1886 / 149 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

en Beleidigung des Reichstages, 26 Denkschriften, Deutschlands in den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts),

In der Generaldiskussion, die sich lediglich um die Er⸗] und Königli n nnun . i reu mn Staats⸗ wäã ĩ ; ; 63 Amtmanns drehte, trat der ö Pr. Freiherr Jahre 1 a *fg gern, 2 3 n . und verlangte die sofortige Verhandlung es nicht wüßten, so würden sie damit. nur beweisen, daß Verfolgung 1 e l . 1 n für die in Bezug auf diesen Punkt getroffenen dungen des Reichsgerichts beigefügt. 4 eit sei, den Republikanern die liberale Mash sbhnen die Grundelemente der Volkswirthschaftelehte brlannt sinß Berichke, Ueber ichtew 2. Ven diesen Verlagen haben, . Gesetz. IV. Die wichtigsten Veränderungen in der ö eratur währen Beschlüsse des Abgeordnetenhauses ein. as Herrenhaus . 9 abzureißen. El menceau bekämpfte die sofortige Verhand- und das wollen wir denn doch nicht annehmen. Wir nehmen vielmehr entwärfe, der Bundesrathsbeschluß und 8 Verträge die Zustimmung der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, 3 23 1 66 dieselben beseitigt, er beantrage die K Bannern. München, 25. Juni. (W. T. B.) Im lung, weil es erforderlich sei, den Gesetzentwurf zu studiren. an, daß bier wieder der Verfuch einer Täufchung der Ünkundigen vor⸗ des Reichstages erbalten. Die allgemeinen Rechnungen über den Erbfolgekrieg. VI. Die curopãischen Staaten. tf ien, Spanien und selben. weiteren Verlaufe der heutigen Sitzung der Ab geordneten⸗ um die Tragweite desselben kennen zu lernen. Der Just iz! liegt, wie sie auf jener Seite Bfters verfucht wird. Cine nur einiger Reichshaushalt pro 1851 87 und 1882 —= 33, die Rechnung der Kasse er ee Frankreich, England und die Nieder ande, das russische Der Staats⸗Minister von Puttkamer wies d 3 kam mer verlas nach dem Referat des Abg. Bonn der Schri Minister erklärte, daß der Gesetzentwurf ß d u stij⸗ maßen aufmerksanie Betrachtung liefert den Beweis fuͤr unsere Ansicht. der Ober⸗-Rechnungs kammer sind durch Ertheilung der Decharge er⸗ eich, Schweden und Dänemark, deutsche Staaten mit Ausnahme

i ies nach, daß Fie führer des A ĩ i z er Shrist⸗ nifest d l t urch as Ma⸗ zen ist nicht ein Konsumartikel wie beispielsweise Getreide. und wenn ledigt. worden. Die Uebersicht der Reichs ⸗Ausgaben und zreußens) um die Mitte des 18. Jahrhunderts, Vl, Die Zeit des zwischen dem Herrenhause und dem Abgeordnetenhause in Be⸗ rer des Ausschusses für die Regentschafts-Vorlage 16 es Grafen von Paris gerechtfertigt sei; 61 ĩ ĩ ; ĩ j ĩ ü Etatsjahr 1885— 35 ist durch vor⸗ ährigen Krieges, VIII. Bewegungen in der katholischen Kirche und ug auf diesen Punkt entstandene Differenz ganz geringfügiger Buhl, das Gutachten der Aerzte. Der Ninist e r⸗ Here n, habe keinen Grund, Befürchtungen zu . 3 6 , , , e,, , n * . t kube e itun m en e der Li olijchtn Regierungen mit dem Jesuitismus in der atur sei. Das Herrenhaus habe in so vielen anderen . nk⸗ Präsident Frhr. von Lutz verlas hierauf die auf die Ord⸗ Die Dringlichkeit wurde sodann nach lebhafter Debatte an= ahnen, Brücken, Maschinen ꝛc. und wenn hein Verbrauch geringer erledigt. Die Anträge, auf Ertheilung, der Ermächtigung Papismus. IX. Politische Reformen im absolutistischen Sinne und enommen. Den Antrag des radikalen Deputirten wird, fo geht daraus nur hervor, daß weniger Eisenbahnen, Brücken ꝛ. zur strafrechtlichen Verfolgung, wegen Beleidigung des Reichstages 7. Hälfte des 18. Jahrhunderts 1) Portugal unter Pombal s Leitung,

: Berichte u. . w. haben durch 2) Karl III. Campomanes, Figuerra und Aranda in Spanien,

ten den Wuünschen des Abgeordnetenhaufes Fiechnung getragen, hung der Kabine tskasge bezüglichen Akten stücke, un Die Maßnahmen des inan 5 ers im ö 84. eauquier auf Abschaffung d i in Er d . 8 li d die wirth li wurd bgelehnt. Die Denkschriften, ĩ s D . r ff er drr , eit weg enn 1 68 833 ,,, r mr in, e ben ö. die Mitglieder, bejw. durch die Beschlüsse 3) Struenfee in Dänemark. 4) Gustar III. von Schweden in seiner

daß auch das Abgeordnetenhaus sich wohl einma i uch e zu einem : i ; DM

Zugestandniß verstehen könnte. das Schreiben des Minister⸗Präsidenten an wägung zu ziehen, lehnte die kannn En des Volkes, ungünstiger geworden z mar. ̃ . E. 232 n ber Cal ers aft . . 6 1 2 26 leh er mit 242 gegen 26 * aus ciner Schwankung im Getreidekonsum irgend einen. Schluß des Reichstages ihre Erledigung gefunden. 3 Gesetzentwürfe wurden 5 . n * 7 8 ,,, , derer, g, , ,, , , , dr, , ne ,, ,, k ,,, ,,, , Abgeordnetenhauses eintreten würden. 3 9 tai d. J. Hierauf trat eine einstündige Pause ö räsident, de Frey inet. überreicht; der Deut ir ten n J e , . 65 e inne! 3 e elletic en edel nr, wephes H. in den Ofterreichischen Erblanden sowie Zwistigkeiten mit Die Abgg. Graf Hue de Grais und Barth sprachen sich in der Sitzung ein. Um 3 Uhr nahm die Kainmer n mer den Handelsvertrag zwischen Frankreich und nicht ar Beurtheilung der wirthschaftlichen Lage ist der Konsum in Zwei Interpellafionen sind von den verbündeten Regierungen beant. Dolland, 3) Jofepyh's II. Reformversuche im Deutschen Reich] für die Zustimmung zu den Beschlüssen des Herrenhauses aus. ihre Sitzung wieder auf. Stam minger (klerikal) konstatirte, hing. Die Kammer beschloß, entgegen dem Antrage der den ren zu benutzen, die weniger Lebensmittel sind und mehr ein Dortef worden, die Beantwortung der dritten dagegen ab- F. Rußland, Polen und die Türkei, sowie erste Theilung Polens, Der Abg. Br. Windthorst erklärte sich gegen das ganze daß die schließliche Regierungsunfãähigkeit König Ludwigs 1 Minister des Handels und des Unterrichts, die Verhandlung Lurusbedürfniß befriedigen, dabei aber von der Allgemeinheit gebraucht gelehnt. Von den vorgeschlagenen Initiativ ⸗Gesetzentwürfen haben 6 XI. England zur Zeit des älteren Pitt und Abfall der nord- Geseß, das einen durchaus radikalen Charakter trage. Der fel steh und daß namentlich schon seit 1380 der König unrett⸗ 6 die Zuschlagstaxe auf Cerealien auf der Tages werden und darum einen Schluß auf die Lage der Allgemeinheit ge.! die Genehmigung des Neichstages erhalten, find abgelehnt, über amerikanischen 2 n . 17 . 532 . k ,,,, e, ann m n; fel den zbegunn die Berathinn kate, , e n i, ,,, ,. K,, . 2. ö e , , gef , fr. derntheils dann zu ,, gn rr, 27. Juen bier hel h weng, Huon de Penanst , . ö , z 3 . I e , Taler ech 6 ,, . . ö ; en e , ei kl 8 * . ik 2 ; . w 1 ö.

99; n . n? öni 5 ö ö . : s. imm ] . . er ĩ emerkbar machen. Nun aber wurde an Ka ihre Erledigung gefunden, d bleiben unerledigt. Die Zahl der eingegan⸗ ution. ie Darstellung in dem ge 6.

in * rn n , ter von Puttkamer wies nach, daß dies e r s Pe, enn , u, würde enn, ,. 2 . ginn Senator in dem Departement Cöte 5 . insgesammt . pro 8. genen genf Nen . 175355. Diesel ben vertheilen sich auf folgende ansprechend wie in den voraufgegangenen. Bänden und ist unter sorg⸗ eschehen sei. Die Vertreter der Regierung im ; es das Volk mehr beruhigt haben. Stam— 38 wäh worden. im Jahr t kg Hegenstnde: Jo zor betrafen das Branntwein Monopol, M3 die Brannt. mer Benutzung der neueren Forschungen gearbeitet. Außerdem ist Herrenhause hätten nichts unterlassen, um das Herrenhaus zu minger sprach dann sein Vertrauen zu dem Prinz⸗Regenten 28. Juni. (W. T. B.). Der Kriegs-M inister 1879 111 024 weinsteuervorlage, 755 betreffen Arbeiterschutzgesetze, 680 Abänderung diefer 14. Band mit 20 trefflichen Abbildungen (Joh. Churchill, ] 233 734 Einschränkung des Herzog von Marlborough, Prinz Eugen von Savoyen, Karl XII.,

destimmen, den Beschlüssen des Abgeordnetenhaufes beizu⸗ aus und schloß seine Rede mit den Worten: „Je bessere Boulanger und der Minister für Po 18890 4 183 der Gewerbeordnung, 861 die Währungsfrage, treten. g hauses beizu Bayern, desto bessere Deutsche!“ Der gn istẽ rf m Telegraphen, Granet, besuchten gin ö . 1881 1041165 234 Dausithandeld 28 Uufhebung des Impfzwanges, 45 Gewährung von König von Schweden, Peter der Große Kaiser von Rußland, Der Abg. Freiherr von der Reck trat für die Beschlüsse Nies dis von Stämminger gegen das Minifterüüim erhobenen Departement Drome und richteten Ansprachen an di 1882 107 95 3 , ,, ,, e.. des Abgeordnetenhauses in Bezug auf die! Ernlenmmng' ter Vorwürfe zurück und betonte namentlich, daß es, un— Bevölkerung, in weichen sie ihre Auerkentung äber de In eben' fs hohem Grade ist Tabac Lin llgemeintt Konsum, Finftsbrung ohhsatorischet Leg inttemerflcht fuer gewerblichen Kaiserin Marin Theresg im Alte Che, ares ri rich Grohe Amtmänner ein, während der Abg. von Rissel u möglich gewesen wäre, dem Könige die Abdankung nahe zu l von der Bevölkerung bekundeten republitanisch *. ö und Aaleich ein Lurutzartihel, an deffen Schwankungen fich die gage Yrbeiter, i. Nhänd grund en Reichsbeamtengescbes, 65 die Cntschä⸗ Fönig von brnßen Will Pitt, Graf. don ghatam, Marquis de Herrenhaus ie g if Fassung 2 Minister / Prasident schloß seine Rede . . aussprachen. K d 36 . 24. 23 . . . 1 , fa * e 24 9. 3 n a er . 3 n ,

h t ö . lede, h ; insgesamm verbraucht pro Kopf z den Servis⸗Tarif, etreffen aßregeln gegen die Trunk⸗ ha 53 . . 8 ** O

Nachdem fich noch ber Abg. Richter gegen das Gesetz er— nur aus Königstreue und opfermüthigem Patriotismus sei Rumänien. Bukarest, 27 Juni. (B. T. B . im Jahr g t. i. pf sucht, 647 den Wk l, 66 den 3 auf ef, Ih Ein. Wafhington, Lessing, Herder, Wieland, Goethe im 30. Lebensjahre) ö ; T. B.) Die führung landwirthfchaftlicher Schutzzölle, 116 das Tödten der Schlacht⸗ auf besonderen Tafeln und 2 illuminirten Karten (Mittel-Europa

klärt, wurde die Debatte geschlofsen. das Ministerium auf seinem Posten verblieben. Nachdem hi S ü 1 32 In der . . die S5. 1—26 der noch die Abgg. von Schauß (liberal,, Walter wer hier 663. der Deputirten kammer ist heute geschlossen . . 31 9. thiere, 62 verschiedenen Inhalt. Diese 17 535 Petitionen haben vie nach Beendigung des nordischen Krieges im Jahre 1721, Deutsch⸗ 1851/82 72 985 . folgende geschäftliche Behandlung erfahren: 2 sind dem Herrn land beim Tode . des Großen im Jahre 1786) ausgestattet. Die Buch und Antiquariatshandlung von Paul, Lehmann

Kreisordnung unverändert angenommen reiherr von Stauffenberg (liberal) gesprochen hatten, ergri ; ergriff der ; —t . e en. . Zu §. F lag ein Antrag des Abg. D ; eferent Bonn das Wort und wies unter ö. ; Serbien. Belgrad, 26. Juni. (W. 1882/83 53 130 1K,2 Reichskanzler überwiesen, 13 sind durch Uebergang zur Tagesordnung ö *. 9 ro . . Heereman auf Weder dert e; der 3 , nn ö. das von allen Seiten gehegte Vertrauen ö. 2 ö gan het ö n Frinzen rin . 6. . 4. 16 . 2 irn, ö. 7 1 . 3 . 1. . ö. n nr J h. —⸗ . . k 6. . . . . vor, wel ; ; ; egenten hin. . ; 9 . achsen, welcher heute wi ist ist ; fügen, sie sprechen deutlich dafür, daß eine Verschlechterung der wirth⸗ zur Erörterung im Plenum für nicht geeignet erachtet. worden, 43 en. ers ausge, r. 3 welcher aber ohne Debatte in namentlicher Abstimmung ö! h Das Haus nahm so dann die Regent des . . K das Großkreui li hen Lage der Cimzelindividuen, eine wirkliche Nolhlage nicht 1 Petition wurde zurückgezogen; 2414 Petitionen, worüber 109 31 BVerzeichniß von Jiöl Schriften über Philosopbhie, das, außer den * ährend der Session eingetreten sein kann seit Einführung des Schutzjolls. Sie zeigen, Kommissionsberichte vorliegen, konnten nicht mehr im Plenum zur Werken aller) bekannteren Philofophen der älteren und neueren Zeit,

mit 141 gegen 139 Stimmen abgelehnt wurde. (Schluß d schafts⸗Vor lage einstimmi 6 . es ö g an, und wählte am der Skupschti ; j u ; 6 j j 2 7 * **. ** *. ö. J 37. . c * Blattes.) Schluß der Sitzung einen Ausschuß von 14 Mit— Min , der Königliche Hof und die daß die Hinweise der Freihändler auf das Sinken des Eisenkonsums Verhandlung kommen und 1877 sind wegen zu ö. . , . k m , mn

. . ; gliedern zur Berathung eines von dem gesammten als ei ichen für die Verschlechterung der Lage hinfällig sind in der Kommission nicht mehr berathen worden. mit de di , m n, . . . io nen zu dem Ministerium heute eingebrachten Gesetz ö knn e. Der „Polit. Korresp.“ wird aus Belgrad gemeldet daß 3 ö. . . . . . . . haben 56 n fssteh und 45 mündliche Berichte erstattet. Bei den Schriften unter folgenden. Rubriken: Religion im Allgemeinen, Ver⸗ n epublik abgeschlossenen der Umgestaltung der Verfasfungsbestimmung'e'über der Finanz-Minister die Entwürfe zur , , In der Ba ele r Handelszeitung lesen wir; in der laufenden Session stattgehabten Wahlprüfungen wurde die mischtes, Mythologie, Zeitschriften; Bibelausgaben; biblische Exegese 19 Uebel die wirthschaftliche Entwicklung Deutschlands in den Wahl von 24 Mitgfiedern für gültig, eine Wahl für ungültig erklärt. und Kritik, sowie Konkordanzen; biblische Philologie und Archäglogie;

Handelsvertrage hat am 24.8. M. di ifo ri d i i d. M. ie provifori ö es Gleichgewichts im ; ; ö . ) P s sche Anstellung von Beamten wäh— chg . Staats h aus halt bereits fertig Jahren 1861 bis 1856 veröffentlicht der deutsche Handelstag Gegenwärtig sind drei Mandate erledigt. Reformationsliteratur, Leben und Werke der RefBrmatoren; Kirchen=

X.

.

. . K * 3 ö

ier stattgefunden. / ö estellt di rend der Regentschaft. Die Regierung schlägt in dem gestellt habe. Der Ertrag der direkten Steuern in den letzten Ins Überaus interessante Zufammenstellung, deren Schlußergebniß väter, Scholastiker, Myftiker; Dogmatik, Symbolik, Ethik, Apologetik,

Aendert ein Gerichtsvollzieher die Angabe d Entwurf eine dreijährige provisorische Anstellung der B drei. Monaten ist um eine Million höher als in d ̃ 1 . 0 . , , h n, der Papf . ; ̃ es lung der Beamten . höh in der gleichen im Folgenden auszugsweise mitgetheilt wird; da es ein Bild olemif, Kirchengeschichte und Kirchenrecht, Geschichte, der Päpste, Verxsteigerungstermins im Pfändungsprotokoll behufs vor, welche nach Ablauf des Provisoriums definitiv . Varjahrs. Die zur Einlösung des Julichupons von Ler gewaltigen Entwicklung der deutschen Wirthschaft auf, einigen r r road n , und andere nichtchristliche gli ref git,

eiden serhischen Anleihen erf de sen Beträge stehen ihrer woichtigsten Gebiete im letztverflossenen Viertel jahrhundert, Statistische Nachrichten. sowie das heillge Land; Sekten und Ordenswesen, lowie Jesuiten;

Aufschubs des Termins ohne Wissen des Gläubi . werden soll Die n zem nnen, , me, nn, n,. fkripte aus dem Nachlaß des Prof. Aug. Herm. Francke zu Halle. In

Der Prinz-Regent Luitpold wird bereits zur Verfügung. . am Montag l ; senats, vom 6. April 8. J, ei s Mittag im Thronsaale des Residenzschlo ̃ 8 ö. nahme der Produktion, die Ausdehnung des Handels und Verkehrs, ö r,, n,, . pril d. J, eine Ur kundenfälschung. Prinzen des n hen 6 . r enn, k 2 der 2 . und Polen. St. Petersburg, 27. Juni. die fortdauernde Steigerung der gesammten wirthschaftlichen Thätigkeit land enthaltenen neuesten Notizen ühz die in Bayern be- bicsem Kataloge findet man eine Menge werthwoller und zum Theil Der Landes-Cisenbahnrath ist am 25. und des, Landtages, des diplomatischen Ehre ö. ö inland . , ,,, e fh cf, ö . k . . , ,, n, n n ,,,, sehr feltener Werke aus dem 16, 17. und 18. Jahr hundert auf . . u 3. achten Sitzung versammelt gewesen. fassungsmäßigen Eid ableisten. . ; . ,, , ,,, , ,, ö gefahr. g, , e egenständen, über welche berachen wurde, sind Baden. Karlsruhe, 26. Juni . eden un Norwegen. Christ iania, 22. Juni. leich 109, so Fenrsich für die Endjähre folgende Verhältnißzahlen: protestantische Gymnasien solche Erziehungsanstalten haben, während Vogelwelt in Leb sbil dern“ pr. Earl Ruß Ceipzi „26. Juni. (Karlsr. Ztg.) Der (Köln. Ztg. Das Storth h 6. glei so ergeben sich für die End! gende Be Föahlen: F derfelben für katholische Schüler beftimmt sind. A den letzt⸗ ogelwelt in Lebensbildern, von hr. Carl Leipzig, ing hat gestern mit 75 gegen 32 Volkszahl 124.1; Steinkohlenförderung Menge 4125, Werth 374,8; derselben für tatholische Schülgz estinimt, find, Außer. den lr J. Freytag) ist die z. Lieferung (. „) ausgegeben worden. Diesel be

mehrere von allgemeinerem Interesse. In dem Bezirk d —⸗ ehen seit Er— zogin gende, vom Präsidium vorgeschlagene = Roh Erz Menge 71I7,, Werth 232, 0; Rohrzuckerproduk⸗ genannten gie es dann noch 11 bischöfliche Knaben semingze so, daß en B 111 ecken ⸗Braunelle ( ö hen. nach Vad Nia sh eint begeben. , Fee warm, den wg zerren, ehe nen 2h kacbihschen Seinnaten s dtetestantisch deen. ,,,

öffnung der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn ermäßigte Sätze fi ätze für Der Staats-Minister T ö icht i i 2 . urban veröffentlicht in der Fichert, daß das norwegische Völk, treu öni Sienerad g is, g nmtein fehr g . . . . gegen König und V Steuergebiet 15335; Gesammteinfuhr in den freien Verkehr , ; ñ K daslea die Waldschnepfe (Seslopax rusticola, L. ; XI.: Die Alpen- Braunelle g g aterland, Bie größte der protestantischen Anstalten ist das Kollegium (Aecentor aipinus, Bechst.),, den Mauerläufer (Certhig murgria, L

Stückgutbeförderung zwischen Berlin und Ha ztückguth . mburg, welche „Karlsr. Ztg.“ ei ib i ; . gien öl m ede. . Karlsr Zig! ein Sch nei en deen Cee her, ger bie Ehre und das Recht des Reiches wohtem i Menge 190,7, Werth 131,2; Eisenbahnlänge 214,3; Eisen⸗ ( e ,, , ö . . 6 ö . ö ö Le ge, . 16. . , ,, hahn-Anlagekapital aä,„4; Zahl der Postanstalten im ganzen 6 . ö ,,,, . . 4 e linge . und die Ringdrossel (Furdus torquatus, L.) und im Text (Bogen d r - hänglichkeit während seiner langen Krankheit den herzlichsten denjenigen Antheil an der Leitun ] . Reich 16535; Zahl der Telegraphen ⸗Anustalten im ganzen . . ö . frei . 336 ane ge ie e ren, und 6 die zerschiedenen Stelken und g Fiebers dig, Fiuprögel, die , durch welche nunmehr Hamburg einen nicht unerheb⸗ j ; r ihm als selb stän⸗ Güterverkehr auf den großen Strömen und Kanälen: in , das Alumnat zu Ansbach, daz vor 18 Jahren 41 Insassen hatte, F K K— ö Se e eee Die ichen Vorzug vor den übrigen Nord- und Ostseeplätzen geni Mecklenburg ⸗Schwerin. Ro stock, 26. Juni dig em, mit Schweden gleichgestell ; 36 3 . 13 , n Berlin ( Spree) 17 setzt A6; damals, waren ebenfalls 15 gan; vom Kostgeld befreite Zög.! 36 ich isch⸗ ne e ii. : plätzen genießt. . sto ck, 26. Juni. (W. T. B ö 9 tem Staate zu⸗ Kt, s, in Hamburg (bon der Sber-Elbe) 326, in Berlin (Spree) 1716 ö 6sterreichischzungarifche Monarchie in Wort, und. Bild d ,,,, , ;;, k eitigung derartiger Ungleichmäßig— Anwesenheit des Staatssekretärs Dr. . ieser Fassung einverstanden. So i 1Finon Kanal) Cä3,7, in Küstrin (SYder Sil, 6; Secberkehr in dens ; zäler von 21 anf 37 gestießen, ist Has Alummhat Vin, enthält:. Tie deutsche Literatur in Wien und Nie der terreich. bon le. gg rl Then hatte, befürwortete er auch . Stephan feierlich eröffnet . fad eine sün! die von Daage beantragte Adresse überflüsfig ö ö ,, , , , , ie, geen 6 er Me ie. die Einführung, der normalen Stückgut— fahrt durch die festlich geschmückte Stadt und sodann ein Fest—⸗ Dänemark. Nykiöbi g . lß6 d. Ladung der Doumpsschiffe 2033, Ran, nz abs gan genen r nn . Zahlende in ,, sih zefche are it die Zahl der mit zahlreichen, interesantzn, , J 6 e . ö, . rn wh und Hamburg, wunschte . ö geile sichheine Fahrt nacht Warhenünke w (. Tannin db bn * Julstery 28. Jumi w ö . ö daß. n Sätze erst gleichzeitig mit dem Eintritt ee anschloß. Giedfer Eiß⸗ nung der neuen n. 34165 , , , , zum Theil befreiten Jöglingen sind s zahlende und s ganz H'freite . Hamburgs in den Zollverein zur Einführung jedser Eisenbahn waren gestern hier a d: 17 6, Petroleuinverbrauch 141,5; Farbhalzverbrauch 2.333 Baum- Vorlaufi') ind in Schwei en Pri rstw U gelangen. S h h nwesend: der ; 34355: 5 52767 vorhanden. Vorläufig sind, in Schweinfurt und Erlangen Privat⸗ i Ueber die i einer allgemeinen Car nnn der 9 Dr. von Stephan und der. Direktor . . Juterverbrauch 526, und Chilisalpeter. crfuche gemacht warden, solche Ansfalten auch an anderen protestaitischen VJ Getreidefrachtsätze auf größere Entfernungen haben ein— k,, . Sher-Postrath Sachse aus ö. f i i Gnu c if nere bestehen in ĩ ,, aätzrath' then Vühon ren, Fier, Der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung Katholische Seminare bestehen in München, Würzburg, Landshut, schule in Berlin angekündigten Vorlesungen und Uebungen werden

ehende Ermittelungen innerhalb der Bezirks⸗Ei ü i ĩ t KEisenbahnräthe Großꝛbritan J '? ; r 3m a, . ö , Gun , w. ö ö . ; 1 senbah f nien und Irland. London, 26. Juni. Schwerin, der dänische Minister des Innern, Ingerslev, wird aus Forst i. C., u. d. 24. Juni, geschrieben: zwei in Rtegensburg,se eines in Aniherg, Burghaufen, Bamberg, Aschaffen. Lin gegermwäckigen Som ner,-Semnestẽr von 451. Studirenden und zwar von 1Il7 ordenilichen und 7 außerordentlichen Hörern und 357 Hospi⸗

attgefunden, welche in i it ü ͤ ; ; ̃ gef welche in ihrer weit überwiegenden Mehrzahl (W. T. B.) Die amtliche „London Gazette“ veröffentlicht die und der Etats-Rath Tietgen. Letzterer brachte den Toast auf Tin lbs eritalisn befindet fich im nahezu blühenden Zustande, burß, Aug burg und, Nenkutg, Das ade ge Jullnun i Il sb Wenige zählt gegenwärtig 3. Zöglinge. Dig bedeutendste Anstalt ist das tanten (inkl. 271 Studirenden der Universität, 2 Studirenden der

der Meinung waren, daß eine solche Ermäßi r n n ,, f , igung für die Königliche Proklamation, durch welche das den König und den K 1. Auftt . ö n . ö = Kro = Aufträge laufen ein und Tuche sind nur wenig am Lager, das . J sta östlichen Landestheile nicht von wesentlichem Nutzen sein werde, bament aufgelöst wird. ö ch Par toastete ö. i , ronprinzen e. Ninister Ingerslev wird . ta fh , oe Einkäufern vom Lager genommen. In Studienjeminar in Neuburg, wo 34 Alumnen ganz frei sind und 636 ; , , . 249 2 z pithrenx . Gebiete, vor Allem der Westen, durch eine Manche ter, 2s. Juni. (B. T. B) Der P S ee chte nen ue ö 6 Berlin⸗Kopenhagen, diesem Dahn! wird, nachdem im Vorjahre zehn neue Tuchfabriken ganz os theilweise bezahlen. Diesem folgt hinsichtlich der Frequens Berg⸗Akademie und 18 Studirenden der Thierarzneischule) besucht. olche Ermäßigung in ihren Interessen ge adi t würden. Gladstone i he k remier . von Stephan auf den Etats⸗-NRath Tietgzen, t in, ei liche Fabrik ebaut, dagegen werden bis 56 Wo n⸗ Amberg mit 124 und sünchen mit 117 Zöglingen. Die übrigen ; Die Mehrheit des Landes⸗Eisenbahnraths ich . ien R. bei 0 l gt 3. Nachmittag nach Liverpool abgereist; als den Urheber der neuen ö. und Staatsrath von Bülow . . . ö er fe. ver m bet et sind. X zählen unter 100; das kleinste ist das Alumnat zu St.; aul in Gewerbe und Handel. fassung und beschloß mit 30 gegen 7 Stimmen, die Ermäßi lche i i aren mehrere, tausend, Personen anwesend, auf den Minister Ingerslev. sich die Bauhandwerker dies zu Nutze machen würden, war voraus— Regensburg mit 56 Schülern, doch besteht daneben noch das tudien⸗ nich t zu befürworten. rmäßigung welche ihn mit enthusiastischen Zurufen begrüßten. Atmerika. Chicago, 26. Juni, (B zufehen . ö ö . seminar von St. Emmeran mit 46 Zöglingen. Sämmiliche Anstalten ; 3. nnr, . . 9. ö den am Von ei . l ; rankreich. i un: ; —⸗ . go, 26. Juni. (W. T. B. n haben in den letzten Fahren an Frequenz zugenommen; so zählte, das ai v. J in Brüssel zwischen Belgien und. dem Frei⸗ , , wr ber ger, g, n ge, ,, , , , , , , ,,, , , i j ; ; ö i ; 9864 ? ; n en strikende i ö ; k dann noch die bischöflichen Knabensemlnare, die an den Bischofs⸗ 1 5 ö S⸗Vertrag, ,. Steinkohlen und Koks beim Landes Eifenbahnrath vor rn haben sich heute früh zu Herrn de Freycinet be- Die al war genöthigt, von der ,, ö Centralblatt für das Deutsche Reich. Nr. 26. Inhalt; , n, 4 arc l r Metten, Freising, , welcher am 1. April d. Jr dem Tage des Austausches der . längerer Zeit eingebracht. Auch diese Anträge, vornehmlich in geben, um bei ihm auf die Nothwendigkeit einer „Säube⸗ machen. Zwei Arbeiter wurden verwundet . Finanzwesen; Nachtrag zur Nichweisung über Einnahmen des. Reichs sich befinden. Mehrere dieser Anstalten, wie jene in Regenshurg und fikationen, in Wirksamkeit getreten ist . ö, . ö,, , 6 , Drermittelun i j ö . e Nachmitta i i Ke 223. u ; n An“ ich inare sind seit it ; r sen, das i ürzbu el 3 Ser ihr ; . . g sind die Porstände steckungsstoffen bei Viehbeförderungen auf Eisenbahnen. Militär⸗ . . . n,, ö .. umlaufenden 4/0 Pfandbriefe zur Rückzahlung per 1. Januar 1887 im Betrage von ca. 27 Millionen Mark. Diese Maßregel wurde,

Eisenbahnräthen ge . der drei Gruppen zu aul Qülen ñ h hen gewesen, welche u. A. zu dem Ergebniß rten, Bericht pp zusammengetreten und haben den wesen: Aenderungen der Landwehr⸗Bezirkseintheilung. Konsulat⸗ Abnahme erlitten. Das bedeutendste Seminar ist das in Freising mit . ö wie uns mitgetheilt wird., dadurch nothwendig, daß der Zinsfuß der

olt Bestrebungen zur Beseiti ĩ äßi ; . rt! h st gen zur Beseitigung dieser Ermäßigungen hervor⸗ Dank ausspricht. Angelegenheiten zu erwerben fed h auswärtigen 2h M4; Porto Einnahmen 1b, 1; Telegrammgehühren

daß eine Ausdehnung der Ermäßigungen auf ihrer Delegirt i i i ñ

J ; alle in Frage girten, entgegengenommen. Diese Seitungẽftimmen. wesen; Exeguagturertheilung. Post. und Telegraßhenwesen: Ab 73 Zögli i n G ̃ ;

gebrachten Gegenstände einen Frachtausfall von jährlich Letzteren hatten dem NVinister Präsidenten erflärt, 16. ee, Telegrarhenordnung. =Koloniglwesen: Bekanntmachung, ö. Iielingen, . . ö i h läßt si Hypothek-⸗Darlehen stetig im Sinken begriffen war und dadurch die über 35 Millionen Mark 6 l ) daß es nicht im Wunsche der Deputirten bie s ; Die Deutsche volks t ; gend . ; n, biet der M Wie sehr diese Knabenseminare die Studien er eichtern, läßt sich ; 6 ; adure

ö . Folge haben würde. kleinen Beamten zu b , . iege, die sämmtlichen spo nd enz! auger! Kb wirthschaftliche Corre⸗ betreffend die Autübung der Gerichtsbarkeit im, chutzgebiet der, Neu. daraus entnehmen, daß z. B. in Freising 117 Schüler von jedem Bank veranlaßt wurde auch ihrerseitz den Zinsfuß der von ihr hingus,

e g mit dem Bezirks-Eisenbahnrath zu Köln d ß di nten zu beunruhigen, sondern sie forderten nur, ö z äußert über den Eisenkonsum in Deutschland und Guinea⸗Compagnie, Polizeiwesen: Ausweifung von Ausländern Kostgeld befreit sind. Dadurch erklärt sich auch, daß die Zahl, der gegebenen Pfandbriefsdarlehen um 9 zu ermäßiqen. Die Bank

onnte sich der Landes. Eisenbahnrath für die beantragten Er⸗ . ie höh ö ren Beamten ohne Ausnahme aus te in,. Lage: . aus dem Reichsgebiete. ö t Nr. 35 Inhalt: Theologie Studirenden bedeutend anwächst. Im Eichstädter Klerikal⸗ offerirt den Besitzern der gekündigten 40 Pfandbriefe den Umtausch

mäßigungen nicht aussprechen. Mit überwiegender Mehrheit verschiedenen republikanischen Gruppen ge— In dem Umstande, daß der Eisenverbrauch in den letzten beiden Amtsblatt de d Reiche. Po am ts. Nr. ö. Inhalt: femminar 5. B. sind gegemwärtig 126 Insaffen, im Freifinger 128, so in 34 00 Pfandbriefe mit einer Zinsbonifikation von 1 Monat 40

Jahren in Deutschland abgenommen hat, wird von den Verfüg! when? wem E' Jun 1856. Grundlagen zu den Abrechnungen Laß, nchtend ün Jahre ib! / Gz di C samintfreguenz der 5 bayerischen oder 333 8 per . a 66 zur 5 33 0ͤ0 1

welche von dem Umtausch Gebrauch machen, au

befürwortete er dagegen mit Rücksicht auf zeiti wählt würden. Der Minister-Präsi a; zeitige besondere inister Präsident hat geant⸗ An Beweis dafür“ erbticktde daß nbi. m reihändlern . ; 4 k fn, ̃ zuerz rij der zz ö die wirthschaftl . über Telegraphengebühren mit fremden Verwaltungen; vom 18. Juni ihr . 33 belef ue fur die sen gen. schaftliche Prosperität der Klerikalseminare . . . ann,, 8 4 dor z per Hundert stellt. Wer von diesem Vortheil Gebrauch

Verhältnisse eine Ermäßigung der Frachten für Erze i n,, a, , ,,

ine Ern für Erze innerhalb der feines Programms stets Gegen. Indüstzien, zu d ift it inauguri 8 . . Ju

gebiete der Sieg, Dill und Lahn und aus diesen Gebieten nach der stand der Aufmerksamikeit der Regierung gewesen, welche . . n ,,. 31 Schutz s spolitik inauguritt, , n nn. Nr. 26. Inhalt: Allgemeine Studien abre . istli machen will, muß feinen Besitz von gekündigten 4 60 Pfand⸗

, owig fer ier fur Koe zus den . nach den e , , denselben mit der für den geregelten Gang zölle voll und ganz e ,,,. n ö rt Verfügung ron 4. Juni 1856, betreffend das Gerichtskostengesetz ki, , ö , . bis, längstenß zum 20. * Il 8

zirken der Lahn, Dill und Sieg. Die Voraussetzung, unter er Verwaltung erforderlichen Vorsicht durchzuführen. Der der Eisenverbrauch in Deutschland seit dem Jahre 1506 ö. ., er vom 18. Juni 1878 8. 4 . noch . das n . der vorhandenen Kräfte klagt. lage oder Anmflt a, br ingen e erer Lindi tr dit 11 ; erwaltung. Nr. 265A. Inhalt: ; sichen noch in Umlauf befindlichen 40 Bankobligationen, welche vom

welcher der AÄusschuß des Tanbes-Fifenbahnraths' die'l Minister⸗Präsident hat hervorgehoben, daß beispi ise die ca. 68 k ähr 6 ͤ 6 . ; e jc . ; eispielsweise d ea. g pro Kopf betrug, auf un 63 Centralblatt der Bauv 25A. = In y i g, hatte, daß , 6h , k . unn n . rig ,. 3 Di 4 . unn; di ke n en ü eder . . ö k . 6 . ö Kunst, Wissenschaft und Literatur 1 ö . ö Een ö ier r. gleichzeitig die Preise rei Gruppen haben die i Segen des Schutzzolles“, wie wir ĩ ĩ z s uerschnitt. Gesetzentwurf zur Umge n . . zahlung per 1. Juli .Bei dem Umtau er gekündigten zeitig Preise für Kokes herabsetzen ö. klärung des Herrn haben. Freilich wird man sich , , inigten Staaten. Bücherschau. Zum 17. August 18536 hat auch Hr. Karl Neumann⸗ Bkligationen in Ish ö Pfandbriefe wird gleiche Bonifikation gewährt,

müßten, wurde auch vom E ; de Freycinet ad acta genommen. ; der Regierung der Verei ö ch Landes Eisenbahnrath getheilt. = 26. Juni. der Eisenverbrauch in den Jahren des Freihandels bis 1877 war und Strela dem , alten Fritz ein Gedenkblatzt gewidmet Berlin, wie bei den gekündigten Pfandbriefen. Fr. Sensenhauer'sche Buchhandlung, 75 I), welches dem Volke seinen Königsberg i. Pr., 26. Juni. (W. T. B.) Die 6

Längere Verhandlungen fanden noch statt über di T. B.). Der S . n n t er die Er⸗ Kredit fir 8. T. B. er Senat hat heute den daß es damit noch ungünstiger aus . 1 ö. fig 353 Düngemittel, nämlich k,, 36 Res identschaften auf verbrauch pro Kopf . ien , , , J . it unvergeßlichen König in populären Zügen vor Augen führt, namentlich liche Generalverfainmlung der Sstpreußischen Südbahn nahm die Anträne ei rgel. Der Landes-Eisenbahnrath beschloß, inet erklärte, d z . N er Minister⸗Präsident de Frey⸗ im Jahr i xg Reichstags⸗Angelegenheiten. dessen letzte Stunden schildert. Dem kleinen Buche sind zwei gute die Abänderungsanträge des Verwaltungsraths zu den in der General d g bi r gegn, ech , e,, , Cee T gern, ausge⸗ . 5605 Die am 26. d. M. geschlossene 2. Session der VI. Legis—⸗ gn n r gi n , 4. Porträt des Königs und seinen letzten K . o d h f . e f n, ,.

e Anza usnahmet arife be⸗ redit ohne Befür j des Re ine der längsten seit dem Besuch bei Zieten darstellend. mungen, dem Wunsche des Ministers der öffentlichen Arbeiten gemäß.

ö h e be l fürchtung . la tur periode des er , tage sen g ter hem! ö Von der vierten, mit zahlreichen Abbildungen und Karten bis auf den Schlußpassus, betreffend den Ernenerungefonds, 2 Der

rathen, welche nur zum Theil befürwortet wurde ewilligen, könne. Ferner sprach sich derselbe i 1375 Bestehe ichstag war vom 19. No= . f ; Debatte se ; n Lanfe ber y. De hen ge Yeutsrn dee hoe 4 220 Tage, ver⸗ versehenen Ausgabe von Fr. Chr. Schlos ö ers Weltgeschichte Antrag Hagen's, den Minister ersuchen zu lassen. seinerseits anzu⸗ ar Jäger und Dr. Franz ie bei welchem Betrage der Erneuerungsfonds als in voller

ö j i j z 1876 ; 6 Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Fürstli r anerkennend über die Missionäre aus, die der 8 63,1 vember 1885 bis zum 26. Juni 1386 ? h . rstlich Regierung stets sehr hülfrei i ö. 1877 48,6 1 7 z ĩ ĩ g5 Plenarfitzungen, 233 für das deutsche Volk“, die von Dr. Os / g fehr hülfreich zur Seite gestanden hätten. Darnach zei . ö n,, ** . . ö. ö Wolff von Neuem durchgesehen und ergänzt, im Verlage von Söm. öFhe vorhanden gelten solle, wurde angenommen. Der zweite Punkt

schwarzburg⸗rudolstädtische Staats⸗Minister Dr. von B ;

ö. nn, ,, t sich gift, daß die Schußpolitik doch ni ö

ist hier eingetroffen. Mi nist er Den oft , i min . . Ju stiz⸗ ohne EGinfluß ö. den Verbrauch an . e n, a . n nnn 5 eiten der verbündeten Regierungen Seehagen zu Berlin erscheint, ist vor Kurzem der 14. Band a, , , n m,, men, n nn,,

, . . ; p fen 1 V2 wurden folgende gl en eingebracht: 29 , ein. lage) oder der q. Band (Lief 66 = 6568, 586 S.) der Ges chichkte um eins zu erhöhen, wurde nach längerer Debatte von der Tages—

. t ; f „ige Rommun . z und, des öffentkichen Die Freihäͤndler begehen aber einen großen Fehler, indem sie auf schließlich des. Reichshaushalts Etats für das Gtatsjahr 1886 der neueren Zeit“, von Friedrich Christoph Schlosser, durch ordnung abgesetzt .

. ; . I Ei ufrührerkscher Schrift en, vor. Bie den EGifenderbrauch, der ihnen günstige Resnltate liefert, ein o großes bis Lz? und eines Nachtrags . Etats, 1 Vundesrathsbeschluß, 8 Ver- gesehen und ergänzt von Dr. Osk. Jäger (29. reid. Auflage) zur Erfurt, 26. Juni. (W. T. B.) Die heutige Generalversamm⸗

ö , n , n gen, n. ind auf 10 Tage bis zu einem Monat Gemicht legen, und ihn in den Vordergrund rücken., Eisen sst gewiß träge, R allgemeine Rechnungen über den Zäeichshaushalt für vie Jahre UÜusgabe gelgngt. Derselbe enthält die Geschichte des 18. Jahr: lung. der Rorzpỹaufen- Erfurter Eisenbahngesellschaft

R See zu gehen , * 2. 1z r 500 Fr. Geldbuße be⸗ , , , g 56 Wichtigkeit besitzt, aber wenn behauptet 1891 1887 und 13853 -= 1885, Uchersicht ben ,, und ö. ö a zur , ö. j und , . 6. 5 rr, * , ; rgehen sollen von ich⸗ die wirthscha e Lage der i ü j S4 = 86. erner gelangten an den in auptabtheilungen: J. Der spanische Erbsolgel ieg, Der über den Verkauf der Bahn mit dem Minister in Unter⸗

g en Schwurgerich⸗ g ation laffe sich am besten durch nahmen für das ECtatsjahr 18 . ärdüch ä nber ncbie Zeit zwischen dem spahtschen, und dem bandkung zu kreten und das Ergebgiß eiget neuen binnen 6 Me

Der heutigen Nummer d. Bl. ist das Sachregist i , n,, er ten, abgeurtheilt werden. ini . den EFisenverbrauch beurthellen, ieser Satz i . e n n , . für die in der Besonderen Beilage“ zum „Deutschen 9 h en. Der Minister forderte die meinheit denn * doch . ,,, e . w . e ng . n e , nn , unh Än. bsterreichischen' Erbfolgekrieg (England und Frankreich, Alberoni und naten anzuberaumenden Generalversammlung mitzutheilen. Im

eichs⸗ Dringlichkeit der ü g Berathung. Cassagnac unterstützte! daß das unsere Gegner auch wiffen, denn wenn sie traͤge auf Erthellung der Ermächtigung zur rafrechtlichen ! Ripperda, Rußland, Polen, Leben und Sitten der höheren Stände ! üebrigen wurde Decharge ertheilt und die Vertheilung einer Divi⸗