1886 / 143 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

te Leichenwagen, an dessen vier Ecken prächtige Kränze von Wien zurückgereist. Zur Verabschiedung waren der Prinz ri terlichen Gewalt zu. Die Berathung der Vorlage wurde

VI. Vor der Unterzeichnung der Uebereinkunft und des J to- i dez 8 ; ; z s pole e din ee e r er , ,. . ung . am Dienstag, den * Jum 1886, Vormittags 11 Uhr. spektig nen mit der Bestimmung, daß die 8. Festun e e R erpotatignen aufgehängt waren. Der Leichenwagen war RNegent Luitpold, der Prinz Leopold, die Prinzessin Gisela au nächsten Montag anberaumt. daß die Uebereinkunft Sr. Majestät dem Könige der Niederlande zur Tagesordnung: In spektion (Altona) bei dem naͤchsten Wechsel in der Pe * zuf der Decke mit der Königlichen Krone geziert, auf dem mit Blu⸗ und Herzog Ludwig auf dem Bahnhofe anwe end. In due Motiven zu dem Gesetzentwurf,

Ratifikation erst werde vorgelegt werden, nachdem sie von den General⸗ Erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Be⸗ ihres Inspecteurs nach Kiel zu verlegen ist. en und Kränzen . , Sarge befanden sich die Reichs. * XI. Juni. (W. T. B.) Heute Vormittag fand in durch welchen die Panama⸗Kanal⸗Ges ellschaft signien und die Attrihnte der Königlichen Hausorden vom heiligen der Mikael gg ftir das erste Requiem für den zur Ausgabe einer Prämien- Anleihe ermächtigt

staaten genehmigt worden. willigung von Staatsmitteln iti i S z . : tteln zur Beseitigung der im unteren Nach ei ü m 20. Ma Instg n t S i , . an 32 4 enn, 3 Da. l 23 2 n , ge nde fh ö . 5 der In he. ö ee an d ge , C Hin on renn, , m rsa? en el igen 2 g, faz . hie d i 83 a . ,,, 3 v' g d ich loße Thatfache des Äustaufches d 2 * ; es Gesetz⸗ Bezirks- Comm 1 ö . andwehr igen sg on taken Seike I Königliche Dekan von Türk die Leichenrede. Der Erzbischof na . hats ustausches der Ratifikationen zu der Ueberein. entwurfs, betreffend Abänderungen der Kirchengemeinde⸗ un er ws . r! rf Gan aan nn 63 ö 6 a. 2e o er . von München Dr. Steiche le Eecbririe itzt dee m Sl, areben g 3 36. 2 nn = . z ie technische

kunft, auf die es sich bezieht, als von den betreffenden Regierungen ; ; g ̃ ier i i enehmigt und bestätigt gelten soll, aufgenommen und dasselbe . Synogdalordnung für die Provinzen Prgußen (Ot. und West. iffer 3, der Landwehrordnung erhält in sei 26 ug se ein Commandeur deg Ritter⸗Ordens vom hl. Georg, die Affistenz dreier Bischöfe und des Domkapitels das Hoch⸗ schwierig bezeichnen ö h 2 . g in seinen ersten dre nasselbe hielten; auf jeder Seite schritten ferner I Königliche Edel. amt. Anwesend waren hierbei: der Prinz⸗Regent Lu it⸗ Panama⸗Kanal leugne ebenfalls nicht di , ü 2

ihrer Unterschrift versehen. preußen), Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und 36; F ; So geschehen zu Berlin, den 30. Juni 1885. Sachsen vom 19, September 1873 und die Form der schrift⸗ ö fang k der Landwehr Con. üben mit brennenden Kerzen. Neben dem Leichenwagen rechts bei pold, die übrigen Mitglieder des Königlichen Hauses, der drücke aber doch die Ueberzeugung aus, d 9. S. Maxc ard. ITS) Ga P. van der Hoeven. lichen Willenserklärungen der Presbyterien der evangelischen der Landwehr-⸗Bezirks⸗C ien elt fftztrz war Untgrstützun arhinteren Nädern) der Kapitän des Garkes und linkss der Geher. Prin; Georg von Sachsen; ferner alle Hesandten, hie Minister, wunden werden würden. Die Motive schließen mit formellen S3 A. Roth. T. S5 G. N. Ra hu sen. Gemeinden in der Provinz Westfalen und in der —ᷓ . n 6G f . ezirkẽ Commandeure. Dieselben werden dur Fihrlent im Dienft. Die Hart biergarde leit te zu beiden Stittn die Generäle, die Dojchargen, die Mitglieder der Kammern Vorbehalten betreffs der Verzögerung der Ausführung und d n, . fannt 84334 des Gesetzentwurfe, betreffend die , . * . JFichenenf . . kem ein Leibvserd St. Mäajestät des Königs nach. der Jieichsräihe und der Abgeordneten föwie die Spitzen der der nothwendigen Kapitalien, 1 z ö antongefängnisse in der Rheinprovinz. Berathung des Lini g 5 t, und zwar in erster geführt wurse, ; Staats- und städtischen Behörden Rodez, 26. Juni. (W. T.. B.) In dem Proze vom ; x. e ie aus denjenigen Hauptleuten oder älteren Li Nach einem Crucifir mit zwei, Leuchterträgern folgte Se. aats- und städtu h . . k ! , in abgeänderter Fassung zurückgelangten des Beurlaubtenstandes der Infanterie und dee, de n gönigläche Hoheit der, Päine Lu itz ald in, ger litten ge ö ,, gebs re e gn. en * . . 2 ö gin ge , ,, e.

Bekanntmachung Gesetzentwurfs, betreffend di ü öͤnigli ö ö ie Abänderung der Königlichen isikati 1 . ; isters der Armee. inter i schri issi Abgeor ö *. d, , e w ne 1 . ö . 9 Berathung über das Aktenmaterial fort⸗ Aveyron die Angeklagten Bedel zu achtjähriger Zwangsarbeit,

betreffend die Kündigung der elsaß⸗-lothringischen Verordnung vom 17. Mär 4 ; . z 1839, betreffend den Verkehr au wi ne nn,. che und Königliche Hoheit der, K hr auf bereits nachgewiesen haben und als solche designirt sind. Sind il f än ic ils l ifocn, . Arten 5 en Gel dich ,. Kurd achse Sitzung findet am Dienstag Abend statt. Tescure zu siebensähriger, Blanc zu sechsjähriger und Caussanel

vierprozentigen Landes -Obligationen zur Ein— den Kunststraßen (Gesetz⸗Samml. 1839 S. 80) und der Aller⸗ w, . . lösung gegen Baarzahlung. höchsten Kabinetsordre vom 12. April 1840, betreffend die . , darf auf ander; . dnn ne. oheit der Kronprinz Rudolf von. Desterreich in der zu fünfjaͤhriger Gefängnißstrafe verurtheilt. Die übrigen An⸗ Auf Grund des 8. 8 des Gesetzes vom 19. März 1886 Modifikation des §. 1 der Verordnung vom 17 März 1839 htenstand Verwendung bereite Offiziere des Beur. ferm feines kayerischen . schweren Reiten Regiments. sodann Ihre gzeklagten wurden freigesprochen. Hrunt ö z wegen bes Ver chr? auf ben Kunstst aubtenstandes sowie nöthigenfalls auch auf zur Dispositi zniglichen Hoheiten die Großherzöge von Baden und Hessen; Ihre ; ; j 6e, . S. II) werden die zufolge Gesetz, betreffend S. 108) unststraßen (GesetzSamml. 1840 gestellte Offiziere zurückgegriffen werden.“ e n . Doheiten Prinz Ludwig von Bayern, zur Rechten der ; . ö ; r Griechenland. Athen, 19. Juni. (W. T. B.) Die ens 666 . . Inhaber rwe, n,. Stellen im Justiz⸗ . Die Linien-Kommission, welche i . hero von, Henuqg. zur Linken Prin; Georg von Sachsen; Desterreich⸗ Ungarn.. Wien, 1 Juni. (W. T. 9 Deputirtenkamm er genehmigte heute den Gesetz⸗Ent⸗ Danes ass * an gen, vom 10. Juni 1872, auf die ihren Sim hat, wird zum! 1] 3 i 5 e in Schwerin Ihre! Königlichen Poheiten Prin; Seopold von Bayern, zur Der Kongreß für Binnenschiffahrt nahm in der wurf, durch welchen die gegen ischaft während der z 49 e von Elsaß⸗Lothringen ausgestellten, auf den In⸗ nn nn, ͤ . . verlent ; z Juli d. J. nach Altona zenten? Herzog Albrecht von Württemberg, zur Linken Eib heutigen Schlußsitzung nach lebhafter Debatte die Anträge Abwesenheit des Königs dem Miniflerrath übertragen haber lautenden, mit vier vom Hundert zu verzinsenden Obli⸗ meg R 6. , Garnisonstädte. gt. fer fte ron Sidenburg; Se. Königliche Hoheit Prinz der Sektionen an, welche sich auf eine, den bautechnischen Ein⸗ wird. Sodann verlas der Minister⸗Präsident Trikupis . hiermit zur Einlösung gegen Baarzahlung des 1 der natürlichen Länge. Dem Vertheidiger eines Angeklagten, welcher nich Arnulf. von 2 . Ihren , , 6 den Prin. richtungen entsprechende Srganisirung des Wafser- inen Erlaß, durch welchen die Kammer bis zum 4 No—⸗ apitalbetrages auf den Im Anschluß an die . Anzeige vem 20. Mai 1856 wiro zur Sache geh h g Ausführungen macht, darf nach 44 ki din g en, n , S* e g ; e glu br n straßenbetris bes beziehen, um dadurch die Konkurrenj⸗ vember vertagt wird. 1. Oktober 1886 hierdurch bekannt gemacht, daß außer den bereits publizirten Garnifon. Urtheil des Reichs gerichts, II. Strafs,, vom 9. Apri 1 ad wig Sr Königlichen Hoheit den fähigkeit des Schiffsverkehrs zu heben und durch Erleichterung . . . ,, n, , . der Vorsitzende des Gerichts das f. vom 3. Kiprl 8.3, Prog von Leu htenberg and SF, Loheit den Erktäinenn, Anhalt; ber enlage von! Waarenhäüusern die Wagrentransportꝑ Serbien. Belgrad, 29. Juni. (B. T. BM Anläßlich ( erichts das Wort in dieser Richtung Se“ Königliche Hoheit Prinz Alfons mit den durchlauchtigen Prinzen 9 irte, Sitenko, ist des Ablebens des Königs Ludwig II. von Bayern ist ; ; eine tägige Hoftrauer angeordnet. T

4 und treten dieselben von diesem Tage an außer

erzinsung. die Karte der Umgegend von Hagenau i. E. in 6Blättern entziehen. ? sen⸗ Durchlanchtigs s inden zu fördern. Der russische Deleg

IJörent ich dies n nt mache, nehme h ö ; 2, en , g 3 36 ! Der Bexollmächtigt . ier r e i , . . . seiner Regierung beauftragt, dem Protektor des

glih MMI 5 . . ,,, 96 . ö , ,. ; ig 6 Bundesrat, Königlich Se. Durchlaucht der Erbprinz von Schaumburg-Lippe; Ihre Kongresses, Kronprinzen Ru dolf, sowie dem Ehren⸗ Bulgarien. Sofia, 19. Juni. (W. T. B.) In

un, 29 3 abern der genannten Obligationen in Gemãäß⸗ Zndlung bezogen werden. Der gen! ol & nist as 4 , r-Steuer-Rath Fischer, ist hier wiede Vöniglichen Hoheiten die Herzöge Max Emanuel und Ludwig in Bayern; g hen, Grafen Taaffe, dem Präfidenten, Dr. Ruß, und ) der Natibnalversammlung wird die Kommission am

ö 2. . . ; ö, ö. ö ö . Dr men ten, e n, ö. e, des , . dem Abgeordneten Matscheko Erinnerung sm edgillen ju Montag den Entwurf zur Beantwortung der Thron⸗

; ; erselben gegen elsaß-⸗lothringische lo enstraße Nr. 9, übertragen, Der General-Lieutenant Wiebe, Inspecteur der 66 3 hof in tee , h 6 . h ge. ,, V J

3 prozentige Rente, und zwar zum Cours von 8,50 S6 bis e m ,, 1. Fuß⸗Artillerie⸗Inspektion, ist von der Anfangs dieses Monatz Pirtant, Fier ne, gane , Sühsten kcronns den, welcher in Frankfurt s, M. stattfinden dürfte, wurde das

zun '. Juli der J, angeboten worden ist önigliche Landesaufnahme. Kartographische Abtheilung. angetretenen Dienstreise zurückgekehrt. rein der sigh⸗ ĩ 8 6. sten . Säcken, der g gruss Jahr 1888 bestimmt und auf den Antrag des russischen Dele⸗ Amerika. New⸗JYork, 19. Juni. (W. T. B.). Das a den 17. Juni 1886. Stein ha usen, 8. M. K ö . m . K , n,, , girten, Sitenko, beschlossen, zur Sichtung und Prüfung des Comité zur Verwaltung der irischen Parlamentsfonds

M. Kreuzer Nautilus“, Kommandant Korvetten— ö 2 ; ö J dem nächsten Kongreß zu unterbreitenden Naterials ein stän- hat gestern Parnell 20000 Doll. zu Wahlzwecken zu—⸗

inisterium für Elsaß⸗Lothringen. Oberst· ieutenant und Abtheilungs⸗Chef. 143 3 37 ; ĩ . l. ; erzogs von Nassau Rittmeister Giesewald als Vertreter des Prinz⸗ Kapitän Rötger, ist am 19. Juni er. in Chefoo eingetroffen. e. Albrecht von Braun cweig, de rl aks Ffir e i diges Bureau zu errichten. Der Prasident schloß den gehen lassen.

Abtheilung für Finanzen und Domänen. ö.

Der Unter⸗Staatssekretär. wen . „CEaxo lg. Kommandant Kor⸗ der Straten⸗Ponthoz als Vertreter des Königs don Belgien, Kongreß mit dem Ausdruck des Dankes an den Protektor . ; e . . . 3 ist am 29. Juni er. in Port Said Furst Emisßé von Thurn und Taxis als Abgesandter des des Kongresses, den Kronprinzen Rudolf, und an alle bethei⸗ Nichtamtliches. ö en. en und beabsichtigt, am 21. Juni er. wieder in See w ö i nnn n,, ,. ligten Faktoren. geituugssti ö und Hohen Herrfchaften kommandirten Offizieren. An diese Hohen 3 Tra, I9. Juni. (B. T. B) Der Fürst von Monte⸗ eitungsstimmen · j j Deu t e s Reich. ; j ; . errschaften reihten sich an: die Herren Kronbeamten, worunter sämmt⸗ ; . . 3 * ö ; ab . ö 4. des Reichs Gesetzblatts, welche von heute 9 ch k ö W. Juni. Die „Allgemeine iche Minister, die Mitglieder der Wimmer der Neichgräthe und Ker e 3 nin hein fiuhg ef . . Dis Hanzel s; un as wer he W Lrldhdtnon 3 usgabe gelangt, enthält unter . Preußen. Berlin, 21. Juni. Se. Majestät der N ung. enthält über die gestrige Beerdigung weiland Kammer der“ Abgeordneten, die Mitglieder der standesherrlichen Vukotic und eines fleinen Gefo ges mit der Yacht „Sibi einem Artikel über den „Putikamer'schen Strike⸗Erlaß vom

zr kh il ce weden , betgessend die Ci . und die Kaiser unde König haben Sich am Sonnabennb, Abends r. Majestät König Ludwigs II. nachfolgenden Bericht: Familien, die obersten Hofchargen, die Generalität, Staatsräthe, die incognito von Cattaro nach Fiume begeben. 11. April d. J.“ Ausfuhr von Ghewächsen, fowie von fonstigen Gegenständen 1016. Uhr, mittels Ertrasugeg nach Ems hegeben und sind „Ereignisse, wie das heutige, tragen als Marksteine in det Ge Iresidenlen der Legierungen . Ohet ande ger chte, die öh glichen Schweiz. Bern, 19. Juni, (B. T. B) Deæ Stän pe— ,,, . des Wein und Gartenbaues. Vom 16. Jun? 1886; und unter gestern, Vormittags 10 h. im besten Wohlbefi sind schichte eines Landes den Stempel! iiefernster Bedeutung. Zweinn . Hennen, bie Sl. Hesse, Kae, die Re mente Lommedehren . Ha it Rum än: ,

löten bort. , , . ! ster Bed 3ZJweiun ore . 2 r . n, S rath hat beute den Handelsvertrag mit Rumänien h ; . 6 g cez Rechts i

Nr. 1670 den Vertrag zwischen Deutschland, den Nieder— getroffen. zwanzig Jg üher bestattete München seinen König Maximilian Il Stahbs-Offiziere, die übrigen Offiziere nach ihrem Range, die Begmten Linstimmia a j zugreifen, wenn wir behaupten, daß die Folgen dieses Rechts im landen und der Schweiz, betreffend die Re elung der chs⸗ Zum Empfange war ie d 7 N * den vielgeliebten, heute ist es Ludwig JI. deffen Hochtragisches Geschlt der Königlichen Staats-⸗Minifterien des Königlichen Hauses und des einstimmig angenommen. Großen) und Ganzen der zefammten Welt, und den Arheitern in . . . Ve . ö. 4 Bahides in ,,, 3 . meldet, am . . V Ernste vertiefte Bedeutung lieh. Die Erlebnssf Leu ßern⸗ der Justiz, des Ministeriums des. Innern, für Kirchen und Belgien. Mons, 19. Juni. (W. T. B.) Die Arbeit allererfter Reihe, zehn Mal mehr Fluch als Segen gebracht haben. K e en n, J, ö . . ,,,, 6 3 Sun der . i , . ist in allen Kohlengruben wieder aufgenommen worden; Dar lag . . 2 ye, ,, . 2 . 3 6 ; ĩ 1 . . zes La nnersten bewegt; Dein Jod . eine zahl Bürger: . ae,, 3 sehen. egeben? das lag an der falschen Anwendung des Gesetzes Wenn ing Kaiser . Zeitungs⸗Amt. . Kammerherr von Lepel⸗Gnitz der Landrath Rolshoven, 9 , des Schweren Schicklals, das Königs haus und . unmittelbaren. Städte und anderer Ortschaften. g. der Strike ist als been det anzusehPen . . den Küieg, zur Regel macht, wenn nicht nach Ab— n,. er Vuürgermeister Vorn um der Posthircktor Kuhn re 9 roffen, . in, den Nienen eines Jeden ausgeprägt, und wer de Um 2 Uhr 20 Minuten traf der Königliche Leichenwagen vor dem Großbritannien und Irland. London, 21. Juni. messung des richtigen Verhältnisses zwischen dem Lohn des Arbeiters K , J , l,, mn, n len,, , 5 u hire, . . . r , gef edin. ; Sarg 2 Gu ern heraus n ur . 6 Veen . th, sondern aus einer unberechtigten Unzufriedenkeit Strikes zur s Progymnasiums hatten am der Königsleiche auf dem Paradebett, so war auch heute bei der Lei 1 Portale von Stifte dekan von Türk empfangen. Sodann ward der Wähler erlassen, in welchäm er, den Premier Gia ßen Ve ordnung, erhoben werden: dann sind on auf falscher Bahn, die,

91. Plenarsitzun auses der Abgeordneten Ftheilung der Ingenieur- und gt hen t ?

t ön i i Bahnhofe Aufstellu ; n ; von So d , . ; . ma, , 9 greich Preußen. hnhofe Aufstellung genommen. feier die Stimmung der Bevölkerung eine dem Ernst der Lage ent= Sarg mit einem schwarzsammetnen Bahrtuch mit, Silberkreuz über, sehr scharf angreift und ihm allein die gegenwärtige rf Tir hüsfig Kie sie ist, n zern hs ron Genralt und Ünrecht

è Se. Majestät der Kaiser fuhren, von der zahlreich a rechend würdi ; e Kön ̃ . f i ie F wi :

. iest i ädi s = ürdige ̃ ie K Srdent· Zugle e auf? wie lange sich 1 , . a k . ö f e uh ö. . Volksmenge en ige ati ' ah ruh, . ie high ih und . eg, g dern e n nen . 3 . . k 96 nuch ir cf iche fr . . Greises, ge ch ihre . ö . . pn fsff he ,,, vollzogenen Wahlen: ö . 3 Dher nn J . ö. vom frühen M a . ö. I 6 d auf d 9. . . und reits im Jahre 1868 begonnen habe, unterwerfen ö, rathen sind, gilt gleich: was sie bis . 6 ö z f ; . ö = d 1 Bardeleben er Reai . 8 * ühen Morgen an brachten die zählt ier auf einer kleinen rade niedergelegt. inter dem Sarge ; ; n Rlebiszit für sei ches ist Katz ö. t über Racht zu Stau des . w, Boltz auf Präsident von Wurmb und der Badekommi 5. k Menschenmassen aus nah und Fern zur eren ene ö. ö schritt Se. Königliche 1. . ͤ 4 Regent. Nach J ,, ö. r ne , nach . unum⸗ areyken zum eneral⸗Landschafts⸗Direktor, von Lepel-Gnitz wurden gestern von Sr. ajestat zur Tafel geliebten Landesherrn die letzte Ehre erweisen wollten. Düster und der Ankunft im Chore, nahm der Prinz⸗Regent unter Churchill beschwort Hunhßlich dis Wähler, der unendlich gesahr⸗ zelten Geschen; und Arbeit und gewinn in üffen fich ausgleichen 35 33 Dandschaftz äreltsrs voz Sgemseß auf gezogh, 3 wolkenumbüllt ließ sich der Tag an, und erst, als um die erste Stunde dem gufgeschlagenen Thronbimmel Platz, während dr; Crzbische . Dikt ö. Gladst lan icht zu ustimmen nach unerbittlicher Logik. Schon heute arbeitet der Industrielle mit Sprindlack zum Landschafts-Direktor des Königsberger Heute früh haben Se. Majestät der Kaiser bei des Nachmittags dem Prograznm entsprechend der Keichenzug sich von den Stelchele die Ausfegnmüng der Leiche vornahm, NMachdenndie vollen Diktatur, welch. Glan tone waer asge nicht zune; fe Heringen einn daß, er t am dabei bestehen vermag. Mancher Departements, Wohlein di Trinttutr! in a , . der Kaiser bei bestem der alten Hofkapelle aus in Bewegung setzte, durchbrach die Sonne Gebete gesprochen waren, wurde der Sarg von acht Gugel männern Der „Times“ wird unter dem 182. aus Mailand sogär schon mit Schaden; wehin gelangen reh nn bie lürbeltgeber des bisherigen Landschafts-Direktors von Knobelsdorff Später nahmen Allechöchsthi g nnen . die Wolken, gleichsam, als wollte sie noch einen letzten Blick auf den frhoben, und ordnete sich, unter Vorantragung eins Freue, der Jug gemeldet, daß Hobart Pacha daseibst an einer Herz- Laer Klchen Vcchältniffen ihrerleits zu striken anfangn⸗ k wp arn ian, urbschaste Dire ftor Les Mohrungll! Wirksichen Geher 19 erhöchstdieselben die Vorträge des . unglücklichen Bayernkönigs werfen. in die Gruft, an welchem der. Königliche Staats- Minister Freiherr krankheit gestorben sei. . kies Alles den Arbeitern gewissermaßen mit scharfer Warnung vor⸗ Departements hrung . 9 t aths von Wilmomski und des Wirk⸗ 4 iele Häuser in den Straßen, durch welche sich der Trauerzug von Crailsheim, der Oberst⸗ ofmeister Graf zu Castell, Stiftsdekan Birmingham, 19. Juni. (W. T. B.) Ch amber⸗ halten, sollte unrichtig fein? follte nicht sogar Pflicht der Reglerung des bisherigen Lardschafts- Direktors ; / eheimen Legations-Raths von Bülow entgegen. ewegte, waren schwarz dekorirt, auf den städtischen und vielen Pripat— von Türk in Ornat und Jnfäi theilnahmen, Inmitten des Ast'r. la in hielt in einer Versammlung seiner Wähler eine fein? Doch nein S so weit geht fie gar nicht; sie räth und. warnt ne n e g. ö ors Zacher auf Dubinnen Se Kaiferliche und Kön igli ge bauden waren Trauerfahnen aufgehißt, von 11 Uhr ab sämmtliche raumes der Gruft war der Mahagoni⸗Sarg aufgestellt, welcher Rede, in welcher er sich scharf und eingehend über die nicht vor, den Strikes, fondern sie arbeitet den schon gesetzlich mit 5 me e , n, tor des Angerburger Departements, Kronprinz traf gest Me ön ig hiche Hoheit der diden zun d die meisten Wirthschaften, selbst bis in die entferntesten die Bestimmung hatte, den ersten Sarg aufzunehmen. Irland betreffenden ministeri ellen Gesetzentwürfe Strafe belegten Ausschreitungen, welche oft im Gefolge der Strikes ferner der seitherigen General⸗Landschafts⸗Räthe: üb 9 f gestern Morgen, von München kommend, Vorstädte hinaus, geschlossen; während die Gesandtschaften und Konsulate Dieser Mahagoni-Sarg wird am Kopf, und Fußende verschlossen ffe ö . 6 Elfen vflchen. vorbeugend entgegen, um nicht u Strafe, zu Gewalt⸗

Häbler auf Hugenberg und , Groß⸗Beeren zu Wagen im Neuen Palais ein und begab die Fahnen der von ihnen bertretenen Länder, mit Trauerflor umhüllt, auf und verfiegelt. (Gegen 17 Uhr waren Ihre, Königlichen Hoheiten die aussprach. Der Redner gab 9 r ng, Ausdru , . . von Rode auf Louisignna, sowie zich nach der Ankunft mit Ihrer Kaiserlichen und König— gezogen hatten. Eine unzählige Menschenmenge hatte sich in den Straßen Prinzefsinnen Adalbert und Elvira in der Kirche eingetroffen, um am wenn die Regierung im Amte bleibe und eine neue Ba rn Wimeghalb gerade gegen den Arbeiter? wehalb nicht gegen des Rittergutsbesitzers Dr. Afchenheim auf Praßnicken zu lichen Hoheit der Kronprinzessin und den Prin— und Plätzen angesammelt, durch welche der Trauerzug. der Punkt Katafalk ein stilles Gebet zu verrichten und dann in den Chorstühlen vorlege, in welcher die von den di entirenden Liberalen den A ertgebel Sb ehtun, wir könnten unt, ohne selker den in neten General⸗Landschafts⸗Räthen; und endlich zu zessinnen Töchtern zum Gottesdienst in die Kirche von 1 Uhr fich in Bewegung, setzte, seinen Weg, nahim. Nebenbei bie dem weiteren flillen Gebete obzuliegen; etwas sKäter war Ihre König. empfohlenen Amen dem en s berückfichtigt würden, es immer Grund aufzusichen, die Sacht leicht machen, indem wir einfach als des Gutebestgers är ne n born . Ich Bornstedt. o . war eine solche. Menge bon Fremden in München eingetroffen, liche Hoheit Prinzeß Therese gekommen.) In der Gruft wurden die noch möglich sein würde, die liberale Partei aufs Neue zu Gutgegnunge bie Frage aufwerfen; wann und wo find die Arbeitgeber des Gutsbesitzers Sieg fried zu Sans . uh J . , . nicht Raum genug boten und eing große Anjahl letzten Gebete gesprochen, der schwgrzsammetne Sarg in den Mahagoni⸗ vereinigen, und daß dann alle Liberalen im Herbfte über in Len Erccssen. wie in Belgien, in England, in Amerika., in ö ö neden Straßen promenirende die Nacht zubringen mußte. Trotzdem Sarg gelegt und dieser von dem Minister verschloffen und versiegelt; weitgehende Maßregeln zur Herstellung der Autonomie und Frankreich geschritten? Und gerade gegen die Möglichkeit dieser

des Gutsbesitzers Gusovius zu un, daß der Andrang ein kolossaler war, konnten alle, die herbeigeeilt diefe letzten Ceremonien nahmen nur 10 Minuten in Anspruch. In inet Lokalvẽrwaltung für Irland sich im Einvernehmen be— Cee fs will die Jtegi rung dam ersten Beginn gn einschreiten. Daß unsere deutschen Arbeiter besonnener, unsere Regierung stärker

zu Stellvertretern der General-Landfchafts-Räthe für den Zeit— Die Königlich bayerische Gesandtschaft giebt bekannt, waren, ihrem dahingeschiedenen König den letzten Liebesdienst zu er— derfelben Ordnung, wie der Zug die Kirche betreten hatte, verließ er finden würden. Fehr se, de enn, feen e fen , ist, darf uns ni i r ; =

raum vom 1. Juli 1886 bis dahin 1889 zu bestätigen daß für den Höchstseligen König L ; , weisen, den Trauerzug ansehen, der sich Punkt?! Uhr unter dem Ge dieselbe wieder. g g g. Ludwig 1. am Frei⸗= säute aller Glocken von der Residenz aus in Bewegung setzte. Er Noch lange nach beendigter Feier drängten sich Personen, nament⸗ Frankreich. aris, 18. Juni. (1. 3) Eine Note Rtzeln ? gehn ! Fenersgefahr treffen, wel, min Haus! von Stein, ; 3 Nachtenn von Fachwerk ist?! Indeß wir wollen

tag, den 25. d. M., Vormittags 10 Uhr, in der St. Hedwigs⸗ i

, ih ühr, in 5 gs. nahm seinen Weg! durch die Brlennerstraße * lich Veteranen, an den Kaͤtafalk, um dort Lorbeeren niederzulegen. . ü ä ö jenige . kirche hierselbst ein Re qu ie m stattfin den wird. durch die Arcis. und die Lee fer ß 36 in dran weilenden 66 ließen am Sarge des Königs . der „Agence Savas stellt. . auf . 3 ö i i und nicht allein mit Beispielen argumentiren, sondern &. . J . ö ö rler ö ler he err uh, . 6 Michae lo Hr iche, prächtigen Lorbeerkran; mit umflorter weiß blauer Schleife und Hebriden, hi, solgt . ang, e n * ö, ö. . 4. . fie fe, * ö . Dre . de. d 8. Kadetten. SForps. hatte in? der Neühaltferstraße, die Kriege, folgender Widmung niederlegen: Dem Andenken ihres Königs die einkommen. zwischen Frankreich un nglan . ie a urtheilt, klar vorliegt. Mit aller Achtung vor dem Arbeiter, mit a i e e, , een . . an . . geen tie cet. Micha clgtrche bie be ben Gecabron im fernen Riga weilenden treuen Bayern. Seit dem 17. d. weht, abhängigkeit jener Inseln, Laut jenem Ueberein ommen sin aller Gerechtigkeitélicke ist es denn doch wohl erlaubt, zu behaupten, r, , , , , . . w z 9 . , ent; in der Reuhauserstraße mit der Tete gegen wie von Hohenschwangau geschrieben wird, vom Schneesturm gepeitscht, die englischen und französischen W berechtigt, daß diefer Stand im Allgemeinen mehr den Einflüsterungen e,, 3 6 . Aufstellunß genonnnen. R Hieran schofen . eine 16 m lange und 7 m, breite Trauerflagge am Säulingspitz, sich auf den Neu Hebriden zur Ausübung ihrer Gee der Leidenschäft, zumal, der unablässig erregten, als kühler ö. ö ,, , . f en Cseadrons des J. Ehebaulegerg Jkegimehtz und Eeö . Fest, welche die tirglischen Gemeinden, Pflach, Breltenwang und Reutte schäfte anzusiedeln. Von dem Göuverneur Reu⸗Cale⸗ Beurtheilung der tbatsächlichen Zerhältniss zugänglich ist; es sprechen . FJ a,,, . ; . illerie. Reg mente, das Infanterie Wel- Regiinent, das J. Infanterie dortfelbst aus Anlaß des Todes König Ludwigs II. aufgerichtet haben. doniens sind mit den Häuptlingen der Kanaken hierfür viele Momente mit, welche, wo sie nicht rechtfertigen. doch e, e dre n ö. är edi hee witer n, gal 9. . er Se, r, sesln das I. schweie Reiter 9 Nun schläft Fönig Ludwig ö ö K . Verträge abgeschlossen, aber von den Eingebornen entschuldigen. Jedenfalls ist es aber eine 2 . De ben nenen en gehen, hhterrihhs um Koötjahre t zuterglnsch ehh Klan ahne gte Rnklnz , Feen, hie . . . . , hat fe ö geen r Menn mn, verletzt worden, melche *,, begingen und meh—⸗ k , e g e i Tn ee, Medizinal⸗Angelegenheiten ist der Geheime Kanzlei⸗ Sekretär in 223 Un e), Tahacksteuer 92, 779. M Ch 94 93 H), straße bildete Infanterie Spalier, von da bis zur Arcis, blassen allmählich die Bilder des Schreckeng und des Jammers, und rere Franzosen, die einer Gesellschaft angehörten, ermordeten. Rathe zicht, aber im All meinen nicht die gegentheiligen Momente , ö , , . , h) strahe und? weifer die. Kriegel. und Veteranen Werein, fodam es bleiben nur die Erinnerungen an das Schöne, und Begeisternde, Jede Sicherheit war von da an unmöglich, wenn Frankreich zu erwägen pflegt. Deshalb. hat Die Regierung, bei der Befürchtung . . . . , . lie. Feuerwehr. Von de, Rehden aut Kilt. die ig: det das mit dem Namen Ludwigs II. für immer verknüpft ist. . diese Mordthaten nicht rasch züchtigte, Zu diesem Zwec sind von Ungrdnung und Gefetzwidrigkeiten, zuerst an den Arbeiter und n e, w, , ,,,, e le die Lprse⸗ienerf haft? des Münchener dels mit Bayern vergißt seinen König nimmermehr. Ludwig II. wird die Dampfer „Magellan und „Dives“ nach den Neuen Hebriden an die Strikes gedacht, die volkswirthschaftlich schon weit mehr Unheil ren nenden Kerzen, denen sämmtliche Bruderschaften mit ihten Fahnen leben in feinem Volke, er wird leben im Deutschen Reiche, dessen gefahren und haben bei Malacob Marine⸗Infanterie⸗Compagnien gebracht haben, als große 3 nicht schließen, obne unserfeite 1 / [

Branntwein 13 337 6 (- 4655 ö denen e l. IM), Brausteuer 3 559 32 M6 folgten; sodann die Schüler und Lehrer der Königlichen Kreis-Realschule Einigung er mitgeschaffen, als Denkmal deutscher Treue in schwerer Zeit. gelandet. Neben den industriellen Niederlasfungen hat das Genie Wir wollen übrigens diesen : ö dpunkt aus, gleiches Recht für Alle zu ver⸗

. 16 662 ), Uebergangsabgaben ier 3 . Ministerium für Handel und Gewerbe 8 36 36] . Gee ng , von Bier 333 ls cs. Fänimtliche Ghmng en; rt un , anstitiit ür Stud it nic. iserli n Eile ei l teiischem Stan 35. ; mme 31 269 264 ̃ ̃ hen gä-Institut für Studiren??, 19. Juni, Abends. (W. T. B.) Se, Kaiserliche in Eile eine Art von Blockhaus auf den Hügeln errichtet, welche pon unpaf eiischem Star . f Dem Unter⸗-Staatssekretär Mr. Jacobi ist der Vorsitz in ste Spielkartenstempel 130 348 6 . h. Kr en ne; , , , , , ir ne , r n , . . da ee. 8 oheit . = ,. n, n die Ebene bis zum Wa drande beherrschen,. Dic es klein g ibri⸗ e g iel K ,,, der Technischen Deputation für Gewerbe übertragen worden. steuer 1113 171 66 ( 5600 A6). Stempelabgabe für a. Werth⸗ Dienerschaft mit Zackejn in großer Gaig, die e,, . e liche Nachmittags nach Berlin zurückgereist. Au dem Bahnhofe, gens sehr provisorische . wird hinreichen, unsere Landsleute e Koalition überschreiten, fo sollte auch da die Regierung ein wach⸗ papiere 865 Hl3 M6, b. Kauf⸗ und sonstige Anschaffungsgeschäͤfte Hausoffizignten, die Königliche Hof ⸗Musik in Uniform, die Hof⸗ Stab ärite woselbst eine Ehren⸗-Compagnie des zweiten Infanteris Kegi⸗ ebenso gut als die Engländer zu beschützen, wenn sie bedroht sames Uuge haben. Hie ft auh den lcbeitgebern nicht das Recht Ministerium für Landwirthschaft, Do 136316 6, e. Loose zu Privatlötterien , ö. ,,, somit mente Außsstellung genommen hatte, waren zur Vergbschiedung werden soltten Ratürlich wehl auf dem Fort unsere Flagge, des Zufammenstehens ihrer eite u eerrgen; noch zu verkümmern; , Domänen 1392394 M69, Staatslotterien 673 666 S CS 70 606 υ . der Königlichen Hof-echnungs-Rexisionsstellen und des König. Se. Königliche Hoheit der Prinz-Regent Luitpold, wie überall, wo wir Truppen haben. Wie lange wird diefe aber auch sie dürfen die Verbindung nicht mißbrauchen in ungerechter, . ; ; i zur, Reichstasfe gelangie . , . n., ,, . . duriergehülfe, der Renu gn in preußischer Uniform, Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Besetzung dauern? Alles wird von den Ereignissen und von m g. nnn. , 1 in an n, . 5 . eister ist zum Oberförster ernannt zug ich der Ausfuhrvergütungen und Verwaltungskosten, be⸗ und Pauker, die Köni än 6. , Ludwig, Leopold, Arnulf, Ludwig Ferdinand, Alfons, der den Berichten abhängen, die man dem Gauvernsut uon . t freue ö. * . i. kel l nig ö f. . ng w,, urch Penfibnlrung des Bbersorsters irg bei, zen nachseheichneten Cinnghmnen bis Ende he, , gar nd er er . bel ur fr got f an, 6 Herzog Ludwig, der Stadikomman aint. ber ieruns, Präs. Cäalebonien erstattens wird, weiches besonder, Weisungen krr (nnn aher r , w neren , . 2 . . . ; L,, zu Knesebeck im Regierungs⸗ 1886: ölle 31 222997 M Ct 1329 068 S6), Taback- bischof. Schreiber von Bamberg, die Wich . i ge. dent von Oberbayern und, der Polizei⸗Direktor erschienen. halten hat. Die französische Regierung beabsichtigt aber . he leg wirffels⸗ le franllch in ol nicht da kraftige. 3 mn z eburg übertragen worden. 6 . 6 . h 4 ö 3 Rübenzuckersteuer y . en, bassch i von Legnrod von Eichstätt und . e erh. wa. . ö der Kronprinz hatte rn . ien . nn, . . ab⸗ Jugel Seitens der Regierung. 6 pn die Gefahr eines theoretischen „Salzsteuer 6 3658 cin von Würzburg, Erzbischof Dr. von Steichele München- ayerische Ulanen⸗Uniform angelegt. ; geschlossenen Aplo 3. Verstofes hin, dem gemeinen Wohl, auch dem Besten der Arbeiter . C 172 610 (S5, Branntweinsteuer a. w reising mit seinen Assistenten; 265 Männer . . ng e Der besondere Ausschuß der Kammer der Reich s⸗ 19. Juni. * T. B.) In der heutigen Sitzung selbst, 1 sein dürfte? i. Abgereist; Se. Excellenz der Staats⸗-Minister und von Branntwein 7 267 G11 s (. 681 393 ), Brausteuer . Gugel 8 sogenannten Gugelmänner), welche nur Oeffnungen räthe trat heute dreimal zusammen; zu der zweiten Sitzung des Senats verlas Be ranger den Bericht der Senats⸗ Die „Danziger Allgemeine Zeitung“ äußert: . der geistlichen, Unterrichts und Medigzinal⸗Angelegen⸗ . Uebergangsabgabe von Bier 3 304 6990 6 (4 17 163 1); weiße , . . ö 97 J 69 . e Wappen und doppel brennende war Professor Grashey zugezogen worden. Es wurde schließ⸗ kommiffi on für das Gesetz betreffend die Aus⸗ Die & enn, . a3 Ben babe m Jergthen heßtt aun n h * r. von Goößler, nach ber Provinz Westpreußen; umme S8 246 n, , ö 141 78 M6). Spielkarten. dann des Ailerhöchseige ö 9 , des heiligen Georg tragend; ch lich einstim mig der Beschluß gesaftz der Uebernahme weisung. der , nn. Ber Bericht spricht sih grand seng, ene, e, bh e n, me: e Excellenz der QOber⸗Hof⸗ und n Hang i General stempel 190 Ho M (. 464 66) ,,, n rn g, e , n , unde ber! Forktsetzung der Regentschaft durch ben gegen bie Ausweifung aus, weil dieselbe unverzinbar mit Wonopolifirt wird, bedenklich ins Hintertreffen. Der, neuliche Aus, Lieutenant Graf von Perponcher, nach Ems. Die Nr. 15 des „Armee⸗Verordn.⸗Bl.“ iert die die Leibärste und der ber e . de e i nr , Prinzen Luitpold zuzustimmen. der Freiheit sei und die guten auswärtigen Beziehungen spruch des Gerichtshofes in Aix, wongch von den Privatbahnen mit G untern 3 gen rordn⸗Bl.“ publizirt die monienmeister, der Königliche ber e rein fe fen . 20. Juni, Nachmittags. (W. T. B.). Der Kron- Frankreichs schädige; die Autweisung der Prinzen sei nicht dem menschlichen Leben ein Spiel getrieben werde, hat auf das große . genehmigte neue Ein- folgte der mit acht, mit? schwarzen Decken behangenen Pferden ke. prinz Rudslf von Sesterreich ist heute Nachmittag nach! Sache der gesetzgebenden Versammlung, fondern komme der Publikum die eraüchternde Wirkung eines kasten Sturzbades g:übt.