1886 / 144 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Armee Verordnungs⸗Blatt. Nr. 15. Inhalt: Eintheilung der Ingenieur⸗ und Festungs⸗Inspektionen. Ver⸗ mögens Uachweis der Offiziere vom Hauptmann und Rittmeister Klasse einschließlich abwärts bei . des Heiraths⸗ onsenses Schaffung von Bezirks⸗Offizieren an Stelle der Land⸗ wehr⸗ w Militär⸗Veterinãrordnung. Sommer ˖ Fahrplan der Militär ⸗Eisenbahn. Verlegung der Linienkommission von Schwerin nach Altona. Aufbewahrung der Bandagentornister. Abgeänderter Entwurf des Exerzier-⸗Reglements für den Train. Aenderung der §§. 47 und 179 der Garnison⸗Verwaltungs⸗QOrdnung. . TNontrolirung des Brotempfangs für die Mannschaften der Militär ; Bäcker ⸗˖ Abtheilungen. Auflösung der Fortifikation zu Düsseldorf. W Abgeändertes Formular zu den Scheunen⸗Registern, bew. den Scheunen⸗Abgangsberechnungen der Militär⸗Magazinverwaltungen und Ausgabe von hierauf bezüglichen Tekturen für die Magazin-Dienst⸗ ordnung. Gewährung der Haferzulage von 250 g an Remonten und Pferde der Einjährig⸗Freiwilligen. Nachtrag zu dem Ver⸗ zeichniß der höheren Lehranstalten, welche zur Ausstellung von Zeug⸗ nissen über die wissenschaftliche Befähigung für den einjaäͤhrig-freiwil⸗ ligen Militärdienst berechtigt iind. Lebensversicherungs⸗-A1nstalt für die Armee und Marine, die Sparkasse betreffend.

Statistische Nachrichten.

Gemäß den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund⸗ heitsamts sind in der Zeit vom 6. bis 12. Juni cr. von je 1000 Bewohnern, auf den Jahresdurchschnitt berechnet, als gestorben gemeldet: in Berlin 26,6, in Breslau 29,9, in Königsberg 36,6, in Köln 31.3, in Frankfurt a. M. 21,B5, in Wiesbaden 16,3, in Hannover 14,5, in Kassel 28,4, in Magdeburg 25,0, in Stettin 25,6, in Altona 21,4, in Straßburg 25,9, in Metz —, in München 33,4, in Nürnberg 30,8, in see,. 23,0, in Dresden 265,0, in Leipzig 17,7, in Stuttgart 23,7, in Karlsruhe 285, in Braunschweig 24,4, in Hamburg 269, in Wien 25,2, in Pest 35,5, in 9 31,9, in Trieft in Krakau 28,9, in Amsterdam 23,3, in Basel 11,8, in Brüssel 22,3, in Paris 20,7, in London 16,, in Glasgow 23.0, in Liverpool 19,9, in Dublin 20.8, in Edinburg 22,5, in Kopenhagen 25.0, in Stockholm 197, in Christiania 17,5, in St. Petersburg 32,7“, in Warschau 24,6, in Odessa 39,, in Rom —, in Turin 23,ů', in Venedig 75,1, in Madrid —, in Alexandria 49,3. Ferner in der Zeit vom 16. bis 22. Mai er.: in New⸗YJork 24,0, in Philadelphia 20,2, in Baltimore 19,3, in San Francisco —, in Kalkutta in Bombay 23,0, in Madras 33,7.

In der Berichts woche hat die Sterblichkeit in den meisten Groß⸗ städten Europas abgenommen z von deutschen Städten melden Han—⸗ nover, Wiesbaden, Leipzig, Darmstadt, von außerdeutschen Basel, London, Live pool, Paris, Christignia kleine Sterblichkeitszahlen, während letztere besonders in Berlin, Königsberg, Köln, Kassel, Straßburg, Karlsruhe, München, Kopenhagen zum Theil nicht un⸗ erheblich gestiegen sind. Trotz der relativ niedrigen Luft— temperatur haben sich Darmkatarrhe und Brechdurchfälle der Kinder häufiger als in der Vorwoche gezeigt und nament— lich in Berlin. Breslau. München, Danzig, Dresden, Magdeburg, Stuttgart, Stettin, Wien, Kopenhagen, Warschau u. a. O. zahlreichere Todesfälle veranlaßt, während in Königsberg, Frankfurt a. M., Barmen, Nürnberg, Paris, London, St Petersburg u. a. die Zahl derselben abnahm. Die Theilnahme des Säuglingeéalters an der Sterblichkeit war deshalb auch im Allgemeinen ein wenig ge⸗ steigert; von 10999 Lebenden starben in Berlin (aufs Jahr be⸗ rechnet) 116, in München 134 En g gan Erheblich abgenommen, und zwar ziemlich allgemein, haben Todesfälle an akuten Ent⸗ zündungen der Athmungsorgane, nur in Breslau, Danzig, Dresden, Köln, Magdeburg, London war die Zahl derselben eine größere als in der Vorwoche. Von den Infektionskrankheiten haben Masern und Scharlach ein wenig mehr, Diphtherie, typhöse und Kindbettfieber, Keuchhusten, und in außerdeutschen Städten auch , weniger Sterbefälle veranlaßt. Masern⸗Todesfälle waren in

erlin, Elberfeld, Essen, Wien, rr und Amsterdam zahlreicher, während sie in Breslau, Hamburg, Nürnberg, Charlottenburg, London, Edinburg, Paris und St. Petersburg etwas seltener wurden. In den Regierungsbezirken Düsseldorf, Marienwerder wurde die Zahl der zur Meldung gelangten Erkrankungen größer, im Regierungsbezirk Stettin kleiner. Scharlach hat nur in Hamburg an Ausdehnung gewonnen, in Paris, St. Petersburg, London nahm die Zahl der Todesfälle ab, Die Sterblichkeit an Diphtherie und Croup war besonders in Berlin, Wien, St. Petersburg eine kleinere, in Hamburg, Kassel, Stettin, Stuttgart, Amsterdam, Christiania. London, St. Petersburg nahm die Zahl der Sterbefälle zu, in Dresden, Magdeburg, Kopenhagen blieb sie die unveränderte. Das Vorkommen typhöser Fieber blieb auch in dieser Woche ein beschränktes, nur aus Warschau und St Peters—⸗ burg werden etwas mehr Sterbefälle als aus der Vorwoche ge— meldet. Sterbefälle an Flecktyyhus kamen aus Charlottenburg 1. aus Krakau, St. Petersburg, Warschau je 2, Erkrankungen aus Stock⸗ holm 1, aus St. Petersburg 5 zur Anzeige. Aus St. Petersburg wurden auch 2 Todes⸗ und 22 Erkrankungsfälle an Rückfallsfieber mitgetheilt. Exidemische Genickstarre forderte in Kopenhagen Opfer; aus Ber lin wird ͤ, ausdem Regierungsbezirk Marienwerder 2 Erkrankungen be⸗ richtet. Rose nartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut wurden nur in St. Petersburg, Kindbettfieber in London häufiger Todesveran⸗ ö Der Keuchhusten zeigte in Berlin, London, Glasgow eine Ab⸗ nahme, in Paris eine Steigerung der Sterbefälle; in Hamburg, Bromberg waren Erkrankungen nicht selten. Pocken riefen in Magdeburg, Wien, Zürich, Brüssel, Warschau, Turin, Paris und Odessa einzelne, in Prag, Pest und St. Petersburg mehrfache Todes fãlle 1 Aus Berlin wird 1, aus Breslau, St. Peters⸗ burg, London mehrfache, aus Wien eine größere Zahl von Er⸗ krankungen gemeldet. Venedig meldet aus der Berichtswoche 134 Todesfälle an Cholera, doch hat die Epidemie in den letzten Tagen daselbst erheblich abgenommen. Vom 12. bis 17. Juni kamen nur 39 Erkrankungen und 36 Sterbefälle zur Meldung. In Bari erkrankten in derselben Zeit 7, in Oria 6 Personen, von denen 5 bejw. 1 starben. In den Yrovinzen Udine, Vicenza, Padua, Treviso kamen nur wenige vereinzelte Fälle vor, ohne epidemischen Charakter anzunehmen. Auch in Triest sind in der Zeit vom 16. bis 14. Juni 3 vereinzelte Todesfälle an Cholera vorgekommen.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Das österreichische Ackerbau-⸗Ministerium veröffentlicht nachstehenden Bericht über den Stand der Saaten um Mitte Juni: Nachdem seit Mitte Mai beinahe ununterbrochene Hitze und Trocken⸗ heit geherrscht hatte, stellte sich im Laufe der ersten Junihälfte in vielen Gegenden schon zu Anfang derselben eine beträchtliche Temperaturerniedrigung mit ausgiebigen und anhaltenden, häufig in Begleitung von Gewittern einherziehenden Niederschlägen ein und dauerte bis Ende der Periode. Für die Vegetation war dieser Witterungsumschlag, welcher einer vielfach schon schädlich gewordenen Dürre ein Ende machte, im Allgemeinen von äußerst wohlthätigem Ginflusse, namentlich für die Sommersaaten, den Mais und über⸗ haupt alle Hackfrüchte, wenn auch nicht mehr allen bereits erlittenen Schäden dadurch abgeholfen werden konnte und für viele eben in die Blüthe getretene Kulturpflanzen (namentlich ee und Wein) die anhaltenden Regengüsse mehr schädlich als nützlich waren. Ueber den Stand des Weizens lauten fast alle Angaben ünstig, ebenso über jenen des Hafers; Roggen aber ist an vielen

rten schütter geblieben, an manchen auch wird in Folge anhaltender Regengüsse während der Blüthezeit eine mangelhafte Entwickelung der Aehren befürchtet. Auch bezüglich der Gerste wird mehrfach über n Stand und kurzes Stroh, hier und da in Galizien auch

er gelbliches Aussehen der noch im Schossen begriffenen Saaten berichtet und macht sich in vielen Gerstensaaten massenhaftes Unkraut bemerkbar. Diesen minder günstigen Nachrichten über

Stand dieser Früchte gegenüber. Raps hatte zwar an vielen Orten während der Blüthezeit in ungewöhnlichem 4 durch den Glanz · käfer, in der Weichselniederung auch durch die Rapsmade zu leiden, dessenungeachtet aber berechtigt sein Stand zur Hoffnung 59 eine theils gute, theils mittelgute Ernte. Mais hat sich nach überein stimmenden Nachrichten erholt und zeigt nun einen befriedigenden Stand. Ueber die Kartoffeln liegen nur gute Nachrichten vor; die Rüben aber, namentlich die Zuckerrüben, zeigen häufig einen ungleichen oder lückenhaften Stand. Die Heu⸗Ernte auf Kleefeldern und Wiesen liefert, wie nach der vorausgegangenen Dürre nicht anders zu erwarten war, meist nur theils mittelmäßige, theils geringe Futtermengen. Aus Tirol liegen gute Nachrichten über den Flachs und aus Mähren über den Spätlein, dagegen minder günstige über den Frühlein vor Hopfen hat bei Marburg schon die Stangenhöhe erreicht. Sein Stand wird allgemein gelobt, doch zeigen sich bei Postel berg * Böhmen) Blattlaͤuse 26 demselben. Der Weinstock zeigt ziemlich allgemein viel Traubenansatz und hat in Südtirol schon verblüht, während er in Nieder⸗Oesterreich Mitte Juni meist noch in Blüthe stand. Bei Bozen haben die Beeren frühreifer Sorten schon die Größe von Schrotkörnern erreicht. In den meisten Gegenden ist man zu den besten Hoffnungen berechtigt. im Gebiete von Trient aber haben sich die früher bestandenen glänzenden Aussichten des an⸗ r Regens während der Bluͤthezeit wegen wesentlich ver⸗ e ;

Ueber den Stand der Saaten in Ungarn entnehmen wir dem „Ungarischen volkswirthschaftlichen Anzeiger, vom 10. d. M. folgende Mittheilungen: Die im Handels⸗ und Acker bau⸗Ministerium eingelangten jüngsten Berichte über den Saatenstand, welche jedoch zum größten Theile noch vor Eintritt der letzten Regentage abgefaßt wurden, lassen in Weizen im Allgemeinen eine mittelgute Ernte er⸗ warten. Der Raps, der im südlichen Alföld schon geschnitten wird, ergab nur ein mittelmäßiges Resultat. Eerste und Hafer, welche unter der großen Dürre stark gelitten hatten, erholen sich nach dem eingetretenen Regenwetter sehr. Die Hackfrüchte, welche in ihrer Entwickelung stark zurückgeblieben waren, namentlich der Mais, einpfinden ebenfalls die wohlthätige Wirkung des Regens. Auf den Taback⸗ und Rübenfeldern, auf welchen jetzt gehäufelt wird, mußten die Setzlinge zum großen Theil erneuert werden, indem sie in Folge der durch Insekten verursachten Schäden an vielen Orten zu Grunde inen Die ihrem Ende zuneigende Heumahd hat in Folge der Dürre ein befriedigendes Resultat ergeben. Die Weiden sind namentlich an Abhängen verdorrt. Die Weinreben beginnen zu blühen. Ueber das Auftreten von Rost wird nur aus dem Unter⸗Albenser Komitat, aus dem Rekaser Bezirk des Temeser, aus dem Banlaker des Torontaler, aus dem Csengeer Bezirk des Szatmarer, dem Necsiderer Bezirk des Wieselburger, dem Szigetvarer des Somogyer und dem Dom bovarer Bezirk des Tolnaer Komitats berichtet. Die Kolumbaecser Fliege ist in den Komitaten Arad, Bihar und Temes zahlreich aufgetreten.

Gewerbe und Handel.

Lübeck, 21. Juni. (W. T. B) Woll markt, Angefahren waren 4000 Ftr. Der Verlauf war günstig, renommirte Stämme voll zu vorjährigen Preisen, auch höher vergriffen. Gröbere Wollen Anfangs wegen zu hoher Forderungen wenig begehrt, später zu 90— 110 MS verkauft. Feine Wollen zu 110 à 126, selbst 130 4 ge⸗ räumt. Wäsche befriedigte, theilweise vorzüglich.

London, 21. Juni. (W. T. B) Bei der am Sonnabend abgehaltenen Wollauktion waren Preise unverändert. Spätere Meldung: Stimmung fest, Preise behauptet.

Bradford, 21. Juni. T. B.) Wolle fester bei ziem⸗ lichem Begehr, Garne thätig, Stoffe besser.

NewYork, 21. Juni. (W. T. B.) Die angekündigte Be⸗ kanntmachung des Schatzsekretärs Manning betreffs Amortisirung zprozentiger Obligationen bis zum Betrage von 4 Mill. Doll. ist jetzt erfolgt.

Submissionen im Auslande.

; Spanien.

I) 15. Juli, 2 Uhr. Madrid. General⸗Post⸗ und Telegraphen⸗ Direktion.

30 000 kg schwefelsaures Kupfer. Voranschlag 24 009 Pes. Kaution H 0so.

2) 17. Juli, 2 Uhr. Madrid. Ministerium des Innern und Ciudad Rodrigo, Direktion der Stadtverwaltung. Arbeiten für Ein richtung einer Wasserleitung in Ciudad Rodrigo. Voranschlag 249 899.70, Kaution prov. 12 494.98 Pesetas.

Näheres an Ort und Stelle.

Verkehrs⸗Anstalten.

Brem en, 21. Juni. (W. T. B.) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Elbe“ ist heute Vormittag 10 Uhr in Southampton eingetroffen.

Hamburg, 21. Juni. (W. T. B.). Die „Hamburgische Börsenhalle“ meldet, daß die Vereinigung der Nor deuropäischen Konferenz“, welche seit dem 1. Juli 1885 zwischen den kon⸗ tinentalen Dampfschiffslinien im nordamerikanischen Verkehr bestand, J ihr Ende erreicht hat. Der Grund der Auflösung liege in Anträgen des Bremer Lloyd, welche zwar bei der Hamburger Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft in . fanden, von der Antwerpener Red Star Line aber beharrlich abgelehnt worden seien.

Wien, 22. Juni. (W. T. B.) Der ‚Presse“ zufolge richtete die Regierung einen Erlaß an die Karl-Ludwigsbahn, in welchem mit Rüchsicht auf die von der Ludwigsbahn vorgelegte Halbjahres⸗Bilanz, darauf hingewiesen wird, daß die Ludwigsbahn nicht berechtigt sei die Steuer in die Betriebsrechnung ein⸗ ö weil die Konzessionsurkunde eine Bestimmung hierüber nicht enthalte.

Sanitätswesen und Quarantänewesen.

Griechenland.

Ueber alle italienischen Provenienzen des adriatischen Ufers bis Otranto ist eine effektive elftägige Quarantäne, und Über die Pro⸗ venienzen von Otranto bis zur französischen Grenze bei Ventimiglia eine fünftägige Beobachtungs⸗Quarantäne verhängt worden.

Berlin, 22. Juni 1886.

Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)

Bei der heute an e. iehung der 3. Klasse 1714. Königlich preußischer Klassenlotte rie fielen: 1ẽGewinn von 15 S auf Nr. 45679. 2 Gewinne von 3000 MV auf Nr. 55 163. 91 275. 1Gewinn von 1800 M auf Nr. 83 396. . 6 Gewinne von 900 MS auf Nr. 8351. 37 090. 58 761. 64 344. 77 036. 80 250. 11 Gewinne von 300 M auf Nr. 2140. 11 494. 15 891. , 23 828. 46 323. 53 004. 72 344. 74 700. 81 374.

Dem Vexein zur Besserung entlassener Straf⸗ gefangener sind, wie in der gestrigen Sitzung des Lokalausschusses mitgetheilt wurde, aus dem Friedrich Wilhelm⸗ und Viectoriafonds

den Stand des Roggens und der Gerste steht jedoch eine mindestens ebenso große Anzahl über einen befriedigenden

2500 AMS überwiesen worden. urch das y, , , des Vereins sind im letzten Monat 247 Strafentlassene in Arbeit gebracht

Aufseher, 28 als Kutscher, Hausdiener u. dgl., 41 als Fabrikarbeiter und 123 als Erd-, Feld⸗ und Ziegeleiarbeiter. Neu in die Listen des Bureaus eingezeichnet wurden 163 Strafentlassene. Jugendliche wurden nur 6 neu in Pflege genommen. Die * der jugendlichen Strafgefangenen 3. überhaupt selten so gering gewesen wie jetzt. In erte e befinden sich 3. 3 nur 4 Suren id? 36 Plätze sind frei und können auch nicht beseßt werden, obgleich die Verwaltung an alle übrigen Strafgefängnisse fich um Ueberlassung von Jugendlichen gewendet hat. Auch im hiesigen Untersuchungsgefängniß sind 476 lte unbesetzt, obgleich 153 Straf⸗ 6 dort mit untergebracht sind. Die Gesammtzahl der Unter⸗ uchungsgefangenen beträgt zur Zeit überhaupt nur 571. Einige Gesuche von außerhalb um Nachweis von Arbeit in Berlin wurden zurückgewiesen, da die Polizei KHestraften, die hier nicht ortsangehöri

sind, den Aufenthalt nicht gestattet. IQm Monat Juli und Augu

werden Sitzungen des Ausschusses nicht stattfinden.

Wie von dem Festcomits des Vereins Berliner Künstler mitgetheilt wird, findet das griechische 3 st aus Pergamons Zeit, welches der Verein Berliner Künstler zur Feier der Kunst⸗Jubiläums⸗ Ausstellung veranstaltet, am Freitag, den 25. d. M., im Ausstel⸗ lungsgebäude statt.

Am 17. d. M. batte das Panorama deutscher Kolonien das erste Semester seines Geschäftsbetriebes hinter sich. Die Zahl der . hat in den ersten 6 Monaten nach der Eröffnung bereitz die Höhe von über 100 000 erreicht.

Hirschberg, 21. Juni. (W. T. B.) In Folge anhaltender, k Regengüsse sind die Flüsse Zacken und Bober aus ihren Ufern getreten. Warmbrunn, Herisch⸗ dorf, Kunnersdorf, die Sandvorstadt r bfr und Straupitz stehen zum Theil unter Wasser. Beide Flüsse steigen noch; der Bober ist in 2 Stunden um mehr als einen Meter gestiegen.

21. Juni. (W. T. B. Spätere ,, Die durch Aus⸗ tritt des Bober und Zacken verursachte Ueberschwemmung hat sehr große Dimensionen angenommen. Das Wasser ist fortwährend in schnellem Steigen begriffen. Die überschwemmten Ortschaften be finden sich in größter Gefahr. Die Feuerwehren sind in der ganzen Gegend zur Hülfeleistung alarmirt. Der Schaden ist enorm. Pegel⸗ stand des Bober 3,5,

22. Juni. (W. T. B) Vachts 2 Uhr hatte der Bober den höchsten Stand (4 m) erreicht. Seitdem ist derselbe um 0,2 m ge⸗ fallen. Auch aus Warmbrunn wird das Zurücktreten des Zacken gemeldet.

Dres den, 21. Juni. (Sächs. Corr.) Der JI. sächsische Handwerkertag nahm heute folgende Resolutionen an:

I. Der erste sächsische Handwerkertag zu Dresden erachtet die bis herigen Erfolge der Handwerkerbewegung in Deutschland für begchtens— werth und zu weiterem Bestreben anregend, er spricht den Führern der Bewegung, insbesondere aber den Männern, welche im Reichtztage die Interessen des Handwerks vertreten haben, den wärmsten Dank aus und erklärt für die Endziele der Bewegung: Ein durch Innungen und Handwerksmeisterverhände gegliedertes und gestärktes durch vom Staat begünstigte Fachausbildung tüchtiger ausgebildetes und von der Ausbeutung durch illegalen Gf ha g r gegen Schwindel und Wucher an, dadurch wieder zum Wohl des Ganzen ge—⸗ sundetes deutsches andwerk.

II. -Der erste sächsische g, wolle beschließen: einen sächsischen Handwerkerbund zu gründen, welcher berufen sein soll, die em n Interessen des sachsischen Handwerkerstandes nach jeder

ichtung hin zu vertreten, insbesondere wenn möglich mit dem Deutschen Handwerkerbund durch geeignete Anträge im Reichstage das Gewerbe⸗ err han hierdurch die Rechte der Innungen zu vermehren und klar—⸗ zustellen.“

III. I) „Die Delegirten der sächsischen Handwerker sind nach langjähriger Erfahrung zu der Ueberzeugung gekommen, daß der Be⸗ fähigungsnachweis zur selbständigen Ausführung eines Handwerkes unbedingt nothwendig ist.

2) „Die Delegirten des sächsischen Handwerkertages halten jeden Handwerker für verpflichtet, dahin zu wirken, daß der Befähigungs nachweis gesetzlich geregelt und von der Behörde auch e men fg verlangt wird.“

Ferner beschließt der sächsische Handwerkertag:

Das Centraleomits des sächsischen , ,. es zu beauf⸗ tragen, eine Petition nach der vorstehend gefaßten Moll h tio? und den heute erörterten Motiven im Namen der sächsischen Handwerker ail auszuarbeiten und an den hohen Reichstag gelangen zu assen.“

. JIV. Der I. sächsische Handwerkertag wolle beschließen, indem er die Bedeutung des §. 1000 der Gewerbeordnung für die gedeihliche Entwickelung des Innungswesens voll und ganz anerkennt, dahin zu streben, daß auf dem Wege der Gesetzgebung die Forderung genau bestimmt werde, welche , zu erfüllen hat, um das Vorrecht aus 5. 100 zu erlangen und hierzu dem diesbezüglichen Antrag Ackermann, Biehl und Genossen zuzustimmen. Gleichzeitig sollen die vorgesetzten Verwaltungsbehörden angewiesen werden, bei Beurtheilung über die Erfüllung der zu bestimmenden Forderungen gewerbliche Korporationen zur Berathung heranzuziehen.“

V. Der sächsische Handwerkertag erkennt an:

1) daß in Anbetracht der allgemeinen wirthschaftlichen Verhält— nisse eine bessere Ausbildung zum Handwerkerberuf erforderlich ist;

2) zur Exreichung dieses Zweckes sind besondere Handwerkerfach⸗ schulen mit Einschluß des jetzt bestehenden Fortbildungsunterrichts unter Leitung der Innungen der betr. Handwerke oder sonstigen hand- werkerlichen Vereinigungen und unter Mitwirkung pädagogisch gebildeter Dirigenten einzuführen;

3) die Unterhaltungskosten sind wie bei Bildungsanstalten anderer Berufe vom Staate und Gemeinde mitzutragen.

VöI. Der ,,. wolle bei dem Reichstage dahin petitio⸗ niren: „Die Einführung von Legitimationspapieren für die gewerb⸗ lichen Arbeiter aller Altersklassen durch Reichsgesetz obligatorisch zu . und den 5. 107 der Gewerbeordnung dahin abzuändern resp. aus⸗ zudehnen.

Wien, 21. Juni. (W, T. B.) In Felge von starken Regengüssen, welche vom Sonnabend Abend bis heute Vormittag andauerten und namentlich gestern Abend von heftigem Sturm⸗ wind begleitet waren, sind der Wien fluß und die Bäche in der Nähe der Hauptstadt stark angeschwollen und stellenweife aus den Ufern getreten. Mehrere Ortschaften sindüberschwemmt, Weinfluren und Feldfrüchte beschädigt, und zwei Menschen in den

luthen des Wienflusses umgekommen. Der Bahnkörper der Franz⸗

osefs⸗Bahn ist an einigen Stellen, wenn auch nicht erheblich, be⸗ schädigt. Auch aus Böhmen, Schlesien und Ungarn werden Wasfserschäd en gemeldet.

Das Belle⸗Alliance-Theater war am Sonntag wieder ausverkauft, und vom Anfang bis Schluß herrschte homerisches Ge⸗ lächter, Jubel und Beifallssturm, welcher im 3. Akt, „im klassischen Dreieck seinen 6. erreichte. Hr Emil Thomas und mit ihm Frl. Elsa Kraft, Frl. Herwegh und die Herren Tyrkowski, Heltzig, Dorn waren von unwiderstehlicher Komik. Der Posse ,Das Paradies“ ist sonach jedenfalls eine lange Repertoiredauer beschieden.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Sch ol). Sechs Beilagen

Berlin: Druck: W. Elsner.

worden und zwar 37 Handwerker, 18 als Schreiber, Verkäufer oder

(einschließlich Börsen · Beilage).

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

E 144.

Erste B

e i Lag e

Berlin, Dienstag, den 22. Juni

188 G.

preuß. Staats Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Nreußischen taats · Ameigers:

1 3 Inserate für den Deutschen Reichs und Königl.

Seffentlicher

1. Steckbriefe und ber,, r, 5.

2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.

6.

Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

4

*

7. 8. 9.

4. Verloofung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Anzeiger.

Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. k n. erarische Anzeige Zn der Orser.

ER

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalidendaut! h, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen ⸗Bureaux.

Theater · Anzeigen. ; Familien · Nachrich ten. s Beilage.

gieabriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

b unten beschriebene Schreinergeselle Albert

jefel aus Waltershausen, welcher aus hiesiger far fin. ausgebrochen ist, ist zu verhaften und in Es Gerichtsgefängniß zu Schloß Temmeberg abzu= luern. Wird sich vermuthlich nach Bayern oder Pestfalen wenden. Vorsicht bei der Verhaftung. TEechloß Tenneberg, den 16. Juni 1886.

Herzoglich Sächs. Amtsgericht. II. Abth. leischhauer. K ;

Alter 20 Jahre, Statur schlank, Stirn boch, Lugenbrauen braun, Nase spitz, Zähne gut, Gesicht singlich, Sprache deutsch (bayrischer Dialekt), Größe 63 m, Haare dunkelblond. Bart nicht, Augen blau, Rund gewöhnlich, Kinn spitzig, Gesichtsfarbe auf- fallend blaß, Kleidung dunkelkarrirte Hose, kurze zunkle Juphe. Besondere Kennzeichen: rundes ver—⸗ schossenes Hütchen.

to

Steckbriefs⸗ Erneuerung.

5625 ö. den vormaligen Schieferbruchsdirektor

Der gegen auf Ecke rn „Glückauf“ bei Unterloquitz Hugo b Schreider, zuleßt in Saglfeld, unter dem 8. d. M. eilassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. 1

Rudolstadt, den 18. Juni 1886.

Der Untersuchungsrichter des gemeinschaftlichen 1. September 1862 zu Lipine, Kreis Beuthen OS.,

Landgerichts.

Schellbach.

löbꝛ2 Bekanntmachung. . Um Ermittelung des Aufenthalts des in einer Etrafsache als Zeuge zu vernehmenden Arbeiters

Hendrikus (auch Chrifse oder . zu Tpi? Kreis Jer ihen B. 8.

nannt) Brüning aus Losser in Holland, welch im ö is81' beim Knockster Binnentief arbeitete, jetzt aber unbekannten Aufenthalts ist, und nach Mittheilung des Bürgermeisteramts zu dosser wahrscheinlich auf preußischem Gebiet sic aufhält, und Anzeige zu den Strafakten D. 73/81 wird ersucht. teich, den 17. Juni 18885. Königliches Amtsgericht. II. gez. Ebbecke. Beglaubigt: (. 8. Möller, Assistent, . Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

15624 Der Bäcer Johann Andreas Gutbier aus Fried⸗ richroda, der Maurer August Schack aus Walters⸗ hausen und der Tüncher Albert Otto Emil Kaiser auß Gotha, zuletzt in Waltershausen wohnhaft, z. 3. unbekannten Aufenthalts, sind wegen Uebertretung des §. 350 Z. 3 des Str.⸗G.-B. durch Urtheil des herzoglichen Schöffengerichts Tenneberg vom 36. Mai er. zu einer Geldstrafe von je 30 S6 event, im Ünbeibringlichkeitsfalle zu je 10 Tagen Haft rechtskräftig verurtheilt worden. Es wird gebeten, diese Strafe an den Obengenann⸗ ten im Betretungsfalle gefälligst vollstrecken und darüber, daß dies geschehen, Nachricht anher gelangen lassen zu wollen. Schloß Teuneberg, den 17. Juni 1886. Herzogl. Sächs. Amtsgericht, Abth. II. Fleischhauer.

llgo gl Oeffentliche Ladung. .

Die nachbenannten Personen:

I) Josef Eduard Nowak, alias Nowakowsky, ge⸗ boren am 30. August 1861 zu Königshütte, Kreis Beuthen O. S.,

2 Anton Paul Duda, geboren am 13. Januar 1862 zu Beuthen O. S. .

0 n aan geboren am 5. Mai 1862 zu

euthen S., = .

Y Eugen Elsner, geboren am 20. Juli 1862 zu Beuthen 8. S. .

o) Adoff Josef Grunmann, geboren am 14. Juni 1862 zu Beuthen O. S.,

6) Franz Sylvester Sakulla, geboren am 28. De⸗ zember 18629 zu Beuthen O⸗S. ö

) Wladislaus Kloß, geboren am 26. Juni 1862 zu Beuthen O. S., ö.

8) Adolf Luboschowitz, geboren am 14. Januar

62 zu Beuthen S. S,

9 Felix Lorenz Mertzek, geboren am 14. Novem⸗ ber 1853 zu Beuthen O⸗S. .

10 Ernst Kasper Nowok, geboren am 6. Januar 1853 zu Beuthen O. S.

11) Gregor Felician Johann Bull, geboren am 12. Mär; 1867 zu Beuthen O.-S.

ö Theodor Johann Zielonka, geboren am 23. Deiember i868 zu Beuthen O. S.,

13) Hermann Rlemmer, geboren am 39. Sep⸗ 26 ö zu 5 6 6 ö 26

ohann tephan arczyk, geboren 1 . 1862 zu Chropaczow, Kreis Beuthen

15 Viktorian Piechulla, geboren am T. Oktober 1863 zu Chropaezow, Kreis Beuthen O.S., ö. l6) Karl Stephan, geboren am 30. April 1862 zu Chrgpaczoẽm, Kreis Beuthen O. S. 15 Dominikus gtielbaffa, 3, . am 20. April 1863 zu Sber⸗Heiduk, Krels Beuthen O. S. . Emanuel Manjura, i am 20. April 1863 zu Bber⸗Heldur, Kreiß Beuthen -S. Old r wg 4 . am 1. Mal i862 zu r-Heiduk, Krels Beuthen O.⸗-S. 83 Dl, geboren am 28. Februar 1862 zu

Karf, 1857 zu Königshütte, Kreis Beuthen O.⸗S

ber 1867 zu Königshütte, Kreis Beuthen OS., 1867 zu Königshütte, Kreis Beuthen O.-S.,

1862 zu Königshütte, Kreis Beuthen O.⸗S., 1862 zu Königshütte, Kreis Beuthen O.-S., ber 1862 zu Königshütte, Kreis Beuthen O. S.,

16. Nodember 1862 zu Königshütte, Kreis Beuthen O.⸗S

1862 zu Königshütte, Kreis Beuthen O.⸗S., zu Mittel ⸗Lagiewnik, Kreis

zu Lipine, Kreis Beuthen O.⸗S., 1863 zu Lipine, Kreis Beuthen O.-S. ,

zember

1862 zu Lipine, Kreis Beuthen 1862 zu Lipine, Kreis Beuthen O.⸗S., zember 1883 zu Lipine, Kreis Beuthen O. S.,

21) Paul Marek, geboren am 30. Juni 1362 zu Kreis Beuthen O.⸗S.,

zu Anton Ezaja, geboren am 10. Oktober

22) Franz

23) Jofef Peter Hadulla, geboren am 16. Okto⸗

24) Ernst FKulawik, geboren am 3. September

265) Johann Josef Ktokott, geboren am 23. Ok⸗ ö zu Königshütte, Kreis Beuthen O. S., 26) Alexander Marcellin, geboren am 27. März

27) Julius Hermann Meier, geboren am 3. April

28) Andreas Maxisch, geboren am 30. Novem⸗

29) Stanislaus Gregor Olearezyk, geboren am

36) Simon Peter Vogt, geboren am 138. Februar

II) Pauf AÄutosch, geboren am 13. April 1862 1 . 6 1 2 335) Michael Knappik, geboren am 28, Se em ·

er 36 zu Hr r , uml fl Kreis Beuthen O. S.,

33) Vincent Franz Adler, geboren am 4. April g

862 zu Lipine, Kreis Beuthen OS.,

34) Valentin Andreas Hoffmann, geboren am

IZ) Johannes Kurek, geboren am 18. Juni 1862

; 333 36 August Jakob Kaschitza, geboren am 13. Juli

37) Emanuet Josef Kopietz, geboren am 19. De⸗ ö 1862 zu Lipine, Kreis Beuthen O- S., 38) Josef Mausch, gehoren am 18. Mai 1862 zeboren am 25. April D.⸗S., 40) Theodor Skulka, geboren am 5. November

39) Rudolph August Riedel,

41) Franz August Zemmer, geboren am 3. De⸗

453) Rudolf Surowietz, geboren am 12. März 1863 zu Miechowitz, Krei Beuthen O⸗S. . 43 Johann Philipp Buduy, geboren am 1. Mai 1862 zu Scharley, Kreis Beuthen O.-S., 44) Max August Schotke, geboren am 23. August 1862 zu Scharley, Kreis Beuthen O.⸗S., 45) Hugo Hermann Bzdyk, eboren am 18. Ja⸗ nuar 1867 zu Roßberg, Kreis Beuthen OS., 46) August Johann Krafczyk, geboren am 28. August 1862 zu Roßberg, Kreis Beuthen O. S. 47) Josef Johann Samusga, geboren am 3. Juni 1862 zu Roßberg, Kreis Beuthen O.⸗-S., 15) Bartholomäus Nowob, geboren am 14. August 1862 zu Roßberg, Kreis Beuthen O.S., 49) Johann Spryst, geboren am 31. Dezember 1862 zu Roßberg, Kreis Beuthen O.⸗S., oo) Peter Johann Walosezyk, geboren am 23. April 1363 zu Roßberg, Kreis Beuthen O.-S. oi) Johann Bernhard Parusel, geboren am 11. Jun 1562 zu Friedenshütte, Kreis Beuthen O. S, 53) Karl Lorenz Hanowsky, geboren am 25. Ok⸗ tober 1867 zu Schwientochlowitz, Kreis Beuthen

O.⸗S., 53) Alois Theodor Kohn, geboren am 22. Wg it 1862 zu n, , Beuthen O.S., 54) Theodor Urban Manietski, geboren am 20. Mal 1862 zu Schwientochlowitz, Kreis Beuthen O.⸗S., 55) Johann Thomas Okietz, geboren am 18. De— zember i862 zu Roßberg, Kreis Beuthen OS. 56) Robert Musiol, geboren am 7. Juni 1862 zu Kamin, Kreis Beuthen O.-S., ; 57) Martin Aufrecht, geboren am 24. März 1863 zu Beuthen O.⸗S. 5s) Josef Thomgs Bittuer, geboren am 6. März 1863 zu Beuthen O.⸗-S., ; 59) Karl Krafezyt, geboren am 11. Juli 1863 zu Beuthen Q. S., 66) Josef Benedikt Misera, geboren am 18. März 1863 zu Beuthen O.⸗S. 61) Johann Simon Meke, geboren am 17. Sep⸗ tember 1863 zu Beuthen O.⸗S., . 63) Josef Ignatz Prudlo, geboren am 27. Juli 1883 zu Beuthen O. S., ; 63) Viktor Johann Pustelnik, geboren am 14. Oktober 1863 zu Beuthen OD. S., 61) Lorenz Schefezyk, geboren am 1I. August 1863 zu Beuthen O. S. , 65) Alexander Franz Trocha, geboren am 23. März 1863 zu Beuthen O.⸗S., 66 Peter Dzwirgol, geboren am 14. Januar 1865 zu Bobrek, Kreis Beuthen O.⸗S., 67) Leopold Kabitza, geboren am 12. August 1863 zu Bobrek, Kreis Beuthen O. S., 68) Theodor Ludwig, geboren am 30. September 1865 zu Bobrek. Kreis Beuthen O.-S. 9 Simon Mathäus Przybilla, geboren am 26. Oktober 18653 zu Chropaczow, Kreis Beuthen O.-S,, 70) Johann r Si ne. eboren am 3. März 863 zu Chropaczow, Kreis euthen O. S., 55 Jermann Maximilian Schwiercina, geboren am II. ö 18663 zu Chropaczow, Kreis euthen O.⸗S., 3. Franz Golombek, geboren am 16. September 1865 Groß⸗Dombrowka, Kreis Beuthen O. S., 75) Johann Simon Pogoda, eboren am 11. Dezeinber 1863 zu Guretzko, Kreis Beuthen O. S., 4 Emil Carlitzek, geboren am 24. Mai 1863 zu Königshütte, Kreis Beuthen O. S.,

ͤ Jol. R ; - ö. 2 183 in wong te, gels ruth e. dem a, , der Königlichen Ersatz⸗Kom⸗

mission zu Beuthen O⸗S. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärun⸗ gen verurtheilt werden. IV. M. 19,36.

tember 1263 zu Königshütte, Kreis Beuthen O. S., 18653 zu Königshütte, Kreis Beuthen O.⸗S.,

6 , 2 ö 1865 zu Königshütte, Kreis Beuthen O.S 16. Januar 1863 Beuthen O.⸗S., bruat 1553 zu Mittel⸗Lagiewnik, Kreis Beuthen O.. S., 1863 zu Mittel⸗Lagiewnik, Kreis Beuthen O.⸗S., 16. Oktober 1863 zu Mittel⸗Lagiewnik, Beuthen O.S O

Kreis Beuthen O. S., ö. 85 August Heinrich Brückner, 28. Ap

1863 zu Lipine, Kreis Beuthen

6. September 1863 zu Lipine, Kreis Beuthen O -S, 1863 zu Lipine, Kreis Beuthen D. S.

9. August 1863 zu Lipine, Kreis Beuthen O.-S.,

boren am 27. September 1863 zu Beuthen O.⸗S.,

76) Vincent Jochim, geboren am 16. Juli 1863 Königshütte, Kreis Beuthen O.-S., 77) Karl Josef Majer, geboren am 7. September

78) August Michael Sprust, geboren am 23. Sc⸗ 75) Josef Weidebach, geboren am 29. März

geboren am

Richard Michael Werner,

vor die J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen OS. zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben uf Grund nach 5. 472 der Strasprozeßordnung von

Beuthen O.⸗S., den 13. Mai 1886. Der Erste Staatsanwalt.

SI). Theophil Anton Bednarek, geboren am zu Mittel⸗Lagiewnik, Kreis

S2) Simon Franz Demosch, geboren am 18. Te⸗ S3) Alex Josef Golombek, geboren am 16. Juli Kupka,

geboren am

Stanislaus . Kreis

84) Franz

S5) Theophil Peter Lempert, geboren am 5. Aprf̃ 1536 zu Mittel Nagiewnit, Kreis Beuthen S

S., ; S6) August Johann Blaszezyk Rias Laszezpk, eboren am 20. Dezember 1863 zu Ober⸗Lagiewnik,

geboren am ril 1863 zu Lipine, Kreis Beuthen O.⸗S., S8) Karl Hunger, geboren am 20. Februar 1863 u Lipine, Kreis Beuthen O.⸗S., z 89) Johann Franz Kuczera, ö. am 8. März

geboren am

90) Wilhelm Franz. Kluezny,

gi) Franz Paul Limpa, geboren am 2. April

92) Roman Ludwig Muschiol, geboren am

Michael

93) Stanislaus , . ge⸗

ipine, Kreis

84) Thomas Mruß, geboren am 28. Dezember 1863 zu Lipine, Kreis Beuthen O. S., a6) Johann Florian Pielarczyk, geberen am 10, April 1863 zu Lipine, Kreis Beuthen Or Sz 6) Franz Stempelmann, gehoren am 18. Ja⸗ nuar 1563 zu Lipine, Kreis Beuthen O. S, : 97) Adolf Salzbrunn, geboren am 30. April 1863 zu Miechowitz, Kreis Beuthen O.S., S8) Theofil Matheus Sowa, geboren am 23. Fe⸗ bruar 1365 zu Godullahütte, Kreis Beuthen O. S. 99) Michael Skuba, geboren am J. September 1833 zu Gutehoffnungshütte, Kreis Beuthen D.⸗S., 1009) Johann Sobek, geboren am 28. Oktober 1863 zu Deutsch-⸗Piekar, Kreis Beuthen O. S., 1015 Albert Spira, geboren am 22. April 1863 zu Scharley, Kreis Beuthen O. S. . 162) Franz Galonska, geboren am 14 Juli 1863 zu Rekittnitz, Kreis Beuthen O.-S. ö

1063 Jofef Robert Full, geboren am 12. März 18653 zu Roßberg, Kreis Beuthen O. S., ö 1064 August Franz Glanz, geboren ani 15. August 1833 zu Roßberg, Kreis Beuthen OS; ; 105) Franz Golany, geboren am 17. August 1863 zu Roßberg, Kreis Beuthen O.-S.

106) Albert Johann Karl Golba, 6. September 1863 zu Roßberg, Kreis

O. S., - .

167) Alois Johann Haider, geboren am 19. Juni 1863 zu Roßberg, Kreis Beuthen O.⸗S., . 108) Valentin Franz Lesch, geboren am 12. Fe⸗ bruar 1863 zu Roßberg, Kreis Beuthen O. S., 109) Andreas Silvefter Poloezek, geboren am 26. November 1863 zu Roßberg, Kreis Beuthen O.⸗S., 110 Franz Przybilla, geboren am 2. Dezember 1863 zu Roßberg, Kreis Beuthen O.- S., , 1115 August Ignatz Nopka, geberen am 31. Juli 1863 zu Roßberz, Kreis Beuthen O.S., 112 Paul Karl Wieczorek, geboren am 16. Ja⸗ nuar 1853 zu Roßberg, Kreis Beuthen O.⸗Sl,

113) Felix Johann . geboren am 10. Juli 18653 zu Schomberg, Kreis Beuthen O.⸗S., ; 114) Richard Ernst Glowka, geboren am 20. April 1853 zu Schwientochlowitz, Kreis Beuthen O⸗S., 1155 Johann Karl Gaivron, geboren am 25. Juli 1863 zu Schwientochlowitz, Kreis Beuthen O. S.,

116 en. Josef Jumwa, geboren am 38. Sep⸗ . 1863 zu Schwientochlowitz, Kreis Beuthen -. ⸗S. , .

117) Emil Anton Kubski, geboren am 2. März 1863 zu Schwientochlowitz, Kreis Beuthen QS

118 Johann Kampa, geboren am 23. Oktober 1863 zu Schwientochlowitz, Kreis Beuthen S. S ;

119) Peter Paul Rudzinski, geboren am 26. Mai 1863 zu Schwientochlowitz, Kreis Beuthen O.⸗S,

130) Georg Stark, geboren am 25. Dezember 1863 zu Schwientochlowitz, Kreis Beuthen O.-S.,

121) Rudolf Kart Anton König, geboren am S8. Dezember 1862 zu Ciechocinetz in Polen,

saͤmmtlich unbekannten Aufenthalts,

werden beschuldigt, ; vwd de n in der Absicht, sich dem Ein⸗

als Wehrpflichtige tritte ö w nenn des stehenden Heeres oder

der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen 4 haben, oder nach erreichten militarpflichti gen Ulter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten. Vergehen gegen 8. 146 Abs. 1 Str. G.-B. Dieselben werden au Sonnabend, den 18. September 1886,

geboren am Beuthen

5) Karl Konrad Greinert, geboren am 25. April

20 ten Kreis Beuthen O. S.

1863 zu Königshütte, Kreis Beuthen O. S.,

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

15650

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach

durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der der Frau Elise Staeck, geb. Koch, zu Vietow gehörigen Büdnerei zu Vietow mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 3. September 1886, ; n,, 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am ö Freitag, den 24. Seytember 1886, Vormittags 11 Uhr, . 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück . . ö . desselben gehörenden Gegenstände am Freitag, den 3. September 1886, Vormittags 10 Uhr,

im Zimmer Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes Statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 18. August 1885 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Revierförster. Müller, in Kogel, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die . des Grundstücks mit Zu⸗ behör gestatten wird. . Kit br rn, den 17. Juni 1885. . Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Schumpelick.

(lIb648 . . Der Rechtsanwalt Brandis in Ahaus hat in seiner Eigenschaft als Bevollmächtigter des Gymnasial⸗ lehrers Carl August Jans in Papenburg Namens desselben das Aufgebot der in der Kgtastralgemfinde Wüllen belegenen Parjellen Flur 6 Nr. S5 14. Brü⸗ ningkamp Weide groß 21 2 3 am und Flur 16 Rr. 3608, im Wüllner⸗Esch, Acker, groß 57 a 56 am beantragt. . .

Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf, die Grundstücke spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, auf den 18. Dezember 1886, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnung. daß im Falle nicht erfolgen der Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Gymnasiallehrer Carl August Jans erfolgen wird. Ahaus, den 3. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung. Auszug. Kgl. a, , Pirmasens. e

luß.

In der Subhastationsfache des Friedrich Rohr⸗ bacher, Goldarbeiter, in , . wohnhaft, welcher den in Pirmasens wohnenden Geschäfts mann Ludwig , 9. .. Zustellungsbevoll⸗ mächtigten aufgestellt hat, Gläubiger, gegen

9 . Konrad. Ackerer, in Hilst wohnhaft; 2) die Kinder und Erben seiner verlebten Ehefrau Katharina Strassel, gewesene solidarische Mit⸗ schuldnerin, als a. Maria Konrad, gewerblose Ehe⸗ frau von Wendel Maus, Schuster, und detzteren 3 der Gütergemeinschaft wegen, Beide in Hilst wohnhaft, b. Theresia Konrad, ledig, großiährig. gewerblos, daselbst wohnhaft, e. Franz Konrad, Tagner von Hilst. 4. Martin Konrad, Tagner von da, die beiden Letzteren dermalen ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort in Amerika abwesend, als Schuldner, 3) Sophia Jung, Ackersfrau, in Hilst wohnhaft, Wittwe von Jakob Karg, als rittbesitzerin, C6 / lzS5 ( .= . wird er it das Vertheilungsverfahren eröffnet und Vertheilungstermin anberaumt auf Dienstag, den 35. August 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssagle des Kgl. Amtsgerichts dahier. Gemäß Art. 102 der Subhastationsordnung werden die Schuldner vorgeladen, in dem Vertheilungs- termine zu erscheinen unter dem Rechtsnachtheile des Autschluffes mit ihren Einwendungen gegen den auf⸗ gestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungz⸗= plan, die darin aufgenommenen Forderungen und die von einem etwaigen Verwalter gestellte Rechnung.

Pirmasens, den 12. Juni 1886. . (. S.) Gezeichnet: Chrhard, Kgl. Amtsrichter.

Den Gleichlaut vorstehenden Auszuges., welcher zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die ab · vesenden Schuldner, Franz Konrad und Martin Konrad, hiermit bekannt gemacht wird, mit der Ur⸗ schrift bescheinigt. BPirmasens, den 15. Juni 1886.

Der erichtgschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

(L. 8.) Liebel, Kgl. & eta

ormittags 9 Uhr,