Bertram, Jobanne Henriette Derothee, geb.
Schreiber, gegen Verrfaͤndung des Nr. 988 an der
Tangenstraße gelegenen Hauses und Hofes sammt ubehör dem Kreiseinnehmer Rudolphi 600 Rthlr. anv. Münze schuldeer
b. 18 November 1875, Inhalts welcher der Fabrik- arbeiter Johann Christian Theodor Brandes und defsen Chefrau, Sophie Georgine, geb. Dettmer, gegen Verpfändung des Nr. 40 Blatt J., des eld⸗ 6 Altewiek am Giersberge belegenen Grundstücks
u Ja 354m sammt Wohnhause Nr. 3791 und Helnch Zubehör dem Fabrikant Luis Theodor Stein mann 2054 0 nebst 5 do Zinsen schulden,
C. 2. März 1876, zufolge welcher der Kaufmann
ermann Lüttge gegen Verpfändung des an der
6 Nr. 1362 gelegenen Hauses und Hofes —— dahinter gelegenen Garten dem Kaufmann
ohann Friedrich Adolf Paulssen 12 000 „ nebst 3 oso Zinsen schuldet,
4. 14. Juli 1870, laut welcher der Buchhalter Theodor Wilhelm Schröter gegen Verpfändung des an der Gliesmaroderstraße Nr. 3368 gelegenen 8. dem Zimmermeister Theodor Ferdinand
chacht 1600 Rihlr. nebst 6 J Zinsen schuldet,
beantragt.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf ven 11. Dezember d. Is., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte,
Zimmer 27. , . Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden.
Braunschweig, 20. Mai 1886.
Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.
15198 Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem von dem pensionirten Geheim · Sekretär Johann David Richard am 23. Dezember 1831 er⸗ richteten und am 10. Juni 1886 publizirten Testa⸗ mente sind:
1) die Gebrüder Heinrich und Eduard Barkley,
2) der Lieutenant im 3. Infanterie Regiment Gott⸗ lob von der Chevallérie, der Kaufmann Carl Richard zu Erben eingesetzt und ;
4) der Frau Friederike Steffin, geb. Wunderlich,
ein Legat ausgesetzt..
Erben sowohl wie Legatarin sind ihrem Leben und Aufenthalte nach unbekannt. ⸗ .
Dies wird auf Grund der Richard'schen Testa— mentsakten — R. 242 — 1831 — hiermit öffentlich bekannt gemacht. .
Berlin, den 19. Juni 1886. .
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 61.
15197]
Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem von der Frau Partikulier Susanna Catharina Raidt, geb. Ponge, am 17. Februar 1840 errichteten und am 10. Jun! 1886 publizirten Testa—⸗ mente sind deren Ehemann und deren Kinder zu Erben eingesetzt worden.
Leben und Aufenthalt derselben ist unbekannt.
Dies wird auf Grund der Raidt'schen Testaments⸗ akten — R. 399. 1840 — hiermit öffentlich bekannt gemacht
Berlin, den 19. Juni 13886.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 61. (15196 Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem von dem pensionirten Königlichen Tänzer Carl Friedrich Riebe am 1. Juni 1841 errichteten und am 190. Juni 1886 publizirten Testamente sind:
1) der aus erster Ehe mit seiner Ehefrau Caroline,
geb. Zukowtski, erzeugte Sohn Carl Friedrich und
2) die Kinder aus zweiter Ehe zu Erben eingesetzt worden.
Die Erben sind ihrem Leben und Aufenthalte nach unbekannt.
Dies wird auf Grund der Riebe'schen Testaments⸗ akten — R. 321 1841 — hiermit öffentlich bekannt gemacht
Berlin, den 10. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
156218 Verschollenheitsverfahren.
Nr. 10467. Wilhelm und Thomas Unser, Beide von Steinmauern, welche auf die diesseitige Auf⸗ forderung vom 14. Mai 1885 Nr. S327 keine Nach⸗ richt von sich gegeben haben, werden für verschollen erklärt und ihr Vermögen der muthmaßlichen Erbin Ludwig Uhrig Wittwe, Pfilippine, geb. Unser, gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben.
Nastatt, den 15. Juni 1886.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Schmidt. 15190 BVerschollenheitsvverfahren. Gr. Amtsgericht Villingen. Antrag der Uhrenmacher Christ. Maier Ehefrau von Oberkirnach, wohnhaft in Brigach, um Einleitung des Verschollenheitsverfahrens gegen Johann Müller von Oberkirnach betr.
Nr. 914h. Das Gr. Amtsgericht Villingen hat unterm Heutigen beschlossen:
Johaün Michael Müller von Oberkirnach ist vor mehr als 20 Jahren von Oberkirnach in die Fremde verzogen, ohne einen Bevollmächtigten zurück⸗ zulaffen, auch hat derselbe seither keine Nachricht von sich gegeben.
Derselbe wird aufgefordert, sich
innerhalb Jahresfrist dahier zu melden, andernfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen gegen Sicherheit den Erben in fürsorglichen Besitz gegeben würde. Dies veröffentlicht. Villingen, den 14. Juni. Der K
Färber.
Ausschlußurtheil.
Verkündet am 4. Juni 1886. Borchardt, als Gerichtsschreiber.
In der Dunkel'schen Aufgebotssache E. No. 1/85 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Landsberg durch den Amtsrichter Stadie, nachdem das Aufgebot der Dypothekenpost von 135 Thlr. 10 Sgr. — 400 z,
15219
62
eingetragen für die Wirtbswittwe Caroline Streuber, Hz. Kraufe, in Kumkeim in Abtbl. II. Nr. 1 rundbuchs des dem Besttzer Cduard Dunkel. ge= hörigen Grundstücks Kumkeim Nr. 13, noch gültig auf 26 Thlr. 30 Sgr. = S0 * Von dem Eigen ⸗ thümer des arm,. cr ist, ür Recht:
1) Die unbekannten Rechtsnachfolger der einge⸗ tragenen Gläubigerin werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hvpothekenpost ausgeschlossen. Zugleich wird die vpothekenurkunde über diese Post, gebildet aus der Ausfertigung des Erbvergleichs vom I0. September 1822 und der Verhandlung vom II. Dezember 1827, dem Eintragung vermerk vom 19. April 1828 und dem Hypothekenschein vom 19. April 1828 für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Be⸗ sitzer Eduard Dunkel in Kumkeim auferlegt.
Stadi e. (lb203 Bekanntmachung.
Nach erfolgtem Aufgebot ist das Sparkassenbuch Nr. 579d der Kreissparkasse zu Schleusingen über 548 „ 82 3, ausgefertigt für Franziska Poppen⸗ haeuser zu Suhl, durch Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 1. Juni d. J. für kraftlos erklärt.
Schleusingen, den 2. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht. (15195 Ausschluß · Urtheil.
In der Klesel'schen Aufgebotssache — E. 21. 85. — erkennt das Königl. Amtsgericht zu Frankfurt a. O. am 10. Juni issß durch deu Gerichts ⸗Assessor Mothes für Recht:
1) der Landwirth Wilhelm Gotthold Klesel aus Frankfurt a. O wird für todt erklärt, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse zu entnehmen. Königliches Amtsgericht. II.
15199) Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Februar 1886. Klau se, Gerichtsschreiber.
In der Michael Stenzel'schen Aufgebotssache F. 41,89 erkennt das Königliche Amttgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Baumm
. für Recht:
1) der Friedrich August Bachert und dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf den Arrest von 117,70 M, eingetragen für den Friedrich August Bachert bei der Post von 467,70 „S in Ab⸗— theilung III. Nr. 5 des Grundhuchs des dem Eigen- thümer Michael Stenzel gehörigen Grundstücks Briesen Hauland Nr. l] ausgeschlossen,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Michael Stenzel auferlegt.
Baumm.
15216
Sickenberg, Gerichtsschreiber, In Sachen, betreffend das Generalaufgebot für 1885, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Franken⸗ stein durch den ,, Nebelung für Recht:
daß die Instrumente, welche über folgende im Grundbuche eingetragenen Posten:
a. das Prositsrecht für Joseph Konrad Zelder auf Blatt 396 Stadt Franfenstein Abtheilung III. Nr. 9,
b. 98 Thlr. 24 Sgr. Darlehnsforderung des Kauf⸗ manns Adam Freese zu Wartha auf Blatt 97 Wartha Abtheilung III. Nr. 8,
e. 1200 Thlr. Darlehnsforderung des Pfarrers Gräupner zu Stuben bei Wohlau,
d. 100 Thlr. Darlehnsforderung eben desselben und
e. 700 Thlr. Darlehnsforderung eben desselben,
zu e. bis e. auf Blatt 227 Albersdorfer Acker⸗ stücke Abtheilung III. Nr. JL bezw. 2 und 3,
f. 32 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. Kaufgelderforderung des Tagearbeiters Ankon Krause zu Franfenstein und dessen Linder Raroline, Theresia, Franz (irrthümlich statt Franziska“) Johanna, Karl und Josef Krause auf Blatt o3 Laubnitz Abtheilung III. Nr. 11b, S8. 9 Thlr, 13 Sgr. 1 Pf. Kaufgelderforderung für den Schlossermeister Bernhard Gründel zu m,, auf Blatt 53 Laubnitz Abtheilung III. Nr. 110,
h. 9g00 ι Darlehnsforderung für den Gutsbesitzer Amand Amft zu Raudnitz auf Blatt 19 Raudnitz Abtheilung 1III. Nr. 13,
i. 43 Thlr. 23 Sgr, Erbtheilsforderung für The⸗ resia Rathsmann, geb. Michael, auf Frankenberg Blatt 42 großen Antheils Abtheilung III. Nr. I.
k. 32 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Judikatforderung der Wittwe Katharina Simon, geb. Nabe, zu Olbers⸗ dorf auf Olbersdorf Blatt 114 Abtheilung III. Nr. 3,
gebildet sind, für kraftlos zu erklären;
II
daß die im Grundbuche eingetragenen Gläubiger folgender Posten:
a. „Hat Tutel über den Kuranden Joseph Moschner zu Schoenwalde per 1 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf.“ auf Schoenwalde Blatt 24 Abtheilung IF. Nr. 1 und Blatt 225 Abtheilung III. Nr. 1.
b. 100 Thlr. auf Olbersdorf Blatt 114 Abthei⸗ lung III. Nr. 1, —
und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Poften auszuschließen und diese im Grund— buche zu löschen.
Von Rechts Wegen. 152131 Oeffentliche Zustellnng.
Die verehelichte Sattler Fumfel, genannt Fum⸗ feld, Louise, geb. Wißel, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Bürkner zu Rixdorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Ernst Fumfel, genannt . zuletzt in Rirdorf jetzt unbekannten Aufent⸗
alts, wegen schmählicher Bestrafung und böslicher ö mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreit, vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts IJ. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/51, Zimmer 33, auf den 2. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Juni 1886.
Gräben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. J. Civilkammer.
(15206 Oeffentliche Zustellung. Der Pferdehändler , . zu Sangerhausen, verfreten durch den Rechlsanwast Schmidt dajelbst, klagt gegen den Roßschlächter Andreas Burkhardt erer ,, n, , n, , wegen Einwilligung in Auszahlung einer Kaution mil dem Äntrage auf Verurtheilung des Beklagten, darein zu willigen, daß die in der beim Königlichen Amtsgericht zu Sangerhausen anhängigen Arrestsache Gbrke' wider Burkhardt bei der Königlichen Re—⸗ gierungs · Vauptkasse zu Merseburg hinterlegten 300 M Kaution nebst den aufgelaufenen Zinsen an den Kläger ausgezahlt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Gerb— stedt auf ben 36. September 1886. Vormittags 19 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerbstedt, den 10. Juni 18536.
Su wald, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6 effentliche Zustellung mit Ladung. Nachstehendes wird, nachdem das K. Amtsgericht en, die öffentliche Zustellung bewilligt hat, den eklagten Anton Weber, Ackerer, und dessen Ehe⸗ frau Maria Weis, Beide früher in Kirrberg, der⸗ malen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, andurch zugestellt.
In Sachen Jakob Sutter II., Ackerer, in Kirr— berg wohnhaft, Kläger, gegen die genannten Ehe⸗ 1 Weber, Beklagte, Forderung von 175 4M 91
etr.:
Werden die Beklagten, indem die Sache der Dringlichkeit wegen als Feriensache bezeichnet wird, vorgeladen am Dienstag, den 17. August 1886, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Homburg (Pfalz) zu w um an⸗ tragen zu hören: es gefalle dem K. Amtsgerichte die Beklagten zu verurtheisfen, an Kläger den in seiner Gigenschaft als Bürge an die Wittwe Ulsch in Zweibrücken am 11. Oktober 18865 gezahlten Betrag don 175 S½ς 91 zu bezahlen, mit Zinsen zu 6 C von genanntem Tage an, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und dem Be⸗ klagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.
Homburg (Pfalz), den 11. Juni 1886.
K. Gerichtsschreiberei. Kaul, K. Sekretär.
9 2 1 isn! Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Ernst Schierz zu Langenoels, ver— treten durch den Rechtsanwalt Hoffmeister zu Lauban, klagt gegen den früheren Postgehülfen Oscar Pohl, früher zu Mittel ⸗Langenoels, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, wegen Zahlung von 21,30 „ Forderung des Klägers für Speisen' und Getränke bezw. für ein von dem Haushälter Ludwig zu Mittel-Langenoels dem Beklagten gegebenes, durch Cession auf den Kläger übergegangenes Darlehn von 15 , mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger
21,30 M nebst fünf Prozent Zinsen seit Zu⸗ stellung der Klage ju zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf— zuerlegen,
3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—
klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Lauban auf
den 4. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhzr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lauban, den 12. Juni 1886.
Romotzky, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.
1h242 Oeffentliche Zustellung.
Die zu Frankfurt am Main unter der Firma „Groß & Oberländer“ bestehende Bierbrauerei, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Carlebach zu Mainz, klagt gegen Karolina Clisabetha, geb. Lothary, und deren Ehemann August Paul Karl Brauneck, Pho—⸗ tograph, früher in Mainz, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, als Rechtsnachfolger der zu Mainz ver⸗ storbenen Privatin Margaretha Lothary, wegen Be⸗ streitung elnes Vertheilungsplanes — mit dem An— trage, das Gericht wolle 1) das durch den Tod der Margaretha Lothary unterbrochene Verfahren für durch deren Rechtsnachfolger wieder aufgenommen erklären; ) das am 13. Juli 1885 verkündete Ur— theil aufheben und 3) in der Sache anderweit er— kennend, die in der Klage vom 24. Oktober 1884 genommenen Anträge zusprechen, demgemäß die der Firma Holjmann C Cie. zu Frankfurt am Main im Vertheilungsverfahren Großh. Amtsgerichts Mainz gegen August Brauneck ertheilte Anweisung für den Theilbetrag von 9038 M 57 3 als mit Un—⸗ recht ertheilt aufheben und verfügen, daß unter Aus⸗ schluß der Erben der Margaretha Lothary von den hinterlegten Geldern der Bettag pon go3 M. h7 * der Firma Groß & Oberländer überwiesen werden soll, und ladet die Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗
kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mainz auf den 15. November 1886, Vormittags 9 lihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
J Moyvat,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
16212
Nr. 4774. In Sachen der Fleischer Georg Martin Spinner Ehefrau, Johanna, geb. Meng, in Lleingemünd, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Joachim von Mosbach, gegen ihren genannten Ehe— mann von Werbach, z. 3. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist nach stattgehabter Beweisaufnahme Termin zur Dar— legung, des Beweigergebnisses und zur Fortsetzung. der mündlichen Verhandlung Termin vor der II. Civil⸗ kammer des Gr. Landgerichts Mosbach auf
Samstag, den 25. September d. J., ö Vormittags 9 Uhr,
bestimmt und wird hiezu der Beklagte mit der wiederholten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, hiemit öffentlich vorgeladen.
Mosbach i. B., den 12. . 1886.
Die Gerichtsfchreiberei Gr. Landgerichts. Schwedelbeker.
wird
15208 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Josef Centlivre in Dammerkirh vertreten durch Rechtsanwalt Dümmler, klagt gegen den Bäcker Adam Battinger zu Niedersept wegen ie,, mit dem n den Beklagten ur
ahlung von vier bundertsiebzebn Mark. 96 Pfennige mit Fo Zinsen seit dem 1. Mai 1886 und ven zweiundfünfzig Mark 80 Pfennige mit 5o/o Zinsen seit dem Klagetage zu verurtheilen und demselben die Prozeßkosten einschließlich derjenigen des Mahn. verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklaglen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts i Mülhausen auf den Z. November 1886, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt. zu bestellen.
Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 16. Juni 1886.
Stahl, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
15210 Oeffentliche Zustellung.
1) Die Arbeiterwittwe Ernestine Buhl, geb. Lange zu Alt ·Lauban, —
2) ihr uneheliches Kind, die minderjährige Ernt= stine Elise Hermine Lange, vertreten durch ihren Vormund, Gebermeister Otto Seibt zu Lauban — vertreten durch den Rechtsanwalt Lischke zu Posen,
klagen gegen den Fleischergesellen Joseph Heistg, früher zu Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts — wegen Alimente mit dem Antrage:
j) den Beklagten für den natürlichen Vater der von der Klägerin zu 1) am 30. August 1883 gebo— renen Kindes, welchem die Vorngmen Ernestine Elise r,. beigelegt sind, zu erklären;
2) ihn unter Auferlegung der Kosten zu verur— theilen:
a. an die Klägerin zu 1) an Tauf‘, Entbindungs—
und Sechswochenkosten 30 ,
p. für das vorgedachte Kind, von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre, an monatlichen Alimenten 9 M, und zwar die seit der Geburt des Kindes rückständigen sosort und die laufenden vierteljährlich mit 27 M im Vor—⸗ aus zu zahlen,
e. dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in den Nach= laß vorzubehalten,
d die Begräbnißkosten zu tragen, wenn das Kind vor dem 14. Lebensjahre sterben sollte,
e, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte— gericht zu Posen, Wilhelmsstraße 32, Zimmer 34, auf den 11. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 15. Juni 1886.
Hubert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
15204 Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Bernard Henning Nr. 2363. zu Steinheim, als Vormund des von der unverehelichten Elisabeth Schrader am 14 September 1889 außer. ehelich geborenen Kindes Namens Maria Elisabeth Schrader, klagt gegen den Ziegelarbeiter Conrad Breker, früher zu Steinheim wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, wegen Vaterschaft und Kindesernährung mit dem Antrage auf. Ver= urtheilung zur Anerkennung der Vaterschaft det Kindes Maria Elisabeth Schrader und auf Zahlung eines monatlichen Alimentationsbeitrages von 9 h von der Geburt bis zum vollendeten 6. Lebensjahre, und 7,50 M vom 6. bis zum vollendeten 14. Lebenk⸗ jahre des Kindes, und ladet den Beklagten zur münd—= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König' liche Amtsgericht zu Steinheim auf den 28. September 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecle der öffentlichen Zustellung wird dicset Auszug der Klage bekannt gemacht.
Steinheim, 16. Juni 1886.
Kloppenburg,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(152091 Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhwaarenfabrikant August Schwartz in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Mechling, klagt gegen den Schuster Josef Kintz, früher in Eschau, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Auf, enthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger die Summe von FS Ilz, 86 nebst 6 υίî' Zinsen vom 29. Män 1882 ab, ferner die Kosten eines Zahlungs besehle— des Amtsgerichts zu Illkirch vom 8. Mai 1882 mit „M6 4,70, fowie die Kosten des von Kläger beantrag= ten Ärrestverfahrens zu bezahlen, dem Beklagten Li Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende üͤrtheil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ro die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgericht. zu Strafiburg i. E. auf den 23. November 1886, Vormittags 9 Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.
15205 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Heinrich Brübach zu Hundelẽ⸗ hausen klagt gegen die Wittwe des Maurers Peter Zindel, Dorothea Elisabeth. geborene Söder, von Hundelshausen, jetzt in unbekannter Ferne, als Mit⸗ erbin des Peter Söder, aus Darlehn laut Schuld. urku de vom 12. April 1881 und Hyvothekenbrief vom 22. April 1881, mit dem Antrage auf Zahlung von 225 M nebst 5H Co Zinsen seit dem 15. April 1884 sowie Vollstreckbakkeitserklärung des Urtheilk, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhande lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte; gericht zu Witzenhausen auf den 16. September 18396, Vormittags 9 Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieset Auszug der Klage bekannt gemacht.
Witzenhausen, den 9. Juni 1886.
ie ße, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II.
224 lisg⸗ Che rau des Handelsmannes Nikolaus Kalter in Röln, Catharina. gebotene Bach, ohne Geschäft daselbst, vertreten durch den unterzeichneten Rechts- anwalt Peter Dubelman in Köln,
klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann sowie den Verwalter des Konkurses desselben, Rechtsanwalt Licht in Köln, auf völlige Gütertrennung.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 5. Oktober 1886, Vormittags p Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts in Köln festgesetzt.
Köln, den 11. Juni 1886.
P. Dubelm an, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Föln, den 16. Juni 1886.
Pulvermacher, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16222] urtheils⸗ Auszug. ;
In Sachen der Caroline Strauch, Wittwe . Ehe von Hubert Hüpgen und gegenwärtig Ebefrau von Julius Koep, zu Steckenborn, vertreten durch Rechts⸗ mmwalt Justizrath Veling., Klägerin, gegen den ge— nannten Julius Koep, Ackerer aus Steckenborn, egenwärtig als Untersuchungsgefangener im Arrest⸗ ause zu Aachen detinirt, Beklagten.
hat die J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Aachen durch rechtskräftiges Urtheil vom JI. Mai 1885 für Recht erkannt; ;
Es wird die zwischen Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien werden zur Auseinandersetzung vor den Notar Conen in Montjole verwiesen, und der Beklagte ver= urtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“
Aachen, den 9. Juni 1885.
Bernards, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. issn . . ö
Durch rechtskräftiges Urtheil der ]. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 11. Mai 1886 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Lingenbrinck, früher Bierbrauer, jetzt Spezereihändler, und Julie, geb. Maikranz, beide zu Düsseldorf woh— nend, die Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen vom 29. März 1883 ausgesprochen worden.
Der BHerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Steinhäuser.
(lb220 Bekanntmachung. . Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Mai 1886 sst die zwischen den Eheleuten Taglöhner Louis Möller zu Barmen und der zum Armenrechte zuge— sassenen gewerblosen Ida von Sondern daselbst bis⸗ her bestandene gefetzliche Gütergemeinschaft mit Wir⸗ kung seit dem itz. März 1886 für aufgelöst erklärt
worden. Der Landgerichts⸗Sekretär: Schmidt. 1623 j
In Sachen der juletzt zu Köln wohnhaft gewesenen, jetzt zu Frankfurt a. Main sich aufhaltenden Ehefrau Lebpold Loeser, Helene, geb. Schnapper,
Rlägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Brau⸗ bach zu Köln, gegen Leopold Loeser, Kaufmann, zu⸗ lezs zu Köln, Steinstraße 1 wohnend, jetzt ohne be⸗ . Wohnort und zuletzt in Bruͤssel sich auf altend,
Beklagten, vertreten durch Rechtsanwalt Jüssen zu Köln,
hat das Königliche Landgericht, JJ. Civilkammer, zu Köln durch nunmehr rechtskräftiges Urtheil vom 15. April 1886 die zwischen der Klägerin und ihrem Chemanne bestandene auf die Errungenschaft be⸗ schränkte Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und an deren Stelle völlige Gütertrennung aus— gesprochen.
Köln, den 9. Juni 1886.
Der klägerische Prozeßbevollmächtigte:
Dr. Braubach, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht: söln, den 16. Juni 1886.
Pulver macher, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
165225 Urtheils⸗Auszug.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Civilkammer, zu Saarbrücken. vom 13. Mai 1886, wurde die zwischen der Anna Hellen⸗ brand, ohne Stand, Wb. von . Schneider, jeßbige Ehefrau von Theodor ilhelmus, früher Geschäftsmann in Neunkirchen, jetzt ohne Geschäft, Beide zu Schiffweiler, und diesem Letzteren, ihrem Ehemanne, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind die Parteien zur Aus⸗ einandersetzung vor den Königlichen Notar Schorn zu Ottweiler verwiesen worden.
Saarbrücken, den 15. Juni 18386.
. Cüppers, Assist.,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ilho27] Beschlust.
Luf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft bon 27. Mai 1886 wird der Beschluß des König lichen Landgerichts, Strafkammer II, zu Glatz vom ö März 1885, durch welchen das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten Hein⸗ rich Heineburg, der dis Vergehens aus S§. 2363 und 43 des Reichs ⸗Strafgesetzbuchs dringend ver⸗ Richtig und gegen den, dessen Aufenthalt unbekannt ist, Fluchtverdacht begründet ist, als Mittel seiner i lung vor das Prozeßgericht mit Beschlag belegt
in Erwägung,
daß der ꝛc. Heineburg sich in Untersuchungshaft beim Landgerichte zu Mannheim befindet, somit seine Gestellung vor biesigem Prozeß erichte ge⸗ siichert, und der Anlaß zu dem gr fr. des Königlichen Landgerichts zu Glatz vom 2. März 1885 — ad 2 — weggefallen ist, — Aktenz. III. H. 48/84 — nch ben
lag den s. Juni 1886. önigliches Landgericht, Strafkammer. Borcherdt. Sack. Sim roth.
16223 J
. einer Vermögensbeschlagnahme, In der n , gegen den am 2. April 1863
geborenen Matthäus Hauser, Pferdeknecht von
Aldingen, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wurde die am 4. März d. J. verfügte wr nahme durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Rottweil vom 16. Juni d. J. aufge⸗
hoben. ; Nottweil, den 16. Juni 1886. X. Staatsanwaltschaft. Mögerle, St. A. ⸗G.
lisnr7! Bekanntmachung.
In der am B. dies. Mon. stattgehabten Jahres versammlung der Anwaltskammer im Bezirke des Sber⸗Landesgerichts sind die nach §. 44 der Rechts- anwaltg⸗Ordnung aus dem Vorstande ausscheidenden Mitglieder wieder und an Stelle des verstorbenen Justiz⸗Raths Goecking in Halle a S. der Justiz · Rath Bennecke bier neu gewählt worden.
Der Vorstand der Anwaltskammer besteht daher aus folgenden Rechtsanwälten:
I) Geh Justiz Rath Steinbach in Magdeburg, als .
Justiz⸗Reth Schlieckmann zu Halle a. S., als Stellvertreter des Vorsitzenden,
3) , Kortum zu Naumburg a. S., als Schriftführer,
4) Justiz-Rath Werner zu Naumburg a. S. als Stellvertreter des Schriftführers, Justiz⸗Rath Götz in Naumburg a. S., Justiz⸗Rath Br. Schultz in Magdeburg, Justiz⸗Rath Genzmer in alben dn
Justiz⸗Rath Kosegarten in Nordhausen, Justiz⸗ Rath Huschke in Erfurt, Justiz⸗Rath Grube in Merseburg, Juftij⸗Rath Pr, Cuno in Wittenberg, , ,. ,,. h. Stendal,
3 Justiz⸗Rath Bramigk! ;
14) Justiz⸗Rath Lezius — in Coethen,
155 Justiz-Rath Bennecke in Naumburg a. S.
Naumburg a. S., den 16. Juni 1886.
Königliches Ober ⸗ Landesgericht. Brandenstein. (15182 Bekanntmachung. .
Der Rechtsanwalt Heinrich Maltwitz in Labiau ist in die Liste der bei dem Königlichen Amtsgerichte Labiau zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.
Labian, den 16. Juni 13886.
Königliches Amtsgericht. 16180 ; . Eugen Lewysohn ist in die Liste der bei dem unterzeichneten Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.
Lissa, den 16. Juni 18386.
Königliches Landgericht. (15183 Bekanntmachung. ö
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts anwalt Dr. Nichard Coßmann, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.
Berlin, den 16 Juni 1886.
Königliches Landgericht Berlin? IJ. Der Praͤsident. Bardeleben.
15151
In die Liste der bei dem Königlichen Kammer— 3 Rechtsanwälte ist eingetragen unter
r. 50:
Gottlieb David Franz Glogan zu Berlin W., Steglitzerstraße Nr. 22. Berlin, den 15. Juni 1886. Der Präsident des Königlichen Kammergerichts. 15179) Gr. bad. ,, . Lörrach.
Nr. III. Nachdem Rechtsanwalt Josef Wehrle von hier gestorben ist, wurde die Eintragung des⸗ selben in der hiesigen Anwaltsliste gelöscht.
Lörrach, den 16. 53 J
auk.
ins! Bekanntmachung.
In Folge Ablebens ist in den Listen der bei den unkerzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden:
Rechtsanwalt Dr. stadt. ⸗
Darmstadt, 5. Juni 1886.
Der Präsident des Oberlandesgerichts für das Großherzogthum
Hessen. 5 örz.
Verkäufe, Berpachtungen, VBerdingungen ꝛe.
132350 13631 Bekanntmachung.
Die im Kreise Angermünde ca. 19 km von dem Bahnhof Chorin der Berlin-Stettiner Eisenbahn belegene Domäne Grimnitz soll von Johannis 1887 bis n n, 1905 öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Die Pachtung umfaßt. Hö, 23s ha, darunter rund 3339 ha Acker, 89 ha Wiesen und 65 ha Hütung.
Der Verpachtungstermin findet am
Dienstag, den 26. Juli d. Is., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale — Waisenstraße 1ñ2Treppe — statt.
Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 12 000 4 fest⸗ gesetzt. und haben die Pachtbewerber ein disponibles Vermögen von 75 000 M nachzuweisen.
Die Verpachtungsbedingungen sind in unserer Re · gistratur hier, sowie auf der Domäne Grimnitz ein⸗ zufehen; auch sind die speziellen Bedingungen, sowie die Regeln der Licitation gegen Erstattung der Ko— pialien von unserer Registratur zu beziehen.
Potsdam, den 31. Mai 18386.
Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.
Jordan.
ig Bekanntmachung.
Es sollen am 29. Juni d. Is., Vormittags 10 uhr, im Buregu der unterzeichneten Ver wal. tung — Züricherstraße Nr. 10 — 1216 eiserne Bett⸗ stellen und circa 2572 Schemel ohne Lehne in je 2 Loosen in öffentlicher Submission vergeben werden.
Georg Gervinns in Darm
Der Präsident des Großh. Hess. Land⸗ gerichts zu Darmstadt. Machenhauer.
46,
zu benutzen ist, sind mit der Aufsch
— Die Bedingungen liegen im Bureau zur Einsicht aus, können aber auch gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.
Straßburg i. E., den 16. Juni 1886.
gaiserliche Garnison · Verwaltung. (14692 Oeffentliche Submission.
Die Lieferung von 100 00 auegesuchtem alten Schmiedeeisen in Füllbrocken soll nach den in unserer Registratur ausliegenden Bedingungen vergeben werden.
Postmäsig verschlossene, frankirte, mit der Auf. schrift . Submission auf Lieferung von altem Schmiedeeisenꝰ versebene Offerten sind bis zum Submissionstermine Mittwoch, den 30. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen.
Spandau, den 12. Juni 1886.
Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.
(15229
Behufs Lieferung von Roßhaaren ist ein Sub— missionstermin auf Sonnabend, den 26. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, in unserem Büreau Michaelkirchplatz Nr. ĩ7, anberaumt, woselbst die Bedingungen ausliegen und verschlossene Offerten angenommen werden.
Berlin, den 18 Juni 1886.
Königliche Garnison ⸗ Verwaltung.
(lb 65 Bekanntmachung. Zur Vergebung von
65 000 Stück hartgebrannten Klinkern,
36 0090 , 89 Verblendsteinen,
18 0009 . Rathenower Mauersteinen in öffentlicher Submission ist Termin im Büreau der unterzeichneten Direktion auf Montag, den 28. Juni er., Vormittags 10 Uhr, angesetzt. Die Bedingungen liegen im Büreau aus.
Spandau, den 16. Juni 1836.
Direktion der Geschützgießerei. 13149 Bekanntmachung.
Behufs Vergebung der Lieferung, von 2500 m Haardecken haben wir auf Dienstag, den 29. d. M., Vormittags 107 Uhr, Termin im diesseitigen Bureau anberaumt.
Die Lieferungsbedingungen, welche jeder Unter⸗ nehmer zu unterschreiben hat, können im diesseitigen Bureau eingesehen, oder auf Wunsch gegen 50 Kopialien unfrankirt abschriftlich von 69 bezogen werden und sind unterschrieben der Offerte dann wieder beizufügen.
Proben sind bis zum 25. Juni er. einzusenden.
Königliche Direktion der Pulverfabrik Spandau.
15241 Die Lieferung von
608 Unterhosen, 162 Paar Lederhandschuhen, S00 Hemden von blaugestreiftem Callicot, 1221 m weißer Hosenleinwand, 1300 m Futtercallicot, 1380 m Hrillich, 84 em breit, 1181 m Drillich, 5. em breit,
soll im Wege der Submission vergeben werden.
Die Bedingungen nebst Proben sind im Geschäfts⸗ lokale des Bataillons ausgelegt. Offerten mit Preis⸗ angabe franco Straßburg sind, portofrei und ver⸗ siegelt, mit der Aufschrift:
Submission auf Lieferung von Bekleidungs⸗ materialien ꝛc. bis 12. Juli d. J., Nachmittags 3 Uhr, ein⸗ zureichen. -
Proben sind bis 8. Juli er. einzusenden,
In der Offerte ist die Anerkennung der Lieferungs— bedingungen auszusprechen.
Strasiburg i. E., den 17. Juni 1886.
Pionier Bataillon Nr. 15. 151641 Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs der Königlichen Tbier— arzneischule: an Weizengrieskleie, ea. 1700 Kilo monatlich, „Weizenschalenkleie ca. 1399 , ö Maisschrot ga, wo, ö soll fuͤr die Zeit vom 1. Juli 1886 bis ult. März 1387 anderweit vergeben werden. Offerten sind bis 25. 8. Mts., für Kleie und Maisschrot getrennt, der unterzeichneten Direktion einzureichen. Berlin, den 15. Juni 1886. Königliche ö J Müller. 14982 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona. Bekanntmachung.
Die im Jahre 1885 in unseren Wartesälen und Personenwagen ꝛc. gefundenen, nicht reklamirten Ge⸗ genstände sollen
am Sonnabend, den 26. d. Mts. , Vormittags 9 Uhr, in dem ehemaligen Gepäck-⸗Expeditions⸗Lokale des e te g auf dem Hamburger Bahnhofe hier⸗ elbst meistbietend gegen sofortige Baarzahlung ver= kauft werden. Kauflustige werden hierdurch eingeladen. Berlin, den 20. Juni 1886. stönigliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
isn Lieferung von Cocosfaser Decken, Die im Etatsjahre 18865 / 87 erforderlichen 718 Stück ,, sollen in öffentlicher Ausschrei⸗ bung beschafft werden.
Bedarfs ⸗ Nachweisung und Bedingungen liegen im diesseitigen Materialien · Büreau hierselbst, Fürsten⸗ wallstraße Nr. 10, zur Einsicht aus, können auch von demselben gegen frankirte Einsendung von 40 3 be⸗ zogen werden.
Angebote, zu welchen das vorges aden Formular rift:
. „Angebot auf Cocosfaser⸗Decken? bis zum Termine am
Donnerstag, den 1. Juli 1886, . Vormittags 11 Uhr,
verschlossen und portofrei an das obenbezeichnete Büreau einjusenden. Die der Ausschreibung zu Grunde liegenden Bewerbungsbedingungen sind in dem Deutschen Neichs. und Königlich Preußischen Staats -Anzeiger Nr. 176 vom. 30. Juli 1885 ver⸗ ie Die Zuschlagsfrist läuft mit dem 18. Juli Is. ab.
Magdeburg, den 13. Juni 1886.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
146251 Verding
der Ausführung der Eisenkonstruktionen (208 t) und der Wellbtecheindeckungen (5300 am) der Dächer über der Gingangs⸗ und den Ausgangshallen des Empfangsgebäudes und über dem Kesse * des Central⸗Personenbahnhofes zu Frankfurt a. M. ungetheilt. Termin Donnerstag, den 1. Juli 1886, Vormittags 11 ihr, im Arbeitszimmer des Unterzeichneten, Bang un des Central · Personen bahnhofes hierselbst. Ver . können dafelbft eingesehen und die Uebersichtszeichnungen gegen kostenfreie Erstattung von 3,00 4, die Bedin⸗ gungen gegen Erstattung von 1,5 * ven daher be⸗ jogen werden. Zuschlagsfrist drei Wochen.
Frankfurt a. M., den 12. Juni 1886.
Der Abtheilungs⸗Baumeister:
Frantz. 15159) Verdingun ber eifernen Ueberbauten fur die Lippe⸗- und Lippe⸗ fluth⸗ Brücken der Neubaulinie von Münster über Rheda nach Lippstadt in der IJ. Abtheilung im Ge= sammtgewicht von rund 135 600 g Schmiedeisen, 3660 kg Gußeisen und 2204 kg Stahl.
Termin: Freitag, den 9. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr,
im Amtszimmer des Unterzeichneten zu Lippstadt, Brüderstraße 13.
Lagepläne, Zeichnungen und Bedingungen können daselbst eingesehen und die Verdingungs⸗Unterlagen gegen kostenfreie Einsendung von 3 M von dort be⸗ zogen werden.
Lippstadt, den 17. Juni 1886.
Der Abtheilungs⸗Baumeister. Blumenthal.
Verloosung, straftloserklärung, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
10050 Bekanntmachung. Ausloosung von Rentenbriefen.
Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus—⸗ loofung von Rentenbriefen der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz für das Halbjahr vom 1. April bis 30. Schtember 1886 sind folgende Appoints ge⸗ zogen worden:
1) KLitt. A. à 30090
Nr. 29 102 162 464 632 833 840 847 883 916 985 1255 1316 1334 1362 1485 1512 1551 1590 1820 1825 1832 1927 A77 2227 2287 2349 2576 2551 2779 28312 2913 2931 2959 3108 3146 3382 3633 3779 3928 3995 4185 4290 4419 4467 4499 4717 4787 4837 4933 4972 49890 5337 5400 5403 5406 5512 5592 5706 5738 6193 6996.
2) Litt. R. à S0
Nr. 3 186 221 238 462 495 503 519 581 604 s645 0h 1147 1235 1451 1622 16659 1693 1710 1812 1910 1944 2072 2317 2445.
z) Ritt. C. à ,!
Nr. 134 255 325 466 472 519 549 615 739 803 926 971 978 981 997 1043 1097 1243 1297 1425 1438 1631 1712 1975 2179 2309 25362 23653 2445 2480 2551 2641 2658 2687 2717 2861 2873 2960 3155 3165 3252 3271 3371 3357 3624 3625 3626 3657 3657 3660 3834 3985 4084 4208 4319 4409 551 4627 4801 4896 4924 4994 5009 5012 5021 5079 5791 5298 5584 5754 5886 5966 6018 6051 6056 6226 6292 6364 6383 6717 6948 6956 7097 7123 7205 7229 7407 7656 8306 8499 S506 8659 S671 8735 8805 8823 9308 9316 9577 9587 9595 9615 9625 9870 9952 99656 10162 19189 10201 10209 10210 10231 10308 106512 19615 10890 1Ii65 11124 11127 1259 11268 11472 11511 11923 11942 12065 12220 12328 12447 12451 12556 12576 12585 12681 12999 13021 13144 15164 13231 13528 13815 13946 14125 15170 15178 15864.
4) Litt. D. à Z C
Nr. 191 208 341 402 439 441 401 511 614 714 775 5sS92 1093 1137 1245 1411 1477 1563 1587 1630 1763 1814 1940 2042 2045 2109 2155 2268 2339 2397 2426 2455 2460 2476 2658 2560 2570 3648 2343 2379 2949 3049 3269 3416 3535 3682 S975 4218 4261 4301 4499 4591 4669 4683 4717 9I8 4927 4970 500ß Sol7 5ob0 500 51896 5225 5245 535127 5340 5352 5407 5471 5507 5581 5658 Höß 5888 5946 6043 6246 6310 6331 6355 6521 6724 6756 6785 6835 68654 7132 7151 7560 7906 7980 8255 8374 86565 8670 8914 9017 168 9182 9i9g0 9239 g356 9388 9391 9g506 9514 9543 9649 gs808 9818 9841 9966 10012 10257 10337 10451 10473 10882 109834 10846 11002 1110 11117 1II18 11239 11357 11368 11380 12725 13100
3334 14287 14789.
Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Oktober 1386 ab aufhört, werden den In— habern' derfelben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe im coursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinscoupons Serie V. Rr. 9 bis 18 nebst Talons vom 1. Ok— föber 1886 ab bei der Rentenbankkasse hierfelbst in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in
zum 1 älischen Renten⸗ habe ich aus der
eantragen. . . Auch werden die Inhaber der folgenden in früheren
Terminen ö,, ,. und bereits seit . Jahren
rückstaͤndigen Rentenbriefe aus den Fälligleits terminen
J. April 1876 Litt. D. Nr. 5629,
Setober 1875 Litt. B. Rr. 1644,
J. April 1877 Litt. D. Nr. 10822,
1. October 1877 Litt. D Nr. 1643 8733,
1. April 1878 Litt. D. Nr. 7446,
1. April 1879 Litt. G. Nr. 11016 Lätt. D.
Nr. h664.
. 1879 Litt. D. Nr. 4955 11274,
1
1
1
October 1881 Litt. D. Rr. 5886,
April 1882 Litt. D. Nr. 827 10102, October 18382 Litt. D. Nr. 9168,
April 1883 itt. B. Nr. 1123, Litt. G. Rr. 24 10 4849 7085 11051, Litt. D. Nr. 71 1645 1731 4573 5209 S8o86 12703,
6 *