1886 / 149 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

9 II 28 12 Sunqualia loq 8manqad unnßonlnvaꝗg gombzua mod go Bunnaqhilin; ng sed naiPpiiadanuvnn *. TI III SUS eng neibuPnmiunss& uoa bag un 10m SG uanochilaag a9 bun lap lo 219 an]! gaznaqilas gog SuniivG Nziupnimn unh ijqaqun aqulaSQ) A4 inl uajuuvpoq m] 223 ablotuß am * 12uln gaziuquig sag 1c; Sunaacpnasaaa3 quai 2n1 qulassququaatagꝗ) un ujatßaad vin S III. 2bvi Inh 21g aaqn bunqugg juqun aaa ug naquagaiq́ laaasßunnlajg; A bvasafuq́;́ S F III uaßunqvjuaßnag unquaagn] „negno 10qunplziphog) ung uoag g im uagahnqabgiaach * III S2Hliq5O udsaaquv Sog vungvlz aa ualaoc uk Jun ualiaoj3Bzupaig uaquzuzidaoq; 367 AblgyPploq gog gog guzgjnplaa uoquzananjuo] 2g un gaPpnad iv doli9 Soup ziozjbulvjntun uz ich Oo uaa danluannuplng Hih́ 91 7 uoqupynsolh S. iusllo c un znv ugnjunzs azunllaPplaga Sunquz amm) »ↄ2quungajip3 AI III 24Muuß - BGvajas as aich BSvasnag Pnv 2qai8 9 III uulaiaq& uguabßupbziuo Ind saPnac! „uz gag HunguznaßncF a8vajazdsunnalzi gaußd Sunhnklazipii6 uabaa 9 II SamßiPpvag go Sun lav lg aun kq üvsaasguadvGps 1 AI 26Iqupilagaaq oo 2WaaWaqzui pang uaipomꝗ 20pHlqunum 22990 22 pihhaPp]! vunvina) zuwvslusouaß d bigupnaaać v3 OI I uznaꝓilizanla) mag a0aqhuzßaß mana dᷓa3 gag (Euzaso lug) Sunsnlaaipug 14 a2avg un uxjasq́pilaapnzC6 imad 19qnuabos ginnaæpllaaapnniCg 893 Suni ildaa; v22aaapilaaapnis 31 II , . 2 n, . nag ugaauam]!“ sjv al vajo aeg Sunna 1p nt »sSholphig uaazunz!“ Iv 21vaS& 14 . ag an Funb lap liu) 11I1GMladiaquna hang uonznlug 12 gipvꝗ aa uabaat Pp lig uiajancpvj́ laß uga uonivisduo;g Ulacdaagung OI II dajluaummvng uaznaajnꝙ laaa uahooJ uzuzunquzhub inanzal uanmz Pang üog an Saag ß sog Sunzvg 3 1 ,. e. 8 quod laaao;g gog dliubn] z 20a lzaaaqag6 a9 i81aqaqujuoqua d laaao3 god 8. . 2 anaiqh o gaquaqaadhhaal um uaßas 1lvqp lijvaioszivpjéO a0 ualhaanß

IL AI SalnjP lag nia qua sjaaiqv aajq i uaquauuaas uaulz uzbaß P nab

„shunuqajdsz unn sag Huniqpalinz zojun jioqun um uabaß uoihaazs ; I II ungusiqh oz sj zaagqaqz bum jpanna g zaum Sunbnlaa s 2quaqnaaꝗ Sunbup vun D as cpijda

ns. mnadug chan uajqyullaaa 1p zzup jlozbinjng 2zid aan Suni p

2 *

Di ParC 109 uaßoMn uonaang

ü unquadajaad uinousjqpazg zjq'uaas zitio 139 ug lang 111 221121255 lion Gion 2aqpvlidnvG aa un unlnaag 193uqzaichl Zunnqrat Suk 1b1bldrulcpeang aid 124 lloqun Suit

nad suvnng 11a un jPpnabgaquvF-121q G inog ua üaboß üoihiaaz 1111 8040126834quv3 uauaaoqabinv 8z8I a29qoijd J ung 10a gojphnabsßunnazag; 89 jeg uag anl sank Sungajna Pang

uanaj nan sicha uach maaßnng u ugihaagiß ao Sunqunaßag

21

ol I ulla uoßilspjneun unnn lzuonlaazg 29qujaßupun uabaa azusßs Sunbajuso 109 Sunjng z 9 III S8eaßvnjaqqua F uaquzqpwaaa ji 2muml] Luolhlaalg Ag Sog lospvabun uolhaong. 1041bgui uabaat Bunz 30419 Inv gslaqunqug9 uajßusgaq uzuallvjas fuphlulgßunlnaaǵ aa um jPplasbgaquvz⸗13g G inoa gaus 1lvazsiqhai aug SunalquzdsnG 7I III 15ulag 2pnag »Snjz int Sunna lhiuaqu aquabja] og Sumhajipug 109 * uad anl spnv 1Pju qun 85g sag Fun jz 239 Jog uszg anl ann Abojnvgoqi9) azußz laq gochsaat Jloquan uls usbaß üazsjaazig a9 jpbilipjng 6 II qui jamonjup]l aon 2 zusg Ppang gichlaaßzbunlnaaS; gad hate uag anl ahja dpvlgihazß

12

aoqpniqpaaulauigß Hungajaz;. udabza ugnhaomg a9 mnabillpjng III qa Sokla IIpquS ung van dn sog hunqhach hug) 209 naj wipe uvun aS pongan] ud uaquinn Hunquachupzæis uaßzat uokllldaz zg nasblilpjng : 9 II Sara uauaquog Ad Hunjqvspnzg Inv uanuva z uzuln uabaß snzsIg gag zbusk azumn poꝗ bonaqgiingz urg nd 1311pbnzg zu ucihlasg 244 nanbillpjng 11 1II 2860JHa F dun aßvjx aa gaquvzjluaßaꝗ) 823 Bunuqpaa unmmplng Pang OI II 2llogonc 22aaaqau Sunquiqua F uajauqadaßuv 1Eplaa ) 3g Pang zaun nog un aun lzuolhqang 138 unucpaaǵ EI II dafoadlvazjso un uqlhaa g a0ꝗg bunbaju') Inv gajcpiflaa gag Buna) a9 an Isiaorο lioii nod 1. vun jauvqaa g; ua ijquni an uanajidaF gag uauiaq las pug *IJonnusi paz Abasahuß aaußaS inoa sv uv uajbojjaqguonrlda zg sa Sundeon q; lun; * A usgqun j lun G a2 ꝗn jo pu z39nvqabehilaaq un Ilg aag a6 uad] up * wajo un abpuuvguolhamig aa dun han) *t I Bunbojn⸗ 299 uiaogg ang uaßaat gains jqhazCg gag Bunlaaang an nenn umnnvaboszz Pang uapvllus un uoqhplaag unkajui9g uonigais c AI uaqꝛaaa 4p vuia urn jãd cou luvjsung hun lnaz g aag un qcnv uup] uajbvjjaǵz sag jomnuskunßiqlaqiaa; uis in adaanmaguauuajazg r A cojuojonGꝗ gag odjvlgBßunucqhazg ung aaqnuabaß jupg 299 uahunazq)ioluabeS) uda SuncpvuiquanjaS&) g8inquq uhu; AI ujolqoM.' uzuaqnoaue qupGg aum on uag gnv uaßuna „Iqꝛiog an] giPpzaguonualazg ua uupuu nv] gag Sun vuiquanjag) 8 II 2umnm gbßun 11h; uanjqutaß aijoǴ a2] bundiguygsnzz uaßaß aag uv alto 2onoch aaa üv 12a8uonuaonß * II S2 pliuupulnr] 4tpaasuanuaiazß qua lands 24a quai

Wirkung eines een renn ich gegegenüber der Abrede, Inhalts welcher der per e äubiger auch im Konkurse des Schuldners nicht solle vorab an das Pfand verwiesen werden. III. 3.

Anmeldung einer Kontokurrentforderung im Konkurse des Schuldners durch den Gläubiger, Anmeldung des vom Solidarbürgen an letzteren nach der Konkurseröffnung bezahlten Betrages. IV. 4.

Geltendmachung der Wechselforderung Seitens des Wechselinhabers, welchem vom Trassanten , n . ist, bei der konkurs mäßigen Liquidation des Vermögens des Ueceptanten. V. 3.

Einstellung des Konkursverfahrens über das Vermögen der Genossenschaft zufolge Einwilligung der Gläubiger. V. 4.

Konkurseröffnung über das Privatvermögen eines offenen Gesellschafters neben der Konkurseröffnung über das Gesellschafts— vermögen. V. .

Klage gegen einen Ausländer, über dessen Vermögen im Auslande Konkurs eröffnet ist, beim inländischen Gericht behufs Befriedigung ans dem in dessen Bezirke befindlichen Vermögen. III. 6.

Leistung des Schuldners nach seiner Zahkungseinstellung an den Gläubiger behufs Begünstigung des Letzteren. Rechtsirrthum des Schuldners, zur Leistung verpflichtet gewefen zu sein. IV. 4.

Strafbare Befriedigung von Gläubigern nach erfolgter Zahlungs—

1

5 Seitens einer in Gütergemeinschaft lebenden Ehefrau.

Konkurs einer Aktiengesellschaft. III. 4.

Vorrecht sür eine vor dem Jakrafttreten der Konkursordnung ingrossirte Generalhypothek in einem zwei Jahre nach diesem Zeitpunkte eroͤffneten Konkursverfahren. IV. 9.

Aufrechnung im Konkursverfahren. Zulässigkeit der Revision wegen Nichtanwendun fremden Konkursrechts. I. II.

, m der Firn des Gemeinschuldners durch den Konkurs— verwalter. IV. 7.

Veraussetzung der Eröffnung des Konkursverfahrens in Betreff der Zahl der Gläubiger. V. 3.

Kontokurrentverkehr, Rechtsfolge bezüglich der für einzelne Posten oder für einen früheren Saldo ' bestellten Sicherheit. IV. 9.

Kopirbuch, siehe Bankerutt.

storrespondentrheder, siehe Rhederei.

Kosten, siehe wegen Anwalts und Gerichtsvollziehergebühren auch unter Anwalt, Gerichtsvollzieher.

Behändigung der Kostenrechnung an den Anwalt der zahlungs⸗ pflichtigen Partei. J. 5. . Kosten der e, len Zuständigkeit zur Festsetzung. rl gh des Schuldners. I. 5. ustellung des Kostenfestsetzungsbeschlusses von Amtswegen an die Proze bevollmächtigten erster Instanz. IV. 10. chreibgebühren für die von dem Gerichtsschreiber auszuführenden Zeugenladungen. III. 4. Von der unterliegenden artei zu erstattende Kosten. IV. 9. Erstreckung der Kostenpflicht des zur Strafe Verurtheilten auf die dem Nebenkläger erwachsenen nothwendigen Auslagen. III. 7.

1 n n l von Prozeßkosten an die obsiegende Partei im Falle der Erfolglo igkeit eines . oder Vertheidigungsmittels. II. I0.

Anfechtung einer, nach Erledigung der Hauptsache, lediglich über den Kostenpunkt ergangenen Entscheidung. iI 7. V..

Entscheidung über die Kosten in einem Urtheil, durch welches der Grund des Anspruchs vorab für begründet erklärt wird. V. I.

; Krämereigeschäft, Unterschied zwischen demselben und dem Hökergeschäft bezüglich der Verpflichtung zur Bilanzziehung. IV. 1.

Landbrieftra er, unrichtige Führung des Annahmebuchs Seitens desselben in Beziehung auf die von ihm begangenen Amtsunter⸗ schlagungen. V. 4.

Lieferungssäumniß des Verkäufers, siehe Kauf.

—— siehe Vertrag.

Lohnzahlung an gewerbliche Arbeiter, siehe Gewerbe.

Lotterie, Unterschled zwischen Lotterie nnd Glücksspiel. IV. 5.

Markenschutz, siehe auch Wagrenzeichen.

Rechte von Ausländern auf Markenschutz nach Maßgabe von Staatsverträgen, welche vor Erlaß des Ge etzes vom 30. November 1874 gefhr fen sind. II. 6.

Medizinalpersonen, siehe auch Hebeamme.

Ausstellung von Zeugnissen über Gesundheitszustand durch approbirte Medizinalpersonen, Begriff der letzteren. III. 6. V. 5.

Meineid, . auch Eid.

? . im Falle des Falschschwörens eines „Vergleichs— eides . II. II.

Reduttion der Strafe im Falle des Zusammentreffens der Voraussetzungen der S5 157, 158 St. G. B. JV. 16.

Mensch, Kind im Mutterleibe. IV. 10.

Miethe, Schadensersatzforderung des Vermiethers wegen der vor Ablauf der Kontraktzeit von dem Konkursverwalter gefchehenen Kündigung des Miethsverhältnisses eines Gemeinschuldners. Ab— sonderungsrecht an den Illaten. III. 4.

Wegnahme der dem gesetzlichen Pfandrecht des Vermiethers . Sachen. Zession der Miefhzinsforderung. V. 8. IfI. 7.

ttel, Versuch eines Verbrechens mit untauglichen Mitteln. J. 8.

Mitthäterschaft bei strafbarem Versuch. IV. 6.

Mord, Fragestellung an die Geschworenen wegen Mordes, That⸗ bestandsmoment der „Ausführung mit Ueberlegung. JV. 6.

Mündlichkeit, Bedeutung des Grundsatzes der Mündlichkeit für das Verfahren in der Berufungsinstanz. II. 6.

1lanuvagq; aqail aanuuvaqgtpjazg uaqohazadoiq́ 2quil ansiouqa;ß A 8 A. Uoqubqvjadurailgchlalß uod bungaqa 9 azißkaaliqhagaßun uabßech guzslZ ugg uaßaß uaq;hihadsuss, udn bunch vniquanja sino] gaboais ihag 839 sazjbillpujng Baaigic;azg A. SpmlauniǴ sus 3dLloG un giadal »ppi6 sog guzikn S gannalisichazF sag ziuqvunzqan naangtpai Ol III. uiaaugiPam sj 23agqags3ßunijvatang; aauna bunbn la 2Juaqnao] Sunßuqvma) 2aq́; da laß Ind uaongicpozg AI lasapq́; uaquaßai ga 424 giabjalchwugicpoz Saun guana w uach liqupsanv gauig bunponlsoc 148 mnejßillpjng Inv 25bũ * Aaaßjal(vugiq́ozg 9 A JMIM uaqai diu s8pmiqunaꝗ gau zog un giaßjo Phi wg zuanlos ganzalglchai gzuzs ziuqvuigqan ang hunipnl A2 4 aan gacpjaa Pꝙang Jaqhan sr uaßaß osmusg jqpa A Uuaeiblijpumnoqaqdatoacf gag uamjulqns uxziia uv sonhugiqoiß Saum Sunn) iegn gpniihah9 gad unssonng abpjjuaquzs ail gaabpjjüsqafs Sag jamuscßa III Ae6ßpjjuaqazg urquaslsdiuv 1pju Sunqunzazasgjisq: an 123 aq uag an! Ullßannusiq́azg 298 unbes; jamuigispazg AI . SI chlaaG uach iqupanv gaul- aslaqlan mag gn apo uxuaqaí uus Su lpajgiq́ aa az a45auᷓ ) 9I II. 8 II 2IEdun a0 11raisl ang z Inas 8 1 SIbqun gag 1lvazgiqhaig 229 Kiußnsg ulwvaggichaz Al Ilvatupsi Pan uaißiippum nada golsagoanh Sog 2Invz un 123jpdl N12 umu uv aßbjg 20g Sunfeilng Pang nazßißunthsaqhszg 1a16ucppumnaasqdataic Ivan; aqui 1fuatiusgzqpafs 1 AI a n uauna o usnniũs un usqhnvrß 8g uzbaß uoßunuumlaq vn O aqhisichaaga3upj nacpn vz 3 A NJozajoagsbund́ & unnaliojsploßqv iuag nt gaaquoaq] 1E lac) gag gun ugquaqilhag Fog anjvanlißan acpijbya jp vʒß F I uacpol vaio u Sunjquvqaagꝗ AdnpGd Ang a0qn uaqholle 1Iwqug aaPijnio koa? * nazozaagt, 6 II Uuaipzlzajdn; sad uszalluzigzǴ uaujs üabaß Sunqäoqazzlzioaq́; 12 Salvgo]silpqh la) sauls gulaluequvqnodripiug gag Sun najhlag aßiaaq́aod 2zuqo uzuaga sz uaqua laaiqv gag Bunuqogę 293 um hung qa ia jonc 1111 lou lgag unnqulazaganzuag ug uaßgiuaz uellag 2ꝛn uszupichoom, göd Av)ojgzlph lac) un bunjqvg gjobupzG; gaisaoach 39 hunqaqas) 71.1 9 1 loigach utauamnouzßlnv Ppvu gzuzuwlloquS-gzupjg; uanssazla5 »3nv Hun jgrg gjabupzcz bunqquazßezoa 203 16 gzü Bundinuagć Jolcpa F ꝙpnv aal najoas C A uaißuꝙppumnaaaqdafoacf 839 uammildnGo uzma uv gloainuigiPpoz6 gaul Bunbajul) azqn gpnilillapg gad Bunssonng

usß sog mazblgplun azuanandgulg pvu kupzilug uälaa a2 uaißuć vm aaoqdaroac; usg uv kurzlug 2asidais slain 839 Bunnaning 1 Luvllu8 uollaz a3 uzißcppumnagzaquafoic; uanng up snaqiangiimmnpl 10 uzuz lv v*Ihannd 1p1u unjbuqꝙ vnn oaaqdatoaq; uzuln anlaoig] ach jaat 12a auss usaß fubiluigBun]nasg a0 in gad Sun snng vai; Pnd aqa asibuqhynno aan dong; 6 III ananas uaqhiiindanuvaza geg glaouqogr gad Labs T A s2llaeoad l va; gau z3pmlilia o 1acpimud Sunqhiiua Ligaa; zabinzMiaa zap ibn] Io] uz jn lia OI Al analvgeig ue miiaauuraaa zg a3qnuzßoß Sunjuagz spbpzuand 35un nag gau aa pla; ua uoßoß s8Bvamplvai gad 2zuiqvirpnang III Sanbolaag; sog sazjwo9lvars 41hichlpnad azul Sunmpaqua; Phang uabßuni ph ul) Xhrspak pmhiaqh Sun lduiih bags opiiusilgg. 1ll1qipnaq; azuis 1IvquGS uag Pang jaqunaßag FunjqupG aaabgꝗ an k 8 AI Ilvqu usg anl sanzzmwaaig sag nanpmiadauupaaS; Bunnog azula 25pniag gj lla lpnaG ua lidanec uaasqup zulkg azunnzg uatjaßaa au sas 23unzan 2a A2qunzanjvqias A kKibldupznegihueG 24 pubns Iq obig Alb liipaiupgmwojO asd guanaS Sdunkjdlia; aag 2ziiqu Aaqehn 2bvjnvanc; 2zuaquqaa Inv uoaqulao; gePpniPiaabua lig 8 Al 2b vj uocpinmnalg agg 22 gr unGn Sunßjolaag; aaßißupbcpvu najbissp) ng A8 ind sjiodumgqu9 uanobßuvßaa va 11bᷓuon 14ju il ub ga Izia plosßqa unaqvliaaabvjfivanch un gans ginlus9) ↄbujnmvaaq 1lvqpnalaßuauzvuqvuquali) 2qeu (uananußnjqogipnaoia 8 II ualaa lack sr ibngn gozloc) Sog 1 193 1 F um uaßunnsg za mijod „Saaagunad ah gag gossanun uoßisionmlaait“ gag lab noch . Sagal; Sag nah uagquabannazun gaaqhannaag; gag a1poaduvsch uzchijdzsaß urag 10g 2zuiqvubagg bang mn im ssuolssossod z III uapꝓjol mau 12am uaqurliluaßæg) ua Bundle d0qaaß gacmaf nja 8 II ouvazauagpito ang uaßunqoailas; uachijaqylaßusamaß ag uoßoß gad] M Sog 6I1 8 85g zun un „uzilsaP lpna;* gj uzoligdbabojodc; TI I Sao Nala seg nom uagꝗg uaßaß gnivajmnach uaqh liqckvaßajaddcd g8aul9 uaßupd sn sap mua dl 21d va boah 2 I uadnzadip ug ualaqununadasq amv q wunso maulal ul uzu]n an! ua ja gaus Sunnanlag aaßajssh

AI - O- iS 66 8 gaa zuu& un am Lig las ioj qu] q́;

Mnnition, Entwendung verschossener Munition aus umschlossenen Schießständen. J. IJ5.

Nachbildung, strafbare, eines Gemäldes durch Uebermalen der von einem Andern rechtmäßig angefertigten Photographieen. IV. J. * Nachdruck durch Umgestaltung eines Romans in ein Drama.

.

Veranstaltung des Nachdrucks eines geschützten Werkes im In— lande behufs der Verbreitung auf ausländischem Gebiete, in welchem das Werk einen Schutz nicht genießt. Eintritt des Schutzes, nachdem die Vorbereitung des Nachdrucks bereits begonnen. Einfluß von Irr— thum bezüglich der Strafbarkeit. IV. 10.

Nahrungsmittel. Feilhalten des Fleisches von ungeborenen Kälbern. III. 2.

Feilhalten verdorbenen Fleisches ohne Anwendung von Täuschungs— mitteln. III. 5. III. 7.

Verkauf verdorbener Nahrungsmittel. JV. 8.

Verkauf von trichinösem Fleisch an Orten, wo die Trichinenschau nicht vorgeschrieben ist. III. 5.

Zubereitung gesundheitsschädlichen Fleisches und Verwendung desselben im eigenen Haushalt zur Nahrung von Angehörigen und Dienstboten. IV. 1.

Verkauf des ausgesottenen Fettes von einem mit Finnen behafteten Schweine. V. 5.

In Verkehr bringen, bezw. Feilhalten gesundheitsschädlichen Fleisches; strafbarer Versuch durch Uebersendung der zum Feilhalten vorbereiteten Stücke an den Verkaufsort. V. 6.

Verfälschung von Bier durch Zusatz von Süßholz. IV. 1.

Verfälschung von Wein zum Zwecke der Täuschung im Handel und Verkehr und wissentlicher Verkauf des verfälschten eins. V. 4.

Betrug und Vergehen gegen § 10 des Nahrungsmittelgesetzes in idealer Konkurrenz. V. 4.

Ideale Konkurrenz der fahrlässigen Körperverletzung mit dem Vergehen gegen § 14 des Nahrungsmittelgesetzes. V. 6.

Anordnung der Veröffentlichung der Verurtheilung. V. 4.

Einziehung von Gegenständen als selbständige Maßnahme bei Zuwiderhandlungen gegen die Strafbestimmungen des Nahrungsmittel⸗ gesetzes. III. 7. IV. 3. IV. 5.

Nebenkläger. Vernehmung des Nebenklägers als Zeuge, An— wesenheit seines Vertreters während der Beweisaufnahme. IVF. 1.

Ausbleiben des Nebenklägers in der Hauptverhandlung. IV. 2.

Beginn der Rechtsmittelfrist für den bei der Urtheilsverkündung nicht anwesenden Nebenkläger. III. 5.

Abweisung des Nebenklägers mit seinem Antrage auf uerkennung einer, Buße. III. 7. Rechtsmittel dagegen bei rechtskräftiger Ver urtheilung des Angeklagten. III. 9. Rechtsmittel gegen ein frei— sprechendes Urtheil. V. 8.

Erstreckung der Kostenpflicht des zur Strafe Verurtheilten auf die dem Nebenkläger erwachsenen nothwendigen Auslagen. III. 7.

Niederlassung, Gerichtsstand der Niederlassung für Klagen gegen Eisenbahnverwaltungen. J. 15. II. 6.

Nöthigung durch Mißbrauch der Amtsgewalt, Merkmal der „Widerrechtlichkeit“. IV. 6.

Objektives Strafverfahren, siehe Strafverfahren.

Obmann, siehe Geschworene.

Oeffentlichkeit der Urtheilsverkündung. J. 4. Begriff der Oeffentlichkeit einer Handlung. I. 4.

Offenbarungseid, siehe auch Eid. .

Strafbarkeit wegen fahrlässig falscher Ausschwörung eines Offen— barungseides. Begriff des durch den Offenbarungseid zu manifestirenden Vermögens. III. 7.

Anfechtung des Urtheils“ über den Widerspruch des Schuldners gegen die Verpflichtung zur Leistung des Offenbarungseides. V. I.

Ortsgebrauch, Begriff im Sinne des Handelsgesetzbuchs. II. 2.

PVarteivorbringen, mangelhaftes, richterliche Fragepflicht. III. J.

Thatsächliche Angaben der im Anwaltsprozesse persönlich vor Gericht erschienenen Partei, widersprechende Behauptungen des Anwalts. V. 2.

Patent, Befugniß desjenigen, der schon vor der Anmeldung des Patentinhabers die Erfindung in Benutzung genommen hatte. Weiter- veräußerung der von ihm in Verkehr gebrachten Gegenftände Seitens Dritter. III. 5.

Rückwirkung einer, die Nichtigkeit eines Patents aussprechenden er , Aussetzung der Untersuchung, wenn der wegen Patent⸗ verletzung Angeschuldigte das Verfahren auf Nichtigkeitserklärung des Patents beantragen zu wollen erklärt. III. 12.

Pensionsanspruch eines auf Kündigung angestellten Reichs⸗ beamten. II. 1.

1 Sachen, welche nach den Bestimmungen der Cipvil— nen,, er Pfändung nicht unterworfen sind. II. 7.

er Pfändung nicht unterliegender Privatdienstgehalt. III. 7.

Ueberweisung einer gepfändeten Forderung an den Gläubiger zur Einziehung. IV. 4.

. von Forderungen zur Vollziehung des Arrestes. IV. 5H.

ändung beweglicher Sachen. Besitznahme durch den Gerichts— vollzieher. Belassung im Gewahrsam des Schuldners. JV. 4. 2 , des Kommissionärs an dem Kommissionsgut. II. 4. II. 8. ö. . . an den eingebrachten Sachen des Miethers.

Pfandverkauf, Befugniß des Gerichts im Falle des Art. 310 S.G. B. dem Gläubiger die Bestimmung der Verkaufsmodalitäten zu überlassen. II. 3.

aa galant wand NMaqian uma u ua nlog aig aaqn 2 each

zur Pangoas Jlaqjanitaq siaug gog uaßas bun naa g aid 1agn dungs p luu aaßujnbgua 20d z3spvhidnbg 309 in . n , . ö

uaabiqnyjꝙ uon bunbigꝛja lag ag bun jon ona q́ᷓ ginqa g bun i pbdio R; bungahlag an nn biqupung Sun pꝛannoagbuvdig 220 uam loꝝx Ada utaula Snv Fun panlnodsßurpaug and usbza Ppillckõunsivnsaꝰ

cuobaß ung! aqhjad gazugjnqp hin G g' uspun quam e , de, ant aabriantzj C üng uv k . Juadtulo9) Sunganuls

sog Bbunguaannz g; Mlkbalogusß 8azugjnpS s 838 zuais3s gzßbans uazlog gag bun jqvlgnvao g . 2. ö SazuglnchO gag usiloxg Inv bun jguv 2id 3a3bignyjg& as dunb iu cpvuia e nig 829 ö. zaum Sunj ni ala) 3 ĩ

S6. III bun qupG usbihupqqv 3azugjnch gag uam lin widr ond zul Bunbümata) nis ig angs w . AI Hlaph usquabailqu ag ꝛobjo lchvug j spaz6 gag Sus nao sjpquan uach sigupjgnv gau bunpoa j jo g; VU] 1wjbilpjng Inv zbvj

Sal uauahßᷣuvbaa 2guvjsns un uizula s8nv Sunpzaznaagbuva—

aoaqꝛrzenoasicpiaaS) mona uoqjalaag 1oq) 3g a2aq0 Bunpznlnoaghus ö 8 ' . 94 1949 8 1 agsbubam 12g 211 gun ju 219 uobab uabßunquaai ui) uoaJ e, , 6

U bunpꝛajl noa buva g a9 us JJ og spnadlaaqi & u

TIPS) Alaans; vunqurl; pnv aon vun xaai nad duvair

e n d , . . u n, gn , lein. ua nuvog uh p hiquyjand unk oba zqupjshn; un uach ns; unzußs uo una in znjbamvg pa 6 25 zum dkakoquoakb&) uv Bunnsslntiplag bon jah pgkun8 t n ip abs wi ag ur Sura a dn glennus]i haz Saua Funbäjür) gn spmli aq; gag bun ang uad up uaboaig nun; uda galln j lags bind lila suajlag god bun nenn g Sollaloaqh gag alnvz un aazpd] lad uzup uv abojg zg bun sojjn

uaibvjjo g; uauguzlPplaa gag guanas usa vlaaS; uaqunicpzlaaßguvf in butt 3 63 bitncpvurqusen fo) gina, nn uu panne en un 2ꝛgzaug) ug wpnviga sagzßzzqgtog mu“!

and od 2qvßujz zug uazßvj o ung ub JnRpißr b 29 av 8665 E log aag gagua g , 2 uv 11a pibvsz is hun)nanng 35g avli) uing hunnagsanzzG; 3 znIbilsgntun a vsaahiaagqᷓ

142

LA ia lapjzaz jagunaßaq an] quaoa S3pnad lun gag qunag)

III. agindi ua ligaiana gaz) Jus zung

. Jbhglan Ppcnv dri nagzanua fia . AI unlls; usqpisiga aug rg r L AI. BSunpan ij as uva quad ag 1a]

1 .6ug]ncpᷓ sa 4pulcdvla9 A. Bungaq njz aso] 23g un hq ian usavgpon nn buny) 7 AI ugquvnn nnabignpjꝗ uoblaod gig unn] aan

; n wußeè Sun hoamnaq3n I AI usnzß zul]! ur 2abiqnpjq) uad Pang g8a9ja 9)

unpꝛannoqsßupaig

27

I II Pnad] XA 2BbIk 224 a6 un uꝛaqvlis ; qua n ppqoaꝗ

915 gang jn 1

6. II 268 23 aba g un anuvaqs un pana aꝛ qe noꝗ

Zanjuo g aqail J S AI ueoloaquluoi G 2030 ua llaus Snvg

*

9 uo ibu piunõdaqulszoaq́ Sa9 uam mulgns Ua ul up

z2msalt ghagun sa: nagun oda. ahagzun Sg

z 6 . npꝛajlnjods Bud Sana povgoꝛg uaqijjnoaujuvaz uabod nad lago g aogilag uamnaꝗ uaun uyßoh re . 4 J K ter.

II II baun jvauumr; uo] bunnanng aag guaaiqh vz . aal Hubnlug

unnjanng 86 1. a2cpvl

anvg aag un lajbiquyintun aa] gaqunag) gag huvquzuimv ing

I I bp hjvauvs oss

mag guane'S hh) gag zanbiqupmsntun using ä Juruufh)

8 J. A6aqhan

a2 1lvals1Parß aan allijußnag aa] bunnag ja) ant Na] biquyiing

8 I uambvnjo S; ga] Suauĩaꝙ aa

1Ph6 sag anvg un mazbiaupning au pin sni; fs or aun nn

1 K

sa surnsS ucnvrisisd 26ßnqpmaun

S1 if „snblpniß Kaazuzsl? wog znd ioc T wd marmggorns ihn

22g all vg un ꝗaᷓvlaagqyaa uanuvgnva laqnjog

S. IL. Bun jn q

19 ant melblqupimg. Shaun sog ilpnsächaz 29 wum

* A 2Illuungabjdvér una zughuabab 13m schiubnz;, A Vun vnn aag 104] bun jquvqꝛaa

dnvg aag un bvlgnvu⸗bnz uach jp usiagzbeoßqu 221i ut uamnlambza mauiz ao . . im ö 3 (

*

. undvulnvslaatcz nv ada 5ns III. uaßbunjqupg azuamutouaßnoꝗ gad lad gag ua zan lvajug

ing a4 Hunbncpilpnaag; 22 n g 2361 uigzh t 2bvjq;ᷓozg aag . 3 1gpugmpquqodnß 234d Sqꝛadia g

bul's) Sg 2chhS aogup da Bunuligaaganzuaxz äq ada duss ü Gola gag uaßunununlzg; aa uu gnsg ö w , rn

na seg 2a; aPpudalzg)

aan g 6 III

9 Al 6 uabada& uazunptum in jgnqai aha E III. Sec. 21 1K Ie 8 ga ilkig ux;

ag aa Sunucpaaa g; quyn gs uabnadg ung in bunijasuiaas ga g

bun siaauz g; age suꝛaqulaaq; g] uit vu lnvaa ga . AlL. sagupzliagi g uahrnajs

1A 22uupzᷓ vas a2 20a dun jquvgaaa

Idnvg ang u 2bvlgnvuahßns ß; uach jn usnaqabzpqv Vj Pas jun

ol . ürnsnc , md run horch uasnambꝛa inaui ag hunchn las una; 2s un wum naaa;

uzuuꝛazqꝛa lc; 1a]

2 * . AI Ibamven an i oaꝛg ane aazuuvuzßo] gJlannu jaIdlgpyjg god hun rer Ana M

S. HI. uonpanvabhghag ke uohnvs uk; 23a

4 A. Häalnvgqzarenoazrpns 224 3 u gblasgzi, G un' bun e e,

16 sag bunbiqnvjbzg 229 Jabuvzs;

3. AI. uzuug] usqnadi 4E vaqsbis] 1chiu au

S8 III 2qunzangbunnaing az] gloqnolnv glas; Pang uabag gag bunu: umuill 3

bunnanng ua gun jana] il uv 294 ganizmnaj 3 uahjafulg sSzurz untup 1D gun hunnanhsoßꝭ 23unnngbun sioijng 29. . 2

01

Beweislaft bei der negativen Feststellungsklage. IV. 6.

Bilanz, siehe auch Bankerutt. Unterschied zwischen Höker⸗ und Krämereigeschäft bezüglich der Verpflichtung zur Bilanzziehung. IV. I.

Bierverfälschung, siehe Nahrungsmittel.

Blanko⸗Cession,⸗Indossament, siehe Cession, Indossament.

Brausteuerdefraudation durch Zusetzen von Zuckerstoff zu bereits abgegohrenem Bier beim Abfüllen auf. Flaschen. V. 4

Betrug durch Steuerverkürzung bei Fixationsverträgen auf Grund des Brausteuergesetzes. II.5.

Briefträger, siehe Landbriefträger.

Buchdruckerei⸗Etablissement als „Fabrik“ im Sinne der Be⸗ stimmungen über Beschäftigung jugendlicher Arbeiter. IV. 3.

Buchführung, siehe Bankerutt, Bilanz.

Bürgen des Gemeinschuldners, siehe Konkurs.

Bürgermeister, Vollstreckungsbeamter? II. IJ.

Buße, siehe auch Nebenkläger.

Unanwendbarkeit der Bestimmungen über Buße bei einer von einem Beamten in Ausübung seines Amtes begangenen vorsätzlichen Körperverletzung. IV. 3. .

Casus, casuelle Verhinderung der Lieferung oder der Ueber—⸗ nahme einer Schiffsladung. J. I0. 54

Cession, Blankocession von auf Namen des Gläubigers ge⸗ stellten Schuldurkunden (Mecklenburgischen Hypothekenscheinen). II. 7.

Cession der Miethszinsforderung Seitens des Vermiethers. V. 8.

Qommissorla lex, Verbot derselben gegenüber dem Reichsgesetze betr. die vertragsmäßigen 6 L. 14.

Contrebande, siehe Zolldefraudation.

Deckungskauf des Käufers, siehe Kauf. .

Depesche, telegraphische, unter falscher Namensunterschrift, Ur⸗ kundenfälschung. IV. 4.

Diebstahl, Einschleichen als Erschwerungsgrund. II. 6.

Diebstahl gegen Verschwägerte nach dem Tode der das Schwäger⸗ schaftsverhältniß begründenden Person; Erforderniß des Strafantrags. III. 1.

Rechtswidrige Aneignung fremder Gegenstände aus einem ver— schloffenen Koffer Seitens des Verwahrers desselben. III. 2.

Begriff des umschlossenen Raumes.“ III. 10. .

Dienstregister der Gerichtsvollzieher, siehe Gerichtsvollzieher.

Dingliche Klage, Klaggrund, siehe daselbst.

Druckschrift, siehe auch Sozialdemokratie. .

Thatbestand einer strafbaren Handlung durch den Inhalt einer Druckschrift. Oeffentliche Beschimpfung christlich kirchlicher Ein— richtungen durch Verbreitung einer Druckschrift. III. 2.

Ehe. Ehetrennung wegen verdächtigen Umgangs. IJ. 2.

Form der Eheschließung. II. J. III. 10. ö

Eheprozes. Unzulässigkeit für den in einem Eheprozesse Be— klagten, solche Thatsachen, auf welche er eine Widerklage gründen konnte, nachträglich als selbständigen Klagegrund geltend zu machen. II. 10.

Widerklage in Ehesachen, Erhebung in der Berufungsinstanz.

IV. 2.

Unstatthaftigkeit einer Entscheidung im Eheprozeß über das Recht der Erziehung der Kinder. IV. 6.

Einstweilige Verfügungen über die Erziehung der Kinder. IV. 10.

Klage auf Scheidung dem Bande nach, Entscheidung auf zeit— weilige Trennung von Tisch und Bett. IV. 9. .

Ehestreitigkeiten von Ausländern, vor deutschem Gerichte; Auf⸗ lösung des Bandes der Ehe statt beständiger Trennung von Tisch und Bett. V. 5. K —̃ Klagantrag auf Ehescheidung, Urtheil auf Unzulässigkeit der Ehe 8

Eid, siehe auch Beeidigung, Meineid, Offenbarungseid. ee, . im Falle des Falschschwörens eines Vergleichs— eides. II. II.

Beweis des Gegentheils der durch die Ableistung eines zu— geschobenen Eides festgestellten Thatsache. V. I.

Anfechtung des einen Antrag auf Eidesabnahme vor einem anderen Gericht, als dem Prozeßgericht, ablehnenden Beschlusses. J. 4.

Eidesnorm, Aufnahme von Rechtsbegriffen oder technischen Urtheilen in die Eidesnorm. II. 12. .

Eigennutz, strafbarer durch Veranlassung eines Minderjährigen zur Aeceptationserklärung auf Wechselblanketten, Beginn der Straf⸗ antragsfrist. III. 6. ; K

inheitlichkeit eines Vergehens der Körperverletzung bei einer

Mehrheit suecessiver Thätlichkeiten. IV. 3. =

Einrede, Verhandlung und, Endurtheil in der Hauptsache vor endgültiger Entscheidung über die Berufung gegen das Zwischen— urtheil, wodurch eine prozeßhindernde Einrede verworfen wurde. III. IJ.

Einrede des Schiedsvertrags gegenüber dem gerichtlichen Klage— wege. Begrenzung der Kategorie der „prozeßhindernden Einreden“ und der Befugniß des Berufungsgerichts zur Zurückweisung der Sache an das 86 erster Instanz. J. 14. IV. 7.

Einrede der rechtskräftig entschiedenen Sache aus dem Urtheile eines ausländischen Gerichts. IV. 3.

Einschleichen, als Erschwerungsgrund des Diebstahls. II. 6.

Einspruch, Einlegung desselben vor Zustellung des Verfäumniß— urtheils. II. 3. .

n,, . Verfügungen über die Erziehung der Kinder. IV. 10.

Anordnung von Abschlagszahlungen auf die im Streit begriffene Forderung. IV. 56.

*

23 unuqpꝛaz g;: 3 T gaquvzluabr

utlng 01 II J3zroꝛqh aaazaau * gunaun uat'ugaoaßuv qa gög aauna ian O gag unuthaaagggiaag

Einwendungen gegen die Art und Weise der Zwange⸗ vollstreckung, siehe Zwangsvollstreckung.

Einziehung von Gegenständen, deren Eigenthümer zu dem Ir f hren in welchem auf dieselbe zu erkennen, nicht zugezogen ist.

Einziehung von Gegenständen als selbständige Maßnahme bei Zuwiderhandlungen gegen die Strafbestimmungen des Gesetzes über den Verkehr mit Nahrungsmitteln. III. 7. IV. 3. LV. 5.

Eisenbahn, siehe auch Hoftgf icht Straßenbahn.

Begriff des Betriebes einer Eisenbahn. III. 8.

Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft, siehe Aktien esellschaft

SEisenbahngesellschaft, Haftung des Frachtführers (Eisenbahn⸗ gesellschaft) für Kostbarkeiten; Haftung einer Cisenbahnverwaltung bei bös licher Handlungsweise ihrer Leute, Verjährung der Klage. JiI. Ii.

Gerichtsstand der Niederlassung für Klagen gegen die Eisenbahn⸗ verwaltung. J. 15. II. 6.

Empfangsverzug des Käufers, siehe Verzug. . fu e, , verschossener Munition aus umschlossenen Schieß⸗

anden. J. 15.

Erfüllungsort im Falle des Eintritts des Kommissionärs als Selbstkäufers. IV. 10.

Ersatzzustellung, siehe Zustellung.

Erziehungsanstalt, Befugniß der Verwaltungebehörde bei Urtheilsberfügung auf Unterbringung in einer Erziehungs- oder Besserungsanstalt, zwischen beiden Anstalten zu wählen. II. 13.

Erwerb, Begriff des redlichen Erwerbes in Bezug auf Inhaber. papiere. III. 1.

Fabrikbetrieb, siehe auch Gewerbe. . .

Fabrikbetrieb im Gegensatz zum handwerksmäßigen Betrieb. V. 7. ö. 83, Fälschung eines Fahrbillets einer Staatseisen

ahn. IV. 6.

Fahrläsfigkeit, schließt der Begriff des Vorsatzes den Begriff der strafrechtlichen Fahrlässigkeit ein? II. 5.

Fahrlässige Tödtung, siehe Tödtung.

eststellungsklage, Zulässigkeit derselben. II. 9.

Klage auf Anerkennung der a , . einer im Konkurs befindlichen Genossenschaft gegen den Vorstand als deren Ver treter. III. 11. ; .

Zulässigkeit der Vorabentscheidung über den Grund des Anspruchs bei Feststellungsklagen. IV. 1.

Hr e in bei der negativen Feststellungsklage. IV. 6.

Finnen, siehe Nahrungsmittel. ;

Firma, unzulässiger Zusatz zu einer kaufmännischen Firma, Klagerecht auf Beseitigung derselben. II. 4. . . Anbefugter Zusatz zur Firma durch Benennung eines vormaligen Inhabers. III. i.

Veräußerung der Firma des Gemeinschuldners durch den Kon⸗ kursverwalter. JV. 7. .

Fracht, J einer Beschädigung des Frachtgutes. II3.

Rückforderung von Frachtgeldern, welche zufolge unrichtig publizirter Tarifsätze von der Eisenbahnverwaltung zuviel erhoben wurden. III. 6.

Haftung des Frachtführers für Kostbarkeiten. III. I.

err richterliche. III. 9. III. 11.

rist, Berechnung der dreitägigen Frist des 5. 3 Abs. 1 C. P. O III. 3. .

Beginn der Rechtsmittelfrist für den bei der Urtheilsverkündung nicht anwesenden Nebenkläger. III. 5. - .

Beginn der Strafantragsfrist bei strafbarem Eigennutz, begangen durch Veranlassung eines Minderjährigen zur Aeceptationserklärung auf Wechselblanketten. III. 5.

Berechnung der Antragsfrist bei Betheiligung mehrerer Personen an einer strafbaren Handlung. V. 2.

Einreichung der Revisionsanträge am letzten Tage der Frist im Gerichtsgebäude nach Schluß der Dienststunden. V. 4.

Furtum possessionis durch Wegnahme der dem gesetzlichen Pfand⸗ rechte ö Vermiethers unterliegenden Sachen des Miethers. .

Gebühren des Rechtsanwalts. Gerichtsvollziehers, siehe Anwalt, Gerichtsvollzieher, Kosten

Gegenforderung, Verweisung einer Gegenforderung des Be⸗ . . der Klage einer Konkursmasse zu getrenntem Pro— zesse. V. .

. der Pfändung nicht unterworfener Privatdienstgehalt. III. 7.

Geisteskranker, Selbstmord eines Geisteskranken. IV. 2.

Mangel einer strafbaren Handlung bei Geisteskrankheit des Thäters. Beihülfe zur That des Geisteskranken. V. 6.

Geldstrafe, Unwandlung in, Haft. II. 5.

Gemälde, strafbare Nachbildung eines Gemäldes durch Ueber⸗ . der von einer Andern rechtmäßig angefertigten Photographien. .

Gemeindewahlrecht, siehẽ Wahlrecht.

Gemeinschuldner, siehe Konkurs. ;

Genofsenschaft, Bedeutung der Eintragung in das Verzeichniß der Genossenschafter für den Beweis der Mitgliedschaft. J. 7.

Rechtsgeschäft eines Genossenschafters mit der Genoffenschaft innerhalb des Gewerbebetriebs der letzteren. II. 6.

Belastung des Genossenschafts vermögens durch Ausstellung von 26 26 der Firma der Genossenschaft an die Ordre eines

ritten. V. 4.