ö . Wilhelm Rudolf Ferdinand Gerhardt
u orf.
5) Carl Wilbelm Christian Franzen aus Prohn, D 5 g een gr, 2 aus Fuh⸗
lendo . Carl Joachim David Kawelmacher aus Lüders . —
135 ö arl Häinrich Fricteich Klasen ans . Hm en, Friedeich Christinn Krenzin aus
. Martin Lange aus Hermanns *. Friedrich Wilhelm Gastav Lippstrem aus Bu
iz, . aedri Carl Martin Lotzowm genannt Schroeder aus Tempel,
Ir) Friedrich Johann Martin Naetler aus Nie⸗
ars, ö 15) Matrose Ehrenfräd Christoph Albert Nie⸗ wann aus Wieck, . . 19) Joachim Christehh Christian Prädel aus Altenhagen, ö . 206 Matrose Carl Dermann Joachäm Rosenfeld aus Stralsund, . A) Johenn Carl Martin Saegebarth aus Ahrens hagen. ö . 22) Matnose Heinaich Johann Friedrich Schmidt aus Bodstedt, . w Thesdor Johann Heinrich Schwerin aus Zingst. 326 . 24) Woalhelm Johann Christian Stiller aus Franzburg, . 25) Matrose Johann Friedrich Georg Tredup aus Saal, ö 26) Matrose Gristian Carl Friedrich Warnow aus Grimmen, 2A) Carl Wilhelm Theodor Westphal aus Starkow, . . 23) Carl Joachim Moritz Wulff aus Palmzin, 29) Matrofe Carl Friedrich Wilhelm Zaage aus Langendamm, ⸗ 36) Franz Carl Ludwig Zitzow aus Langendamm, zu je 150 S Geldstrafe verurtheilt. Zwecks Strafvollstreckung wird um Mittheilung . 4 der vorstehend genannten Personen ersucht. Greifswald, den 2. Juni 1886. Der Erste Staatsanwalt.
94831 e Der Weber August Ernst Kettner, unbekannten Aufenthaltsorts, zuletzt in Neuendorf wohnhaft gewesen, am 19. November 1853 geboren, wird beschuldigt als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß aus⸗ gewandert zu sein. Uebertretung gegen 5§. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. . Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf j den 6. September 1886, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Tindenstraße H4, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Teltow ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Potsdam, den 8. Mai 1886. (L. 9 Couvreux, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V.
Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
(I4831 Aufgebot.
Seitens der Rentnerin Wittwe Amalie Schäfer in Erfurt üst die Kraftleserklärung der ihr abhanden gekommenen Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Priori⸗ lätsobligation II. Serie Rr. 258,117 à 300 4M, beantragt worden. Es werden die etwaigen In⸗ haber dieser Obligation aufgefordert, bei, dem unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem vor demselben auf
Donne rftag, den 27. Januar 1887, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungsfaale des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Elberfeld, den 2. Juni 1886. Königliches Amtsgericht Abtheilung III. (gez) Schnitzler. eglaubigt: . den 12. Juni 1886.
n 8. Haß, Gerichtsschnaiber des Königlichen Amtsgerichts.
lad 2z] Aufgebot.
Das Sparkaßsenbuch der Kreissparkasse zu Neu⸗ stadt W.hr. Nr. 2063 über ursprünglich 309 , ausgefertigt für die minderjährige Lucig Susanna Milewezyk zu Neustadt W.⸗Pr. ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Vaters der Lucia Susanna Milewgyk, Ei ö und Hofmeisters Milemezyk zu G pie nn, zum Zwecke der Aus⸗ e gers eines neuen Sparkassenbuchs amortisirt
en.
Es werden daher der Inhaber des 1. sowie diesenigen, welche irgend ein Anrecht an deenselben zu haben vermeinen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗
rn, 1687,
en S2. Januar Vormittags 1090 Uhr bei dem unterzeichneten Gerichte . Nr. 85 ihre Rechte anzumelden, Ersterer auch das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wirb.
Neustadt W. ⸗ Pr.. den 9. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht.
Ma 824]
Die Büdnerm Marie Aulerich, geb. lf, zu Kl. Krams, Bühnerei Nr. 3, hat die Mortifikation des verloren gegeagenen Hyyothekenscheins, nämlich:
über die für den Schullehrer Meyer zu Brese⸗ gard Fol. 1 dez Grund. und Hypothekenbuches der Büdnerei Ar. 3 zu Kl. Krams eingetragenen 50 Thaler Courant e, , lle Diejeni s werden alle Diejenigen, welche aus gedachtem Hupothekenscheine Anspräche zu erheben gedenken, aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 20. September d. Is., Vęermittags 11 Uhr, . angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls der verlorene Hypothekenschein für
kraftlos erklärt, vnd auf Verlangen ein neuer Hy⸗ pothekenschein ausgefertigt werden wird. Lrowigssust, den 11. Juni 1886. Großherzogliches Amtsgericht.
nen. . ;
Auf dem Kossäth Heinri Wilhelm Ewald und feiner Ehefrau Marie Dorothee, geb. Schulz, zu Gohlitz gehörigen Grundbuchblatt. Gohlitz Band II. Blatt Rr. 48 ist in Abtheilung II. unter Nr. 2 ein Großvater und Grohmuttererbe von 13 Thlr. 16 Sgr. 9 Pf. aus dem Erbvergleich über Adam Schröter s Nachlaß vom 22. März 1759 für Martin Daniel Schröter eingetragen, ⸗
Diese Post ist angeblich längst getilgt und soll im Grundbuch gelöscht werden. .
Auf den Antrag der Ewald'schen Eheleute, ver⸗ treten durch den Justizrath Wolff zu Frankfurt . O., werden deshalb die Rechtsnachfolger des Martin Daniel Schröter aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an die Post spätestens im Termin am 20. September 1886, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden.
Reppen, den 2. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
3531 Aufgebot. .
Der Gärtner Johann Barth in Ems (englischer 59) hat das Aufgebot eines angeblich ihm am F. Februar 1885 verloren gegangenen Einlagebuches der Kreissparkasse Mayen Nr. 4190 über den Be⸗ trag von 90 6 beantragt. ;
Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den .
5. November 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Manen, den 5. April 1886.
Königliches Amtsgericht. II.
lor 229 Aufgebot.
Der Amtenotar Fehleisen zu Heubach, als Ver⸗ walter der Konkursmasse des Zieglers David Eisele, zu Lautern, Köntgreich Württemberg, hat die Kraft⸗ loserklärung des auf den Namen des vorgenannten David Eiscele lautenden, angeblich vernichteten Ver⸗ ö cheines Nr. 161 der Vaterländischen Lebens⸗
ersicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Elberfeld, über Eintausend Thaler, ausgestellt zu Elberfeld am 14. März 1873, beantragt.
Jeder, der an diesem Papiere irgend ein Anrecht zu haben glaubt, oder dasselbe besitzt, wird auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens in dem Aufgebots⸗ termine, am
Mittwoch, den 29. September 1886, Mittags 12 Uhr, ⸗ im Sitzungssaale Nr. 24 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird.
Elberfeld, den 11. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. gez. Kunckell.
Für die Richtigkeit: ;.
(L. S.) Ta u, Assistent, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. V.
(14610) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Aufgebot.
Die Württb. Vereinsbank Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt A. Bacher daselbst, hat das Auf⸗ gebot eines verloren gegangenen, von W. Neef in Untertürkheim auf W. Weber von da gezogenen und von Letzterem acceptirten Primawechsels über 200 6 d.. 4. 9. Januar 1886, zahlbar am 15. April 1886 bei der Stuttgarter Gewerbekasse in Stuttgart und durch Indossement zuletzt auf die Württb. Vereins⸗ bank. Stuttgart übergegangen, beantragt.
Dieser Antrag wurde zugelassen und Aufgebots⸗ termin auf
Sanstag, den 29. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr, Justizgebäude, A. G. Zimmer Nr. 35, eine Treppe, bestimmt.
Zufolge Gerichtsbeschlusses vom 12. d. Mts. wird der Inhaber der erwähnten Urkunde , spätestenß in dem Aufgebotstermin seine Rechte bei dem diesseitigen Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen würde.
Den 14. Mai 1886.
Gerichtsschreiber Schlegel.
(146121 K. Amtsgericht Stuttg art Stadt.
Aufgebot. Die Gebrüder Bürglen in Um a. D. haben das
in Göppingen auf Gebrüder Vogelmann in Stuttgart gezsgenen und auf die Antragsteller indossirten Prima⸗ wechsels d. d. 15. September 18585 über 83 M6 50 8, zahlbar in Stuttgart am 30. November 1885, beantragt.
Dieser Antrag wurde zugelassen und Aufgebots⸗ termin auf
Samstag, den 5. Februar 1887,
. Vormittags 11 Uhr, Justizgebäude, A. G. Zimmer Nr. 35, eine Treppe, bestimint.
Zufolge Gerxichtsbeschlusses vom 198. d. Mts. wird der Inhaber des erwähnten Wehhsels aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin seine Rechte bei dem diesseitigen Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen würde.
Den 20. Mai 1886. Gerichtsschreiber Schlegel.
114611] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Aufgebot. Die Firma Brandeis, Goldschmidt & Cie. in London, vertreten durch Rechtsanwalt A. Bacher in Stuttgart, hat das Aufgebot des verloren gegangenen, am 20. Februar 1886 auf die Württb. Metall⸗ waarenfabrik , n. gezogenen Wechsels über 2b6b „S6 65 , zahlbar am 20. Mat 1886 bei der
Württb. Vereinsbank Stuttgart, beantragt.
Aufgebot des verloren gegangenen, von Robert Roth
Dieser Antrag wurde zugelassen und Aufgebots .
termin auf r, den 5. Febrnar 1887, ormittags 11 Uhr,
Justiz gebäude, A. G. Zimmer Nr. 33, eine Treppe, bestimmt. 1 ;
Zufolge Gerichtsbeschlusses vom 17. Mai 1836 wird der Inhaber des erwähnten Wechsels aufgefordert, späteftens in dem Aufgebotstermine seine Rechte bei dem diesseitigen en . anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen würde.
Den 20. Mai 1886.
Gerichtsschreiber Schlegel.
14331 Aufgebot. . t g i Gparkassenblin der Sparkasse zu Kirch⸗ hundem, ; Rr. 355 über eine am 22. November 1855 ge⸗ machte Einlage von 75 (6, ausgefertigt für Jofeph Gastreich und Nr. 1582 über eine am 3. November 1866 gemachte Einlage von 100 4A, ausgefertigt für Wittwe Gastreich, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag des Rendanten Balve hierselbst als Vor⸗ mund des zeitigen Eigenthümers Johann Joseph Gastreich zum Sieh der neuen Ausfertigung auf⸗ geboten werden. ; . Es werden daher die Inhaber der Bücher auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 30. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls die Kraftloserklärung ders erfolgen wird. Kirchhundem, den 5. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Rubarth.
(14613 Oeffentliche Aufforderung.
Georg Stöhr von Schlierbach, im Anfange der 1860er Jahre nach Australien ausgewandert und seitdem mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wird benachrichtigt, daß sein am 4. Mai in Schlierbach verstorbener Vater, der pensionirte Schullehrer Konrad Stöhr, in seinem Testamente, bestimmt habe, daß er nichts mehr zu bekommen habe, weil er bereits mehr, als sein Erbtheil betrage, empfangen habe — und daß er ihn eventuell auf den Pflicht- theil eingesetzt habe unter Einrechnung des bereits Empfangenen und weiter eventuell bestimmt habe, daß im Falle seiner Rückkehr seine zu Erben ein
. Geschwister ihm 260 Gulden auszuzahlen ätten.
Er wird daher aufgefordert, innerhalb sechs Monaten vom Erscheinen dieses in öffentlichen Blättern an gedachtes Testament anzufechten, widrigenfalls es in Vollzug gesetzt und der Nachlaß den eingesetzten Erben überliefert werden soll.
Grost⸗Umstadt, 4. Juni 1886. ĩ
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Mittler.
(14819 Amtsgericht Hamburg. ; Auf Antrag von Sophie Christiane, geb. Paulsen, des Claus Schröder Wittwe, und Gustav Adolph Schröder, als Erben des Claus Schröder, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Donnenberg und Jaques, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche außer den Antragstellern an den Nachlaß des am 4. Mai 1886 hieselbst ohne Hinterlassung eines Testaments verstorbe⸗ nen Kaufmanns und hiesigen Bürgers Claus Schröder Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 2. Oktober 1886, 109 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 1, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 9. Juni 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
(14818 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Notar Dr. Wächter, als Testaments⸗ vollstrecker der Eheleute Johann Friederich Wilhelm Pantelmann und Carolina Haraldina, geb. Bundsen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hartmann ni, Moenckeberg, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des Johann Friederich Wilhelm Pantelmann (verstorben hie⸗ selbst am 12. November 1880 oder dessen Ehefrau Carolina Haraldina Pantelmann, geb. Bundsen (verstorben hieselbst am 9. Mai 1886) Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 17. März 1875 r g. chaftlich errichteten, am 2. Dezember 1880 hieselbst publicirten Testaments, wie auch dem Inhalte des von der vorgenannten Wittwe am 15. Januar 1885 errichteten, mit Additament vom 24. Juni 1885 versehenen, am 20. Mai 1886 hieselbst publicirten Testaments, durch welche der Antragsteller zum Testamentsvoll⸗ strecker mit der Befugniß ernannt wird, den beider- seitigen Nachlaß vor allen Gerichten und Be⸗ hörden einschließlich der Hypothekenbehörde allein zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit aufge· fordert werden, solche An⸗ und ir se u ge. und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, 2. Owktober 1886, 105 Uhr V. ⸗M. , anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 1), Zimmer Nr. 2, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäͤchtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 9. Juni 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
14817 Amtsgericht Hamburg.
Die Firma Theod. Ebeling in n weig, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Eddelbüttekt, hat vehfesdteg Krnmmet Sägenettz u de B
eitens des Krümmer Sägewerks und des Bern⸗ hard Meyersfeld sei beabsichtigt, ihr, der An—⸗
, , n nãmlich: 1) S 6500 — im Eigenthumg⸗ und Hypotheken- buche von Hamm und Horn u. w. d. a. Pag. 10 8,37. 3 MS 6000. — wie vor Pag. 10 837, 3 MS 3000 — im Eigenthums⸗ und Hypotheken buche des vorm. St. Johannis Kloster⸗Gebiets Pag. 12 449, 4 MZ 6000 — im Eigenthum s. und Hypotheken⸗ buche der Dorfschaft Eilbeck Pag. 61651, 5) S 6000 — wie vor Pag. 6152, 6) M 17 000. — im Eigenthüms⸗ und Hypotheken⸗ buche der Dorfschaft Barmbeck Pag. 6241.
Bei der Um⸗ bez. Zuschreibung vorbezeichneter elt sei die glutre d ktelld] versehentlich unter der
ejeichnung Theodor Ebeling, aufgegeben und diese Pöste seien demnach „Theodor Ebeling; statt Theod. Ebeling⸗ zugeschrieben worden. Sie, die Antragstellerin, beantrage zwecks Ermöglichung der weiteren Umschreibung bez. Tilgung dieser Pöste auf ihren Consens, den Erlaß eines Aufgebots.
Das beantragte Aufgebot wird, nachdem sich die Richtigkeit der Angaben der Antragstellerin erwiesen, dahin erlassen: —
Es werden Alle, welche an die vorbezeichneten, ͤ e. Ebeling“ zugeschriebenen Hypothekpöste
Ansprüche zu haben vermeinen, insbesondere,
welche der Befugniß der Antragstellerin, diese Pöste auf ihren alleinigen Consens umzuschreiben, zu tilgen odg zu verklausuliren, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, 3. August 1886, 1233 uhr N.⸗M. ,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustell ungsbevoll mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 10. Juni 1886.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung TV. Zur Beglaubigung: . Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
(14820 Amtsgericht Sam burg.
Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Bauer als curator absentis Johann Dionysius Herwegen, welcher auf dem, in der Nacht vom 18. auf den 19. Januar 1883 untergegangenen Hamburgischen Dampfschiff , Cimbria‘, Kapt. Qansen, angemustert gewesen und seit dem genannten Zeitpunkt verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
J. daß der obgenannte Johann Dionysius Her— wegen hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf
Montag, 28. Februar 1887,
11 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden;
daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des ge⸗
nannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obbe⸗ zeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen . lungsbevollmächtigten — unter dem Rechts- nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens. ;
Samburg, den 10. Juni 1886.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung III.
Zur Beglaubigung:
Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
(14816 , . Sam burg.
Auf Antrag des Referendars C. M. W. H. Kuhl⸗ mann, als curator perpetuus von Johanna Maria Henriette Miehe, Wittwe, geb. Lorentz, verwittwet gewesenen Lahl, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fentz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an die durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 10. März 1886 wegen Geisteskrankheit entmündigte und unter der Cura des Antragstellers stehende Wittwe Johanna Maria Henriette Miehe, geb. Lorentz, verwittwet gewesene Lahl, Ansprüche und For⸗ derungen zu haben vermeinen, hiemit aufge⸗ fordert werden, solche Ansprüche und For⸗ derungen spätestens in dem auf Sonnabend, 2. Oktober 1ñ886,
10 Uhr V.⸗M. , t anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Samburg, den 11. Juni 1886.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung: . Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär. (14821 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag der Rechtsanwälte Dres. Daniel und Eduard Hertz als Testamentsvollstrecker von Johann Peter Hinrich Heuer wird ein Aufgebot dahin
erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 18. Mai i886 im Freimaurer⸗Krankenhause hie⸗ selbst verstorbenen Johann Peter Hinrich Heuer Erb oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 31. März 1889 notariell vollzogenen, mit Additament vom 7. Mai 1885 versehenen, am 27. Mai 1886 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testaments⸗ pollstreckern und den denselben als solchen er⸗ theilten Befugnissen, insbesondere der Um⸗ schreibungsbefugniß derselben, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf
Montag, 4. Oktober 1886, II Uhr V.⸗M. , anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10. Zimmer Nr. 14, anzumelden — und zwar Auswaͤrtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. DSamburg, den 11. Juni 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung III. ur Beglaubigung 2 Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
Bekanntmachung.
73 Ausschlußurtheil vom 5. Juni 1886 sind
mnckannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen penn vpothekenposten ausgeschlossen worden:
ildung d
unter
D Thale
a3 ehörig au —
14 &, lein etragenen 53 Relchsthaler
1 Sgr. oder 66 Thaler 16 Sgr. Schlesisch oder
Fl. Rheinisch gegen Consens d. d. 19. November
63 dem Johann Christoph Scholz, Kretschmer in
udorf gehörig, 9 d if der Geschwister Maria Elisabeth,
6ittfried und Susanna Simon von je 20 Thalern
J 1 Sgr. 10 Pf. an der auf dem Grund⸗ [m. des Grundstücks Nr. 32 ge
tktbeiling III. Nr. 1 ohne Bildung ines Instru⸗
hans eingetragenen Post von 64 Reichsthalern 11 6 Pf. oder 80 Thaler Schlesisch 7 Sgr.
Ui Antheil der Susanna Simon von 1 Thaler 6 Sgr. io Pf. von der auf dem Grundbuchblatte selten Grundstücks Abtheilung III. Nr. 3 ohne Kildung eines Instruments eingetragenen Post von sz Reichsthaler 21 Sgr. 3e /ig Pf. Greslau, den J. Juni 1836.
Königliches Amtsgericht.
us Bekanntmachung. Nachstehendes Wechselaccept:
Berlin, den 31. Mai 1885. Für At 21 654, 195 35. Am 31. August 1885 zahlen Sie gegen diesen Prima Wechsel an die Ordre von mir selbst — die Summe von Mark Ein und zwanzigtausend sechshundert vier und fünfzig auch 15 Pfg. den Werth in Rechnung und stellen es in Rechnung laut Bericht
Herrn Eduard Lindner in Breslau zahlbar in Breslau bei der Reichsbank⸗ hauptstelle,
Hüttenbetrieb.
und anrenütt'te ergbau und
2. Angenommen ppa. Eduard Lindner
ir Ber A. Belger.
Bereinigte Kön
ktiengesell scheift
8 snlheß zur Zeit des Verlustes der Unterschrift des Ausstellers noch ermangelte und an Stelle der⸗ lben nur die Worte , , Königs. u. Laura hitte, Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hütten- kttreb' im Vordruck trug, ist durch rechtskräftiges Uusschlußurtheil vom heutigen Tage
für kraftlos älart.
Breslau, den 4. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.
i834)
Durch das heute verkündete Urtheil, des unter⸗ ichneten Gerichts ist das Hypothekendokument über ie auf dem Wohnhause Katharinenstraße zu Sanger kmsen Band VIII. Art. 388, Abtheilung III. Nr. 1, friher Band XIV. Blatt 265 Grundbuches von
LBangerhausen, Abtheilung III. Nr. 2, für die ver⸗
Felichte, jetzt verwittwete Klempnermeister Dettler, benriette, geb. Lämmel, derzeit zu Halle eingetra⸗ ßenen 3500 Thlr. Darlehen nebst 5 Go Zinsen, be⸗ kchend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen DPbligatien der Handarbeiter Carl Lucke'schen Cheleute hier vom 4. Juli 1854 nebst Ingrossations⸗
sote vom 22. August 1854 und Hypothekenschein
wm 8. Juli 1854 für kraftlos erklärt. Sangerhausen, den 4. Juni 1886. i , Amtsgericht.
au.
666 NAufgebots verfahren.
Durch heut verkundetes Urtheil ist für Recht er⸗ unt worden: ol) Die Hypothekenurkunde über 409 Thlr. gleich Ko) 6 Kaution, eingetragen auf Grund der Ur⸗ unde von 24. Februar 1872 am 26. Februar 1875 sit den Konditor Philipp Pinkus zu Gleiwitz in Ab— heilung III. Nr. 3 des der Franziska Goiny, wieder
herehelichten Fleischer Schneider, gehörigen Grund⸗
kick, Stadt Gleiwitz Nr. 60. gebildet aus der ttariellen Urkunde vom 24. Februar 1875 und Em Hypothekenbrief vom 26. Februar 1875, wird t kraftlos erklärt. ( Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt die untragstellerin. Gleiwitz, den 4. Juni 188 6.
Königliches Amtsgericht.
1832) Uf, den Antrag des Bierbrauers Heinrich Zumloh * ünster, vertreten durch den Justizrath Disse zu häünster, erkennt das Königliches Amtsgericht zu Rünster durch den e,, Wesener ö für Recht: ( die über die im Grundbuche von Münster hand 6 Blatt 255 und 283 für den Heinrich ; tnard Badde und Franziska Elisabeth Clara . eingetragene Abfindung von je fünfhundert ˖otzig Thaler sechszehn Silbergroschen zwei Pfennig . dem Schicht · und Theilungs vertrage der Wittwe e. Elisabeth, geborene Levermann, mit ihren ien erster Ehe gebildete Urkunde vom 265. Februar wie bezie aeg fr 7. April 1850 für kraftlos zu chr n und die Kosten des Verfahrens dem Antrag⸗
anfzuerlegen.
ster, den 6. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
9th
nder Strafsache gegen:
9 den Rr ichtigen Johann Heinrich Fried⸗
Fhristian Schönebeck, zuletzt in Antendorf mat ase st n 23. nnr iss , . é den Militärpflichtigen Johann Heinrich Haver⸗ , zuletzt zu Beckedorf wohnhaft, daselbst am Fntem er 1863 geboren,
den Misitärmflichtigen Johann Heinrich Fren—
= buleßt zu Rinteln wohnhaft, geboren am
September IS65 daseibst,
A4 den Militärpflichtigen Emil Thorade, zuletzt in Rinteln wohnhaft, geboren daselbst am 13. No⸗ vember ĩds3
5) den Militãrpflichtigen Carl Christian Behrens, zuletzt zu Fischbeck wohnhaft, daselbst geboren am 16. Dezember 15865.
9. den Militärpflichtigen Nicolaus Carl Wilhelm Eifling, zuletzt in Rodenberg wohnhaft, daselbst geboren am 10. September 1865, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird,
da die Angeschuldigten des Vergehens gegen
§. 140 Absatz 1 Nr. I des Strafgesetzbuchs be⸗
schuldigt sind, auf Grund der §5§. 480, 325, 326
der Strafprozeß'ordnung . zur 8 der die Angeschuldigten , treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Hannover, den 5. Juni 1886.
Königliches Landgericht, Strafkammer La.
gez Meder. Lindenberg. Roth. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:
(L. S.) Ei . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14815 Bekanntmachung.
In der bei dem unterzeichneten Amtsgericht ge⸗ führten Rechtsanwaltsliste ist laut Beschlusses vom heutigen Tage ; ;
der Rechtsanwalt Wilhelm August Emil Bach⸗ mann hier ; in Folge seiner Ernennung zum Landrichter gestrichen worden. . Weimar, den 11. Juni 1886. Großherzoglich S. Amtsgericht. Michel.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
14862 Bekanntmachung.
Auf dem Hofe des Justiz⸗Ministeriums, Wilhelm⸗ straße 65, nördliches Portal, soll eine Parthie di⸗ verser Hausgeräthe und Einrichtungsgegenstände, so⸗ y, . eiserne Kochmaschine, 1ü50 m lang, 1600 m reit ꝛc.
am Sonnabend, den 19. Juni er., en, e, ,. 9 Uhr, ;
gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden.
Berlin, den 15. Juni 1886.
Der Königliche Bauinspektor. Röhnisch.
128931 Verkauf von Lederabfällen.
In oͤffentlicher Submission werden am Dienstag, den 6. Juli er., Vormittags 10 Uhzr, größere Quantitäten Abfälle von Blank⸗, Kalb⸗, Kisten⸗, Kraus⸗, Schweins, Schaf⸗ und Weißgarleder ver⸗ kauft. Portofreie Offerten mit der Aufschrift ‚Sub⸗ mission auf Lederabfälle“ sind bis zum Termine ein⸗ zusenden. Bedingungen ö bei uns einzusehen oder abschriftlich zu beziehen.
Direktion der Artillerie⸗Werkstatt zu Deutz.
(148631 Verkaufs⸗Anzeige.
Die in der Stadt Mainz disponiblen alten Ka⸗ sernen, und zwar: ⸗
1) die goldene Roß⸗Kaserne einschließlich des angrenzenden Dienstwohngebäudes „Große Bleiche Nr. 49 und
2) die Löwenhof ⸗Kaserne unter Ausschluß der daran grenzenden Dienstwohngebäude . Große Bleiche Nr. 56 und 58“
sollen für das Meistgebot veräußert werden und ist hierzu ein öffentlicher Verkaufstermin auf Sonn⸗ abend, den 10. Juli d. Is., Vormittags 11 Uhr, in dem Bureau der Garnison⸗Verwaltung zu Mainz, Münsterplatz Nr. 2Wdaselbst, anberaumt. Kaufliebhaber wollen ihre versiegelten Offerten mit der Aufschrift:
„Offerte auf den Ankauf von Kasernen in Mainz“ zu dem vorbezeichneten Termine portofrei an die ge⸗ nannte Garnison⸗Verwaltung einsenden oder im Termin bis 11 Uhr ebendaselbst vorlegen.
Die speziellen Verkaufsbedingungen liegen in dem Bureau der Garnison⸗Verwaltung zu Mainz zur Einsicht aus. Hierbei wird noch besonders darauf hingewiesen, daß nach Schluß des Verkaufstermins unter den in dem Termin persönlich erschienenen Kaufliebhabern event. noch ein mündliches Lieitations⸗ verfahren abgehalten werden wird.
Kassel, den 9. Juni 1886.
Intendantur 11. Armee⸗Corps.
(13864 Submission.
Die Ausführung der nachfolgenden Arbeiten und
Lieferungen, als: a. Maurer⸗, Tischler⸗ und Zimmerarbeiten, ver⸗ anschlagt zusammen zu 1958,69 6 b. die Dielungsarbeiten inkl. Lie⸗ ferung des Materials, veran⸗ leg J die Lieferung von 90 Stück eisernen Lattirbäumen, veran⸗ falle,, die Lieferung von 70 Stück eisernen Krippenschüsseln, ver⸗ anschlagt zu. . 635,60 . e. die Herstellung von Klinker⸗ pflaster 2c, veranschlagt zu. 1484378. soll in dem auf Mittwoch, den 39. Juni er,, Vormittags 1 Uhr, im Bureau der unterzeich⸗ neten Garnison⸗Verwaltung anberaumten Termine in Submission verdungen werden. .
Die Bedingungen mit Kosten⸗Anschlägen, die vor Abgabe einer Offerte gelesen sein müssen, liegen von heute ab im diesseitigen Bureau zur Einsicht offen.
Münster, den 8. Tun 1886.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
1035,00
(14793 Submission. Für die Werft sollen diverse 3 hölz. 6 ohlmaße, diverse Messer, chaufein, rodformen, Büchsen, Durchschläge in Blech und . ellan, Feuerpoker, Fülltöpfe, Kaffeebrenntöpfe, e rm, Kasserollen, Kochtöpfe, Kohleneimer, Löffel, iel ige rn, Pfannen, i Trichter, Briefkasten, Brieswaagen, . 66 Oefen, Kannen,
eiben, Siebe, eldflaschen, aagen mit
lechschaalen u. d. m. beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: ‚Sub⸗
mission auf diverse Inventarien des Verwalter⸗
Details‘ sind zu dem am 3. Juli 1886, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Burean anstehenden Termine ureichen.
Bedingungen und Bedarfsnachweisung liegen in der Registratur der unterzeichneten Behörde aus und sind für 100 M zu beziehen; arch können Zeichnun⸗ gen zum Selbstkostenpreise abgegeben werden.
Kiel, den 15. Juni 1886.
aiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
126621 Verding
von Eisenbahn ⸗Arbeiten für die Stadtbahn. Die Ausführung des Viaducts zwischen Eigelstein und Gereonswall, umfassend rund 12900 ebm Mauerwerk aller Art, soll einschließlich Lieferung der Materialien in einem Loose verdungen werden.
Die Bedingungen und Zeichnungen liegen in un⸗ serem Central ⸗Neubau⸗Büreagu. Trankgasse 23, Zim⸗ * 18, hierselbst, vom 10. d. M. an zur Einsicht offen.
Abdrücke der Bedingungen können gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 5 MS nur von uns, und zwar durch den Bureauvorsteher Schu⸗ macher II., Trankgasse 23 hierselbst, bezogen werden
Die Abgabe der Bedingungen erfolgt nur an solche Unternehmer, welche sich über ihre Leistungsfähigkeit durch vorherige Vorlage von Zeugnissen ans neuerer Zeit genügend ausweisen.
Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift:
Angebot auf die Ausführung des Viaducts Eigelstein⸗Gereonswall! bis zum 28. d. Mt, an welchem Tage Vormittags 11 Uhr die Eröffnung derselben erfolgen wird, an uns, Trankzßasse 23 hier⸗ selbst, vorto⸗ und bestellgeldfrei einzureichen.
Angebote, welchen die vorgeschriebenen, mit Namens⸗ zug und Siegel versehenen Proben nicht beigefügt sind, werden beim Verxding nicht zugelassen.
Der Zuschlag erfolgt innerhalb der dem Verdin⸗ gungstermine folgenden vierzehn Tage.
öln, den 2. Juni 1886.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrh.).
Abtheilung IV.
14624 Oeffentliche Ausschreibung. Die Lieferung von: a. 2 dreiachsigen Normal⸗Tenderlokomotiven à 5 tons Raddruck für Nebenbahnen nebst Reservetheilen
und b. 3 kombinirten Post⸗ und Gepäckwagen von 45 m
Radstand soll vergeben werden.
Bedingungen können zu je A6 2 ad a. und b. von unserem maschinentechnischen Büreau bezogen werden.
Anerbieten sind bis zur Eröffnungszeit, und zwar zum 28. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, mit der Aufschrift:
„Verding von Lokomotiven bezw. Wagen“ portofrei an unser maschinentechnisches Büreau, Domhof 48, hier einzureichen.
Zuschlagsfrist 4 Wochen. Köln, den 9. Juni 18386. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
14861] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Die Ausführung der Arbeiten und Lieferungen zum
Bau des Güterschuppens auf Bahnhof Unterwelt
hierselbst soll in getrennten Loosen verdungen werden
und zwar: ; . 1) die Erd und Maurerarbeiten einschließlich
Lieferung des Kalkes und Sandes, sowie die Asphaltarbeiten, 2) die Lieferung der Maurermaterialien, 3) die Zimmerarbeiten einschl. Materiallieferung, 4) die Dachdeckerarbeiten desgl., 5) die Schlosserarbeiten desgl., 6) die Glaserarbeiten desgl. ö Zeichnungen, Bewerbungs⸗ und gllgemeine Bedin⸗ gungen liegen auf dem Neubau⸗Bureau Bahnhof⸗ straße 1511. hierselbst zur Einsicht aus. Preislisten und besondere Bedingungen sind vom Bureau⸗Vor⸗ steher des unterzeichneten Betriebs Amtes gegen Ein⸗ sendung von je 1 S für die Loose 1—3 und von je
50 3 für die Loose 4 - 6 zu beziehen. . Dem Ausschreiben liegen die allgemeinen Bedin⸗
gungen, veröffentlicht im „Reichs und Staats⸗
Anzeiger“ Nrn. 176 und 177 vor. Is. zu Grunde. Angebote sind versiegelt mit entsprechender Auf-
schrift versehen und postfrei
bis zum 25. Juni Vormittags 11 Uhr einzureichen. Zuschlagsfrist 14 Tage. Magdeburg, den 7. Juni 1886. önigliches Eisenbahn⸗Betriebsamt ¶ Wittenberge = Leipzig).
Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
95531 Bekanntmachung.
In dem am 17. d. Mts. zur Ansloosung von ,, der mit der hiesigen Provinzial⸗Rentenbank vereinigten Eichsfeld⸗ schen Tilgungskasse für das Halbjahr 1. Juli bis ultimo Dezember 1836 hierselbst abgehaltenen Ter⸗ mine sind folgende Schuldverschreibungen ausgeloost
worden: 1) von Eitt. A. A 33 Ge.
zu 1500 S (500 Thlr.) 7 Stück: Nr. 170 273 276 325 393 414 563.
2) von Litt. E. G2. 4 Cso.
a. zu 1500 M (500 Thlr.) 23 Stück: Nr. 56 96 129 150 175 185 279 533 555 558 567 612 1358 . 1686 1867 1869 2523 3141 3578 3694 4123 4153.
b. zu 300 Mp (100 Thir) 16 Stück: Nr. 737 811 1152 1244 1406 1665 2061 2236 2325 2764 2945 3300 3521 3780 3817 3871.
e. zu 150 ½ (650 Thlr.) 6 Stück: Nr. 119 1139 1179 2063 3918 4200.
d. zu 75 M (25 Thlr.) 16 Stück: Nr. 669 918 1086 1323 1533 2372 2802 2829 2877 3070 3272 3610 3933 3979 4058 4344.
Die Zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 2. Januar 1887 ab je nach der Wahl der Interessenten entweder
I) durch die Kasse der unterzeichneten Renten⸗ bank, Domplatz Nr. 1 hierselbst, in den Vor- mittagsstunden von 9 bis 12 sofort gegen Zurück⸗
lieferung der gusgeloosten Schuldverschreibungen im coursfähigen Zustande, oder
2) durch die Königliche Kreiskasse zu Heiligen stadt binnen 10 Tagen nach der an dieselbe im coursfähigen Zustande bewirkten Uebergabe der Schuldverschreibungen, gegen Rückgabe der von der Kreiskasse darüber einstweilen auszustellenden Em⸗ pfangsbescheinigung. k
Ueber den gezahlten Geldbetrag ist außerdem von dem Präsentanten der Schuldverschreibung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formulare Quittung zu leisten.
Mit dem 1. Januar 1857 hört die weitere Ver⸗ zinsung der gedachten Schuldverschreibungen auf, daher müssen mit diesen zugleich die zugehörigen enen. Ser. XI. Nr. —— 4 mit Talon unentgelt⸗
zurückgeliefert werden, widrigenfalls für jeden fehlenden Coupon der Betrag desselben vom Kapitale zurückbehalten wird.
Indem wir die Inhaber der ausgeloosten Schuld⸗ verschreibungen hierdurch auffordern, vom 2 Januar 1887 ab die Zahlung unter den vorerwähnten Moda⸗ litãten in Empfang zu nehmen, bemerken wir, daß es denselben freisteht, die zu realisirenden Schuld verschreibungen mit der Post an die Rentenbant⸗ Kasse hierselbst portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Uebermittelung des Geldbetrages auf gleichem 53 und soweit solcher die Summe von 400 M nicht übersteigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, er⸗ folge. Einem solchen Antrage ist alsdann, sofern es sich um die Erhebung von Summen über 400 M handelt, eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen,
Zugleich fordern wir die Inhaber folgender, in früheren Terminen ausgeloosten, aber noch nicht realisirten Schuldverschreibungen, und zwar von fol⸗ genden Ausloosungsterminen:
a. 1. Juli 1866 à 4 C0: Nr. 4139 zu 300 (S6
(100 Thlr.), b. 1. Januar 1879 à 40½ο: Nr. 4140 zu 75 0 (25 Thlr.),
c. 1. Januar 1883 à 4 90+—Ä: Nr. 1372 zu 1500 M
(696 Thlr), hierdurch auf, dieselben bei unserer Rentenhankkasse hierselbst oder bei der Kreiskasse in Heiligenstadt zur Zahlung des Betrages zu präsentiren.
Magdeburg, den 17. Mai 1886.
Königliche Direktion
der Rentenbank für die Provinzen Sachsen
und Hannover.
9654 Bekanntmachung.
Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 16. v. M. stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen der Provinz Sachsen sind folgende Appoints gezogen worden:
Litt. A. à 1000 Thlr. — 3000 113 Stück und zwar die Nummern: 389 433 459 594 819 966 1031 10865 1124 1145 1359 1576 1583 1639 1641 1668 1776 1958 2408 2426 2516 2600 2636 2649 3079 3216 3220 3609 3813 3825 3840 3841 3857 4049 4119 4385 4478 4759 5111 5148 5321 5641 5737 5754 5918 6013 6088 6195 6218 6344 6516 6517 6892 6898 6955 6970 7063 7100 7113 7185 7218 7322 7538 7663 7813 7870 7984 8128 83195 8431 8491 8532 8602 8677 8788 83877 8884 9424 9505 9689 9739 98513 g862 10004 10318 10457 10480 10684 10713 16878 10958 10972 11539 11547 11614 11667 11752 11802 11939 12106 12341 12347 12571 13008 13590 13888 14163 14419 14551 14655 14895 15011 15058.
Litt. B. à 500 Thlr. — 1500 6 35 Stück und zwar die Nummern: 245 277 326 568 579 668 709 823 1305 1307 1312 1330 1404 1503 1601 1602 1609 1781 1977 2087 2367 2618 28334 2841 2844 3158 3206 3225 3297 3478 3485 3490 3852 3999 4294.
Litt. C. à 100 Thlr. — 300 S 166 Stück und zwar die Nummern: 73 333 333 463 482 736 757 863 900 gs 1017 10933 1014 1130 1255 13709 1481 1596 1643 1854 2147 2254 2426 2561 2926 3069 3091 3153 3233 3321 3509 3515 3814 3839 3851 3923 4133 4188 4435 4481 4486 4655 4672 4703 4855 4859 4938 5038 5165 5176 5180 5194 5404 5467 5545 5634 5724 5759 5902 5999 6067 6103 6123 6226 6699 6902 6988 7030 7045 7071 7124 7367 7839 7841 S043 8068 8113 8209 8288 S401 8416 8429 8451 S540 8580 8790 8319 8948 9lol 9135 9196 9398 g5l0 gs5l 9565 9837 9886 10168 10330 10347 10361 10421 10441 10776 10789 109872 10900 10999 11037 11149 11327 11420 11615 11703 11753 11802 11905 12052 12304 12354 12411 12417 12430 12488 13092 13150 13209 13402 13487 13495 13601 13745 14109 14127 14151 14176 14620 14640 14679 14897 14946 15028 15484 15937 16151 16849 17013 17187 17425 17652 17927 18337 19399 19625 19630 19710 20008 20252 20565 20685 2092 20918 21104 21291 21590 218536.
Litt. D. à 25 Thlr. — 75 M 150 Stück und zwar die Nummern: 82 126 268 314 363 451 501 651 681 772 1055 10660 1122 1287 1424 1966 1989 2360 2506 2593 2611 2683 2723 2969 2990 3150 3249 3260 3303 3325 3381 3394 3418 3438 3527 3539 3618 3632 3650 3703 3728 3749 3830 3866 3900 3959 3966 4078 4114 4414 4427 4470 4608 4814 5432 5516 5550 5579 5598 5656 5807 6204 6250 6342 6435 6724 6730 6858 7043 7178 7200 7293 7454 7611 7957 8046 8207 S258 8275 8304 8374 8471 8591 8674 8701 8714 8792 8911 8947 8955 8976 9050 go97 9121 9201 9311 9331 9351 9405 9428 9515 9625 970) 9723 9816 9910 9931 9932 9943 10142 10410 10414 19554 106619 10830 10838 11288 11354 11374 11575 11609 11654 11705 11754 11896 12027 12266 12813 13020 13128 13414 13450 13693 13776 13829 13870 13934 14079 14540 14667 14744 15137 16532 16807 17594 20206 20260 20303 26451 20164. .
Litt. E. à 10 Thlr. — 30 M 1 Stück und zwar die Nummer 12818.
Die . der vorbezeichneten Rentenbriefe wer⸗ den aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe in eoursfähigem Zustande und der dazu gehörigen Coupons Ser. V. Nr. 9 bis 16 nebst Talons, den Nennwerth der Ersteren bei der hiesi⸗
en Rentenbank:Kasse, Dae Nr. 1, vom
Oetober d. Is. ab, an den Wochentagen von A bis 12 Uhr Vormittags, in Empfang zu nehmen. Vom 1. October d. Is. ab hört die Verzinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf. Von den früher . Rentenbriefen der Provinz Sachsen sind nachstehend genannte Appoints noch nicht zur i img bei der Rentenbank⸗Kasse präsentirt wor⸗ en, als:
pre 1. October 1878. Litt. D. Nr. 7069.