15654
l Die mfc e, mm. nämlich:
1) 4 de er des Segeberger Spar⸗ und
eihkassenvereins: 5
2. Rr 3695 für Emma Paasch aus Christianen⸗ thal über 135 6 48 4,
b. Nr. 2 Rudolf Paasch ebendaher über
i365 M 28 3,
Rr. Ih fur Wilhelmine Paasch ebendaher
über 130 M 2565 3. .
Nr. 3699 für Adolf Paasch ebendaher über
1365 6 38 3j, ;
Nr. N76 für Cuno Paasch ebendaher über
130 6 28 3,
Nr. JN76I für Bernhard Paasch ebendaher
über 130 M 29 4, . ‚
Rr. J702 für Bertha Paasch ebendaher über
. Bekauntmachnug.
In Sachen des Kaufmanns Leyl Joseph Warburg in Nordhausen. Klägers, wider den Wagenhauer Carl Freistein in Wieda. Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag= nahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 180 in Wieda sammt Zubehörungen, area 29 2 18 m, zum Zwecke der Zwangsversteigerun durch Beschluß vom 18. Mai d. J. verfügt, au die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 18. Mai d. J. erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 25. September 1886, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Walkenried, in der Bornkessel schen Gastwirthschaft in Wieda angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken- briefe zu überreichen haben.
15647 Nechtspolizeisachen.
t Nr. 8ostz.,᷑ Großh. Amtsgericht Villingen hat
unterm Heutigen beschlossen: ] ?
Mathias Bösinger, Uhrmacher von Brigach, ist
vor 153 Jahren von Brigach bezw. Neustadt fort-
gezogen, unbekannt wohin, ohne einen Bevollmãchtigten
zurückzulassen, auch hat derselbe seither keine Nach⸗
richt von sich gegeben.
Derselbe wird aufgefordert, sich e.
innerhalb Jahresfrist
dahier zu melden indem er andernfalls für verschollen d.
erklärt und sein Vermögen gegen Sicherheit den Erben
in fürsorglichen Besitz e würde. e.
Villingen, den 11. Juni 1886. ;
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: 6. Huber.
Kreisgericht, Abtheilung für yr ge , zu Cöthen ausgefertigten Kaufbriefs des Handarbeiters Heinrich Kneisel in Wörbzig vom 26 25. Januar
1851, zu Mn. das dem Arbeitsmann David Bennemann zu Edderitz als Schuldurkunde wegen 60 M Tagezeit⸗ gelder und Auszugsforderungen ertheilte Duplicat des vom vormal. Herzogl. Kreisgericht zu Cöthen ausgefertigten Kaufbriefs des Schuhmachers August Voigt zu Edderitz vom 2 Februar 1876,
zu IV.
die für den Maurer Leberecht Preusse in Werders⸗ hausen von der vormal. Herzogl. Kreisgerichts⸗ Com- mission Gröbzig ausgefertigte Schuld. und Hypothek⸗ verschreibung der Friedrich Preusse'schen Eheleute in Werdershausen vom 26. 26. Juni 1851 über
66 . s Aufgebot Nachdem bei den unten aufgeführten Hppothekforderungen die Nachforschungen na ll * ; rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf die e rer. fich er ge en Das Sparkassenbuch 8 e, , e,, andlung an gerechnet, mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag der untenbezeichneten r. 389 Fol. 649 über 120. 30 6 J,, für ien nn §. 82 des Hyp. Ges. und §5§. 823 ff. der C. P. O, dann Art. 123 des Ausf. Ges. zur Iinon Chromik in Lazisk ist 6 . oren ge⸗ R. C. P. D. und Konkurgordnung, Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben ngen und soll guf. Antrag des ent . zum zur Anmeldung binnen sechs Monaten und spätestens in dem auf . weck der neuen . werden. Freitag, den 19. November 1886, Vorm. 9 Uhr, Gg wird deshalb der Inhaber des Buches aufge⸗ anberaumten Aufgebotstermine öffentlich aufgefordert, und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle soldert spätestens im bie, , . der Uaterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklart und im Hypothekenbuche gelöscht len 27. Jannar 1887, Vormittag hr⸗ werden. dem unterzeichneten Gericht (Zimmer S1) seine giechte anzumelden und das Buch vorzulegen, * pdͤrigenfalls die Kraftloserklãrung desselben erfolgen 5 .
wird. z bnik, den 16. Juni 1886. nr res Amtsgericht. Abtheilung III.
ict Aufgebot.
Im Grundbuche des dem Eigenthümer Herrmann Philipp zu Derschau gehörigen Grundstücks Derschau Bl. Rr. 5 stehen in Abtheilung III. Nr. S als Rest einer früher doppelt so hohen Forderung für Anna Sophie Strehmel 36 Thaler 6 Sgr. aus dem Kon⸗ trakt vom 2. Mai 1797 eingetragen. ; Diefe Post ist angeblich laͤngst bezahlt und soll im Grundbuche gelöscht werden. ? Es werden' daher auf den Antrag des Grundstücks⸗ eigenthümers die, nach Leben und Aufenthalt unbekannte i fe Post . Erben oder sonstige dechtsnachfolger, insbesondere: ; ; I) die Erben des verstorbenen Ausgedingers Michael Strehmel, namentlich dessen Tochter, Altsitzerin
— — —
Hypothekenobjekts⸗ Besitzer und Antragsteller.
Hypotheken⸗ buch für
Zeit des Eintrags.
Bezeichnung der Forderung und des Gläubigers.
g.
Walkenried, den 10. Juni 1886. Herzogliches Amtsgericht. Voges.
4570 Aufgebot.
Die Wittwe Mathilde Bohne, geb. Krüger, zu
Zielonke bei Bromberg für . derin ihrer Kinder;; ᷓ I) der minderjährigen Margarethe Mathilde
Emilie Henriette, *
2) der e n , , Elisabeth Hulda,
Geschwister Bohne, . hat das Aufgebot des von der Direktion der Ber⸗ linischen Lebens⸗Versicherungs ⸗Gesellschaft zu Berlin unter dem 11. August 1882 ausgefertigten Spar⸗ kassen⸗Versicherungsscheines Nr. 47116 über 3000 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 20. November 1886, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Part., Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—
erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 13. April 1886. .
Das Königliche Amtsgericht J, Abtheilung 48.
Aufgebot. 1
Auf den im Grundbuche von Merzien B. JI. Bl. 37 und in dem von Klepzig B. J. Bl. 77 ge⸗ führten Grundstücken des Kossath Eduard Lauen⸗ roth in Merzien stehen in rubr. III. Lc. ;
3231 S 59 mütterliches Erbtheil für Amalie Pauline Lauenroth daselbst, jetzt verehel, Stein⸗ berg zu Cöthen, aus dem Kaufkontrakte vom 8. Oktober 1861
25. April 15862
II.
auf dem im Grundbuche von Wörbzig B. U, Bl. 1 geführten Hausgrundstück des Maurers Carl Kneisel in Wörbzig sind in rubr. III. 2a. 75 M für den geistesschwachen Andreas Kneisel
in Wörbzig, und rubr. III. 2b. 150 9 für den Auszüger Christoph Kneisel und , Eleonore, geb. Lehe (alias Gleau), afelbst, beide Posten aus dem Kaufkontrakte vom 25. 25. Ja⸗ nuar 1851,
und als Vormün⸗
(10062
III. auf dem im Grundbuche von Edderitz B. III. Bl. 26 geführten Hausgrundstück des Schuhmachers August Voigt daselbst stehen in zubr. 1I. 2 ein Auszug oder statt dessen jährlich 120 „M für Arbeitsmann David Bennemann daselbst, und rubr. III. 1 50 S6 Tagezeitgelder für denselben, und zwar beide Posten aus dem Kaufkontrakte vom 25. 25. Fe⸗ bruar 1876, ; I,
auf den im Grundbuche von Werdershausen B. J. Blatt 18 und in dem von Gröbzig B. VI. Bl. 73 geführten Grundstücken des Maurer August Heinrich Kühne in Werdershausen, früher dem Einwohner Friedrich Preusse gehörig, stehen, und zwar im erstern in rubr. III. 1 und im letztern in rubr. III. 1,
300 1½ für den am 15. Februar 1864 verstorbenen Maurer Leber. Preusse in Werdershausen aus dem Konsense vom J Juni 18651,
auf der im Grundbuche von Zeundorf B. J. Bl. 45 geführten Windmühle mit, Mühlplatz in Zeundorf und Ackerplan 13a. in Schortewitz' er Flur des Mühlenbesitzers August Steinborn in Zeundorf stehen in rubr. III. 1
9lI4 Reichsgulden und sechs Groschen für die Kirche zu Eösitz aus der Schuld⸗ und Pfand⸗
20. Juni 1859
J. August 136*, vj.
auf dem im Grundbuche von Diebzig B. II. Bl. 19 geführten Hüfnergute des Hüfners Andreas Steffens in Diebzig sind in rubr. III. 1
900 MS unverzinsliche rückständige Kaufgelder aus dem Kaufvertrgge vom 13.17. Februar 1866 für den Auszüger Andreas K sen. in Diebzig, auf dem in den Gr. Act. Reg. J. Nr. 1184 ge⸗ führten Hausgrundstück des Glasermeisters Julius Walter, Wohnhaus in der Ritterstraße hierselbst B. 1682 P. 19 K. 414, mit Hof, Gehöft und Zu⸗ behör, sind in rubr. III. 1 29900 4 aus dem Kaufkoatrakte vom 7.7. Mai 1826 in Verbindung mit den Cessionen vom 26. November 1832, 3. Juni 1849, 15. Juli 1865 und Kauf⸗
31. August
kontratt vom 9 September 1834, für den Posamentierer, jetzigen Rentier Carl May hierselbst eingetragen. Die darüber als Schuldurkunden ausgefertigten Dokumente, nämlich:
zu 1.
Das als Schuldurkunde wegen 10977 Thlr. 5 Sgr. 105 Pf. mütterliches Erbtheil der minorennen Amalie Pauline Lauenroth in Merzien ertheilte Duplicat des vom vormal. Herzogl. Kreisgericht zu Cöthen ausgefertigten Kaufbriefs des Kossathen Eduard
8. 1861, Lauenroth zu Merzien vom , . u.
verschreibung vom
u II. die dem Häusler . Kneisel und Ehefrau
100 Thlr., u V.
3 die für die Kirche zu Cösitz vom vorm. Herzog⸗ lichen Kreisgericht zu Cöthen ausgefertigte Schuld⸗ und Hypothek ⸗Verschreibung des Mühlenbesitzers
August Steinborn in Zeundorf vom ö 1879 über 914 wein ,. sechs Grofchen, u VI.
das für den Auszüger Andreas Steffens und dessen . Dorothee Elisabeth, geb. Loehser, und deren Kinder zu Diebzig, als Schuldurkunde wegen ihrer rückstaͤndigen Kaufgelder⸗ und Auszugs⸗ und älterlichen Erbegeldforderungen ertheilte Dupli⸗ kat des vom vorm. Herzogl. Kreisgericht zu Cöthen ausgefertigten Kaufbriefß des Hüfners Andreas Steffens in Diebzig . Februar 1866, zu . die dem Kastellan Joh. Carl Borg zu Nien⸗ burg zur Nachweisung wegen rückständiger Kauf⸗ gelder von 300 Thlr. ertheilte beglaubigte Abschrift des von den vorm. Herzogl. Stadtgrichten zu Cöthen ausgefertigten Kaufbriefs des Vorbesißers, Schuhmachermeisters Gottlieb Eising in hl h ern, vom J7.s7. Mai 1825 mit nachgefügten Cessionen vom 26. November 1832, 3. Juni 1849 und 15. Juli 1865, ind angeblich verloren gegangen resp. vernichtet und haben deren Aufgebot
zu I. der Kossath Eduard Lauenroth in Mer⸗
zien und die verehel. Pauline Steinberg, geb.
Lauenroth, hierselbst,
zu I. die Erben resp. Erbeserben
a, des am 31. Januar 1868 zu Wörbzig ver⸗
storbenen geistesschwachen Ludwig Andreas Kueisel
(Knaisel) und
b. des am 28. Juli 1861 daselbst verstorbenen Aus⸗
zügers Christoph Kneisel und dessen am 23. Juli
1865 daselbst verstorbener Ehefrau Marie Eleonore,
geb. Gleau (Lehe), als:
1) der Handarbeiter Heinrich Kneisel in Wörbzig,
2) die Erben des am 17. Januar 1875 zu Frey⸗
stadt verstorbenen Kunstgärtners Christoph Kneisel
(Knaisel), nämlich:
a. dessen Wittwe Rosina Wilhelmine,
Schaefer,
b. dessen vier Kinder:
aa. Marie Adelaide,
bb. Helene Agnes,
ee. Meta Martha Olga,
dd. Heinrich Gustav Adolph Max, Geschwister
Kneisel (Kngiseh,
3) der alleinige Erbe der am 24. August 1880
hier verstorbenen Christiane Eleonore Sophie Schae⸗
fer, geb. Kneisel, früher vorw. Heinicke, Arbeitsmann
Wilhelm Schaefer hierselbst,
zu III. der Schuhmachermeister August Voigt
zu Edderitz,
zu EV. die verehel. Emilie Kühne, geb. Koch,
in Werdershausen, als legitimirte Rech lena f !⸗
gerin des ꝛc. Preusse,
zu V. der Gemeinde⸗Kirchenrath zu Cösitz,
zu VI. der Hüfner Andreas Steffens in Diebzig,
die verehel. Catharine Dorothee Elisabeth Werlitz,
. . in len gh * ö st Ch
er Sattlermeister Heinrich Augu ristoph
Steffens hierselbst, . stopb
— Kinder des Gläubigers — zu XII. der Rentier, frühere Posamentierer Carl Man hierselbst, beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden hierdurch auf—
gefordert, spätestens in dem auf
Mittwoch, 8. Dezember 1886,
Vormittags 9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte,
Zimmer 16, hierselbst anberaumten Aufgebots⸗
termine ihre Rechle anzumelden und die Urkunden
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
letzteren erfolgen wird.
Cöthen, 12. Mai 1886.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II.
Unterschrift.)
geb.
5093
Im. Grundbuche von Dortmund Band 31 Fel. 18 Abtheilung 1III. Nr. 4 steht zu Gunsten des Weichen stellers Friedrich Christian Algermissen zu Dortmund ein Darlehn van Fünfhundert fünfzig Thalern, ver⸗ zinslich mit o oso, eingetragen.
Diese Darlehnsforderung nebst Hypothek ist durch notarielle Cession vom 26. Februar 1879 dem Berg⸗ mann Hermann. Banze zu. Oespel in Eigenthum übertragen. Die Schuldurkunde nebst angeheftetem vpothekenscheine sind angeblich verloren gegangen. die Erbin des Eigenthümers des verhafteten Grund⸗ stücks, des Berginvaliden Friedrich Strathmann hier, die Mathilde Strathmann, vertreten durch den Vormund, ö Johannes Hupfeld hier, sowie die Wittwe des Bergmanns Hermann Banze zu Oespel als Rechtsnaächfolgerin des verstorbenen Bergmanns Hermann Banze zu Oespel haben das Aufgebot der obigen Schuldurkunde nebst annektirten Hypothekenscheins beantragt.
Es ergeht deshalb an die unbekannten Besitzer der erwähnten Schuldurkunde nebst Hypothekenscheins die Aufforderung, die etwaigen Ansprüche und Rechte . genannten Dokumente bis spätestens in dem auf den
12. November 1886, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 27 anberaumten Aufgebotstermine an= zumelden, widrigenfalls sie mit allen ihren Ansprüchen an diese Dokumente abgewiesen und solche für kraft⸗ los erklärt werden.
Dortmund, den 17. April 1886.
in Wörbzig wegen rückständiger Tagezeitgelder ꝛe. ertheilte Nebenausfertigung des vom vormal. Herzogl.
3 8 2 1
Veitshöchheim Veitshöchheim
hier Veitshöchheim
stof, von Kürnach Heckelmann, Michael, von da
von da
tin, daselbst
lipp, daselbst Heinrich Wilhelm Leon hard, allda
Sohn, von dort
von Kürnach
1906 419
Heinrich, Georg III, von Kürnach Wolf, Josef, allda
Feser, Martin, von da
dengfeld
von Lengfeld Würzburg, den 15. April 1886.
Richter, Johann, von Adler, Salomon, von Wittstadt, Jacob, von
Walter, Johann Chri⸗ Franz
Scheller, Johann Josef,
Scheller, Johann Val⸗ 5 ö Scheller, Johann Phi⸗ ü '
Scheller, Martin Mich. = . Heinrich, Georg III.,
1124 Klein, Kathar., Wittwe,
Königliches Amtsgericht.
1842 3. Mãrz
1843 19. Dezember
1826 30. Juni
1825 18. Juni 1827 5. Februar
1825 21. Januar
130 Fl. — 4 00 verz. Hypatheken⸗ kapital an Elisabetha Steiger⸗ wald, Kuratel von Veitshöchheim.
122 Fl. 4 Kr. 4 9 iges Hypotheken⸗
kapital an Ignaz Brunner Wwe.
(woher, ist nicht angegeben).
l. — .be verz. Hypothek an imon Baumeister von Veits— höchheim.
30 Fl. — Voraus an Johann Walter,
26 e , . i get ⸗
Fl. — ho verz. Hypothekenkapital an Jacob Gehrig, Pfarrer von
öchberg.
1433 Fl. 21 Kr. Ho / verz. Kaufschilling an Andr. Habermanns Verl. von Kürnach.
Desgl.
Desgl.
400 Fl. — Kaution an Georg Schmitt, Ortsvorsteher von Kürnach. Desgl.
261,½ Fl. — 5 9 Taufsch.Rest an Wolf Elias Schwabacher von Heidingsfeld, ö
261. Fl. — desgl. an Registrator Voll hier, und
523 J. — desgl. an Johann Scheller alt von Kürnach.
300 Fl. — 5 0so verz. Kapital an Peter Baumeister von Unterpleichfeld. S00 Fl. = Hd /o verz. Hypothek an Kaspar cheidel, Braumeister, hier.
Desgl. 200 Fl. — Kaution an Peter Klein's Kinder von Lengfeld.
40
— 1826 31. Juli
1824 265. Oktober
1826
6. April 1824
27. September
1829 20. Oktober
II. Gros.
gez. Zur Beglaubigung der Abschrift: Der geschäͤftsleitende Kgl. Sekretär: Andreae.
liss60 Aufgebot.
Nr. 11322. Die Firma J. M. Flammer (O. Männer) in Pforzheim hat das Aufgebot der ihr unterm 9g. Mai J. Is. mittels Einbruchsdiebstahls, mit noch mehreren anderen entwendeten 4 Loose des Offenburger Pferde⸗, Rinder und Farren⸗Marktes vom 2. Juni JI. Is. : Nr. 11,437, Nr. 11,430, Nr. 13,287, . Nr. 13,281, gültig für die Ziehung am 5. Juni J. Is, beantragt. Der bezw; die Inhaber dieser Loose werden auf— gefordert, spätestens in dem auf Montag, 28. Fe⸗ bruar 18387, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Loose auf Antrag für kraftlos erklärt werden. Offenburg, 8. Juni 1886. Großherzogliches Amtsgericht.
Der Gerichtsschreiber:
C. Bell
( . 8.) eller.
639201 Aufgebot.
Das am 13. Dezember 1871 für Sergeant Roddey ausgefertigte Guthabenbuch Nr. 11 826 der Sparkasse zu . i. Pomm. über 300 M und aufgelaufene Zinsen ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, Feldwebels . ö? hierselbst, zwecks Neuausfertigung aufgeboten werden.
Es wird deshalb, der Inhaber des Buchs auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine
am 9. Dezember 1886, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 20) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Stargard i. Bomm., den 15. März 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. (65587 Aufgebot.
n 6 Engere Ausschuß des Sparkassen⸗Vorstandes der Sparkasse zu Stolzenau hat das Aufgebot der nachbezeichneten Sparkassenbücher der gedachten ,,. ö.
O Nr. 7s 2. über 450 M, lautend auf Wilhelmine
Droste in Loccum.
110 „ 73 lautend auf Pastor Ehrenfeuchter in Neu⸗
dorf, 302, lautend auf Altentheiler Heinrich Meyer Nr. I3 ; in Leese, Namens der bezeichneten Einleger beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf 6 den 13. Dezember 1886, ormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stolzenau, den 21. März 1886. Königliches Amtsgericht JI. gez. Bracht. Beglaubigt: ¶ . 8.) A. Engel ke, Aktuar,
5095
Nr. r, d,
Nr. 6009
Fg. Amtegerichts.
Königliches Amtsgericht.
(15682) K. Amtsgericht Leutkirch. Aufgebot. Der Mathias Bail, * Yfleger des Gregor Bauer in Unteropfingen, hat ds Aufgebot des von der Oberamts⸗Sparkasse Leutkirch unterm 17. Mai 1862 der Bauer'schen Pflegschaft für eine Einlagesumme von 449 6 ausgestellten, angeblich verloren gegan— genen Einlagescheins Litt. E. Nr. 472 beantragt. Der unbekannte Inhaber dieses Einlagescheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, 23. Oktober 1886, ; Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hierselbst anberaumten Ter⸗ mine seine Rechte anzumelden und den Einlageschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. Den 18. Juni 1886. . öhr um. Veröffentlicht durch: Hülfsgerichtsschreiber Hartmann.
(15692 Ausfertigung. Aufgebot. Auf Antrag betheiligter Erben ergeht in Sachen gegen
a. Sigmund Wilhelm Jakob Palm, geboren 3. Februar 1828, Regierungsdiurnistensohn von Augsburg und zuletzt dahier seit dem Jahre 1853 in Amerika verschollen,
DOtto Peter, geboren 8. April 1819, Magistrats⸗ aktuarssohn von Augsburg, zuletzt dahier, seit dem Jahre 1868 in Amerika perschollen,
zum Zweck der Todeserklärung die Aufforderung,
1) an die Verschollenen spätestens im r g termine , oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt er⸗ klärt werden, ;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
Nan alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung bei Gericht zu machen.
Der Aufgebotstermin wird auf Mittwoch, 6. April 1887, ö Vormittags 9 Uhr, Geschäftszimmer 16 rechts, anberaumt. Augsburg, 9. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Der Königliche Amtsrichter.
öhnle. Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt. Augsburg, am 18. Juni 1886. Der Gerichtsschreiber Kgl. Sekretär (L. 8.) Ferch.
(I5689] Aufgebot unbekannter Erben. ; Auf den Antrag des Rechtsanwalts Walter hier werden die unbekannten Erben der am 31. Januar 1851 zu Birkenfelde gebornen, durch Urthesl vom 30. Januar 1884 für todt erklärten Catharine Döring, unehtlichen Tochter der Marie Anna Döring aus Birkenfelde, aufgefordert, sich spätestens in dem vor uns auf
den 20. April 1887, Mittags 12 Uhr anberaumten Termine schriftlich oder erf niich zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Anfprüchen und Rechten auf den Nachlaß ausgeschlossen werden.
HSeiligenstadt, den 10. Juni 1888.
als Gerichtsschreiber
—
Königliches Amtsgericht. 4. Abtheilung.
list Aufgebot.
den Antrag seines Bruders Franz Paul Beck 1 wird der Jacob Beck von 3 ingen, geboren daselbst am 351. Juli 1815 als Sohn er verstorbenen Eheleute Konrad Beck und Katha⸗ un, geb. Pfister, welcher im Jahre 1818 ader 1849 uch Amerika ausgewandert und jetzt verschollen ist, hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗
ne, . temine, zen 13. April 1887, 10 Uhr Vormittags, . M melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ slgen wird. . Hechingen, den 8. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.
lob] Aufgebot. ; -
Der Lehrer Gustav Däumich, zuletzt in Mühlber a FIlbe wohnhaft, welcher am 2. März 1876 na Umerika ausgewandert ist und von dessen Leben säne Ehefrau, Louise, geb. George, in Mühlberg m April 1876 die letzte Nachricht erhalten hat, sowie die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten hrben und Erbnehmer werden öffentlich aufgefordert, sich in dem auf
den 8. April 1887, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termin hä dem Gerichte oder der Registratur desselben schriftlich oder persönlich zu melden. ;
alls Däumich sich nicht meldet, wird er für todt ecklärt werden. . Mühlberg a. Elbe, am 9. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.
libszol Aufforderung.
Am 1. Mai er. ist die für wahnsinnig erklärt und daher entmündigt gewesene verwittwete Shhlosser⸗ meister Amann, Franziska, geb. Tilgner, zu Breslau, Neue ö, 22, verstorben.
Alle Diejenigen, welche sich als gesetzliche Erben legtimiren können, wollen die betreffenden Urkunden baldigst an mich gelangen lassen. . .
Der, der 2c. Aßmann gerichtlicherseits bestellte
Vormund: Rechtsanwalt Dr. Steinfeld zu Breslau, Herrenstraße 2.
16683] . Aufgebot. Der am 14. October 1837 zu Reckow geborene Gutzantheilsbesitzer Martin Franz von Wnuck⸗ ipinski, welcher im Jahre 1870 Reckow verlassen hat, wird nuf Antrag des ihm zum Abwesenheitsvormunde be⸗ stellten Allfitzers Ludwig von Klopotek zu Groebenzin aufgefordert, sich e ten im Aufgebotstermine den 26. März 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (3immer Nr. I) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Bütow, den 15. Juni 188686.. Königliches Amtsgericht.
15685] Bekanntmachung. . ; Rr. 7175. Das Gr. Amtsgericht Sinsheim erließ unterm Heutigen folgenden nf Schuhmacher Franz Philipp interbauer von Sinsheim, geboren am 8. April 1857, hat sich am 8. Mai 1885 heimlich von hier entfernt und ist seither keincrlei Nachricht von ihm hierher gelangt; BDerselbe wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Kenntniß von seinem derzeitigen Aufenthalt anher zu geben, widrigens er für verschollen erklärt und sein . seinen Erben gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben würde. Sinsheim, den 11. Juni 1886. . Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Häff ner.
llhhlh Amtsgericht Samburg. e ane von Gatharing Magdaleng, geb. Voigt, des Johann Carl Christian Schult Wittwe, im Veitrit? von August Heinrich Seward als Tstamentsvollstrecker der Schult, vertreten durch die nwält. Stammann, Nolte und Schroeder, wird ein gebot dahin erlassen: 6 daß AÄlle, welche an den Nachlaß des am 3. März 1833 hiefelbft verstorbenen Johann Carl Christian Schult Erb⸗ oder on g. Ansprüche zu haben vermeinen, oder den estimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Catharina Magdalena Schult, geb. Voigt. am 16. Februar 1851 er- richteten, am 22. hhlr 1883 hieselbst vublicirten Testaments, insbesondere der im 5. 2 des Testaments dem überlebenden Ehegatten er⸗ theilten Ermächtigung über das gesammte eheliche Gemeinschafts vermögen bez. dessen einzelne Theile aufs Freieste, nicht nur unter Lebenden, sondern auch auf den Todesfall zu verfügen, wie auch der dem Testamentsvollstrecker ertheilten Befugniß, den Gesammtnachlaß zu vertreten und auf seinen alleinigen ., Grundeigenthum, Hypothekpöste und Werthpapiere umschreihen, filgen und verelausuliren zu lassen, widersprechen . hiemit 9 . . ch e An⸗
un idersprüche spätestens in dem , . 9. Oktober 1886, 19 uhr V. M., . anberaumten Aufgebotstermin im unter eichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, znzumelden != und zwar Auswärtige unter. Ve- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmãchtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 12. Juni 188
vorgenannten Eheleute Ser nm lte Hie. U 2
Henriette Dunst, geb. Strehmel, zu Derschau, Y der Schmied Sigismund Strehmel in Rußland, I) der Hausmann Samuel Strehmel zu Neuwalde, 4) die verwittwete Marie Elisabeth Hoese, geb.
Strehmel, zu Karolinenhof,
b) dĩe verehelichte Kolonist Diekhoff, geb. Strehmel,
in Rußland . aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermine am 22. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ genfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden. . Landsberg a. W., den 9. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht.
(5608 Anfgebot. Der am 16. Februar 1882 hieselbst verstorbene Partikulier Johann Heinrich Friedrich Schröder und seine am 15. April 1886 ebenfalls hieselbst verstor⸗ bene Ehefrau Johanna Christine Luise, geborene Hagemann, haben als unbeerbte Eheleute in ihrem am 77. Juni 1874 zu Lübeck gemeinschaftlich errich⸗ teten, am 12. Mai 1886 gerichtlich bestätigten Testa⸗ mente sich einander gegenseitig zu Erben eingesetzt mit der Bestimmung, daß nach dem Tode des Längst⸗ lebenden von ihnen der alsdann vorhandene beider⸗ feitige Nachlaß an einen Bruder der Ehefrau Schrö⸗ der, den Kaufmann Matthias recte Mattheus) Friedrich Ludwig Hagemann in Kopenhagen, falls dieser dagegen beim Tode des Längstlebenden von ihnen nicht mehr am Leben sein sollte, zur einen Hälfte an die nächsten gesetzlichen Erben des Mannes, zur anderen Hälfte dagegen an die nächsten gesetzlichen Erben der Frau fallen solle. Der im Testamente bezeichnete Kaufmann Matthias (rect. Mattheus) Friedrich Ludwig Hagemann ist noch vor feiner Schwester, der Ehefrau Schröder, am 23. Februar 1884 verstorben. Zur Ermittelung der nächsten gesetzlichen Erben ist ein Aufgebot erbeten worden. . - Als Erben des Mannes sind bisher ermittelt zwei Töchter einer Vollschwester seiner Mutter, nämlich: I) Franzista Maria Elisabeth, geb. Nöhn, des Veh bar dlcr Johann Heinrich Wilhelm Car⸗ stens hieselbst Wittwe, . Johanna Catharina Elisabeth, geb. Köhn, Des Kaufmannes Heinrich Andreas Nicolaus Biener hieselbst Ehefrau. . Als Erben der Frau sind bis jetzt bekannt drei Kinder ihres genannten Bruders Mattheus Friedrich Ludwig Hagemann, nämlich: a. Ludovica Hagemann, b. Ludwig Hagemann, . Hagemann, ämmtli lufenth i Descendenz eines am 28. Juni 1825 gebore⸗ nen Friedrich Bruders der Ehefrau Schröder, hat . felt werden können, derselbe ist seit langer Zeit ver= schollen. Auf Antrag des Hubert Schopen, als
2
Nachlaßcurators der obgenann⸗
ö ergeht hiedurch ein Aufgebot: L. an die unbekannten blutverwandten
Schroder, Ernst
Hagemann,
ätestens in dem auf ö Dienstag, den 8. März 1887, Vormittags 11 Uhr, Rechtsnachtheile, da i . bei er R ichtigt werden. ö 3 vorstehend unter 1 und 2, c genannten Erben sind von der befreit. Lübeck, den 16. Juni 1886. ' Bas Amtsgericht, Abth. I. Assch enfeldt, Dr. zi ich,
Veröffentlicht: Gerichtsschreiber.
liössos! Bekanntmachung.
Aufgebot einer Verschollenen;
in Helmsdorf ist das Aufgebot Ehefrau des
klärung beantragt worden. 9 Elen fe ist am 29. Juli 1819
taaten von Nordamerika ausgewandert.
ier gelangt. hiep⸗ gti rende wird aufgefordert, sich vor ode in dem auf den 2. April 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer . anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls sie fü todt erklärt werden wird. Erfurt, den 25. Mai 1886. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
zu Kopenhagen; über den Aufenthalt oder
Franz Eduard Ernst Hagemann, eines 6 . ermit⸗
hiesigen Kaufmannes Wilhelm
sen Wittwe Johanna Christine Luise Schröder, geb. agemann, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.
Erben des Partikuliers Johann Heinrich Friedrich
II. an den verschollenen Friedrich Franz Eduard Hagemann und die sonstigen unbekann⸗ ten blutsverwandten Erben der Ehefrau Jo⸗ hanna Christine Luise Schröder, geborenen
ihre Ansprüche unter Angabe des Grundes und Um—⸗ fanges, sowie unter Beifügung der Beweisurkunden,
ten Aufgebotstermine zu melden, unter dem a 6 die nicht angemeldeten An⸗ egelung des Rachlasses nicht berück—⸗
owie unter a, b, nmeldungßpflicht
J achim und Jacob Pferner Von den Gebrüdern Joachi k. n,
Ackermanns Philipp Schwade, Therese, geb. Pferner, aus Witterda zum Zwecke der Todes⸗
in Witterda
ebßren und im Jahre 1854 nach den Vereinigten 8 r Von da
ist angeblich feit etwa 24 Jahren keine Nach i ö i . Aufenthalte derselben nach
Nr. T7,
64 Aufgebot.
Auf Antrag seines Abwesenheitsvormundes Johann Bofch dahier, wird der am 28. April 1816 dahier
geborene —
Anton Niclaus, ; Sohn der Eheleute Johann Nielaus und Marianna geb. Wild, welcher im Jahre 1835 von hier nach Üngarn ausgewandert sein soll und seitdem verschollen ift, hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ ebotstermine ; . 13. April 1887, 10 Uhr Vormittags, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. = Hechingen, den 5. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.
15679) Oeffentliche Bekanntmachung. ;
In dem von der Wittwe Lechner, Friederike, ge⸗
bortene Krufe, am 25. Mai 1871 errichteten, am
12. Juni 66 , . . sind folgende ersonen zu Erben eingesetzt: .
9 1) der Bruder derfelben, der Klempner Heinrich
Kruse, 2) Anna Schrader, Tochter der Hulda Schrader,
geborene Kruse, außerdem ist dem Schristsetzer ö. . ö Wilhelm ein Legat ausgesetzt.
Dir e sind ihrem Leben und Aufenthalte nach unbekannt. . Dies wird auf Grund der Lechner'schen Testaments⸗ Akten hiermit öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 12. Juni 1886. ͤ
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 61.
Louis Schrader
156801 Oeffentliche Bekanntmachung. : In 2 pon der verwittweten Koch Ermel, Ca— rofine Auguste, geborne Rauch, am J.. Mai 1842 errichteten und am 12. Juni 1886 publicirten Testa⸗ mente sind die Kinder derselben, a. Ottilie, b. Bertha, . szt u Erben eingesetzt. Leben und 23 enthalt derselben ist unbekannt. Diez wird auf Grund der Ermel'schen Testaments. Alten — E. 115. 42 — hiemit öffentlich bekannt emacht. ö Berlin, den 15. Juni 1886. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61. 156761 Oeffentliche Bekanntmachung. l In 14 von der unverehelichten Dorothea Louise 4. November 1831 tet 56 Redlich am Iz. Oftober 1840 errichteten . m 10. Juni 1886 publizirten letztwilligen Verfügungen find folgende Personen zu Erben eingesetzt: . I) die Seed derselben, die unverehelichte Sophie Redlich, . ) die . 6 Garde⸗Divisions⸗Auditeurs errn Adolph Wendt. . r . ist dem Friedrich Wilhelm Redlich ein Legat ausgesetzt. . B wege ht nthaltzort sämmtlicher Personen un⸗ bekannt, so wird dies auf Grund der Redlich'schen Testaments⸗Akten hiermit öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 16. Juni 1886. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 61.
(15678) Oeffentliche Bekanntmachung. . In dem von dem Jekonom Heinrich Karl Ludwig Schatz und dessen Ehefrau, Juliane Amalie, geb. Söpner, am 4. Juni 1836 errichteten, am 16. Juni . . Testamente sind folgende Personen zu Erben eingesetzt: . . 1) Frau LC iconnte Albertine Wolff, geborene öpner, 2) Johann Karl Wilhelm Höpner. Da Teben und Aufenthalt dieser Personen, un. bekannt ist, so wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht. . Berlin, den 15. Juni 18863. Königliches Amkögericht J. Abtheilung 61.
(l5677] Oeffentliche Bekanntmachung. .
In dem von dem Seidenwebermeister Johann Gottlieb Schirmer und dessen Ehefrau Henriette Sophie, geborene Peters, am 25. August 1835 er⸗ richteten und am 16. Juni 1886 publizirten Testa⸗ ment haben sich die Cheleute gegenseitig zu Erben
eingesetzt.
8 slide Testatoren verstorben, ihre Erhen dem Leben und Aufenthalt nach unbekannt sind, so wird dies 9 Interesse derfelben hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Juni 1886. ;
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
19653 ; In der Herrmann schen Aufgebotssache = F. 2/85 — hat das Königliche Amtsgericht zu Zinten am 13. 1885 durch den Amtsrichter Dr. Oswald erlannt:
I) die Hypothekenurkunde über 34 Thaler 13 Sgr. Erbgelder, elngetragen in Abth. III. Nr. 1 des dem Eigenkäthner Friedrich Herrmann gehörigen Grund⸗ r stücks Lichtenfeld Nr. 57 für Martin Herrmann aus dem gerichtlichen Vertrage vom 21. Juni 1841 am b. Oktober 1546, gebildet aus dem genannten Ver= trage und dem Hypothekenbuchsauszugße vom 5. Ok= r tober 1848, wird für kraftlos erklärt;
Eigenkäthner Friedrich
7) di botsverfahrens werden dem ) die Kosten des aug. . . rer fer , ,
136 6 7ꝛ9 3, r
h. Nr. J703 für Theodor Paasch ebendaher über 130 4M 29 X.
2) die Police der Hannoverschen debensversicherun 8⸗
anstalt zu Hannoper Nr. 23055 über 2000
sind durch Urkheil des Königlichen Amtsgerichts zu
Segeberg vom B. Juni 1586 für kraftlos erklart.
Segeberg, den 5. Juni 1886. ;
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
li5sb2) . In der Arndt'schen Aufgebotssache F. 6/5 hat das Königliche Amtsgericht zu Zinten am 9. Juni 1835 durch den Amtsrichter Dr. Oswald erkannt: I) die Hypothekenurkunde über 109 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Besitzer Wilhelm Arndt gehörigen Grundstücks Haffelpusch Nr. 21 und von dort auf das Blatt von Haffelpusch Nr. 19 übertragen für den Wirthen Friedrich Thurau in Waltersdorf aus der gerichtlichen Ürkunde vom 3. März, zufolge r,, vom 4. März 1857, gebildet aus der genannten Schuld⸗ urkunde und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 4. März 1857, wird für kraftlos erklärt;
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem . Wilhelm Arndt von Hasselpusch auferlegt.
Königliches Amtsgericht.
(16694 Im Namen des Köni J Auf den Antrag des Gärtners Franz Linke zu Volkmannsdorf, vertreten durch den Justiz⸗Rath
Gerstenberg zu Neisse. . ; 4 das Königliche Amtsgericht zu Neisse für Recht:
Bezüglich nachstehender, auf dem Grundstücke Nr. ag rn m mn Abtheilung Il. Nr. 4 haf. tenden und von hier zur pi rf das Grundstück Rr. 150 Volkmannsdorf Abtheilung III. Nr. 1* übertragenen Hypothekenpost; ö
165 Thlr. nebst Soo Zinsen für den Pfarrer Linke zu Volkmannsdorf auf Grund des Schuld⸗ und Verpfändungsinstruments vom 16. Oktober 1855 eingetragen zufolge Dekrets vom 19. Ok⸗ tober 1835, .
werden der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts nachfolger mit ihren Rechten und Ansprüchen aus⸗ 6 den 18. Juni 1886
eisse, den 16. Jun ö . Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 10. Juni 1886.
Sorge, als Gerichtsschreiber.
In der Tautz schen Aufgebotssache F. 3/86 hat das Königliche Amtsgericht zu Lewin durch den Amts⸗ richter Br. Schumann fur Recht erkannt:
Die Fypothekenurkunde über 9 Thlr. 1 Sgr. 11 Pf. ruckständige Kaufgelder eingetragen für den * Fleischermeister August Beuchel in dewin in Abtheilung III. Nr. J des dem Feldgärtner Franz Tautz in Rerbotin gehörigen Grundstücks Rerbotin Nr. 22 wird für kraftlos erklärt.
Die Koften des Aufgebotsperfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
15701 Im Namen des Königs! . Verkündet am 1. Juni 13586. Auf den Antrag des Gustav Willach und dessen Ehefrau, Caroline, geb. Müller, zu Bendorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuwied durch den
Assessor Dietz für Recht
Die über die suß Nr. 7 der Abth. III. des Art. 248 des Grundbuches von Weiß eingetragene Post errichtete Hypotheken⸗Urkunde, wonach die Par⸗ zellen Flur I7. Nr. 481, 482, 484, 486, 487, 501, G2, Flur 3 Nr. Nr. b49, Höl, 552 der Gemarkung Weiß für die Judicatforderung der Firma Müller X Schneider in Dietz ad 579 6 50 J nebst 6 90 Zinfen seit dem 16. April 1878 und 7 M6 75 3 Rosten haften, wird für kraftlos erklärt.
16700 Bekanntmachung.
In ö. Eigenthümer Carl Rechenberg schen Auf⸗
gebotssache F. 6 / S6 sind durch das Urtheil des unter⸗
zeichneten Gerichts vom heutigen Tage . die Ansprüche der unbekannten Berechtigten und namentlich der Rechtsnachfolger des Kaufmanns. Aron Cohn zu Wieldzons auf die für densel ben auf dem Grundstücke Weißheide Nr. 14 in Ab⸗2 theilung III Nr. 5 eingetragene Hypothek von 1 Thlr. 20 Sgr. Forderung nebst 16 Sgr. ö
ausgeschlossen. ⸗
gerd, den 11. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.
(15695 a,,, ⸗
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die ihr,, über 1500 Thaler Legat für Elisabeth Pick, eingetragen auf den Grunbftücken Arnolsdorf Nr. 3, a6, 62. 75, 133 in Abtheilung III. Nr. 3, 2, 4, 1, 3 be⸗ stehend aus dem Erbrezeß vom 9. Januar 18449 und dem Hypotheken · Rekognitionsschein vom 25. Mai 66 i. e . P inn
raudenz, den 11. Juni ö
: Ce nglichẽ Amtsgericht.
16698 Bekanntmachung. - l 8. r n ,, der Kreis sparkasie u Kottbus Nr. 1796, . ertigt für die minorenne land Hoschke zu Drachhausen, Ende 1884 ab- bie end mit einem 3 . 6 . verloren gegangen und dur i
dn rer e cf⸗ vom 17. Juni 1886 für kraftlos erklärt.
[1670s]
Das mis eil Famburg, Civil ⸗ Abtheilung VI. ur Beglaubigung; . Rom berg r, Gerichts- Sekretär.
erlegt. . Königliches Amtsgericht.
Kottbus, den 17. Juni 1886. ; Königliches Amtsgericht.