Il3879 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Spremberg Nr. S386 über 72,42 6, ausgefertigt für die verehelichte Tuchmachergeselle Wolff, 3 Seemann, zu Spremberg, ist an⸗ eblich beim Brande des Hauses Heiligegeiststraße g ntrag der 2c. Wolff zum Zwecke einer neuen Ausfertigung amor⸗
bhelmine, geborene Nr. 1 verloren gegangen und soll auf
tisirt werden.
Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufge⸗
fordert, spätestens in dem auf
den 17. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Spremberg, den 7. Juni 1886. ; Murawski, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
aao] Aufgebot.
Der Tischler Johann Steffens aus Bargstedt hat das Aufgebot des vor etwa 14 Jahren auf seinen Namen ausgestellten Quittungsbuchs der Sparkasse in Harsefeld, Nr. 2623 über 300 „S, welches er am 2. November 1885 in Horneburg auf der Straße verloren hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Mittwoch, den 8. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf—
gebotstermine seine Rechte anzumelden und die
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Buxtehude, den 23. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht, II.
von Weyhe.
58855 Aufgebot. Auf den Antrag des Kaufmanns Gustay Jacoby in Königsberg wird der Inhaber des angeblich ver loren gegangenen Wechsels d. d. Schnittken, den 15. Januar 1886, über 5900 „S, zahlbar drei Mo⸗ nate a dato bei der Reichsbank-Hauptstelle in Kö— nigsberg, ausgestellt von dem Oberamtmann Bleyer in Schn ttken an die Ordre des Herrn Gustav Ja⸗ coby in Königsberg, acgeptirt von H. Bleyer Praw⸗— dowen, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf den Wechsel spätestens im Aufgebotstermin den 16. September 1886, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 62) anzu—⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Königsberg, den 16. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht. VIII. Wandersleben.
16309 Aufgebot.
Nr. 15717. Kaufmann August Geitz in Frank furt a. M.⸗Sachsenhausen, vertreten durch Rechts— anwalt Dr. Binz hier, hat das Aufgebot der bad. Y Prämienobligation vom Jahr 1867 Serie 1657 Nr. 81844, deren Besitz und Verlust glaubhaft ge⸗ macht wurde, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1888, Vormittags 10 uhr, vor Gr. Amtsgericht hier, Akademiestr. 2 — J. Stock Zimmer Nr. 1 — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, nn die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Karlsruhe, den 22. Juni 1886.
Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts.
(L. S.) Braun. 16304 Aufgebot.
Die Wittwe Friederike Marie Amalie v. Schön— berg, geborene von Schoenberg, in Altenburg hat das Aufgebet der für das Fräulein Charlotte Henriette von e rn ausgestellten, auf 6000 M. nebst / jährlichen Zinsen, fällig am 1. Februar jeden Jahres lautenden, auf dem Folio des Hof— besitzers W. Andersen zu Sönderskaugaard proto— kollirten Obligation vom 31. Juli 13885, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä— testens in dem auf
Sonnabend, den 11. Dezember 1886, Vormittags 19 ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. .
Hadersleben, den 18. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. chwartz.
li6zos] Aufgebot.
Das über die auf Saalfeld Viertelerbe Nr. 142 und Saalfeld Hausmorgen Nr. 180 Abthl. III. Nr, 1 resp. Nr. 3 für die unverehelichte Amalie Witt auf Grund der Schuldurkunde vom 13. Juli 1846 eingetragene Darlehnsforderung von 106 4 gebildete Dokument ist angeblich verloren gegangen und dessen Aufgebot beantragt.
Es werden deshalb die unbekannten Inhaber des fraglichen Dokuments, deren Cessionarien, oder son⸗ stige Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche auf das qu. Dokument spätestens in dem auf
den 27. Oktober er., 109 uhr, auf hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin gel— tend zu machen, widxigenfalls sie mit denselben zurückgewiesen und vas Dokument für kraftlos erklärt werden wird.
Saalfeld, den 14. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht.
16297
Die Erben des Altsitzers Ludwig Huth zu Steesow haben das Aufgebot des angeblich 1884 gestohlenen, auf, den Namen des Ludwig chr ausgestellten Quittungsbuches der Städtischen Sparkasse zu Lenzen Nr. 3445 über 365 A 93 4 haet zum Zweck
der Kraftloserklärung beantragt.
Jeder, der an diesem Buche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am
11. Jannar 1887, Vormittags 9 Uhr, an ier, Gerichtsstelle sich zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für erloschen erklärt und, den Verlierern ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden wird.
Lenzen, den 18. Juni 1886.
16307 Aufgebot. Es ist das Aufgebot: 1) der Spar⸗Obligation
burg Nr. 325 über 50 4, burg · Magdeburg;
burg vom 3 selben von 2 List zu Kalbe a. M. nieder⸗ gelegtes ver
iegeltes Packet, enthaltend Werth⸗ papiere.
von dem Rentiér Friedrich List zu Tübingen, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. Jannar 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 9, , Nr. 1, anberaumten , e, , ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden
erfolgen wird.
, m,, den 18. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. (15031 Aufgebot. Auf Antrag des Adam Eberle und Konsorten in Birkenau wird den in Amerika Abwesenden: 1) Katharina, geb. Schuch, Ehefrau des Jo⸗
hannes Dick,
2) Johannes Schuch und
3) Adam Eberle
eröffnet, daß Peter Eberle
(Großvater der ad 1 u. 2 Benannten und Vater des ad 3 Bezeichneten) mit Zurücklassung eines Ver⸗ mögens von 14408 ½ς 0 . und Hinterlassung eines Testaments verstorben ist, inhaltlich des Letzteren der Sohn II Ehe des Verstorbenen — Adam Eberle — die sämmtlichen Mobilien mit Ausnahme des Geldes und der Ausstände erblich erhalten solle. Es wird besagten Personen aufgegeben, im Termin
Mittwoch, den 22. September l. J., ö Vormittags 9 Uhr, sich über das Testament und den Erbschaftsantritt zu erklären, sowie die ihnen nach Maßgabe der Erb— theilung zukommenden Erbtheile in Empfang zu nehmen oder sich durch geeignete Bevollmächtigte ver⸗ treten zu lassen, widrigenfalls auf Antrag der hiesigen Interessenten das Testament als anerkannt angenom- men und vollstreckt werden und der auf die Ab⸗ wesenden fallende Erbtheil auf ihre Kosten kuratorisch verwaltet werden wird. Fürth, am 8. Juni 1886.
Großherzogliches Amtsgericht Fürth. Krauß. (16329) Oeffentliche Bekanntmachung. (Ausfertigung. )
Aufgebot. Die am 7. Februar 1816 unehelich der Taglöhners« tochter Kunigunde Kümmerl, nachmals verehelichten Koenig von Wolframshof, geborne ledige Theres Koenig, zuletzt wohnhaft in 6e r en, von welcher feit cireg 40 Jahren keine Nachricht mehr vorhanden ist, ob selbe noch lebt oder nicht, soll nunmehr auf obervormundschaftlich genehmigten Antrag des Ab- wesenheitspflegers Johann Spitzer. Webers von Fortschau, als todt erklärt werden. Es ergeht deshalb die Aufforderung:
I) an die Verschollene, spätestens im Auf⸗
gebotstermine vom Donnerstag, den 31. März 1887, . Vorm. 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei unterfertigtem Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.
Kemnath, den 12. Juni 1886. K. B: Amtsgericht Kemnath. (L. S.) gez. Hint erwimm er, K. Amtsrichter. 3Z3Z3ur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Bayr. Amtsgerichts Kemnath. (l. 8.) Strobl, K. Sekr. 16303
Das Königliche Amtsgericht ,, II. hat unterm 123. 8. M. nachstehendes Aufgebot erlassen: Ueber Leben und Aufenthalt des Hafnergesellen Jacob Schmidbauer von Aurolzmünster, zuletzt in Ismanning, geboren am 27. Maß 1791, sind seit ea. 30 Jahren keine Nachrichten vorhanden. Bezüglich seines Vermögens besteht hiergerichts Curatel. Auf Antrag des gerichtlich bestellten Curators Georg Kraus, Schuhmacher in Ismanning, ergeht sonach die öffentliche Aufforderung: 1) an den verschollenen Jacob Schmidbauer im Aufgebotstermine am Freitag, den 10. Juni 1887, Vorm. 9 Uhr, Persönlich, oder schriftlich bei hiesigem Gerichte, Sitzungszimmer Nr. 20, sich anzumelden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werde; 2) an Lie Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen; 3) an alle Jene, welche über das Leben des Ver— schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. München, am 17. Juni 1886.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:
(L. 8.) Rid. ,
16320] Bekanntmachung. Das für den Rentier J. Wiesenthal zu Berlin unter dem 12. Mai 1865 ausgefertigte Zweigdoku⸗— ment über das auf dem hierselbst in der Schöne—⸗ bergerstraße Nr. 9 belegenen, im Grundbuche von den Umgebungen Band 37 Nr. 2227 verzeichneten Grundstüͤcke in der III. Abtheilung unter Rr. 3 aus dem Kaufvertrage vom 6. Oktober 1855 und 1. Ok= tober 185tz und der notariellen Verhandlung vom 12. Mai 1855 haftende Theilkapital von 1005 Tha lern gleich 300 M, ist durch Urtheil des Königlichen , , J. hier vom heutigen Tage für kraftkos erklärt. Berlin, den 19. Juni 1886. Trzzebigtows fi, Gerichtsschreiber Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
Königliches Amtsgericht.
Spar. des Neuen Consum- Vereins, eingetragene Genossenschaft in Magde⸗
von der Wittwe des Dachdeckers Christian Schock, Wil helmine, geb. Mückesch, zu Suden⸗
2) des Depositalscheins Nr. 727 des vormaligen Königl. Preußischen Bank⸗Comptoirs zu Magde⸗ ovember 1873 über ein bei dem Diet
iszi3]
Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem Testamente, welches der Kaufmann Jo⸗ hann Adolph Ehrhardt (verstorben zu Berlin am 31. Oktober 1872 mit seiner Ehefrau Dorothee Sophie Juliane, geb. Boelcke (verstorben zu Berlin am 25. März 1880) bei dem hiesigen vormaligen Königlichen Hausvoigtei⸗Gerichte errichtet hat, sind deren Kinder zu Miterben berufen. wird auf Grund der Ehrhardt'schen Testaments ⸗Akten — E. 87 31 — im Interesse der 2 ihrem Aufenthalte nach unbekannten Erb-Interessenten hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 3. April 1886.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61. 16315] Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem von den Oekonomie⸗Inspektor Carl Friedrich Wilhelm Rohloff'schen Eheleuten am 20. April 1838 und am 10. Juni 1886 publizirten Testamente haben sich die Eheleute gegenseitig zu Erben eingesetzt.
Leben und Aufenthalt des Ehemannes ist un⸗ bekannt.
Dies wird auf Grund der Rohloff schen Testa⸗ ments⸗Akten R. 297 1838 hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 11. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61. [16317] Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem von den Kutscher Christian Friedrich Reichart'schen Eheleuten am 25. August 1837 er- richteten und am 19. Juni 1886 publizirten Testa— mente haben sich die Eheleute gegenseitig zu Erben eingesetzt.
Leben und Aufenthalt derselben ist unbekannt.
Dies wird hiermit auf Grund der Reichart'schen Testamentsakten — R. 284 — 37 — hiermit öffent⸗ lich bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
16316 Oeffentliche Bekanntmachung. In dem von dem Kupferstecher Karl August Eduard Sieglich und dessen Ehefrau Henriette Emilie, geb. Harnisch, am 14. Dezember 1838 errichteten und am 19. Juni 1886 publizirten Testamente haben sich die Eheleute gegenseitig und die verwittwete Steglich, Friederike, geb. Kalitz, als Erben eingesetzt. Da beide Testatoren verstorben, Leben und Aufent⸗ halt der Wittwe Steglich, Friederike, geb. Kalitz, unbekannt ist, so wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 19. Juni 1886. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
16314
, Oeffentliche Bekanntmachung. In dem am 19. Februar 1866 errichteten und am 29. Mai 1886 publizirten wechselseitigen Testa—⸗ mente des Rentiers Simon Behrendt und dessen Ehefrau Bertha Behrendt, geb. Samulon, ist ein Legat von 1000 Thlr. (Eintausend Thalern) ausge⸗ setzt, und zwar: 500 Thlr. (Fünfhundert Thaler) zur Ausstattung für eine weibliche Person aus der Familie des Ehe— manns und 590 Thlr. (Fünfhundert Thaler) zur Ausstattung für eine weibliche Persor. aus der Familie der Ehefrau . Dies wird auf Grund der Behrendt'schen Testa⸗ mentsakten — B. 4530 ausw. hiermit öffentlich be—⸗ kannt gemacht. Berlin, den 22. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 61.
(16318) Bekanntmachung. In der Schallnat'schen Aufgebotssache V. F. 1/86 hat das Königliche Amtsgericht zu Tilsit am 16. Juni 1886 durch den Gerichts⸗AUssessor Jacobson erkannt: Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Ge⸗ schwister David und Maricke Wittschus werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 9 Thaler 67 Groschen und 15 Thaler 2. Groschen Vatererbtheil, eingetragen für die Geschwister David und Maricke Wittschus in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs des dem Besitzer Johann Schallnat gehörigen Grund⸗ stücks Tilsit . Preußen Nr. 50 ausgeschlossen. Jacobson.
(163211 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 16. Juni d. J. ist das Hypotheken instrument vom 29. September 1822, lautend über die auf dem Grundstück 35. Bobrownik Abth. III. Nr. 2 für die verehel. Fleischer Heye Besach und deren Kinder Hirschel, Jacob und Lea noch einge⸗ tragenen und auf das Grundstück 164 Bobrownik übertragenen 225 4, sowie das Hypothekeninstrument vom 17. Juli 18657, lautend über die auf dem Grundstück Nr.? Lassowitz und den davon abge—⸗ zweigten Grundstücken 107 und 116 . Abth. III. Nr. 3 resp. 2 für die verwittw. Förster Thoma ein getragenen 240 „, für kraftlos erklärt worden. Tarnomitz, den 16. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht iss) Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Juni 18386 ist die zu Gunsten des Johannes Maus in Oberweimar errichtete Schuldurkunde vom 20. April 1886 über 800 Thlr. Darlehen für kraft⸗ los erklärt worden. Marburg, den 22. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. (16333 Bekanntmachung. Auf Grund des auf Antrag des . Georg Erbeck hier erlassenen Ausschlußurtheils vom 17. Juni 1886 wird die Schuld. und Pfandverschreibung vom 6. April 1813, ausgestellt über 328 Thlr. Darlehn zu. 5 oso an den . Georg Friedrich Kümmel hier, eingetragen in Art. 2260 des Grund⸗ buchs von Kassel in Abtheilung 1III. Nr. 1, für kraftlos erklärt.
Kassel, den 17. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. . gez. Theobald. Wird veröffentlicht. Der 96 Decke.
(16305 Bekanntmachung.
Der behufs Todeserklärung der nach Amerika aus gewanderten Landwirthe Johann Georg Karl Moder und Christoph Mockert, früher in Senbtendorf auf Sonnabend,. ven g. Ottober 1836, anberzu?! Aufgebotstermin wird, nachdem die Antragsteller * Antrag auf Todeserklärung zurückgezogen haben hiermit aufgehoben. ;
HSirschberg a. S., den 17. Juni 1886.
Fürstliches Amtsgericht. G.⸗Ass. Ja hn.
I6 324 22 . 6 , des ztreichholzfabrikanten Heinri reutz zu Tan ; hörigen, daielbst auf einem Areal von mr . errichteten Gebäudes, wird hierdurch in Gemãßheit des 5. 92 Schlußsatz der Subhastationg · DOrdnin öffentlich bekannt gemacht, daß die auf das fub' hastirte Grundstück an zweiter Stelle ingetragene aus der Qbligation vom 18 Mai 1876 originirende und nach dem annektirten Cessions⸗Dokumente vom 20. Oktober 1381 dem Kaufmann Robert Boche müller hieselbst zustehende Hypothek von 300 * er⸗ loschen ist. Hasselfelde, den 21. Juni 1886. Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift ]
(16323 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
Auf. den Antrag des Büdners Gottfried Liefeld zu Christindorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. . 2 ß ö
erkennt das Königliche Amtsgericht 1II. zu Berli
durch den Amtsgerichts⸗Rath Ri ldi 9
für Recht:
Die in Abtheilung I. des im Grundbuch von Christindorf Nr. 28 verzeichneten, dem Büdner Gotz. fried Liefeld gehörigen Grundstücks eingetragenen nachstehenden Forderungen:
1) 57 Thlr. 1 Sgr. und ein lebenslängliches freies
Altentheil für Joachim Liesegang, 2) a. 65 Thlr. für den Büdner Gottlieb Siebecke . 26 Thlr. für Christian Korge zu Guben, d. 20 Thlr. für die Gensdarmfrau Tesner zu Gnesen, ad a — 4 mit 4 0 verzinslich und als Erbquoten auf Grund der Verhandlung vom 14. Mär; 1829 er deereto vom 15. Februar 1836 eingetragen, werden für kraftlos erklärt.
16326
dem weiland
Im Namen des Königs!
. Verkündet am 19. Juni 1886. Bielewiecz, Referendar, als Gerichtsschreiber. In der Kersten'schen Aufgebotssache — Y.
E. 26/85 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Bromberg durch 84 . von Mrozinski⸗
ür Recht: ö — I. Der Gastwirth Michaelis Scheyc, früher ju
Louisenhof. jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, bezw.
dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren
Ansprüchen auf die Hhpothekenpost von 33 Thlr. —
M , eingetragen für den genannten Michaelis
Scheye in Abth. III. Nr. 10 des Grundbuchs des
den Eigenthümer August und Mathilde, geb. Kersten,
Kersten'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Klein=
Bartelsee Nr. 133 aus der Urkunde vom 14. Mät;
1859, ausgeschlossen, und II. werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens den
Eigenthümer August und Mathilde, geb. Kersten,
Kersten'schen Eheleuten zu Klein-Bartelsee auferlegt.
16327 Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Juni 1886. Referendar C Haarmann, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der unverehelichten Adolphine Hecke in Göttingen erkennt das Königliche Amtt— gericht zu Reinhausen II. durch den Gerichts⸗AUssessor Hapke xc. 2c. ꝛc. für Recht: Das auf den Namen der Adolphine Hecke aus Bremke ausgestellte Sparkassen⸗Quittungsbuch Nr. 3533 der Sparkasse des ehemaligen Amts Rein— hausen über Einlagen nebst Zinsen im Gesammt— betrage von 1939 M 4 „ wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag— stellerin zur Last. ö gez. Hapke. Ausgefertigt: J Reinhausen, den 16. Juni 1886. (L 8. Hotop, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 18. Juni i886. Michnio k, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge— gangener Hppotheken⸗Instrumente und bezahlter Hypothekenposten zum Zwecke der Löfchung,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ober— Glogau durch den Amtsrichter Herrmann
für Recht:
; 29. vember 1) das Hypothekeninstrument vom . 1867 .
1868 über die auf der Gärtuerstelle Blatt 82 des
Grundbuchs von Roßnochau — welche früher den Farl und Margaretha Michaletz'schen Eheleuten ge— hörig gewesen und jetzt Cigenthum des Antragstellers Johann Kischka und dessen Ehefrau Pauline, ge— borene Michaletz ist — Abtheilung 1III. Nr. 1 für den Kretschmer Theodor Chrzeszez eingetragenen zwei Darlehnsposten von je 169 Thalern, zusammen 300 Thalern,
2) der Hypothekenbrief vom 2. April 1389 über die auf dem Grundstück Blatt Nr. 159 des Grund“ huchs von Kerpen, Abtheilung III. Nr. 1 für die Einwohner Josef Kipka'schen Erben zu Weingasse auf Grund der Urkunde vom 28. Dezember 1877 einge⸗ tragene Darlehnsforderung von 1200 , wovon der Antheil der Din Köipka an die Wiitwe Rosalie Kipka, geborene Kossubek, abgetreten worden ist und was im Grundbuche und . dem Hypothekenbriefe vermerkt worden ist, ; 3) das Hypothekeninstrument noch gültig über 00 M über die auf den Grundstücken Blatt 20 des Grundbuchs von Neuhof, Parzelle Blatt 112 und Blatt 31᷑ des Grundbuchs von Kerpen — welche früher dem Josef Larisch gehörig gewesen und jeßt
16322
Eigenthum des Antragsteller Kretschmers Franz darysch
sind Abtheilung III. Nr. 3 resp. J eingetragenen zzI1 Thaler rückständige Kauf⸗ resp. Erbegelxer und war 51! Thaler für die Geschwister Marianna Styra, 1zbb Thaler für die Hedwig Sobek, 200 Thaler fur Jonstantin Larysch, 290 Thaler für Agnes Larysch, scht verehelichte Halbbauer Franz Smuda zu Kör— niß, und 100 Thaler für Franz Larysch, wovon die zii Thaler der Geschwister Marianna Styra und die 1360 Thaler der Hedwig Sober im Grundbuche gelöscht sind;= das Inst rument besteht aus einer unterm 27. August 1867 von der Königlichen Kreis- erichts⸗Kommission Ober ⸗Glogau erfolgten Aus— ertigung des Erbrezesses vom 30. Oktober 1869, der ir n lung vom 7. Januar 1861, der Verhand⸗ sung vom 28. Januar 1882 und der Verhandlung rom 10. März 1862 — versehen mit der Ingrossations—⸗ registratur vom 28. Oktober 1862 und Löschunge⸗ registratur vom 28. April 1868 — sowie aus den von derselben Behörde unterm 253. Oltober 1862 'fertigten Aus ügen aus den Hypothekenbüchern von er Band J. Fol. 20 und von Kerpen (Parzelle) Band III. Eol. 112 und Band J. Fol. 81 —
wird für kraftlos erklärt;
4 die etwaigen Berechtigten der auf der Häusler⸗ stele Blatt 23 des Grundbuchs von Stiebendorf, welche früher den Joseph und Candida Czeczior'schen Gheleuten gehörig gewesen und jetzt Eigenthum des Antragstellers Gabriel Krabes ist — Abtheilung III. Rr. j für Bregitta Bialek, Jacob Bialek und Andreas Bialek auf Grund des Erbrezesses vom 14. Juni 1815 eingetragenen Kauf- und resp. väter⸗ lichen Erbegelder von je 3 Thalern 29 Silber⸗ groschen 8? / Pfennige, zusammen 11 Thaler 29 Silber⸗ groschen und 15 Pfennige,
5) die etwaigen Berechtigten derjenigen 12 Thaler 5H Silbergroschen 6 Pfennige oder 3655 „, welche von den auf der Häuslerstelle Blatt 23 des Grund⸗ huchs von Hinterdorf — die dem Antragsteller Bern— hard Janocha und dessen Ehefrau Marianna ge— hörig ist, Abtheilung III. Nr. J für Thomas Kuzia aus dem Vertrage vom 7. August 1868 eingetragenen 00 Thaler rückständigen Kaufgeldern dem Rechts— anwalt Mier zu Neustadt O.S. auf Grund des UÜeberweisungsattestes vom 1. Juni 1872 mit den Wirkungen einer Cession zum Eigenthum überwiesen worden sind, k ö ᷣ
werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.
Ober⸗Glogau, den 21. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht.
16325) Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Juni 1836. Referendar Weißermel, als Gerxichtsschreiber. Auf den Antrag des Kaufmanns Moritz Abraham Koppel zu Bischofsswerder, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hein in Dt. Eylau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dt. . für Recht: — Der Kaufmann N. S. Jacobi aus Graudenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Bischofswerder Band V. Blatt 172 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Solidarhaft für die auf Bischofswerder J. Nr. 4 Rubr. III. Nr. 3 eingetragenen 1836 Thlr. 20 Sgr. rückständige Kaufgelder nebst 5 Yoo . ö . 4. Oktober Zinsen aus dem Vertrage vom 28. De em̃ber 1853 und zwar: ö a. ß Thlr. 20 Sgr. für die 3 Geschwister Emilie, Amalie und Julie Goll zu Qhra, b. 200 Thlr. für die minorenne Auguste Schmidt zu Soldau, ; c. I60 Thlr. für den Gerbermeister Ferdinand Schmidt zu Soldau, neben welcher in Spalte Veränderungen auf Grund des Kausgelderbelegungs⸗Protokolls vom 24. April 1868 zufolge Verfügung vom 25. Mai 1869 eingetragen ist, daß bei Belegung und Vertheilung der Kaufgelder in der Sub hasta— tionssache von Bischofswerder Nr. 4 die gegen— überstehende Post von noch 1886 Thlr. 20 Sgr. nebst Zinsen zur debung gelangt, jedoch der Kaufmann N. S. Jacobi in Graudenz mit der Rubr. III. Nr. 6 fuͤr ihn ingrossirt gewesenen Post von 850 Thlr. nebst 6 Yo Zinsen seit dem 23. März 1867 . Wechselforderung aus dem Wechsel vom 25. September 1863 und dem Erkenntniß vom 26. April 1867, 6 Thlr. 15 Sgr. Exekutionskosten und 5 Thlr. 27 Sgr. Eintragungskosten . ist, ausgeschlossen. 16334 Bekanntmachung. Im Namen des Königs? ; In Sachen, betreffend das Aufgebot des über die im Grundbuch von Gelnhausen Band J. Art. b Abth. III. unter Nr. 7 zu Gunsten des Gerberei, arbeiters Georg Ley eingetragene Post von 857,146. unter dem 15. Mai 1879 e,, . Hypotheken · briefes, erkennt das Königliche Amtsgericht Geln— ien durch den Gerichts-Assessor Westrum für Recht
xe. wird in Gemäßheit der S§. 829, 839 bis 842, 846 bis 848 der E. Pr. G. in Verbindung mit den zz. 20 und 25 des 2 n, ,. es zur C. b. O. der über die im Grundbuche von Gelnhausen Band!. Art. 54 Abth. III. unter Nr. 7 zu Gunsten des Gerbereiarbeiters Georg Ley zu Gelnhausen ein⸗ getragene Post von 857, 14 SM unter dem 15. Mai 189 ausgefertigte Hypothekenbrief für kraftlos er—⸗ ärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag⸗ stellr Gerbereiarbeiter Georg Ley in Gelnhausen ju
tragen. West rum.
Ils] Seffeutliche Zuftellung und Ladung. Der Königliche Rechtsanwalt Wiedenhofer in Amberg hat Namen der Gastwirthzehefrau Fand raf dahler gegen den vormaligen Gastwirth Johann raf in Amberg, der Zeit unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung am 29. Mai praes, 10. Juni lzöß beim Königlichen Landgericht Amberg Klage erhoben. Zur mündlichen k über diese Klage ladet dieselbe den Bellagten Johann Graf unter der Aufforderung, einen beim Königlichen ndgerichte Amberg zugelaffenen Rechtsanwalt auf,
Mittwoch, den 29. Dezember 1886, . Vormittags 9 Uhr, bestimmten 668 zu — ** In dieser wird beantragt werden: Königliches Landgericht wolle erkennen:
„Die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe wird dem Bande nach aufgelöst, der Be⸗ klagte als der allein schuldige Theil erklärt und in die Kosten des Prozesses verurtheilt.“
Dieser Auszug wird gemäß §. 187 der R. C. P. O.
auf Grund des die öffentliche Zustellung bewilligen⸗
den Beschlusses der hiesigen landgerichtlichen Civil⸗
kammer hiemit bekannt gegeben.
Amberg, 18. Juni i886.
Der Obersekretär des Königlichen Landgerichts. Bergler.
II5338 Deffentliche Zustellung. Die minderjährige Josephine Clara Hedwig Quast zu Potsdam, Lindenstraße Nr. 42 1L., bei ihrer Mutter, der geschiedenen Frau Wärter Quast, wieder verehelichten Frau Schneidermeister . vertreten durch den gerichtlich bestellten Pfleger, Rechtsanwalt und Notar Lüders zu Berlin, Wallstraße 25, klagt gegen ihren Vater, den Wärter Carl Friedrich Quast, zuletzt in Berlin wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohnsitz, wegen Illegitimität, mit dem Äntrage, auszusprechen, daß Klägerin, Josephine Clara Hed⸗ wig Quast, geboren zu Berlin am 29. Mai 1878, nicht das Kind des Beklagten ist, dem Beklagten auch die Kosten des Prozesses zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 19. Oktober 1886, Vormittags 12 Uhr, Jüdenstraße 59, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Funke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.,
Civilkammer 136.
16346 Oeffeutliche ,,. Die Frau Anna Marie Peters, geb. Porst, hier, vertreten durch den Justizrath Lennhard hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kürschner Carl Friedrich Johann Christoph Martin Peters, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, Versagung des Unterhalts, Trunksucht und Arbeitsscheu, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 23. November 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. Juni 13886. Buchwald, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.
(16347 Oeffentliche Znstellung. .
Die Frau Heinriette Kühnke, geb. Kranich, zu Linden⸗ hoff bei Neumark W-Pr., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Oterski in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Gustav Ernst , Kühnke, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Prozesses aufzulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf
mit der Aufforderung, einen bei, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellnen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. Juni 1886.
Buchwald, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
16376 Oeffentliche Zustellung. —⸗ : Die ö Gebrüder Rosenthal zu Bahnhof Wetzlar, vertreten durch den Rechtsanwalt Aldefeld zu Wetzlar, klagt gegen die Eheleute, Landwirth Jacob Löw und Anna Margarethe, geb. Klein, von Bonbaden, die Ehefrau in Bonbaden wohnhaft, der Ehemann jetzt unbekannt, wo ahwesend, wegen der versprochenen Gooigen Zinsen für die Zeit vom 10. Mai 1885 bis 10. Mai 18865 von 3860 M aus dem Kaufvertrage vom 3. Mai 1885 resp, der Obli⸗ gation vom 27. Juli 1885 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten unter solidarischer Ver⸗ bindlichkeit an die Klägerin den Betrag von 2284 zu zahlen und das Urtheil für vorlãufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den mitbeklagten Ehemann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Braunfels auf den 23. September 18836, Vormittags 19 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Friedrich, — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
Oeffentliche Zustellung. Handlung Meier 8 n zu Frank⸗ . vertreten durch Rechtsanwalt Dr. 6
16342
Die furt a. heim daselbst, mann früher in
klagt gegen den Kaufmann L. Eisen⸗ Amsiterdam, jetzt unbekannten Auf— enthaltes, aus Wechsel über 6 255. 235 3, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von „ 255. 25 3 nebst 6 Zinsen seit 30. Juni 1885 verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dat Königliche Amtsgericht JL. 1. zu Frankfurt a. M. auf den 16. September 1886, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 11. Juni 1886.
den 18. November 1886, Vormittags 11 Uhr,
(16345 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Gärtner Schmidt, Louise, geb. Wuünsche, zu Rudelsdorf bei Seidenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Bödner in Görlitz, klagt en ihren Ehemann, den Gärtner Ernst Schmidt, isher in Rudelsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen. und ladet den Beklagten zur mündlicken Verhand- lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 12. November 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Görlitz, den 22. Juni 1886. Faustmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (16339 Oeffentliche Zustellung. 3. Wilhelmine Sophie geschied. Oerkel, geb. Käse⸗ hagen, zu Leipzig. vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Schill daselbst, klagt gegen den Restaurateur August Hugo Oertel, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen? ückerstattung ihres Einbringens, bestehend in hi0 M. = baaren Geldes und in einer Anzahl Mobilien im Taxwerthe von 1237 MÆ 70 ½ mit dem Antrage: Beklagten zur Bezahlung von 500 S6. — 3 sammt Zinsen zu 5öso jährlich vom Tage der erhobenen Klage ab, sowie zur Herausgabe der in der Klaganlage A. verzeichneten Mobilien, und, falls dieselben nicht zu erlangen sein sollten, zur Gewährung von Schadenersatz in der vom Gericht zu bestimmenden Höhe zu verurtheilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Civil: kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt ge⸗ macht, daß sich an der Gerichtstafel eine beglaubigte Abschrift der oben erwähnten Klaganlage A. mit an⸗— geheftet befindet.
Leipzig, den 21 Juni 1886.
Wunderlich, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(i6336 Deffentliche Zustellung. . Dle unverehelichte Karoline Birne und ihr außer⸗ eheliches Kind. Ramens Gustav Paul Birne, Letz= teres vertreten durch den Eisenbahnschaffner Julius Birne, sämmtlich zu Reppen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schiff zu Trebnitz, klagen gegen den Wirthschafts⸗ Inspektor Peter Nelles, zuletzt, in Simsdorf, Kreis Trebnitz, jetzt unbekannten Aufent halts, wegen Schwängerung, mit dem Antrage auf Verarthekung gemäß der dem Beklagten bereits zu= gestellten Klage vom 27. August 1883. und laden den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Trebnitz auf den ö. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Trebnitz in Schlesien, den 12. Juni 1886. Koe . chke,
16340) K. W. Amtsgericht Waldsee. Oeffentliche Zustellung. (
Die Eisenbahnkondukteurs⸗Wittwe Rosine Hof⸗ mann von Ulm und die Pflegschaft der Anng Hof mann daselbst, Pfleger Eisenbahnerpedient. Gustav Rille in Ulm, vertreten durch Rechtsanwalt Mög⸗ ling daselbst klagen gegen den mit unbekanntem Auf⸗ ungahl abwesenden Schneider Taver Feßler von Aulendorf, wegen Alimentenersatz bezw. Ansprüche aus unehel. Schwängerung mit dem Antrage, ein vorläufig vollstreckbares Urtheil dahin zu erlassen:
Der Beklagte ist schuldig, als Vater des am 22. Jan. 1881 zu Ulm geborenen Kindes Anna Hof⸗ mann: .
1) der Klägerin Rosine Hofmann als Ersatz für aufgewendete Alimente 300 , ⸗
Y der Pflegschaft des Kindes Anna Hofmann so—⸗ lange, bis sich . selbst ernähren kann, jeden⸗ falls bis zu zurü . 14. Lebensjahre in jähr⸗ lich vorauszahlbaren Raten je — 100 4 — vom Tag der Klagzustellung ab gerechnet zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen. .
Die Kläger laden je den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ gericht Waldsee auf
Samstag, den 2. Oktober 1886, Vormittags 8] Uhr. ; ⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 21. Juni 1886.
Gerichtsschreiber: Baumann.
16350 Oeffentliche Zustellung. Die Eheleute Georg Frantz und — 1 geb. Denzer, zu Insmingen, vertrefen durch Rechtsanwalt Wündisch, klagen gegen den Tagelöhner Nicolaus Bach, ohne bekannten Wohnort, wegen Nichtzahlung des stipulirten Kaufpreises mit dem Antrage, den am 22. Januar 1883 zwischen den Parteien abge⸗ schlossenen Kaufvertrag für aufgelöst zu ertlären und die Kläger zu ermächtigen, die geleisteten Abschlags⸗ zahlungen als Schadengersatz zu verrechnen, auch dem Beklagten die Kosten des Prozesses aufzulegen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den S. November 1886, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellgen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Hörken s, Landg. Sekretãr, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
16349] —— Der Notar Aloys Adam zu Schlettstadt, vertreten
Oe ffentliche 2. . a
justellen und in der' vom Vorfitzenden der hiesigen ivilkammer auf
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte 1
den 13. November 1886, Vormittags 9 Uhr,
bekannten Wohnort, mit dem Antrage, zu erkennen. daß Kläger berechtigt ist. in dem beim Kaiserlichen Amtsgerichte zu Lützelstein gegen die Eheleute Scheuer anhängigen Vertheilungs verfahren Anweisung für Zinsen seiner Forderung 81 16. März 1885 bis zum Tage der Zahlung bezw. e,. eines Steigpreises mit den daraus nach dem Abschlusse des Planes laufenden Zinsen zu verlangen, ent- sprechende Abänderung des 4 zu ver⸗ ordnen und den Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 9. November 1886, Vormittags 10 Nhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hörkens, Landg. Sekretãr, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(16348 Oeffentliche Zustellung. . Die Eheleute Johann Felder und Catharine, geb. Jardiné, zu Natzweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch, klagk gegen den Joseyh Jardins und den Gregor Jardins, Beide ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage auf Inventur, Theilung und Liqui⸗ dation des Nachlasses der Eheleute Joseph Jardins und Maxie, geb. Diem, Versteigerung der vorhan⸗ denen Mobilien, soweit solche nicht in Natur theil⸗ bar sind, und der Immobilien auf durch Sachver⸗ ständige festzusetzende Anschlagepreise, Ernennung des Notars Glesser in Schirmeck zur Theilung und Ver⸗ steigerung und des Notars Gley in Saales zur Ver⸗ tretung der Abwesenden, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf ĩ den 16. November 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . . Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. - Hörkens, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
16351 Ear, n, d, Die Ehefrau Ludwig Rihn, Therese, geb. Arm bruster, zu Innenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Traut, klagt gegen ihren Ehemann, den Ackerer Ludwig Rihn zu Innenheim, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 27. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. . örkens, Landg.Sekretãr,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts
16352 Bekanntmachung. .
Durch Beschluß der Abtheilung IJ. der Civil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. vom 19. Juni dieses Jahres wurde die zwischen den Eheleuten Ignaz Wahler, Schuster, und Maria Rosa Geschwindenhammer, Beide in Ebersmünster wohnhaft, bestehende eheliche Güter ⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaspar.
(15718 Beschlußß. e In der Strafsache gegen den Schlotfegerlehrling Franz Magnus Hoffmann aus Königsee, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wird, . da gegen denselben die öffentliche Klage wegen widernatürlicher Unzucht und wegen Sach⸗ beschädigung (Vergehen gegen §§. 175, 303 Str. Ges.Bchs.) erhoben worden ist und Verdachttz⸗ gründe gegen ihn vorhanden sind, welche die Erlassung eines Haftbefehls rechtfertigen, . in Gemäßheit des §. 352 Str.⸗Proz.Ordn. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des ze. Hoff⸗ mann mit Beschlag belegt: Rudolstadt, den 5. Juni 1886. Die Strafkammer des ß, (gez. Dr. Trink s. Schaefer. Bernhardt. Beglaubigt: (L. 8.) Höfling, ; Gerichtsschreiber des Landgerichts. Veröffentlicht: Rudolstadt, den 10. Juni 1886. Das Sekretariat der Staatsanwaltschaft. Hartmann.
16354 Oeffentliche Ladung. Im Theilungsverfahren, betreffend:
1) die Abstellung der der Domäne Westerhof, den Realgemeinden Westerhof, ar . und Imshausen, und dem Gute Imbshausen zustehenden Weide⸗ und Mastrechte und
2) die Austauschung der den Realgemeinden Lagershausen, Imbshausen und Denkershausen gehörigen Enklaven im Uetzenhai
in der Mandelbecker Klosterforst, Kreises Northeim, . steht zur förmlichen Eröffnung des Theilungsplans bezw. Planrezesses Termin an auf Freitag, den 13. August d. J., Morgens 10 Uhr, im Heidelbergschen Gasthause zu Lagershausen, und werden nach Vorschrift der S8. 119 und 113 des Verfahrensgesetzes vom 30. Juni 1842 2 . des S. 156 der Ablösungsordnung vom 23. Juli 18533 die etwa unbekannt gebliebenen Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als ö Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns ⸗ und k oder aus sonstigem Grunde eine inwirkung in Beziehung auf Ausführung der obigen Auseinandersetzung zusteht, bei Strafe des Aug k mit den im Termine nicht angemeldeten echten, unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder abschriftllchen Mittheilung des lans, zum Erscheinen in diesem Termine, und unter dem Ver⸗ warnen, daß Jeder, welcher seine Rechte und k Ansprüche an die zu zahlenden Abltsungs nicht anmeldet, es sich beizumessen Sicherstellung unterbleibt, hierdur gefordert. Northeim, den 23. Juni 1886. Der e, , Rabius.
wenn deren ffentlich auf⸗
durch Rechtsanwalt Wündisch, klagt gegen die Che⸗ leute Carl Scheuer und Christine, geb. 2 ohne