Glag und Krystallscheiben 83 671 Kg gegen 90 O0 kg im Jahre 1832; feine Majolika · Ackeiten 62 5l4 kg
en 30 900 kg im Jahre 1584; nicht spezifizirte
aschinen und einzelne Maschinentheile 75 145 kg gegen 8a 698 Eg im Jahre 1884, Gasometer und Zu. behör 41 682 kg, 33 * 525 kg gegen 17 125 4 im Jahre 1881, nicht geglähtes Eisen und Stah 51 409 kg gegen 35 334 Rg im Jahre 1884 wollene Gewebe 53 777 Kg, gereinigte Mineralöle 38 39
en 22 150 kg im Jahre 1884, verarbeiteter Taba 2 kg gegen 15 853 zz im Jahre 1884, Zink- waaren 2 Vergoldung 17 413 kg gegen 11945 kg im Jahre 1884 2c. Wollene und halbwollene deutsche Gewebe nahmen ngch dem Bericht nach wie vor eine hervorragende Stelle in der Einfubr in Italien ein, insbesondere reinwollene Fabrikate. In schweren wollenen Winterstoffen schlug die deutsche Industrie jede Konkurvenz aus dem Felde und wird wahrscheinlich auch in Zukunft immer mehr Boden fassen. Weiße und mehr noch farbige Flanelle deutschen Ursprungs er⸗ freuten sich eines regen Absatzes. Die Einfuhr deutscher Artikel hat an Umfang zugenommen. Allerdings hat in manchen Artikeln die Konkurrenz anderer Länder der deurschen Einfuhr geschadet, da⸗ gegen hat sich die deutsche Industrie in anderen Ar⸗ tikeln größere Absatzgebiete erschlossen.
Das Rheinschiff. (Verlag der Dr. H. Haas⸗ schen Buchdruckerei in Mannheim). Nr. 24. — In- halt: Ueber das Unfallversicherungsgesetz u. s. w. — Bescheide und Beschlüsse des Neichsversicherungs⸗ amts. — Ein englisches Urtheil über das deutsche Unfall versicherungsgesetz. = Die Rheinkorrektion. — Mannheims Bedeutung für den Rheinverkehr. — Erläuterungen zu dem Artikel 426. — Feuilleton: Die Geschichte der Schiffahrt. Des Schmugglers Ende. — Die Moselkanalisirung. — Rechtsfrage. — Instruktion zur Verbreitung von Nachrichten über HVochwasserstände u. s. w. — Beschreibung des Thal⸗ weges von Bingen bis Bimmen. — Feuilleton. — Die Revision der Rheinschiffahrts⸗Polizei⸗ und Floß⸗ erdnung betr. — Nachrichten und Origingl-Corre- spondenzen vom Rhein und seinen Nebenflüssen. — Mannheimer Wochenbericht. — Anzeigen.
Handels- und Gewerbe-Zeitung. Nr. 26. — Inhalt: Leitartikel: Das freie Ermessen des Gerichts im Civilprozeß. — Amtliche Bekannt⸗ machungen. — Aus dem Reichs Versicherungsamt: Rechtliche Grundsätze in Bescheiden und Beschlüsfen. — Reichsgerichts Entscheidungen: Verwahrung. —
arlehen. Zeugenbeweis. — Export: Kultur⸗ fähigkeit des Kongogebiets. — Besprechung gewerb⸗ licher Etablissements: Liebig'scher Sicherheitsaufzug von H. Hammelsbeck, Ingenieur, Köln. — VPatent⸗ Treibriemen⸗, Packung ⸗ und Asbest · Compagnie Otto Köhsel u. Sohn, Hannover. — Statistik: Bevölke⸗ rung der beiden Mecklenburg. — Interessantes aus dem Geschäftsleben: Numänischer General- Zolltarif. Deutsch⸗schweizerischer Handels vertrag. — Dampf⸗ kessel⸗ Ueberwachung. Zur Unfallversicherung höherer Beamter. = Deutsches Handelsarchivr.— Handelskammer für den Kreis Mannheim. — Brief⸗ asten. — Literatur. — Neue Musikzeitung. — Der statistische Theil brachte: Patentanmel dungen,. — Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurfe, beide mit Angabe der Geschäftsbranche. — Verloosungen. — Submissionen. — Die Beilage enthält: Börsen⸗ Wochenbericht: Amtlich festgestellte Course. — Börsenwoche. — Bahnen, Schiffahrt ꝛc. — In⸗ dustrie. — Waarenberichte.
Sandels⸗Register.
Die nn, aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hef sen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrst
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Raltenstedctt. Bekanntmachung. 16191]
Die auf Fol. 27I des Handelsregisters eingetragene Firma M. Falley in Ballenstedt ist auf Antrag des Inhabers, Ziegeleibesitzers Martin Falley da⸗ selbst heute gelöscht worden.
Ballenstedt, 22. Juni 1886.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht Heinemann.
Kalklenstedt. Bekanntmachung. 16192 Auf Glatt 430 des hiesigen Handelsregisters ist heute Folgendes eingetragen worden: Gebr. Falleny, offene Sandelsgesellschaft ; in Ballen stedt. Die Gesellschafter sind: ) der Ziegeleibesitzer Franz Fallev in Ballenstedt, 2) der Ziegeleibesitzer Robert Fallev dafelbst. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1886 errichtet und wird von Jedem der beiden Gefellschafter sel bst⸗ ständig vertreten. Ballen stedt, 23. Juni 1886. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.
NReoerlim. Sandelsregister 16448 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 24. Juni 1856 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbft unter Nr. 75h58 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Brackmann C Landauer vermerkt steht, ist ,
Die Handelegesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõöst.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Mr. S247 die haesige Handelsgefellschaft in Firma: Max Silherstein Æ Karger verenerkt steht, ift eingetragen:
Die Gefellschaft 9 durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Max Silberstein zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma ag Silberstein fort. Vergleiche Nr. 17 001 des Firmenregisters. Dem nãchft ist in unser Firmnenregister unter Nr. 17 001 die Firma: Max Silber stein mit dem Sitze zu Berlitt und als deren In⸗ haber der Kaufmann Max Sllberstein zu Berlin ein getragen worden.
—
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Julins Fischer X Co. am 20. Juni 1886 begründeten offenen Handels- gesellschaft (Geschäftslokal Schloßefreibeit Nr. 6) sind der Ingenieur Friedrich Julius Fischer und der r nn, Daniel Heymann Salomon, Beide zu erlin. Dies ist unter Nr. 10032 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In, unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 17 002 die Firma: Fritz Kühne (Geschäftslokal: Trebbinerstraße Nr. 15) und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Alexander Fritz Kühne zu Berlin eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 14 232 die Firma: Simon C. Michalsohn. Berlin, den 24. Juni 1886. Königliches , I. Abtheilung 561. il a.
16365 Sangerhausen. In unserem Genossenschafts= register ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft: - ; Vorschuß Verein Heringen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, in Spalte 4. ; Rechtsverhältnisse der Genossenschaft, folgende Eintragung bewirkt worden: An Stelle des ausgeschiedenen bisherigen Nassirers ist der Rentier Karl Ostermaun in Heringen zum Kassirer gewählt. Sangerhausen, den 16. Juni 1886. ; Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
16209 Schwann. Laut Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister Fol. 39, Nr. Ih eingetragen: Col. 3. Marie Arnecke. Col. 4. Klingendorf. ; Col. 5. Marie Arnecke, geb. Hohmann, zu Klingen⸗
dorf. Schwaan, den 22. Juni 1886. ⸗ Großherzogliches Amtsgericht.
16358 Stockach. Nr 7455. Zu O. 3. 112 des Firmen⸗ registers: „Firma Sebastian Waibel in Espa⸗ singen wurde unterm Heutigen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Stockach, 22. Juni 1886. Gr. Amtsgericht. Dr. Ottendörfet.
Stxxalsund. Bekanntmachung. (16210
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 22. Juni 1886 am selbigen Tage eingetragen:
unter Nr. 796 die Firma „W. Palm“ zu Stral⸗ sund und als deren Inhaber der Kau finann Fried rich Wilhelm Palm daselbst.
Stralsund, den 22. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht. III.
Vinkingen, Handelsregiftereinträge. 16211) Nr. 9157 s7. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen: 1 Zu O. Z. 34: Firma Ferdinand Wei haar in Villingen. 2) Zu S. Z. 88: Firma Wilhelm Weiler in Königsfeld. . 3). Zu O. Z. 45: Firma E. S. Zapf in Villingen. 47 Zu O. 3. 223: Firma Bertha Bechert in Villingen. 56] Zu O. 3. 195: Firma Franz Taver Mahler in Herzogenweiler. Gz Zu O. 3. 220: Firma Karl Schopser in Villingen. D. Zu O. Z. 114: Firma Gustav Faller in Villingen. Diese Firmen sind erloschen. 8) Unter O. Z. 25: Gustav Werner, Eisen⸗ C Farbwaarenhandlung Villingen. Inhaber: Gustav Werner, Kaufmann in Villingen. Ehevertrag d. d. Villingen, 25. Mai 1883, mit Luise Weißhaar von Villingen, wonach jeder Theil 39 „ in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige, jetzige wie künftige, liegende wie fahrende Vermögen mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für verliegen⸗ schaftet erklärt wird. 9) Unter O. Z. 226: Johann Burkhard, Ellenmaarengeschäft Villingen. Inhaber: Johann Burkhard, lediger Kaufmann in Villingen. 10) Unter O. 3. 227: Handlung von Agathe Nengart in Villingen. Inhaberin: Agathe Reugart, geb. Bechert, Ehe⸗ frau, des Lokomotivheizers Gustay Neugart in Villingen. 1. Unter O. Z. 228: Mineralwasser⸗Wein⸗ Branntwein ˖ Spe ereigesch aft Johann Straub Villingen. Inhaber: Johann Straub, Kaufmann in Villingen. Villingen, den 18. Juni 1886. Gr. Amtsgericht. Könige.
Zeichen ⸗ Register Nr. 26.
S. Nr. 25 in Nr. 141 Reichs⸗Anz. — Nr. 141 Central⸗Handels⸗ Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) Nach dem Reichsgesetz über den Maxkenschutz vont 350. November 18714 §. 5 Nr. 5 wird ein ein' getre ge, Waarenzeichen ohne Antrag des Inhabers von Amtswegen gelöscht, wenn seit dessen Eintra= ung in das Zeichenregister, ohne daß die weitere zeibehaltung angemeldet worden, oder seit einer solchen Anmeldung, ohne daß dieselbe wiederholt e (e Jahre verflossen sind. — Da das Gesetz über den Markenschutz mit dem J. Mai IS75 in Kraft getreten jst, so war der J. Mai i885
derjenige Zeitpunkt, von welchem ab die Löschung
derjenigen Zeichen erfolgt, auf welche 5. 5 Nr. 3 2. 43. O.. Anwendung findet.
Nur die Löschung, nicht die Anmeldung der wei⸗ teren Beibehaltung eines Zeichens soll im Reichs · Anzeiger bekannt gemacht werden, so daß alle hier einmal publizirten Zeichen, deren Löschung nicht ver= öffentlicht ist auch ͤber die Dauer von zehn Jahren hinaus ihre Wirksamkeit behalten.
(14370
Anchen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2657 zu der Firma: Peter Ney in Aachen, nach Anmeldung vom 8 7, 19. Juni 1886, Vormittags t 1 Uhr 49 Minuten, für 6 Seifen das Zeichen:
Dasselbe wird auf der Verpackung angebracht. Aachen, den 19. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. V.
15331 Kingen a. Rh. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2 des Zeichenregisters zu der Firma: Oppenheimer⸗Moregau C Sohn, Weinhand⸗ lung in Ober⸗-Ingelheim, nach Anmeldung vom 12. Juni 1886, VM. 99 Uhr, für Wein das Zeichen:
Ober] ngelhrim ö ar F Tin.
vmgẽñ 16. Juni 1886. Großh. Hess. Amtsgericht. Dr. Metzler.
16040 Chemnitz. Im Waarenzeichenregister für den Stadtbezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist als Marke eingetragen unter Nr. 62 zu der Firma: The Nottinxiham Manurncturing Com. any Limited in Chemnitz, nach Anmeldung dom 21. Mai 18886, Vormittags 9 ühr, für Strumpfwaaren das Zeichen:
Chemnitz, am 19. Juni 1886. Königliches . Abtheilung B. Nohr.
1lb6 10 Elberreld. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 186 zu der Firma: Reinhard Schmidt in Elberfeld laut Bekanntmachung in Rr. 39 des Deutschen Reichs-Anzeigers von 1876 für Papier⸗ und Papierwaaren eingetragene Zeichen.
Elberfeld, den 18. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.
14936 Frankenthal. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 21 des Zeichenregisters zu der Firma: Mecha⸗ nische Baummollspinnerei u. Weberei Lud wigshafen a. Rh., mit dem Sitze zu Oggers⸗ heim, nach Anmeldung vom 12. Juni 1885, Vor— mittags 9 Uhr, die zum Schutze für baumwollene Strumpswaaren in Kötzern und Bündeln bestimmte, auf das Umschlagpapier, in dem die Bündelgarne, sowie auf die Kisten, in denen die Kötzer verpackt sind, zu stempelnde Marke:
Frankenthal, den 12. Juni 1886. Die Kgl. Landgerichtsschreiberei. Denig, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 786 zur 6 Baille C Hoffmann in amburg, nach Anmeldung vom 16. Juni 1886, Nachmittags 121 Uhr, für Wein. Bier, Spiri⸗ tuosen, Liqueure, Streichhölzer, Kurz ⸗ und Galanterie⸗Waaren, sowie die Vepackungen derselben das Zeichen: Samburg.
1
Das Landgericht.
Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 787 zur Firma: Jürgen Peters in Ban durh nach Anmeldung vom 17. Juni 1886, Nach⸗ mittags 1 Uhr, für Spirituosen, Glaswaaren, Metallkapseln, Etiketten, Holzkisten und Holz⸗ bretter, sowie deren Ver⸗ packung das Zeichen:
Sam burg.
Jürgen Feber s. Das Landgericht.
(16049 Hamhburz. Als Marke ist eingetragen J. Nr. 788 zur Firma: E. Hagen Co. in Ham— burg, nach Anmeldung vom 18. Juni 1886, Nach⸗ mittags 124 Uhr, für schr
Maschinen⸗Treibriemen M
und deren Verpackung A RRE
das Zeichen: Hamburg. Das Landgericht.
15330 Hamburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 647 zu der Firma A. Nölting in Hamburg, laut Bekanntmachung in Nr. 135. des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1885, für Kefyr (Präparat aus gegohrener Milch) und dessen Verpackung eingetra⸗ gene Zeichen. ;
Hamburg, den 15. Juni 18858. . Das Landgericht.
(16051 Hamburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 83 zu der Firma: Jul. Schabert in Hamburg laut Bekanntmachung in Nr. 168 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers' von 1876, für Metallknöpfe ein⸗ getragene Zeichen. .
Hamburg, den 17. Juni 1886. .
Das Landgericht.
14371
Heilbronn. Als Marke wurde am 24. Mai 1886, Nachm. 4 Uhr, angemeldet und heute unter Nr. 38 eingetragen zu der Aktien⸗ gesellschaft „Salzwerk Seilbronun zu Heilbronn“ für Verpackung jeder Art Salz, Koch⸗ und Steinsalz, das Zeichen:
Den 11. Juni 1886. Kgl. württb. Amtsgericht. Landgerichtsrath: Ankelen.
15328
Hassel. Als Marke ist ein⸗ es de
getragen unter Nt. 150 zu der S ;
Firma: Me, Sandel Katz in Kassel, .
nach Anmeldung vom 10. Juni
1886, Nachmittags 4 Uhr 3 Mi⸗
nuten für Baumwollensaatmehl
das Zeichen:
Kafsel, den 12. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
15065 Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Wilhelm Schiller Sohn zu Obergrund⸗ odenbgch a. E. in Desterreich, nach Anmeldung vom 4. Juni 1886, Vormittags mn 11 Uhr 15 Minuten, für Syde⸗ f rolith Majolika⸗ und Terra Cotta. Waaren unter Nr. 3720 De. das Zeichen: l welches an der Waare angebracht wird. Leipzig, den 15. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Abth. Ib. Steinberger.
16468 Leipzig. Bei Nr. 1618 und 1619 des Zeichen registers, die Marken der Firma: A. Düpont E Cie. zu Beauvais in Frankreich befr, — Bekanntmachung in Nr. 41 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1876 — ist nach Anmeldung vom 16. Juni 1886 heute berichtigend eingetragen worden, daß die Zeichen für Bürstenwaaren für Toilette und Haus, Kunstdrechsler ⸗Arbeiten und präparirte Borsten verwendet werden.
Leipzig, am 18. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib, teinberger.
16381] ürnberz. Als Marke ist im diesgerichtlichen Zeichenregister eingetragen:
a. unter Ziffer 779 für die Firma: F. Ad. Richter Cie. vdahier nach Anmeldung vom zweiund wan · zigsten Juni 1886, Vormittags, 19 Uhr, zur Anbringung auf den, Verpackungen von Kinderspiel⸗ un Beschäftigungsmitteln, wie 3. . Baukästen, Täfelchenlegen, Aufgaben spielen u. s. w. in verschiedenen
rößen und Farben das Zeichen:
b. unter Ziffer 730 für dieselbe Firma na Anmeldung um die nẽniliche Zeit, * . theils mit, theils oShue Einfasfüng jum Befleben ven chemischen and pharmazeutifchen Präraraten aller Art, insbesondere für pharmazeutische Speʒĩa⸗ litãten und kosmetische Artikel in verschiedenen Farben und Größen das Zeichen:
Nürnberg, am 22. Juni 1886. Königliches Landgericht Nürnberg, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Schmidfiller.
(CL. 8.)
No.
1553 a.. 1554 a. b. 1555 a.. 1556 a.. 16557 a.. 1558 a.. 1559 a.. 1560 a.. 1562 a.. 564 a. b. 1566 a. b. 568 a. b. 569 a.. 16570 a..
No.
1571 a.. 1573 a.. 1574 a.. 1575 a.. 1576 a.. 1578 a.. 1579 a.. 1582 a.. 1584 a.. 1585 a.. 1586 a.. 1587 a.. 1589 a.. 1592 a..
No.
SD c D D O O O
1
RR S & R & & e ge & eo
1817 a bis e 1820 a — e 1821 a — e 1822 a — e 1823 a — e 1825 a — e 1828 a — e 1829 a — e 18332 a — e 1833 a — e 1334 a — ée 1835 a — e 1836 a — e 1838 a — 6
No.
1593 Ha.. 1595 a.. 1596 a.. 1597 a.. 1598 a.. 16599 Ha.. 1601 a.. 1602 a.. 1603 a. B. 1604 a.. 1605 a.. 1606 4. b. 1608 a.. 1611.6.
termin: 10 Uhr.
Offener Arre 1886. Anmelde Erste Gläubiger Vormittags 11 lihr. Augu st
31.
1886,
Altenburg, den 22. Juni 1886. Herzogliches Amtsgerich
Veröffentlicht: S 16175 eber das Ver
No.
No.
1839 a bis e
1350 a 1852 a 1853 a 1854 a 1855 a
Konkurs ver
1616 a.. 1619 a.. 1620 a.. 1621 4.6. 1622 a.. 1623 a.
1624 a.. 1625 a.. 1626 a. 6. 1627 a. . 1628 a.. 1630 a.. 1631 a.b. 1632 ab.
(gez.) Döõ
No.
1633 a.. 1635 a.. 1636 2.6. 1637 a.. 1638 a.. 1639 a.. 1640 a.. 1641 a.. 1642 a.. 1643 a.. 1644 a.. 1645 a.. 1647 a.. 1648 a..
3 N 1860 a bis-
1861 a — e
1862 a — 1863 a 1864 a —
1865 a
1866 1867 1868 1869 1870 1872 1874 1875
& & & C C &
6
6 6
D D C D O O O O
Die auf Namen außer Cours gesetzten
länglicher Legitimation des Eigenthümers vers ausgegebenen Talons, und die gekündigte
No.
1649 a. . 1650 a.. 1651 a.. 1652 a.. 1654 a.. 1655 a.. 1656 a.. 1658 a.. 1660 a.. 1661 a.. 1663 a.. 1664 a.. 1665.6. 1666 a..
1877 a bis e 1380 a — ée 1382 a 1883 a 1384 a 1885
1386
1887
18388
1890
1893
1895
st, mit Anzeigepflicht bis 26. Juli rist bis 26. Juli 1886 einschließlich.
versammlung: 26. Juli 1886,
Allgemeiner Prüfungs⸗ Vormittags 6 Abtheilung J. midt, als Gerichtsschreiber. fahren.
mẽgen des zur Zeit von dort
1669 1670 1571 1673 1674 1676 1678 1679 1680 1651 1683 1684 1685
200 Thlr. Cr o. No.
No. 1667 a..
a. b. a. b. a.. a. b. a. b. a.. a. b. a. b. a. b. a. b. a. b. a. b. a. b.
1398 1899 1900 1901 1902 1904 1905 1907 1909 1910 1912 1914 1916 1917
Der Rechtskonsulent Heinri selbst wird zum Konkurs verwal Keonkursforderungen sind bis zum 14. Juli 1886
bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Be anderen Verwalters, Glãubigerausschusses in §. 120 der stände und rungen auf
den 22. Juli 1886 vor dem unterzeichnet
raumt.
No.
1686 a.. 1687 2.5. 1688 a.. 1689 a.. 1690 a.6. 1691 a.. 1693 a.. 1696 a.. 1697 a.. 1698.5. 1699 a.. 1700 a.. 1701 a.. 1703 a. P.
a bis e a — e 2 — 6
No.
1705 a.. 1706 a.. 1707 a.. 1709 a.. 1710 a.. 1711 a.. 1713 a.. 1714 a.. 1715 a.. 1716.6. 1717 a.. 1718.6. 1719 a.. 1720 a..
en
1722 a.. 1723 2. ö. 1724 a.. 1725 a.. 1726 a.. 1727 a.. 17282. . 17294. P. 1730 a.. 1731 a.2. 1732 a.. 1733 a.. 1737 a.. 1739.6.
t. Litr. C.
No.
No.
1918 a bis e 1919 a — e 1920 a — e 1923 a — e 1924 a — e 1925 1927 1929 1930 1931 1932 1934 1935 1936 a — e
No.
No.
1937 a pis 1938 a 1939 a 1940 a 1941 a 1943 a
1944 a
1945 a 1946 a 1947 a 1948 a 1949 a —
1950 a — e 1953 a — e
ch Kaumanns hier⸗ ter ernannt.
schlußfaffsung über die Wahl eines sowie über die 1
und eintretenden Falls ü
Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗
zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗
Vormittags 10 Uhr, Gerichte Termin anbe⸗
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗
1741 a.. 1743 a.. 1744 a.. 1745 a.B. 1746 a.. 1748 a.. 1749 a4. . 1751 a.. 1754 a.. 1755 a. B. 1756 a.. 1757 4.6. 1758 a.. 1760 a4. .
cd OD D D D O O d O O
6
eines er die
No. No.
No. 1954 a bis e 1958 a — e 1959 a — e 1960 a — e 1962 a — e 1964 a — e 1966 a — e 1972 a — e 1974 a — e 1975 a — e 1976 a — e 1978 a — e 1980 a — e 1981 a — e
(162321
Firma am 23.
1761 a.. 1764 a.. 1765 a.. 1766 a. . 1770 a. 1771 a.. 1772 a.. 1775 a.. 1777 2.6. 1778 a.. 1779 a.. 1780 a. b 1781 a.. 1782 a..
Offener Arrest und Anmeldefrist bis 13. Juli
1885. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin am 21. Inli d. J., 10
Uhr.
Weinheim, den 22. Juni 1886. Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts.
Fahrländer.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des staufmanns Peter
de
No.
1783 a.. 1784 a.. 1786 a.. 1787 a.. 1788 a.. 1789 a.. 1790 a.. 1791 a.. 1792 a.. 1793 a.. 1796 a.. 1797 a b. 1798 a.. 1800 a..
No. 1982 a bis e 1984 a — e 1985 a — e 1986 a — 4 1987 a — e 1988 a — « 1990 a — «* 1995 a — «e 1997 a — e 1998 a — e 1999 a — 89 2000 a — e
gekündigten Obligationen sind rechtsgültig quittirt und mit hin⸗
n au portsur Obligationen gleichfalls mit den gewordenen Zinscoupons und ausgegebenen Talons bei der Großherzoglichen Renterei hieselbst ei
gegen der Nominalbetrag der gekündigten Obligationen von dieser Kaffe ausgezahlt werden wird. Mit dem 2. Januar 1887 hört die Verzinsung der gekündigten Sbligationen auf.
Zugleich wird den Inhabern der vorbezeichneten gekündigten Obli verschreibungen der dreiundeinhalß procentigen Consotidirten Die gonsolidirte Wect lenburgische ihe vor genommen; sie wird mit dreiundeinhalb Procent jährlich verzinst, ist
ehen mit allen nicht zahlfällig gewordenen Zinscoupons und den nicht zahlfällig nzureichen, wo⸗
gationen der Amtausch derselßen gegen Schuld- Mect lenburgischen Anteitze hierdurch angeboten. Anteihe wird zur Höhe von 120060006 Mark Reichswährung auf— von Seiten des Gläubigers unkündbar
und wird durch Ankauf von Schuldverschreibungen getilgt; doch bleibt das Recht vorbehalten, vom 1. Januar 1900
ab die im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen gegen Baarzahlung des Capitalbetrages binnen einer alsdann
zu veröffentlichenden Frist ganz oder theilweise zu kündigen, die
haften die gesammten Einkünfte aus den Großherzoglichen Domanialämtern,
Großherzoglichen Renterei. . . Zu diesem Ende werden mit Zinsscheinen Coupons) für 10 Jahre und einer Anweisung zur Erneuerung
der Zinsscheine (Talon) versehene Schuldverschreibungen in Abschnitten von 3000, 1000, 506 und 100 Mart
ausgegeben.
Für die Sicherheit des Capitals und der Zinsen
Dieselben können bei der Großherzoglichen Renterei zu Schwerin auf
auf dessen Namen eingeschrieben, auch durch Aufhebung der Einschreibung werden, und wird, daß solches geschehen, auf der Schuldverschreibung bemerkt.
Die Zinsen werden mit jährlich dreiundeinhalb vom Hundert am 2. Januar und l. Rückgabe der halbjährlichen Zinsscheine durch die Großherzogliche Renterei in Schwerin, Berlin und Hamburg, an den letzteren drei Orten jedoch nur innerhalb 8 Wochen nach dem
Die Zinsscheine verjähren mit Ablauf des vierten Kalenderjahres nach dem Jahre i
Der Umtausch der zur Rückzahlung bestimmten Obligationen der oben be verschreibungen dieser neuen dreiundeinhalb procentigen Consolidirten Anleihe w
sowie die sonstigen Revenüen der
Antrag des zeitigen Inhabers wieder auf den Inhaber gestellt
Julius gegen sowie in Rostock, Fälligkeitstage, gezahlt. hrer Fälligkeit.
zeichneten Anleihe gegen Schuld—
ird jetzt in der Weise angeboten,
daß für die umzutauschenden Schuldverschreibungen im Rückzahlungstermine derselben, also am 2. Januar 1887, derselbe Nennbetrag in Schuldverschreibungen der dreiundeinhalb procentigen Con⸗ solidirten Mecklenburgischen Anleihe mit Zinsgenuß vom 2. Januar 1887 ab gewährt wird. Diejenigen Juhaber, welche dieses Angebot annehmen wollen, — . einschließlich zum 24. Julius d. J. schriftlich bei der Großherzogtichen Renterei zu Schwerin abzugeben und
zugleich die betreffenden Obligationen (ohne Talon und Coupons) zur Abstempelung einzureichen.
haben ihre diesbezügliche Erklärung bis
Diesen
Erklärungen über die Annahme des Umtausches ist außer den Obligationen selbst ein Verzeichniß, welches . Nennwerth der letzteren enthält, in doppelter Ausfertigung beizufügen, bei gleichzeitiger Angabe, in welchen Abschnitten der Consolidirten Anleihe der Gegenwerth demnächst gewünscht wird, und sind dazu Jormu lare zu benutzen, welche von der Großterzogtichen Renterei hiesetßst unentgelttich bezogen werden Können.
Die Obligationen werden dem Einsender nach geschehener Abstempelung portofrei
urückgesandt.
Wegen demnächstiger Einreichung der Obligationen zur Ausfüßrung des im lug wird die erforderliche Bekanntmachung später erfolgen. Schwerin, den 19. Junius 1886.
Großhetzoglich Mtältnburgischts finan- Ministerium.
v. Bülow.
ar, Herberger s Duqdruüderei. Schwerin.
J. N Jun 1865, kursverfahren eröffnet.
Ludwig de Haas zu Wesel, bandelnd unter der
Haas Söhne, wird heute, Nachmittags 34 Uhr, das Kon⸗
—
zu Wesel wird n 15. September
über die Wahl er die Bestellung retendenfalls über ing bezeichneten
tags 10 Uhr,
Forderungen auf nittags 10 Uhr, ermin anberaumt. is zum 1. August
reiber zu Wesel.
ig. n Konkurssache ing auf Dienstag, ags 10 Uhcnpr, heiligten mit dem ie Schlußrechnung rgelegt ist.
icht. ren.
is Vermögen des bugo Nägler in
dem Vergleichs⸗ ommene Zwangs⸗ zluß vom 2. Juni 3 des Königlichen ses Monats auf⸗
tsgerichts daselbst.
z Vermögen des von hier ist der isse entworfen und 3 hiesigen Königl. Betheiligten aus⸗ rderungen beträgt geribeilimg gelan⸗
6. walter.
ren.
den Nachlaß des sberg verstorbe⸗ st zur Abnahme der zur Erhebung von erzeichniß der bei nden Forderungen läubiger über die ücke der Schluß⸗
ttags 11 Uhr hierfelbst, immer
886. n Amtsgerichts.
ren über das Ver—⸗ von Achkarren chlußtermins durch hier vom Heutigen
mtsgerichts.
ren.
zas Vermögen des inz Krichler aus jetzt zu Breslau, ist nach erfolgter iufgehoben worden.
n Amtsgerichts. ing.
as Vermögen der arie Blasel, in RNarie Blasel zu 19, jetzt Kloster⸗ ddem der in dem 1886 angenommene igen Beschluß vom gehoben worden.
en Amtsgerichts. ren.
as Vermögen des komski zu Brom Vergleichsterm ine ie Zwangsverglei om 29. Mai 188
der Schlußrechnung
m. 103 Uhr Hudern and erczumt.
iich.
2 *