1886 / 138 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

diesen Menat und ger Juni-⸗Juli 36,4 bez, per ust I6, 6 36.5 36,6 bez., per August September 37, 4— 37,2 37,3 bez., ver Sexytember⸗ Oktober 38, 137, 3— 38 bez., ver Oktober⸗November 38. 3 38, 1—– 38,2 bez., per Novem ber⸗Dezember 38,4 8,3 38,5 bez., per Januar⸗Februar 1887 —.

Spiritus per 100 1 à 100, 10 000 9e loco ohne Faß 36,3 bez.

Weizenmehl Nr. 00 22,50 - 21, 00, Nr. O 21,00 bis 19, 0. Still. .

Roggenmehl Nr. O u. 1 18,256 17,575, do, feine Marken Nr. O0 u. 1 19.50 -18, 25 bez. Nr. 9 14 6 höher als Nr. O und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Guter Begehr. ;

Stettin, 11. Jum. (W. T. B.) Getreide⸗ merkt Weizen unverändert, loc 144 00 - 151,00, ot. Juni⸗Juli 15190, pr. September - Oktober 52,59. Roggen unverändert, loco 124 090 128, 00, ver Juni⸗Juli 129 00, pr September⸗Oktober 130,00. Rübör matt, vr. Juni⸗Juli 3,20, pr. Sept.“ Dktober 45 20 Spiritus matter, loco 36, 30, pr. Juni⸗Juli 36 50 vr. August September 37,60, pr. September⸗Oktober 38,40. Petroleum versteuert, loco Uiance it ο Tara 19,75.

Posen, 11. Juni. (W. T. B.) Spiritut oed ohne Faß 35,00. pr. Juni 35, 00, pr. Juli 35, 80, vr. August 6, 60, pr. Sept. 37,26, pr. Okto⸗ ber zr, 36. Matt. :

Breslau, 12. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ narkt. Spiritus vr. 10601 1090 pr. Juni⸗Juli 35.5), do. vr. Aug. Septbr. 36, 40, do. pr. Septbr. Oktbr. 37,009). Weizen —. Noggen pr. Juni⸗Jul. 135,50, do. pr. Juli⸗August 135,59, vr. Septbr.⸗ Oktober 135 00. KRüböl loco pr. Juni 45,090. do. pr. Seytember⸗Oktober 45,50. Zink: Umsatzlos. Wetter: Trübe.

Köln, 11. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ narkt. Weizen loco höesiger 17, 25, fremder 17,60, pr. Juli 16,65, pr. November 16,50. Roggen loc Hdiesiger 14,50, or. Juli 13,365, pr. November 13,60. Hafer loco 15,00. Rüböl loco 23,30, pr. Dktober 23, 30. .

Magdeburg, 11. Juni. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, excl. von 9tz o 20,20, FKornzucker, excel,, 880 Rendem. 1933606, Nach produkte, excl., 750 Rendem. 1I00 Unverändert. Gem. Raffinade mit Faß 25.75 10, gem. Melis J. mit Faß 23,75 M Flau. Wocheumsatz im Rohzuckergeschäft 147 000 Ctr. .

Bremen, 11. Juni. (W. T. S.) Petroleum (Schlußbericht) ruhig. Standard, white loco 6. 30 Br.

Hamburg, 11. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco flau, holsteinischer loco 156,090 bis 160,909. Roggen loco still, mecklen⸗ burgischer loco 14000 bis 145, 00, russischer loco ruhig, 101,K00 bis 163,99. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl sehr still, loco 41,00. Spiritus matter, yr. Juni 226 Br., pr. Juli⸗August 231 Br., pr. August⸗ September 241 Br., pr. September⸗Ottober 243 Br. Kaffee still, Umsatz 2500 Sack. Petroleum geschäftslos. Standard white loco 6,45 Br., 6,36 Gd., vr. August⸗Dezember 665 Gd.

Wien, 11. Juni. (W. T. B.) Getreide markt. Weijen pr. Juni⸗Juli 7,90 Gd., 7,95 Br., pr. Herbst 7,84 Gd., 7,89 Br. Roggen yr. Juni⸗ Juli 6,00 Gd., 6,05 Br., pr. Herbst 6,62 Gd., 5,67? Br. Mais pr. Juni⸗Juli 5.55 Gd., 5,66 Br., pr. Juli⸗August 5, 809 Gd., 5,65 Br. Hafer pr. Juni⸗Juli 6,57 Gd. , 6,67 Br., pr. Herbst 8,45 Gd., 6,50 Br.

Vesft, 11. Juni. (W. T, B) Produtktenmarkt. Welzen loco ruhig, pr. Herbst 7, 60 Gd. 7,62 Br. Hafer pr. Herbst 6.07 Gd., 6,04 Br. Mais pr. Juni 525 Gd. 5.27 Br, pr. Juli⸗August 5, M Gd. , 5, 33 Br. Kohlravs per August⸗September 10 à 1608.

Wetter: Trübe.

. 11. Juni. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 61. .

Amsterdam, 11. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ mar kt. (Schlußbericht). Weizen auf Lermine unverändert, pr. November 212. Roggen loco und auf Termine unverändert, pr. Oktober 132. Raps pr. Herbst Fl. Rüböl loco 234, pr. Juni 243, pr. Verbst 233. .

Antwerpen, 11. Juni. (W. T. B.. Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Weizen ruhig. Roggen unbelebt. Hafer flau. Gerste träge.

Auntmerpen, 11. Juni. (B. E. B.) Petro-⸗ lLeummarkt (Schlußbericht) . Raffinirtes, Tupe weiß, loco 165 bez., 15 Br., pr. Juli 16 Br., vr. September 163 Br., pr. September⸗Dezember 166 Br. Matt.

London, 11. Juni. (W. T. B.) Havanna⸗ uucker Nr. 12 125 nominell, Rüben⸗Rohzucker 105 schwach. An der Küste angeboten 4 Weizen ladungen.

London, 11. Juni. (W. T. B.) Getreide markt. (Schlußbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 53 (660, Gerste 580, Hafer 79 460 Qrt. Sämmtliche Getreidearten ruhig, Weizen zu Gunsten der Käufer.

Liverpool, 11. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen 1—2 d. niedriger, Mehl geschäfts⸗

los. Mais stetig.

Liverpool, 11. Juni. (W. T. B.) Baum molle (Schlußbericht) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 599 B. Amerikaner stetig. Surats unverändert. Midel. amerikanische Lieferung ruhig. Juni⸗-Juli huis Käuferpreis, Sep⸗ tember⸗Oktober 5i / z Verkäuferpreis, November⸗De⸗ zember 43112 d. do. .

Liverponl, 11. Juni. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht. Wochenumsaß 67 099 B. (v. W. 66 000), desgl. von amerikanischen 46 000 (v. W. 42 000), desgl. für Spekulation 12 000 (9. W. 6000), desgl. für Export 20090 (v. W. 3000), desgl. für wirkl. Konsum 54 000 (v. W. 57 83 desgl. unmittelbar ex Schiff 14 000 (9. W. 12000), wirklicher Export 4000 (v. W. 2000), Import der Woche 60 00090 (v. W. 92 000), davon Swen, 45000 (v. W. 77 000), Vorrath 643 000 (v. ö 900), davon amerikanische 480 000 (p. W. 490 900), schwimmend nach 25 232 000 . G00), davon amerikanische 104 000 (v. W.

Glasgom, 11 Juni. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers warrants 39 sh. bis 39 sh. 16 d.

Manchester, 11. Juni. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6z, 50r Water Taylor S9, 20r Water Leigh 76, 30r Water Clayton 746. 32r Mock Brooke 73. 40r Mule Mayoll 8, 40r Medio Wilkinson 93, 32r Warpeops Lees 71, 35r Warp— zops Rowland 8, 40r Double Weston 8z, 60r Double courante Qualität 11, 32 11685 15 16 grey Printers aus 32r / 46r 166. Fest.

Paris, 11. Juni. (W. T. B.) Produkten markt. Weizen matt, pr. Juni 20.75, vr. Juli 21,10, pr. Juli⸗August 21,30, pr. September⸗ Dezbr. 22.00 Mebl 12 Margues matt, vr. Juni 46,25, pr. Juli 46,60, pr. Juli⸗August 46,90 pr. Sertember⸗Dezember 48,00. Räböl ruhig. vr. Juni 53,50, pr. Juli 54. 00. pr. Juli-August 54.50, pr. September ˖ Dezember 6.00. Spiritus weichend, pr Juni 43 50, pr. Juli 43,50, vr. Juli⸗August 44,00, pr. September · Dezember 43.00.

Varis, 11. Juni. (W. T. B.) Robzucker 380 träge, loco 31,25 à 31,75. Weißer Zucker weichend, Nr. 3 pr. 100 pr. Juni 34,50, pr. Juli 34,80, pr. Juli ⸗August Z5, 10, pr. Oktober⸗Januar 36.25.

St. Petersburg, 11. Juni. (WB. T. B) Produktenmarkt. Talg loco 42.50, pr. August 12,50. Weizen loco 1I,25. Roggen leco 7, 10. Hafer loco 4,75. Hanf loco 44,50. Teinsaat loco 16,00.

Mem⸗Hork, 11. Juni. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Jork R/ is, do. in New⸗Orleans 83. Raff. Petroleum 70e Abel Test in New⸗JYork 7 Gd, do. in Philadelphia 7 Gd., rohes Petroleum in New⸗Jork 6, do. Pipe line Certificates Doll. 664 C. Mebl 3 Doll. 25 C. Rother Winterweizen loco Doll. 83 C.

pr. Juni Doll. S2 C., Err. Juli D. 83 C., pr. August Doll. 831 C. Mais (New) 42]. Zucker

(Fair refining Muscovades) 4F. Rio) 9. Schmal (Wilcox) 6,60, 6, 55, do. Robe und Brothers 6,55. Getreidefracht 5.

Frankfurt a. M., 11. Juni. (Getreide⸗ und Produktenbericht von Joseph Strauß) Sämmtliche Getreide märkte bieten im Augen—⸗ blick wenig Interesse für den Beobachter. Course bleiben: Weizen ab Umgegend träge, 177 4 (6, hiesiger frei hier 18 6 nominell. Die großen Můhlen beobachten Ruhe und der Export stockt; russische Sorten dringend offerirt, 18—19 (606, die billigen Schiffsfrachten drücken (die 100 Kilo Rotterdam Mannheim Mainz 2c. kosten heute in Partien 25 8). Roggen vernachlässigt, hiesiger 14 6 bezahlt und übrig, russischer 134— 14 M Gerste umsatzlos, fast unverkäuflich, Brauerwaare 133 —15 A. nominell, mittel und gering 12 15 ½ Hafer verlassen, hoch⸗ prima 14-3 6, mittel 1—3 66 Mais (mixed) ruhig, 114 (416, detaillirk, geschrotetes, bestes Pferdesutter 13 ½ Hülsenfrüchte ohne ö prima große Erbsen 18 ½ , vergebens am Markte. In Mehl bewährte sich die alte Erfahrung, daß es desto flauer aussieht, je mehr die Preise gedrückt werden. Die benachbarten größeren Mühlen be⸗ herrschen den Markt, indem sie den Bäckereien noch nie dagewesene Bequemlichkeiten mit Abnahme und Zahlungskonditionen einräumen. Hies. Weizenmehl Nr. 0 315 338 S, Nr. 1 27 2835 S, Nr. 2 25— 263 ι, Nr. 3 23 - 243 M, Nr. 4 17 18 6, Nr. 5 15 —163 6, hies. Milchbrod⸗ u. Brodmehl im Ver⸗ bande 49—53 16 Norddeutsche und westfälische Weizenmehle Nr. 090 23— 24 S6 Roggenmehl Nr. 0 234 245 G, Nr. O1 214 27 4M , Nr. 1 1946 053 M, Nr. 2 17 ½ Roggenkleie 44 S1, Weizenkleie 4.30 ½½, Malzkeime 4,20 M pr. Centner (bei Abnahme von 200 Centnern an). Moostorfstreu, prima 1,30 M pr. Ctr., Spelzenspreu 160 46 pr. Ctr. Rüböl im Detail 50 9

Answeis über den Verkehr anf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 11. Juni 1886. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 499 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) J. Qualität 6, JI. Qualität 46, III. Qualität 76- 86 S,, IV. Qualität 66 - 72 l ;

Schweine. Auftrieb 6738 Stück. (Durch chnittspreis für 100 kg): Mecklenburger 84 - 86 M,

andschweine a. gute 80-82 MS, b. geringere 76— 8 6 bei 20 ,o Tara, Bakony MS, Serben 4146. Russen 60

Kälk er. Auftrieb 2593 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität (, Ss 1,04 , II. Qualität 0, 60 0, 82 M.

Kaffee Fair do. Fairbanks Speck 6k.

Schafe. Auftrieb gos Stück. (Důrchschnittspreis für 18g.) J. Qualität S6, II. Qualität 4, II. Qualitãt - M0.

Berlin. Central ⸗Markthalle, den 12. Juni. (Markthallenbericht von J. Sandmann.) Heute machte sich bereits eine gewisse Feiertagsstimmung im Geschäft geltend, indem sehr leicht verderbliche Artikel noch guten Absatz fanden, während für andere Wagren bereits vielfach niedere Preise notirt werden mußten, um belangreichere Posten zu plaziren. Im Allgemeinen blieben die Preise für den Tages⸗ bedarf unverändert wie gestern. Wild und Geflügel waren knapp. Fi sche, sowohl frische wie geräucherte, deckten nur den nöthigen Bedarf. Butter, Käse und Eier werden täglich reichlich zugeführt; der Absatz ist nur zu mäßigen Preisen zu ermoglichen. Gemüse und Obst werden reichlicher zugeführt, die Preise sinken dementsprechend. Amerik. Ananas 1— 6 per Pfd., Treibhaus⸗Ananas fehlen.

*

Wetterbe 8

1

vom 12. Juni 1386. Morgens.

D 2 1 *

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeressp.

ced. in Millim. Temperatur

751 750 757 761 64 764 759

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda. Moskau ... Cork, Queens; town ..

8 Felder.... k

Hamburg.

Swinemünde Neufahrwasser Memel.

marti. Münster ... Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz.. Berlin.... mn . Breslau ... . , ,, w

wolkig wolkig heiter wolkenlos wolkenlos bedeckt bedeckt

r S O,.

754 759 757

3 wolkig bedeckt 6 2 wolkig 760 2 wolkig 761 halb bed. 761 halb bed. 762 2 wolkenlos

160 E 1 bedeckt

769 L halb bed.

762 wolkig 761 2 wolkig 7163 4 bedeckt 760 3 halb bed. 760 heiter 759 2wolkenlos 760 1 bedeckt 763 W 5 Regen

760 still heiter 1 760 O 1halb bed. 19

1) Gestern Nachmittag Gewitter.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen ier n, I) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland dis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Suͤd⸗ Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skalg für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, 8 schwach, 4 mäßig, 5 frisch,

S stark. ? steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 S starler Sturm, 11 heftiger Sturm, 12

Orkan. nebersicht der Witterung.

Die Wetterlage hat sich im Allgemeinen wenig verändert. Eine breite Zone relativ hohen Luft— drucks erstreckt sich über Frankreich, Centraleuropa und das Ostseegebiet, während flache Depressionen über Schottland und am Schwarzen Meere lagern. Bei schwacher Luftbewegung und wenig veränderten Temperaturverhältnissen ist das Wetter über Deutsch⸗ land vielfach heiter. In Westdeutschland haben stellenweise Gewitter stattgefunden. In Kassel sind 27 mm, in Friedrichshafen 32 mm Regen gefallen.

Deutsche Seewarte.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern— haus. 146. Vorstellung. Rigoletto. Oper in 4 Akten, nach dem Italienischen des J. M. Piave. Musik von G. Verdi. Tanz von Paul Taglioni. (Frl. Pattini, Frl. v. Ghilany, Hr. Kalisch, Hr. Oberhauser, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspiel haus. 151. Vorstellung. Die Jour— nalisten. Lustspiel in 4 Akten von Gustav Freytag. Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 147. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vorspiel. Mit autpgrisirter theilweiser Benutzung der Mee und einiger Original⸗Lieder aus J. Victor von Scheffel's Dichtung von R. Bunge. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Charles Guillemin. Anfang 7 Uhr.

Letzte Opern ⸗Vorstellung vor den Ferien.

Schauspielhaus; 162. Vorstellung. Der Leibarzt. Lustspiel in 4 Akten, mit 6 einer Riehl'schen Idee, von Leopold Günther. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 148. Vorstellung. Die Jungfrau von Orleans. Romantische Lragniů in 5 Akten von Schiller. Ouverture und Zwischen⸗ musik von G. A. Schneider. Musik zum Monologe und Marsche des vierten Akts von B. A. Weber. Anfang 69 Uhr..

Letzte Schauspiel⸗Vorstellung vor den Ferien.

Schauspielhaus: Keine Vorstellung.

Deutsches Theater. Sonntag: Die Anna⸗ Lise.

Montag: Don Carlos. Anfang 69 Uhr.

Dienstag; Der Hüttenbesitzer. (Claire: Frl. Julie Marherg aus Wien, als Gast.)

Die nächste Aufführung von „Des Meeres und . Liebe Wellen“ findet am Mittwoch, 16. Juni,

att.

Victoria- Theater. Sonntag C6zum 1. Pfingst⸗

n, . 50. Male: Amor. Großes Aus⸗ stattungsstück von Luigi Manzotti. Musik von Ma⸗ renco. Dekorationen von E. Falk. Einstudirt von Ettore Coppini. (Drittletztes Auftreten von Signo⸗ rina Adelina Sozo). Gesammtzahl der Mitwirken⸗ den 750 Personen in 2400 neuen Kostümen. An⸗ fanj 7 Uhr. Sommer⸗Preise.

m 2. und 3. Feiertage: Amor. Vorletztes und letztes Auftreten von Signorina Adelina Soͤzo.

Friedrich Milhelmstãdtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26.

Sonntag: Zum 127. Male: Der Zigeuner barxou. Operette in 3 Akten nach einer Er⸗ zählung von M. Jokai und J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß.

Bei günstiger Witterung im prachtvoll elektrisch beleuchteten Sommergarten von 5 Uhr ab: Concert.

Montag: Zum 128. Male: Der Zigenner⸗ baron.

Dienstag: Zum 129. Male: Der Zigeuner⸗ baron.

Rrolls Theater. Sonntag: Gastspiel der Fr. Carlotta Grossi. Die Zauberflöte. (Königin der Nacht: Fr. Grossi.)

Montag: Die lustigen Weiber von Windsor.

Dienstag: Vorletztes Gastspiel von Marcella Sembrich. La Traviata. (Violetta: Frau Semhrich.)

Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor—⸗ stellung, Abends bei brillanter elektrischer Beleuch⸗ tung des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert. Anfang des Concerts Sonntag und Montag 4 Uhr, Dienstag 5 Uhr, der Vorstellungen 7 Uhr.

Billets und Abonnementsbillets à Dtzd. 9 MS sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50a, C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invaliden⸗ dank, Markgrafenstr. Hla.

Täglich; Gemälde⸗Ausstellung neuer Werke von Wassili Wereschagin. Geöffnet von Vor⸗ mittags 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr. Entrse 50 A und von 4 Uhr an bis zur letzten Pause der Opern⸗Vorstellung, Entrse inkl. Theater 1 0

Velle Alliance - Theater. Bastspiel des Herrn C. Thomas. Zum 9. Male: Das Paradies. Gesangsposse in 4 Akten von Seon Treptom und L Herrmann. Musik von Göllrich. . Die neue Dekoration im 3. Akt „Im lassischen Dreieck' ist aus dem Atelier der Herren Hartwig, Hintze und Harder. Auftreten des Orquesta Española.

Im prachtvollen Sommergarten: Großes inter⸗ nationales Voreal und Instrumental⸗ Concert: La Orquesta Espanñola, Direftor Denis Granado, Musik⸗ gerps Saro und die, verstärkte Hauskapelle. Auftreten des Original⸗Wiener Schnab'l⸗Trios, der

Sonntag:

ungarischen Liedersängerinnen Geschwister Taciano, des Schwedischen Damen ⸗Quintetts Staerke und der Nordamerikanischen Jubiläãums⸗Neger⸗Quartett⸗ San. gj (3 Damen und 2 Herren), unter Leitung des Mister Harry Clifton. Abends: Brillante Illu— mination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 45 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Montag u. folgde. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Montag (am 2. Pfingstfeiertage) Großes Fräh⸗ Concert (Musikcorps Saro) und Früh ⸗Vorstellung. Ein armer Reisender. dierauf: Eine Ohrfeige um jeden Preis. Anfang des Früh— Foncerts 5 Uhr Morgens, der Früh⸗Vorstellung 7 Uhr Morgens. Entrée hierzu 30 , J. Parque

75 3, Logen 1 S6 u. s. w.

Wal halla-Aperetten· Theater. Sonntag:

Zum 17. Male; Der kleine Herzog. Komische perette in 3 Akten von H. Meilhge und L. Halsvy. Deutsch von H. Wittmann. Musik von Charles Lecoeq. Die neuen Dekorationen des 1. u. 3. Aktes aus dem Atelier des Kaiserl. russischen Hoftheater⸗ Melers A. Bredow, die des 2. Aktes von E. Falk. Die Kostüme nach Zeichnungen von C. W. Schäffel. Anfang der Vorstellung 78 Uhr.

Montag zum vorletzten, Dienstag zum letzten Male: Der kleine Herzog.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Käthe Mann mit Hrn. Dr. meld. Hermann Michels (Brandenburg). Frl. Rosita Brunnemann mit Hrn. Dr. med. Rudolf Achen⸗ bach (Charlottenburg = = Altenkirchen). Frl. Eÿlise Jahns mit Hrn. Theodor Franz, Kreissekretär Burgdorf Alfeld). .

Verehelicht: Hr. Paul Hanke, Kgl. Eisenb. Bau⸗ und Betriebs⸗Insp, mit Frl. Marianne Schwendig. . Dr. jur. Karl Hothorn mit Frl. Clara Fischer. Hr. Hermann Wilhelmy, Prem. Lt.

ä la suite 3. Hess. Inf. Regt. Nr. 83, mit Frl.

Emmy Elbers (Hagen i. Westf.).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 14061] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Wladislaw Pietrzack, am 28. (21.) Juni 1868 zu Posen ge— boren, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen einfachen und schweren Diebstahls in den Akten J. III. D. 385. 86 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin NW., Alt— Moabit 11/12 abzuliefern.

Berlin, den 8. Juni 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht J.

Beschreibung: Alter 17 Jahre, Größe 1,52 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn hoch, Augen⸗ brauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht schmal, Gesichts farbe blaß, Sprache deutsch.

(14062 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kutscher (Arbeiter) Karl Ritter, geboren am 7. Dezember 1850 Pfaffendorf, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten J. III. B. 3653. 86 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt-Moabit Nr. 1112, abzuliefern.

Berlin, den 9. Juni 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

Beschreibung: Alter 35 Jahre, Größe 1 mö6s) em, Statur kräftig aber schlank, Haare dunkelblond, Stirn hoch, gewölbt, Bart Schnurrbart röthlich blond, herunterhängend, Augenbrauen blond, 8 blau. Nase gerade, hoch, Mund gewöhnlich, Zähne 2 Schneidezähne fehlen oben, Kinn oval, Gesicht länglich oval, markirt, Gesichtsfarbe stark verbrannt durch die Sonne, Sprache deutsch, Kleidung ver— schieden, besondere Kennzeichen in der linken Augen⸗ braue, dem linken Nasenflügel und in der rechten Stirn je eine Narbe.

14060

Der Zimmermann und Reservist Johannes Theodor Frauenberger, geb. den 19. Februar 1858 zu Cabarz (Herzogthum Gotha) ist durch Urtheil des Herzogl. Schöffengerichts allhier vom 18. Dezember 1835 wegen unerlaubten Auswanderns auf Grund des FS. 3660 3. 3 d. Str. G. B. zu einer Geldstrafe von 509 ο, an deren Stelle im Nicht— erlegungsfalle 3 Wochen Haft zu treten haben, ver— urtheilt worden.

Das Urtheil ist vollstreckbar, kann aber nicht voll⸗ streckt werden, weil der dermalige Aufenthaltsort des Verurtheilten unbekannt ist. .

Alle zur Strafvollstreckung zuständigen Gerichte werden deshalb hierdurch ersucht, das Üürtheil voll⸗ strecken und Nachricht darüber anher gelangen lassen zu wollen.

Schlof: Tenneberg, den 8. Juni 1836.

Herzoglich Sächs. Amtsgericht, Abth. II.

vollstreckt werden. 9

a lr, der Strafe abzuliefern und uns hiervon zu den Akten III. B. Nr. 21/85. Nachricht zu geben. Hoyerswerda, 8. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.

(13839 Ladung. ö

Der Drahtbinder Johann Sutarg, im Jahre 1858 zu Trenschin in Ungarn geboren, des en Aufem halt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, am 7. April 1886 in Bernstein ohne einen Gewerbe⸗ schein gelöst zu haben, den Handel mit Blechwaaren ron Haus zu Haus, ein der Steuer vom GHewerhe= betriebe im Umherziehen unterworfenes Gewerbe, betrieben zu haben, Uebertretung gegen 5§5§. 18 ind 25 des Gefetzes vom 3. Juli 1876, wird auf. An, ordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf

den 22. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hier. in Berlinchen, zur n, , ,, geladen. Auch bei un⸗ entschuldigtem KUusbleiben wird zur Hauptverhand⸗ lung geschritten werden.

Berlinchen, den 2. Juni 1886.

Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtk.

Königlich Preußischer Staats⸗An

C .

/ Aas Abonnement beträgt 4 50 3 für das Vierteljahr. 1 Insertions preis

für den Raum einer Arumzeilt 30 3.

Ane pon Aunalten nehmer gegen an;

fur Gerlin außer den Rost Austalten auch dir Egpe-

M 138.

———

Berlin, Dienstag,

dition: sw. Wilhelmstraße Nr. 32.

Deutsches Reich.

Der Landgerichts-Präsident Dr. Pauli in Mülhausen ist in gleicher Amtseigenschaft nach Straßburg versetzt worden.

Der Erste Staatsanwalt Schmolze in Kolmar ist zum Prä sidenten des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen, und

der Landgerichts⸗Rath Dr. Bernays in Kolmar zum Ersten Staatsanwalt in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen, mit Ueberweisung an die Staatsanwaltschaft beim Land⸗ gericht in Kolmar, ernannt worden.

Die Notariats⸗Kandidaten Busch in Hüningen, Wolff in Saargemünd, Koehren in Straßburg und Lobstein in Schiltigheim sind zu Kaiserlichen Notaren und zwar Busch im Landgerichtsbezirk Metz, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Waldwiese, Wolff im Landgerichtsbezirk Saargemünd, mit Anweisung seines Wohnsitzes in St. Avold, Koehren und Lobstein im Landgerichtsbezirk Zabern, Ersterer mit Anweisung seines Wohnsitzes in Rixingen, Letzterer mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Pfalzburg, ernannt worden.

Die Bekanntmachung vom 23. Juni 1885, durch welche die Häfen der spanischen Mittelmeerküste (mit Ausschluß der⸗ jenigen der Balearischen Inseln) für choleraverdächtig erklärt worden sind, wird hierdurch außer Kraft gesetzt.

Berlin, den 13. Juni 1886.

er Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.

Bekanntmachung.

In Folge der Beschlüsse der Berliner internationalen Telegraphenkonferenz treten vom 1. Juli d. J. folgende Aen⸗ e en des Heer ren ft für den Telegraphenverkehr in Kraft.

Die Telegrammgebühr wird lediglich für das Wort erhoben; die bisher neben der Wortgebühr in Form einer Grundtaxe erhobene Zuschlagsgebühr kommt in Wegfall. Die Wortgebühr beträgt:

im Verkehr innerhalb des Deutschen Reichs und

e

für den Verkehr nach Belgien, Dänemark, Nieder⸗

land, Oesterreich⸗Ungarn und der Schweiz.

. Frankreich und Helgoland...

nach Schweden und Norwegen, Italien, Rumänien,

Serbien, Bosnien, Herzegowina und Montenegro nach dem europäischen und kaukasischen Rußland, Spanien, Portugal und Bulgarien.... nach Griechenland (Festland) mit Einschluß der R

9 den übrigen griechischen Inseln und nach

er

40 ,

45

Türkei. 8. bleibt

Für den Verkehr mit Großbritannien und Irland die Grundtare (0 8 neben der Wortgebühr von 260 9) torübergehend noch in Anwendung; der Zeitpunkt ihres Fortfalls wird besonders bekannt gemacht werden.

Als Mindestbetrag für ein Telegramm werden 60 8 rrhoben. Ein bei Berechnung der Gebühren fich ergebender, . nicht theilbarer Pfennigbetrag wird aufwärts abge⸗ Ueber die im außereuropäischen Telegraphenverkehr vom 1. Juli ab eintretenden n, ,,. der Gebührensãätze ertheilen die Reichs ⸗Telegraphenanstalten Auskunft.

Berlin, den 11. Juni 1886.

Der Reichskanzler. In Vertretung: von Stephan.

Bekanntmachung.

di Am 10. d. M. ist im Bezirk der Königlichen General⸗ irektien der sächsischen Staatzzeisenbahnen an der Bahn⸗ sreck Radebeul = Ya dehurg der zwischen Moritzburg Cisenberg . Bärnsdorf errichtete Haltepunkt Kunnertswalde für en Personen⸗ und Gepäckverkehr eröffnet. erlin, den 12. 37 1886 In Vertretung des . Reichs ⸗Eisenbahnamts: raefft.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

za den Geheimen Ober⸗-Regierungs⸗-Rath und vortragenden th im Ministerium für Gandel und Gewerbe, Rommel, an Sena Präsidenten bei dem Ober⸗Verwaltungsgericht,

die Verwaltungsgerichts⸗ Direktoren

den 15. Juni, Abends.

rungs-Rath Lohaus zu Trier zu Ober⸗Verwaltungsgerichts⸗ Räthen zu ernennen; ferner

dem Rentmeister Beck zu Meisenheim 9. seinem 9 s rigen Dienst⸗ Jubiläum den Charakter als Rechnungs⸗

ath,

dem Ober⸗Amtmann 2 . Bleyer zu Schnittken im Kreise Sensburg den r als de und

dem Ersten Bürgermeister Thesing in Tilsit den Titel als Ober⸗Bürgermeister zu verleihen; ferner

die Wahl des etatsmäßigen Profefsors Dr. 6 zum Rektor der Königlichen Technischen Hochschule in Berlin 6j ö. Amtsperiode vom 1. Juli 1886 bis dahin 1887 zu estätigen. 236

tage beschlossenen Nachtrage zu dem erneuerten Sozietäts⸗ r e it vom 28. April fer hier h Meine Genehmigung ertheilen. ö Das vorgelegte Druckexemplar des Sozietäts⸗Reglemen ts folgt anbei zurück. 3 Berlin, den 31. Mai 1886. ö von Puttkamer. An den Minister des Innern.

zum Reglement der Magdeburgischen Land⸗Feuer⸗ Sozietät vom 28. Kit 1843.

Dem zweiten Abschnitt tritt . hinzu:

Der Zweck der Sozietät (5. 2 des ersten und 5. 1 des zweiten Abschnitts des Reglements) wird ferner auf die gegenseitige Versiche⸗ rung von Gegenständen des beweglichen Vermögens im Herzogthum Anhalt ausgedehnt. . . ; .

Der Deputirte für den Saalkreis vertritt zugleich die Mobiliar⸗ Interessenten des Herzogthums Anhalt in der Sozietäts⸗Deputation.

.

Fin anz⸗Ministerium.]

Die Ziehung der 3. Klasse 174. 3 preußischer Klassenlotterie wird am 22. Juni d. J., Morgens 8 Uhr, im We ene des Lotteriegebäudes ihren Anfang nehmen. ie Erneuerungs⸗Loose, sowie die Freiloose zu dieser 86 sind nach den 85. 5, 5 und 13 des Lotterieplans, unter Vorlegung der bezüglichen Loose aus der 2. Klasse, bis zum 18. d. M., Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts einzulösen. Berlin, den 15. Juni 1886.

Königliche General-Lotterie-Direktion.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die n des bisher Ersten Oberlehrers am Gymnasium gn aren in Mecklenburg, Lr. Viktor Schlegel, als Oberlehrer an die Gewerbeschule in Hagen i. W., sowie die er ern des bisherigen ordentlichen Lehrers Bahls an derselben Anstalt zum Oberlehrer ist ge⸗ nehmigt worden.

Die Beförderung des 12 Lehrers Böhme am Gymnasium zu Stolp zum Oberlehrer an derselben Anstalt ist genehmigt worden.

Ministerium des Innern.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, als Protektor der Kaiser Wilhelms⸗Spende, Allgemeinen Deutschen Stiftung t Altersrenten⸗ und Kapital⸗ Versicherung, haben den Wirklichen Geheimen Rath von Wentzel in Berlin zum Präsidenten des Aufsichtsrathes der

Stiftung zu ernennen geruht.

Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.

Der Forst⸗Assessor Kickbus 9 ist zum Oberförster ernannt und demselben die Oberförsterstelle Wachstedt, mit dem Amts⸗ sitz iu Ershausen im Regierungsbezirk Erfurt, übertragen worden.

Dem Thierarzt Albin Eduard Oberländer zu Saarburg ist die von ihm bisher kommissgrisch verwaltete be. erarztstelle des Kreises Saarburg definitiv verliehen worden.

Bekanntmachung. Nach c n des . vom 109. April 1872 (Gesetz⸗Samml. e z

S. 357) sind bekannt gema I) der Allerhöchste Erlaß vom 16. März 1886, betreffend die

an ewa d u v8 n

Berlin und Neuh auß zu Potsdam und den Dber-Löegle=

bruar 1872, durch das Amtsblatt der n,, . Regierung zu Breslau Nr. 20 S. 161, ausgegeben den 14. Mai 1886;

2) das Allerhö 6 Privilegium vom 3. Mai 1886 wegen Aus⸗ gabe auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Magdeburg zum Betrage von 12 009 009 , durch das Amtsblatt der König⸗ a. . zu Magdeburg Nr. 22 S. 267, ausgegeben den

Mai —;

3) das Alterhöchste Privilegium vom 5. Mai 1888 wegen Aus⸗ gabe auf jeden Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Berlin * Betrage von 50 000 000 , durch das Amtsblatt der Königlichen

egierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 23 S. 2651, aus⸗ gegeben den 4. Zuni 1886.

. Bekanntmachung. Auf den Bericht vom 25. Mai d. J. will Ich dem an⸗ liegenden, von der Deputation der Magdeburgischen Land⸗ Feuer⸗Sozietät im Einverständniß mit dem Provinzial⸗Land⸗

Mit . Königlicher ,, , , . in Potsdam machen wir bekannt, daß die in Nr. 53 des „Deutschen Reichs -An⸗ zeigers und Königlich ie tschn Staats ⸗Anzeigers! vom 2. März d. J. Seite 1 veröffentlichten Vorschriften vom 29. Oltober 1886, ,. die Bescheinigun gen. der Quittungen über die preußischen Staatsfonds zu beziehenden 2c, fortan ai auf die aus der hiesigen Königlichen 6. und Fiv diener⸗ Wittwenkasse zu beziehenden Wittwen- und Waisen⸗ 1. en, nden. ö . ) anach e zu den Quartals (Interims

n, der Bezugsbe e n. daß sie ö

die Quittung eigenhändig unterschrieben hahsen und

ur Zeit der Fälligkeit der Pnen sion noch im Wittwen ken ; , ere eg vte bern ee gige

t zie Hungsweise daß die pensionsberechtigten

. 9 am Leben und un verh , n, n erfa'derlich. wenn die Bezug berechtigten bezie ˖ hungsweise die Vor münder pen lena n , Kinder, die ihnen zustehenden Pensionen an der Zah ,. persönlich erheben.

Insoweit Pensionen nicht von Bezugsberechtigten, sondern von anderen hiervon verschiedenen Empf an ber ech be⸗ ziehungsweise von Vormündern oder * f egern der pensions⸗ berechtigten Wittwen, an der Zahlungsstelle a gegen eigene Quittung erhoben werden, ist zu den Quartals quittungen die bisherige . nur darüber erforderlich:

daß Letztere (die Wittwe) zur Zeit der Fälligkeit der Pension noch im Wittwenstande lebt.

Läßt der Bezugsberechtigte die Pension durch Andere erheben, so hat der Beauftragte bei der Kasse sich durch glaubhafte Vollmacht zu legitimiren, aus welcher sich zweifellos ergeben muß, daß zur Zeit der Fälligkeit der einzelnen Bezüge der oder die Berechtigte fich noch am Leben, beziehungsweise die . im Witt wenstande befunden hat; in Ermangelung solcher Vollmacht ist die bisherige Be⸗ s n gen zu der Quittung ihrem ganzen Inhalte nach erforderlich.

Diese angeordnete Vereinfachung der Quittungsbescheinigungen erstreckt sich nicht auf die Bescheinigungen zu den Jahres oder Hauptgquittungen; hierzu ist nach wie vor die vorgedruckte voll stän dige Bescheinigung erforderlich.

1 die im Auslande wohnenden Wittwen z. hat gegenwärtige ,, Bezug, vielmehr bewendet es für solche bei den bisherigen Vorschriften.

Hannover, den 11. Juni 1886. Königliche Hof⸗ und , wn, . rede.

tigten,

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 15. Juni. Se. Majestät der Kaiser und 3a wohnten am Pfingstsonntage dem Gottesdienst im Dome bei und empfingen demnächst den Ober⸗ Hofprediger D. Koegel, den General-Superintendenten Hesekiel aus Posen, den Grafen Königsmarck⸗Plaue sowie den General der Infanterie, von Strubb . . Gestern empfingen Se. Majestät die beiden Söhne des verstorbenen Wirklichen Geheimen Raths Dr. von Ranke, welche die Orden desselben zurückreichten, sowie den neuernannten Kaiserlich russischen og e,, mee. ö Grafen Kutusow, und den General⸗Adsutanten von Werder. Vorher hörten Se. Majestät den Vortrag des Unter⸗ Staatssekretärs im Auswärtigen Amt, Grafen von Berchem. Heute nahmen Allerhöchstdieselben in Gegenwart des e mandirenden Generals des Garde Corps und des Komman⸗ danten von Berlin ,, Meldungen sowie demnächst die Vorträge des Chefs der Admiralität, General- Lieutenants von Caprivi, und des Chefs des Militarka inets, General⸗ Lieutenants von Albedyll, entgegen

Ihre Kaiserlichen und i n , Soheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin wohnten mit den . Töchtern, Königlichen Hoheiten, am Freitag, Vormittags 10 Ühr, der 4 , n. der rdes du Corps und des ** er, , 8 e. 5 . den Kaiser und König auf dem Born⸗ edter e bei. ö

Abends, kurz vor 8 1 begrüßten die n

Genehmigung mehrerer Abänderungen des Statuts der S ein Bo den ⸗Kredit⸗Aktienbank zu Breslau vom 11. Oktober 1871/5. Fe=

Kronp t Herrschaften j dem Bahnhof in Potsdam . ? r. die Großherzogin von Baden uf gad n reise nach Karlsruhe.