182.99 Roagen flau, loco 124. 127.00, per Juni⸗Juli 128 00, yr Sevtember Oktober 129,00. Rüröl matt, pe. Juni⸗Juli 45. )0, pr. Sept. Oktober 435 00 Spiritus matt, loco 36, 00, pr. . 36, 00 vr. Auguft ⸗ September 37,10, pr.
eptember⸗Oktober 37,60. Petroleum wversteuert, loco ÜUsance 14 dο Tara 19, 75. ;
Posen, 12 Juni (B. T. B). Spi ritug loc ohne Faß 34.80. vr. Juni 34,80, pr. Juli z5, 30, vr. August 36,20, pr. Sept. 36,70, pr. Okto⸗ ber 36,90. Matt. —
Breslau, 15. Juni. (W. T. B.) Getreide mea ckt. Spiritus pr. 160 1 1000, pr. Juni⸗Juli 35. 30, do. vr. Aug. Seytbr. 36,40, do. pr. Septbr. Oktbr. 37,00. Weizen —. Roggen pr. Juni⸗Jul. 135 00, do. vr. Juli⸗August 135.00, vr. Septbr. Oktober 135 50. Rüböl loco pr. Juni 44,59. do. pr. Seytember⸗·Oktober 44,50. Zink: Umsatzlos. — Wetter: Schön.
stöln, 12. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hlesiger 17.25. fremder 17,650, pr. Juli 16,30, pr. November 1655. Roggen loc hiesiger 14.50, or. Juli 13,35, pr. November 13.59. Hafer loco 185.00. Rüböl loco 23,30, pr. Oktober 23,30.
Bremen, 12. Juni. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) fest. Standard wöite loeo 5,35 Br.
Hamburg, 12. Juni. (W. T. B) Getreide- markt. eizen loco flau, holsteinischer loco 156, 09) bis 16000. Roggen loco still, mecklen⸗ burgischer loco 140, 90 bis 145,00, russischer loco ruhig, 101,00 bis 163,09. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl still, loc 4100. Spiritus still, pr. Juni 221 Br., vr. Juli⸗August 253 Br., pr. August⸗ September 24 Br., 9c. September⸗Oktober 24 Br. Kaffee matt, Umsatz 2500 Sack. Petroleum leblos. Standard white loco 6,45 Br., 6,35 Gd., pr. August Dezember 6 65 Gd.
Wien, 12. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,2 Gd. , 7, 94 Br., pr. Herbst 7,86 Gd., 7,38 Br. Roggen pr. Mai⸗ Juni 60h Gd., 6, i0 Br.,. . pr. Herbst 6,62 Gd.) Jö4 Br. Mais vr. Mai⸗Funi do SGd., 55 Br, pr. Juli⸗August 5,61 Gd. 5.63 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 6.59 Gd., 6,61 Br., pr. Herbst —
Pest, I2. Juni. (W. L. B.) Produktenmarkt. Weizen loco flau, pr. Herbst 7,55 Gd. Tas Br. Hafer pr Herbst 60s Gd., 6,04 Br. Mais pr. Juni 5.24 Gd. 5.26 Br., pr. Juli⸗August 5,31 Gd. , 5, 33 Br. Kohlraps per August⸗September 10 à 105. — Wetter: Trübe. t
Antwerpen, 12. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Weizen still. Roggen unverändert. Hafer träge. Gerste weichend.
Antwerpen, 12. Juni. (WB. T. B.) Petro⸗ leum markt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß. loco 154 bez. u. Br., pr. Juli 161 Br., pr. September 16 Br., vr. September⸗Dezember
165 Br. Fest. ; (W. T. B.) Havanna⸗
London, 12. Juni. . zucker Nr. 12 12 nominell. Rüben⸗Rohzucker 103 T. B.) Die Ge⸗
träge, Centrifugal Cuba 123.
London, 14. Mai. (W. treidezufuhren betrugen in der Weche vom H. bis 11. Juni: Englischer Weizen 2752, fremder 58 354, englische Gerste 367, fremde 588, englijche Malzgerste 20 528, fremde — englischer Hafer 227, fremder 89876 Qrts. Englisches Mehl 1h 677, fremdes 45 772 Sack und 1 Faß.
Paris, 12. Juni. (W. T. B.) Produkten markt. Weizen behauptet, vr. Juni 20,75, pr. Juli 21,25, pr. Juli⸗August 21,40, pr. September: Dezbr. 22.10 Mehl 13 Marques behauptet, vr. Juni 46,40, pr. Juli 46,90, pr. Juli⸗August 47,10, pr. Seytember⸗Dezember 48,25. Räböl ruhig, pr. Juni 3,75, pr. Juli 54.00, pr. Juli-August 544560, pr. September Dezember 66,25. Spiritus fest, vr. Juni 4400, pr, Juli 44,99, vr. Juli⸗August 44,25, pr. September · Dezember 45.25.
Baris, 12. Juni. (W. T. B.) Rohzucker 886 matt, loeo 31,525 à 31,50. Weißer Zucker weichend, Nr. 3 . 100 kg pr. Juni 34,10, pr. Juli 34,30, pr. Juli⸗August 34,50, pr Oktober⸗Januar 36,60
New⸗JYork, 14. Juni. (B. T. B. Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Jork 85, do. in New ⸗DOrleans 85. Raff. Petroleum JG ,: Abel Test in New -Jork 7 Gd., do. in Philadelphia 7 Gd, rohes Petroleum in New⸗Pork 6, do. Pipe line Certifiegtez — Doll 68t C. Mehl 3 Doll. 2h C. Rother Winterweizen loed — Doll. 834 G., pr. Juni nominell, vr. Juli — D. 833 C., pr. August == Doll. 84 C. Mais (New) 443. Zucker ger refining Muscorgdes) 144, Kaffee Fair Rio) 95. Schmalz (Wileor) 8509, do. Fairbanks 6.60, do. Robe und Brothers 6,50. Speck 6. Getreidefracht 43.
New⸗York, 14. Juni. (W. T. B.) Visible Supply an Weizen 32 424 000 Bushel, do. do. an Mais 9 386 000 Busphel.
Berlin. Central⸗Markthalle, den 15. Juni. (Markthallenbericht von J. Sandmann.) Das Ge— schäft entwickelte sich heute ziemlich, lebhaft, es konnten daher bei einer verhältnißmäßig geringen Zufuhr die Preise in den meisten Artikeln gehalten werden. Besonders knapp waren Rehe, die noch immer 80-99 brachten, Geflügel war etwas reichlicher vorhanden und brachten junge Hühner ho bis 70 bis 90 , Puten 3,40 —= 4,50 , junge Gänse 3 —=4, 50. Tauben 30-59. F ische genügten dem Bedarf, der sich zu mäßigen Preisen decken ließ. Räucherfischewaren nir in geringer Qual. vorhan⸗ den. Butter, Ost⸗ und Westpr. 0 — 106 446. Mecklen⸗ burger ꝛc. 70 — 92 A6 Käse, Backstein, II. 10— 12, J. IH — 21, Tilsiter 40-45, 50—- 55. Eier 2, 10 pr. Schock. Gemüse und Obst: Spargel knapp, Salat 60— 100 3, Kirschen 30-= 40 3 pr. kg, Erdbeeren 70 - 75 pr. Pfd., Gurken 6 MS per Korb von 30 Stück. Cine größere Zufuhr von Krabben und Seefischen ist wilt
Zuckerbericht der Magdeburger Börse, den 11. Juni, Mittags. (Magdb. Ztg.) Rohzucker. Muthlose Stimmung, geringe Kauflust, langsam sintende Preise, waren die Signatur fast jeden Tages der jüngst verflossenen Woche. Gestützt auf die aus allen Zucker produzirenden Ländern einlaufenden sehr sinstisen Witterungsberichte, operirte die Baisse überall mit entschiedenem Erfolge und wurden die dem Markt zugeführten Offerten, gleichviel ob Raffinerie⸗ oder Exportwaare, fortgesetzt niedriger behoten, so daß wir heute bei einem de. von 147 000 Centnern einen suecessihen Werth verlust von 40—50 5 für den Centner im Durchschnitt für
alle Qualitäten zu verzeichnen haben. Schon seit einigen Tagen aber fanden viele Eigner, daß die Grenze für ein weiteres Nachgeben nunmehr gezogen sei, und lehnten unter Zurückziehung ihrer Angebote die ermäßigten Limite ab. Dig gesammten Roh⸗ zuckervorräthe erster Hand in Deutschland werden heute nach gewissenhaftester Ermittelung auf 3 428000 Centner gegen 1 928 009 Centner Ende Mai 1885 geschätzt, wobei zu berücksichtigen ist, daß die Be⸗ stände in zweiter und dritter Hand gegenwärtig notorisch unverhältnißmäßig geringer sind als im Juni vorigen Jahres, und daß der heutige Werth 36 M für den Centner niedriger ist als zu jener eit.
Raffinirte Zucker. Die bereits in unseren früheren Berichten mehrfach geschilderte Geschäfts⸗ stille blieb auch während der verflossenen Woche be⸗ stehen und mußten sich Verkäufer, um neue Ab⸗ schlüsse zu erzielen, in einen abermaligen Preisnachlaß von 25—50 3 für den Centner fügen.
Melasse bessere Qualität, zur Entzuckerung geeignet, 42—- 453 Grad Bé. ohne Tonne 3, 90 — 4,59 MS, geringere Qualität, nur zu Brennereizwecken passend, 2 43 Grad Be. ohne Tonne =
Unsere Melasse⸗Notirungen verstehen sich auf alte Grade (420 — 1,4118 spez. Gewicht).
Ab Stationen: Granulatedzucker, inkl. — Krystallzucker, J, über 98 No 33 do. 2 . Kornzucker, exkl, von 96 90 20, 00-2920 do. S8 Gd. Rendem. 19, 00— 19, 30 Nachprodukte., 75 Gd. Rendem. 16,50 - 17,00 Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, ohne Faß 27,00 do. fein, ö 26,50 Melis, ffein, ? ö 26, 00 do. mittel, . —
do. ordinär, . —
, L., mit Kiste —
0. ö , 26, 50. 26,0 Gem. Raffinade, J., mit Faß — do. J 24,570 -= 25,75 Gem. ß 1 . o.
9
II O an]
SM O an
5 2 1
Kö /
Farin . . 2 Die Aeltesten der Kaufmannschaft.
Generalversammlnugen.
Aktien ⸗Bau⸗Gesellschaft Ostend. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. Weimarische Saline und Chemi⸗ kalien⸗ Fabrik. Ord. Gen.Vers. zu Berlin.
Eisenbahn⸗Einnahmen.
Lübeck-Büchener Eisenbahn. Im Mai er, provisorisch 336472 S6, Mai 1885 provisorisch 350 049 M, mithin Mai 1886 weniger 19577 Die definitive Einnahme im Mai 1885 betrug 362 634 6. Die Gesammt- Einnahmen bis ult. Mai er. betrugen provisorisch 1499 122 A6, gegen 1579 814 M im gleichen Zeitraum des Jahres 1885, mithin weniger 86 697 664. Die definitiven Einnah⸗ men vom 1. Januar bis ult. Mai 1885 betrugen 1640169 .
Italienisches Mittelmeer ⸗Eisenbahnnetz. Während der 1. Dekade des Juni 1886 nach pro visorischer Ermittelung für den Personenverkehr 1193294 Fr., für den Güterverkehr 2 256 0991 Fr., Extraordinaria 14 100 Fr., zus. 3 463 395 Fr.
Wetterbericht vom 14. Funi 1886, Ihr Morgens.
30. Juni. 390
—
— m. —
Stationen. Wind. Wetter.
Bar. auf O Gr. u. d. Meeressp
* 82 C 2 rr = 8 * S* sred. in Milli Temperatur
Regen . ed.
0.
eiter bedeckt wolkenlos heiter Regen
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St. Petersbg. Moskau ...
Cork, Gueenz⸗
2222222 382828 8S
bedeckt bedeckt wolkenlos bedeckt Regen Regen!) halb bed. halb bed.)
wolkenlos wolkig bedeckt bedeckt?) Regen bedeckt wolkig heiter wolkig
wolkenlos
winemünde Neufahrwasser Memel
w ir ster ö Karlsruhe .. Wiesbaden. München.. Chemnitz.. Berlin.... Wien .... Breslau . ..
Vina... Frielle, still bedeckt
1) Nachm. Gewitter. ) Thau. 3) Gest. Vorm. Regen.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗GEuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel ⸗Europg südlich dieser Zone, 4. Süd ⸗Europg.! — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
kalg für die Wind stärke: 1 — leiser Zug, 2 S leicht, 8 = schwach, 4 — 3 S frisch, 56 — stark.7 2 steif, 8 — stürmisch 9 — Sturm. 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 —
Orkan. ( Uebersicht der Witterung:
Eine Zone relativ hohen Luftdruckes, die sich vom Biscayischen Busen nordostwärts nach Finnland er⸗ streckt, scheidet eine flache Depression im Osten von einer intensiveren westlich von Schottland. Bei schwachen, meist nördlichen und nordwestlichen Winden ist das Wetter, über Deutschland veränderlich und meist kühler; indessen ist in Nodwesten Auftlaren eingetreten, welches sich weiter zunächst über West⸗ deutschland ausbreiten dürfte. In Friedrichshafen und München sind 20 mm Regen gefallen. Swine⸗ münde, Wustrow und Berlin hatten Gewitter.
Deutsche Seewarte.
O & & & N O —— Q —· Ob
Familien⸗ Nachrichten. ee Verlobt: Frl. Anna Paul mit Hrn, prakt. Arz Otto Förfter (Berlin Küstrin). — Frl. Martha V. Lamprecht mit Hrn. Lieut. im 2. Garde ⸗ Drag Regt. Grafen August Finck von Finckenstein.— Frl. Ida v. Eickstedt mit Hrn. Lient. à la snite des Barde ⸗ Kür. Regts. Frhrn. Hans v. Reibnitz ( Gieraltowitz). . . z Verehelicht: Hr. Friedrich Steinrücke, Bürger⸗ meister, Amtm, mit Frl. Amalie Braun (Winter⸗ berg] — Hr. Georg Fontane, Haupt. à la suite 2. Magd. Inf. Regt. Nr. 27, mit Frl. Martha Robert. ͤ Geboren: Ein Sohn: Hrn. Postdir. Schuppe (Kalbe a. d. Saale). — Hrn. Prem Lieut. Schenk. — Hrn. Pastor Carl Neumann (Petersdorf). — Eine Tochter: Hrn. Jakobs, Kgl. Dom. Pächter (Drense i. d. Uckerm. ) ; Gestorben: Verw. Frau Qberst Henriette Sortense Sperling, geb. Solity (Wiesbaden =- Saarlouis). — Hr. Pfarrer Jakob Uhrig (Eisenberg).
tee —— — — — — Theater.
Deutsches Theater. Mittwoch: Nathan der Weise.
Donnerstag: Die Welt, in der man sich lang weilt. (Jeanne: Frl. Julie Marberg aus Wien
als Gast. ) . Freitag: Das Urbild des Tartüffe.
Dictoria- Theater. Mittwoch: Zum 53. Male: Mit gänzlich neuer Ausstatttung; Amor. Großes Ausstattungsballet von Luigi Manzotti,. Verfasser von Excessior. Musik von Marenco. Dekorationen von E. Falk. In Scene gesetzt von Ettore Coppini von der Scala in Mailand. Gesammtzahl der Mit- wirkenden 7h Personen in 24900 neuen Kostümen. Anfang 7 Uhr. Sommer ⸗Preise.
Iriedrich Wilhelmstũdtisches Theater. Direktion: Jultus Fritzsche. Chaufseestraße 25 — 25.
Mittwoch: Zum 136. Male: Der Zigeuner baron. Operette in 3 Akten nach einer Er⸗ zühlung von M. Jokai und J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. .
Bei günstiger Witterung im prachtvoll elektrisch beleuchteten Sommergarten von 6 Uhr ab: Concert.
Donnerstag: Zum 131. Male: Der Zigenner⸗ baron.
NRrolls Theater. Mittwoch: Der Wild⸗
itz.
Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor—⸗ stellung, Abends bei brillanter elektrischer Beleuch⸗ tung des Sommergartens: Großes Doppel-Coneert. Anfang h, der Vorstellung 7 Uhr. .
Sonnabend, den 15. Juni; Letztes Gastspiel von Marcella Sembrich zum Besten der Unterstützungs⸗ kasse des Vereins „Berliner Presse“. Auf allge⸗ meines Verlangen: „Der Barbier von Se vi lla.
Billets sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leip⸗ zigerftr. Ha., C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invalidendank, Markgrafenstr. 512.
Täglich: y , , , neuer Werke von Waßssili Wereschagin. Geöffnet von Vor⸗ mittags 16 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr. Entre 50 A und von 4 Ubr an bis zur letzten Pause der Opern⸗Vorstellung, Entrse inkl. Theater 1 0
Velle Alliance - Theater. Mittwoch:
Gastspiel des Herrn E. Thomas. Zum 12. Male: Das Paradies. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow und 8 Herrmann. Musik von Göllrich. Akt. III. — „Im klassischen Dreieck“: La Orquesta Española.
Im prachtvollen Sommergarten: Großes inter⸗ nationales Vocal und Instrumental⸗Concert; La Orquesta Espanñola, Direktor Denis Granado, Musik⸗- corps Arnold und die verstärkte Hauskapelle. Auftreten des Original⸗Wiener Schnab'l-⸗Trios, der ungarischen Liedersängerinnen, Geschwister Taciano, des Schwedischen Damen-⸗Quintetts Staerke und der Nordamerikanischen Jubiläums⸗Neger⸗Quartett⸗Sän⸗ ger (3 Damen und 2 Herren), unter Leitung des Mister Harry Clifton, — Abends: Brillante Illu—⸗ mination durch 20,000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung? Uhr.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Zwangsvoll streckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 14356
Die Maria Sibylla Kaenders, Ehefrau des Schneider⸗ meisters Mathias Maßeling zu Kapellen bei Issum, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Landgerichts zu Kleve auf den 5. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr.
. Mende,
J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 14357) Auszug.
Catharina Marig Thurn, geschäftslose Chefrau des Fabrikanten Peter Wilden, Beide zu Ehrenfeld wohnend; hat gegen ihren Ehemann Klage auf völlige Gütertrennung erhoben, und steht Verhand⸗ lungstermin am 36. September 1886, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der III. Civilkammer des Königlichen Landgericht Köln an.
Köln, den 7. Juni 1886.
Euler II. der ,, Klägerin. eröffentlicht:
Köln, den 10. Juni 1886.
⸗ Ru stor ff
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
143658) ; . In der Strafsache gegen den Kistenmacher Hein⸗ rich Gustav Adolf Reinhardt aus Mellenbach, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wird, da 3 denselben die öffentliche Klage wegen Gotteslästerundg — Vergehen gegen §. 166 St. G. B. — erhoben worden ist, und da Verdachtsgründe gegen ihn vorhanden sind, welche die Erlafsung eines Haftbefehls rechtfertigen,
—
mäßige
das im Deutschen Reiche befindliche Vermö Angel lagten Reinhardt mit Beschlag belegt 26. 3 4
t. P. D. Rudolstadt, den 29. Mai 1886. Die Strafkammer des Landgerichts.
(gez) Dr. Trinks. Schäfer. M. Bernhardt Beglaubigt: ;
(C 8)... Unterschrift.
Gerichtsschreiber des Landgerichts
Veröffentlicht: Nudolstadt, den 10. Juni 1886. Das Sekretariat der Staatsanwaltschaft.
Hartmann.
(14359 Oeffentliche Ladung. In der Verkoppelungssache des EPheils der Ge⸗ markung Norderney, Kreises Norden, der zwischen der Bismarckstraße, dem Herrenpfade, der Wedel⸗ und Adolfstraße, nördlich von der Marienstraße bis zu einer Linie, die von der Nordostecke der Schanze westlich des Seekaps hin zur Südoslecke des Ser⸗ hbospizes und weiter bis zum Strande führt, belegen ist, soll der Planrezeß in dem am Mittwoch, den 30. Juni d. J., Morgens 19 Uhr, im Schulzimmer der 1. Knabenschule zu Norderney anstehenden Termine förmlich eröffnet werden. Es werden dazu in Gemäßheit der Vorschrift im §. 110 des Verfahrensgesetzes vom 30. Juni 1842 alle unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, denen als Guts⸗, Dienst⸗, Erben⸗ zins- und Lehnsherren, als Lehns- und Fideikommiß— nachfolger oder aus sonstigem Grunde eine Einwir⸗ kung in Beziehung auf die Ausführung der Ver— koppelung zusteht., aufgefordert, in diesem Termine spätestens ihre Rechte geltend zu machen, widrigen⸗ falls sie mit ihren Einwendungen gegen die ö n Ausführung dieser Verkoppelung ausge—⸗ schlossen werden sollen und sie es sich event. selbst werden beizumessen haben, wenn die Sicherstellung ihrer Rechte unterbleibt. Leer, 9. Juni 1886. Der e,, olfs
1 Oekonomie⸗Kommissär.
(14270 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Erich Lebrecht Kratzenstein ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem König— lichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden. Berlin, den 7. Juni 1886. Königliches Landgericht Berlin J. Der Präsident. Bardeleben.
16s! Bekanntmachung.
In der Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 4 ein⸗ getragene Rechtsanwalt und Notar Hugo Fürchtegott Westhoff von hier am heutigen Tage gelöscht worden.
Kahla, den 8. Juni 188k.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Beyerlein.
14316 Bekanntmachung.
Nachdem der beim unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte . gewesene Rechtsanwalt Dr. Curt Oswald Edler von Querfurth, wohnhaft in Oschatz, verstorben, ist derselbe in der hiesigen Anwaltsliste gelöscht worden.
Oschatz, den 10. Juni 1886.
Das Königliche Amtsgericht. Hoffmann. 14314
In der Liste der bei dem Großherzoglich Säch⸗ sischen Landgerichte Weimar zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist laut Beschluß vom heutigen Tage
der Rechtsanwalt Wilhelm August Emil Bach⸗ mann zu Weimar, in Felge seiner Ernennung zum Landrichter bei dem Großherzoglich Sächsischen Landgerichte zu Eisenach gelöscht worden.
Weimar, den 11. Juni 1885.
Der Präsident des Großh. S. Landgerichts: Dr. Fries.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. (14263 Vekanntmachung. Es sollen den 2. Juli er. im Zedler'schen Gast— hause hierselbst von Vormittags 19 Uhr ab aus den Jagen 43, 94. 1233, 127, 3, 109, 110, 164 ca. 69 rm Eichen Reisig L und III., H6 rm Buchen Reisig III., 2500 rm Kiefern Reisig II. und III. und 136 rm Stock öffentlich meistbietend verkauft werden. Reubrück (Spree), den 10. Juni 1886. Der Oberförster. Krum haar.
14259 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Verpachtung der Bahnhofs⸗Restauration auf Station Miltzow. ö
Die Bahnhofs Restauration auf der Station Miltzow soll vom J. Oktober d. J. ab verpachtet werden. Die ,,, sind von dem Bureau⸗Vorsteher Hintz hier, Lindenstraße Nr. 19 . portofreie Einsendung von 55 (einschließlich Bestellgeld) zu beziehen.
Pachtgebote, denen Führungsatteste und ein kurzer Lebenslauf des Bewerbers beizufügen, sind uns bis zum 30. Juni d. Is., Vormittags 11 Uhr zu welcher 5 die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten erfolgen wird, Portofrei mit der Aufschrift ,. auf die Bahnhofs ⸗Restauration ju Miltzow ? einzureichen.
Der Zuschlag wird innerhalb 3 Wochen nach dem Submissionstermin ertheilt.
Stettin, den 7. Juni 1886.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt Stettin Stralsnnd.
13590 Bekanntmachung. Zur Vergebung von . 16800 hl gelöschtem Kalk ö in öffentlicher Suhmission ist Termin im Bürean der unterzeichneten Direktion anf Sonnabend, den 19. Juni er., Vormittags 19 Uhr, angesetzt. Die Bedingungen liegen im Büreau aus. Spandau, den 7. Juni 1886.
Direktion der Geschüngieserei.
Staats⸗Anzeiger.
Bas Abonnement beträgt 4 M 80 3 für das Vierteljahr.
Insertionapreis fur den Naum einer Aruckzeile 30 .
Ale Host-Anstalten nehmen Gestellwng an;
sür Kerlin außer den Nost · nstalten auch die Eppe
.
dition: sw. Wilhelmstraße Nr. 32.
139.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Major a. D. von Glasenapp, bisher von der Landwehr⸗Kavallerie des 1. Bataillons (Schivelbein) 2. Pom⸗ merschen Landwehr⸗Regiments Nr. 9, dem Rittmeister g. D. und Kammerherrn Grafen von Keller, dem Militär⸗ er =, . Koeck bei der Intendantur des III. Armee⸗ orps, dem bisherigen Notar, Justiz⸗Rath Reckum zu Koblenz, und dem Postdirektor a. D. Schmeller hu Gera (Reuß j. C.) den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Obersten z. D. bisher Commandeur des Litthauischen Ulanen Regiments Nr. 12, den Königlichen Kronen⸗Drden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe; dem Obersten a. D. von Stutterheim, bisher Commandeur des 2. Hannoyerischen Dragoner Regiments Nr. I6, und dem Rendanten der General⸗ Staa tskasse, Geheimen Rechnungs⸗Rath Ge im, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Major z. D. Göh ringer. bisher Bezirks- Commandeur des 1. Bataillons (Mosbach) 2. Badischen Landwehr⸗Regiments Nr. 110, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Lieutenant zur See von r und dem Postmeister a. D. Weiß zu Zeulenroda euß ä. L.) den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Lehrer Jasch zu Wittenberg im Kreise Preußisch⸗Eylau den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Gemeinderechner Wissenbach zu Herborn im Dillkreise, dem Gerichtsvollzieher a. D. Buchholz zu Hannover, dem Kohlenmesser Johann Petermann zu Chropaczow im Kreise Beuthen, bisher zu Qber⸗· Lagiemnik, deffelben Kreises, dem Postillon a. D. Jacob Willich zu Lebach im Kreise Saarlouis, und dem pensionirten Schaf⸗ meister Sylwedel zu Charlottenhof im Kreise Landsberg das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Lieutenant zur See Boerner die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
von Diezelsky,
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Am 17. d. M. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion Berlin die Verbindungsbahn zwischen den Eisenbahnlinien Breslau— Stettin und Star⸗ gard—Stettin für den Personen⸗, Gepäck⸗ und Güter⸗ verkehr eröffnet und sollen von diesem Zeitpunkte ab die Züge der ersteren Bahn mit in den Bahnhof Stettin der Berlin⸗ Stettiner Bahn aufgenommen, resp. von demselben abgelassen werden. Die Länge zwischen dem Personen⸗Bahnhof Stettin (B. St.) und der Station Podejuch beträgt 6,47 Em.
Berlin, den 15. Juni 1886.
In Vertretung des , , Reichs⸗Eisenbahnamts: raefft.
Bekanntmachung.
Am 10. d. M. ist die bis dahin nur für den Güterverkehr benutzte Theilstrecke Neustrelitz — Rostock der Neustrelitz⸗ ö Eisenbahn für den Gesammtverkehr eröffnet worden.
Berlin, den 15. Juni 1886.
In Vertretung des . . Reichs⸗Eisenbahnamts: raefft.
Königreich Prenssen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Vorsitzenden des Königlichen Konsistoriums zu Stade, Konsistorial⸗Rath Baustädt, zum Direktor dieses Konsistoriums, den bisherigen Vorsitzenden des Königlichen Konsistoriums zu Aurich, en rot fen Dirksen, zum Direktor dieses Konsistoriums, und 4 den Oberförster Witzell zu Hiesfeld zum Forstmeister mit dem Range der Regierungs-Räthe zu ernennen; sowie dem Direktor des Königlichen Konsistoriums zu Hannover, Rautenberg, den Charakter als Konsistorial-Präsident, und dem ordentlichen Mitglied des Königlichen Landes-Kon⸗
sistoriums zu Hannover, Konsistorial Rath Dr. jur, Heinrich
Chalyba us, den Charakter als Ober⸗Konsistorial-⸗Rath zu verleihen.
Allerhöchster Erlaß vom 19. Mai 1886,
tt die Errichtung eines besonderen Kon⸗ istoriums für die Provinz Westpreußen.
Nachdem durch den Staats . die Mittel zur Errichtung eines besonderen Konsistoriums für die Provinz estpreußen bewilligt sind, ordne Ich — zugleich kraft der r als Träger des landesherrlichen Kirchenregiments zu⸗ stehenden Befugnisse — die Errichtung dieses Konsistoriums
mit dem 3 in Danzig hierdurch an. Auf dasselbe gehen
Berlin, Mittwoch,
für die Provinz Westpreußen die ö. eiten des jetzigen Konsistoriums für die Provinzen und Westpreußen mit dem Tage seiner Eröffnung über. Der Eyvangelische Ober⸗ Kirchenrath wird beauftragt, im Einvernehmen mit dem Mi⸗ nister der geistlichen ngelegenheĩten diesen Erlaß zur Aus- führung zu bringen und den lunkt zu bestimmen, mit welchem das Konsistorium in Thäti treten 66 Der gegenwärtige Erlaß i
durch die Gesetz Sammlung und durch das kirchliche Gesetz und Verordnungsblatt zu ver⸗ öffentlichen. Berlin, den 19. Mai 1886. Wilhelm. von Goßler.
An den Minister der geistlichen Angelegenheiten und den Evangelischen K
Der Königliche Hof legt heute für Se. Majestät den König von Bayern die Trauer auf drei Wochen an.
Die Damen erscheinen in . Kleidern, und zwar die erste Woche in schwarzem Kopfputz mit chwarzen Handschuhen und schwarzen Fächern, die zweite oche in weißem Kopfputz mit weißen Hand chuhen und weißen Fächern, die dritte Woche in Blonden. ;
Wegen des Anzuges der Herren wird auf die diesfälligen Allerhöchsten Bestimmungen vom 8. ar 1862 Bezug ge⸗
nommen. — Berlin, den 15. Juni 1886
: Wer Dber⸗Ceren o nien sieister: Graf A. Eulenburg.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Privatdozent Dr. Hermgnn Ebbing⸗ ha us zu Berlin ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der hiesigen Friedrich⸗ Wilhelms⸗ Universität ernannt worden.
Die Beförderung des ordentlichen Lehrers am Real⸗
gymnasium in Krefeld, Dr. Karl Hagen, zum Oberlehrer
an derselben Anstalt ist genehmigt worden.
Min isterium für Landwirthschaft, Vo mänen und Forsten.
Dem Forstmeister Witz ell ist die Forstmeisterstelle Trier⸗ Eifel übertragen, und . .
der Oberförster Linnenbrinck zu Naumburg auf die Oberforsterstelle zu Münster im Regierungsbezirk Muͤnster ver⸗ setzt worden. ö .
Der Forst⸗Assessor Schu ppius ist zum Oberförster er⸗ nannt und demselben die Oberförsterstelle zu Naumburg im Regierungsbezirk Kassel verliehen worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Tagesordnung
für die Sitzung des Landes-Eisenbahnraths am 265. Sun 1886, Vormittags 10 Uhr.
3 Ausschließung der Gaskokes von den Ausnahmetarifen für Steinkohlen und Kokes nach dem Auslande und dem Küstengebiet der Nordsee, ᷣ
3 Ausnahmetarife für Baumwollensaatöl (Kottonöl) im 6 z 9h. Harburg nach dem Rhein und dem südwestlichen
eutschland,
3) Ausnahmetarife für denaturirtes Fabriksalz und rohe Kalksteine im Verkehr mit Saarau, .
IH Regelung der Stückgutfracht im Verkehr zwischen Berlin und Hamburg,
5) Ausnahmetarif für Eisenerze von Böhmen nach ober⸗
schlesischen Hüttenstationen, 6) Frachtermäßigung für Getreide und Mehl bei Beför⸗ für Blei und Zink
derung auf längeren Strecken, j
9 Ermäßigung der Ausnahmetarife von Oberschlefien nach Stettin und Hamburg, ;
N Frachtermäßigungen für den Verkehr zwischen Stettin und Swinemünde während der Wintermonate,
9) Frachtermäßigung für Kainit und rohe Staßfurter Kalisalze, 9 Ausnahmetarife für , . . 115 Frachtermäßigung für Eisenerze, Kalksteine, Stein⸗ kohlen und Kokes, .
* Mittheilung über die seit dem 11. Oktober 1885 er⸗ folgte Genehmigung von Ausnahmetarifen und Abänderungen des Betriebs⸗Reglements.
Der Vorsitzende des Landes⸗Eisenbahnraths, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungg-NRath und Direktor im Ministerium der bffentlichen Arbenen,
Brefeld. ü
Die Nummer 2 der — welche von heute ab zur , gelangt, enthält unter
Nr. 91356 den Allerhöchsten Erlaß vom 19. Mai 1886, 1. die Errichtung eines besonderen Konsistoriums für
die Provinz Westpreußen. erlin, den 16. Juni 1886. Königliches 44 ammlungs⸗Amt.
den.
Per sonalver änderungen.
, . Preusfische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. * akti ven Heere. Berlin, 8 Juni. Müller, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 117, in das Inf. Regt. Nr. 72 versetzt.
10. Fun i. v. Bothmer J., Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 115, à la suite des Regts. gestellt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 8. Juni. Dedis, Sec. Lt. vom Garde⸗Fuß ⸗Art. Regt., als Pr. Lt. ö Commandeur des Füf. Regts. Nr. 37, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regiments zur Disp. gestellt.
109. Ju ni. Frhr. v. Re iswitz, Major z. D. zuletzt Hauptm. und f Chef im Inf. Regt. Nr. 20, unter Ertheilung der Aus. sicht auf Anstellung im Civildienst, mit der Erl zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts, in die Kategorie der mit ee verabschiedeten Offieiere zurügversetzt. ö
Im Beurlaubtenstan de. Berlin, 1. Juni. Musack, 2 Lt. a4. D., zuletzt R
; von der Landw. Inf. des Res. Landw. ; I5, die Erlaubniß zum Tragen der Üniform des genannten Landw. Bats. ertheilt.
XIII. (Ccöniglich Württembergisches) Armee⸗Corps.
Ernennungen, Beförderungen und Vergetzungen Im aktiven Heere. 7. Juni, v. Borroczyn, Pr. Lt. im . . Rr. 2606, vom 165. Juni d. J. ab à la suite des Regts. gestellt.
6 Im aktiven Heere. 7. Juni. Burkhardt, Major z. D., von der Stellung als Bez. Comman- deur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 124, mit der Erlaubniß zum , der Uniform des Gren. Regts. Nr. 119, entbunden. Graf v. Rormann⸗-Ehrenfels, Hauptm. u. Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 120. mit Pension und mit der Regts. Unif., unter Ver⸗ leihung des Charakters als Major, zur Disp. gestellt Schaber,
auptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 121, mit Pension der bschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. T Juni. Frhr. v. Zeppelin, Rittmstr. von der Landw. Kav. des Ref. Landw. Bats. Nr. 137, mit feiner bisher. Uniform, Frhr. Schott v. Schotten ste in, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 125, Boleg, . Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 124,
äser, Pr. Lt. von der Landwehr-Infanterie des Reserve⸗Landwehr Bataillons Nr. 127, mit der Landwehr⸗Armee⸗Uniform, Siebeck, . Lieutenant der Reserve des Infanterie ⸗ Regiments
r. 135, Meßmer, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 126, Votteler, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 119, Loch, Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 126, v. Keudell, See. Lt. der Res. des Gren. Regts. Nr. 119, behufs Uebertritts in Königlich preußische Dienste, der Abschied bewilligt.
Aichtamtliches. Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 16. Juni. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute die Vorträge des Reichs⸗ . Fürsten von Bisniarck und des Chefs des Civilkabinets entgegen.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin begab Sich gestern mittels Extrazuges von Baden⸗Baden nach Karlsruhe, um der Groß r, . Familie einen Besuch ab⸗ zustatten und Se. Königliche Hoheit den Erbgroßeherzog, Aller⸗ n, n. Enkel, nach seiner schweren Erkrankung vor dem
ntritt seiner Badereise wiederzusehen. 5
Den Kammerherrendienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin hat der Königliche Kammerherr Graf Merveldt übernommen. .
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing im Laufe des ge . Vormittags im Neuen Palais den Obersten und ln Adjutanten von Winterfeld. .
Zum Diner entsprachen Ihre Kaiserlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin mit den . Töchtern, Königlichen Hoheiten, einer Einladung
e öniglichen Hoheiten des Prinzen und der Prinzessin ilhelm.
Nach dem Diner fuhren die Kronprinzlichen Herrschaften nach der Kirche von Nikglskoe zu der . earn, *r Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Carl.
— Der Reichskanzler und Präsident des Staats⸗ Ministeriums, Fürst von Bismarck, ist gestern von Friedrichs⸗ ruh hier eingetroffen.