S095 8235 8253 8292 S296 8341 S393 8403 8415 8416 8430 8455 8464 8474 S494 S497 S501 3507 Ssö23 8524 S546 S551 S562 S595 S606 8611 8613 8649 8677 8683 8733 8747 8795 38807 8830 38384 9003 9905 9008 9040 9145 9178 9272 9279 9300 g304 9g340 9407 9424 9431 9463 g470 9487 9496 9ö36 gö557 9564 9579 gög0 9604 9610 9613 9665 9697 9745 9749 9768 9889 9919 9969 9977 9989. III. 372 Stück 5 ο Pfandbriefe Ser. II. Litt. C. v. J. 1874 2 100 Thaler.
Nr. 11 14 25 27 42 57 64 71 98 152 186 280 283 297 315 346 360 389 397 428 445 450 476 516 530 542 570 573 599 658 719 764 767 768 778 781 798 806 S8o7 814 823 876 879 889 906 964 986 1008 1932 1044 1048 1063 1065 1067 1077 1108 1122 1146 1162 1166 1185 1188 1190 1245 1250 1254 1256 1273 1278 1305 1318 1319 1326 1333 1355 1363 1365 1370 1374 1377 1393 1394 1398 1436 14590 1451 1473 1482 1485 1512 1519 1520 1523 1535 1536 1550 1571 1594 1596 1664 1679 1683 1687 1701 1708 1712 1735 1748 1749 1753 1757 1781 1808 1812 1839 1852 1862 1889 1893 1899 1906 1929 1954 2043 2059 2085 2091 2110 2120 2121 2143 2145 2158 2229 2232 2264 2275 2280 2287 2321 2335 2367 2392 2415 2438 2446 2447 2459 2469 2472 2483 2509 2519 2546 2587 2597 2598 2627 2664 2710 2723 A3s 243 2s 2806 2807 2817 2820 2829 2868 2897 29653 2968 2968 2974 2996 3008 3029 3031 3073 3104 3131 3140 3164 3165 3226 3241 3264 3274 3290 3302 3304 3316 3330 3365 3372 3399 3400 3401 3424 3441 3497 3521 3541 3554 3571 3600 3624 3652 3655 3671 3677 3680 3685 3706 3724 3748 3779 3783 3808 3871 3873 3877 3883 3888 3934 3936 3946 3964 4002 4011 4019 4047 4089 4092 4101 4126 4136 4138 4194 4199 4246 4256 4272 4281 4291 4292 4296 4302 4323 4337 4373 4384 4400 4424 4430 4439 4450 4463 4464 4653 4667 4673 4879 4704 4713 4722 4733 4743 4755 4762 4778 4780 4785 4801 4896 48958 4904 4936 4947 4964 4956 4974 4984 59232 5079 5082 5093 5108 5111 5112 5124 5155 5166 5169 5171 5176 5185 5199 5227 5260 5253 5270 5274 5280 5298 5300 5312 5324 5348 5375 5386 5416 5432 5440 5455 5459 5516 5519 5520 5521 5556 5566 5575 5616 5624 5630 5664 5673 5685 5721 5740 5764 5768 5779 5782 5819 5825 5858 5862 5883 5901 5909 5915 5926 5971 5981 6077 6081 6117 6125 6140 6170 6190 6204 6243 6245 6251 6252 6278 6288 6338 6345 6346 6371 6379 6386 6391 6465 6468
6475 6503. IV. 231 Stück 41 9υίC Pfandbriefe Ser. III. v. J. 1875, und zwar: 185 Stück Litt. . à 500 I. Nr. 21 28 33 35 48 74 143 218 230 231 248 250 261 317 339 342 348 389 392 402 410 445 450 543 546 558 574 575 604 607 650 664 674 677 683 693 694 707 744 772 782 858 862 880 1019 1024 1037 1056 10997 1132 1156 1180 1197 1219 1229 1242 1251 1305 1309 1325 1351 1433 1518 1528 1541 1565 1611 1622 1656 1677 1685 1704 1710 1765 1780 1781 1782 1802 1860 1865 1899 1912 1918 1949 1957 1961 1989 1995 2013 2027 2106 2117 2180 2188 2266 2274 2296 2302 2317 2326 2335 2337 2341 2343 2356 2364 2365 2403 2406 2408 2434 2504 2508 2519 2534 2620 2629 2695 2699 2731 2732 2748 2752 2767 2795 2807 2808 2809 2832 2836 2845 2875 2876 2901 2941 2974 3015 3021 3022 3055 3061 3069 3071 3082 3102 3108 3131 3150 3165 3168 3174 3176 3229 32652 3294 3295 3342 3371 3435 3453 3462 3474 3477 3546 3628 3655 3666 3677 3683 3702 3748 3753 3790 3799 3821 3829 3867 3868 3871 3875 3889 3916 3921 3939 3999. 46 Stück Litt. E. à 1000 S Nr. 40 42 43 60 69 72 83 92 105 126 128 140 152 168 186 260 286 304 310 320 340 384 436 480 502 522 562 567 572 586 611 674 691 704 799 812 S857 858 875 884 895 900 906 917 942 978. V. 344 Stück 4 v Pfandbriefe Ser. IV. v. J. 1878 und zwar: 275 Stück Litt. A. à 500 t. Nr. 11 34 44 56 58 81 90 g3 97 118 119 137 138 159 168 174 196 216 217 219 228 232 273 277 295 301 319 327 336 350 381 394 400 414 464 465 471 481 496 498 534 543 571 574 598 60b 606 625 647 651 657 661 663 677 685 708 732 734 748 758 759 772 737 793 806 816 S826 835 844 845 873 895 920 934 935 944 960 963 970 972 973 1046 1095 1114 1116 1135 1138 1155 1159 1172 1180 1189 1193 1203 1237 1238 1250 1260 1269 1277 1294 1295 1317 1328 1369 1392 1401 1446 1463 1491 1495 1503 1504 1510 1514 1518 1547 1548 1556 1567 1573 1578 1617 1627 1629 1670 1714 1745 1750 1751 1763 1765 1770 1776 1787 1795 1804 1805 1824 1831 1849 1865 1872 1876 1888 189909 1917 1919 1949 1965 1972 1991 2006 2008 2015 2019 2021 2057 2077 2102 2143 2147 2175 2197 2198 2238 2254 2269 2263 2265 2269 2273 2306 2311 2321 2329 2333 2336 23652 2368 2371 2380 2397 2424 2427 2437 2451 2473 2484 2485 2498 2518 2529 2567 2568 2576 2583 2688 2595 2597 2612 2616 2630 2652 2681 2683 2737 2765 2770 2793 2794 2825 2840 2853 2860 2861 2880 2885 2914 2945 2962 2973 30231 3043 3075 3083 3149 3161 3174 3198 3227 3246 3265 3278 3299 3326 3351 3357 3376 3399 3415 3431 3442 3452 3469 3486 3493 3511 3542 3553 3654 3558 3576 36588 3601 3624 3649 3652 3659 3678 3681 3701 3705 3714 3738 3743 3758 3775 3778 3785 3791 3842 3869 3988 3994. 69 Stück Litt. E. 2 1000 M Nr. 36 77 82 94 109 115 119 127 134 138 155 172 214 242 243 256 257 285 296 339 341 356 376 378 380 385 404 434 451 454 495 498 499 507 506 531 539 543 558 560 615 617 618 633 652 667 684 699 703 708 724 725 751 773 806 825 829 S850 852 856 863 879 884 893 896 920 926
940 gös. VI. 38 Stück 410,0 Pfandbriefe Ser. V. v. J. 1880 und zwar: 30 Stück Litt. A. A 500 Is Nr. 12 29 30 78 88 105 152 255 278 359 385 408 571 589 598 613 635 751 775 805 809 857 911 992 1044 101 1114 1120 1274 1319. S Stück Litt. E. à 1000 . Rr. 5 15 68 138 147 189 195 225. VII. 45 Stück 40,½ Pfandbriefe Ser. VI. v. J. 1880 und zwar: 36 Stück Litt. A. A 500 . Nr. 23 39 143 157 403 449 684 794 956 1013 10941 1097 1405 1568 1562 1619 1760 19840 2173 2388 2418 2481 2578 2971 3034 3041 3163 3192 3274 3470 3482 3540 3551 3628 3668 3859. 9 Stück Litt. E. Aa 1000 Mi Nr. 3 53 104 134 160 405 441 577 800. VIII. 66 Stück 4 ½ο Pfandbriefe Ser. VI. v. J. 1881 und zwar: 38 Stück Litt. A. à 500 M. Nr. 166 1683 239 380 636 723 876 1163 1218 1393 1668 1709 1928 1981 2075 2230 2411 2469 2490 2624 2668 2670 257 2761 2807 2899 2955 3045 3053 3061 3178 3197 3334 3413 3457
3469 3728 3959. 28 Stück Litt. E. à 1000 . Nr. 85 124 320 643 653 859 1064 1079 1103 1210 1426 1588 1735 1736 1766 1872 1911 2032 2080 2232 2289 2594 2627 2657 2842 2971 2975 2999. EX. 67 Stück 4 9½ Pfandbriefe Ser. VIII. v. J. 1883 und zwar: 38 Stück Litt. A. à 500 Nr. 68 127 146 260 266 425 471 885 974 1009 1129 1574 1653 1848 1854 1859 1865 1881 1963 2235 2331 2671 2675 2699 No4 2727 2774 2989 3040 3232 3426 3428 3473 3497 3558
3652 3910 3962. 29 Stück Litt. E. à 1000 Mi. Nr. 55 90 109 163 182 335 416 870 871 1031 1229 1311 1455 1551 1692 1698 1843 1875 1915 1965 1986 2177 2319 2403 2494 2507 2548 2549 2621 zur Rückzahlung am 1. Juli 1886 gezogen worden. Der Nominalbetrag dieser Pfandbriefe kann gegen Einlieferung derselben und der dazu gehörigen Coupons per 2. Januar 1887 flgde. an der Cafe der Anstalt in Leipzig oder bei deren Filialen in Dresden und Altenburg, bei Herrn G. E. Heydemann in Bautzen und Löbau, bei der Direction der Disc onto⸗Gesellschaft in Berlin, bei Herren Anhalt æ Wagener Nachf. in Berlin und ; bei dem Bankhause M. A. von Rothschild Söhne in Frankfurt am Main vom Fälligkeitstermine an in Empfang genommen werden. lsentirt Zugleich werden die Inhaber der bereits früher ausgeloosten, zur Zahlung jedoch noch nicht praͤsentirten
5 9. Pfandbriefe Ser. I. Litt. E. v. J. 1867 à 100 Thaler.
Fälligkeitstermin. Nr. Fälligkeitstermin. Fälligkeitstermin. Nr. Falligkeits termin.
1883 1885 1884 1885
1886 1883 18865
1885 1886 1885 1886 1885
1836
1883 1885 1886 1882 1885 1886 1885 1886
S575
Januar 1886 Juli 1878 8752
. ö. 1884 ö Januar 1878 1885
Juli .
1882 Januar 1885 Juli 1885 1878 Januar 1878 1885 z 1886 1886 1882 . 1886 1885
1877
1885
. Juli 1876 1884 Januar 1881 1886 o 1377 1884 1886 1885 18385 1881 1879 1885 1886
2 1885
1886 1886 1879 1882 1885 1885 1882 1880 1885 1882
Juli Januar Juli Januar
Januar 1885 Juli
9264 Januar 9307 Juli
9337 ‚
9380 9580 9582 10083 10361 10368 10381 10387 10598 10832 10982 10993 11200 12129 12141 12155 12156
Juli Januar
Januar 12
Juli
Januar
2
Ss 23332
Juli
Januar 1 Juli Januar , Juli
Januar Juli
Iisfar uli
Januar
1885 18865 1884 uar 1886
0. w 422
28 2
Juli Januar Juli Januar
8 9 , n
schlossenen
L W Pfandbriefe Ser. II. Litt. B. v. J. 1822 a 1099 Thaler.
Fälligkeitstermin.
Nr. Fälligkeitstermin.
Nr.
Fälligkeitstermin.
Nr.
Fãlligkeitzt
Januar 1886
ö. 1885 Juli 1884
Januar 1886 16
Juli 1884 Januar 1886
2697 2726 2952 3016 3236 3618 3884 4253 4497
Januar 1886 Juli 1882 Januar 1885 Juli ö. Januar 1886
Juli 1866 Januar 1886
1
Januar 1885 ? 1886 Juli 1883 . 1884 ö 1885 Januar 1883 . 1886 Juli 1885 Januar 1886
7921 8162 8305 9489 9572 9577 9883
. J
Januar 1 Juli Januar . . Juli Januar ]
5 00 Pfandbriefe Ser. II. Litt.
Fälligkeitstermin.
Nr. Fälligkeitstermin.
Nr.
Fälligkeitstermin.
Fälligkeit
Juli 1885 Sanuar 1886
18565
2909 Januar 1885 3911
2969
3118 3255 3412
Juli ö lissz 6
1884
3515 Januar 18586
3667 3696 4015 4016 4017 4748 4877
Januar 1886
Juli 1884 Januar 1886 Juli 1884 Januar 1886
J
Juli 1j
Januar 6 * 1 . l
Nr. Fälligkeitstermin.
Nr. Fälligkeitstermin.
4 90Pfandbriefe Ser. III. v. J. 1875. Litt. A. à 500 M.
Nr.
Fälligkeitstermin.
Litt. B. a
Nr.
inn. Fãälligkeiteten
228 269 446 449 631 1191
Januar 1885 1886 1885
1300 136
1353 1519 1791 2049
Januar 1885 ! 1886
46 Juli ö 3,
J 2311 Iz oy 30564 3400 z6568
Januar 1885 Juli . . Juli ö
245 249 573 S855
Juli 19 Januar Ig w
47000 Pfandbriefe Ser. IV. v. J. 1878. Litt. A. à 500 M
ö Fälligkeitstermin.
Nr. Fälligkeitstermin.
Nr.
Fälligkeitstermin.
1385 1884 1886 1884 1885
Juli
Januar
. Juli Januar
Juli 1884 Januar 1886 ö 1883 ö 1885
1300 1501 1502
16517
19538
18539
1540 1543
1544
1974
Januar 1883 Juli 1884 ( 1882 ⸗ 1885 Januar 1886
Juli 1885 Januar 1886 Juli 1885 Januar ,
2093 3
hd zh565 3731 337 355
hs
490 Pfandbriefe Ser. V.
Juli 1882 Januar 1886
ö 1885 Juli 1885 5 1885 . 1884
T. 1889.
Fälligkeitstermin.
Litt. A. àù 500 A6
Nr.
Falligkeitstermin.
Nr. Fälligkeitstermin.
Litt. B. à 1000
Fälligkeitẽter
Juli 13884
Jan uar 1835 Juli ö
12 ,
Januar 1836
*. 1
633 677
702
770 374 1123
1159
1160
49 Pfandbriefe Ser. VI.
Juli 1884 Januar 1886 ; ⸗ 1836 Juli 1885 Januar 1884
1249 1267 1276 1289 1313 1316
Januar 1886 Juli 1885
. Januar
v. J. 1880.
67
71 163 120 152 225 274 337
Juli 18 Januar 18 . ld
zum Deutschen Reichs⸗An
Se ch st e Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 26. Juni
18S8G.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher
. auch di . s n II. Januar 1876, und die im Pateutgefetz, 3 ohn 1, e.
2 Central ⸗Handels
1 Das Central Handels ⸗ Register für das Deutsche Reich ln auch durch die Königliche Expedition dez Deuts 3 — 5 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. eutschen Reichs
25.
RNegister
kann durch alle Post ⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗
setzes über den Markenschntz, vom 30. November 1574. 877, vorgeschriebenen Selanntmachun gen veröffentlicht werden,
Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Insertionspreis für den Raum einer Druckʒ
sowie die in dem Gesch, betreffend Tas Urheberrecht an Mustern nnd Modellen, erscheint auch in einem besonderen Blart unter dem Titel
für das Deutsche Neich. an. 16)
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der
Regel tãglich. — Das
erteli ahr. — Einzelne Nummern kosten 20 8. — e 30 5. —
Jährend des Jahres 1885 waren in den Hafen , r,, nach dem . Deutschen Sir lzarchivn im Ganzen 432 Schiffe mit einem sio⸗Raumgehalt von 166 804 ebm eingelaufen. ter diesen waren 57 deutsche Schiffe (6 Segel⸗ fe von 11075. ebm und 1 Dampfer von sz ebm). Von den 57 eingegangenen deutschen sbiffen kamen aus deutschen Häfen 57 Schiffe von fü chm, aus russischen Häsen 11 Schiffe von g chm, aus norwegischen Häfen 4 Schiffe von chm, aus britischen Häfen 3 Schiffe von ebm, aus schwedischen Häfen 2 Schiffe von „chm. Ausgelaufen wgren im Jahre 1885 Schiffe mit einem Netto⸗Raumgehalt von ss4h ebm. Von diesen führten die deutfche nge 46 Schiffe (15 Segelschiffe von 12115 cbm 1. Dampfer von 1705. cbm). Von den bielaufenen, deutschen Schiffen gingen nach ichen Häfen 14 Schiffe von 1525 chm, g britischen Häfen 29 Schiffe von 11747 ebm, f franjösischen Häfen 2 Schiffe von 435 ebm, sz norwegischen Häfen 1 Schiff von 313 ehm. Allgemeinen war die Schiffahrt im Jahre 1885 iger belebt als im Jahre 1883. Während die sche Seefahrt im Jahre 1885 bedeutend ab— onmen hat, hat die Binnenfahrt deutscher Schiffe In das Jahr 1884 sich im hohen Grade ge— hrt. . Handel der Umgegend Groningens umfaßte h dem Bericht hauptsächlich die Produkte der sowirthschaft. Diese Stadt ist in Folge ihrer sstigen Lage der Hauptstapelplatz für alle Pro- ke der Umgegend Groningens, eines Theiles der winz Drenthe und des preußischen Ostfriesland. zingeführt wurden hauptsächlich in Groningen: henmehl, Roggen, Leinsamen, Buchweizengrütze. . Deutschland wurde an Steinkohle mehr gführt als aus England. Besonders war Handel in Damenmänteln und Kleidern Berlin sehr lebhaft. Die Einfuhr sei—⸗ r Stoffe aus Krefeld und andern deutschen genden nahm sehr zu. Auch von wollenen Stoffen, moschuhen und Tüchern war die Einfuhr aus tschland, besonders aus Berlin und Köln, fehr kutend. Große Mengen künstlicher Blumen wur⸗ in Groningen aus Deutschland bezogen. Aus—
irt wurden hauptsächlich Getreide und Stroh,
6 1 Januar 18
Fälligkeitstermin.
Litt. A. à 500 Mt. Nr. Falligkeitstermin.
Nr.
Fälligkeitstermin.
Litt. B. à 100)
Nr.
Fälligkeitsterm
Januar 1885
Juli 1883 . 1884 Januar 1886 . 1885 Juli 1883 Januar 1885
2584 Januar 1884
2597
3620 Juli
3021 3024
3128 3155
3222
oo Pfandbriefe Ser. VII. v. J. 1881.
1885 1884
1883 1885
Januar 1886
3262 325665 3784 3757 3789 3944
(
Januar 1886 Juli 1883
1884 1885
219
Juli 18
Fälligkeitstermin.
Litt. A. à 500 M. Nr. Fälligkeitstermin.
Nr. Fälligkeitstermin.
— *
Nr.
Litt. B. à 100)
Fälligkeit tem
Juli 1885 Jan uar 1836 Juli 18534
1 1 Januar 1885
183 Januar 1886
1841 1975 2696 3059 3099 3115
n 1
n
m Juli . Januar Juli 1884
3129 3322 3498 3851 3859
Januar 1885 , 1886 ö 1885 Juli 1884 Januar 1885
Januar Ið Juli Januar
400 Pfandbriefe Ser. VIII. v. J. 1883.
Litt. A. àù 500 M
Fälligkeitstermin.
Nr. Falligkeits termin.
Nr.
Fälligkeitstermin.
62 Juli 1884 148 Januar 1886 543 ö.
917 ö ö 1035 c 1885
fandbriefe zu e
1041 1474 2064 207
Januar 1885 . 1886 Juli 1885
Iß58 Januar 1856 wiederholt aufgefordert, den Betrag dieser, seit ihrem Rückzahlungstermine von der Verzinsung
rheben.
2717 2923 3310
ie planmäßig am 1. Juli 1886 zu amortisirenden
4 eigen Pfandbriefe Ser. IX. Litt. A. und B. v. J. 1884 sind nicht durch Ausloosung bestimmt, sondern im Wege des Ankaufs erworben worden. Leipzig, den 16. April 1886.
Illgemeine Deutsche Credit⸗Austalt.
Leipzig⸗Gaschwitz⸗Meuselwitzer
(165
3 w 8
n Gemäßheit des Beschlusses Vr. 3 Serie I. der Prioritäts Stamm⸗Actien mit M 30,060, Serie II. der Stamm -Actien mit MÆ 10,60 vom 1. Juli er. ab bei den Herren Riest 4 in Berlin und den Herren Becker Co. in Leipzig gegen Rückgabe des betreffenden
scheins unge .
10
Januar 1885 ü. 1886 Juli 1885
eipzig, den 23. Juni 1886.
Leipzig Haschwit⸗
⸗Meuselwitzer Eisenba
arl Robert Meischke.
199 2615
Eisenbahn⸗Gesellschaft.
der heutigen Generalversammlung wird der Dividendensche owie der Dividendenschein
Juli
hn⸗Gesellschaft.
1
Did ken
nn Oelsamen, Hülsenfrüchte und Flachs. Was Hetreidehandel anbetrifft, wird jetzt schon im st zufolge der Erfindung von Dampfdresch⸗ schinen ein beträchtlicher Theil der Ernte zu ute gebracht. Während früher nur einmal, im hiahr, Getreide gehandelt wurde, ist jetzt der del in Getreide durch die Anwendung dieser schinen auf Frühiahr und Herbst vertheilt.
Els) 100 kg, davon 25 757 100 kg aus tjhland, Kalk 41 805 — 105797 16G pg, soleum 107 234 ( 123 5427 100 kg, Thon J ; raffinirter Zucker 100 165
36 Flachs, Hanf und Heede „Getreide: 1) Weizen Roggen 1457 346 127 555 (- 29550,
. Wicken 125 234
. Schiffen waren Zb deutsche (465 784 cbm), fe (Eoß 941 ebm), 199 englische (348 685 ö 0 norwegische (159 203 ebm), 34 nieder⸗ . It Jo7 ebm), 32 schwedische (i7 283 583 mice Ces eim) und 1 franzöhisches Gis chm 166 der auslaufenden Schiffe betrug 1892 . ebm beladen (1098 Dampfer von sie! cm) und 115 von 163 G63 ebm in
m gingen binnen durch nach Memel 2 Schiffe köln i (bo! em) nach Rußiand und 3 (zh lau, sämmtlich deutsche.
utste Schiffe verkehrten nach dem Deutschen archi. err 'r eff , Häfen? im folgende:
1885
den Hafen von Mi
iddlesborough waren
nen 3 Schiffe 4. Dampfer und 9. Segel ·
if nter 55 in Ballast. Ausgegangen waren
ile, davon 8 in Baliast.
siefgn in den Hafen von Falmouth ein 285
1 h Segelschiffe, 3 Dampfer), darunter 3
a „Von diesen gingen wieder aus 283 darunter 0 i Hall
In den Häfen von Hartlepool und West— Sartlepool verkehrten 230 Schiffe von zusammen 100 428 t zu 1000 kg, darunter 8ß Dampfer und 144 Segelschiffe. In Ballast kamen Jö und 9 liefen 4 wieder aus.
Ogingen ein und aus in dem Hafen von Blyth S6 Schiffe (21 Segelschiffe und . Von diesen kamen 4 mit Ladung (Bauholz) und S7 in Ballast bezw. leer; 2 Schiffe gingen leer wieder aus die übrigen nahmen Kohle in Ladung.
In den Hafen von Leith gingen ein 1536 Schiffe von jzusammen 43741 Reg. Tonnen, darunter 27 in Ballast. Ausgegangen waren 185 Schiffe. Von diesen nahmen 51 Kohle in Ladung.
Es. liefen in den Hafen von Plymouth 79 Schiffe (10 Dampfer und 69 Segelschiffe, darunter 14 in Ballast) ein. 73 Schiffe, davon 21 in Ballast, 3 3 ; . — —
Es verkehrten in dem Hafen von Buatitland 29 Schiffe (184 Dampfer und 167 Segelschiffe).
In dem Saen von Charlestown gingen ein rr 111 Schiffe (13 Dampfer und 88 Segel-
iffe).
Es waren ein⸗ und ausgegangen in dem Hafen von St. Davids 72 Se! ; ö.
In- dem Hafen von Am ble verkehrten 49 Schiffe; dieselben kamen sämmtlich in Ballast an.
Es gingen ein und aus in dem Hafen von Har— wich 118 Schiffe (4 Segelschiffe und 114 Damdfer).
Es verkehrten in dem Hafen von Gloucester 41 Schiffe (1 Dampfer und 40 Segesschiffe) von 1a 6c Reg. Tonnen. Es liefen 21 Schiffe in Ballast aus. ö
Kuhlow's German Trade Review and Exporter (43, Ritter St.,, Berlin SW. ). No. 76. — Inhalt: Notes of the Week (the Reichstag. the German National Exhibition, the Canal Projects, New Telegraph Code, German Industrial Activity). — German Trade at Home (Wool and Textile, Iron, Coal, Machinery, Chemical, etrolsum, Sugar, Leather, Paper, Cement, Spirit, Beer e,, Trades and Industries). — German Trade Abroad Spain, Gabron, Switzer- land, Austria, Bulgaria, England, China, Jalisko, Philippine 18lands, e.). — German (Colonial News. — Finance. — Foreign Trade Items. — Current Topies (the Subsidised Steamship Lines, New Telegraph Rates, German Industrial Exhibi- tion, Literary Copyright Convention Ce.) — Diplomatie and Gonsular Appointments. Latest Commercial News. — New Books, c. — Mail News Supplement of 2 pages.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträüge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. . Ubbo)
Achern. Nr. 6293. Zu O. 3.2 des Firmen registers: Firma Karl Hund in Achern wurde heute eingetragen: . ö .
Inhaber ist der Kaufmann August Hund in Achern, verheirathet mit Anna Karolina Wörner in Achern. Nach dem Ehevertrag de dato Achern, den 18. Mai 1886, wirft jedes der beiden Brautleute von seinem gegenwärtigen Vermögen den Betrag von 100 4 in die Gemeinschaft ein und wird alles weitere, gegen⸗ wärtige und künftige fahrende Vermögen beider Theile mit den etwa darauf haftenden Schulden, von der . ausgeschlossen und für Liegenschaft erklärt.
Achern, den 21. Juni 1886. ;
Großherzoglich . Amtsgericht. Krebs.
Apolda. Bekanntmachung. (16690 Auf Grund Beschlusses vom heutigen Tage ist die Fol. 36 Bd. 4 . des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma d Maguus Voigt in Apolda gelöscht worden. . Apolda, den 7. Juni 1886. Großherzogl. S. Amtsgerichts. II. Abth. Kohlschmidt.
Apolda. Bekanntmachung. II65911 Auf Grund Beschlusses vom heutigen Tage sind im diessestigen Handelsregister a. Fol. 7I88 Bad II. die Firma: , . in Apolda d als deren Inhaber:; . . 3 der Fabrikant Ehristian Friedrich Thümmel in Apolda; . b. Fol. 739 Band III. die Firma: 83 rat in Apolda s deren Inhaber; ö . algen n Gottfried Christian Karl Hergt daselbst ; eingetragen worden. ; er e, den 18. Juni 1886. Großherzogliches Amtsgericht. III. Kohlschmidt.
( delsregister 166871 Kerlin Saudelsregist . ie, ll.
göuiglichen Amtsgerichts J. 3 deg cen ‚. . vom 25. Juni 1586 sind am selden Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst Nr. 1337 die hiesige Handelsgesellschaft in
unter Firma:
A. Motard C Co. vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Hermann Max Paul Walde mar Zabel zu Berlin ist am 13. Juni 1886 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Die dem Hermann Max Paul Waldemar Zabel zu Berlin für die vorgenannte Handelsgesell. schaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 5621 des Prokuren⸗ registers erfolgt.
In unser Firmenregister, woselbst unter Rr. 13 198 die hiesige Handlung in Firma: Friedrich Steinberg vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Firma ist in Georg Steinberg verändert. Vergleiche Nr. 17 003.
Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 003 die Firma:
. Georg Steinberg mit dem Sitze zu Berlin und als deren In— haber der Kaufmann Friedrich Edmund Georg Stein⸗ berg zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Mr. 308 die hiesige Handlung in Firma:
. C. F. Krüger
vermerkt steht, ist eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbvergleich auf die verwittwete Frau Minna Therese Krü⸗ ger, geb. Obenaus, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Vergleiche Nr. 17004 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Rr. 17 004 die Firma:
. C. F. Krüger mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Wittwe Minna Therese Krüger, geb. Dbenaus, zu Berlin eingetragen worden.
2 unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2347 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Reimann * Sachs
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Gustav Reimann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 17005 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 005 die Firma: . Reimann C Sachs mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Reimann zu Berlin einge— tragen worden. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 536 die hiesige Handlung in Firma: Julius Vogel vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Erbvergleich auf den Kauf⸗ mann Friedrich Julius Eduard Vogel zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 17 067. Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 007 die Firma: . Julius Vogel mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Julius Eduard Vogel zu Berlin eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: IIb6z5. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: F. Unger C Co. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Tiefenbach in Böhmen mit Zweigniederlassung in Berlin. Spalte 4. Rechtsverhaͤltnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Glas⸗ und Broncewaaren⸗Fabrikant Ferdi⸗ nand Unger zu Tiefenbach, 2) der Glas ⸗ und Broncewagren⸗ Fabrikant Eduard Schwarz zu Tiefenbach. Die Gesellschaft hat am 1. März 1886 begonnen. 6 . Geschäftslokal befindet sich Schmidstraße 366
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 17 6006 die Firma: Modell ⸗Atelier Hugo Cohn (Geschäftelokal: Leipzigerstraße Nr. 150) und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Cohn zu Berlin eingetragen worden.
SGelöscht ist: Firmenregister Nr. 15 504 die Firma: M. A. Klemm Nachf. Berlin, den 25. Juni 1886. Königliches n, I. Abtheilung 56]. ila.
Bochum. Sandelsregister I 6605] des Königlichen Amtsgerichts zu Bocqum. Die dem G. H. Buschlow zu Bochum für die
Firma Gesellschaft für Stahl induftrie zu Sochum
ertheilte, unter Nr. 119 des Prokurenreg ister ein⸗
getragene Prokura ist am 21. Juni 1886 gelöscht.
KEnechen. Handelsregister⸗Eintrag. [16604 Nr. 5633. 8 Ordn.⸗Zabl 84 des gig registers wurde heute eingetragen: Die Wittwe des am 28. November 1885 ver⸗
storbenen Kausmamms Leopold Wolf ia Buchen, Babette, geb. Reis, fährt das von ihrem vnmstorbenen Ghemann früher betriebene Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma „Leupold Wolf“ weiter.
Dieselbe hat zu ihrem Prekuristen ihren Sohm e, m, Wolf, verheiratheter Kaufmann in Buchen,
estellt.
Buchen, den 21. Juni 1836.
Gr. Amtsgericht. Krimmer. . Ilss ia) Coburg. In das hiefige Handelsregister ist unterm 12. Juni 1886 zu 1 141, die Apotheke zu Neustadt von Dr. W. Gonnermann betr., eingetragen worden:
Nach dem Ableben des bisherigen Inhabers, des Medizinal⸗Assessors Dr. Wilhelm Christian Gonner⸗ mann zu Coburg, ist von dessen Erbin, der Medizinal⸗ Assessors⸗Wittwe Marianne Gonnermann zu Coburg, — nach Auflösung des Pachtverhältnisses mit dem Apotheker Max Gonnermann zu Neustadt das Ge⸗ schäft vom 1. Mai 1886 an auf den Apotheker Br. Hugo Ziegenspeck aus Caulsdorf, z. 3. in Neustadt. käuflich übergegangen und wird Unter der ver⸗ änderten Firmg „Löwenapotheke zu Neustadt von Dr. H. Ziegenspeck“ fortbetrieben.
Coburg, den 15. Juni 1886.
Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.
(166111 Coburg. In das hiesige Handelsregister ist an 18. Juni 1885 unter Hauptnummer 385, die Firma J. G. Gattineau C Sohn zu Coburg etre, eingetragen worden:
Die Gebrüder Christian Wilhelm Fritz gen. Otto Häußler und August Paul Häußler, Photographen aus Apolda, z. Z in Coburg, sind laut Ueberein⸗ kommens mit dem bisherigen Inhaber, Hofphotograph Franz Gattineau zu Coburg, feit November 1855 Inhaber des Geschäfts und betreiben dasselbe in offener Handelsgesellschaft unter der veränderten Firma Gebrüder Häußler zu Coburg fort,
sowie
die dem Hofphotographen Jacob Georg Gat⸗ tineau zu Coburg ertheilte Prokura ist erloschen.
Coburg, den 22. Juni 1886.
Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.
Demmin. Bekanntmachung. 166061 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 21. Juni 1886 am 22. ejd. unter Nr. 319 die Firma: Eisengießerei C Maschinenfabrik 5. Mecklen⸗ burg in Treptow a. Toll. und als deren Inhaber der Maschinenfabrikant Her- mann Mecklenburg daselbst eingetragen worden. Demmin, den 21. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.
160077 Eisenach. Fol. 93 des hiesigen Handelsregister ist heute die Firma: Friedrich Schäffer in Eisenach
und als deren Inhaber der
Ingenieur Friedrich Schäffer daselbst eingetragen worden.
Eisenach, den 21. Juni 1886.
Großherzogl. Sch Amtsgericht. TN. il tz.
J lisbgꝛr Ellwiürden. In das Dandelsregister des unter- zeichneten Gerichts ist Seite 116 zur Firma J. Lüers in Ruhwarden eingetragen: Das Geschäft der Firma J. Lüers in Ruhwarden, sowie der Wohnsitz des alleinigen Inhabers. desselben, des Müllers Johann Lüers zu Ruh⸗ warden ist seit dem 1. Mai 1886 nach Stoll- hamm verlegt. Ellwürden, 1886, Juni 18. Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen. Eller horst.
16608 Franzburzg. In unser Prokuxenregister ist ein= getragen zu Nr. I betreffend die Firma C. Jleischer zu Richtenberg Inhaberin die Ehefrau des früheren Kaufmanns Carl Fleischer, Caroline Ja- hanna. Marie, geb. Holzerland, zu Richtenberg. Nr. 13 des . — für welche in
Spalte 6 als Prokurist vermerkt ist: Der frühere Kaufmann Carl Fleischer zu Richtenberg, Spalte 8: Die Prokura ist erloschen. Franzburg, den 19. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.
Gęestemünde. Betanntmachung. oro; Auf Blatt 235 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: ; , Aug. Wulff zu Geestemünde eingetragen: ; Die Firma ist ersoschen.“ Geestemünde, den 12. Juni 1886. Königlich es Amtsgericht. J. Rasch.
Geestemiüncd e. Bekannutma . 16591 In das hiesis e Handelsregister . bib 23 eingetragen die Firma: Wulff E Bruns (offene Handelsgesellschafth