16035 l6õ823 2 2 0 Iissꝛ8 ͤ ere rdenttich⸗ Generalversammlung der 9 3 ö r 1 ch
Laut General versammlungs * Beschluß gelangt die Actioaaire der Dien ff, , n fen. ö t 44: 2. n , Transport⸗ u. Unfall ⸗Versicherungs⸗Altiengesellschaft bei nnserer Gesellschaftstasse in Wismar, sowie e gs M uyr, . 2 * der Mecklenburgischen Sypotheken⸗ und im Hause Alfstraße Rr. 41 in übect in Zürich.
2 2 Dritte Beilage — 4 — in Schwerin and deren Agenturen Tagesordnung: ; Grundkapital: 5 000 000 ranken.
d gern zs g gr. zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeige
. t. ia Ro 2: Jahres⸗Rechnung für das dreizehnte Geschäftsjahr 1885. M 145. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 1886.
I ; = 1 — den 19. Jun 1886. Lübeck, den n, Bilanz am 31. Dezember 1885. 33
Wismar · Rostocker Eisenbahn⸗Gesellschaft. Vilhelm Maaß.
. D . , , , . , ne, d, Haäcteeschat, vom . Norember 185. sorie die in vem Gessz betrr fend s Urheberrecht n Mustern und Modellen, dom II. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. 5 1877, — 6 — veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
dieler für schwebend,: Schäden, Vechse!⸗⸗ Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. (Nr. 145.)
̃ ; ; — laufende Risiken und Renten .. 1615 294 121 Bank⸗Guthaben d Das Central. Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post . Anstalten, für Das Central ⸗ Handelt Register für da; Deutzche Reich erscheint in der Resel täglich — Das i . . . w rr r * gie erf deren und Effekten und Hypotheken. . 1737786 Berlin auch durch die Königliche Cröedition des Deutschen Reichs = und Königlich Preußischen Staats Abonnement beträgt 3 * 86 3 für. daz Zier ssahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — er ire gans KJ ; Reservefonds. ö Diverse . 31191 Stückjzinsen auf Kapital⸗Anlagen . 25 124 znzeigers, 8W. Wilbelmstraße 32 bezogen werden. Infertionspreis für den Raum einer Druchzile 20 *
d ‚ ⸗ f inn⸗ und Verlust⸗Conto. .. 101 360 rämien⸗ Guthaben, direkt und bei — ͤ ; ö z ö —
Kassen ˖ Conto-̃ b ö . l Gewinn Verluf . . , Aus dem Jahresbericht der Handels und auch nicht die kleinste Rückvergütung erzielen konnten. nach den Niederlanden, zum Theil nach Desterreich! Ez ist, wie das Deu tsche Handels archiv 85 il wet , : 7D r,, Gewerbekam mer. Stuttgarké für 1836. Im Laufe des Jahres fielen aber die Preise der und Südamerika erportirt werden, hat, die Nach- mittheilt, eine erfreuliche Thatsache, daß der Handel Gesellschaftsvermögenc. — 3 426119 3 426119 (Gchluß Die deutsche Baummollindustrie zeigt im feinen Nummern Der Absatz war im Frühjahr be! frage in Folge des Vordringens deß Renaiffance⸗ Bost ans mit Deutschland seit dem Jahre 1585 in = Rechnungs⸗Abschluß . BVergleich zu der Englands und des übrigen Kontinents friedigend, stockte aber im zweiten Halbjahr; im stils nachgelassen; auch sind in vielen Landstädten steter Zunahme begriffen ist. Stahl verdrängt in
Vermögens Vortrag per 1. Mai ; ; 6 34 Ine durch den inländischen Konsum gesichertere Position; erbft vereilelte der niedere Preis der landwirth- kleinere Spezialwerkstätten für geschweifte Möbel allen Jabrikaten das Eisen, und his 9 hat gerade G / (Die Gesellschaft betreibt ausschließlich nur die Unfall⸗Branche.) nuch welfen die Jahretzerträgnisse darauf hin, daß die ,,, die Erwartungen, welche durch . ir serlif , . 6 Dre, de. e 1 K in inn⸗ 30. i . . z 9 aul Lause des Berichtsjahrs immer wiederholten die reichen Ernteergebnisse erweckt worden waren. Zu immer noch weiter gefallen. Ein Stuttgarter Engros. dic ser Beziehung liefert. esenders ist zu er⸗
Len. Kw Einnahmen. * 5 4 * , m, 36 93 . fe , ,. Mode und Konjunktur⸗ Ende des Jahres waren die Lager alle voll und die eschäft für volzküchenartikel, welches dieselben auch wähnen, 4 das here Amerikas sich mehr und . 1884 314718 an, für 6 . wechsel . e n , 6 ö . h gen gr Die n, , 9. ö e e ö. imer nnn, . n ,,, . ö iet
3 897 20] Gewinn⸗V s 1884/8659... zortrag der Reserve aus Schaden incl. Yienten 9 iter sich das Ergebniß des abgelaufenen Jahreg geblieben., und gegenüber solchen der Haupt, Fabrik! ichen die jedach zu den zen eisen aufge ; . - x.
. J 66 . . 23545 1884. 1 412 660 Vortrag für laufende . 1. günstig als das der vorhergegangenen zwei distrikte der Leinenindustrie, Schlesien und Böhmen, Mehrkosten nicht im richtigen Verhältniß steht. tritt. Bie Ergebnisse des Handels für das Geschäfts⸗ Seschafts sührer ; 180 — do. zur Straßenbeleuchtung ... 3 338 I Prämien, abzügl. Storni 2 69. 135 Risikeen . Jahre. Abgesehen von der englischen und belgischen gewiß als befriedigend zu bezeichnen. Die Handweber Ueber die Pianofortefahrikation gehen die Ürtheile jahr 1385 waren nach dem Bericht gegenüber denen Direktion J 400 — Coaks⸗Conto.. . . 750 50 Zinsen. 6227 Total⸗Reserven 1 61529912 Fonkurrenz leidet sie immer mehr unter dem fort⸗ leinener Damaste und Kunstgewebe sind bei ganz zu⸗ der Vertreter wieder auseinander; mehrere wissen von des Jahres 1884 im Ganzen zufriedenstellender, be⸗ Reinigungs material ö 384 — Theer⸗Conto. ..., . Total der Einnahmen 4099062 Netto⸗ Ueberschuß D i F nährend zunehmenden Verbrauch fogenannter baum friedenstellenden Löhnen gut beschäftigt. Die Trikot. einer Besserung des Umsatzes namentlich gegen den sonders ließ sich während der letzten sechs Monate Straßenbeleuchtung . . 4865 45 Miethe⸗Contto ... .. . Davon auf neue Rech . köllener Imltat⸗ Cops (an Stelle von gefärbten weberei hat in den letzten Jahren, hauptsächlich Dank Schlus des Jahres zu vermelden, während andere — ein Aufsch wung bemerken, welcher langsam seinen Fort⸗ 1 Sb4 38 Zinsen vom Kapital⸗Conto. ... . Ausgaben nung vorzutragen 5 360 Nulegarnen und . Copsgäarnemn, fowie an den der Gunft der Mode, einen raschen und gewaltigen und zwar auch, gerade unter besonderer Bezugnahme gang zu nehmen scheint und zu dex Hoffnung berechtigt. Abgaben ; ; 133 65 do. vom Betriebsfonds. ĩ 90 g . .. — 4 22. A Folgen einer im nlande felbst sich bemerkbar Aufschwung genommen. Die Produktion hielt mit auf den Geschäftsgang der letzten Monate — eine daß 1886 ein bedeutend besseres Geschäftsjahr werden d 11650 Rüchoersicherungd Prã⸗· — Bleiben. do COMM C- äcenden Uleberprodnktion, hervorgerufen durch die der größeren Nachfrage nicht allein vollkommen Fortsetzung des! é eit? 18533 begonnenen Rückgangs wird. Der Fesammtwerth deg Juswärtigen Handels Trneuerungsfofnds k 10600 mien 131 536 welche statutengemãß zu theilweise bedeutenden Vergrößerungen und Neubauten Schrütt, sondern wurde durch weitere bedeutende Er⸗ konstatiren. Im Orgelbau brachte das Berichtsjahr der Stadt Boston zigte im Jahre 1885 eine Ab⸗ FJ Bezahlte Schäden, ab⸗ vertheilen sind, wie pon Spinnereien, welche angesichts der guten finan⸗ weiterung und Ausdehnung der schon bestehenden keine besondere Aenderung. Eine K nahme um 12 562 214 Doll., aber etwa 10 Ä im
115827
Bilanz der Bergedorfer Gas⸗Kompagnie per 30. April 1'886. , . Aetiva.
. Aktien⸗Kapital .... . . 1 609 99 — Obligationen der Aktionãre — 2 Kapital⸗Reserve. 78 273 i
Bet g , , oo. Mp. 3909, — fuglich, lic fersiche solgt siellen Resultate der Vorjahre ins Leben gerufen Etablissements, sowie durch Gründung zahlreicher gründete ein Filialgeschäft in Basel. Eine abrik Vergleich mit dem Jahre 1384, und zwar betru
836 ᷣ rungs⸗ Antheil . 1 51504184 5 Co Dividende an die ben. Analog den gefallenen Garnpreisen find neuer, Fabriken derart gesteigert, daß heute schon von Mechaniken für ianinos und Flügel mit Grport die Einfuhr 4479 968, die Ausfuhr 7 813 176 Doll. Vortrag auf 1886/7, 2,17 336, Agentur. und DOrgani⸗ . Herren Aktionäre auf 1. eur l Roe 6 . ö thatfächlich eine bedeutende Ueberproduktion be⸗ nach der Schweiz und gr g köͤnstatirt pro J8s65 weniger als die des Jahres 1854. Der Werth r, . Se — — ,, ö . . k 6 gegangen. 16. in 36 und ö , sich n, . . ö 9. mien, a0 ö . . guten Geschäftsgang von 1884 eine , ö . ee. 282 rovisionen ; 6 3 e beutsche Weberei, Dank der Gunft der Mode und nügend vorhanden, fast jede Fabrik arbeitet heute große Flauheit. . 348 ö . ; s Bergedorf, den 30. April 1886. Verwaltungskosten 141252 Tantiẽme dem Verwal⸗ ö . Konfum, bis in die letzten Monate noch mit. Ueberstunden, aba die Preise sind, Die Bücher⸗ und ö FStutt geführt für 2713782 Doll. (Gestrikte baumwollene Die Bergedorfer Gas⸗Kompagnie. . Steuern im In- und . tungsrath, der Direk—⸗ bes Jahres eines schlauken Äbsatzes zu gewinn⸗ zum Theil auch in. Folge des niederen Standes garts im Betriebsjahre 1886 und eren AÄbsatz. Waaren für 5s 718 Doll, Zucker für 145 30s Doll. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Ausland 17 214 tion und den Ange— bangenden Preisen; gegen Ende des, Jahtes war der Wollpreise; außerordentlich nieder. In. der refuftate stehen im allgemeinen dem Vorjahr nicht Slaswaaren für 163 827 Doll,, Stahlblöcke für W. M. Biehl. H. H. Behr. Otto Meyer, Direktor. Kurs⸗Verlust gu Effek⸗ stellten ö derselbe allerdings schleppend, so daß Ultimo Dezember Korsettenfabrikation hat sich in dem Berichts⸗ nach. Dagegen ist ein erheblicher Rückgang der 148 508 Doll, Galanteriewaaren für 133 545 Doll., J. Arthur F. Mever. ten und, durch Valuten⸗ 6 4006 als Snꝑer. Divi⸗ große Lagervorrkéthe vorhanden waren. Per Druckerei sahre die Uehberprobukt on noch gesteigert, In einigen Spekulation auf dem Gebiete der mit fabelhaft 6 für 156 701 Doll.) Der Werth der SGe— Ausgleichung... 27 dende den Aktien: und dem Ausrüstungsgeschüfte waren die Mode und Etablissements hat eine unwesentliche Erweiterung billigen Preisen verlegten Kollektionsausgaben zu ammtausfuhr betrug . 57 017 544 Doll. Nach usgaben . 22382 407 dem Kapital Reserve⸗ die reren n f f durchgehends günstig; beide der Betriebsanlagen und Vermehrung der Arbeiter konstatiren. In Stuttgartz Stellung als Kom Deutichland wurden 1 383 091 Gallons Petroleum Berschiedene Vekauntmachungen. [9778] . Bekgnntmachung. Total der Ausg . Branchen haben über die Geschäftsresultate nicht zu zahl, in anderen hinwiederum eine, mäßige Ver- missionsplatz des süddeutschen Buchhandels sind im Werth von 111 407 Doll. exportirt. In den (i6s ni] Bekanntmach pchi n , , Brutto Ueberschuß .. . 1 716 655 für Kunden der Gesell— flagen, wenngleich die noch zu theuern Preisen ab- minderung des Perfonals und Beschränkung der keinerlei Veränderungen eingetreten, vielmehr haben Hafen von Boston sind im Jahre 1885 2471 Schiffe .,, , ö
; i . . j ; ö ¶ , ö wie oben einigen ruch gethan haben mögen. on der und Appretu alt Stuttgart war auch in ; lusho ; ü ö ö. ; 9.
J . e , , , ,,, ,, m s, , , , n. i ⸗ ⸗ . 1 3 3 2 — Eßlingen wurden 5 ö in der Spinnerei 219 270 M au em Auslande benöthigten aterialien ver⸗ gelockerten Beziehungen ; : . ö. ö . . an, . J. . * . 4 d . enge . „Z nu ri ch“ en. 6 der Weberei 84 903 . zusammen theuerten , nur unwesentlich. Die Preise der befestigt. 6 Druckereien 6 zu . ö een g . . ia n,, a3 . ; j . brut üglich Zi 2c. 333 495 34: alien über si ies ie grö aßi ᷓ ezwungen. eberei. e . . Transport⸗ und Unfall⸗Versicherungs⸗Aktiengesellschaft: brutto zuzüglich Zinfen 2c. 333 495 M (1884: Materialien ü erhaupt find nahezu dieselben wie größerer, Ermäßigung ihrer . gezwung Der Präsident: Riedtmann-Naef. Der Direktor: H. Müller.
fonen, welche sich um jene Stelle bewerben wollen, nachzuweisen, widrigenfalls nach 5. 59 der Gesell⸗ 6 j j ; j ieben. ĩ z j j ĩ is ĩ iersor iemli 24. — halt: B d seaten. — J . ; . in ; 216); pro Aktie à S800 leich oz , 1884 geblieben, in einzelnen Fällen gingen die⸗ Die Preise der feinen Papiersorten haben sich ziemlich Nr. 24 Inhalt: Besuch der Hanseaten. 3. ö. Feng uff und einen Lebenslauf bis zum . J, . wird. r gh m 3 ,,. , ö. selben 5 3 . Die pn n eig . Folge . während moͤttelfeine und ordinäre weiter Wochenbericht über Mopen, und euheiten auf dm ü . . J ** . t 2 ö. . i n it v. 1 Stuttgarter mechanische Baumwollweberei für der scharfen Konkurrenz, doch wurde der Ausfall durch zurückgegangen sind, Dementsprechend ist fast. der ⸗ dem Gebiete der Stofffabrikation'. — Ueber das
agdeburg, den 18. Juni as Direktorium der Leipziger Kranken-, . 3 nu rt ch Ranchester, englisch . und Molegkin bezeichnet vergrößerte Produktion 6 Für den Engros. felbe Umsatz erreicht worden. Die Papier abriken Scheeren der Kette auf der Hand und auf der Ma—⸗
Der Regierungs⸗Präsident. Invaliden⸗ und Lebens versicherungsgesellschaft 4 ; ; * e Geschã Jahres 1885 als ĩ belbent? Putzmäaaren i är Damenhüte war der hatten zahlkeich Aufträge und, konnten sich die schine Ueber Verunglückungen in Spinnereien. — von Wedell. Gegenseitigkeit. Transport⸗ und Unfall⸗Versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Zürich. e n , e, e e gf. . Hi fn eng 9. ersten Semester . rege. Das af en Rohstoffe, wie Stroh, Lumpen und Chemi- Ueber Konditionir⸗Anstalten. — Musterzeichnung. —
6. j i ii ⸗ i Unfang des Jahres 13865 ließen zu wünschen übrig. Saisongeschäft entfaltete sich aber geringer als je kalien zu niedrigen Preisen verschaffen. Die Ver⸗ Streckwerk für langfasrige Spinnmateria lien. in r in Bilanz der „Vesta“, Lebensversicherungs⸗-Bank auf G seitigkeit ö Everi * ulbtheilung , all he. erf erung. 1885 31 e. . er, 6 6. zuvor. In den H e ftrilke iir herrschte Klage kaufspreise der fertigen Papiere zeigen eine urn Verfahren und Vorrichtung um durch die Webe⸗Art 3 nn, J e ie, s,, 1346 uf Gegenseitigkeit zu Posen, verial⸗Bilanz über den Geschäftsbetrieb im Känigrei reußen pro . wollene Decken (welche zugleich leinene Tischdecken über geringen Verdienst, in den Gegeuden mit vor— Tendenz. Ein Stuttgarter Institut für Illu tration spitzengrtig vorbereiteten Geweben das Ansehen e Ee . 3 und Stoffe, sowie perforierken Wollfilz, Karton und wiegend landwirthschaftlichem Betriebe solche über von Jugendschriften, Plakaten, Plänen, Karten war klöppelter Spitzen zu geben. — Aus den Berufs⸗ . * * 3 abgepaßte Gegenstände fabriziert) hat sich der Umsatz geringen Erlös für die Produkte, welcher die Kauf⸗ im Jahre 1885 stets vollstãndig beschãftigt, der Um⸗ genossenschaften. — Aus den Fachschulen. — Rund⸗ um 5 bis 10 Yo erhöht, der Nutzen aber in Folge zu kraft der Bevölkerung lahm legte. Im Häutegeschäft satz blieb jedoch ziemlich derselbe wie im Jahre 1884. schau: Die Behandlung und Appretur des Sammts großen Angebots und dadurch gedrückter Preise eher . hn mige 6 3. e ch, 9 da 3 vielen Aufträgen auf die Preife gedrückt k ar fh ea , n, ; Her. vermindert. In den Buntwaarenfabrikaten war nach ziemli abilen reisen regelmäßiger egehr, wurde. g . den i hein en . . Buntweberei ö. namentlich zeigte sich im dritten Quartal eine leb= w Wolle und Halbwolle. — Correspondenzen. — Aus J — 0 2 ö. Kannstatt der ifi in der ersten Hälfte des Berichts- hafte Nachfrage. Der Lederhandel steigert den Das Juniheft des Deuts chen Handelsgrchivs“ der Fremde. = Winke für den Export. — Ver⸗ Total der Einnahmen 1415475 iähnägut, in der izweiten Hälfte war e trotz Grport immer mehr und hat namentlich in Ftalien cnthält einen Artikes äber den Handel Chileg im mischtes. Aus dem Leserkreise, Patentliste. — gesteigerter Verkaufsthätigkeit und trotz sehr billiger . , ee T in ere ee e ir. . 3, 23 n,, 3 . . . nr, . J reise nicht möglich, das ' ganze Produkt zu verkaufen für unsere heimische Sohllederindustrie sehr schädliche Handel zug abende Daten entne z = — ö = ö * J 6h 491 72 . cbt ich g. ö. ,,. . und früher fast erdrückende Konkurrenz des nord⸗ sammtwerth des auswärtigen Handels Chiles betrug wesen. = un 3 rig, . . — Was HM G6. 30 g. d. Statuts) 5 212 50 pro 18886. 5 ooo Provisionen und fixe Gehalte en , m;, 164 368 3. der Fall war), so daß ein Tbeil auf Lager genommen amerikanischen Hemlockleders verliert immer mehr im Jahre 1884 in runder Summe 121 ö giebts Neues? — Coursbla Anzeigen. Darlehne auf Policen. . 104676 . ö. Unbehobene Arzt⸗Ho⸗ Unkosten für Bureaux, Insergte Porti, Stempel, Steuern, Reise, und Orga⸗ . werden mußte. Die Handweberei für baumwollene an Bedeutung, in neuerer Zeit zum Theil auch in Pesos und verminderte sich . das Jahr 18 ö . St osser. . z (Verl Cautions - Effecten ... Wb 20] 543 705 J nisations⸗Kosten und Antheil an den Ge sammt verwaltungskosten ö S9 439 45 und halbwollene Vett? und Kleiderzeuge in Sindel⸗ Folge der großen, Zufuhren von Valdipialeder, Die der Ausfuhr um ctwa, 2 Millionen Pesob, in Mer deu tsche ⸗ ö s * 5 36 er chan Guthaben bei den Agenturen —— Certificat⸗Zinsenꝰ 7618 Bezahlte Schäden abzüglich Rückversicherungs-⸗Antheile w fingen und auf den Fildern, welche sich ununterbrochen Schuhwaarenfabrifanten haben Ursache, mit dem Cinfuhr um 143 Millignen Pesos. Den stärksten Julius Bloem, Dresden . r. 11. — Inhalt: u. sonstigen Debitoren .. 3 363 61 Cautions⸗Cont 4 88z3 100 Total der Ausgaben 737 884 in den engen, durch die Konkurrenz der mechanischen Heschäftsgang zufrieden zu sein, wenngleich der Ausfall in der Ausfuhr erlitten folgende Haupt. eber Reibahlen. — Ausdehnung des Unfallversiche⸗ Gestundete Beitragsraten . 116 600 . Brutto⸗Ueberschuß irn Weberei gezogenen Grenzen bewegt, hatte ein etwas Gewinn gegen frühere Jahre zurückgeht. Für die produkte: Guano für 4130 000 Pesos oder Jö, Co; rungsgesetzes auf Bauschlosserei. Zur Blitzableiter⸗ Rückversicherungs⸗Reserven 21 325 ; weniger günstiges Jahr als 1554, und vermochte Gerberei beginnen sich die Verhaältniffe seit dem Weizen für 2193 500 Pesos oder 37,8 ; Jod für frage. — Sägen für etallbearbeitung. — Patent⸗
Activa. M6 ) l. 3 PFassiyn. Ml. 3 Cassa⸗Bestand .... 30 502 30 Gründungs⸗Fonds . 600 000 — Sola⸗Wechsel .... 339 450 — Reducirt durch Er⸗ Platz⸗Wechsel .... 461660 344 06660] werb von Antheil⸗ Hypotheken... — NT = Certificaten... 21250 594 787 106 500 M. 40̊è neue Pos. Beitrags⸗Ueberträge Pfandbr. zum Course v. pro 1886 .. 85 317 97 oL / 12. 85 zu 109, 899 6 107 4598 50 Beitrags ⸗Reserve
At 10 425 erworbene Antheil⸗- pro 1886... 282 332 889 867 650 . . Ausgaben. Certificate der. Vesta m. : Schaden Reserrer — Rückversicherungs⸗Prämien
e st. Einnahmen. Vortrag aus 1884 für schwebende Schäden.? . 825768 — Vortrag aus 1884 für laufende Risiken .?... 306199 —
Prämien abzüglich Storni ... .
ö
Mobilien u. Bibliothek nach Abschreibung v. 5oso.. 9 227 97 Drucksachen, Agenturschilder
nach Abschreibung v. 33 0 /o 332375 126217
Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto: Organisation a. 1874 b. 1884 403 022 42
Gewinn aus 18889 ... Ohl 17 395971
Tos T7 Gewinn⸗ und Verlust⸗Eonto pro 1885.
Gewinne. , 3 Versicherungsbeiträge
nommenen Bei⸗ . trags übertrages 398 913
Beitrags ⸗Reserve
Schaden Reserve aus 1884 29 950 Zinsen von Pfand⸗ briefen, Hypo⸗
Darlehnen und
Wechseldisconto. Abschrei⸗ Verjährte Coupons bungen
der Vesta vom
. Too Jos 7 Posen, den 1. Jamiar 1886.
„Vesta“, Lebensversicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit. . . Der Geueral⸗Direktor: Remunerationen . AM 25 592, 06 Dr. Mieczkowski.
Der Verwaltung srath:
Telegr., Schreibm. u. Zeitschriften. . , 3 864,12 5 irn e,, .
Dr. W. von Eebinski. 1488,95 Hochberger.
. 8m K 4 Dip. kl. Unkosten 41684 Dr. von Broekere. MS 36 361,5. Emil von Gzarlimnski.
1) Gehälter u. sonstige ) Insertionen, Porto,
3) Bureaumiethe, Licht,
Verluste. Zahlungen für Sterbefälle incl. des aus dem Beitragsüberträge pro 1886 Vorjahre über⸗ Beitrags⸗Reserve pro 1886
8. pro 1886 Beitr tg Geblihren 5 j07 65] 404 321 Kö Zahlungen für Reserven aus 1884 710 857 Arzt⸗Honorare . 1 ö Ina a. H a. d. Agenten u. Aquisiteure Reserve in Rückver⸗ Certificat⸗Zinsen . sicher. vro 1386. 21 325 Gehalte, Ps to, T
elegtammẽ u. Insertionen d. Inspek⸗ ᷣ toren u. Gen.⸗Agent. theken, Policen⸗ Organisations⸗Reisen . Mobilien 5 Go. Drucksachen u. Schilder 33 0o
Centr. Verwaltungskosten!? Jahre 1581... 463 [6 Verlust an Pfandbriefen . Gewinn aus 1885 ...
TT Tid 7
Der technische Direktor: Dr. Kusztelan. Die Uebereinstimmu Büchern der Gesellscha Die Revisions⸗Commission: Dr. Jarnatowski. S. Olyůski.
ng mit den r bescheinigt
B. Leitgeber.
Vortrag für schwebende Schäden. Vortrag für laufende Risiken .
Reserven.
466 611 - 194497 —
Netto: ueberschuf
Am 31. Dezember 1885 waren in Preußen in Kraft:
4750 Policen für l. 96 067 200 Versicherungs⸗Summe.
Berlin, den 21. Juni 1886.
iss
L. Rummel, General⸗Bevollmächtigter für das Königreich Preußen.
„Dresdner
Verantwortlicher Redacteur: In Stellvertretung Professor Otto Banck in Dresden. Redacteur vom Feuilleton: Otto Banck.
Bestellungen auf das „Dresdner Journal“, die amtliche Zeitung der Königl. sächsis— Staatsregierung, werden bei allen deutschen Postanstalten zu dem Preise von 4 6 60 auf das
Zonrn af.
Vierteljahr, außerhalb Deutschlands mit entsprechendem Postaufschlage, angenommen.
Das „Dresdner Journal“ bringt unter der Abtheilung „Zeitungsschau“ rege sprechungen der wichtigsten Tagesereignisse und Zeitfragen und unterrichtet die Leser uͤber die Aus⸗
lassungen der einflußreichsten und geachtetsten Blätter der Tagespresse.
Das Feuilleton, welches auch der unterhaltenden Erzählung Raumerweiterung regelmäßig widmet, vermittelt die Kenntnißnahme von den hervorragenden Er— issenschaft, Literatur und im Kunstgewer prechungen das Dresdner Kunsttreiben des Theaters, der Mu
, in der
den vaterländischen Gewerbfleiß besonders im Auge behält.
für den nächsten Tag werden nach telegraphischer Nachricht mitgetheilt.
Das „Dresdner Journal“ besonders für Ankündigungen jeder Art, namentlich auch die im , Sachsen bekannt
Die Einrückungsgebü
; GG Wir e jahr, da wir sonst die nicht gewährleisten können, und bemerken weilenden Leser n unser Blatt auf Wunsch gegen Dresden, im Juni 1886.
eignet sich s⸗
machen sind.
einer hf Verbreitung im Lande wegen ganz ine isch Behörden,
238 n en werden im Ankündigungstheile mit 20 3 für die Ge⸗ erte eile kleiner Schrift oder deren Raum berechnet; für Veröffentlichungen un
ind die Gebühren für die Zeile auf 50. festgestellt.
uchen um recht baldige Erneuerun
ür Erlasse ni
Königl. Expedition des „Dresdner Journals“.
lmäßige Be⸗
seine gegenwärtige beträchtliche
be, während es in seinen örtlichen Be⸗ sik und der bildenden Künste, sowie
; Die Ziehungslisten ausgelooster Königl. sächs. winnlisten der Königl. sächs. Landeslotterie, ingl. die Börsenberichte (Schlu werden im „Dresdner Journal“ vollständig veröffentlicht. Die muthmaßlichen Wetteraus
Staatspapiere, sowie die Ge⸗
ter Eingesandtes
r t ba der Bestellungen auf das nächste Viertel⸗ ieferung vollständiger Exemplare ohne Mehrkosten für die geehrten Abnehmer daß zeitweise in Sommerfrischen und Bädern
rstattung der Postauslagen puänklichst nachgesendet wird.
ju Anfang des Berichts ja
nicht den gleich hohen Umsatz zu erzielen Die Lage der Nähfadenfabrikation verschlimmerte sich im Berichtsjahre noch mehr. Strumpfwaaren wurden im Ganzen flott verkauft; bis Mitte Oktober nahmen die Umsätze zu, von da an trat aber ein unerwarteter Umschlag ein, zum Theil wohl in Folge des Ausfalls in der Hopfenernte und der niederen Weinpreise. Mit Rücksicht guf den Umschlag, der Mode für Damenkleiderstoffe verlegten sich viele Spinnereien, die bisher nur feine, weiche Webkammgarne ge— sponnen hatten, auch auf die Fabrikation von Zephyr⸗ Strickwollengarne. Dadurch wurde eine solche Üeber⸗ produktion in diesen Garnen erzielt, daß die Preise egen das Vorjahr per Kilo bis zu 2 M. sanken.
er e r , verursachte sehr bedeutende Ver⸗ luste. Die Wollindustrie, welche eine Reihe von Jahren in Blüthe gestanden und einen kaum ge⸗ ahnten Aufschwung genommen hat, macht seit 1884 eine Krisis durch, deren Ursache in dem außer⸗ gewöhnlichen Rückgang der Wollpreise, in der während der Vorjahre stattgehabten Schaffung neuer Unter⸗ nehmungen bezw. Vergrößerung bestehender Anlagen und, der damit zusammenhängenden Ueberproduktion, sowie in dem Wechfel. der Mode liegt. Die Streich⸗ in, und Tuchfabriken, sowie die, Kammgarn spinnereien kamen dadurch schon vor einigen Jahren in Bedrängniß, und die Spinner und Krempler hen chlands und Frankreichs mußten nicht, allein ie Nachtarbeit einstellen, sondern auch die Arbeits⸗ stunden des Tages vermindern. Die Kammgarn⸗ pinnerei in l rn hatte im Frühjahr gutes Ge⸗ häft, die Aufträge kamen regelmäßig herein, der . mit seiner naßkalten Witterung war dem rtikel Strickgarn! nicht unguͤnstig, so daß bis . Oktober die Produktion, wenn auch zu, ge— ten Preisen, it verkauft werden konnte. Von besem Zeitpunkt an ging das Geschäft fehr schleypend. . Situation der Tuch Stofffabrikagtion hat sich ok des billigen Rohstoffs nicht gebessert und hatte ein weiteres Cinstellen kleinerer derartiger Geschäfte zur Folge. Die bedeutende Leinenfabrikation befindet iich seit 18532 in einer befferen Lage, wenngleich auch die allgemeine von Jahr zu Kah weiter⸗
schreitende ö keines wege ale . Hi ö
an ihr vorübergegangen ist. e Garnpreise hatten
ĩ 6 bei der lebhaften Nach⸗ Fah einen erhöhten Stand, für welchen die Fabri⸗ anten in Folge der stacken Produktion beim Verkauf
letzten Jahre wieder freundlicher zu gestalten und, da die Massenfabrikation mehr und mehr sich nach dem vorhandenen Bedarfe richtet, allmählich zu konsolidiren. Die in Stuttgart domizilirte Maschinenriemen⸗ fabrik hat 1885 in Urach ein neues, größeres Fabrik⸗ gebäude erbaut, eine neue Dampfmaschine mit Dampf⸗ kessel, sowie eine neue Lohmühle eingerichtet. Das Arbeiterpersonal wurde dem Bedarfe des obigen Baues entsprechend vermehrt. Der Betrieb der Feuerbacher Fabrik für Sattlerleder war rentabel, auch für die Eßlinger Fabrikation von Sattlerleder und Leder für Treibriemen, welche in ganz Europa, in Nord. und Südamerika, zum geringeren Theil auch in Australien Absatz finden, gestaltete ö das Jahr 1885 nicht ungünstiger als 1884. Die Fabri⸗ kation von Pferdegeschirr und Reiseartikeln erlitt im Berichtsjahre keine Veränderung; die Verkaufs⸗ preise waren sehr gedrückt. Die Portefeuille⸗ fabrikation vervollkommnete sich namentlich für stil⸗ gerechte Arbeiten in erfreulicher Weise, doch waren die Verkaufspreise wenig lohnend. Die Handschuh⸗ fabritation hat sich wenig geändert. Die Schorn⸗ dorfer Fabrik von Knöpfen aus Horn (Huf und Knochen erfreute sich, soweit sie sich mit der Her— stellung der feinsten und elegantesten Waare be⸗ schäftigt, eines günstigen Geschäftsganges. Da die vorjährige Zolltarifnovelle die bisherige Konkurrenz italienischer Waare eingeschränkt hat, so ist auch für die billigen Artikel trotz des theuren Rohmaterials und der schlechten Verkaufspreise eine Besserung in Aussicht zu nehmen. In dem Handel mit Haaren, Borsten und sonstigen Rohstoffen zur Bürsten⸗ fabrikation ist der Umsatz nicht kleiner geworden, wogegen dem Nutzen iminer bescheidenere Grenzen gezogen werden. Das Kannstatter Engrosgeschäft für Bettfedern und Daunen, welches nach der Schweiz, Desterreich, Italien, Holland, Belgien, Frankreich, England, Schweden, Dänemark. Nor⸗ wegen und Amerika erportirt, stellte 1885, in Berück⸗ sichtigung der fortwährend sich steigernden Ansprüche an die e,, der genannten Artikel, eine größere Anzahl neuer Maschinen auf. Das Geschaͤft lag . ungünstig. ; .
ie Möbelfabrikation war für die renommirten Fabriken im Ganzen befriedigend, dagegen blieben kleinere Geschäfte ohne außreichende Bestellung und mußten guf Lager arbeiten. In geschweiften Polster⸗ und Möbelgestellen, welche in die Schweiz,
Is5 0 Pefos oder 21,5 bo; Salpeter für 4554 000 Pefos oder 18.3 G; Kupfer für 1458 009 Pesos oder 11,5 Jo. Im Jahre 1884 wurde von Deutsch⸗ land eine größere Menge von Waaren als in früheren Jal eingeführt, während die Einfuhr von England und Frankreich sich verringerte. Die Ein⸗ fuhr aus Deutschland nahm im Jahre 1884 im Verhãltniß zu dem Jahre 1883 um 244 276 Pesos oder 2,44 o zu. Der Gesammtwerth der von , ,. land eingeführten Waaren betrug für das Jahr 1884 160 259 840 Pesos, und zwar hat derselbe seit 1879 um beinahe das Vierfache zugenommen. Etwa 159, der Gesammt⸗Einfuhr aus Deutschland kummen im Jahre 1884 auf raffinirten Zucker. Eingeführt wurden aus Deutschland folgende Gee ff . Nahrungsmittel im Werthe von 1769 14 Pesos, Gewebe im Werthe von 2350 455 Pesos, Roh⸗ materialien im Werthe von 543 191 Pesos, Kleider, Schmucksachen ꝛc. im Werthe von 1204870 Pesos, Maschinen, Werkzeuge, Instrumente u. dergl. im Werthe von 1056 1965 Pesos, Haushaltungsgegen⸗ stãnde im Werthe von 1 115 882 Pesos, Beförderungs⸗ wesen, Eisenbahnen und Telegraphen im Werthe von 121 164 6 Weine und Getränke im Werthe von 398 193 Pesos, Rauch⸗ und Schnupftaback zc. im Werthe von 175 727 Pesos, Gegenstände für Känste, Wissenschaft und Literatur im Werthe von 267 758 Pesos, Droguen und Medikamente im Werthe von 199 293 Pesos, Waffen und Zubehör im 3 von 34 741 Pefos, Verschiedene Gegenstände im Werthe von 1017 * pa er Werth der von Chile nach Beutschland im Jahre 18389 ausgeführten Produkte hat sich gegen das Jahr 1883 nur um Weniges ver⸗ mindert, fo daß der Gesammthandel dieser beiden Länder immer noch eine Zunahme aufwies. Der Gesammtwerth der Ausfuhr aus Chile nach Deutsch⸗ land betrug im Jahre 1884 4 587 845 Pesos. Aus⸗ eführt wurden nach Deutschland folgende Gegen⸗ tände; Bergbau ⸗ Produkte für 2413 b70 Pesos, landwirthschaftliche Produkte für 404 388 Pesos, sonstige Produkte für 1738 891 Pesos, nn ge Geld für 6476 Pesos, Industrieprodukte für 11 45ę7 Pesos, Wiederausfuhr für 13 063 Peses.
Während des Jahres 1884 verkehrten in den ilenischen Häfen 2 Schiffe als im Jahre 1883. s liefen ein 885 Dampfer, von denen 136 die deutsche Flagge führten, und 881 Segelschiffe, unter denen 127 deutsche waren.
bericht. — Kleine Mittheilungen. — Literaturbericht. Innungsangelegenheiten. — Marktbericht. - Sub⸗ missionen. — J Anfragen. — Technische Be⸗ antwortungen. — Briefkasten. Patent ⸗Anmeldungen.
Deutsche Schirm macher-Zeitung. (von an und Achtelstetter, Leipzig) Nr. 12. — In alt: Abonnements -⸗Einladung. — Linusable ⸗ Durable. — Berichte über Seide und halbseidene Schirm⸗ stoffe. — Der Markenschutz in Frankreich. — Aus stellungen. — Vom sinnenden Witzbold. — Stab⸗ 6 — Das Reichsgericht. — Muster⸗ reglster. — Konkurse. — Briefkasten. Inserate.
Sandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachfen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit
Leipzig, resp. Stutt art und Darm stadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altenburg. Bekanntmachung. (159653
Auf dem die Firma Joh. Ludw. Ranniger * Söhne in Altenburg betreffenden Fol. 8 des ,. für die Stadt ge, . ist laut
eschlusses vom 19. d. M. heute verlautbart wor⸗ den, daß eine . in Chemnitz er⸗ richtet worden ist, und daß Herr Egon Louis Vigtor Emanuel Corsica, Kaufmann in Altenburg, Mit- inhaber der Firma ist.
Altenburg, am 21. Juni 1886.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. IIb. Krause.
15850 Barmen. In unser Handel · pre erer ist unter Nr. 441 zu der Firma Neumann X Büren in Barmen vermerkt, daß die dem Hermann Frieden reich zu Elberfeld ertheilte Prokura durch den Tod . erloschen ist. odann ist unter Nr. 1018 eingetragen die von der vorgenannten Firma dem Kaufmann Walther Faust hierselbst ertheilte Prokura. Barmen, den 15. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. J.