. ; ö ; 9 . ĩ sili sowie Werkzeuge ꝛe.
3) d beit eise in Thorn, Kleine Durchführung des Strafverfahrens sich durch Flucht Haus und Schiffsutensilien, sowie Werk;
Fe Tn er . J. ) entzogen hat, nach Einsicht des 5. 332 St. P. O. im Termine den 6. Juli . . Vor⸗
4) den Adolf Heinrich Heise, unbekannten Auf- beschlagnahmt. ite 10 Uhr ab, öffentlich meistbietend gegen 2 c 8 n , n ,,, m n,, iner Restford s dem Wechsel vom Königliches Landgericht. Strafkammer III. ie Bedingungen sir .
** Vt in, gen, 8 dem Antrage, Dütschke. 1 Niedieck. unterzeichneten Kommission einzusehen und werden
; ; ö ĩ ine s lesen. die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger und im Termine selbst auch noch ver . 6a war die Beklagte zu 1 nach Kräften der Güter⸗ 16752 Die vorherige Besichtigung der, im Hafenbau—⸗ k , n und 66. Kelm zu 3 3 und 4 nach 1 J. Bekanntmachung, Depot auf der Werft e Stücke ö e (16781 Oeffentliche Zustellung. Kräften des Nachlasses nach dem zu Renczkau am In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts-; Verkaufs tage, Vormittag? von 9— 10 Uhr, gestatte . Der Ludwig Andreas Hennig, Eskadronschef a. D. 22. Februar 1855 verstorkenen. Gastwirth Carl gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Kiel, den 21. Juni 1886. k. issi in Paris, Rue Baillard 2s wohnend, vertreten durch . 300 M und 5 o Zinsen seit dem 18. Nevem⸗ Friedrich Bunjes. Kaiserliche Marine⸗Hafenbau⸗Kommission. Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagt gegen den Johann ber 1883 und 5. Co Zinsen von 1990 M pro 24 Ja. Leer, den 24. Zuni 1886. ; . . Dussem Baptist Eugen Bagard, Ackerer, früher in Geins⸗ nuar 1882 bis 18. November 1883 mit 8 S 18 3 Königliches Amtsgericht. llözo?], Sentralbahnhof ae *. 1 2. lingen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts. zu jahlen und das Erkenntniß für vorläufig voll⸗ v. Nordheim. Zur Anfertigung, Lieferung und Aufstellung der ort, mit dem Antrage: streckbar zu erklären, . — — Es wolle dem Kaiserl. Landgerichte gefallen, das und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Urtheil des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ in Sachen Levy gegen Bagard O2as vom kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf 17. Mai 1886 für nichtig und unwirksam, den 15. November 1886, Vormittags 9 Uhr, jedenfalls aber dem Kläger Hennig gegenüber für mit der Aufforderung, einen bei, dem gedachten nichtig und unwirksam zu erklären und zu ver⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. fügen, daß unerachtet dieses Urtheils und der Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den etwa erfolgten oder erfolgenden Transskription Adolf Heinrich Heise wird dieser Auszug der Klage desselben die Zwangsversteigerung der in dem bekannt gemacht. Zwangsvollstreckungsbeschluß Kaiserl. Amtsge⸗ Thorn, den 22. Juni 1886. richts Albesdorf vom 29. Oktober 1885 L I 73 Siebert,
Schesk lautend, über 200 Thlr. 31. Mai 1871, für kraftlos erklärt. Dortmund, 10. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.
heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 6. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 27. November 1886, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; HDaxrtwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1, Civilkammer VI.
16775 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. Oehlmann zu Wnin, Stall⸗ schreiberstraße 48, vertreten durch den Rechtsanwalt
ermanowski hierselbst, klagt gegen den Gürtler Leonhard Herschel, zuletzt in Berlin, Wrangelstr. 14 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, — wegen Einwilligung auf Rückzahlung einer in Höhe von 400 M hinterlegten Kaution, init dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die von dem Kläger in der Arrestfache des Klägers wider den Beklagten Q. 10. 86 H. R. 3 am B. April 1886 bei der Königlichen Vereinigten Konsistorial⸗ Militär- und Baukasse hierselbst hinterlegten 400 . Arrestkaution nebst den aufgelaufenen Hinterlegungs⸗
eingelegt am Landgerichts zu Nen⸗Ruppin auf den 23. Novem⸗ ber 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; ; Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug der Klage bekannt gemacht. ö * Leipzig, den 23. Juni 1886. : Akt. Schrödel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Civilkammer II.
. für Recht: Die Hypothekenurkunden über nachstehende Posten: a. 3090 M Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 12. Mai 1867 und der Cession ö. , . ö. 1 — 57 ottlieb Radek zu Passenheim in Abtheilung III. Bekanntmachung. sub Nr. 5 des dem . Friedri M d. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ aus Schützendorf gehörigen Grundstücks Schützen⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 3. No⸗ dorf Nr. 8; die Hypothekenurkunde bestebt aus vember 1886 zu Seehausen K. / W. verstorbenen der Schuldobligation vom 12. Mai 1867, der Sattlermeisters Gustav a aus Seehausen, ist Cession vom 22. November 1867 und dem durch Erlaß des Ausschlußurtheils beendet. Oypothekenbuchsauszug vom 17. November 1868, Wanzleben, den 21. Juni 1886. 129 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ Königliches Amtsgericht. J. urkunde vom 23. November 1854 für den Wirthssohn Gottlieb Schimanski zu Rekownitza in Abtheilung III. sub Nr. 6 des dem Wirth Johann Schimanski zu Waplitz gehörigen Grundstücks Waplitz Nr. 10; die Hypotheken⸗ urkunde besteht aus der Verhandlung vom 23. November 1854 und dem Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 25. November 1856, 42 Thlr. 24 Sgr. 11 Pf. Vatererbe, einge⸗ tragen aus dem Erbrezesse vom J. Dezember 1859 zu 21 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. für Christian Lux, zu 21 Thlr. 12 Sgr. 5 Pf. für Johann Lux zu Waplitz in Abtheilung III. sub Nr. 4
16337 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Georg Einert hier, als bevoll⸗ mächtigter Administrator des Grundstücks Katharinen straße Nr. 22 hierselbst, klagt gegen den Kaufmann Christoph Friedrich Ernst Hering, früher hier, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Miethzinsforderung mit dem Antrage, j
den Beklagten kostenpflichtig zur Bezahlung von 266 M 664 3 sammt Verzugszinsen davon seit dem 1. April 1886 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, J, Zimmer 176, auf den 12. Ottober 1886, Vormittags 9 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, am 19. Juni 1886.
. Triem s, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
eisernen Ueberbauten für 2 Bauwerke, — rund 8 Tonnen Schmiede und Gußeisen und 4 Tonnen Gußstahl — ist Verdingstermin -
6 den 39. Juni S. Is., Vormittags 11 Uhr, im „Geschäftszimmer des Unterzeichneten, Bilker⸗
16767] Velkanntmachung. Durch Ausschluß⸗Urtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind die nachstehend be⸗ zeichneten Hypotheken ⸗Urkunden für kraftlos erklärt: 1) das Zweigdokument über die auf den Grund⸗ stücken des Muͤhlenbesitzers Wilhelm Kretschmer in Mittel⸗Peterswaldau, nämlich der Mühle Nr. 169 daselbst und dem Bauergut Nr. 182. in Nieder⸗
eterswaldau, in Abtheilung III. Nr. 6 bezüglich ür. 9 für Karl Herrmann Rausch aus Peterswaldau eingetragenen 730 Thlr. 15 Sgr. 5 Pf. Erbegelder nebst 5 Prozent Zinsen;
17002 Bekauntmachung. In die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist . ö, e ö t wohnhaft, heute eingetragen ir r n . 6 . straße 14, hierselbst, angesetzt. Kalau, den 25. Juni 1886. Die maßgebenden Bedingungen und Zeichnungen Königliches Amtsgericht. liegen daselbst zur Einsicht auf, auch können erstere — gegen Einsendung von 1 A6 von da bezogen werden; die Angebote mit entsprechender Aufschrift versehen, sind vor dem Termine dort einzureichen. Zuschlags⸗ frist 3 Wochen. . Der Eisenbahn⸗Bauinspektor:
17001 , In die Liste der bei dem unterzeichneten Land—⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗
anwalt
ö a , e
2) das Dokument über die auf der Stelle Nr. 19 zu Pfaffendorf v. Feilitzsch'schen Antheils, dem Stellen besitzer Samuel Bettermann und dessen Ehefrau, Christiane, geb. Leuschner, zu Pfaffendorf gehörig, in Abtheilung III. Nr. 3 für die Geschwister Jo⸗ hanne Helene, Ernst Gottlieb und Anna Rosine Bittner zu Pfaffendorf eingetragenen 8 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. Erbtheil nebst 5 Prozent Zinsen;
3) das Dokument über die auf dem ginn, Ober⸗Peterswaldau Nr. 24, dem Weber Friedrich Wilhelm Peter gehörig, in Abtheilung III. Nr. 6 für den Chirurgus Ernst Groß zu Peterswaldau . 205 Thlr. Darlehn nebst 5 Prozent
insen.
Ferner sind durch dasselbe Urtheil alle Berech⸗ tigten der auf der zu 2 bezeichneten Stelle in Ab— theilung III. Nr. J für die Waisenkasse zu Pfaffen⸗ dorf v. Dresky'schen Antheils auf Grund des Pro⸗ tokolls vom 17. Dezember 1803 eingetragenen 12 Thlr. nebst 5 Prozent Zinsen mit ibren An— sprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Reichenbach u. d. Eule, den 7. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [167909 Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Juni 1886. Gruch, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag .
1) des Tischlermeisters Hermann zu Raths⸗ Damnitz,
2) des . Franz Lemke, z. 3. in Cärzin, vertreten durch den Rechtsanwalt Fritze, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stolp durch
den Amtsgerichtsrath Dunst für Recht; .
das Hypotheken⸗Dokument über die für den Bauern Johann Neitzel zu Raths⸗Damnitz auf dem den Tischlermeister August Herman'schen Eheleuten ge— hörigen, zu Raths-Damnitz belegenen, in dem Grund⸗ buch dieser Ortschaft Vol. IX Th. 1 Bl. Nr. 28 verzeichneten Grundstück unter Abth. III Nr. 3 ein—⸗ getragenen, zu 5 verzinslichen Kaufgelder von 100 Thaler, bestehend aus der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 15. August 1857, den Hypotheken⸗ buchs⸗Auszügen von Ingroß⸗Noten vom 17. August 1857 und 15. September 1860 bezw. 21. August 1857 und 17. September 1360 wird für kraftlos erklärt, und die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Von Rechts Wegen.
(16770 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Bauern Christian Graßen thin zu Dauer, als Vormund des minderjährigen Albert Waldemar Richard Zimmermann, zur Zeit in Berlin, .
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Prenzlau durch den Amtsrichter Collmann
für Recht: Das auf den minderjährigen Albert Waldemar Richard Zimmermann zu Berlin lautende Spar⸗ kassenbuch Nr. 5214 der Prenzlauer Kreisspar⸗ kasse über 77 M 69 ⸗ Kapital und 2,70 M Zinsen wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antrag—⸗ steller zur Last.
Prenzlau, den 21. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht.
[16771 Verkündet am 23. Juni 1886. Pape, Referendar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Grundbesitzers Julius Koebnik zu Wertheim, vertreten durch den Justiz⸗Rath Krause zu Nakel,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel durch den Amtsrichter Solbrig für Recht:
Der Hypothekenbrief vom 24. Januar 1833, lau— tend über 547 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. nebst Zinsen und Betten, Brautkleidern, freien Hochzeiten, sowie zweijährigen Fohlen, welche auf dem Grundbuch⸗ blatte Wertheim Nr. 2 Abth. II. Nr. 1 für die 6 minorennen Kinder des Michael Koebnik, ais:
a. Karoline Wilhelmine, geboren den 10. Ok-
tober 1819,
b. Justine, geboren den 3. Dezember 1821, Johann, geboren den 18. November 1823, Michael, geboren den 2. Februar 1826, Henriette, geboren den 3. Dezember 1827, und Julianne, geboren den 17. September 1830,
aus dem Erbrezesse vom 10. September und 5. Ok tober 1332 eingetragen sind, wird für kraftlos er— klärt und die Kosten des Verfahrens dem Antrag steller zur Last gelegt. Von Rechts Wegen. gez. Sol brig. Die Richtigkeit beglaubigt: von Miaskowski, Gerichtsschreiber.
II6768) Im Namen des Königs! Auf den Antrag des 1) Wirthen Ench ich Nendza zu Schützendorf,
der im Laufe des Verfahrens verstorben,
2) en, Christian Lux zu Waplitz,
3) Wirthen Johann Scezymanski zu Wapli erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pa eim
des dem Besitzer Christian Lux zu a ge⸗
hörigen Grundstücks Waplitz Nr. 8; die Hypo⸗
thekenurkunde besteht aus der Ausfertigung des
Erbrezesses vom 8. Januar 1840 und dem Hy⸗
pothekenschein vom 18. Juni 1840,
werden für kraftlos erklärt.
Passenheim, den 17. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.
(16773 Im Namen des Königs!
Verkündet am 17. Juni 1886. Weber, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gymngsigldirektors Hermann Henkel zu Seehausen i. A., als Bevollmächtigten der Predigerwittwe Henkel, Emilie, geb. von Bergen, zu Burg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burg durch den Gerichtsassessor Schröter . für Recht:
Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund⸗ buche von Burg Band X. Blatt Nr. 477 in Ab⸗ theilung II Nr. 3 zunächst für die verwittwete Kaufmann von Bergen, geb. Prin, eingetragenen und später auf die verwittwete Prediger Henkel, Emilie Henriette Wilhelmine, geb. von Bergen, um⸗ geschriebenen 300 Thlr. Darlehn gebildet ist und aus einer Ausfertigung der Obligation vom 22. April 1829 und dem Rekognitionsschein besteht, wird für kraftlos erklärt.
Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens
zu tragen. Schröter.
[16792 Im Namen des Königs!
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts—⸗ gerichts, verkündet am 26. Mai 1886 sind ö Hypotheken⸗Dokumente für kraftlos erklärt:
1) dasjenige über 466 Thlr. 20 Sgr. väterliche Erbgelder und 25 Thlr. Ausstattung des Anton Ahlfaenger, eingetragen auf dem Grund⸗ stück Altkirch Nr. K in Abth. HM. unter Nr. 2,
2) dasjenige über 5 Thlr. 1 Sgr. 1 Pf. Erb⸗ theil, eingetragen auf Guttstadt Nr. 153 in Abth. III unter Nr. 3 für den Schuhmacher— gesellen Franz Wichmann,
N dasjenige über 45 Thlr. 5 Pf. Muttererbtheil des Peter Werner, eingetragen auf Heiligen thal Nr. 34 in Abth. III unter Nr. J.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Guttstadt, den 26. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Juni 1886. . Scharfe, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der verehelichten Schmiedemeister Laura Pescht, geb. Weiske, zu Gehofen, erkennt das Königliche Amtegericht zu Artern durch den Ge— richtsassessor Bätcher 2c. ze. für Recht: Der Erbvergleich vom 12. September 1845 nebst Hppothekenschein vom 19. Mai 1846 über 150 Z väterliche Erbegelder für die fünf Geschwister Meyer, als Gottlob Andreas Robert, Johann Gottlob Karl, Johanne Hermine Ernestine, Charlotte Dorothee; Ida und Johanne Eleonore Meyer von Gehofen, eingetragen Band VI. Blatt 219 Abtheilung 11II. Nr. 2 des Grundbuchs von Gehofen, wird für kraft los erklärt und der Johann Gottlob Karl Meyer und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren An— sprüchen aus der genannten Urkunde bezw. an der darin verzeichneten Forderung ausgeschlossen. Bätcher.
16772
m Namen des Königs!
erkündet am 28. Mai 1886. Beiliche, Gerichtsschreiber. In der Landwirth Johann AÄndreas Hecker'schen Aufgebotssache von ,. — F. 1/86 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Weißensee, Abtheilung J., durch den Gerichtsassessor Schencke
t:
16769
= für Recht:
) Das Hypothekendokument über 48 Thlr. 4 Sgr. */ Pfg. Muttergut, eingetragen aus dem Rezeffe bom 25. November 1847 zufolge Verfügung vom 18. Juni 1839 für die minorennen Geschwister Johann Heinrich und Johanna Louise Wilhelmine Hecker in Abtheilung II. Nr. 1 des Grundbuchs von Gangloffsömmern, Band I. Artikel 55, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Landwirth Johann Andres Hecker in Gangloff— sömmern auferlegt.
16776] Deffentliche Zustellung.
Die Handelsgesellschaft B. . B. Löwenberg zu Berlin, e n vertreten durch den Justiz⸗ rath Fleck, klagt gegen den früheren Lieutenant im Husaren⸗Regiment Nr. XVI. Hans Freiherr von Reischach, früher zu Schleswig, setzt in unbekannter Abwesenheit, wegen 2093 M für gelieferte Möbelstücke und guf Bestellung gemachte Tapezierarbeiten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 2095 ½ nebst o / o Zinsen davon seit 1. August 1884
zinsen Seitens der gedachten Kasse an den Kläger zurückgezahlt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 27. November 18386, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Hartwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer VI.
167931 Oeffentliche Zustellnng.
Der Schneidermeister J. H. Daasch zu Dannen⸗ berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Korte daselbst, klagt gegen den Landbriefträger Läsch, fruͤher zu Dannenberg, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, aus einem Lieferungsvertrage, mit dem Antrage, den Be— klagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Ürtheils zur Zahlung von 19 96 nebst 69e Zinsen seit 1. April 1886, sowie zur Erstattung der Prozeßkosten zu ver— urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht J. zu Dannenberg auf den 26. Oktober 18886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dannenberg, 23. Juni 1886.
. Vollmer, Ger.⸗Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
16761 Oeffentliche Zustellung. Auf Anstehen der Ehefrau Heinrich Broch, Tage— löhner zu Düsseldorf⸗Grafenberg wohnhaft, zum Armenrechte zugelassen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leufgen zu Düsseldorf, wird der ge⸗— nannte Heinrich Broch, Fabrikarbeiter, früher zu Flingern wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, Beklagter, auf Grund rechtskräftigen Ehescheidungsurtheils des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 20. April 1886 hierdurch vorgeladen, in dem von dem Herrn Präsidenten des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf anf den 11. August 1886, Mittags 12 Uhr, im Justizgebäude daselbst, Zimmer 39, sowie in dem von dem Herrn Civilstandsbeamten zu Düsseldorf auf den 14. August 1886, Vor⸗ inittags 9 Uhr, anberaumten Termine zu erscheinen, um in dem ersten Termine seine etwaigen Einreden gegen die schließliche Vollziehung der Ehescheidung zu machen und in dem zweiten Termine die Ehe— scheidung aussprechen zu hoͤren. Düsseldorf, 23. Juni 1886.
Der Rechtsanwalt.
(gez.) Leufgen.
Veröffentlicht:
(L. 8.) Marzen, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(167781 Oeffentliche Zustellung.
Die Schwesinger Sparkasse, vertreten durch ihren Rendanten Claus Röhe zu Schwesing, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Cornils in Husum, klagt gegen den Wohninsten Hans Hen— ningsen, unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen im Betrage von 32,40 M s. w. d. a. für 3 Obligationsforderungen von resp. 120 4, 60 (. und, 189 * für die Zeit vom 1. Dezember 1883 bis dahin 1885 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 32,40 6 nebfst weiterlaufenden Zinsen bis zur Zahlung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Ab— theilung II., zu Husum auf
den 20. September 1886, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hußsum, den 9. Juni 1886.
. Lüders, i V.,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. II.
16758 Oeffentliche Zustellung.
Die Sparkasse zu Eutritzsch, vertreten durch den Gemeindevorstand Thomas' daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Henke in Grimma, klagt gegen den k ßer Carl Hauck in Borsdorf, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, wegen einer e fler fn . von 3990 n sammt Anhang, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin die geforderten 3500 S nebst 5 Y Jahreszinsen davon vom 1. Januar 18859 ab zu bezahlen, die Kosten dieses Rechtsstreits einschließlich der nicht erstattungs— fähigen zu tragen, auch zur Befriedigung der Glaͤu⸗ bigerin wegen dieser 3900 6 nebst 5 oo Jahres zinsen vom 1. Januar 1885 ab und der RKosten, wegen Letzterer dem in 5. 418 des Bürg. Ges. Buchs gedachten Umfange, und wegen der weiteren Kosten bis jur Höhe von I50 M — 3 die Zwangs ver⸗ steigerung in das ihm gehörige, auf Fol. 45 des Grund ⸗ und n, n, für Borsdorf einge⸗ tragenen Grundstücks geschehen zu lassen.
ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 18. November 1886, Vormittags h uhr,
durch den Amtsrichter Radlauer
zu zahlen und das ergehende Urtheil gegen Sicher
1II67 60 Deffentliche Zustellung.
Der Achtelhöfner Heinrich Schul; aus Kirchweyhe, als Vormund für das minderjährige Kind der un— verehelichten Dienstmagd Dett mer daher, klagt gegen den Haussohn August Krus⸗Meyer aus Barum, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Alimentation, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben an Alimenten für das genannte Kind von dessen Geburt bis zum vollendeten 14 Lebensjahre während der beiden ersten Lebensjahre jährlich 60 , für die folgenden 12 Lebensjahre jährlich 0 St. und zwar die rückständigen Alimente sofort, die übrigen in vierteljährlichen Vorauszahlungen zu zählen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Medingen auf den 22. Oktober 18868, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Medingen, den 19. Juni 1886.
( Greve, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 16199 Oeffentliche Zustellung.
Die Christina Pflieger, Wittwe des verlebten Ackerers Peter Kieffer, in Tagolsheim wohnhaft, eigenen Namens sowie als Vormünderin ihrer sechs minderjährigen Kinder Maria, Johanna, Eugenie, Emilie, Julius, Rosalia, vertreten durch Rechts— anwalt Dr. Reinach, klagt gegen:
1) Anna Maria Rogenmuͤser, Wittwe des ver—⸗ lebten Ackerers Benediet Boetsch, in Lümschweiler wohnhaft, eigenen Namens sowie als Vormünderin ihres minderjährigen Kindes Eugen Boetsch,
2) Joseph Boctsch, Tagelöhner, in Tagolsheim wohnhaft,
3) Georg Boetsch, Eisenbahn⸗Arbeiter, in Lümsch⸗— weiler wohnhaft,
4) Anna Boetsch, Ehefrau von Joseph Gasser, Tagelöhner, in Lümschweiler wohnhaft, und diesen Letzteren selbst, wegen der Gütergemeinschaft, 5) Jöhann Boetsch, Arbeiter, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort,
wegen Schadenersatzforderung,
mit dem Antrage:
Es gefalle dem Kaiserlichen Landgerichte, den Be— klagten Johann Boetsch zur Zahlung von 5090 ( nebst 50/0 Zinsen seit dem Klagetage an die Klägerin zu verurtheilen; derselben den Antheil des Johann Boetsch an dem Nachlasse seines am 25. November 1885 verstorbenen Vaters Benedict Boetsch bis zu dem erwähnten Betrage zur Einziehung zu über— weisen; zu diesem Behufe die Theilung und Aus— einandersetzung der Gütergemeinschaft, welche zwischen dem verstorbenen Benedict Boetsch und seiner überlebenden Wittwe, der Beklagten Anna Maria Rogenmüser bestanden hat, sowie des Nach lasses des Benediet Boetsch zu verordnen, und zwar mit der Maßgabe, daß Klägerin bei dieser Theilung mitzuwirken befugt ist; einen Notar mit Vornahme des Theilungsgeschäfts zu beauftragen — die übrigen Beklagten im Verhältnisse ihrer Ansprüche gegen den Nachlaß des verstorbenen Benedict Boetsch zur Zah— lung des etwaigen Ausfalles der Forderung der Kläger gegen Johann Boetsch an dieselben zu ver— urtheilen und allen Beklagten die Kosten zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf den 30. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhansen, den 21. Juni 1886. Herzog, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 16777 Oeffentliche Zustellung. Die am 28. Dezember 1883 geborene Clara Emma Gertrud Sindermann, vertreten durch ihren Vor— mund, den Drechslertmeister Theodor Breyer zu Breslau, Neue Taschenstraße Nr 28, vertreten durch den Rechtsanwalt Laemmel, zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen den seinem Aufenthalte nach unbekannten Schornsteinfegergesellen Karl Sindermann, zuletzt in Lindow wohnhaft, indem sie zwar anführt, daß zur Zeit ihrer Geburt ihre Mutter noch mit dem Be— klagten, von dem dieselbe nachträglich rechtskräftig geschieden worden, verheirathet war, und hiernach eh li die ,, eintrete, daß sie, die lägerin, von dem Beklagten gezeugt und dessen eheliches Kind sei, aber erstere Thatsache und die hieraus resultirende letztere Schlußfolgerung, weil ihre, der Klägerin, Mutter und der Beklagte bereits über ein Jahr vor dem 28. Dezember 1883 einander nicht gesehen und insbesondere nicht mit einander geschlechtlich verkehrt haben, bestreitet, mit dem An⸗ trage auf Illegitimitätserklärung, den Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß sie, die Klägerin, während der zwischen ihm und ihrer Mutter bestanden babenden Ehe von ihm nicht gezeugt worden und. somit nicht seine eheliche Tochter ist, und ladet den
wird
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. k
Bcklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen
enthaltenen Immobilien, soweit solche noch nicht geschehen, durch den beauftragten Notar Dopffer in Albesdorf sofort zu erfolgen hat; dabei jedoch auszusprechen, daß den Bedingungen, . der Zwangsversteigerung zu Grunde zu legen sind, noch die nachfolgende besondere Bedingung zu— zufügen ist: daß die Ansteigerer der von Wwe. Bagard an ihren Sohn Johann Baptist Eugen Bagard verschenkten Immobilien gehalten sind, an Levy als Cessionar der Wwe. Bagard, so lange Wwe. Bagard lebt, alljährlich am 11. No⸗ vember den Betrag von 89 M im Verhältniß ihres Steigpreises zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiferl. Landgerichts zu Saargemünd auf den 25. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der e n, den,, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemiünd, 22. Juni 1886. l Der Obersekretär: J Erren.
(16780 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Glaser Marie Noack, geborene Koentopp, zu Filehne, vertreten durch, den ihr be⸗ stellten Rechtsanwalt Koepp in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ebemann, den Glaser Eduard Noack, fruͤher zu Filehne, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund der böslichen Verlassung, mit dem AÄntrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 17. Rovember 1886, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten -Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt. zu bestellen. . . Zum Fa der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Schneide mühl, den 24. Juni 18386. Wegner, . .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
16784 Oeffentliche Zustellung. Die Caroline Grammes, Ghefrau des Schneiders und Krämers Jakob Georg Sattler zu Heiligenwald, vertreten durch Rechtsanwalt Giersberg zu St. Jo⸗ hann, klagt gegen ihren genannten. Ehemann Jakob Georg Sattler, Schneider und Krämer zu Heiligen⸗ wald, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen der Klägerin und ihrem Ehemann bestehende Güͤtergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Heuck in Neun⸗ kirchen zu verweisen, Kosten dem Beklagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des, Rechtsstreits vor die II. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu arbrücken auf ⸗ . ö 20. Vc her 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen . Zum 8a der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge n e Saarbrücken, den 21. Juni 1386. Cu ppers, Assist., . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 167941 Oeffentliche Zustellung. ö. Der Xaver Hügel, ehemaliger, Notar iu Zabern, vertreten durch Rechtsanwalt Riff, klagt gegen die Emma Schaller Wittwe von Emil Leiser, bei Leben Fabrikant zu Zabern, sie später in Paris wohnhast, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, in ihrer Eigenschaft als Vormünderin ihrer minder ⸗ jährigen Tochter Emma Leiser mit, dem Antrage, die Beklagte qual qua zu verurtheilen, an Kläger die Summe von S 66,98, sowie eine fernere Summe von M 91,75 für fünfjährige Zinsen der k. mit Zins zu 5o/ beider Beträge vom age der Zustellung der Klage an, zu bezahlen und derfelben die Kosten einschließlich des Arrestverfahrens zur Laft zu legen, und ladet die Beklagte jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des J Landgerichts zu Straßburg i. E. au J den 3 n een de 1886, Vormittags 8 Uhr, mit der w, ,,. ö gn . gedachten erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 ** ö öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichtssekretär: (L S.) Krümmel.
lier] Oeffentliche Zufte tung. . , e , Friedrich Mielke zu Aimthal per Pensau, vertreten durch den Rechtsanwalt Warda in Thorn, klagt gegen die Wittwe und Erben des in Renczkau verstorbenen Gastwirths Carl Heise, und zwar: ;
— die me lh e n Frau Helene, verwittwete
SHeise, in Renezkau. .
2) 3 vieh fl Mühlenbesitzer Mathilde Kriywdzvngka, geb. Heise, ebendaselbst, im ehe⸗
49
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16759
Müller, zu Sellerhausen, und Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Freytag in Leipzig, klagen gegen den Schmied Wilhelm Mädler, zuletzt in Eythra, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus
bereits öffentlich zugestellte Klage anderweit vor das Königliche Amtsgericht zu Zwenkau auf den 20. September 1886, Vormittags 10 Uhr.
Auszug der Klage bekannt gemacht.
stellv. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
16783)
wohnenden Schieferdeckers Joseph Mertz terer selbst, der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, vertreten durch Rechtsanwalt Karl, klagt gegen die Karoline Koenig, ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, und Kons., wegen Theilung, mit dem Antrage:
und ladet die Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd auf den 8. November 1886, Vormittags 9 Uhr,
Oeffentliche Zustellung.
Frau Auguste Emma, verehel. Gähler, geb.
ußerehelicher Schwängerung, und beantragen:
1 den Beklagten zur Bezahlung von 21 „66 Ge⸗ burts⸗ und Taufkosten, zur Gewährung von 30 M jährlichen Unterhaltsbeiträgen auf die Zeit vom 1. Januar 1882 ab bis zum vollende⸗ ten 14. Lebensjahre der außerehelich geborenen Emma Ida Müller, wovon die rückständigen Beiträge sofort, die künftigen in monatlichen Vorauszahlungen zahlbar sind, sowie eintreten⸗ den Falles zur Tragung des nothwendigen Be— gräbnißaufwandes für dieselbe zu verurtheilen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, .
aden auch den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗
ung des Rechtsstreits unter Bezugnahme auf die
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Zwenkau, am 24. Juni 1886. Richter,
Oeffentliche Zustellung. ö Die Katharina Koenig, Ehefrau des zu Straßhurg sowie Letz⸗
Wolle Kaiserliches Landgericht die Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses der zu Dieme⸗ ringen verlebien Ehe⸗ und Ackersleute Philipp Noenig und Katharina Bauer verordnen, die in Frage kommenden Immobilien für in Natur untheilbar erklären und deren Lizitation durch Notar Wehrung zu Drulingen verfügen,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt, zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 22. Juni 1886. Der Obersekretär: Erren.
16782 Oeffentliche Zustellung. . In der gerichtlichen Theilungssache von Sophie Streiff, Ehefrau von Nikolaus Emmel, Ackerer in Freibuß, und Kons. vertreten durch Rechtsanwalt Pr. BVohsen, gegen Johann Michel Streiff, früher in Freibuß, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, hat der beauftragte Notar Fick zu Groß— tännchen zur Lizitation Termin auf . . 16 Juli c.6, Mittags, zu Freibusß im Schulsaale anberaumt.
Der genannte Verklagte Johann Michel Streiff wird hierdurch zu diesem Termine vorgeladen. Saargemünd, den 22. Juni 1886. Der Obersekretär. Erren.
1g80l HJ l In . Strafsache gegen den Musketier Michael Koch, geboren am J. September 1854 in Wilden⸗ stein, Kreis Thann, Sohn des daselbst wohnenden Melkers Johann Koch, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen 8. 69 des. Militär⸗Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der S§§. 480. 326. der Strafprozeßordnung und SFS. 246 Militär - Strafgericht ordnung zur Deckung der den i möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3200 1M das im Deutschen Reiche befindlich! Vermögen des Ange⸗ schuldigten mit Beschlag belegt. Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieser Beschlagnahme außer im Reichs ⸗ Anzeiger in dem Thanner Kreisblatt verordnet. Mülhausen, den 16. Juni 18865. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Gebhard. Hildebrandt. von Alten. Zur , n —
Der Landgerichts⸗Sekretär:
(L. 8.) Heckelmann. 16762 Beschluß. ̃ n . Untersuchungssache gegen den Stations Affistenten Louis Brofe zu Eisbergen wird auf Ant
dag gefammte Vermögen des Eisenbahn-Stations-
eingetragen worden.
16819
lassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem unterzeichneten Gerichte aufgegeben.
des Oberlandesgerichts für das Großherzogthum Hessen.
nung wird hierdurch bekannt gemacht, daß der bei der hiesigen hen zugel Rechtsanwalt Heinrich Bernhard Grille in Bischofs⸗ werda verstorben und dessen Eintragung in der An⸗ waltsliste gelöscht worden ist.
trag der öniglichen Staatsanwaltschaft hierselbst 5 Ässistenten Brose zu Eisbergen. weil er der Unter-
Herr Johannes Barth in Leipzig
Leipzig, den 25. Juni 1886. . Königliches Landgericht. Schurig.
Bekanntmachung. Rechtsanwalt Karl Ludwig dahier hat die Zu—
Darmstadt, am 22. Juni 1886. Der Präsident
J. Görjz.
16753 Nr. 176 des
Auf Grund §. 24 Abs. 2 der Rechtsanwaltsord⸗
Kammer für Handelssachen zugelassene
Zittau, den 25. Juni 1886. Kammer für Handelssachen. Eisold.
. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 16740 ö. ; Verdingung der Lieferung von 300 000, kg prä- parirter Holzkohlen (Preßkohlen) zur Heizung der Personenwagen, eingetheilt in 2 Loose. Termin; Montag, den 5. Juli J. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Materialien. Bureau hierselbst, von welchem die Verdingungsunterlagen gegen kosten⸗ freie Einsendung Wh 56 3 bezogen werden können. uschlagsfrist 4 Wochen. . ö an,, a. M., den 23. Juni 1886. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
isn. Bekanntmachung.
Die Eisnutzung auf der Oberspree von der Ober— . bis zur Berliner Weichbildsgrenze soll auf die drei hintereinander folgenden Winter vom J. Oktober 1885 bis ult. März 1889 anderweit im Wege des Meistgebots verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf J Donnerstag, den 8. Juli er., Vormittags 19 Uhr, im Amtslokale des Königlichen Domainen⸗Rent⸗Amts Berlin, Niederwallstraße Nr. 39, anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Bedingungen in dem genannten Amtslokale werktäglich Vormittags von 10 bis 2 Uhr zur Einsicht ausliegen. . Berlin, den 22. Juni 1886. ; Der Königliche Domainen⸗Rentmeißfter. (L. 8.) Koch.
16742 Verdingung = der Aufertigung, Anlieferung und Aufstellung der Eisernen Ueberbauten für 1) eine Brücke von 31m Stützweite über die Werse und . 2) eine Brücke von 23 m Stützweite über den Beelener Bach ö
im Gesammtgewicht von 62 800 kg Schmiedeeisen, 385 kg Gußeisen und
1965 kg Gußstahl.
Termin: Mittwoch, den 14. Juli 1886,
Vormittags 11 Uhr, im Amtszimmer des Unterzeichneten zu Waren⸗ dorf i. W. . Die Bedingungen, . und Berechnungen können daselbst eingesehen, und die Verdingungsunter⸗ lagen gegen kostenfreie Einsendung von 2 „ und die Zeichnungen gegen kostenfreie Einsendung von 250 16 von dort bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Der Abtheilungs⸗Baumeister. Dsémanget.
16983 Verdingung einer Lokomotiv⸗Drehscheibe.
Für Station Neisse soll eine Lokomotiv⸗Drebscheibe von 13m Schienenlänge beschafft werden. Lieferungsbe⸗ dingungen und Zeichnungen liegen in dem unterzeichneten Büreau zur Einsicht aus, werden auch von dem selben gegen postfreie Einsendung von 2 Schreib⸗ gebühren unfrankirt abgegeben. Die Angebote sind ver⸗ schlossen, postfrei und mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung einer Drehscheibe!“ zu dem auf Mittwoch, den 14 Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Verdingungstermin an das unterzeichnete Büreau einzureichen. Zuschlagefrist 14 Tage.
Breslau, den 25. Juni 1886.
Maschinentechnisches Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
(16987 ðekanntmachung.
Es sollen diverse im Betriebe des Hafenbau— Ressorts nicht mebr verwendbare Inventarien, dar⸗ unter: L liegende Hochdruck⸗Maschine von 12Pferde⸗
Aufschrift; f heizkohlen“ und der Adresse: der Königlichen g* sowie je 19 Stück Probekohlen, versiegelt portofrei
Roßkothen.
16984
Eisenbahn-Direktionsbezirk Bromberg. Oeffentliche Verdingung der Lieferung von
140 000 kg Coupeeheizkohlen zu 6, 8, 10 und 1I3stündiger Brennzeit. Die Angebete, können auf das ganze Quantum oder auf einen beliebigen Theil gerichtet sein. J nung der Angebote am 12. Juli d. Is. Vor⸗ mittags 11 Uhr. im unterzeichneten Bureau, An⸗
Termin zur Einreichung und Eröff⸗
müssen bis zu diesem Termine mit der „Angebot auf Lieferung von Coupee⸗ Materialien Bureau Eisenbahn⸗Direktion Bromberg“,
gebote
Der Ausschreibung werden die in Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers vom 30. Juli 1885 veröffentlichten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen“, sowie die auf den Börsen in Berlin und Köln a. Rh. und im unter— zeichneten Bureau ausliegenden Vertragsbedingungen, welche letztere gegen Einsendung von 50 portofrei vom bezeichneten Bureau übersandt werden, zu Grunde gelegt. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Bromberg, den 26. Juni 1886.
Materialien ⸗Bureau.
eingereicht sein.
Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
16614 Anleihescheine der Stadt Kleve. Bei der heute stattgehabten Ausloosung, der im Rechnungsjahre 1886/87 einzulösenden Anleihescheine der 240 5600 S6 betragenden II. Anleihe der Stadt Kleve, sind die mit den Nrn. 3, 61, 108, 114 und 147 bezeichneten Stücke à 1090 M ausgeloost wor⸗ den, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Zahlungstag 2. Jannar 1887. Kleve, den 19. Juni 1886.
Der Bürgermeister Broekmann.
Die Schuldentilgungs⸗Commission:
T. H. Angerhgusen. P. Effertz.
F. Janssen.
16749
: Nachdem durch die Allerhöchste Verordnung vom heutigen Tage der Abtrag des ganzen von den Reluitionskassenschulden, der Anleihe von 1862 und der Prioritätsanleihe der früheren Mecklenburgischen Eisenbahn⸗Gesellschaft noch vorhandenen Schuldrestes angeordnet worden, so werden die sämmtlichen von diesen Anleihen noch nicht getilgten Obligationen den Gläubigern hierdurch mit der Maßgabe gekündigt, daß der Abtrag; .
1) der sämmtlichen noch vorhandenen vier⸗ prozentigen und dreiundeinhalbpro⸗ zentigen Reluitions⸗Kassen⸗Obliga⸗ tionen in termine Antonii 1887, der sämmtlichen noch vorhandenen Obli⸗
ationen der Mecklenburg⸗Schwerin⸗ fan vierprozentigen Anleihe de 1862 am 2. Januar 1887, . der sämmtlichen noch vorhandenen vier⸗ prozentigen Prioritäts⸗Obligationen der früheren Mecklenburgischen Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft am 2. Januar 1887 durch Zahlung des Nominalbetrages stattfindet.
Da die bei der Aufnahme der Anleihen vorbe⸗ haltene Verstärkung des Schuldabtrags in diesem Falle die Höhe der ganzen noch vorhandenen Schulden erreicht, so hat von der Vornahme der ö mäßigen Ausloosung als gegenstandslos abgesehen werden müssen. Die Nummern⸗Verzeichnisse der zur Rückzahlung kommenden Schuldverschreibungen wer⸗ den in hergebrachter Weise zur öffentlichen Kenntniß gebracht werden. ö
ugleich wird in Gemäßheit der Allerhöchst er⸗ theilten Ermächtigung den Inhabern der vorbezeich⸗ neten, gekündigten Obligationen der Umtausch der⸗ selben gegen r, , der dreiundein⸗ halbprocentigen Consolidirten Mecklenburgischen An⸗ leihe hierdurch angeboten. .
Die Consolidirte Mecklenburgische Anleihe wird zur Höhe von 12 000 000 6 Reichswährung aufge⸗ nommenz sie wird mit dreiundeinhalb Procent ö * lich verzinst, ist von Seiten des Gläubigers unkünd⸗ bar und wird durch Ankauf von Schuldverschrei⸗ bungen getilgt; doch bleibt das Recht vorbehalten, vom 1. Januar 1900 ab die im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen gegen Baarzahlung des Kapi⸗ talbetrages binnen einer alsdann zu veröffentlichenden
rist Ein oder theilweise zu kündigen. Für die
icherheit des Kapitals und der Zinsen haften die
ge Einkünfte aus den Großherzoglichen
omanialämtern, sowie die sonstigen Revenüen der Großherzoglichen Renterei. . Zu diesem Ende werden mit Zinsscheinen (Cou-
pons) für 10 Jahre und einer Anweisung * Er⸗
lichen Beistande,
chlagung amtlicher Gelder, Vergehen aus 5. 350 St. 35 B dringend verdächtig ist, derselbe auch der
kräften nebst Zubehör, diverse Modelle, Zeichen,
neuerung der Zinsscheine (Talon) versehene —— in Abschnitten 2 3000, 1000, 500