1886 / 137 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

RKIasx o.

LXVXXI. Nr. 36 330. Eleygtor zum Löschen von Getreide u. s. w. aus Schiffen. R. Karlowa und die Firma Fried. Filler C Hinsch in Hamburg. Vom 24. Juli 1885 ab.

Nr. 36 350. Einrichtungen zum Augtragen und Vertheilen von Materialien. Firma Adolr Rleichert d Co in Leipzig⸗Gohlis. Vem 31. Januar 1886 ab, ;

LXXXIV. Nr. 36 379. Saug⸗Baggermaschine. JT. H. Bolles und J. N. S. Williams in San Francisco, V. St. A.; Vertieter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 9. De⸗ zember 1886 ab. .

LXXXV. Nr. 36 349. Wasserpfosten (Hy⸗ drant); J. Zusatz zum Patent Nr. 35 358. Rudd. Röcking C Co. in Halbergerhütte b. Saarbrücken. Vom 30. Januar 1886 ab.

Mr. 36 392. Heizvorrichtung an Badewannen. NHũüsseldor fer Badeeinrichtungen⸗ und Bade ⸗Apparate⸗Fabrik J. Schwärmer in Düsseldorf. Vom 5. Dezember 1885 ab.

Nr. 36 395. Verschlußdeckel für Gullys. X. Bail in Paris, Faubourg St. Martin 233; Vertreter: R Lüders. Vom 28. Februar 1886 ab.

LXRXXIX., Nr. 36 335. Neuerung an kon⸗ tinuirlich wirkenden Filtern für Zuckersäfte. F. O. Matthiessen in Irvington, New⸗Vork, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Sehmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom NA. Ok⸗ tober 1885 ab.

Berlin, den 12. Juni 1886. Kaiserliches Patentamt. Stüve.

14189

Ein bei Empfehlungen von unzuver⸗ lässigen Personen zur Vorsicht mahnender Fall in Bayern ist beim Reichsgericht, II. Civil— senat, am 30. März d. J., zur Entscheidung gelangt. Der Bankier B. zu München, welcher früher ein Tuchgeschäft betrieb, empfahl bei Aufgabe dieses Ge— schäfts im Juli 1882 aus freien Stücken der Firma D. & Comp. zu München den 19 Jahre lang bei ihm als Reisender in Dienst gestandenen Karl O. aufs Wärmste und betonte namentlich dessen Ehr— lichkeit. Einige Tage später, am 23. Juli, erlangte B. Kenntniß, daß O. zu seinem Nachtheil einen Be— trag von über 1109 1 veruntreut habe. Von dieser Thatsache machte B. der Firma D. K Co. keinerlei Mittheilung, obwohl ihm bekannt war, daß die Engagementsverhandlungen zwischen D. & Co. und dem noch nicht abgeschlossen waren, vielmehr behielt B. den O., gleich als ob nichts vorgefallen wäre, in seinem Dienste. Der Engage— mentsvertrag der Firma D. C Co. mit O. wurde am 28. Juli 1882 abgeschlossen, und O. trat sodann in den Dienst der Firma D. C Co. Das ihm von seinen neuen Prinzipalen geschenkte Vertrauen i. brauchte O., indem er auf Grund gefälschter Re nungen Gelder im Betrage von 4264 M einkassirte und für sich verwandte. Da bei seiner Vermögens— losigkeit das Geld verloren war, so klagte D. C Co. gegen B. auf Schadenersatz. D. & Co. erstritten in beiden Instanzen obsiegende Urtheile, und die von B. eingelegte Revision wurde vom Reichsgericht zu⸗ rückgewiesen, indem es begründend ausführte: „Die Entscheidung, daß der Beklagte wegen des der Klä— gerin durch die Unterschlagungen des O. zugegange⸗ nen Schadens haftbar sei, gründet sich auf die zwei vom Ober⸗Landesgerichte in Bezug genommenen Be— stimmungen des bayerischen Landrechts, gemäß deren auch für Rathschläge und Empfehlungen gehaftet werde, wenn sie gegen besseres Wissen, betrüglicher und hinterlistiger Weise oder dabei sonst geflissentlich unredliche Umtriebe gemacht worden seien. Das Ober⸗ Landesgericht nimmt zwar nicht als erwiesen an, daß der Beklagte schon zur Zeit seiner Empfehlung des O. Kennt⸗ niß von den durch denselben zu seinem Nachtheile began⸗ genen Veruntreuungen gehabt, stellt aber thatsächlich fest, daß er diese Kenntniß unmittelbar nachher und noch ehe O. bei der Klägerin in Dienst trat, erlangt habe, und daß er, in der Absicht, letztere zu täuschen, unterlassen habe, derselben die erforderliche Auf— klärung zu geben. In dieser vorsätzlichen Unter— lassung findet das O.⸗L.-G. einen die Haftung des Beklagten begründenden ecivilrechtlichen Dolus, und zwar unter Bezugnahme auf die von ihm angeführten Bestimmungen des bayerischen Landrechts in Ver— bindung mit den bezüglichen Anmerkungen von Kreit⸗ mayer, aus welchen hervorgehe, daß die Pflicht zum Schadensersatze in Fällen der vorliegenden Art schon durch ein hinterlistiges und gefährliches Verhalten begründet werde. Hieraus erhellt klar, daß das O.⸗L. „(». seine ganze Entscheidung, namentlich auch, was das Einstehen für die bezeichnete Unterlassung betrifft, lediglich auf Anwendung und Auslegung des bayerischen Landrechts gründet. Dies genügt, die Revision zurückzuweisen, da nach §§. 1 und 6 der Kaiserlichen Verordnung vom 28. September 1879 das bayerische Landrecht für das Reichsgericht nicht revisibel ist.“

2

Nach „Stettins Handel, Industrie und Schiffahrt im Jahre 1885, Jahresbericht der Vorsteher der Kaufmannschaft“,ů, war die Dampf— schiffahrt zwischen der See und Stettin vom 19. Ja⸗ nuar bis zum 20 Februar 1885 durch strengen Frost, der zeitweise auch den Seeverkehr unterbrach, ge—⸗ schlossen und wurde im Dezember nur vorübergehend estört. Die Witterung des Jahres war sehr frucht⸗ ar, ie Ernte von Getreide und Kartoffeln sehr reich; ersteres wurde jedoch zum Theil in mangel⸗ hafter Beschaffenheit gesichert. Die auf einem gegen das Vorjahr wesentlich kleineren Areal gebauten Rüben waren quantitativ lohnend, in unserer Ge⸗ gend jedoch nicht zuckerreich. Die Obsternte war vor⸗ züglich. Im Seeverkehr des Hafens zeigt im Ver⸗ ei mit 1884 die Einfuhr eine Abnahme um 17515 t, in der Hauptsache bedingt durch das 66 der ausnahmsweisen Eiseinfuhr des gedachten

ahrez, durch sehr beträchtliche Mindereinfuhren von Getreide und eine Ahnahme des Roheisenimports, egenüber bedeutender Mehrzufuhr von Steinkohlen.

. hat sich die Ausfuhr um 95 307 t gegen das Vorjahr gehoben, namentlich in den Artikeln Roh cker, Melasse, Sprit, Zink, Gerste, Weizen und Mehl, bei letzteren beiden Artikeln lediglich in Folge der , für den Westen Deutschlands.

In den ö 69 fünf Jahren betrug die Einfuhr

Stettins zur See: 1881 1882 1883 1384 1885

die Ausfuhr:

die Einfuhr: 1881 1882

die Ausfuhr: 414 272 416415

um 18216 t, Roggen 1 Petroleum 4949 t; ist zi

Die Gesammtausfuhr

Syrup 5300 t, Mel

18269 t,

1881

34,14 16 82 6.75 6.79

1,65 1454 5.15

auf Steinkohlen und Kokes. Getreide.

. Roheisen . Verarbeitetes Eisen Petroleum - Erden und Erzen. Chemikalien, Dro⸗ guen und Farbe⸗ wgaren . 3,60 Bau⸗ und Nutz⸗ 3,49 1 . Von der Einfuhr von 1881 äfen des Zollge⸗ ö ,

biets. . 1,00 0, 16

0 06 2, 82 4,60 .

15, 10 115 0, 88 1,70

45326

6 K hure, anderen Zoll⸗ ausschlüssen Dänemark Norwegen Schweden . Rußland . Frankreich. Belgien . . Ingland . Spanien. Portugal. Italien. Rumänien. Bulgarien

der europäischen Türkei. ; den Vereinigten Staaten Westindien .. Britisch⸗Indien . Mertt;⸗

1881 14,71

und roh ö Branntwein .. Syrup, Melasse, Traubenzucker. Kartoffeln Rüböl . Cichorien. Stärke ꝛe. , Rappskuchen . Cement Chemikalien, Droguen und Farbewaaren . Erden und Erze Eisen und Eisen⸗ Hh Ziegel und Cha—⸗ mottewaaren. k Düngesalz.. Von der Ausfuhr Ste nach 1881 Zoll vereinshäfen 21,07 Bremen. 0, 17 Hamburg 0, 38 anderen Zoll⸗ ausschlüssen . O, 95 Dänemark.. 9.20 Norwegen 2,09 Schweden 10,05 Rußland. 15,85 Frankreich 5,21 Belgien. 1,84 . ; 2316 ngland. 265,07 Spanien 1,08 Portugal / 1,07 Italien. 0, 19 den Vereinigten Staaten. 4,51 Brasilien 90909 Australien 0.30 Afrika. 000 Der Raumgehalt der Hafen gekommenen, als war 1882 1955919,

—— N 0 O O 0 O * 1

. O

S = e 8 22 *

4, 85 7, 26

4,66 4, 80

2, 232

selben Raumgehalt wie Ausnutzung ?

schlechtert. die über Swinemünde

1615743 cbm 1966698 in 1884, 2

die Raumausnutzung

716719 723798 953 303 1123772 1006257,

wesen ist.

399 650 401 513 462922 Ueber Stettin und Swinemünde zusammen betrug

1883 48 323 973 675 1261031 1463569 1295724t,

489 150 Die Gesammteinfuhr beider hat gegen 1884 zugenommen bei Bau- und Nutzholz

bei Steinkohlen und Kokes, 459 277 und hat abgenommen bei Eis um eisen 24 895 t, Weizen 55 711 t, Hafer 52 906 t.

Rüböl 1517 t, 18332 t, Cement 6426 t; eine Abnahme bei raffinirten Zuckern um 3678 t. . Von der Gesammteinfuhr Stettins und Swine⸗ mündes fielen in Prozenten.

Von der Gesammtausfuhr Stettins und mündes fielen in Prozenten

mehr als im Vorjahre, so 16

453 533 5418840 t.

1884 1885

479 839 573125 t. Häfen im Jahre 1885

6 984 t, Heringen 7136 t, emlich unverändert geblieben n 4585900 t,

2144 t, Roh⸗

der beiden Häfen zeigt als

Zunahme bei Weizen 10693 t, Gerste 4144 t, Bau—⸗ und Nutzholz 6219 t, Sprit und Spiritus 7139 t, Stärke und Stärkefabrikaten 2683 t, Mehl 9755 t,

14710 t, Rohzucker

asse Zink und Zinkblech

1882 1883 1884 1885

33,20 31,33 35,20 2256

5,50

718

1,39 354 5,66 226

*

3,20 0, 00

3,19 4, 93

Stettins kamen in Prozenten

1882 1884 1885 12,59

0, Sᷣo

0, 15

0.02 1351 8.98 141 24.657 145 9537 138 35 56 6.35 06.35 055 6. 16 6.13

0.14

) 5 31 37 66h = 6, 66 24 615 66 65h G66 60M Swine⸗

1883

17,15 127 0, 7

13,93 0,77 0, 29

0.06 157 313 395

26, 15 998 665 141

41.12

7 0 0 0

1884 1885 1440 15.00 233 55.

19,56 11,43 737 736 375 457

295 h.)? 3 699 J.565 6357 O86 16H05 1.532 113 053 155 6560 8. 55 8,49

1882 1883 16,88 3 8,51

786 7,23 2,36

1,54 7, 95 0, 76 1103 0, 67 1459 0, 90 7,49

O0 TD S E L. O

ES 12 O C C Om

5,73 14383

3,53 237

5,49 608

3,49 4, 17

hoh 146

204

1,B90 3 2,23 2,00 4,85 140 739 251 15,5359 ttins gingen in Prozenten 1882 1883 1884 1885 19, 32 23,57 20,41 0,27 0,20 0, 17 0, 00 O, 04 0,00

0. 00 o 00 Ooο0 1676 975 349 365 370 3501 947 1461 1156 15, 559 10662 3,47 . 3.57 6,602 185 155

3, 85 4357

25, 46 19955

1.64

9.60

6.69

3,51 0, 22 655 : 6665 66609 G67 Goh aus See in den Stettiner beladen aufgeführten Schiffe

1883 2384 187, 1884

2833 274, 1885 2 846 107 chm. Bei n r, dem

im Jahre 1884 hat dessen

ich im Jahre 183385 um 19,5 0 ver— Das Gewicht der Ausfuhr über Swine⸗ münde hat gegen 1884 um 19,44 C zugenommen;

ausgegangenen, als beladen

aufgeführten Schiffe hatten einen Raumgehalt von in 1882

1878413 in 1883, 177053 in 1885, 11,26 0 o bei der Ausfuhr eine wesentlich bessere ge⸗

Die Durchschnittsgröße der in den hiesigen Hafen gekommen Seeschiffe war 1882 615, 1883 692, 1884 744, 1885 803 cbm

Vom Schwarzen Meer kamen im Jahre 1885 nur zwei Dampfschiffe, eins im Frühjahr mit Weizen und eins im Herbst mit Hirse, Gerste und Bohnen, von Astindien zwei mit Rappssaat, von Westindien drei Dampfschiffe und sechs Segelschiffe mit Phos⸗ phaten und Asphalt. Nach Brasilien gingen zwei Segelschiffe.

ie Zufuhr per Bahn betrug

1881 1882 1883 1884 1885 427 083 440 331 455 060 476785 451140 t.

Die Ausfuhr per Bahn betrug

1881 1882 1883 1884 1885 427 337 427398 389 615 459 558 298627 t.

Die Bahnzufuhr, die im Jahre 1884 die Ausfuhr zur See über Stettin und Swinemünde um 35 070 t überstiegen hatte, blieb diesmal hinter der⸗ selben um 122 t zurück.

Das Verhältniß der Bahnausfuhr zur Seeeinfuhr war 1881 59,52, 1882 59,05, 1883 41,81, 1884 40,9, 1885 29,78 ; zeigt also im vorigen Jahre wieder einen starken Rückgang, der zum Theil auf die fernere Entwickelung der Dampfschleppschiffahrt zurückzuführen ist.

Die , . in . auf der Station der Berlin⸗Stettiner Bahn waren von den Hauptartikeln: 1333 1884 1885 Eisen und Eisenwaaren 13482 23549 20022 t

und Hülsen⸗ 26 068 24910 24 644 , 13313 N n 57 986 , 5 Braunkohlen und Bri—⸗ . 2 2 3 354 .

quettes ĩ 78 684 98 499 134 306

Steinkohlen ... Mehl, Mühlenfabrikate und Kleie 5830 7365 7700, Robzuckerr·. 19137 3160 31817. k 2 2 11138 Unter den Bahnausfuhren befanden sich: 24957 24 867 24 662

Cement. Düngemittel. 17261 20550 18506 Roheisen 10997 22290 15168 Eisenerz. 14164 23 273 2451 Heringe. 17940 23 459 23129 Getreide 24 551 37 390 12525 Mehl.. 11446 11514 8355 Oelkuchen . 38999 9903 10346 Petroleum. 10677 11288 10656

43969 39 850 24502

zebrannte Steine 6 Steinkohlen 19677 19081 18776 , 60 000

Eis 1 7. dieser Zahlen ist

K

JJ

In Betreff der Vergleichbarkeit wiederholt zu erinnern, daß seit Ende Juli 1884 die Güterexpedition der Breslau⸗Freiburger Bahn mit derjenigen der Berlin-Stettiner vereinigt ist.

Die Zahl und Tragfähigkeit der in Stettin ange⸗ kommenen und abgegangenen Kähne war: angekommen: 13802 7644 mit 704554 1883 8765 836 957 1884 9635 954 605 18885 9714 990 250 1882 7527 693 332 1883 8969 hb h541 1884 9 474 953 720 1885 9704 987 518

(Fortsetzung folgt.)

Wochenschrift für Brauerei. (Paul

arey, Berlin 8W., Wilhelmstraße 32.) Nr. 23. Inhalt: Aufruf. Bericht über die vom Verein veranstaltete Enquete, betr. den Verbrauch von Brennmaterialien in der Brauerei. Von W. Goslich. Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Zur Nachricht. Das Zieger'sche Fernzeige⸗Thermometer. Auszüge aus der periodischen Literatur., -Wochen⸗ schau. Auszüge aus den Patentschriften (Mit Abbild.) Patentangelegenheiten. ö Mitthei⸗ lungen über Brauereien c. erkehrswesen. Aus⸗ wärtiger Handel. Handelsberichte. Anzeigen.

abgegangen:

Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗-Zeitung. (Paul Ludwig, Leipzig. Nr. 23. In⸗ halt: Eine Lücke im AUnfallversicherungs⸗ Gesetz. Ordinäre Oefen. (Forts.) Die erste Desterreich -Ungarische Glasurenfahrik. Griechische Thonfiguren aus Tanagra. (Fort) Vermischtes. Gerichtliche Entscheidungen. Patent⸗Nachrichten. Kleine Handelszeitung. Submissionskalender. Frage⸗ und Antwortkasten. Redaktionsbrief⸗ kasten. Die Töpferei⸗Berufsgenossenschaften. Wegweiser durch die Fachliteratur. Annoncen. Bezugsquellen. Nachweiser.

andels- und Gewerbe⸗Zeitung. (Berlin W.) Nr. 23. Inhalt: Leitartikel: Die Selbst⸗ mordfrage in der Lebensversicherung. Amtliche Bekanntmachungen. Reichsgerichts⸗Entscheidungen: Versicherungswesen. Schadensersatz. Export: Berliner Wollenwagren-Fabrikation. Besprechung gewerblicher Etablissements: Das zerlegbare Pianino der Compagnie Concordia, Berlin 8sW. Statistik: Frachtbericht vom Spediteur⸗Verein Herrmann u. Theilnehmer, Stettin. Stettiner Schiffsliste, Juni 1886. Ein- und Ausfuhr. Zollertrag. Interessantes aus dem Geschäftsleben; Gewerbe⸗ tkammertag. Das Lehrlingswesen in der Innung. Eine Zuschrift im Sprechsaal. Briefkasten. Zur Beachtung: Superator. Große Dauer des Buchenholzes für Bauzwecke. Der statistische Theil brachte: Patentanmeldungen. Neu einge⸗ tragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der Geschäftsbranche Verloosungen. Submis⸗ sionen. Die Beilage enthält: 1) Börsen⸗Wochen⸗ bericht: Amtlich festgestellte Course. Börsen⸗ woche. 2) Berliner Waarenbörse. Waaren⸗ Berichte.

Frankfurter Gewerbe⸗ und Handels—⸗ blatt. Nr. 22. Inhalt: Jahresberichte der bayerischen J, für das Jahr 1885. Ueber Sachsens Fabriken. Der Außenhandel der Argentinischen Republik im Jahre 1384/85 Be⸗ sprechung patentirter Erfindungen (Sicherheitsgebiß durchgehender Pferde. Das Geheimniß der See⸗ hundsfelle Sammelmappe. (Anwerbungen für Neu⸗Sachsen.

Deutscher Kreditorenverband. Die nilinfabrikation. Vergoldung und Ver⸗ , Gerichtszeitung. (Die Solidarhaft eines Genossenschafters. Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe.) Firmen⸗Anzeiger. Konkurse. Briefkasten. Inserate.

Berliner

Gewerbeblatt aus Württemberg, herauz gegeben von der Königl. Centralstelle für Gewerbe und Handel. Ne. 23. Inhalt: Die Schwabische Kreis. Industrier, Gewerbe⸗ und kunsthistorisch Ausstellung zu Augsburg. Ueber künstliche Ve leuchtung und die zum Lesen und Schreiben em— pfehlenswerthe Lichtmenge. (Schluß.) Vor⸗ schriften zur Herstellung von schwarzem Lederlack.! Verschiedene Mittheilungen. = Ausstellungswesen Neues im Musterlager, Frequenz des Mußte. lagers und der Bibliothek. eichs⸗Patente von Erfindern aus Württemberg. (Patent⸗Ertheilungen. Ankündigungen.

Zeitschrift für Spiritus indu strie. (Prof. Dr. M. Delbrück. Berlin.) Nr. 37. Inhalt: Be⸗ kanntmachung; Brennereischule 1885 betr. Unser Programm ist erfüllt. Delegirten · Visefclmmlung in. Berlin vom 28. Mai 1886. Zur Produktionz' Einschränkung. Antrag der Abgeordneten von KleistSchmenzin und Genossen. Zur Brannt—, weinsteuer Vorlage. Verfahren zur Gewinnung von diastasereichen Malz. Von M. M. Rotten in Berlin. Verfahren zur Herstellung von Hefe. Von C. F. H. Schäfler in Ottensen. Kartoffel, fütterung als Ersatz für Schlempe. Wochenschau. Brennerei⸗Berufsgenossenschaft. Der innere Ueberzug von Gährbottichen. Ueber Zwetschgen— schlempe. Dampfkessel in Elsaß⸗Lothringen. Kartoffel- Aushebemaschine. Ueberwachung der Kesselhäuser. Patent⸗Angelegenheiten. Handels theil. Anzeigen.

Süddeutsches Bank⸗ u. Handels⸗Blatt. Organ für Volkswirthschaft, Bank⸗, Genossenschaftz⸗ und Versicherungswesen. (München.) Nr. 25. Inhalt: Das Programm der Ritter der Arbeit‘. Samter über ein neues Geldsystem für die wirth= schaftlich Schwachen. Zum Kreditwesen. Mobiliar⸗Feuerversicherung. Zur Börsenlage. Finanzielle, Handels und Versicherungsnachrichten. . Rath⸗ und Auskunftsertheilung. Tourstabelle. Anzeigen.

Mitteldeutsche Industrie⸗Zeitung mit Submissions⸗Anzeiger. (Dresden⸗A.) Nr. 23.— Inhalt: Zur Frage, betreffend die Wirkungen des Unfall⸗ versicherungsgesetzes hinsichtlich der Betriebsbeamten und der kränklichen oder altersschwachen Arbeiter. Innerer Anstrich der Dampfkessel gegen Rost und zum leichten Entfernen des Kesselsteins. Ueber Legirungen. (Fortsetzung.) Allgemeine und technische Mittheilungen. Patentliste. Su missionz . An zeiger: Ausschreibungen vom 7. bis 12. Juni. Submissionen im Ausland vom 8. bis 15. Juni. Verkäufe im Inlande vom 7. bis 10. Juni. Anzeigen.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

14203 Aachen. Zu Nr. 1915 des Gesellschaftsregisterz, woselbst eingetragen ist die zu Aachen domizilirte Actiengesellschaft Frankenberg, wurde vermerkt, daß an Stelle des verstorbenen Freiherrn Franz von Coels zu Aachen der Kaufmann Robert Heuser zu Köln in die Direktion der Gesellschaft gewählt worden ist.

Aachen, den 9. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. V.

10 Anchen. Zu Nr. 288 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Aachen domizilirte Actiengesellschaft für Bergbau, Blei⸗ und Zinkfabrikation zu e, , und in West⸗ falen, wurde vermerkt, daß die Verwaltunsgsratho⸗ Mitglieder Emil Vautier zu Lüttich und Hermam Goldschmidt zu Berlin verstorben sind, und daß an Stelle des Emil Vautier für die Dauer dessen Mandats der Bankdirektor Victor Linon zu Verviers in den Verwaltungsrath gewählt worden ist.

Aachen, den 9. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. V.

ligꝛol

Aachen. Die zu Aachen unter der Firma Philipp * Nathan bestehende Handelsgesellschat ist durch den am 2. Mai 1886 erfolgten Tod deb Theilhabers Bernhard Rathan aufgelöst worden; Aktiva und see. der Gesellschaft sind auf den Theilhaber Theodor Philipp, Kaufmann in Aachen, übergegangen, welcher das Geschäft unter unver— änderter Firma fortsetzt. .

Es wurde daher nach Löschung der Gesellschat unter Rr. Jos des Gesellschaftgregisters die bezeich, nete Firma unter Nr. 4269 des Firmenregisters ein⸗ getragen.

Aachen, den 9. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. V.

gerlin. Sandelsregister 1421 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 11. Juni 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gefellschaftsregister, wofelbst unter Nr. 3197 die Aktiengesellschaft in Firma:

Aetien⸗Baugesellschaft Alexandra⸗Stiftung vermerkt steht, ist eingetragen:

Durch 6 der Generalversammlung . 31. März 1836 ist. nach näherer Maßgabe hh. betreffenden Protokolls, welches sich im Veisag Bande Nr. 157 zum n n , Vol. ]. Seite 44 u. flgde. befindet das Statut in * 3. 3, 6, 7 8, jö, 12, 7, 18, 19, 20, j, 22, 2d 36, 21, 27, Z3, Id, 35 und 37 geändert worden. Dadurch ist u. A. jetzt Folgendes bestimmt: ö

Alle öffentlichen n n en Seitens de Gesellschaftsorgane erfolgen durch Cinrückung in Deutschen Reichs ⸗˖ Anzeiger. lat

Die Berufung zu den Generalversammlungen erf⸗ ö durch das Kuratorium, und zwar mittelst einma sin öffentlicher Bekanntniachung, weiche, mindesten 16 Tage vor dem anberaumten Termine, den

der Einberufung und den der Versammlung nicht mitgerechnet, durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger veroͤffentlicht sein muß. Die Publikation der Num⸗ mern derjenigen Aktien, welche zum Zwede der Amortisation ausgeloost worden, erfolgt durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8367 die Handelsgesellschaft in Firma: Dresdner Cichorien⸗ Æ Kaffee⸗Surrogat⸗ Fabrik Teichel C Clauß mit dem Sitze zu Mügeln und Zweigniederlassung zu Verlin vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft

der Betheiligten aufgelöst.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Simon C Worch

am 1. April 188438 mit dem Sitze zu Berlin be⸗

ründeten offenen Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: rr rage 5 sind: ;

1) der Baumeister Louis Christian Simon zu

Berlin, 2) der Kaufmann Eduard Oscar Worch zu Berlin. Dies ist unter Nr. 10019 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Michaelis, Joseph Co. am 1. Juni 1886 mit dem Sitze zu Berlin begrün⸗ deten offenen Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Oberwallstraße 14/16) sind: I) der Kaufmann Ludwig Michaelis zu Berlin, 2) der Kaufmann Hugo Meyer Joseph zu Berlin, 3) der Kaufmann Nathan Behrendt zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 10 020 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. NlI5 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Rod. Toepfer C Co.

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Vincenz Eduard Rodolfo Toepfer zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 16981 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 16 981 die Firma:

Nod. Toepfer C Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Vincenz Eduard Rodolfo Toepfer zu Berlin eingetragen worden.

Der Kaufmann Carl Heinrich Robert Keilpflug zu

erlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

. Rob. Keilpflug betriebenes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 5245) dem Paul Hermann Keilpflug zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6718 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3200 die aufgelöste Handelsgefellschaft in Firma: Johanning C Behmer

bermerkt steht, ist eingetragen: Die Funktionen des Liquidators sind erloschen.

Berlin, den 11. Juni 1886. Königliches 3 JI. Abtheilung 561.

il a.

Halle a. S. Handelsregister (14216 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. In unfer Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 513 die Handelsgesellschaft in Firma: . S. Großmann K Sohn mit dem Sitze zu Halle a. S. und einer Zweig⸗ niederlassung zu Anger vermerkt steht, ist eingetragen: Die Zweigniederlassung ist von Anger nach Leipzig verlegt. Halle a. S., den 9. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Kiel. Bekanntmachung. 14224 In das hierselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage sub‘ Rr. 1559 eingetragen die

Firma: ö „Chr. Lauritzen“ in Kiel und als deren Inhaber der Schlachter⸗ meister Christian Lauritzen in Kiel. Fiel, den 9. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Kiel. , , , 14226 In das hieselbst geführte irmenregister ist am heutigen Tage sup Nr. i668 eingetragen die Firma: ö „C. F. Samann“ in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich August Hamann in Kiel. Kiel, den 8. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachung. 14226 hz In das hierselbst . Prokurenregister ist am eutigen Tage sub Rr. 301 als ir der Firma 8 Junghans in Ploen, Inhaber Weinhändler ohannes Gottlieb Julius Junghans, eingetragen: der. Weinhändler Johannes Gottlieb Julius

Richard Junghans in Ploen. Kiel, den J. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

engerer. Handessregister. e O er Kaufmann Albert Bernecker hat am hiesigen

rte unter der Firma „Albert Bernecker“ ein ham ee ges t begründet. Dies ö unter Nr. 2953 6. . Firmenregister am 8. Juni 1886 einge⸗

önigsberg, den 9. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. XI.

n augarers. Sandelsregister. igꝛj9) fin er Kaufmann Albert Bernecker von hier hat 6 seine Che mit Marie Wilhelmine Auguste, 6 garni durch Vertrag vom 5. Mai 1857 auz emeinschaft der Güter und des Erwerbes st elf f, das eingebrachte Vermögen der Ehe

lles, was ö während der Ehe durch 9 en i e. Glücksfälle oder sonst erwirbt, f igenschaft des vorbehaltenen Vermögens

1886 an demselben Tage unter Nr. 1066 in das Register zur Eintragung der Ausfchließung der ehe⸗ lichen Gũtergemeinschaft eingetragen. stönigsberg, den 9. Juni 1836. Königliches Amtsgericht. XV. Känigsberg. Handelsregister. 14222 Die Frau Marie Hennig, gebor. Schlittke von hier, hat am hiesigen Orte unter der Firma ,. Hennig“ ein Handelsgeschäft begründet. ies ist unter Nr. 2954 in unser Firmenregister am 8. Juni 1886 eingetragen. Königsberg. den 9. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. XII.

H nnisshütte. Sekanntmachung. 14223 In unser Firmenregister ist unter laufender Rr. 129

die Firma: 3 ulius Henschel zu Nieder⸗Heidnk und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Julius Henschel zu Bismarkhütte am 5. Juni 1886 eingetragen worden. Königshütte, den 5. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Gleiwitz. Bekanntmachung. 14211 In . Firmenregister wurde heute unter laufender Nr. 658 die Firma:

. Wilhelm Opitz zu Gleiwitz und als deren alleiniger Inhaber der Restaurateur Wilhelm Opitz zu Gleiwitz eingetragen.

Gleiwitz, den 7. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. VI.

14151 Sotha. Die Firma Köhler . in Friedrichroda, Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in Oberstein (Großherzogthum Oldenburg) und als Inhaber derselben: der Kaufmann Ludwig Köhler in Oberstein und der Graveur August Böß zu Idar ist heute unter Folium 1257 des Handelsregisters eingetragen worden.! Gotha, am 9. Juni 1886. Herzogl. S. Amtsgericht. II. E. Lotz e.

13294 Lrach. In das hiesige Handelsregister fär Ge⸗ sellschaftsfirmen wurde heute eingetragen: Ermsthal⸗ bahngesellschaft in Urach. Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 25. Mai 1886 wurden die Gesellschaftsstatuten entsprechend den Vorschriften des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884 abgeändert und neu redigirt. In der Sitzun des Aufsichtsraths an demselben Tage wurde . Grund der Art. 225, 225 a, 227 des eben bezeichneten Gesetzes, sowie §. 14 der Statuten der Austritt des bisherigen zweiten Vorstands Hermann Pichler ge⸗ nehmigt, auch zugleich beschlossen, daß Direktor Leo alleiniger Vorstand bleibe und im Falle seiner Be⸗ hinderung zum Stellvertreter Stadtschultheiß C. F. Seubert und Kaufmann und Gemeinderath C. Lenz in Urach bis zur nächsten Generalversammlung bestellt.

Den 5. Juni 1886.

K. W. Amtsgericht. Seeger.

Muster⸗Register Nr. 72.

(Die ausländischen Muster werden unter

Leipzig veröffentlicht.) Annaberg. ; 1533021 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 328. Tränkner, Karl Hermann, Posa⸗ menteufabrikant, in Annaberg, ein Karton, offen, enthaltend 5 Muster von Pelz⸗Gallons mit den abriknummern 6320, 63265, 6337, 6329 und 6331, lächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 3. Mai 1886, 3 Uhr Nachmittags. Nr. 329. Schneider, Bruno, Fabrikant, in Buchholz, ein Karton, verschlossen, angeblich ent— haltend 8 Muster von Knöpfen mit den Fabriknum⸗ mern 7084, 7085, 8ö28, 8529, 8930, 8542, 8543 und 8548 und 21 Muster von Gallons mit den Fabriknummern 2676, 2677, 2678, 8251, S493, S504, Sboß, S506, S562, S668, l, g5il', S5is, S0, 8551, S552, 8h53, 8554, S555, 8556 und 8557, in verschiedenen Größen, Breiten, erh und Qualitäten herstellbar, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 10. Mai 1886, 12 Uhr Vormittags. Nr. 330. Graupner, Karl Friedrich, Carton⸗ nagenfabrikant, in Annaberg, ein Packet, ver⸗ schlossen, angeblich enthaltend 11 Stück Pathenbriefe mit den Fabriknummern 19144106 und 261— 2065, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 10. Mai 1886, 35 Uhr Nachmittags. Nr. 351. Adler, Johann Georg, Fabrikant, in Buchholz, ein Muster, offen, eine Puppe dar⸗ stellend, aus Holz und Papier gefertigt, mit der irn mmer 1235, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ rist 3 Jahre, angemeldet den 19. Mal 1586, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Annaberg, am 1. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

Schmidt.

Nieleteld. 13943 In unser Musterregister ist unter Nr. 132 ein⸗ getragen: Col. 2. Firma Gustav Lippelt Æ Co. in Bielefeld. Col. 3. T. (siebenten) Juni 1886, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Col. 4. Cin verschlossenes Paquet, enthaltend zwei Muster in Leinen⸗Jacquard Geweben Nr. 1637, 1642.

Col. B. . für Flächenerzeugnisse. Col. 6. Drei Jahre. Col. 8. Band JIV. Bl. 73. Bielefeld, den 7. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

NHohenstein- Ernstthal. 13944 In das Musterregister ist im Monat Mai ein geh gel wog en, Gottfvied Landgraff in Hoh

r. 82. Firma Gottfvied Landgraff in Hohen⸗ h ein Packet, enthaltend 2 Muster für Hand⸗ chuhkasten zum Zusammenklappen, Geschäftsnum⸗ mern 100 und 191, verschlossen, für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 12. Mai 1886, Nachm. 4 Uhr. Nr. 83. Christian Gottlieb Hänel, Nadel⸗

mit einem Modell einer Bettfederreinigungsmaschine, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 13. Mai 1886, Nachm. 5 Ühr. Königl. Sächs. Amtsgericht Hohenstein⸗ Erunstthal, den 4. Juni 1886. Uhlemann.

RKannstatt. (14159 Königl. Württemb. Amtsgericht Kannstatt. In das Musterregister wurde heute eingetragen: Nr. 48. Friedrich Wahl, Privatier in

Kannstatt, 1 Zeichnung einer zusammenlegbaren

Tragbahre für verwundete und kranke Krieger im

Felde, offen, ohne Nummer, Muster für plastische

Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den

8. Juni 1886, Vormittags 95 Uhr. Den 8. Juni 1886.

Amtsrichter: Plieninger.

Klingenthal. 13945 , an Musterregister ist eingetragen unter r *

Fabrikant Georg Ernst Seydel in Unter⸗ sachsenberg, Inhaber der Firma Joh. Hr. Seydel daselbst, ein versiegeltes Packet, enthaltend fünf verschiedene Kukukrufer aus Metall, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist . drei Jahre, lt. Anmeldung vom 2. Juni 1886, Nachmittags 6 Uhr.

Klingenthal, am 5. Juni 1886.

Königliches ö, daselbst. Beck. Dörfel.

Konkurse.

ion! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Bürstenmachers und Sandelsmanns . August Rogge in Altenburg wird heute, am 9. Juni 1886, gal mittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter; Kaufmann Karl Besser hier.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. Juli 1886. Anmeldefrist bis 8 Juli 1836 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung;: 8. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 26. Augufst 1886, Vormittags 10 Uhr.

, . am 9. Juni 1886.

Herzogliches a g rn Abtheilung J. ez. Döll. Veröffentlicht: ö als Gerichtsschreiber.

isss! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers Herr⸗ mann Brost zu Breslau, in Firma H. Brost, Wohnung und Geschäftslokal: Neue RKirchstraße Nr. 12 zu Breslau, ist heute, am 9. Juni 1886, Vormittags 107 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Der Kaufmann Ferdinand Landsberger zu Breslau, Klosterstraße Nr. Ib, wohnhaft.

Anmeldefrist bis zum 9. August 1886.

Erste Gläubigerversammlung

den 2. Juli 1886, Vormittags 11 uhr.

Prüfungstermin den 20. September 1886, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 23 hierselbst, im Terminszimmer Nr. 47, im II. Stock.

6 Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. Juli

Geisler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.

1cote Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Lug. Clod Mensendieck hier bez. deren Inhabers Kauf mann Fritz Mensendieck hier wird heute, am 8. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Ellerbeck hier wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.

Konkurgforderungen sind bis zum 1. August 1886 bei dem Gerichte anzumelden.

Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses ꝛc.

den 25. . 1886, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. Auguft 1886, Vormittags 11 Uhr. 138. Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Juni

Königliches Amtsgericht zu Dortmund.

lien Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft unter der Firma Drübin C Schottlaender zu , sowie über das Privatver⸗ , . der Gesellschafter Josef Drübin und

sidor Schottlaender daselbst wird, da die ahlungsunfaͤhigkeit und Zahlungseinstellung fest⸗ steht, heute, am 7. Juni 1886, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der 3 Dr., Strauß zu M. Gladbach wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. Juli 1886 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur De h luhfesung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 129 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Montag, den 28. Juni 1886,

Nachmittags 5 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 19. Juli 1886,

Nachmittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Befitz haben oder zur Konkurdmaffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem 1 der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. Jul 1888 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht 1. zu M.“ Gladbach. Zur Beglaubigung:

Schwalbe Gerichts schreiber c l hen Amtsgerichts.

Dies ist zufolge Verfügung vom z. Juni

macher in Hohenstein, ein verlchlossenes Kistchen

llsss] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Peter Schmitt jmmior. Bäcker, früher in St. Ingbert wohnhaft, je ohne bekannten Wohn⸗ n. Aufenthaltsort ab⸗ wesend, ist heute, Nachm. 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Geschäftsmann Philipp 5 in St. Ingbert. Offener Arrest mit Anzeige rist bis 26. Juni 1886; Anmeldefrist bis 10. Juli 1886; erste Gläubigerversammlung am 26. Juni 1886, Vorm. 9 Uhr; allgemeiner Prüfungstermin: 17. Juli 1886, Vorm. 9 Uhr, im Amts- gerichts gebäude St. Ingbert.

St. Ingbert, 7. Juni 1886.

j Zwick Gerichtsschreiber des &. Amtsgerichts.

liz ss] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Lohgerbereibesitzers Traugott Scholz um. von hier ist am 8. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Verwalter Kaufmann Paul Tolles in Lähn. 1. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Juni

Alümeldefrist bis zum 9. Juli 1886 Erste Gläubigerversammlung 28. Juni 1886, ö 19 ö 4 rüfungstermin 20. Juli 1886, V i 1066 J ormittags

Lahn, den 9. Juni 1886. Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

inss! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Malers Georg Bött⸗ ner in Mannheim, K. 4. Nr. 8], ist heute, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Zum Konkursverwalter ist ernannt Herr Rechts⸗ anwalt Friedmann in Mannheim, C. 1. 13. Konkurtzforderungen sind bis zum 3. Juli 1886 einschließlich bei dem Gerichte anzumelden.

Zugleich ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden 2 über die in

120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ tände auf Donnerstag, den 1. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 12. Juli 1886, Vormittags 105 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte, Abtheil. II., dahier Termin anberaumt. llen . welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den . zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem 36 der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. Juli 1886 Anzeige zu machen.

Mannheim, den 8. Juni 1886.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. ei er.

liässn Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Putzmacherin Hen⸗ riette Marie Friederike Grundmann, geb. Stein, in Mölln wird, da dieselbe nach ihrer An⸗ gabe Mittel und 26 nicht zu bezeichnen vermag, ihre sie bedrängenden Gläubiger zu befriedigen, heute, am 8. Juni 1886, Vormittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt und Notar Vielhaack in Mölln wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum H. Juli 1886 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines ,, und eintretenden ö über die im 5§. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen- stände auf ; Montag, den 5. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 11. August 1886, , ,,. 11 hr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird 3. egeben, nichts an den Gemeinschuldner zu vera 3 gen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sle aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. Juli 1886 Anzeige zu machen. Mölln i. L., den 8. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.

Dührsen. Veröffentlicht: Heick, Gerichtsschreiber.

lisssi!. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Goldschmieds Julius Maurer zu Oberstein ist heute Vormittags 116 Uhr der Konkurs eröffnet. Verwalter: Man datar Veeck zu Oberstein Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 5. Juli d. J. Anmeldefrist bis 12. Juli d. J. Erste Gläubigerversammlung 13. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 17. Augunst d. J., Vormittags 160 Uhr. Sberstein, den 9. Juni 1886. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

ur Beglaubigung: Becker, Gerichtsschreibergehülfe.

——

liboss Belanntmachung; Ueber den Nachlaß des am 31. März 1886 zu

triegan verstorbenen Tischlermeisters

K 1 1 3 * ene d, . ormitta 3

n re gen alle n ,. e ,. zu

Striegau. Offener Arrest mit ö t bis 18. Juli 1886. ar ee fe n 6. Ju affe . Oude amm amg und allgemeiner Pr · ngsterm am LI. Juli 18889, Vormittags 9 Muhr. 2 1 Cn , sttage

als Gerichteschreiber dd Wii ichen Autgageriche.