9 In 228 141 Sunqualio; aq ganonqadO uoiBvazlnvoq
gomdzuamqdod 3 sog Bunzoqhilinß ing S3 ju pijnaanuvinq
zi III Salih sog namßupniunzg ua abjog u⸗ 20mm C ua noqhllasd 1294 Sunbßldrhq klo zi an! gianaqhllazg go BunilvG z zühssinn unh nja aqulkaCS) 2g il uazuuvza] um aag ablotujz an
hunnzqhilizaa 3 Vin giziuqnis 8g 1k Vunaaiasaaas b24qizaln & aqa] qulasoququoaisS& un ujakaag vin
911 ob valajnꝙ; & 4a aan
hunquge john 209 bo moquodoiq́ löaagFunitas „ Bbvasquć
F III uabßunqujuaßnag uaquanaqn]
ntgnv zoquaqhlgjphang) ng uda A4 an uaahnqobqliaachS
* III 32a ugaaquv gog Sund loh 293 ua laoh azup dun uokigojgBzupaig uoquounlgoq Lip z1blgvPplaq Sog gag suzgjnqplaaè uaquzalianjuo] 2p un SoPhnidluv
gvlig Soul siojdnspjneunl uzkihO ua gafsuauinnvbing Kids
91 1 uꝛnguynslolps iLuollo bl
„un gn udnjmunz azaualloPlaoa Sünquzanu) „»2quypitaiqh S ; . * R. 2. 1ẽ2402u) v vajaaag daiq́ S8
BpasnnagR cnv a⁊aquo 9 III umaiag) uauabßuvBbjua Inv ga Ppnact! usßz gag Sungusaßngg obvajgzdsbunnzlzig soup Bbunnnhaoaliqhize üabaa
9 II sSajmbiPpvag god Sunbigyq log a2zuls hoq; u6vlaaguagvqhs
1 AIM S2bGqupilaaaqh v 2M2nquu . ua ihom S 14)ilqunu
2390 12451! vunsjojlaꝰ uwvplulounß »BbiqupnnazacvS
Ol II uaxgjaaPiliaanla) maq aaqnuoßas uꝛãa qa J
T* 3
gog (iöuxaso lug) Hunsmlazichus 1046 2vg un uazasqhnlaaapng uad
z0qnuzßod SazioqhllaaaphnCg sa Suniqhfldiag; a2aaahilasapnz
zI IIf ucuvgꝗnvilsdhog 2090 aquvqaamoB naß
„ghsiolpnzg usazuaas“ gjv alvasj&o 129 Huńalgnvaog;. Hvihnte
11 II BSunjꝓpluao 21 an] Hunblapp hu 111d i3qung cspang uouzalug aaꝗ gicpvg
2g; uabnai lia j mnazaihvjq́ laß uoa uanjvzsuuog llodaaqu li
I II alluaunmplng nuazadjnq; aaa us joo3
uꝛuaunuduahud di)Mlanna] Uuzuns Ppand ig an] Sacdag; 6 sog Sunzivs
3 1 Ugjaajnza ne 142g)
10a löaaqogzß a4 10 νuoquodlznnog go giubn k aagaizg
ins ffn rnb
.
anaich s gaquaqpaadhaal ul uobo5 1lvq́p hjvaupsvpi 404 uoihaaꝛ C
1 AIFolnjcp lo; üaquospoaiqv 101qhiss6 uaquauua]aig uauls usdob Pn lo
„ZbünuqusqR uig gag Funjcpalihz aaiun saqznn ulso uaboß uoilldaz
O01 III ungusi pa C 8p zaagqoqybunnjvaun ; azulo Sun6n ha ; ↄquoqnaz] bunbiippunnd) op isqᷓa ab
**
nj5 nnougicqhazg unjq'llaaa 1p zauh jujbinn& zd aon Bung;uo Pl
ju) uaquadafiod undiischaz6 zjqu'llaas dünio 103 uzadac uoihlaazg
11II 8210na2j5 uasaudaoaBuv op v lictnvg 229g um Sunnaag a0quaqꝛraichl quzaqvas gaujs zmazbldvunchaz6 zig aaqh Jioquan gouzllb
27
as fupnuS a131las un 1PlabgsqurF-19q G inga uh uaboh uorhaanß
111 c 8aqoloßgaqupF uauaquqeßlnv GSI 12qoljG I uiogꝗ 104 gosqhhoßsßunlnaag zo9 uz usg anl gau Sunqojnw Panꝗ
uanajbnsonlglchaß unhimnaßmg un ugihaszs ao Bunqunabsg
2 *
ol II unh uobilpjntun
dumm lsuolhldazg aoqujoßuvun ua aauls SunBßajur) a0 Bunzaig;
E III sSaBßvasaqqhae usquacplaaaa piu zum 4zuo hann ag sog Pposcpvagun uchllanzg Phbgin uabadt Bun zoqzu no gfioqhangus uajBuigaq́ ung divfas fuihglulsbun Inas; ad
un jPhlasbgaquvz⸗zoq G üüoa gaujs 1vazsziqhai6 a9 Sunalqusd sn
I III 1Bulaq 2pnaꝗ »gnjz unt hunqhoqp hunqu9 2quabjo] 34 Sunzliofipug azꝗ og uad anl
427
cpnd 1cpju qun za sad vunmioF 268 og usg an anu ↄbvjsinvgoglꝰ)
azußs löq gopal sioquan um usbaß üaisaaz asd mhanbilipjng
6 II 4unl jaluonjupl aon 3
zulJ spang giplaabgdunlnaas go liga uag an! 2Ppjadt. * — hunqsojaacc. usbza uch 149 nmozbillojng
. 2 * 287
II. I iche Sake ld 4lpdqu8 ung 10h eum me. sog bunqzuacp iu) 149 nojwqipasupun 1Pp2i8an] un
ud uaquioa] gquzaiupzch ß uabzan uon hang ag naibillpjng
142 7
g III Sab 5 uzuaqoꝗ
bonpoqhiiagh ld Ind 1piibing züdo uonllaszß 203 zp3ilipjng
11 III bos aun aßrjkx 22 gaquvzluaßa S) So Bunuqan unnmnnv ing Pang O01 II 2Ilᷣronq aaaaqem Sunquiqua ; ualauaadoßuv
1a og Pan aan oMvg ü zunun gtiolhdoz6 as Bunuqpzaag
zI1 II dacoadlvajo un uahaang aaꝗ
2 *
hunbojur) Inv gajchitaa gag Sunapjna9 Ag an] duaaqaoknaonmado
— dun jquvqꝛa ; ua jquni ans ua] dᷓa gog uauloq liazcpuiß omnmnus] Pon
Abajabum asußa G inda gv uv uo bojaqguorhaaiß 8a Hung Plun
* . aa] ꝗn j O ꝙpvu 24npqabalhlaaꝗ) un ug iod av
najo ur gotoadlvajs in- abpuuvgudihaazß a5 hunchpaun9
1 .
20g unog zog uabaa gjainuigqpazC6 sag Bunlaaaig ang naiblqupin — 6 a u ug Reha bunka ju 90 uon iaa g
z AI uaqiau Icpvuiaß quaynjad cou suvjsungßun naa; aag ul P nv uup)
un sbbjjog gag jannugbunßiqhlaq́laaß un 1h aqaaulaguonuaja
g A ojuo zan Sag odjvlgßunuchaiz ung aaqnuabaß jup
299 uaßunaaqzialuaßea) uda SuncpvuiquanieSꝗ) sinqg uguuala 9 AI ujalrpaé ' uauaquoalie quvg 1Winad on ung gnv nabuna
qꝛog an] gicpzazuomsnalmzg uacphuupu mp] gag Sun vniquzijoꝶ) 8 II 2uiun gꝗbun il0pilaG uanjqutaß zoo; aa]
bundiquyggnsz ada aag uv ao 2onjoch azmnz uv 1p213uonuzzozß
F II S0pluiupm nv] 44Epaaguonuaazß
qua sianaujO aqui 2quanzaꝛ6
Wirkung eines , . gegegenüber der Abrede, Inhalts welcher der Pfandgläubiger auch im Konkurse des Schuldners nicht solle vorab an das Pfand verwiesen werden. III. 3.
Anmeldung einer Kontokurrentforderung im Konkurse des Schuldners durch den Gläubiger, Anmeldung des vom Solidarbürgen an letzteren nach der Konkurseröffnung bezahlten Betrages. IV. IJ.
Geltendmachung der Wechselforderung Seitens des Wechselinhabers, welchem vom Trassanten Zahlung geleistet ist, bei der konkurs mäßigen Liquidation des Vermögens des Aeceptanten. V. 3.
Einstellung des Konkureverfahrens über das Vermögen der Genossenschaft zufolge Einwilligung der Gläubiger. V. 4.
Konkurseroffnung über das Privatvermögen eines offenen Gesellschafters neben der Konkurseröffnung über das Gesellschafts— vermögen. V. .
Klage gegen einen Ausländer, über dessen Vermögen im Auslande Konkurs eröffnet ist, beim inländischen Gericht behufs Befriedigung aus dem in dessen Bezirke befindlichen Vermögen. III. 6.
Leistung des Schuldners nach seiner Zahlungseinstellung an den Gläubiger behufs Begünstigung des Letzteren. Rechtsirrthum des Schuldners, zur Leistung verpflichtet gewesen zu 3. IV. 4.
Strafbare Befriedigung von Gläubigern nach erfolgter Zabhlungs⸗
5 Seitens einer in Guͤtergemeinschaft lebenden Ehefrau.
Konkurs einer Aktiengesellschaft. III. 4.
Vorrecht sür eine vor dem Jaukrafttreten der Konkursordnung ingrossirte Generalhypothek in einem zwei Jahre nach diesem Zeitpunkte eröffneten Konkursverfahren. IV. 9, ;
Aufrechnung im Konkursverfahren. Zulässigkeit der Revision wegen e fremden Konkursrechks. 1. II.
,, . der Firma des Gemeinschuldners durch den Konkurs— nn de wnhuetrerfaheeEn in Petnef
oraussetzung der Eröffnung des Konkursverfahrens in Betre der Zahl der lub er! V. 3.
Tontokurrentverkehr, Rechtsfolge bezüglich der für einzelne Posten oder für einen früheren Saldo bestellten Sicherheit. IV. 9.
Kopirbuch, siehe Bankerutt.
Korrespondentrheder, siehe Rhederei.
Nosten, siehe wegen Anwalts- und Gerichtsvollziehergebühren auch unter Anwalt, Gerichtsvollzieher.
ü Behändigung der Kostenrechnung an den Anwalt der zahlungs—
fich en 6 J. 6. ö
osten der Zwangsvollstreckung. Zuständigkeit zur Festsetzung. Ersatzpflicht des ine 168 K
ustellung des Kostenfestsetzungsbeschlusses von Amtswegen an die Proze bevollmächtigten erster Instanz. IV. 10.
chreibgebühren für die von dem Gerichtsschreiber auszuführenden Zeugenladungen. III. 4.
Von der unterliegenden artei zu erstattende Kosten. IV. 9. Erstreckung der Kostenpflicht des zur Strafe Verurtheilten auf die dem Nebenkläger erwachsenen nothwendigen Auslagen. II. .
r g , von Prozeßkosten an die obsiegende Partei im Falle der Erfolglo igkeit eines Angriffs- oder Vertheidigungsmittels. IIR. 16.
Anfechtung einer, nach Erledigung der Hauptsache, lediglich über den Kostenpun ergangenen Entscheidung. III 7. V. 1.
Entscheidung über die ee in einem Urtheil, durch welches der Grund des Anspruchs vorab für begründet erklärt wird. V. I.
Krämereigeschäft, Unterschied zwischen demselben und dem Hökergeschäft bezüglich der Verpflichtung zur Bilanzziehung. IV. 1.
Landbriefträger, unrichtige Führung des Annahmebuchs Seitens desselben in Beziehung auf die von ihm begangenen Amtsunter⸗ schlagungen. V. 4.
Lieferungssäumniß des Veckäufers, siehe Kauf.
— 2 — . Vertrag.
Lohnzahlung an gewerbliche Arbeiter, siehe Gewerbe.
Lotterie, Unterschled zwischen Lotterie und Glücksspiel. IV. 5.
Markenschutz, siehe auch Waarenzeichen.
Rechte von Ausländern auf Markenschutz nach Maßgabe von Slaatsverträgen, welche vor Erlaß des Gefetzes vom 30. Robember 1874 geschlossen sind. II. 6.
Medizinalpersonen, siehe auch Hebeamme.
Austellung von Zeugnissen über Gefundheitszustand durch approbirte Medizinalpersonen, Begriff der letzteren. III. 5. V. 5.
Meineid, iehe auch Eid.
ö In, n, n im Falle des Falschschwörens eines „Vergleichs- eides . II. 11.
Reduktion der Strafe im Falle des Zusammentreffens der Voraussetzungen der S5 157, 158 St.-G. B. JV. 16.
Mensch, Kind im Mutterleibe. IV. 10.
Miethe, Schadensersatzfor derung des Vermiethers wegen der vor Ablauf der Kontraktzeit von dem Konkursverwalter geschehenen Kündigung des Miethtverhältnisses eines Gemeinschuldners. Ab— sonderungörecht an den Illaten. 1II. 4.
Wegnahme der dem gesetzlichen Pfandrecht des Vermiethers unterliegenden Sachen. Zession der Miethzinsforderung. ö. 3. II. 7.
ttel, 22 eines Verbrechens mit untauglichen Mitteln. J. 8.
Mitthäterschaft bei strafbarem Versuch. JV. 6.
Mord, Fragestellung an die Geschworenen wegen Mordes, That⸗ bestandsmoment der Ausführung mit Ueberlegung! . IM. 6.
Mündlichkeit, Bedeutung des Grundsatzes der Mündlichkeit für das Verfahren in der Berufungsinstanz. II. 6.
lajuvpa S; aqeil aan vagscpiats uaqꝛobßazqhlonq́. aqa] anajavgais
vungqeq9 asibnaoliqhaaaßun usbaat guzsig uad ueßas uachijadhl bunqpvuiqua nja & aInqeq gaboaig]cpal6 85 Najbillpjng BSaaigipats
„ppi 808 Suan gonnallslqpoig gag zuiqvunaqan naangzcpals hunbn la R aBquognaog Sunn va) a20qpjqala Ind (uaangz pa
dunpanlsog. 1 najßilslojng Inv 6b *ama
alipvugjtpals
n ag aan goPpjaa Pang Joaqhan sg uadaß jonnugiqhaz
ssojmluigjqhaz souls Bunßsjur) 14egn spmiillac S gag Sunsanng J 10bpjjuaquzg ↄqoil Saab zjuaqez8 Sog lammuigiqhon
1a lo uag an llkbnnusiqhoz;g ao unißasce aimnuisi paz
asloqlan mag gn apo uguzdaiphus Sulpajsihaa 299 234aaum) I9o9I HI. E III 2Ibdun 1 1lrazihal6 ds 1mniulg 8 1 3Ib6dun Sag 3lpalsichei 128 dziußnz8 41vazgichozs
lad uama uv abvjz ang dun nalng Ping nazbißurths pars
; A12ajbnucppunndaaqdatoncf Ivan; aqui nvamnvgzipajg
urch nvꝛig gv uaßaß ö,, aqPhisiqhꝛagaqupj uacpn vg S A VYazojaadęBßun
sino) 838 Jun udoquaqilaag Sag anjvanl amg achujd aj pvr
Idnvg ag a9gn uaqholleg 1wju8s8 aapijuslaa * nazojaas 8 II uzlajonc gad uzsanualigaꝗ́ uaujs uaßos Sungaqaazlajoaqh
gajvzassilp l gau gußgluaqupqaocrpuß gag Sunnanjnla zuqo uauado gz uaqualaaqv gag Sunuqo S aog ur hung gas ion;
Een
ajvjojgjlpcplöß un Hunjvg gjobupz gaissoach sag Sunqaqu9)
Inv bun jqgrg gjaßupz ch Sunqhoqaazsezoach 209 16a gau Bunginuaǵ lo bönv dall 1Izioaft
gsammusichozg Sai Sunbousd z5gn spphiiittaæpS Sag binssonng.
Naaoqhgaedaqß Uzg uv kurzlu8 amin ghiequne gag Sunvonng
acpjdu 1nsapch zus usdab fubjluigbun l nas 204 in gad Sunnalng ; Ivan; (cönd 2am abu um adoquodaq 6 III sSanaznijogazC ua imiodanuvpaza gag giaoudogꝗ́ 809 Liudaǵ
aapmmnud Sunqh ius Ligas; aabinziaa Azav)sbn] Po] uzajnq́ lia;
5unnag gausg aa liplaaᷓ uxg uoßoß g88vajuplvaj& gad zuiqvupnang
1j6qu8 usg Ppang aqunaßaq FunjqupG aaapq van qupnloquwꝗ́
aP ipnaG ua lidalaad uaasquv azun azmumnzg uatzaßaaaldsast rr mm b n. 2aunzan aqa] 1a ꝗqunzanivaias
nöqon 2bujnwanch zuagoqaz Inv uoaqvlaoág sap plaaßua gp
233
Ppiojbqa uzaqvligaaßvjsivalac; un aun gnku) ↄ2bujzwalast Ilvqp ns laßuonzvugoqua i) zul uananvßngqogiwnaolas
„SajaagBßunad lan gag gasilgazun uoßszaunzai“ gag Liub not
uochijdz laß uiag 19 zuigvuße gg spang mj mj ssuolssossod
aaglam uaqupzluabæg uda bundle daqaa gachmat nas
SY sog 6I1 8 85g zun s un „unn lpna Gd“ sjv uaoiqadvaßojoqch uo ligdpaßozoqd goul9 uaßupgsn; sap iiua lz aitz d va bo ia
»sqwunag mull un uud anl ua al gaum bun alls vaabßaj i
9 AI G- O- ID O6 S gag zuu& un aqua kig a2hlaj uv] c
Munition, Entwendung verschossener Munition aus umschlossenen Schießständen. J. IB.
Nachbildung, strafbare, eines Gemäldes durch Uebermalen der von einem Andern rechtmäßig angefertigten Photographieen. IV. J. . Nachdrnck durch Umgestaltung eines Romans in ein Drama. .
Veranstaltung des Nachdrucks eines geschützten Werkes im In— lande behufs der Verbreitung auf ausländischem Gebiete, in welchem das Werk einen Schutz nicht genießt. Eintritt des Schutzes, nachdem die Vorbereitung des Nachdrucks bereits begonnen. Einfluß von Irr— thum bezüglich der Strafbarkeit. IV. 10. MNahrungsmittel. Feilhalten des Fleisches von ungeborenen Kälbern. III. 2.
Feilhalten verdorbenen Fleisches ohne Anwendung von Täuschungs— mitteln. III. 5. II. 7.
Verkauf verdorbener Nahrungsmittel. IV. 8.
Verkauf von trichinösem Fleisch an Orten, wo die Trichinenschau nicht vorgeschrieben ist. III. 38.
Zubereitung gesundheitsschädlichen Fleisches und Verwendung
desselben im eigenen Haushalt zur Nahrung von Angehörigen und Dienstboten. ITV. I.
Verkauf des ausgesottenen Fettes von einem mit Finnen behafteten Schweine. V. 5.
In Verkehr bringen, bezw. Feilhalten gesundheitsschädlichen Fleisches; strakbarer Versuch durch Uebersendung der zum Feilhalten vorbereiteten Stücke an den Verkaufsort. V. 6.
Verfälschung von Bier durch Zusatz von Süßholz. IV. 1.
Verfälschung von Wein zum Zwecke der Täuschung im Handel und Verkehr und wissentlicher Verkauf des verfälschten Weins. V. 4.
Betrug und Vergehen gegen § 16 des Nahrungsmittelgesetzes in idealer Konkurrenz. V. 4. .
Ideale Konkurrenz der fahrlässigen Körperverletzung mit dem Vergehen gegen 14 des Nahrungsmittelgesetzes. V. 6.
Anordnung der Veröffentlichung der Verurtheilung. V. 4.
Einziehung von Gegenständen als selbständige Maßnahme bei Zuwiderhandlungen gegen die Strafbestimmungen des Rahrungsmittel— gesetzes. III. 7. IV. 3. IV. 5.
Nebenkläger. Vernehmung des Nebenklägers als Zeuge, An— wesenheit seines Vertreters während der Beweisaufnahme. IFS. I.
Ausbleiben des Nebenklägers in der Hauptverhandlung. IV. 2.
Beginn der Rechtsmittelfrist für den bei der Urtheilsverkündung nicht anwesenden ö III. 5.
Abweisung des Nebenklägers mit seinem Antrage auf uerkennung einer Buße. III. 7. Rechtsmittel dagegen bei rechtskräftiger Ver— urtheilung des Angeklagten. III. 9. Rechtsmittel gegen ein frei— sprechendes Urtheil. V. 8.
Erstreckung der Kostenpflicht des zur Strafe Verurtheilten auf die dem Nebenkläger erwachsenen nothwendigen Auslagen. III. 7.
Niederlassung, Gerichtsstand der Niederlassung für Klagen gegen Eisenbahnverwaltungen. J. 15. II. 6.
Nöthigung durch Mißbrauch der Amtsgewalt, Merkmal der „Widerrechtlichkeit“. IV. 6.
Objektives Strafverfahren, siehe Strafverfahren.
Obmann, siehe Geschworene.
Oeffentlichkeit der Urtheilsverkündung. J. 4. Begriff der Oeffentlichkeit einer Handlung. I. 4.
Offenbarungseid, siehe auch Eid.
Strafbarkeit wegen fahrlässig falscher Ausschwörung eines Offen— barungseides. Begriff des durch den Offenbarungseid zu manifestirenden Vermögens. III. 7.
Anfechtung des Urtheils“ über den Widerspruch des Schuldners gegen die Verpflichtung zur Leistung des Offenbarungseides. V. 1.
Ortsgebrauch, Begriff im Sinne des Handelsgesetzbuchs. JI. 2.
Barteivorbringen, mangelhaftes, richterliche Fragepflicht. III. 5.
Thatsächliche Angaben der im Anwaltsprozesse perfönlich vor Gericht erschienenen Partei, widersprechende Behauptungen des Anwalts. V. 2.
Patent, Befugniß desjenigen, der schon vor der Anmeldung des Patentinhabers die Erfindung in Benutzung genommen hatte. Weiter— Veräußerung der von ihm in Verkehr gebrachten Gegenftände Seifens Dritter. III. 5. .
Rückwirkung einer, die Nichtigkeit eines Patents aussprechenden —— Aussetzung der Untersuchung, wenn der wegen Patent— verletzung Angeschuldigte das Verfahren auf Nichtigkeitserklärung des Patents beantragen zu wollen erklärt. III. 12.
Pensionsanspruch eines auf Kündigung angestellten Reichs— beamten. II. 1.
= Sachen, welche nach den Bestimmungen der Civil— a, , er Pfändung nicht unterworfen sind. II. 7.
er Pfaͤndung nicht unterliegender Privatdienstgehalt. II. . Ueberweisung einer gepfändeten Forderung an den Gläubiger zur Einziehung. T. 4. ng von Forderungen zur Vollziehung des Arrestes. IV. 5. 2 beweglicher Sachen. Besitznahme durch den Gerichts- vollzie elassung im Gewahrsam des Schuldners. IV. 4. . nn,, des Kommissionärs an dem Kommissionsgut. II. 4.
ö . . Pfandverkauf, Befugniß des Gerichts im Falle des Art. 310
S.-G.⸗B. dem Gläubiger die Bestimmung der Verkaufsmodalitäten zu überlassen. II. 3.
C A g A ubqvßqujodunmigqh las uod 2 2 ? ] . Uga
9 A SpmlquniG gzuis zhllagG un gaabjal Ol III Uuiaougiaz siv z3i9qaqSBunijvalns a2uns
AI PKjapch uaquabaml qa a0 gaaBßjolvugiPpozz gon guane nnn uach lqupssnv gauns ö
9g A gna uzqoiPp ius Zpmilqunaꝗ gau 341d un giaßjo] Ppzg gag sguagile ganzallgicpazCd gauzs zuiqvuaaqun ane SuniPpnld
d A. Ueiblihpumoqoqchtgag sag unmjhniqn uon uv
9411 A1abpjjuaqꝛo)s uoqualaaiuv 1Pplu bunqun)aoag ssoqun
AI S1hlaoꝗM) uach liqupjanv gau
AI IjvaubaiPani uazjßndchvmjsadog sollzgonc; sog anvF un 12pd
1 AI Mun uzunzpo uanpjs um D uoua llojqp loßqv lung nè gaaqioaq! FI uacpollvajo ul dun jquvgaaa
1 C 2abiazqaog
ö 1 11 jau llgaa uaaqvlagqganuo 89 ua bguia) & ua llag 2u9n uo)upjdoꝝy)) 829
71 1 9 1 Al0j0n uiguaunmguaßlnv spvu gjuzuwlloquS⸗qzjupj uanmmallas A uoibucpvunaaaquotoaq sog uamm]iqnGo uaun uv
AI ubagnlnejaal Funzaßnnag Ag Fuvjlus uanaa asg gijwa uß sog mwiblgplun aauzhahdgusg pvu fupjlug uallas aag uazßupvm
1 Lupzjlu8S uollaa aa uaißncpvumhogeqderaac uanag up shaqungiumnp) Aa) üzurlijin „mIMazihiv iqhiu uajßnq vnn oaaquaroach usuz an laziq
z A sSallzeoaclvaso g2aulso 2pniikch
Ol AI anrsijvdeng uz imiidanjuvaga ung asqnuzdboß SunjugF skznav z III 320 balaag;
sog meanwglvag 1Iucplpnads zun unmwpaqna Ppang uabßunipn um) aa pijchan mla Sunldrplać ch islua led Illaqp lpna G a2uis S AI 1wqu8
ung anl ganazzwaang sag snazpmmaoauuvaas dunnog 12auls 2bvnaŚ g) A mnFIbiFupznes po 204 pnbne
q abjog A1bplvaupswyjio ang guanas Sunkjalaagg aag 2zuiqvu 6 Al
2abßvjk uacpmjiualg aag 282g un LSunßjolag aeßißupßpvu nazbiliv] ing Ag inv gnogqiungu) uzuaßupßaz apa 1vquvn 1p lju pu uv gelalg
8 II ualaa lach svg q gadaloc geg 1 196 1 8 u ueßunnog aa unjod
ö gaaqlioahne. sog uachos udquaßanaazun gaadhßnnaag ga a1qPhaaqupic
X III uapjol mau
8 II auvazauagjplèo ang uaßunqoajlaę uachnjaqulaßusauiaß olg uaßoß gad]
zI J 820M so om uag uaboß snvanoch
c I uaghnaacdi ug uziaqunuingasq Avon
* ö. 11226 Laroac; ung v aas) uanaduv maumn ada zuiqvuqusaqhs) ö . 3 ung oäzup ziuqvulnvslaaib g ang A4qhhlaaB bun naa; uad uo uzuso u uazFrjjaqgbunlnaz; eg diumnplaag
III. Hlaoq uaibtihlaq́ vusq 1c1u unuazzglaal gz ung uoa zun moqualzgaign; uJ zuiqvu nbghaiog
; 141 . 1994 . ö
2 Mur,. 2aßnz v gäaabpjjuzqeis sag Bunuigazuazg ö ö * ö 26 zugajaßqvy hun la jaa ] no sjphu8g uag aagn uaßnæg uga Bunuigauaag uaasg 2qunzan up ju uag azqh ö ö V usbunziy)zia) uog Fun haas; Jonnugkhatocs „unn ph . 219 Inv dun sauvrajcknvg 159 un zuiqvulnvgkbala 139 hungupachlaez 1I III uaßnag aag Bunuigauaag nv sSzjvatuvslvosOD geg Acid! us Malls 1airdsz Jun ubohzobtihs Sa hpunui aua g; spvun zuiqvulnvglaazc5 1amnnnaMd ua Yuqruqupziqz 1 AI uauqajnfgv guaburqaó; uajanpch za uabaat 1cpin unqaogazglaais g 2zula 4ssaFplioG; aa bun mnzga G II IIS uacpvlwꝗ T uaqualizaiaq n 209 aqubun, asl jaßuvun uoßaat g6vajuvglaaiac gauig Sunugejg)s 1 Inlqᷓlaqsiqhlaaq) ang sßvajupshaisß Sau Jö . zuznhdvlazazuigvulnvglaang gag Llabßeg Y ahvul'nvmo jaaa g . 2 ö . III G8 O6 og § sag zun o un usgjalaag Nlaßeg nach vs acnjbaaqsag FA S AIS usqloliag anjbmu Squpilao q; Iv lualloua uouaßvajaßun aauks aajßucp nnn ogag A uduanzun g api jbomnjoduqv] Inv Fnkagz un u vgwalncß aum urnzzzlualgag gau bunqhajlagh IIvjluvsbßungaita) 2qꝛiu nvnuvsbßunaalsag A Injqp lag uaquauqajqv qaßgasoac unag gj 144neg uaaaqup uizunn a0 zuiqvuqugag]( Y Inv Svajur, uausn uag uabaß agaaaip lag A. Bundzoq huꝰ uaquacpalnfup aag unnanng ada ada lag 2a5uaola] Bunbajuns) I Ivaäuvpgipaig uaualvjoßnt nat 189jaßus aqazai la alg uach je aq 21iqhlaa) uzg laq uzula Ppang gofloadsiar) un Ila lagaaaić lag 294 Bunqplaiu; 2a ũ lag 11 1 81h22 8anzuag uaquiaa] gag 1jogu8 usg aagn giPplhaa5sbunnaag; 829 dun gusp hug 209 manvqupalupun Al - uagnlntlal Sunna; z lupzlug uamhadt a9 sijvan un ga Nlazbiqvlun aauazzanaßun pru tupzlug uallaa aa uaibnqppum Noaaqdafoacß uz uv luvslus aanaas gjlaq3un gag Bunnanng 7 AI dupllug 2aMlas uajbuppumnoaaggafoach uaaag uv gnaquungmuny 20G uaua llpyjaa ahenllnv 141i naißupvunoaaqdagoach uaus ankhaaig acpsaas n2zjapch zum uaßaß kuvnluigßun nao 229 in geg Sunnanng AI Slodlun uaibegaꝗ s8ouns iangg aa ul 2Ppjo! gj Sun naa A9 aa9gn BSunguap hug Al kupjunsbunlnaaǵ aag u] uacpplad 9 ul aßpjzaag]( g; azun bungqaga) . ; Ol II uxzaqulaa apiiuagao 8g ui gdacdaduzagunz) nn ung sn Sunnajaaqan inv fupfuisbßunlnaag aag u Bpajujs
c AI uzqdau) uaquaaauig gotoadd aq; fupzlug aal 1a) 819 up achoGo and Sun liaaiaza Pnang ang giPhnaßgßöunlnaas sag gjußnleg 22g SunkuaaßaŚ
AI Tunjlulsßunlnasg; 298 un 232aulasuo nul uascpvaqabada piu kuvzjlug 4129 um Adu SuncpvnquansG) I 1 unn gBunlnaa gg aog ul gbvanzasgdaic & Sag s8qupaus3 S0 ßungadaꝰ) (11 Fupfluno zeg n gazußa gag Sun nallauachv quaqpaadlaoasas Bundnvgaqꝛbßpjr a0 2d Inv zuigvußntoǵ ginn kupzlingßun naa; ag im abbjz amg Sungunabecf asnaqupaosg . 9g II Ekuvpnulgßunlnaaǵ 229 u uaaqvlaa; 8g an! slachngunzG 224 So4viqunagꝗ) sog Sunnagag 8 A E AI Bunjquvqaa g uapnj aun an uzaazda sog uaujap laaipuß jammusi pars zBajsoßumn 22ubog) uiog gsvg uv uajßpjzaqzuorhazzß aao ⸗dunlnazꝗ́ 83 Sundanjchlu;,
8 AI ava us klhianzapnane bungloch lju9 aun SunjquvqnaG uanzaiaaqur ane 2h 29 gjioqhan SBöun nas g uznagnn! 8a Sungag ns aziun kurnluisuoihaaig 2a in ihag pvu EplaabgBßun naa; mag aa uaaqulaa; u] Sun inaaqun p lun;
1AI Jugjanuzsp haig sgalsapjjaz Saavqucpalupv lLojnuigiqpai hang ue an! 1p2aun num 241 pn ueailaa ung un urbaß Sunlnazg
ᷓ ; TI III 15unq pnadsn; um dun giacp juagu ) zquabso Ag hunzliasich n 229 Mog uad an] Sn pu gun 839 gad zumlsoß wg Jog ung n] anu 26psinvgnalò' up Pa Sacpjoa siaqun up uaßzß Sunnazg ao mezßillpjng Sun lnaag Bbunqupaj o aal uta jabaag;
9 III uauaaoa leg) ang unquwaag 22g 1aq uzuaadarq lasßunfuybßa) saug naqualzaus dn m geha . 2 1 An 1 gg uaquauqajqv Srajupgkaaagg uaun ung aagn vunhvaag 1 AI Arjhppig uag aan guzagvlazaganguoꝝ sog Sunulga) Pang gallwkaah uaauaqaaip! uaqazjvrnmlzuzg uag uaßaß aIncplgvjqhvzß zuso z0qn sed Sunqraquajun *aqaajvienauag 6 III s2jmis; Sau] Sungnsnzs un uanuvag gausn guanzs bungajꝛaaadagx uaichloej aus jnu bunbidlazeé ; azuß gunaa daa)
II 249qa 216bMpbnaꝗ
zbvajupl va. * gzaagaslaoagszjuj; ua lilngaad gau Bunbignjaǵ 9 1 un jiagnn
aa g amg HBuncpvunjuuvzagg. bun nag azun ur vunbigjiajagq
3
9
Darstellung des Thatbestandes im Urtheil durch Bezugnahme auf den 2. 5 vorbereitenden Schriftsätze. J. 19. III.
Darstellung des Thatbestandes und Begründung im Berufungs—
2 A Funjqup uznvq pan uauaßupbaq 2quvjug un 22zuß n aljnqua Sg; aajnajen5 2qupjgni ug ö 2 Ppnlaag; ua upazgajllagsꝗ) gau 1193 J uaavq lwasl gau ne alsntziags P n, , mig 3hun jgve a9 wann, uag uv hunucpꝛauazloz 19 Bnnbiqun ha ö. 3 a2qamMoagiqhnagꝗ) uag ang gprihhacp uannallaßnt 2dagaadgijvaiun 4. . . gau 2 Ind gaꝗ nil, g, III Spun uzihazlaßnt gag Sunbignvjßag; aa jaßupzsß Bunbignujbßag ö. 2 uanqvlaaal aso un udgagog 22ajun uabnag gau hunbiglaag vlazalpas& un una g] 8 3 2 9 AI S8qupilaagi g; usaniajaß uajmva g uaq ligupjgnv uzulz unbaß 2qupjgns, un nach na maul uga gag majnvg long 9 AIL RKunꝗᷓsjaadaadiugk uach ijqplaoa uauabßupbag ganun gau! ungugnjss u uamnunvag;g mana uoag zaun aq 2Aang 219 uaßunumnlags 149 sanoqquaaiupun 6 II S21iumss gzun] bungqusnmi; u uajm bag; gau guanas bunqajaaaasdag;3 22e in tunbidlajś; aaula gunzaqiain) 11II uso] gha uamhmallaßuv Sunßigunz nv gau spnadluvguol ua; III Bvaiaꝗqiiag. ueg nv 1911pnz zu uolhasz asg . dmjvgꝛ & usuaqaꝗ An Hun jhipiz Inv uannvag aus uzbaß Snjeig gad 25pjkz z2Iuvaqgaqupjo nur; pnv 2gain aan vag 2 A S2quych Inf, uab lidl yunzgn uabza Ig A gahnqudongjaqupg gau Suna 22ua sojazjun uabaaa 2? AI II UI 7 A 9 Af tun uausßo? 25 bia pugzjhacplaaa Jug! 209 Hunuchlagazjun aaqujaßuvin Bungam? Kup ji GG z12auallvjazzjun uaßaat G AI uad n ei , Sag bunu ng 1D b] kupn gz Ag Sunllvsnzzun uabaat nnaajuṕ; 22 pbuᷓꝰ sanzuoz spcnv aqa „ nnaazuvŚ I A Bun jqupG uaapq van uauabßupbßag 2qupjug un zun ne ahngliag zan jas aquvjsnz u D A Anjltuaaꝰ) uaun 229n uaphá Inv gujrgꝛaafuaagꝶ) 21aiqzS una liqupjsnv Inv laaabpjipo 22ula uv Bhunbßiaq nag g AI sSaqupilazsgi g; uzsazhajaß uanuvag; üs iqupjsnv uzungn uaßaß 2gupjgnz un uarp lag mau uda gag mann ln AI KHjavch uzquabarlqo aa gaabjo lpvugjhazj gau guansO glaqian uach ligupjgnv gäulsz Hdunpaai dog. 19 neanbillijng Inv 2zbojꝶz . Al S1qhlass) naqh igupjgnd zaun 2rd jan mag gnv 2pr uauaqaicp lun Snlrajsjcpaa 123 ada) g AI 22bοG2νngoad 2qupjgsnj; un aaqupjgnz mau uoq uaqau] naa ig uog Ag an uaphnach Szum sguaqhhotuzappꝗ; Sag nch
S II aum us oha F681 2aquizaaoz (0g uioqg godalagꝗ) Sag dvja) aa apjzai uaßpajazasjvpj8 uog aqubdvzs p vu Inchluazapzsß Inv uagqdupjsns udga Ape ß
A 2qnöé uach nad ada uaaqupjsn uad nazßualag ) g III uaßguiazg uaæpnquilaq 2znfag3 uallag un mag gh Bunbazia lz 229 g8ingag Acplaas) uach liqgupjm lag 4h jaukgaa ganzuoz aquy) »Snzs. un uabginaa F uallag aaqn Aa2quyjsnj; uon uzabaß abbjkx 8 I *4uy] gn jz ua dab uab jg an] guaßguaa g gag qupilsipaaS) aaquujennm 4 , om 216 209 Sunbaju9ꝰ zaum gaanjvanadzanzuo;g gg sua gallzedach uzauzcpoagaazun kupzlujsßun naa; 22 us uaißvjijog geg uaßguiaz gv 2a2qn sguzagrlazaganzjuog gag Sunugga) Pang gag amtzvn nm II I uaaqusizagsanzuoꝝ un Suntpvm]in j zI II zuaquqpũ & uauaqupylinz uznanlaznan; mag 2bojupzlaaas; zaIBßnaahqPpoaaßun cpang gag uaßzas gaabz] Mans sag Bunzlog anl uanaozg 2quaqaßdvzc; hagaach is uemhan J bvjupzlanaj; gnqaq az 2aqublaag and an] Sunq́s zndaag;, 2 III pnaqylaaas; a4] Ao uach maenadk maula z2a0iιng uaquyfluoßsg) uoa Sunßmalac 1 1 Vuajn ps gun aadignyj 0 uaquaquylc üog gluqupzlaaau39 um spnaq)laaaj; 111 18211223 uzjauqiozbuv 2qPpvlicknvg 23 un dunlnao gg zaquaqaaicp! quaaqya gau nazbßiapmjPpazg 39 aan jhoqun gaua llpjas kupsluGs I ur 1plioßgaduvg⸗ꝑ2aq IJ iuoa ind Uaßas uaihaazng Ol f Bunqup lc. uazbjo las gajlssaj; 82a aBagr un Saaud jn] u lsouag Sag vSunganulssßunjqug 229 Ppvu 2zun nanavqi alu; AI uzjuamm uo gag gaabignyjg) gͤun gumne O inßzuonllimuo; inv lan, 9 AI A2udlnpO uag uv galnjPlaqulaaa gag bunpaiing 25nag a0 uzßunaaægaog uo ßunquplch pang gala 828 Sund ienog * II 2unqpD ua uv gallnjchlaqulaaaf, sag un valng aug gallzaaz;, gag Suna no 9 A Uuaangaj a9 j0qa5um; uzuz ipjaazun lag Bums) Siga iGo zun uoa BSunugazoupzlaans; 229 a ,,,
II II üeavai 1pvnad quaijob 1plu 2chnlabikeamn s;, uschijihaqh un 2cpjaa 2qupzlunzjvg T pang gaflzaas sag az vuncpaz t 218 aan bun jgupgaa g uaqhjgun i 229 1g gaqunaßiaaas; gzus⸗ glad),
* II A2qunabilaaan; aquachlzankun gj aaßiqnpjG& aaaaquv kuzaan] uo 2quaqoag gun gazugjnPpũ Sag Sunnjnaazaiguz6ßgiuaa; naaa
. I 1 JS2limuunzi sg bunbiqummná; spvu giPpaauauaj; gag Bunbimaag; um cpnlagGo AsGpaanaman
1A dan ualanza uabigunzgicpanispug
uon Pang pi agalaag 10cpjzcu us chlaa6ßgzjun maul a0 bun jquv] am zqpijqunm zig an] gijvanwgipar gaula uonvgmbnjuaagnqaꝙ)
Verwaltungs behörde, Verfügung derselben als Rechtsnorm.
0. ; ; —— der Hauptverhandlung im Falle der Wieder⸗
f 8 fahrens i i iederer Ordnun urtheile durch Bezugnahme auf das Ürtheil erster Instanz. aufnahme des Verfahrens vor ein Strafgericht, nied g,
als
... k . . heilsgründen IV Maßgabe für die thatsächliche Ausführung in zen Urtheilsgrände n peng dhe; gar e fun der gefetlichen Nterkmale einer strafbaren
dasjenige war, dessen rechtskräftiges Urtheil angefochten wird. Verzicht, Formerforderniß für die Erklärung des Verzichtes auf
Handl IV. Einlegung der Revision in Strafsachen. III. 12. Handlung. JV. 5. .
Deffentlichkeit der Verkündung des Urtheils. L. 4. 5 zu einem Urtheil nach dessen Verkündung. II. 12.
Verzug, Empfangsverzug des Käufers, während die von einem
Dritten zu siefernde Waare noch nicht in den Besitz oder die Ver⸗
Zustellung eines Urtheils durch Nebergabe einer beglaubigten Ab fügung des Verkäufers gelangt ist, Selbsthülfeverkauf. V. 1.
schrift. II. 5.
Recht des Verkäufers zum Selbsthülfeverkauf bei sogenannten
21
f ionskã ĩ 8 ü durch ines i sprozesse er hei 65 skäufen im Falle Annahmeverzugs des Käufers 6. es im Anwaltsprozesse ergangenen Urtheils auf Be⸗ Speʒifikationgäufen m ö trader , ,,. ohne Mitwirkung des Anwalts. IV. 3. unterlassene Spezifikation. VJ. 2.
Zustellung eines in der Berufungsinstanz ergangenen Urtheils, siehe
Berusung. . . . . der Rechtskraft des Urtheils. J. 8.
Schadensanspruch bei Lieferungssäumniß des Verkäufers, Deckungs⸗
kauf des Käufers. V. 5.
Vindikation gestohlener, in Handelsbetriebe weiter veräußerter
. jdesseis: lasse ' S 0 Vedingtes Endurtheil auf Eidesleistung, erlassen vom Ober Sachen. I. 5.
Landesgericht in der Berufungsinstanz. Suspendirung der Rechtskraft
wegen möglicher Revision ungeachtet des die Revisionssumme nicht = ; . 3 erreichenden Werthbetrages. III. 3.
Urtheilsausfertigung, Entscheidung über die Ertheilung einer voll · straftechtlichen Fahrlafsigkeit ein? II. 5.
streckbaren Urtheilsausfertigung. J. 15.
Vollmacht, bei Handelsgeschäften. II. 5; vermuthete. III. 9. Vollstreckungsbeamter, Bürgermeister? II. 1
Vorfatz, schließt der Begriff des Vorsatzes den Begriff der
Vorsitzender, Vertretung des ordentlichen Vorsitzenden im
* k x 3 5 8 ö 4 Veräußerung von Gegenständen, welche dem Gewahrsam des Vorsitz. I. 4. ö. 2.
Berechtigten wider dessen Willen entzogen wurden, im Handelsbetriebe, Vindikalion derselben. J. 9. ö Verbreitung einer verbotenen Druckschrift. 5. Vergleichseid, siehe Eid.
. . ö. *. . d der Waaren Gew den g ö. Verhandeln, Begriff des „Verhandelns“ im Termin zur münd Sog. Freizeichen als Bestandtheil eines Waarenzeichens. II. 3. II. 8.
lichen Verhandlung. V. 1. n . . . Verjährung der Klagen gegen Gesellschafter, siehe Handels esellschaft. . . .
* e heung der Strafverfolgung in der Zeit ö . der Anberaumung des Termins zur j und der letzteren IV. 7; bei Unterlassungsdelikten, Beginn der . der auf einem nicht gültigen Strafantrag beruhenden richterlichen .
lungen für die Unterbrechung der Verjährung der Strafverfo
. 36 — zeichen, welche Sffentliche Wappe ö. Handels ehtlihe Verjährung gegen den Verkäufer wegen Mängel zeichen, welche öffentlich pr
2
23 h 9 ' 8 n,, . 8 der Waare. Einfluß der Streitverkundung Seitens des Käufers an den Verkäufer. V. J. . . k ö
Unterbrechung der Verjährung für und gegen ausgeschiedene Ge nossenschafter, siehe Genossenschaft.
enzeichen, siehe auch Markenschutz;. i dr Wahpen als Theil eines Waarenzeichens.
Waarenzeichen, welche bis 1875 im Verkehr allgemein als Kennzeichen
eines bestimmten Gewerbetreibenden gegolten haben.
k . 3 Verwendung geschützter Warenzeichen für solche Fabrikate des
Berechtigten, für welche sie nicht bestimmt sind. II. 6.
Schutz des Waarenzeichens eines Deutschen für die von ihm ver⸗
j ine länder i oslande produzi en. T. 3. selben. V. 2; Bedeutung triebenen, von einem Ausländer im Auslande produzirten Waar
Unbefugte Nachahmung eines aus Figuren und Worten bestehenden
Waarenzeichens. II. 11. gung. Waarenzeichens. J
Strafbarkeit des unerlaubten Gebrauchs eingetragener Waaren⸗ en, entballten. Tab. ne im Sula Strafbarkeil wegen widerrechtlicher Anwendung eines im Inlande
geschützten Waarenzeichens. Merkmal der Wissentlichkeit, Einfluß von Rechtsirrthum. V. 8.
Schadensersatz wegen widerrechtlichen Gebrauchs eines Waaren⸗
66 eichens, freie Würdi des Gerichts. III. 5. Verkündung, Deffentlichkeit der Verkündung des Urtheils. 1.4 zeichens, freie Würdigung de h
Berathung und Verkündung des einen Beweisantrag ablehnenden Gerichtsbeschlusses. J. 5.
Waffen, verbotene im Sinne des 5. 28 des Gesetzes, betr. die
gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie. II. 11; bei
erei ül - er ver⸗ usfriedensbruch. IV. 3; tödtliche bei Zweikampf. Verlagsvertrag, Vereinbarung über Herausgabe neuer ver⸗ Haus ;
anderer Auflagen, Uebergang der Rechte des Urhebers auf dessen Erben.
Wahlrecht, strafbare Verhinderung der Ausübung des Gemeinde⸗
V wahlrechts. IV. 1. —
Verleger, Strafbarkeit desselben. III. 2.
Herbeiführung eines unrichtigen Ergebnisses einer öffentlichen
i 6 i gehörden im Straf— af durch die in Folge unrichtiger Einträge in die Wahllisten statt⸗ Berlefung von Erklärungen öffentlicher Behörden im Straf- Wahl durch die, in Folg
zozesse. J. 6; des Parteiantrags. . w . ⸗ e e n Begriff im Sinne des 5. 52 Abs. 2 5 .
Vermögen, Gerichtsstand des Vermögens II. 3 für klagen gegen Ausländer. Maßgebender Zeitpunkt für den Vermögensbesitz. . F. Iii. 6. . . . . Begriff des durch den Offenbarungseid zu manifestirenden Ver⸗ mögens. III. 7.
gehabte Betheiligung Unberechtigter. V. 4.
Wappen, siehe Waarenzeichen. Wechsel, siehe auch Indossament, Protest. J Dauer! der wechfelmäßigen Verpflichtung des Ausstellers ein
eigenen. auf Sicht ge tellten Wechsels. II. 1.
Anspruch auf Auslieferung des quittirten Wechsels und des
Mangels Zahlung erhobenen Protestes im Falle der Tilgung der
selfor — il e es j its Versäumniß des Berufungsbeklagten in einem vor dem Be⸗ Wechfelforderung durch Theilzahlungen des Aecceptanten einerseits und
rufungsgericht zur Beweisaufnahme angesetzten Termine. J. 5.
Prüfung der Gerichtszuständigkeit im Falle des Nichterscheinens des Beklagten. J. 8.
II.
2 J
Ines wechselrege pflichtigen Vormannes andererseits, II. 9.
Rechtliche Julässigkeit von Wechselduplikaten bei eigenen Wechseln,
Wechselklage aus der Prima eines eigenen 2 Wechsels auf Einlegung des Einspruchs vor Zustellung des Versäumnißurtheils. Grund der erfolgten Protestirung der Sekunda. .
Geltendmachung der Wechselforderung Seitens des Wechselinhabers,
s ; ͤ ; e istet i ind äßigen Zustellung des Versäumnißurtheils in zweiter Instanz, siehe Be⸗ welchem vom Trassanten Zahlung geleistet ist, bei der konkursmäßig
f Liquidation des Acceptanten. V. 3. rufung.
Versuch eines Verbrechens mit untauglichen Mitteln. JI. 8
Begriff . . i . . sitthäterschaft bei strafbarem Versuch. 6. . .
. Versich buich Ueberfendung des zum Feilhalten vor—
Rechtsfolge aus der eingetretenen Verjährung des Wechselanspruchs
gegen den Acceptanten für die Geltendmachung des Wechselregreß⸗ anspruches. IV. 2.
Geltendmachung des kaufmännischen Retentionsrechts für
i ö ĩ 35 bereiteten gesundheitsschädlichen Fleisches an den Verkaufsort. V. 6. Forderungen aus den aus dritter Hand erworbenen Wechseln. II.
Versuch der Beihülfe zu einer strafbaren That eines Geistes—⸗ ö 6. 23 ; V
ertrag, siehe auch Kauf, Verzug. . .
gert sn, des Vertrages bei Handelsgeschäften, J. 8; für
Strafbarer Eigennutz durch Veranlassung eines Minderjährigen
zur Acceptationserkläͤrung auf Wechselblanketten. II. 5.
lfälschung, Einrede der Wechselfälschung. L. 15. 86. ö r e iir en. durch Anfertigung falscher Wechsel
N
ö 342 5 Klagen auf Entschädigung wegen Nichterfüllung oder nicht gehöriger zum Zwecke der Verwerthung. III. 12.
Erfüllung. II. 3. . . unter Abwesenden, siehe Abwesende. Vertragsabschlu hen zw Vorstand vertretenen Genossenschaften. IV. 1.
selprozeß, siehe auch Urkundenprozeß. . . , 9. We en de! auf Grund einer im Auslande
3. . . zgestellten Arkunde, welche der Bezeichnung als ‚Wechsel, entbehrt, zwifchen zwei, durch dieselben Personen als dern . e,, er nenzfe e ift; drtlichs
ine deif ür das auf ei findliche, us⸗ Differenz zwischen Willen und Willenserklärung des eine Leistung Recht für das auf . 6 Wechsel befindliche, im Inlande a stipuslrenden Kontrahenten in quantitativer Beziehung, während bei gestellte Indossament. *
dem die Leistung versprechenden Kontrahenten Wille und Willens⸗ erklärung sich decken. III. 6.
Wechselstempel⸗Hinterziehung durch irrthümliche Verwendung
der auf Grund des Reichsgesetzes vom 1. Juli 1881 ausgegebenen
Schadenserfatz wegen Nichterfüllung eines Lieferungsvertrages. Stempelmarken zur Versteuerung des Wechsels. I. 4.
Begrenzung des Anspruches auf entgangenen Gewinn. III. 6.
Verantwortkichkeit aus der Unterzeichnung des Wechselblanketts
ur wie Entri . 2. Verpflichtung des Schadenzerfatz wegen Richterfüllung fordernden als Aussteller für die Entrichtung der Stempelabgabe. V.
Käufers, dem Verkäufer dieses anzuzeigen und Frist zur Nach⸗
Stempelfreiheit eigener, im Auslande ausgestellter und im Aus⸗
holung des Versaͤumten zu gewähren, Klageerhebung an Stelle der lande zahlbarer Wechsel. V. 8.
Anzeige. III. 11. . . ö Kerurtheilung, Bekanntmachung derselben. J. 6. V. 4.
Wehrpflicht, Verletzung derselben, strafbarer Versuch. J. 15. Wein, siehe Nahrungsmittel.