1886 / 145 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

K /

.

82

Ss⸗Ernenerung. suchen vom 14. Juli

den

Berlinchen, den 15. Jun 1886. Kd uglickes mtẽgericht.

Ils l6] .

Der Arbeiter Johann Joachim Theodor Lammert, geboren am 17. Juli 18608 zu Grebs. zuletzt daselbst, wird beschuldigt. als beurlaubter Refervist ohne Er⸗ laubniß ausgewandert zu sein.

nebertretung gegen 5. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗

bachs.

Derselbe wird auf den 209. August 1886, Vormitta 10 Uhr, vor das i n liche Schöffengericht zu Dömitz zur Hauptverhandlung geladen. .

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung von dem Großherzoglichen Landwehr · Bezirks ⸗Kom⸗ mando zu Schwerin ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden.

Dömitz, den 8. Juni 188.

Or Groh. Wecklenburg · Schwerin che Amtsanwalt. Unterschrift.)

lõgꝰ6] Oeffentliche Ladung. . Der Wehrmann und Zimmermann Heinrich Friedrich Wolf Dartmann aus Reustadt a. Rbge., geboren am 30. November 1855 daselbst, jetzt un⸗ Fekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als Wehr⸗ 2 der Tandwehr ohne Erlaubniß ausgewandert u sein. ö Uebertaetung gegen 5§. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchez. . Berfelbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf ; den 23. September 1886. Vormittags 101Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hier, Schloß J Zimmer Nr. 7, zur Hauptverhandlung eladen. ö Bei anentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks Kommando zu Hannover ausgestellten Erklärung verurtheilt werden, Reuftadt a. Rbge., den 19. Juni 1886. Wachsm und, Gerichts- Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.

Suan geen re r, Aufgebote, orladungen u. dergl.

isse] Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im Grundbuche von Krojanke Blatt 867 auf den Ramen des Mühlenmeisters Otto Wichmann ein⸗ getragene Grundstück am 16. Juli 1886, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 2 Et und Stelle in Leßnik Mühle versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 17111 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 14,651.60 Hektar zur Grund⸗ steuer, mit I18 . Nutzungswerth zur Gehäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaig . . und anbere das Grundstück betreffende Nachweisungen, fowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei III. eingesehen werden.

Ale Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von felbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, veren Vorhandensein oder Betrag auß, dem Grund— buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige For⸗ derungen von Kapital, Zinsen, wieder lehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ lermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläu—= biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des e , Gebols nicht berücksichtigt werden und, bei Ver— theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Änsprüche im Range zurücktreten.

Biejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanfßruchen, werden gufgesordert, vor Schluß des Verfsteigerungstermins die ECinstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag Tas Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Ürtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Die am 13. und 14. Juli er. anstehenden Termine sind aufgehoben. J

Flatow, den 19. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

sno8? s Aufgebot.

Die allgemeine Sebens versicherungs⸗Anstalt für das vormalige Königreich Hannover, jetzt Hannoversche Leben versicherungs Unstalt zu Hannover hat laut Rezeptionsscheins Nr. 4061, d. d. Hannover, 26. Sep⸗ tember 1855, das Leben des Reptsors Conrad Hein— rich Ludwig Vorthanann in Hanngyer, später in Berlin, mit der Summe von 500 Thlr, versichert. Ränter bem 6. März 1869 ist auf dem Rezeptions—⸗ sschein von der genannten Anstalt auf Grund nota⸗ neller Urkunde vom 23. Juli 1865 die bedingte Cession ver Police an den Fabrikarbeiter Heinrich Schwigning. in Linden vermerkt. Auf Antrag des 2c. Schwie ning wird der Inhaber des bezeichneten Rexptionsfcheines aufgefordert, spätesteng in dem auf

n,, 4. Januar 1887, ittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebolstermine bei dem Gerichte . S4) seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für Fraftlos erklär werden wird. Hannover, 19. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. IVb. gez. Jordan. Aus efertigt: (L. 8) Thiele, erichtsschreiber. 60M 0] Aufgebot.

Der Handels mann Heinrich Funke gen. zu Assing⸗ haufen hat das Aufgebot des r, ü,. Nr. 5187 der . Meschede über ur⸗ sprünglich 900 M, jetzt noch gültig in Höhe von Sid M 26 3, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgeforbert. späͤtestens in dem auf

ven 7. Jannar 1887, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte duberaumten Muf⸗= ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ nde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der Urkunde erfolgen wird. . Meschede, den 18. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Boese.

IlbSsd] Aufgebot.

Adain Joseph Schmidt hierselbst und dessen Ehe⸗ frau Josephine haben das Aufgebot des vom hiesigen Vorschußverein E. G. hier ausgestellten Sparkassen· Fuchs Nr. 110 vom 4. November 1889 über 1500 46 zu Gunsten der genannten Joseyhine Schmidt bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf z

den 5. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fulda, den 13. Juni 1886. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber. 168981 Aufgebot. .

Von dem Ober⸗Packhofsinspektor Theodor Schütze zu Magdeburg, en, IJ b, vertreten durch den Justiz Rath Hans von rankenberg zu Magdeburg Ft der Antrag gestellt worden, .

die am 26. Februar 1817 zu Magdeburg als eheliche Tochter des Theater⸗Musikus Carl Ludwig Philipp Hesse und der Dorothea Sophie Clifabeth Antoniette, geb. Schütze, geborene, angeblich seit mindestens 30 Jahren verschollene Laurette Franziska Emilie Hesse, Wittwe des Premier · Lieutenants Friedrich August Ferdinand Werner Palm für todt zu erklären. ;

Die Laurette Franziska Emilie Hesse, verwittwete Palm und die von ihr etwa zuruͤckgelassenen unbe⸗ kannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem

am 18. Mai 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof part., Saal 2, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls bie 2c. Hefe, verwittwete Palm, für todt erklärt werden wird. ;

Berlin, den 12. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

16071 Aufgebot. . :

Der Benefizialerbe der am 22. Juli 1835 zu Lipp springe verstorbenen Wittwe Bbergerichts⸗Rath Schumacher, Franziska, geborne Boeger, zu Lipp⸗ springe, Kaufmann Richard. Boeger zu Köln hat das Tufgebot der Nachlaßgläubiger derselben beantragt.

Letztere werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an dem Nachlasse spätestens in dem auf den 15. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10 anberaumten Aufgebotstermine bei Vermeidung des Rechtsnachtheils anzumelden, daß sie gegen den Be— nefizialerben ihre Unfprüche nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüͤche nicht erschöpft wird. Die Einsicht des behufs Erhaltung der Rechtswohlthat niedergelegten Nachlaß⸗ verzeichnifses ist Jedermann gestattet.

Paderborn, den J2. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

16078 Ausschlusz⸗Urtheil.

Der Hypothekenschein über das Intabulat von eintausend Mark zu vier Prozent, eingetragen auf die Erbpachthufe Nr. XII. zu Bobzin sub Fol. 41 unterm 17. März 1882, lautend auf den Namen des Weinküfers Wilhelm Somgnn aus Warsow, zur Jeit in Hamburg, wird für kraftlos erklärt.

Broßh. Mecklenb. Schwer. Amtsgericht Wittenburg, 21. Juni 1886. Danneel.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 17. Juni 1886.

Kabisch, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Eigenthümers August Zech zu Zippnow, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Toelle hier, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Schneidemühl durch den Amtsrichter

Goerdeler für Recht:

Das über die im Grundbuche des Grundstückes Schneidemühl Nr. 432 Abtheilung III.,. Nr. 6. für den' Kaufmann Fduard Spude zu Driesen einge tragene und durch gerichtliche Cession vom 18. No⸗

15880

August Zech zu ne übergegangene, zu Hoso ver⸗

zinsliche Darlehns⸗ und Waaren⸗Forderung von

3166 0 aus der Schuldurkunde vom 28. Seytember

1860, dem EGintragungs⸗Vermerke und dem Grund⸗

buchs⸗Auszuge gebildete Hypotheken ˖ Dokument wird

für kraftlos erklärt. ; Goerdeler.

Im Namen des , . Verkündet am 18. Juni 1886

Nagel, Gerichtsschreiber.

Auf, den Antrag des Kolonen und Schmiedes Christian Friedrich Wilhelm Vogt Nr. 82 Levern, vertreten durch den Rechtsanwalt Coppenrath zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den rn, Schulte

ür Recht:

Die etwaigen Berechtigten folgender im Grund⸗

buche von Levern Band 1 Blatt bo9 eingetragenen

Posten:

1) Abtheilung III. Nr. 9 342 Thlr. 1 Sgr. 2 Pf. Abfindung laut Schichtungsverhandlung vonn 4. Sktober 1848 für den am 22. Juni 1843 gebornen Hermann Friedrich Wilhelm Wolter zu Levern,

2) Abtheilung III. Nr. 10 437 Thlr. 16 869 7 Pf. Erbgelder für den Carl Friedrich Wilhelm Schröder aus 1. Juli 1840,

werden mit ihren , n, auf diese Posten aus⸗ geschlossen. Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

(15902 Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Marie Schmidt, geb. Graßnick, wohnhaff Andreatstraße 12 zu Berlin, vertreten

16878]

dem Schichtungsrezesse vom

durch Rechtõanwali Senff daselbst, Prinzenstraße 40,

vember 1863 auf den Antragsteller, Eigenthümer

klagt ö den Kaufmeam Alfons Sarius, früher Köpnickerstreche 83 zu Berlin wohnhast, jeßt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Rückzahlung einer von der Klägerin hinterlegten Sicherheits Kaution, mit dem Antrage; 1 3 en Beklagten zu verurtheilen, in die Auszah— lung der durch den Gerichtsvollfieher Schmidt am 11. Juni 1884 bei der Königl. vereinigten Consiforial⸗, Militär und Baukasse hierselbt hinterlegten 100 4 an die Klägerin zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gerichts J. zu Berlin, Abtheilung 28 auf peu 30. September 1886, Vormittags 10Vhr, Jüdenstraße 58, 2 Treppen, Zimmer 34. 1 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. Juni 1886. Trüstedt, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts J. Abtheilung 28.

(15887 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Auguste Wilhelmine Baack, geb. Rothe, zu Berlin, Markusstraße Nr. 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Weydemann in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Seiler Hermann Baack, früher in Schernberg bei Sondershausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu trennen, Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm bie Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Civilkammer des Königlich Pr. Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗ Sondershausen zu Erfurt auf den ZZ. November 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Äufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 19. Juni 1886.

Stüber, . Gerichtsschreiber des Königlich Pr. Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg ⸗Sondershausen, Civilkammer.

1h901] Oeffentliche Zustellung;

Der Rentier August Kressebuch zu Drossen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt LWöwenstein zu Frank⸗ furt a. Oder, klagt gegen den früheren Bauer⸗

utsbesitzer Zöllner, früher zu Drossen, jetzt in , undekannten Aufenthalts, wegen eines bei der 1884/1885 erfolgten Subhastation des Grund⸗ stücks Klein ⸗Lübbichow Nr. 2 ausgefallenen Theil⸗ betrages in Höhe von 5b M 13 3 mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 5c SM 13 3 nebst 5 o Zinsen seit dem 9. Juni 1883 zu zahlen und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. CFivillammer des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ furt a. Oder auf

ben 18. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 18. Juni 1886.

; Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16882 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ferdinand Lustig, in Metz, in seiner Eigenschaft als Verwalter der Konkursmasse Gustav Reichert in Metz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Pr. Sommelsheim, klagt gegen den früheren Lieutenant Melms im 42. Infanterie⸗Regiment, früher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und einen Consorten für in den Jahren 1882— 1884 gelieferte Kleidungsstücke mit dem Antrage auf kostenfällige und solidarische Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 317,75 A6 nebft 6 v/o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten Melms zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ sammer des? Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 9. November 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Lnwalt. zu bestellen.

n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 19. Juni 1886.

Metzger, Landgerichts Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

15903 Oeffentliche Zustellung.

Der Güteragent Wilhelm Buschin zu Letschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Paalzow zu Seelow, klagt gegen:

I) den früheren Halbbauern Alexius Schraube, er in Kienitz II., jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, 2) die unverehelichte Eleonore Kienitz II wegen Anfechtung eines Vertrages Werth⸗ stufe 20-60 M mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten: anzuerkennen, daß der zwischen den Beklagten geschlossene Vertrag und die auf Grund desselben erfolgte Auflassung der Bauernwirthschaft des Beklagten zu 1) an die Beklagte, zu 2) als dem Kläger gegenüber wegen seiner Ansprüche aus dem Zahlungsbefehle vom 24. Dezember 1885 unwirksam der Anfechtung unterliegen und die mange vo streg n wegen ba M und Kosten in das von der Beklagten zu 2) gekaufte Grund⸗ stück zu dulden, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zu 1) zur mündlichen Ver⸗ handlung des en tz vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Seelow auf den 28. Sttober isSs6, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ber auf den 17. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, anberaumte Termin wird aufgehoben.

Seelow, 8. Juni 1886.

. Gerstenkorn,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtk.

Schraube zu

(lo 904] Oeffentliche Justellung.

Der Handelsmann Carl Schallert zu Gusow, ver

trefen durch den Rechtsanwalt Paalzow zu Seelow,

klagt gegen ,

I) den früheren Halbbauern Alexius Schraube 66 in Kienitz IJ, jetzt unbekannten Aufent- alts,

Y) die unverehelichte Eleonore Schraube zu Kie⸗

nitz II. wegen Anfechtung eines Vertrages Werth⸗ stufe 120-200 616 mit dem Äntrage auf Verurtheilung der Beklagten: anzuerkennen, daß der zwischen ihnen geschlossene Vertrag und die auf Grund desselben erfolgte Auflassung der Bauernwirthschaft des Beklagten zu Jan die Beklagte zu 2 als dem Kläger gegenüber wegen seiner Ansprüche aus dem Ur⸗ fheil des Königlichen Amtsgerichts Seelow vom 18. Januar 1886 unwirksam der Anfechtung unterliegen und die Zwangs vollstreckung wegen 117 nebst Zinsen und Kosten in das von der Beklagten zu X) gekaufte Grundstück zu dulden, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zu 1) zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Seelow auf den 28. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der auf den 17. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, anberaumte Termin wird aufgehoben. Seelow, 8. Juni 1886. Gerstenkorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(16065 Oeffentliche Zustellung. Es klagen; 1) das Fräulein Flarg Geidner zu Wronke, 2) das Fräulein Hedwig Geidner daselbst, I) die Wittwe Marie Geidner, geb. Preuße, zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Salomon zu Posen, gegen die Geschwister Forbrich, Herrmann, Httilie, Emil, Carl, Hulda und Richard aus Wronke, zur Zeit unbekannten Aufenthalts. wegen 276 M nebst 6 ö Zinsen seit dem 1. Juli 1869, mit dem Antrage; 1) zu erkennen, da der zwischen den Friedrich Forbrichschen Cheleuten und den Beklagten am

I5. Januar 15 Mär 1870 geschlossene Vertrag den Klä⸗

gerinnen gegenüber für unwirksam zu erachten, und die Beklagten schuldig, darin zu willigen, daß ohne Rücksicht auf die für sie auf dem Grundstücke Wronke 25 Abtheilung III. Nr,] eingetragenen 300 Thlr. die Klägerinnen be— rechtigt fein sollen, wegen ihrer Forderung von 276 nebst o/o Zinsen seit dem 1. Juli 1865 aus diefem Grundstücke, und zwar mit dem Vorzugsrechte vor den für die Beklagten Ab⸗ theilung III. Nr. 1 haftenden 300 Thlr. = 900 , Befriedigung zu suchen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhanz. lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wronke auf

Donnerstag, den 16. September 1886, Mittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wronke, den 12. Juni 1886.

Teuchert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

15339)

In die Rechtsanwaltsliste des unterzeichneten

Amtsgerichts sub Nr. 2 ist eingetragen worden: Rechtsanwalt Josef Thier. o, .

Altena i. W., den 18. Juni 1586.

Königliches Amtsgericht. Pfannkuchen. 16059 Bekanntmachung.

Der in die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragene Rechtsanwalt Hugo Rosenfeld ist heute geloͤscht worden.

Brandenburg, den 18. Juni 1886.

Der aufsichtführende Richter des Königlichen Amtsgerichts. Siemens.

(160621 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Kaiserlichen Landgerichte zu Metz zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Pr. Salli Michelsberg in Metz eingetragen worden.

Metz, den 21. Juni 1886.

Der Landgerichts⸗Präsident. Lautz.

lisst! Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht zu Neu⸗Ruppin zugelassenen Rechtsanwälte ist ein⸗ getragen Nr. 13 der Rechtsanwalt Dr. Lövinson.

Neu⸗Ruppin, den 19. Juni 1886.

Königliches Landgericht.

(160581 Bekanntmachung. In der Liste der beim hiesigen Königlichen Amtt⸗ r g zugelassenen Rechtsanwälte ist der Gerichtt⸗ ssessor Sander eingetragen. Wusterhansen a. D., den 21. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.

iJoso)

Ber Justizrath Denso zu Minden ist gestorhen unn Le inolge n imserer Rechtdanwaltsliste gelösch worden.

Bielefeld, den 21. Juni 1886.

Königliches Landgericht.

lb? 2 Der bei dem unterzeichneten Königlichen xandgerichte zur Rechtzanwaltschaft zugelassene ; Herr Carl Georg Schubart hier ist verstorben. Dresden, 19. Juni 1886. Königliches Landgericht. Wehinger.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuischen Staats⸗Anzeiger.

MWT 145.

Zweite Beilage

Berlin, Mittwoch, den 23. Juni

1886.

Rreußischen staatas Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

ö

gn ser ate für den Deutschen Reichs⸗ und Sons.

Preuß. Staats · Anzeiger und das Central · Handels

register nimmt an: die Königliche Expedition der Aentschen Neichs Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen,

2. Iwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

3. 3 Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verloofung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

b. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. Verschledene Bekanntmachungen Literarische Anzeigen.

Inserate nehmen an: die Annoncen · Expeditionen des „Invalidendanuk /, Rudolf Mosse, Saasen stein & Vogler, G. S. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

*

Aunoncen⸗Bureaux.

KR 83

Theater Anzeigen. In der Börsen⸗ ö ee n e e nern. Beilage.

gwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

lb897] Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem von dem pensionirten Gymnasiallehrer Proöfessor Heinrich Julius Leopold Selckmann am zz. August 1835 errichteten und am 15. Juni 1886 publizirten Testamente ist,

rer Sobn desselben der Stadtgemeindelehrer Fritz Selckmann, dessen Leben und Aufenthalt unbekannt ist, als Mit⸗ erbe eingesetzt. r

Dies wird auf Grund der Selckmannschen Teflaments⸗Acten 61 T. Nr. 7740, hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 61.

16886 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der ledigen Ernestine Wagner in Lichenwerda und der unmündigen Ernestine Minna Wagner ebenda, vertreten durch den Schuhmacher— meister Johann Carl Zschiesche daselbst, als Alters⸗ pormund, Beide vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wilke in Dresden, als Prozeßbevoll mächtigten. Kläger, gegen den Arbeiter Karl Wilhelm Koch, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ansprüchen aus außerehelichem Beischlaf, wird als Termin zur Erledigung des bedingten Endurtheils vom 12. Rovember 1885 sowie zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung

der 14. Oktober 1886, Mittags 12 Uhr, anberaumt. Parteien werden zu diesem Termine vor das Königliche Amtsgericht Dresden, Landhausstraße Rr. 11 11. links, geladen,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Ladung an den Beklagten wird dies bekannt gemacht.

Dresden, am 16. Juni 1886.

. ; Paufler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Il6885 Oeffentliche Ladung.

L. Der Kaufmann G. A. Stahl zu Wriezen,

JI. der Cigarrenfabrikant Otto Sartig jun. zu Berlin N., Chausseestraße 97,

III. der Brauereibesitzer und Destillateur Gustav Doerfling zu Wriezen,

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Fensch zu Wriezen,

klagen bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht gegen

den. Bahnhofsrestaurateur Flade, zuletzt in Neu⸗ Trebbin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,

mit dem Antrage:

a. den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, und zwar:

ad JI. zur Zahlung von 40 für einen dem Be⸗ klagten am J0. November 1885 verkauften und gelieferten Anker Sardellen, ad II. zur Zahlung von 127,70 M Restforderung für dem Beklagten am 26. Februar und 30. Juni 1885 verkaufte und gelieferte Cigarren, ad III. zur Zahlung von 89,62 „6 Restforderung für dem Letzteren in den Jahren 1883, 1884 und 1885 verkaufte und gelieferte Waaren;

. das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären,

und' laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Wriezen auf den 17. September 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wriezen, den 12. Juni 1886.

; Wehrmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16891 Oeffentliche Ladung.

In der Zusammenlegungs⸗Sache von Lan endiebach Kreises Hanau, werden die untenaufgeführten, mit unbekanntem Aufenthaltsorte . Personen zur Erklarung auf den Auseinandersetzungsꝑlan auf

Sonnabend, den 28. August d. J., Vormittags 10 Uhr, in das Bureau der Königlichen Spezialkommission zu Hanau Neue Anlage Nr. 29 unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen des Ausbleibens und auf S. 4 des' Kostengefetzes vom 24. Juni 1875 hiermit geladen: 1) Philipp Spindler III., 2) Karl AÄuguft Spindler, Andreas Söhne, 3) Johannes Spindler, 4) Johannes Geyer, 3 . Berg, 6) Margarethe Berg, 7) Marie Berg, 8) Katharine Berg, V Jacob Berg, 7) ülhelm Bietz, Peters Sohn, 115 Heinrich Göbel, Andreas II. Sohn, 12 Johannes Münch, ) Johanneß Ruth, Johannes 7. Sohn, 14) Ronrad Stlebing für feine Ehefrau Elisabeth, 86 J, . : 15) Johann Äugust Ruth, . 16 6 Heinrich Häfner, Maurer, Philipp's ohn, ad 1 bis 16 aus Langendiehach, . 17) Philipp Biehl, Philipps Sohn, aus Rüdig⸗

eim, 18) Wilhelm Hixt, Jacob's Sohn, aus Langen selbold,

Heinrichs II. Kinder,

19 Karl Sager aus Rückingen, 20) Georg Sauer für seine Frau Klara, geb. Jäger, von da, 21) Johannes Viel III., Johannes Sohn, für seine Ehefrau Katharina, geb. Viel, von da, 22) Johannes Mohn, Johannes Sohn, von da. (Aktenzeichen Litt. L. Nr. 72 J.⸗Nr. III. 3529.) Kassel, den 17. Juni 1886. Königliche Generalkommission. Pom me.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

59907] Brennholz Verkauf in den Königlichen Oberförstereien Neuholland und Sranienburg an der Havel und Berliner Nordbahn. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Niederbarnim. In der am Mittwoch, den 18. August er. im Brederekschen Gasthause in Oranienburg statt⸗ findenden Lizitation kommen von Vormittags 117 Uhr ab zum Ausgebot in Raummeter aus 1) Revier Neuholland: Erlen: 167 Kloben. Kiefern: 6133 Kloben, 354 Knüppel, 83 Reiser J. 2) Revier Oranienburg: Kiefern: 5866 Kloben, 260 Knüppel, 209 Stubben. Eine spezielle Bekanntmachung erfolgt später. Oranienburg. den 17. Juni 1886. Die Oberförfter: Kayser. A. Ruschenbussch.

13153

Großer Fichten⸗Nutzholz Verkauf am 25. und 26. Juni er. Honig iche Sberförstereien Lonau und Sieber, Regierungsbezirk Hildesheim, Bahnstation Herzberg am Harz. ; .

I Freitag, den 25. Juni er. Oberförsterei Lonau! Schutz bezirke Lonauerhammerhütte, Lüder⸗ holz, Jagdhaus, Rehhagen. Forstorte Schneiderhai, Weinberg 108 a, b, Lüderholz 101 b, , dee Wein⸗ berg 99 d, Brakberg 71 und 722, Gr. Mittelberg 5 a, b, Eichlingshaube 121 a, b, Schweimkerloch 144, 145 a, 146, Rehhagen 150 und 151.

Langnutzholz rot. 1906 fm J. . Kl.

Derbholzstangen rot. 12 0900 Stück J- III. Kl.

Reiferholzstangen 16550 Hundert VI. u. VII. Kl.

Fichtennutzscheitholz 3 rm J. Kl. .

Anfang Vormittag 10 Uhr, beim Gastwirth Engelke zu Herzberg am Harz;. .

7) Sonnabend, den 26. Juni er. Oberförsterei Sieber. Schutzbezirke Sieber, Wurzelberg und Schluft. Forstorte Langfast 12, Lilienberg 105 a, Mönnichskappe 156 a. ;

Langnutzholz rot. 1290 ti I- V. Kl.

Derbholzstangen 80 Stück J. und II. Kl.

Rutzscheit 21 rm J. u. II. Kl.

Außerdem gelangen noch 44 Stück Buchen⸗Lang⸗ nußzholz mit 18, 30 fm und 41 rm Buchen⸗Nutzscheit zum Verkauf. ; -

Anfang Vormittag 19 Uhr, beim Gastwirth Mahn im Paßkrug in Sieber.

Mittlere Entfernung der Holz⸗Lagerungsorte vom Bahnhof Herzberg am Harz. beträgt für Lonau zwifchen ea. 5 und 12, für Sieber ea. 8 15 km.

Verzeichnisse der Hölzer sind von den Bureau der betreffenden Oberförstereien gegen 2 S p. Stück zu beziehen. .

Die Königlichen Oberförster: bart. Bock.

uss. Bekanntmachung.

Die Lieferung des Holzbedarfs zur Heizung der Diensträume des Polizei⸗Präsidiums und des polizei⸗ sichen Leichenschauhauses im Winter 1886.7 soll ver⸗

geben werden.

Der Bedarf beträgt ungefähr 450 ebm Kiefern⸗ und 1866 ebm Buchen⸗Klobenholz. (

Die Anfuhr des Holzes nach den Dienstgebäuden, das Kleinmachen daselbst und das Auftragen desselben nach den bis zu 5 Treppen hoch belegenen Geschäfts⸗ räumen ist von den Lieferanten zu übernehmen.

Unternehmer, welche die ganze Lieferung zu über⸗ nehmen bereit sind, wollen ihre Preisforderungen für den einzelnen Kubikmeter beider Holzgattungen bezw. für Kleinmachen und Auftragen gesondert

am H. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, in der Kalkulatur des Polizei⸗Präsidiums, Molken⸗ markt Rr. 3, eine Treppe, Zimmer 40, mündlich abgeben.

Die für den Zuschlag vorbehaltene Frist beträgt 4 Wochen. .

HFinsichtlich der allgemeinen Lieferungsbedingungen wird auf den Erlaß des Herrn Ministers der öffent⸗ lichen Arbeiten vom 17. Juli 1886 betreffend das war n e ,,. (Ministerialblatt für die gesammte snnere Berwaltung vom 16. August 1886, Stück 7 S. 147), hingewiesen.

Die fäheren Bedingungen sind in, dem vorbejeich= nelen Geschäftgraum werktäglich während der Dienst stunden von 9 bis 4 Uhr einzusehen.

Berlin, den 17. Juni 1886.

König liches Polizei⸗Prüsidium. von Richthofen.

(14602 Oeffentliche Submission.

Die Lieferung von Job 900 kg ausgesuchtem alten Schmiedeeisen in Füllbrocken soll nach den in unserer Registratur ausliegenden Bedingungen vergeben

werden. J Postmäßig verschlossene, frankirte, mit der Auf⸗

schrift. Submission auf Lieferung von altem Schmiedeeisen/ versehene Offerten sind bis zum Submissionstermine Mittwoch, den 30. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen. Spandau, den 12. Juni 1886. Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.

15165 Bekannt achnng. Zur Vergebung von 65 000 Stück hartgebrannten Klinkern, 36 000 , Verblendsteinen, 1, athenower Mauersteinen in öffentlicher Submission ist Termin im Büreau der unterzeichneten Direktion auf Montag, den 28. Juni er., Vormittags 10 Uhr, angesetzt. Die Bedingungen liegen im Büreau aus. Spandau, den 16. Juni 1886. Direktion der Geschützgießerei.

(15630 Bekanntmachung.

Zum Bau der Umwährungen des hiesigen Ka— vallerie⸗Kafernements, sollen die erforderlichen ; Formsteine. veranschlagt zu 3960,20 „4, in öffentlicher Sun mission verdungen werden.

ierzu ift Termin auf Mittwoch, den 30. Juni d. Js., Vormittags 10 Uhr, im Bürcau der unkerzeichneten Verwaltung Kaserne Ul, Stube Nr. 19, hier anberaumt.

Die Lieferungsbedingungen nebst Kostenanschlags⸗ auszug liegen dafelbst zur Einsicht offen, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von dort bezogen werden.

Offerten mit entsprechender Aufschrift sind pPost⸗ mãßig verschloffen und franco bis zum Termin dort— hin einzusenden.

Wandsbeck, den 18. Juni 1886.

Königliche Garnisonverwaltung.

15869] Bekanntmachung.

Die Lieferung von 112 Stück einfachen schmied⸗ eisernen Fenstergittern mit einem Gesammtgewicht von ea. 7200 Rg zu Neubauten beim hiesigen Straf⸗ gefängniß, sowie das Vergießen der Gitterstäbe mit Blei, soll im Wege der offentlichen Submission vergeben werden. Die Zeichnungen, Offerten⸗-For⸗ mulare, die Bewerbungẽ und Ausführungsbedingungen liegen im hiefigen Baubüreau zur Einsicht aus, bezw. find dieselben für 1,25 M1 zu beziehen.

Die Offerten sind versiegelt, franke, mit bezüg⸗ licher Aufschrift versehen vor dem Eröffnungstermin am 30. dieses Monats, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Baubüreau einzugeben.

Preungesheim bei Frankfurt a. M., den 18. Juni 1886. Dimel,

Becker, Baurath. Reg. ⸗Baumeister.

(16868 Bekanntmachung.

ö Tonnen Portland⸗Cement für die Neuhaustrecke Merseburg. Mücheln sollen nach Maßgabe der im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats ⸗Anzeiger Nr. 223 von 1886, fowie im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Merseburg Stück 44 von 1880 veröffentlichten Be⸗ dingungen für die Bewerbung um Lieferungen öffent⸗ lich verdungen werden.

Angebote 6 versiegelt, postfrei und mit ent⸗ sprechender Auffchrift bis zum Verdingungstermin L. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, an die Neubau Abtheilung in Merseburg, Unteraltenburg 56, einzureichen, woselbst die Bedingungen eingesehen oder gegen postfreie Einsendung von 40 ent⸗ nommen werden können.

Zuschlagsertheilung bis 12. Juli d. J.

Merseburg, den 21. Juni 1886.

Der Abtheilungs⸗ Baumeister. A. Bo ie.

156211 Bekanntmachung.

Es soll am 5. Juli d. J.), Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwal⸗ tung Züricherstraße Nr. 10 die Lieferung ver⸗ schiedener Utensilien, und zwar Loos J.: Tischler⸗ arbeiten, veranschlagt zu 2168,50 M, und Loos II.: Böttcherarbeiten, veranschlagt zu 422,50 M, an die Mindestfordernden vergeben werden.

Die Bedingungen liegen im Bureau zur Einsicht aus, können aber auch gegen Erstattung der Copia-⸗ lien bezogen werden.

Strastburg i. Er, den 17. Juni 1886.

Kaiserliche Garnison⸗Verwaltung.

159061 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. VWerdingung von Erdarbeiten. Für den Umbau des Bahnhofs Königsielt sollen die Erde und Böschungsarbeiten im Wege öffent⸗ licher Verdingung vergeben werden und ist hierzu Termin auf Sonnabend, den 3. Juli d. J., ; Mittags 12 Ühr, im Verwaltungsgebäude des unterzeschneten Betriebs amfs zu Brezlau, Berlinerplatz Nr. 20, Zimmer Rr. 28, anberaumt, woselbst in Gegenwart der etwa erschienenen Ünternehmer die Eröffnung der Sub⸗ miffionsofferten erfolgen wird. Dieselben müssen verschlossen und mit der Aufschrift: „Angebot für Erdarbeiten auf Bahnhof Königszelt“ versehen, nebst 3 und von dem Unternehmer unter⸗ schriebenen Vertragsbedingungen und den ausgefüllten Massen⸗ und e nn bis zu genanntem Termine an die unterzeichnete Behörde portofrei ge⸗

langt sein. Dem Ängebot sind beglaubigte Zeugnisse

über ausgeführte Erdarbeiten von gleichem Umfange aus der neueren Zeit beizufügen. Der Zuschlag er“ folgt binnen 3 Wochen nach dem Submissionstermine. Der Plan für den Umbau des Bahnhofes, die Quer⸗ profile, die Massendispositionen und Vertragsbedin⸗ , liegen in unserem technischen Büregu, Zimmer r. 20, zur Einsichtnahme aus; auch können Ver⸗ tragsbedingungen, sowie Massen⸗ und Preisverzeich⸗ nisse gegen Einsendung von 2 kostenfrei von unferm Büreau⸗Vorsteher Nick bezogen werden. Breslau, den 18. Juni 1886. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt. (Breslau = Salbstadt. )

15626 Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Altona. Im Wege der öffentlichen Ausschreibung soll die Licferung nachbenannter Oberbau⸗Materialien ver⸗ geben werden: a. ca. 602 t Schienen, Profil 1885, b. 58,32, Laschen für Normalschienen 1885, c. 68,54, Unterlagsplatten für Normal⸗ schienen, ö 5, 44 , Laschenbolzen für Normalschienen, 13,05 ., Hakennägel ö 8 500 Stuͤck Sprungringe . ö 10200 . kieferne Mittelschwellen, h. S400 , eichene ö .. Z 855 lfd. M. Weichenschwellen. Die Anlieferung der Materialien hat bis zum 1. September er,. zu erfolgen.

Der Termin für Eröffnung der Angebote ist auf Montag, den 12. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr,

festgesetzt.

Die Angebote für Gruppe a. = f. sind mit der

Aufschrift: Angebot. auf Lieferung von Schienen und Kleineisenzeug“, für Gruppe g. -= i. mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Bahn⸗ und h Weichenschwellen“ bis zum Eröffnungstermin an unser Materialien⸗ Bureau, Bahnhof Altona, einzusenden.

Die Juschlagsertheilung erfolgt innerhalb 4 Wochen vom Tage des Eröffnungstermins an gerechnet. Die ieferungsbedingungen nebst Zeichnungen liegen in unserem Materialien⸗Bureau zur Einsicht aus und können auch gegen frankirte Einsendung eines Betrages von 1 66 50 3 für Schienen, 1 560 Z. für Laschen, Unterlagsplatten und sonstiges Kleineisenzeug und 50 3 fur Schwellen von dem⸗ selben bezogen werden.

Hinsichtlich der Bewerbung um die Lieferungen sind die in. Nr. 223 v. Is. des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers bekannt ,. Bedingungen für die Bewerbung um Ar—

eiten und Lieferungen maßgebend.

Altona, den 19. Juni 1886.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

15909 ;

Der Oelfarben · Anstrich folgender Bauwerkstheile:

I) die eisernen Gitterträger in drei Oeffnungen der Brücke über die Stromelbe alte Bahnlinie bei Magdeburg,

2) die eisernen Gitterträger in fünf Oeffnungen *. Brücke über die Zollelbe alte Bahn⸗ inie —,

3) die eisernen Gitterträger in neun Oeffnungen . Brücke über die alte Elbe alte Bahn⸗ inie —,

4 die eisernen Parabelträger in acht Oeffnungen der Brücke uber die Stromelbe am Herren—⸗ krug bei Magdeburg,

5) die fler fe re: der westlichen Perron⸗

Halle auf Central⸗Bahnhof Magdeburg,

soll in öffentlicher Submission vergeben werden.

Hierzu ist Termin am

5. Juli dss. J., ger, ,, 11 Uhr, im unterzeichneten Betriebsamte anberaumt und sind bezügliche Angebote versiegelt, portofrei und mit ent⸗ ,. Aufschrift bis zum genannten Tage einzu⸗ reichen.

Bedingungen und Angebot⸗Formulare können gegen Einfendung von 0,75 νο Schreibgebühren von hier bezogen werden.

, , den 18. Juni 1886.

Königliches Eisenbahn-Betriebs⸗Amt Wittenberge Leipzig).

d. . f.

g.

1568791 Verdingung der Lieferung von 600 060 kg Portland⸗Cement im Ganzen oder in 2 Loose getheilt.

Termin den 5. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, im Arbeitszimmer des Unterzeichneten.

Bedingungen können daselbst eingesehen und gegen e, nee, Einsendung von 40 von daher bezogen werden. ; ; ele rl 2 Wochen.

d en, b. Fulda, den 20. Juni 1886.

er nn,, uff.

Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von i hen Papieren.

16826

Bei der heute stattgehabten Ausl e ee h een, der n , ta anleihe de 1884 sind die nachstehenden, am

2. Januar 1887 bei der Stadtcasse zu Rostock,