1886 / 149 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

emeiner Prüfungstermin den J. September 137 Vormittags 1 Uhr, Zimmer Nr. II. Halberstadt, den 25. Juni 1886.

Bowitz, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, IV. Abth.

lis ie. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der zu Krefeld bestehenden Handelsgesellschaft sud Firma Amalie Becker und deren ebendaselbst wohnenden Theilhaber Amalie Becker und Pauline Noosenboom wird heute, am 23. Juni 1886, Nachmittags 4 Uhr,

Aktien von je 1000 4 stattgefunden und befindet der eingezahlte Betrag sich im Besitze des Vorstandes. Köln, den 19. . i eßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

RKlIasse. LXVIII. Nr. 36 531. Vorhängeschloß. A. Friesekothen Velbert. Vom 12. Dezember 1885 ab.

Nr. 36 534. Hydraulische Thürhemmung. H. Hürth in Darmstadt. Vom 22. Dezember

1885 ab.

Nr. 36 540. Dallensch ß mit einer durch den

Schlüssel feststellbaren Falle und mit Nacht⸗ verschluß. A. Weck in Remscheid. Vom

20. Januar 1886 ab. Nr. 36543. Neuerung an Bändern für

Wagenthüren. = J. Eirert in Frankfurt a. M.,

KIasge. XRXIH. Nr. 36 520. Regeneratir⸗Element. . HEollalkk und G. Wehr in Berlin 8sW., Aite Jacobstr. 35. Vom 19. September 1885 ab. Nr. 36550. Elektromagnetischer Regulator für elektrische Apparate und Motoren. Ch. E.

L. Bromm in Oerlikon bei Zürich, Schweiz; Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin W., Gen⸗ thinerstr. 8. Vom 4. Juli 1885 ab. Nr. 36 553. Neuerungen in der Anordnung! ,

für Relais bei synchronen Telegraphen. P. B. HDelany in New⸗YJork, V. St. A.; Vertreter:

J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom

furt a. M, Liebfrauenstr. 10. tember 1885 ab.

Klasse.

XLV. Nr. 36 561. Keimapparat. Firma Colde we & schömnjahn in Braunschweig. . Vom 29. November 1885 ab.

KXLVII. Nr. 36 522. Schraubensicherung.

A. Schapiro in Berlin C., Jüdenstr. 20.

Vom 22. Oktober 1885 ab.

Nr. 36 523. Treibriemenverbinder mit Ein⸗ klemmung der Riemenenden zwischen geriefelten

Gelenkplatten. G. Smith, 12 Lower Free

Lane in Leicester, England; Vertreter: J. Brandt

6 Der handelsgewerbliche Geschäftsbetrieb erstreckt sich auf die Ausbeutung und den Weiterbetrieb der kaufweise von der in Brühl früher domijzilirten Aktien ⸗Gesellschaft Brühl⸗Godesberger Verein für Braunkohlen Verwerthung in Liquidation) erworbenen Braunkohlen⸗ Bergwerke Roddergrube und Josephs⸗ berg nebst allen darauf befindlichen Anlagen.

Lol den 16. Juni 1886.

Keßler, Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Stamm * Baehr“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 12. Juni 18566 begannen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Max Stamm und Moses Baehr, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗

ten. tre in, den 15. Juni 1886.

. 1 Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Norddeutsche Brauer⸗Zei tung. (Berli Organ des Leipziger Bezirks vereins vom . Brauerbunde, des Thüringischen Brauervereins ꝛc, fo= wie des Hopfenbau⸗Vereins zu Neutomischel und der Sektion VI. Berlin, der Brauerei⸗ und Maͤlzerei⸗ Berufggenossenschaft. Nr 35. Inhalt: Brauerei und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Statistisches. Auszeichnung. Exakte Bestimmung des Glycerins im Wein und Bier. Verjährung der Strafverfol=

ung. Ueber Anbauversuche mit verschiedenen erstensorten. Rückblicke auf die bayerische Lan= des Hopfenausstellung im Münchener Glagpalaste,

in

16930 Köln. Jufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register unter Rr. Noz eingetragen worden der zu Köln woh— nende Kaufmann Georg Tellenbach, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der

16913

22. Juli 1885 ab. Nr. 36 554.

Frankfurt 4. M. (Adr. Hartmann & Braun) Vom 12. September 1885 ab.

Nr. 36 558. einen elektrischen Uebertragungsapparat. Ch. L Clarke in New⸗Jork, V. St. A.; Vertreter

C. Fehlert & G. Loubier, i. F. C. Kesseler in

Berlin 8W. 11. Vom 6. Oktober 1885 ab.

Nr. 236 559. Elektrische Bogenlampe.

F. Nordmann in Hannover, Klagesmarkt 7a. Il Vom 28. Oktober 1885 ab. Nr. 36 562. Neuerung

Ströme; Zusatz zum Patent Nr. 34 107.

O. Seldis in Berlin W., Maaßenstr. 2 pt.

Vom 15. Dezember 1885 ab.

XXI. Nr. 36 472. Verfahren zur Darstellung eines Gerbmittels aus Katechu. E. Ziegler in Heilbronn a. N.

eines Farbstoffes und

Vom 5. Juli 1885 ab. Nr. 36 491.

Naphtoldisulfosäure; II. Zusatz zum Lucius d ERrüninsg in Höchst a. M. Vom 1. März 1884 ab. XXV. Nr. 36 544. Flacher mechanischer Kulir⸗ wirkstuhl. H. Stärker in Chemnitz. Vom 30. Januar 1886 ab, XXX. Nr. 36 556. Transportable aus Trag⸗ bahren zusammengestellte Lazareth Baracke. S8. Müller in Oberföhring, München. Vom 23. September 1885 ab. Nr. 36 567. Zerstäubungsapparat mit selbst⸗ thätig sich entleerendem Tropfenfang. B. Oster wald in Hannover, Grünstr. 20 pt. Vom 22. Januar 1886 ab. XXXIII. Nr. 36 480. Billethalter. E. Mögel in Dresden. Vom 24. Dezember 1885 ab.

Nr. 36 485. Revolverbüchse für Nadeln und andere Gegenstände. A. A. Olivier und E. Lucy in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. V. Nawrocki in Berlin W., Friedrich⸗ straße 78. Vom 23. Januar 1886 ab.

Nr. 36 578. Stabspitzenverschluß mit gleich⸗ zeitiger oder ohne gleichzeitige Festlegung des Schiebers bei Schirmgestellen. E. A. R. Geisler und Voeckler & Hoh in Leipzig. Vom 23. März 1886 ab.

XXXIV. Nr. 36 516. Mechanismus zum Ein⸗ und Ausführen der Keulen in Walzen— mangeln. A. Voelkel in Berlin NW., Stromstr. 2. Vom 30. Juli 1885 ab.

XXXVII. Nr. 36 521. Verstellbares Schutz⸗ dach. mit fächerartigen Seitentheilen. R. Tillmann in Neisse, Zollstr. 5. Vom 18. Oktober 1885 ab.

Nr. 36 538. Vorrichtung zum Reinigen beschlagener Fensterscheiben. E. Each in 3 Alexanderstr. 383. Vom 12. Januar

a

XXXVIII. Nr. 36517. Kreissäge mit ver⸗ stellbarem Tisch. H. Heimo in Plagwitz bei Leipzig. Vom 11. August 18865 ab.

XXXIX. Nr. 36 566. Neuerung an der durch das Patent Nr. 22 8264 geschützten Maschine zur Anfertigung von durchlöcherten Knöpfen. A. ISOlbe in . (Sachsen⸗Altenburg). Vom 22. Januar 1886 ab.

„Nr. 36 569. Neuerung in der Verwendung von Kartoffelfaser zur Herstellung von Gebrauchs⸗ und Luxusgegenständen; II. Zusatz zum Patent Nr. 24 6283.— P. Fliessbach in Kurow bei Zelasen i. P—srCi m. Vom 30. Januar 1886 ab.

Nr. 36523. Verfahren zur Herstellung eines Ueberzugs bei Billardbällen und dergl. B. HRKoese in Düsseldorf. Vom 28. Februar

1886 ab.

XLR. Nr. 36 476. Neuerung an Thermo⸗ metern. 9. G. Francke in Magdeburg, Stephansbrücke Nr. 12. Vom 9. Oktober 1885 ab.

Nr. 36 548. Vorrichtung zur Gewichts⸗ anzeige durch Typendruck bei Neigungswaagen P. Everitt in London; Vertreter: G6. Fehlert K G. Loubier, i. F. G. Kesseler in Berlin SM., Königgrätzerstr. 47. Vom 28. März 1885 ab.

Nr. 36 577. Horizontirvorrichtung für Meß⸗ instrumente. -H. Miller & E. Reinecke, i. F. A. Meissner in Berlin. Vom 9. Januar 1886 ab.

XEILIV. Nr. 36575. Uhrkette, welche in einen Schreibhalter verwandelt werden kann. Ch. G. Hac in Paris, 12 Rue Portefoin; Ver⸗ treter; CG. Fehlert & G. Loubier, i. F. G. Kesseler in Berlin 8Sw., Königgrätzerstr. 4. Vom 29. Dezember 1885 ab.

XV. Nr. 36 488. Pflanzenkübel mit Thon⸗ einsatz und Luftraum; Zusatz zum Patente Nr. * 660. R. Zimmerniamm in Bautzen. Vom 19. Februar 1886 ab.

„Nr. 36499. Vorrichtung zum Beschneiden von Rasenkanten, sowie zum Schneiden von Rasensoden. J. Cuno in Bremen. Vom 7. März 1886 ab.

Nr. 36 530. Fahrbarer Rechen. J. A. Carlhäs in Pins verts bei LSguevin, Dep. Daute⸗· Garonne, Frankreich; Vertreter G6. Sack in Leipzig, Katharinenstr. 18. Vom 12. Dezem—⸗ ber 1885 ab.

Nr. 36 532. Befestigung der Zähne an Wiesen⸗ und Gliedereggen. G. Uhlmann in Leipzig, Promenadenstr. 171II. Vom 12. De⸗

zember 1885 ab. „Nr. 36555. Neuerung an Butterknet⸗

Neuerungen an elektrischen Apparaten mit Solenoidwirkung auf conaxiale Kerne. Dr. phil Th. Eruger in Bockenheim- ĩ H. Müller, Bergassessor a. D. in Kohl⸗

Unterbrechungsvorrichtung für

an dem unter Nr. 34 107 patentirten Umschalter für elektrische

Neuerung in dem Verfahren zur Darstellung der den Hauptbestandtheil des G- Salzes des Patents Nr. 3229 bildenden H= Patent Nr. 3229. Farbwerke vorm. Meister

in Berlin 8W., Anhaltstr. 6. 1885 ab.

Ventilen und im Hub regulirbarem Tauchkolben

scheid bei Aachen. Vom 6. November 1885 ab

t Berlin N., Borsigstr. 24. 1885 ab. Nr. 36 529.

. Vom 22. November 1885 ab. Nr. 36 536.

in Düsseldorf. Vom 3. Januar 1886 ab. Nr. 36 541.

in Köln, Eigelstein 24. 1886 ab.

Nr. 36 547.

in Döbeln 1886 ab. Nr. 36 568. Treibriemen mit Seilkern und Drahthülse. H. Sachs in Berlin W., Linkstr. 291. Vom 26. Januar 1886 ab. XLIX. Nr. 36 494. Maschine zur Herstellung von Wagenachsen, Werkstücken für Gewehrläufe und anderen unregelmäßig geformten Schmiede⸗ stücken. G. F. Simonds in Fitchburg, Mass., V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 9. Juni 1885 ab. Nr. 36495. Verfahren und Maschine zum Ausstanzen von Blechsieben. J. F. Gollding und d. B. Durkee in Chicago, Illinois, V. St. A.: Vertreter: Wirth & Go. in Frank⸗ furt a. M. Vom 16. Juni 1885 ab. „Nr. 36496. Apparat zum Härten der Zähne von Sägeblättern. Th. Fowler in New⸗Haven, Conn. V. St. A.; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 13. Oktober 18385 ab. Nr. 36497. Maschine zur Herstellung von Drahtnägeln, Drahtstiften und Drahtnieten. CG. Lovell in Bostan, Massach.,. V. St. A.; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW. Königgrätzerstr. 101. Vom 14 Oktober 1885 ab. Nr. 36 498. Drahtstiftmaschine. C. Lovell in Boston, Massach., V. St. A.; Ver⸗ treter: Brydges & Co. in Berlin 8W., König⸗ grätzerstr. 101. Vom 14. Oktober 1885 ab. Nr; 36499. Maschine zur Herstellung von ufeisen. H. F. Fuller in New⸗Hork; Vertreter: C9. Fehlert & G. Loubier, i. F.: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 17. November 1885 ab. Nr. 36 5090. Maschine zur Herstellung von gewalzten Schrauben. Ch. Fairbairn in Mapbank. Sale, Chester, England; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 97. Vom 14. Januar 1886 ab. Nr. 36 592. Vorrichtung zur Herstellung dichter Verschlüsse an Konservebüchsen und son⸗ stigen Blechdosen. Er. Ewers in Lübeck, Fischstr. 12. Vom 2. Februar 1886 ab. ANr.. 36 593. Windregulirvorrichtung für Schmiedefeuer und dergl. F. PFergande in Perleberg vom 10. Februar 1886 ab. Nr. 36 479. Staubsammler für Mühlen. Ch. H. Morgan in Buffalo, New⸗York, V. St, A.; Vertreter: Wirth K Co. in Frankfurt a. M. Vom 23. Dezember 1885 ab. EHI. Nr, 36 504. Oseillirender Drückerfuß für Nähmaschinen. - C. Kahn in Oschatz. Vom 18. Februar 1886 ab. Nr. 36 560. Einrichtung zur Befestigung des Stoffdrückers an Nähmaschinen. Weis «“ C Co. in Berlin 80., Neanderstr. 26. Vom 13. November 1885 ab. LV. Nr. 36 473. Verfahren und Vorrichtung zum Zerfasern und Reinigen von Zellstoffen. G. Kleine in Hannöv. Münden und E. Hirchner in Frankfurt a. M. Vom 25. Juli 1885 ab. Nr. 36474. Einrichtung zum selbstthätigen Einführen der Papierbahn in die Satinir⸗ walzen. R. Smith in Sherbrooke, Prov. Quebec, Dominium Canadg; Vertreter: G. Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 110. Vom 29. Sep⸗ tember 1885 ab. LVIE. Nr. 36 486. Schwimmendes photo⸗ graphisches Atelier mit verstellbarem Dache. ö in Berlin. Vom 26. Januar ab. LVIII. Nr. 36 564. Hydraulische Presse. IL. EBrigzemann in Heilbronn, Württem⸗ berg. Vom 19. Januar 1886 ab. „Nr. 36 574. Presse mit Gegendruckfeder. Firma Eh. Mryrurth & Co. in Frank- furt a. M. Vom 7. März 1886 ab. ; LHIX. Nr. 36595. Pumpe mit hydraulischem Gestänge. W. Fritz in Nürnberg. Vom 23. Februar 1886 ab. Nr. 36 507. Selbstthätig wirkende Ent⸗ lüftungsvorrichtung für Saugheber; Jufatz zum Patente Nr. 34 274. R. Eger, Regierungs- baumeister in Berlin W., Potsdamerstr. 112 11. Vom 13. März 1886 ab. . LXI. Nr. 36 477. Neuerung an Leitern. C. F. W. Doehrimg, Regierungsbaumeister und Branddirektor in Leipzig, Fleischer⸗Platz 7. Vom 20. November 1885 ab. LxXHII. Nr. 36 583. Antriebsvorrichtung für Fahrräder. H. Harder in Berlin NG., eichenbergerstr. 29. Vom 17. Januar 1886 ab. LXNII. Nr. 38 5091. Beschlag für Schiebe⸗ thüren. G. Weick mm in Wien, Rudolfs⸗ heim, Märzstr. 5; Vertreter: G. Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustraße 110. Vom 22. Ja⸗

in Sachsen.

L.

maschinen. Güldenstein & Co. in Frank⸗

Vom 24. Oktober Nr. 36 526. Schmierpumpe mit gesteuerten

Nr. 36 527. Quetschverschluß für Schläuche durch Umknicken derselben. J. Riedel in Vom 6. November

Cvlinder⸗Schmiervorrichtung. P. Haussmann in Magdeburg, Sternstr. 5.

365 Getriebe für Schmierpumpen mit gleichmäßiger Oelförderung. G. Melcher

Mannlochdeckelverschluß mit Bügelhaken und Druckschraube. G. Kurt Vom 24. Januar

Biegsame Welle zur Ueber⸗ tragung von Drehbewegung. H. Gleisperg Vom 26. Februar

n 27. Vom 29. Januar 1886 ab. LXX. r. 36 478. vorrichtung an . 76 zu P. R. 35 867. Nürnberg. Vom 24. November 1885 ab. ĩ Nr. 36 508. Schreibfederhalter. E. Mö- gel in Dresden⸗Neustadt, Baumstr. 8 JI. Vom 10. Januar 1886 ab. Nr. 36 551. Halter für Bleistifte, Häckel⸗, Radirnadeln und dergl. Gebrüder Ch. Köhlein und G. Köhleim in Nürnberg, Untere Kreuzgasse 4 Vom 14. Juli 1885 ab. LXXV. Nr. 36 482. Verfahren zur Konser⸗ virung der kupfernen Gefäße beim Eindampfen von Natron⸗ oder Kalilauge und beim Betriebe des Natrondampfkessels. M. Honigmann in Grevenberg b. Aachen. Vom 31. Dezember 1885 ab. LXXX.; Nr. 36 557. Verfahren zum frei⸗ händigen Formen keramischer Geräthe aus jzwischen jwei biegsamen Stoffen, insbesondere Tüll, gepreßten Masseblättern. A. Schier- holz, Kommerzien-Rath in Plaue, Thüringen. Vom 26. September 1885 ab. LXXXNV. Nr. 36506. Hahn mit Entwässe⸗ rungsschieber. J. Knipbseher in Bonn. Vom 27. Februar 1886 ab. „Nr. 36 576. Feuerhahn mit Schlauchtrom⸗ mel. Moormann, Königl. Regierungs⸗ baumeister in Wiesbaden, Walkmühlenstr. 23. Vom 3. Januar 1886 ab. LXXXVI. Nr. 36 542. Bandwebstuhl mit quer verschiebbarer Kette. VWülüsing Chevalier in Barmen. Vom 27. Januar

1886 ab. LXXVXMEI. Nr. 36 546. Floßnagel⸗Klaue. A. Kottke in Bromberg, Schlosserstr. 2. Vom 6. Februar 1886 ab. Berlin, den 28. Juni 1886. Kaiserliches Patentamt. Stüve.

Nach dem „Deutschen Handelsarchiv! be⸗ trug im Jahre 1885 der Gesammtwerth der Einfuhr in Galveston 1036662 Doll., davon kamen Waaren aus Deutschland für 30 471 Doll. (Cement für 10381 Doll,, Whisfy für 5859 Doll., Musik— instrumente für 3160 Doll., natürliche Mineral wasser für 2500 Doll., Flaschen und Demijohns für 1349 Doll., Essig für 1066 Doll., Korbwaaren für 309 Doll.). Der Gesammtwerth betrug 15 818 552 Doll., davon gingen nach Deutschland Waaren für 2A72 391 Doll. (Baumwolle für 2081 450 Doll., Oelkuchen für 90 931 Doll). Während des Jahres 1885 waren in den Hafen von Galveston 173 Schiffe mit 136 765 Tonnengehalt eingelaufen und zwar be⸗ laden 9s Schiffe mit 77819 Tonnengehalt, im Ballast 77 96664 mit 58 955 Tonnengehalt. Hier⸗ von deutsche Schiffe 16 mit 11 516 Tonnengehalt und zwar beladen 13 mit 10709 Tonnengehalt, im Ballast 3 mit 807 Tonnengehalt. Ausgelaufen sind während desselben Zeitraumes 163 Schiffe mit 111886 Tonnengehalt und zwar beladen 154 mit 108 224 Tonnengehalt, im Ballast 9 mit 3662 Tonnengehalt. Hiervon führten die deutsche Flagge 12 Schiffe mit 8879 Tonnengehalt und zwar saͤmmt⸗ lich beladen.

Die Deutsche Töpfer-Zeitung. 19. Jahr⸗ ang, (Paul Ludwig, Zeitungs-Verlag, Reudnitz⸗ leipzig Nr. 25. Inhalt: Die Befeuerung der Oefen. (Fortsetzung. Allgemeinnütziges über Patentverletzungen und Vergehen gegen das Patent⸗ gesetz. IIl. = Normalien des Berliner Baumarktes uber die Klassifizirung der Kachelöfen nach Material und Arbeit. Noch eine Lücke im Unfallgesetz. Vergiftungsgefahr bei Gebrauch und , mung von bleihaltigem Töpfergeschirr. Töpferstrike in erlin. Vermischtes. Gerichtliche Entschei⸗ dungen. Patentnachrichten. Kleine Handels zeitung. Submissionskalender. Redaktionsbrief⸗ kasten. Annoncen. Bezugsquellen⸗Anzeiger.

Der Leder markt. (Frankfurt a. M) Nr. 50. Inhalt; Abonnements⸗Einladung. Vom rheinischen Markte. Vom belgischen Markte. Die Verwendung von Extrakten in der Gerberei. Der Außenhandel der Argentinischen Republik im Jahre 1884 und 1885. Allerlei Beachtenswerthes. Gerichtszeitung. Konkurs -⸗Zeitung. Vom Ham⸗ burger Markte. Ueber Fichtenloh⸗ECxtrakt, insbe⸗ sondere über den Fichtenloh⸗Extrakt der „Ersten österr. Fichtenloh⸗Extrakt Fabrik in Klagenfurt J. Ueber das käufliche Operment und das Enthaaren der Häute.

Deutsche Konsulgts-Zeitung. für Handels- und Kolonialpolitik. M. Ph. Auer in Berlin. Nr. 13. Inhalt: Die deutsche Wirthschaftswoche. Die Hinkerländer von Angra · Peguena: Damara und Groß⸗Namaqualand. Die Errichtung eines Seminars für orientalische Sprachen in Berlin. Kuba, die Perle der An⸗ tillen. Das Projekt einer deutsch⸗nationalen Aus stellung in Berlin 18838. Zur Eröffnung der unterstützten deutschen Postdampferlinien für den Verkehr mit Ostasien, Australien u. s. w. Zur Errichtung eines deutschen Baumwollmarktes. Unsere konsularische Vertretung in Korea. Die Konsularberichte in ihren Aeußerungen über den deutschen Export. Aus österreichisch⸗ ungarischen Konfularberichten, Vermischtes: Aenderungen des Gebührentarifß für den Telegraphenverkehr. Ein englisches Urtheil über die Bedeutung des deutschen Handels. Nordseebäder auf Sylt. Türkische Zölle. Brasilianis e Zuschlagszölle. Zur Ein⸗ fuhr, in Peru. Neuheiten in Photographie ⸗Albums, Ständern und Spiegelständern. Amtliche Nach⸗ richten. Litteratur. Personalnachrichten. Wochenübersicht der deutschen Reichsbank. Führer

16834

Zeitschrift

nuar 1886 ab.

Feststell⸗ und Auslöse⸗ altern für Bleistifte und dergl.; M. Sachs in

1885. (Schluß) Aus Konsulatsberichten. Anfragen und Antworten. Ueber den Brand der Attienbierbrauerei Detmold. Hopfenbericht. Marktbericht. Vermischtes. Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt. Einladung zum Abonnement. Inserate., I. Beilage von Garvens & Co. in Wülfel bei Hannover.

Sandels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hesseän werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Berlin. Sandelsregister 16887 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 26. Juni 1886 sind am selben Tage i Eintragungen erfolgt: In unser Ge her ,, ist unter Nr. 7909, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Der Anker, Gesellschaft für Lebens und Renten⸗ : ; versicherungen mit dem Sitze zu Wien und einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Die Generalvollmacht des Kaufmanns Paul Heidborn ist erloschen. Der Kaufmann Paul Schlesinger zu Berlin ist nunmehr alleiniger Generalbevollmächtigter der Gesellschaft für das Königreich Preußen geworden.

In unser Firmenregister, woselbst untek Nr. 14443 die hiesige Handlung in Firma: ö C. A. E. Friedrich vermerkt steht, ist eingetragen; Das . ist durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Levy zu Berlin über⸗ Cane welcher dasselbe

unter der

A. E. Friedrich N . . ö rich Nchf. fortsetzt. Vergleiche

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17010 die Firma:

C. A. E. Friedrich Nchf.

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Levy zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13 932 die hiesige Handlung in Firma:

G. Walter Wwe.

vermerkt steht, ist eingetragen:

Das n,, ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Wilhelm Heinrich Portzig zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche

Nr. 11011. Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 17 011 die Firma:

Walter Wwe.

mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Wilhelm Heinrich Porßig zu Berlin eingetragen worden.

Die Gesellschafter der ] hierselbst unter Firma:

Lebbin C Scherek am 1. Juni, 1886 begründeten offenen . gesellschaft (Geschäftslokal: Adlerstraße Nr. 14) sind der Kaufmann Waldemar Lebbin und der Kauf⸗ mann Bernhard Scherek, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 10034 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbft unter der

Firma: W. Hans E Co.

am 22. Juni 1886 begründeten offenen Handels= gesellschaft (Geschäftslokal: Lindenstraße Nr. 37) sind der Kaufmann, Friedrich Wilhelm Hans und der . Wilhelm Hermann Mottau, Beide zu

erlin. Dies ist unter Nr. 10035 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

der

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 17 008 die Firma: . Berthold Schiff (Geschäftslokal: Scharrnstraße Nr. 1, vom 1. Oktober 18s ab Mittelstraße Nr. 4) und als deren Inhaber der Kaufmann Berthold Schiff zu Berlin, unter Nr. 17 009 die Firma: ; F. Gerigk (Geschäftslokal: Dresdenerstraße Nr. 103 und als deren Inhaber der Schlächtermeister Franz Andreas Gerigk zu Berlin, eingetragen worden. Berlin, den 26. Juni 1886. Königliches Im aeg g. I. Abtheilung 561. a.

(16924 Kölm. 3Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ hire Register unter Ur. 4693 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Richard Berger, welcher da—⸗ selbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber

der Firma: ; „Richard Berger. Köln, den 15. Juni 1886.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

16919] HKölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2780 eingetragen worden die Handels⸗

durch die deutsche Exportindustrie.

gesellschaft unter der Firma:

ü . (16920

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i in das hiesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 4692 eingetragen worden der zu Köln wohnende Raufmann Albert Merker, welcher daselbst, seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma:

„Albert Merker. Köln, den 15. Juni 1886.

Keßler,

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung VII.

16921] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2080 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Georg Tanke für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „G. Tanke seinen Sohn Edmund Tanke in Köln zum Pro⸗ kuristen bestellt hat. Köln, den 15. Juni 1886. Keßler; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

16917 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1641 des hiesigen Handels- (Prokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von der zu Köln wohnenden Handelsfrau Theodore, geborene Pilgrim, Wittwe Johann Jacob Claasen, für ihre Handels⸗ niederlassung daselbst unter der Firma: „J. J. Claasen Wilh. Sohn“

dem Wilhelm Claasen zu Köln früher ertheilte Prokura erloschen ist. . 3

Sodann ist unter Nr. 2081 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß die Handelsfrau re. Wittwe Claasen für ihre obige Firma den zu Glberfeld wohnenden Hermann Schulten zum Proku— risten bestellt hat. .

Köln, den 15. Juni 1886.

Keßler, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

16923 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hlesige Handels- (Firmen⸗) Register unter Nr. 4694 eingetragen worden der in Köln woh⸗ nende Kaufmann Carl Anton Nießen, welcher da⸗ selbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber

der Firma: . „C. A. Nießen“. Köln, den 15. Juni 1886. Keßler. ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

16922 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handel- (Firmen⸗) Register unter Nr. 4695 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Carl Louis Bauer, welcher dafelbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber

der Firma: ö. „Carl Louis Bauer“. Köln, den 15. Juni 1886. 6h . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

16916 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register unter Nr. 4696 eingetragen worden der in Köln woh⸗ nende Apotheker Julius Brevis, welcher daselbst seine Handelsniederlaffung hat, als Inhaber der Firma: „Hirsch⸗Apotheke von Julius Brevis “. Köln, den 16. Juni 1886. 66 . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

6012

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das Fiesige Handels (Gesellschafts⸗) . unter Nr. T8 eingetragen worden die Gewerk chaft unter der Firma: . „Gewerkschaft Noddergrube

welche ihren Sitz in Brühl hat. . ; . die Rechtzverhältnifse der Gewerkschaft sind maßgebend die Bestimmungen des 4. tels des all⸗ gemeinen Te . vom 24. Juni 1865 und das durch das Königliche Ober⸗Bergamt zu Bonn unterm 26. November 575 genehmigte Statut vom 12. Ok⸗ tober 1878. , Nach 5. 5 des Statuts sind die Organe der Ge⸗ werkschaft die Gewerkenvers ammlung und der Gruben⸗ vorstand. Letzterer besteht nach der Statut⸗Aenderung

vom 7. Mai 1881 aus fünf Mitgliedern und zwar nach dem notariellen Protokolle vom 27. Mai 1884

zur Zeit aus folgenden Personen: 1 5. . Kaufmann zu Hannover,

als Vorsitzender, ; . ) Hermann Bruhl, Fabrikant zu Halle a. d. Saale, 3) Gerhard Hoyernann, Apotheker zu Hohen

eggelfen, als Stellertreter des Vorsißzenden, 4) Georg Heinrsch Kleinrath, Rechtzanwalt und 5) Hermann

Notar zu Hannover, . esse, Kaufmann ju Brühl.

etzterer ist bevollmächtigt und

hung von

ng, h derselbe zur Einge

den oder pflichtet ist.

Die Zeichnung der Firma . * Weife, daß der⸗

en Worten: „Gewerkschaft Roddergrube“, „der Grubendorstand⸗, feine persönliche Namens-

.

ermann Hesse erfolgt selbe f 39.

4698 eingetragen worden der in Köln wohnende Holzhändler Heinrich Joseph Vieten, welcher daselbst

ö * ö z Beschran⸗ laufenden Geschäftsführung, jedoch mit der Wechsel

1 * verbindlichkeit die Unterschrift des Vorsitzen⸗ 6 9 9 . desselben einzuholen ver⸗

Köln. floh Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Firmen) Register unter Nr.

seine Handelsniederlafsung hat, als Inhaber der Firma: „S. J. Vieten“. Köln, den 17. Juni 1886. Keßler, ] Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

(16914 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2782 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Düwell . Heidt“, ö 24 welche ihren Sitz in Köln und mit dem 16. Juni 16 bach ff ö. sind Die Gesellschafter sind:

1) Karl Joseph Düwell zu Lindenthal und

2) Salomon Heidt zu Köln, 2 Beide Viehhändler und Vieh⸗Kommissionäre, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver— treten. Köln, den 17. Juni 1886.

Keßler, ( Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. I6 915] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2604 des hiesigen Handels (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebr. Som ner t in Köln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Emanuel Sommer und Max Sommer zu Köln ver⸗ merkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Max Sommer durch Tod aus der Gesell— schaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Emanuel Sommer das Geschäft unter derselben Firma für alleinige Rechnung in Köln fortführt. Sodann ist unter Nr. 4699 des Firmenregisters der Kaufmann Emanuel Sommer in Köln als In⸗ haber der Firma: „Gebr. Sommer“ heute eingetragen worden. Köln, den 17. Juni 1886. Keßler, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

6925 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 35695 des hiesigen Handels- (Gesellschafts) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: . ; „Johann Maria Farina Eie.,

Pantaleonstraße Nr. 2B n. 4“? in Köln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Johann Maria Farina und Isaak Pins Bendir in Köln vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Johann Maria Farina durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Isaak Pins Bendix das Geschäft unter derfelben Firma für alleinige Rechnung zu Köln fortführt. . ö Sodann ist unter Nr. 4700 des Firmenregisters der Kaufmann Isaak Pins Bendix zu Köln als In aber der Firma: ; ; , Maria Farina C Cie.,

Pantaleonstraßie Nr. S n. A“ heute eingetragen worden. Köln, den 18. un er.

Teßler, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

6918 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2337 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

. „Schmitz Belliugrath“ in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Arnold Schmitz und Carl Bellingrath vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Carl Bellingrath aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und 6 der Kauf⸗ mann AÄrnokd Schmitz das Geschäft mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven für alleinige Rechnung unter der Firma „Arnold Schmitz junior“ zu Köln

hrt. 9 ist unter Nr. 4697 des Firmenregisters

irma: 2 „Arnold Schmitz zunior“

heute eingetragen worden.

ür seine obige ,, zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 18. ö 3 eßler, ichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2 Abtheilung VII.

bei Nr. 2678 des hiesigen Handels dier entic · Sele gte ie, ,, e. u⸗

zu mit dem Sitze zu Köln vermerkt steht, heute Nach=

endes eingetragen worden: teh ch . rohre des Notars Wilms zu

Köln vom 31. Mai 1886 durch die Generalversamm=

der Kaufmann Arnold Schmitz in Köln als Inhaber

Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2082 ie Gintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛe. Schmitz , Firma den in Köln wohnenden Carl

. Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage is

(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der

Firma: „Georg Tellenbach“. Köln, den 193. Juni 1886. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

16925 H õöln. ; ist in das hiesige Handels- (Firmen) Rezister unter Nr. 4705 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Joseph Walseck, welcher daselbst seine Handelsniederlaffung hat, als Inhaber der

Firma: ö „Jos. Walseck.“ Köln, den 21. Juni 18386. Keßler, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

16931 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register unter Nr. G2 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Theodor Prümm, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Th. Prümm“. Köln, den 21. Juni 1886. Keßler, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

16929] Köln. JZufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiefige Handels- (Firmen) Register unter Nr. 704 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Lemmen, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Wilh. Lemmen“. Köln, den 21. Juni 1886. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

16926 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das Phiesige Handels.! (Firmen⸗ᷓ Register unter Nr. 4701 eingetragen worden der in Köln wohnende Apotheker Joseph Victor Reuland, Wwꝛlcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber

der Firma: „J. V. Reuland“. Köln, den 21. Juni 1886. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. Bekanntmachung. (16817

Osenburg. e 6 Zu O. 3. 180 des Firmenregisters,

Nr. 12385. Firma: . ö Georg Schmidt C Sohn in Offenburg wurde heute eingetragen; ö. Die Prokura des Robert Vahinger ist erloschen. Offenburg, 23. Juni 1886. ͤ Großherzogliches Amtsgericht. Gerner.

Witten. Sandelsregister 16803 des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Bei der unter Nr. 59 des Firmenregisters einge⸗ tragenen Firma „Fr. Rüping“ ist unterm 21. Juni er. Folgendes vermerkt: Der Firma⸗ Inhaber, der Kaufmann Friedrich Rüping, hat seinen Wohnsitz von Gedern nach Witten verlegt.

Wollin. Bekanntmachung. 16816 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3 bei dem Eredit⸗Verein in Spalte 4 Folgendes eingetragen: ; U . Der e g uidator Kaufmann Emil Schütz zu Wollin ist ausgetreten; eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 2. Juni 1886 am 22. Juni 1886. (aälkten über das Genossenschaftsregister Band J. Blatt 11.) Wollin, den 22. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.

Konkurse. lis]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Kramer zu Berlin (Geschäftslokal: Markgrafen straße 82, Privatwohnung, Gneisenaustraße 3) ist heute, Vormittags 165 Ühr, von dem Königlichen Amtsgerichte J. zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Fischer, Alte Jakobstr. 172.

Erste Gläubigerversammlung am 10. Juli 1886, Mittags 12 Uhr. . ., Arreft mit Anzeigepflicht bis 1. August 1

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. August 1886.

Prüfungstermin am 14. Seytembher 1886, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof part., Zimmer 32.

Berlin, den 25. Juni 1886. .

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 48.

(l6b30] urgnerfal

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Sandels manns Adolyh Axtmann zu Haiberstadt ist von dem Königl. Amtsgericht, IV. Abth.;, hierselbst, am 26. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter; Kaufmann Mar Engelmann. hier⸗ selbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Juii 1886 einschl. Anmeldefrist bis zum 16. ÄAugust 1886 einschl. Erste Gläubigerversamm⸗

ö ö ; in 5. Zufglge Verfügung ven heutigen Rage fare Gu

das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Herr Dr. Simon zu Krefeld Juli 1886

Es wird zur Beschlußfafsung über die Wahl eines

wird zum Konkursverwalter ernannt.

7

Konkursforderungen sind bis zum

bei dem Gerichte anzumelden.

anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glãubi

geraus schusse und eintretenden Falls über die

120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗

Dienstag, den 13. Juli 1886, Vormittags 19 Uhr,

und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

Dienstag, den 10. August 1886, Vormittags 10 Ühr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, Termin anberaumt. . . Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem . der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 13. Juli 1886 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Krefeld, Abth. IJ.

lis. Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Erasmus

Rochner in Schmottseiffen ist am 22. Juni 1886

Konkurs eröffnet und der Kaufmann Emil Thier⸗

mann hier zum Konkursverwalter ernannt worden.

Anmeldefrist bis zum 3. August 1886.

Wahltermin am 6. Juli 1886, Vormittags

10 Uhr, und

Prüfungstermin am 21. Seytember 1886,

Vormittags 9 Uhr. . ;

Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 2. August

1886.

Löwenberg i. Schl., den 22. Juni 1886. Grzeskowiak,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16631

. 16. den Nachlaß des Handelsmannes Karl Wilhelm Schtwedler in Lunzenau wird heute, am 25. Juni 1886, Vormittags 411 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. . . Verwalter: Rendant a. D. Gleisberg in . Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis 19. Juli 1886. Gläubigerverfammlung und Prü—⸗ fungstermin am 27. Juli 1886, Nachm. 2 Uhr. Königl. Amtsgericht Penig.

liss3g Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Ronnewinkel zu Wipperfürth ist heute, den 23. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. ; Verwalter: Rechtsanwalt von Coellen zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 17. Juli 1886. . Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 17. . 1886, Vormittags 16 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht. Wipperfürth, den 23. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Schmidt, Gerichtsschreiber.

(16838 ; ; K. Württb. Amtsgericht Biberach.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren gegen Paul Gutermann, led. Zinngießer von hier, ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins und nach Vollziehung der Schlußvertheilung aufgehoben worden. Den 26. Juni 1886. . Just.Refdr. Härle, . als Gerschrbr. des Königlichen Amtsgerichts.

16837] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Itzig Chone zu Punitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Bojanomo, den 24. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.

liess! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gebrüder Graupner hieselbst, Schützen⸗ straße Nr. 35, und das Privatvermögen der Jn⸗ haber der obigen Firma, Kaufleute Wilhelm und Gustav Graupner, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 8. d. Ms. angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, aufgehoben.

Braunschweig, den 23. Juni 1886.

R. . Reg. Geh.. als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. VI.

lisst! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Julius Hermann Kempe in Chemnitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Chemnitz, den 25. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. Nohr.

lisszs]! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Stadtsekretärs Herrmann Taube in Danzig wird nach , ö. Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Danzig, den 23. Juni 1886.

lung der Aktionäre beschlossene Erhöhung des Grund⸗

unterschrift hinzufügt.

kapftals um 80 000 M hat durch Ausgabe von 80

lung den 20. Juli 1886, Vormittags 1907 Uhr.

Königliches Amtsgericht. XI.