Getreide, Mehl 23758 646 kg, Chemische Produkte und Medizinalien 644 291 kg, Kolonialwaaren und Taback 717185 kg, Mineralien, Metalle, Metall⸗ waaren 217536 Kg, Baumwolle und Baumwollen⸗ gewebe 50 306 kg. Hol, Stroh und Strohgeflechte 42 889 Eg 2c. Der Export nach Deutschland ver⸗ theilte sich hauptsächlich auf folgende Artikel: Steine, Erde, Marmor 1786 383 kg, Chemische Produkte 1449 639 kg, Getreide, Mecki 2c. 346 759 kg, Ko⸗ lonialwaaren, Droguen 223 902 kg, Sprit, Getränke, Oele 137 474 kRg (2.5 hl), Farben und Farbstoffe S3 524 kg ꝛc. Während des Jahres 1885 sind im Hafen von Livorno im Ganzen angekommen 1926 Dampfer von 372 854 Tonnengehalt und 2414 Segelschiffe von 174 222 Tonnengehalt. Darunter waren deutsche: 45 Dampfer von 40 t und 18egelschiff von 190 t. Abgegangen sind in dem⸗ selben Zeitraum von dem Hafen von Livorng 1913 Dampfer von 228 530 t und 2303 Segelschiffe von 116316 t. Von diesen waren deutsche; 45 Dampfer von 7534 t und 1 Segelschiff von 1841 t.
Nach dem ‚Deutschen Handels archiv“ ist Neu-Kaledonien unter den vielen Inseln des Stillen Ozeans eine der bedeutendsten. Diese Insel, welche eine Oberfläche von 2100 900 ha hat, ist gebirgig, hat wenig große Ebenen, dagegen herrliche Thäler und großen Wasserreichthum an der Hst⸗ küste. Außerdem besitzt die Insel viele Mineralien.
Gold, Kupfer, Nickel, Kobalt, Chrom, Antimon, 5
Blei, haben reiche Ausbeute gegeben. Auch Silber⸗ erze und Steinkohle sind entdeckt. In Folge der Stockungen im Europäischen Markte sind indessen die Arbeiten in den Minen meistentheils eingestellt. Im Ackerbau wird nach dem Bericht wenig ge⸗ leistet. Auch fehlen die Arbeitskräfte, und man zieht vor, trotz der glänzenden Resultate, welche man erzielt hat, das Meiste von Australien zu beziehen. Wein, Futter, Zuckerrohr, Kaffee, Bananen, Kar toffeln, Mais, Bohnen und Reis gedeihen gut. Viehzucht macht den Hauptreichthum der Insel aus. Man zählt gegenwärtig 80 000 Stück Rind— vieh, 35 000 . viele fade und Schweine, Schafe leiden durch die Hitze, gedeihen aber bei shrsichtiger Pflege. J er Handel in Neu-Kaledonien ist ziemlich be⸗ deutend. Das Land produzirt nur sehr wenig, und sämmtliche Bedürfnisse müssen eingeführt werden. So liefert Australien Mehl, ie r Tartoffeln, Zwiebeln, Salz, Salzfleisch, um, Steinkohle, sämmtliche englischen Schnitt⸗, Cisen⸗ und Spezerei⸗ waaren. Frankreich liefert sämmtliche französischen Waagren vermittelst Segelschiffe. England liefert direkt über Sidney Von Deutschland kommen Musikinstrumente, Möbel, Cement, Drahtstifte, Parfümerien, Flaschenbier. Baumwollenstoffe und Porzellan. Der Werth der Gesammteinfuhr im Jahre 1885 betrug 7060 09605 Fr., der Werth der Gesammtausfuhr 2 640 609 Fr.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus, dem Königreich
963 dem Königreich Württemherg und
dem roßherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stutt art und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
n erlin. Sandelsregister 16221] des Königlichen Amtsgerichts NH. zu Berlin.
ufolge Verfügung vom 22. Juni 1885 ist am selbigen Tage in ,. Gesellschaftsregister Folgendes eingetragen worden:
Spalte 1. Laufende Nummer:
160,029.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: .
Aktiengesellschaft Gambrinus zu Berlin.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von un⸗ bestimmter Zeitdauer. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 8. Juni 1886 und befindet sich im Bei⸗ lage⸗Bande Nr. 685 zum Gesellschaftsregister Vol. J., Seite 3 u. flgde. ( Die Gesellschaft hat den Zweck, Restaurations⸗ geschäfte einzurichten und zu betreiben, sowie zur gänzlichen oder theilweisen Verwendung für derartige Anlagen Grundstücke zu erwerben und auszubauen. Das Grundkapital beträgt 250 000 MS6 und ist in 250 Aktien über je 1000 MM eingetheilt, welche 7 jeden Inhaber lauten. Die Aktien sind sämmtli ,. den Gründern der Gesellschaft übernommen worden. Der Vorstand besteht aus einem Direktor oder aus mehreren Direktoren; für Behinderungsfälle kann eine Stellvertretung angeordnet werden. Alle Ausfertigungen sind für die Gesellschaft rechts⸗ verbindlich, wenn sie mit der Firma der letzteren unterzeichnet sind und, sofern ; 1) der Vorstand nur aus einem Direktor besteht, die Unterschrift a. dieses Direktors oder b. diejenige eines stell vertretenden Direktors oder C. diejenige zweier Prokuristen,
sofern aber .
2) der Vorstand aus zwei Direktoren besteht, die
Unterschriften a. der beiden Direktoren oder b. 66 eines Direktors und eines Prokuristen oder c. diejenigen eines stell vertretenden Direktors und eines Prokuristen oder endlich d. diejenigen zweier Prokuristen tragen.
Alle Ausfertigungen des Aufsichtsrathes sind rechts⸗ gültig gezeichnet, wenn sie mit der Unterschrift Aktiengesellschaft Gambrinus zu Berlin. Der Auf⸗ sichtsrath.“ versehen und vom Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter unterzeichnet sind.
Alle von den Gesellschaftsorganen ausgehenden Be⸗ kanntmachungen sind in den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger“ einzurücken. Die Einberufung der Generalversammlungen erfolgt durch einmalige öffent⸗ liche Bekanntmachung; zwischen Bekanntmachung und Generalversammlungd ag muß eine Frist von minde⸗ stens 15 Tagen liegen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Kaufmann Hermann Lindemeyer zu Berlin,
2) der Kaufmann Julius Kretschmer zu Berlin,
3) der Kaufmann Paul Kuhnow zu Berlin,
) der Kaufmann Ernst Burdach zu Berlin, 5) der Kaufmann Arnold Hildebrand zu Char⸗ lottenburg. — Den ersten Aufsichtsrath bilden: . 1) der Dr. Bruno Mertelmeyer zu Berlin, 2) der Kaufmann Paul Opitz zu Berlin, IZ) der Kaufmann Julius Keßler zu Berlin. Alleiniger Direktor ist zur Zeit: . der Kaufmann Paul Bartz zu Berlin. Berlin, den 22. Juni 1886. ? Könizliches r, , I. Abtheilung 561. il a.
Kerlin. Sandelsregister 16222 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
ufolge Verfügung vom 23. Juni 1886 sind am selben Tage folgende Cintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9037 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: B. Eilenberg Hartmaun
vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelõöst.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4943 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: F. W. Schramm vermerkt steht, ist eingetragen: . . Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Schramm ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Richard Schramm zu Brom⸗ berg ist am 12. Mai 1886 als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten.
. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 16,129 die Firma: Heinrich Cohn zr. Berlin, den 23. Juni 1886. . Königliches en,, . I. Abtheilung 561. il a.
16017 Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 17. Juni 1886 zu Hauptnummer 106 eingetragen worden: Die Firma Forkel Wassermann zu Coburg ist nach erfolgter Liquidation erloschen. Coburg, den 18. Juni 1886. Kammer für Handelssachen. Dr. Ot to.
Duisburg. Sandelsregister (15968 des . Amtsgerichts Duisburg. In unser Gesellschaftsregister, die Actiengesell⸗
schaft für Eisenindustrie und Brückenbau
(vormals J. CE. Harkort) zu Duisburg betref⸗
fend, ist am 18. Juni 1886 bei Nr. 184 Folgendes
eingetragen:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 5. Juni 1886, dessen notarielle Ausfertigung unter Nr. 13 des Beilagebandes J. sich befindet, ist der die Höhe des ö betreffende §. 31 des Statuts geändert.
Elher eld. Befanntmachung. 16019 In unser Prokurenregister unter Rr. 1446 ist heute eingetragen worden die Seitens der Handelsgesell⸗ schaft in Firma Gebrüder Riüdenberg zu Elber⸗ feld dem Cäsar Misch zu Berlin ertheilte Prokura. Elberfeld, den 19. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. 16018 In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein—⸗ getragen worden: 1) Bei Nr. 2913 des Firmenregisters — Firma ian Freimuth mit dem Sitze zu Elber⸗ eld —:
Der Firmeninhaber Kaufmann Franz Freimuth ist am 11. März 1880 gestorben. Das Handels⸗ geschäft ist auf dessen Wittwe Adelheid, geb. Vincenz, zu Elberfeld übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
2) Unter Nr. 3917 des Firmenregisters die Firma Franz Freimuth mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaberin die Wittwe Franz Frei⸗ muth, Adelheid, geb. Vincenz, daselbst.
3) Bei Nr. 1101 des Prokurenregisters die Löschung der Seitens der Firma ad 1 der ad 2 Genannten ertheilten Prokura.
Elberfeld, den 21. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
(160201 Erfurt. J. In unserem Gesellschaftsregister ist Jol. J. pag. 3 bezüglich der unter Nr. 4 eingetragenen Handelsgesellschaft: ; Gebr. Soffmann Triebel in golonnę 4 folgende Eintragung:
Am 1. Juni 1886 ist der Kaufmann und Fabrikant Wilhelm Bernhardt Hoffmann aus der Gesellschaft ausgeschieden, der Kaufmann und Fabrikant Ferdi⸗ nand Robert Hoffmann hat das Geschäft am 1. Juni 1886 mit Activis und Passivis allein übernommen 6 setzt dasselbe unter der bisherigen Firma weiter ort.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Juni 1886
an demselben Tage. II. In unserem Einzel⸗Firmenregister ist Vol. II. pag. 45 unter Nr. 876 folgende Eintragung: Laufende Nr.: 876. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: der Kaufmann und Fabrikant Ferdinand Ro⸗ bert Hoffmann zu Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: Gebr. Hoffmann C Triebel. . der Eintragung: ingetragen auf Verfügung vom 16. Juni 1886 an demselben Tage. III. In unserem Prokurenregister ist Vol. II. pag. 80 unter Nr. 184 folgende Eintragung: Laufende Nummer: 184. Bezeichnung des Prinzipals: der Kaufmann und Fabrikant Ferdinand Ro⸗ bert Hoff mann zu Erfurt. ; e, . der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Gebr. Hoffmann Æ Triebel. Ort der Niederlassung: ; Erfurt. 2 auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ register: Nr. 876 des Einzelfirmenregisters.
Bezeichnung des Prokuristen: der Kaufmann Karl August Rist zu Erfurt.
Zeit der Eintragung; ⸗ Eingetragen auf Verfügung vom 16. Juni 1886 an demselben Tage,
bewirkt worden. Erfurt, den 16. Juni 1886. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Gera. Bekanntmachung. . 15969 Auf dem die Firma Kühn R Carl in Gera betreffenden Folium 4651 unseres Handelsregisters für den Stadtbezick ist heute verlautbart worden, daß der Kaufmann Friedrich Theodor Kühn als Mit- inhaber der Firma ausgeschieden ist. Gera, am 21. Juni 1886. ; Fürstlich Reuß. Amtegericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. E. Mehlhorn.
Hannover. Bekanntmachung. 16129 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3481 zu der Firma: ĩ Sannoversche Gnmmi⸗Kamm⸗Compagnie Actiengesellschaft eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. April 1886 ist in Abänderung des bisherigen Statuts letzteres durch ein anderes Statut ersetzt, welches unter Anderem bestimmt:
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma der Gesellschaft, welcher, je nach⸗ dem die Bekanntmachungen von dem Vorstande oder dem Aufsichtsrathe ausgehen, der Zusatz Der Vor⸗ stand' bezw. „Der Aufsichtsrath“ nebst Unterschrift des Vorstandes bezw. des Vorsitzenden des Aufsichtz⸗ raths oder dessen Stellvertreters hinzuzufügen ist, und werden durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger ver⸗ öffentlicht.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mindestens fünfzehn Tage vor dem für die Versamm⸗ lung bestimmten Tage durch Bekanntmachung in dem Gesellschaftsblatte.
Hannover, 15. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht. TVb. Jordan.
Hannover. Bekanntmachung. 16130]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3781 eingetragen die Firma:
Georg Zetsche
mit dem Niederlassungöorte Haunover und als deren Inhaber Friseur und Kaufmann Georg Zetsche zu Hannover.
Sannover, den 18. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht. IVb.
„Nr. 340 ( M. F. Krieger, Nr. 3654 P S. Norwitzky, . wegen Aufgabe des Geschäfts, und in unserem Prokurenregister: — unter Nr. 54 die dem Kaufmann Joseph Löwi von hier für die Firma M. Löwi ertheilte Prokura wegen Widerrufs, zufolge Verfügung von heute gelöscht. Insterburg, den 17. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. ki n Itzehoe. In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 51 eingetragen:
Firma der Genossenschaft: Genossenschafts⸗ Meierei Reher (E. G. ).
Sitz der Genossenschaft: Neher.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Die durch Gesellschaftsvertrag vom 16. Dezember 1885 ge⸗ gründete Genossenschaft bezweckt, ihren Mitgliedern die Möglichkeit zu bieten, die Milch ihrer Kühe zum höchsten Preise auszunutzen.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
3 der Hufner Johann Ehlers,
2) der . Hans Schümann, 3) der Halbhufner Johann Struve, . sämmtlich zu Reher.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen * unter der Firma der Genossen⸗ schaft, sind durch alle drei Porstandsmitglieder zu unterzeichnen und werden durch die Itzehoer Nach⸗ richten! oder durch die „Hohenwestedter Zeitung“ veröffentlicht. ö
Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, welche von allen drei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen ist.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann auf der hiesigen Gerichtsschreiberei während der Geschäfts⸗ stunden eingesehen werden.
Itzehoe, den 19. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht. III.
KHuttowitz. Bekanntmachung. e, In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen Firma M. Reichmann zu Fanny⸗ grube heute vermerkt worden, daß das Handels⸗ eschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Jacob . zu Fannygrube übergegangen ist und daß dieser dasselbe unter der Firma M. Reichmann's Nachfgr. (J. Jacobowitz) fortsetzt. Die Neu⸗ eintragung der Firma ist unter Nr. Vs erfolgt. Kattowitz, den 31. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. Bekanntmachung. 16973
In unserem Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 80 eingetragenen Firma J. Brager zu Kattowitz und in unserem Prokurenregister das Erlöschen der unter Nr. 8 eingetragenen, für diese Firma dem Joseph Prager ene e Prokura heut vermerkt worden.
Kattowitz, den 5. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. Bekanntmachung. 15974 In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 167 eingetragenen Firma Agnes Schuppich, Kattowitzer Wurstfabrik zu Katto⸗ 4 eut eingetragen worden. mattowitz, den 5. ant 1886. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. Bekanntmachung. 15975 In unser Firmenregister ist unter Nr. N9 die
Firma: B. Leschnitzer in Hugokolonie und als deren Inhaberin die ver⸗ ebelichie Kaufmann Babette Leschnitzer, geborene Weißenberg, daselbst heut eingetragen worden. Kattowitz, den 8. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.
lis ig) Lahr. Nr. 8598. In das Gesellschaftsregister
wurde eingetragen:
Mit O-8. 115. Firma Kiefer, Schaab 4 Scholder in Lahr. Die bestehende offene Handels. gesellschaft Metzger, Schaab & Scholder, S. 3. 37 nr ü 6 ihre Firma geändert in Kiefer, Schaab & Scholder in Lahr. Der Theilhaber Eduard Metzger ist gestorben, seine Wittwe, Luise, geb. Kaiser, welche vertragsmäßig an seine Stelle trat, ist wieder ausgetreten. Die jetzigen Theilhaber sind Fabrikant Rudolf Schaab, Christian Scholder, Wittwe von Lahr, Karl Friedrich Kiefer aus Karls ruhe. Sämmtliche Aktiva und Passiva der alten Firma gehen auf die neue über. Ehevertrag des Jahr kan ken Schaab mit Bertha Glöckler vom 15. August 1864, wornach nur je 50 Fl. in die Ge⸗ meinschaft eingeworfen wurden. Ehevertrag des ehe⸗ maligen Partikuliers Kiefer mit Bertha Schaab von Lahr vom 3. Juni 1884, wornach beide Theile ihr Vermögen ohne Ausnahme sammt etwaigen Schulden als im Stück verliegenschaftet, von der Gütergemein⸗ schaft ausschließen bis auf je 100 6. Jeder Gesell⸗ schafter hat das Recht zur vollen Unterschrift.
Lahr, den 16. Juni 1886.
Großherzogliches Amtsgericht. Eichrodt.
Land eshut. Bekanntmachung lII6l38
In unser Firmenregister ist die unter Nr. 374 ein⸗ getragene Firma Gebr. Naumann zu Landeshunt gelöscht, dagegen die Firma Gebr. Naumann unter Nr. 376 in unser Firmenregister und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Feist zu Landeshut heut eingetragen worden.
an ,, den 18. Juni 1886. königliches Amtsgericht.
Marienburg. Bekanntmachung. 15977 Zu Folge Verfügung vom 29. April 1886 ist an demselben Tage die in Marienburg bestehende Handelsniederlassung des Apotheker ans Beutel ebendaselbst unter der Firma — S. Beutel in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 384) eingetragen. Marienburg, den 29. April 1886. Königliches Amtsgericht. II. Marienburz. Bekanntmachung. (15976 Zu Folge Verfügung vom 1. Mai 1886 ist an demselben Tage die in Christburg errichtete Handels— niederlassung des Kaufmanns Isidor Rosenbaum ebendaselbst unter der Firma: JI. Rosenbaum . in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 385) eingetragen. Marienburg, den 1. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. III.
16132] Unter dem 1. d. M. ist zur Firma Deutsche Hypothekenbank in Meiningen rubr. III. E. Z. 10 Nr. 107 unseres Handels⸗ registers lt. Anmeldung 4d. d. 6. v. M. eingetragen
worden. Es bilden den Aufsichtsrath: J. die beiden von der Herzogl. Staatsregierung er⸗ nannten Mitglieder: ; . 1) Geheime Staatsrath Dr. jur. Friedrich 2 Oberhofmarschall a. D. Freiherr von in Meininger II. die von der Mitglieder: 3) Bankier Rudolf Sulzbach in Frankfurt g. M., 4) Geheime Rath Wilhelm Sebald in Meinin⸗
gen, 5) Bankier Edmund Becker in Leipzig, 6 Stadtrath a. D. Fritz Graubner in Frank⸗ furt a. M., 7) Louis Jäger daselbst, 8 Carl Klotz daselbst, 3 Julius May daselbst, . 10) Commerzienrath Alexander von Pflaum in Stuttgart, 11) August Siebert in Frankfurt 9. M., 129 Wirklicher Geheime Kriegsrath a. D. Eduard Sulzer in Charlottenburg. Im Hinblick auf Art. 210 e, Abs. 2 des Reicht gesetzes d. d. 18. Juli 1884 wird dies hiermit ver⸗ öffentlicht. Meiningen, den 21. Juni 1886. Herzogliches , Abtheilung J. v. Bibra.
Meiningen.
eim, tein
! 2 Generalversammlung gewählten
16131
Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Im hiesigen Handels. (Gesellschafts⸗) Register
wurde heute die Firma: de Donder freres
mit dem Sitze zu Metz eingetragen. Dieselbe be= steht bereits ö. drei Jahren. Die Fe sind die Kaufleute und Uhrmacher 1) Ludwig de Donder und 2) Emanuel de Donder, Beide zu Metz wohnhaft. Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten, steh dem Gesellschafter Ludwig de Donder allein zu. m Firmenregister wurde heute zu der Firma Kneppert Michel zu Diesdor
p vermerkt: Geschaft ist durch Kauf auf den
alkbrenner Jakob
Johannes zu Diesdorf übergegangen und die Firma
erloschen. ; ;
Im Firmenregister wurde sodann eingetragen die Firma Jacob Johannes zu Diesdorf und gls 24 . Jakob Johannes, Kalkbrenner, das elbst wohnhaft.
Metz, 21. Juni 1886. =
Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Lichtenthaeler.
Nenwied. , , ib 9]
In der unter Nr. 216 des Gesellschaftsregistert eingetragenen Firma Wester Frnse ist folgender Eintrag gemacht worden:
legt.
Die Gesellschaft ist aufgelöst und erfolgt die Liquidation durch jeden der Gesellschafter. Die zur Tiguidation gehörenden Handlungen können mit recht⸗ sicher Wirkung von jedem der Liquidatoren vor—⸗ genommen werden.
Neuwied, den 17. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht.
Neu- Ruppin. Bekanntmachung. 15978 In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 12. Juni 1886 bei der Firma: J. J. Scheel Nachfolger zu Grausee Nr. 71 in Spalte 6 ver⸗ merkt worden: Die Firma ist erloschen. Neu⸗Ruppin, den 17. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.
oelde. Sandelsregister (lh980] des Königlichen Amtsgerichts Oelde. In unser Firmenregister ist unter Nr. 35 die irma Jos. Uhrmeister, Georg Haase Nach⸗ 1 er, und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Uhrmeister eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Juni 1886 am 19. Juni 1886. Oelde, den 15. Juni 1586. Königliches Amtsgericht.
offenburg. Bekanntmachung. I5913
Nr. 12962. Zu O. 3. 7 des Genossenschafts⸗
registers Firma „Landwirthschaftlicher Consum⸗
verein Schutterwald wurde heute eingetragen:
An Stelle des z Philipp Hansert von Schutter⸗
wald wurde Sebastian Hansmann dort als
Vorsteher in den Vorstand des Vereins gewählt. Offenburg, 13. Juni 1886.
Großherzogliches Amtsgericht.
Gerner.
Oppeln. Bekanntmachung. (15951 In unserem Gesellschaftsregister ist heut bei Nr. 32 „chlesische Aktien ⸗Gesellschaft für Portland⸗ Cement⸗Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln“ Folgendes eingetragen worden: in Golonne 4 (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft):
Die in der Generalversammlung vom 13. Juni 1884 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um den Betrag von 780 000 S hat im Jahre 1884 durch Ausgabe von 1309 Stück Aktien Mr. 3251 bis 4550), welche auf je sechs hundert Mark lauten, die Firma: „Schlesische Aktien⸗Gesellschaft für Portland⸗Cement⸗Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln“ tragen und auf Inhaber lauten, — fahl gefunden, und es ist durch Beschluß der General⸗ bersammlung vom 15. März 1886, nach Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich Blatt 215 und folgende des Beilagebandes D. 41 zum Gesell⸗ schaftsregister befindet, der 5. 5 des Statuts dahin abgeändert worden“:
„Das Aktienkapital der Gesellschaft beträgt:
MS 2730000
und besteht gus der J. Emission de 1872, eingetbeilt in 3250 Stück Aktien (Nr. 1 bis Nr. 3250) à 200 Thaler, ausgestellt von der Firma: Schle⸗ sische Aktien ⸗Gesellschaft für Portland⸗Cement⸗Fabri⸗ kation zu Oppesn . . 410 1 950 000 II. GEmission de 138384, eingetheilt in 1300 Stück Aktien (Nr. 3251 bis 4550) à S 600, ausge⸗ stellt von der Firma; „Schlesische Aktien · Hesc hichafl für ortland⸗ Cement ⸗Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln. . 780 000 Summa S 2750 000
Sämmtliche Aktien lauten auf Inhaber.“
Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Juni 1886 am 19. dess. Mon.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom l5. März 1886 ist — nach näherer Maßgabe des be⸗ treffenden Protokolls, welches sich Blatt 215 und solgende des Beilagebandes D. 41 zum Gesellschafts⸗ register befindet, — das Statut in den * 1, 4, 29, 34 und 39 geändert worden. Dadurch ist unter Anderem jetzt Folgendes bestimmt“: .
Die unter der Firma: „Schlesische Aktien-Gesell⸗ schaft für Portland⸗Cement⸗Fabrikation zu Oppeln“ durch Stafut vom 5. September 1872 gegründete und im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts ju Oppeln unter Nr. 32 eingetragene Aktien ˖ Gesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Oppeln hat ihre Firma ver⸗ ändert in „Schlesische Aktien⸗Gesellschaft für Portland⸗Cement⸗Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln“ und den Sitz nach Groschowitz ver⸗ ie Gesellschaft ist berechtigt, Zweignieder⸗ a ungen, Kommanditen und Agenturen im In⸗ und Auslande zu errichten.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ ie gungen erfolgen durch folgende Gesellschafts⸗
er: I) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
I 3 die Berliner Börsenzeitung,
) die Schlesische Zeitung, h die Breslauer Zeitung.
Geht eins dieser Blatter ein, so wählt der Auf⸗
sichtscath ein anderes. ö
ie Form, in welcher die von der GFesellschaft zutgehenden Bekanntmachungen erfolgen, ist: „Schle⸗ sische Aktien ⸗Gefeilschaft für Portland⸗ Cement ⸗Fabri⸗ lation zu Groschuwitz bei Oppeln ?. J
Die , ,, . der Aktionäre wird durch die
encralversammlung vertreten. Zur Theilnahme an 'r Generalversammfung sind jedoch nur solche Aktio- näre berechtigt, welche n,, . am dritten Tage bor der Generalversamm ung ihre Aktien bei der Ge⸗ selschaft oder den sonst hierzu bestimmten Stellen hinterlegt haben. Die ö wird mittelst einer Bekanntmachung in den Gesellschafts
ättern einberufen. Diese Bekanntmachung muß nundestens siebenzehn Tage vor dem Versammlungs⸗ trmine erfolgen, den Tag der Publikation und den big der a, nicht mit gerechnet und soll h ur Verhandlung bestimmten Gegenstände ent⸗
kingetragen zufolge Verfügung vom 18. Juni 1886 am 16. 20 Monat.
Oppeln, den 19. Zuni 18366.
Königliches Amtsgericht.
Ponęn. Sandelsregister. libss?]
L. In unserem Genoffenfchaftgregister sind zufolge er s gung vom ir m cn, kit chr Ein⸗ ungen bewirkt worden: pvalte 1. Laufende Rr. 9.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Posener Abfuhr⸗Gesellschaft, Eingetragene Genossenschaft.
Spalte 3. Sitz der Genossenschaft:
osen.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Der Gesellschaftsvertrag vom 28. April 1886 und der Nachtrag dazu vom J. Juni 1886 befinden sich in dem Beilagebande Nr. 5 zum Genossenschafts⸗ register, Blatt 1 fg.
Gegenstand des Ünternehmens ist der Erwerb der ö der Stadt Posen und die Verwerthung der⸗ elben.
Die Dauer der Genossenschaft ist festgesetzt auf die Zeit bis zum 1. September 1896.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma und der Unterschrift des Vorstandes. ; „Die Bekanntmachungen der Genossenschaft sind je einmal in die Posener Zeitung und das Posener Tageblatt einzuruͤcken. Sofern es sich ausschließlich um das Interesse der Genossenschafter handelt, ge⸗ nügt Bekanntmachung durch eingeschriebenen Brief an jeden Genossenschafter. .
Der. Vorstand der Genossenschaft besteht aus drei Mitgliedern.
Die Genossenschaft wird durch Erklärungen des Vorstandes verpflichtet, wenn dieselben, unter Bei⸗ fügung der Firma der Genossenschaft, von mindestens zwei Mitgliedern des Vorstandes unterzeichnet sind.
Gegenwärtig bilden den Vorstand:
I) der Rittergutsbesitzer Ludwig Hoffmeyer zu Zuotnik, 2) 6 Rittergutsbesitzer Adolph Fehlan zu olacz, . 3) der Rittergutsbesitzer, Major Ernst Endell zu Kiekrz.
II. Hinsichtlich der zu J. bezeichneten eingetragenen Genossenschaft wird zugleich bekannt gemacht, daß das Verzeichniß der Genossenschafter jederzeit in unserer Gerichtsschreiberei eingesehen werden kann.
Pofeu, den 2j. Juni 1836. Königliches Amtsgericht. Abtheilung ITV.
Posen. Sandelsregister. (159831 In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei Nr. 1277, woselbst die Firma R. Barcikowski zu Posen aufgeführt steht, nachstehende K bewirkt worden: In das Handelsgeschäft des Kaufmanns Roman Barcikowski zu Posen sind der Kaufmann Joseph Bareikowmski zu Posen und der Apotheker Michael Michalski dafelbst als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma weiter führende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 443 des Gesellschaftsregisters eingetragen. ü Demnächst ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 443 die seit dem 21. Juni 1886 zu Posen bestehende Handelsgesellschaft in Firma R. Barei⸗ kowski, und sind als deren Gesellschafter: 1) der Kaufmann Roman Bareikoweki zu Posen, 2 der Kaufmann Joseph Barcikowski daselbst, 3) der Apotheker Michael Michalski daselbst, heute eingetragen worden. Posen, den 22. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1IV.
15984 Rostock. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 19. Juni d. Is. zur Firma Carl Burchard heute eingetragen: Col. 3. Die Firma ist gelöscht.
Rostock, den 21. Juni 1886.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Stypmann.
Saarbriüc;en. Handelsregister 161331 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.
Auf Grund Erklärung vom 18. und Verfügung vom 19. er. wurde die Firma:
„L. Brenner C Cie.“ mit dem Sitze zu Ottweiler unter Nr. 226 in das Gesellschaftsregister eingetragen.
Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft und der Metzger Louis Brenner zu Ottweiler der per sönlich haftende Gesellschafter.
Saarbrücken, den 20. Juni 1886.
Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene. Saarbrücken. Sandelsregister (16134 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.
Gemäß notarieller Erklaͤrung vom 18. und Ver⸗ fügung vom 19. er. wurde unter Nr. 299 des Pro⸗ kurenregisters die von der Firmg, „Gebriider Stumm“ zu Neunkirchen dem Direktor Robert Erhardt daselbst mit dem Ingenieur Nicolaus Lemmes oder dem Hüttenbeamten Johannes Müller ertheilte Kollektivprokura eingetragen.
Saarbrücken, den 20. Juni 1886.
Der Königl. Gerichtsschreiber: Kriene.
Stenan. Bekanntmachung. lisoth
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist:
a. die unter Nr. 7 des Firmenregisters eingetragene Firma W. Ehrich und deren Inhaber der Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Franz Theodor Ehrich zu Stendal gelöscht und . .
b. unter Nr. 272 des Firmenregisters dieselbe
irma und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst
hrich zu Stendal eingetragen worden.
Stendal, den 17. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht. (15988 Stettin. Der Kaufmann Richard Mügge zu Stettin hat für seine Ehe mit Concordia Emma Marie, geb. Utpatel, durch Vertrag vom 30. Sep⸗ tember 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 830 heute eingetragen.
Stettin, den 21. Juni 1886. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
IlIbgsg9] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 947 die Firma: Johannsen C Miigge
99 ; mit dem Sitze der Gesellschaft in Stettin einge⸗ tragen.
Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Ferdinand Johannsen, 2) der Kaufmann Richard Mügge, . Beide zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 16. Juni 1886 begonnen. Stettin, den 21. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung X.
; 15990 Tilsit. In unser Genossenschafteregister ist heute unter Nr. 2, woselbst der Vorschußverein zu Tilsit als Genossenschaft eingetragen steht, vermerkt, daß am 9. Juni 1886 an Stelle des Kaufmanns Eduard Perguert der Kaufmann Otto Hartmeyer in Tilsit als Direktor gewählt ist. Tilsit, den 15. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.
15914 Villingen. Gr. Amtsgericht Villingen.
Nr. Mbh / v6. In das Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen:
1) Zu O. Z. 36: Firma X. Heine und Sohn, Trieb⸗ und Schraubenfabrit Schönenbach:
X. Heine ist gestorben. Der Sohn Josef Corne⸗ lius Heine treibt das Geschäft unter der früheren Firma; X. Heine und Sohn, Trieb⸗ und Schrauben⸗ fabrik Schönenbach, weiter. ;
2) Zu O. 3. 74: Firma Schlegel und Jörgum, Emaillirfabrik St. Georgen: .
Der Gesellschafter Jörgum hat sich am 27. Juni 1885 in Stuttgart mit Martha Bauer von Stutt⸗ gart ohne Ehevertrag verheirathet.
Villingen, den 18. Juni 1886.
Könige. 16146 Waren. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom gesttigen Tage Fol. 145 Nr. 145 heute eingetragen worden:
Col. 3. Handelsfirma: C. L. Pegelow.
Col. 4. Ort der Niederlassung: Waren.
Col. 5. Name und Wohnort des Inhabers: Ehe⸗ frau des Kaufmanns Chr. Pegelow, Caroline Luise, geb. Klein, zu Waren.
Waren, den 22. Juni 1886.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Dr. Engel.
lis ius] Warm. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom gestrigen Tage Fol. 96 Nr. 96 zur Handelssirma S. J. Reeps hieselbst in Col. 3 heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Waren, den 22. Juni 1886. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Dr. Engel.
(16143 Waren. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom gestrigen Tage Fol. 144 Nr. 144 heute eingetragen worden:
Gol. 3. Handelsfirma: Franz Allerding.
Col. 4. Ort der Niederlassung: Waren.
Col. 5. Name und Wohnort des Inhabers: Kaufmann Franz Friedrich Ludwig Conrad Allerding aus Grewesmühlen.
Wgren, den 22. Juni 1886. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Dr. Engel.
Konkurse. lisooh! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Friedrich Wilhelm Korb in Annaberg, in Firma: Paul Korb, ist heute, am 19. Juni 1886, Mitttags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Omar in Annaberg. 116 Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Juli
Konkursforderungen sind bis zum 20. Juli 1886 bei dem Gerichte anzumelden. —
Erste Gläubigerversammlung den 7. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr.
Prüfung der angemeldeten Forderungen den 10. August 1886, Vormittags 10 Uhr. Annaberg, am 19. Juni 1886.
. Schlegel, . Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Amtsgerichts das.
(15944 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Siegmund Lömi in Dresden, in Firma: „L. Rudolph Nachf.“. Badergasse 31, wird heute, am 22. Juni 1886, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffne. Stolle
Der Privatauktionator in Dresden,
Schössergasse 19, wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 17. Juli 1886 bei dem Gerichte anzumelden. 1. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Juli
Erste Glaubigerver sammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 26. Juli 1886, Vormit⸗ tags 9 Uhr.
15945
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Nichard Wilhelm Klickermann in Dresden, in Firma: „W. Klickermann“ (Berlinerstraße) wird heute, am 22. Juni 1886, Vormittags 8 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Der Rathsauktionator Canzler in Dresden, Land⸗ hausstraße 7, wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkurtzforderungen sind bis zum 16. Juli 1886 bei dem Gerichte anzumelden.
5 Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Juli
1886. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner ,, 24. Juli 1886, Vormittags
r. Königliches Amtsgericht zu Dresden, Abth. Lb. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
liste]! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des früheren Werkführers Carl Auguft Hermann Wöhe zu Hamburg,
Wandsbecker Chaussee 111, jetzt traße, Ecke von Beckerweg, wird heute, . 24 Uhr, Konkurs eröffnet. .
Verwalter: Buchhalter G. O. Herwig, Schmiede⸗ straße 20. . ; ; ge , , mit Anzeigefrist bis zum 17. Juli J. einschließlich.
din? ler ß bis zum 17. Juli d. J. einschließlich.
Erste Glaͤubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, den 28. Juli 1886, Vormittags 119 Uhr. .
Amtsgericht Hamburg, den 22. Juni 1886.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
lissts] Konkursverfahren.
Neber das Vermögen des Händlers mit Aus⸗ wanderer ⸗Artikeln Carl Richard Zöllner zu Damburg, Deichstraße 5, in Firma Richard Zöllner C Co., wird heute, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. 3 .
Verwalter: Kaufmann Friedrich Busse, Bleichen brücke 31I. J
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Juli d. J. einschließlich.
Anmeldefrist bis zum 31. Juli d. J. einschließlich.
Erste Gläubigerversammlung: Freitag, d. 9. Juli d. J., Nachm. 124 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, d. 18. August d. J., Vorm. 11 Uhr.
Amtsgericht Samburg, den 22. Juni 1886.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
16000ꝝ Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ esellschaft unter der Firma „H. Æ W. ampschulte“ zu Köln wurde am 21. Juni 1886, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Deubel zu Köln. . Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. August
Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage.
Erste Gläubigerversammlung am 26. Juli 1886, und allgemeiner Prüfungstermin am 10. August 1886, jedesmal Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer Nr. 4 des hiesigen Justiz⸗ gebäudes am Appellhofsplatz.
Köln, den 21. Juni 1886.
‚ Keßler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. VII.
liste] Konkursverfahren. Ueber
das Vermögen des unter der Firma „Grünberger C Aron“ zu Mainz bestehenden Waarenabzahlungsgeschäfts und des einen Inhabers Bernhard Aron, Kaufmann da⸗ selbst, ist am heutigen Tage, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Börckel in Mainz, 3, ner Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Juli
Anmeldefrist bis zum 24. Juli J. J.
Erste Gläubigerversammlung: 14. Juli 1886, Nachmittags 4 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin 12. August 1886, Nachmittags mig,
Saal Nr. 35 des Justizgebäudes hierselbst. Mainz, den 22. Juni 1886. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: J. V.: Flick.
(I5940]) K. Amtsgericht Nürtingen.
Gegen Friedrich Läuchli, Mechaniker von hier, ist am 21. d. M., Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des 8. 108 der K.O, sowie die An⸗ meldefrist auf 17. Juli 1886, der Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin auf 26. Juli S. J., Vorm. 9 Ühr, anberaumt worden.
Den 21. Juni 1886.
Gerichtsschreiber Blessing. (16007
Ueber das Vermögen des Gerbers Andreas Stauch von hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist vom Herzogl. Amtegericht hier am 21. Juni, k 47 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter: Cassier Peter Ritz hier.
Anmeldefrist bis zum 12. Juli er. einschließlich.
Termin nach §§. 72, 79 und event. 120 K. O., sowie Prüfungstermin
Montag, den 19. Juli er., . Vormittags 10 Uhr.
Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 12. Juli er. .
Rodach, den 22. Juni 1886.
Friedrich Böhm, Gerichte schrribe Herzogl. Amtsgerichts.
15047] Konkursverf ahren.
Ueber das Vermögen des Camille Hoffmann, Schuhmacher, und dessen Ehefrau Caroline, geb. Schneider, in Saarburg i. L., wird, da üeberschuldung glaubhaft gemacht ist, heute, am 21. Juni 1886, Nachmittags vier Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. .
Der Geschäftsmann Julius Levy in Saarburg wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 10. Juli 1886 bei dem Gexichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußsassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und jur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf
Mittwoch, den 14. Juli 1886, Vormittags 10 htzr, ; vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungssaal, . 3 ice g ö. en Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige 831 in Besitz haben oder zur k e etwas schuldig sind, wird begebe, nichts an den c * Idner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche e aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An- spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Juli 1886 Anzeige zu machen. Kaiserliches Amtsgericht zu Saarburg i. L. gez. Winter. 6. Für richtige Abschrift: (L. S.) Feldmann, Amtsgerichtsschreiber.