1886 / 150 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

der Königlichen Regierung zu Gumbinnen Nr. 19 S. 139, aus- §. 8. der Reichsräthe, Freiherr von Franckenstein, eine Ansprache geitungõstimmen. burg, Brüßsel, Warschau, Odessa u. a, die Sterblichkeit, zumeist in J leins, einer Rotte Landsknechte, namentlich der Unterführer herrenlosen gegeben den 13. Mai 1886. BVerstehende Polizeiverordnung tritt mit dem 1. Oktober 1385 an den Prinz Regenten, in welcher er wiederholt des schmerz⸗ r j; 2. . Folge der durch zahlreiche Dar mkatarrhe und Brechdur 3 hervor- Kriegsvolks, dann eines aufrährerischen Haufens. Groß ist die hl der Königlichen Regierung zu Marienwerder Nr. 19 S. 140, in Kraft, lichen Verlustes gedachte, den das Königliche Haus und dat Die „Berliner Politischen Nachrichten“ bringen gerufenen Sterbefälle, zunahm, obwohl 4 aft 1 . . i 3 3 1 Dann Ren

ausgegeben den 13. Mai 1886 Berlin, den 25. Juni 1886. bayerische Volk erlitten habe, und gleichzeitig dem Vertraue Artikel über die Mehrbedürfnisse der Armee. Der erste dieser herne en z ; 2 . ö ] i Ann ,.

; * ( . ĩ n i ; altend kühleren Witterung, die in der Berichtswoche vor⸗ u. v. a. raffeln ', raffen (vom lateinischen rapere), ragen“, Rahm 3 Haben e, eg . er, . SE reiß , und der Zuversicht auf die FRegentschaft Jug druck ab, sowie Artikel lautet: . . kerrschte. im Allgemeinen an Zahl. hinter der des vorjährigen Fuß und Rahm. Sahne, cin von dem vorigen ginzlich ver⸗ e mnchen * . g ö 3 . ; bas unveranderte Festhalten an den feit 15 Jahren bestehenden Wenn von der Reichssteuerreform und den als Ausgleich für die Juni erheblich zurückstand. Namentlich war in Berlin, Hamburg, schiedenes, sehr altes Wort. das eigentlich hochdeutsch Raum ! lauten m glichen Regierung zu Tri 1 Kertiher nente, Pie snnsprache schloß mit einem dreisa Gen ö Vermehrung der indirekten Abgaben herbeizuführenden Erleichterungen Königsberg. Nürnberg, BDüsseldorf, London, Kopenhagen, Warschau, müßte da die mittelniederdeutsche Jorm, Lie sich auch sonst

durch das A S. 189, egeben den 28. Mai 1886 . . .

x ö n e . gin en om *. l 6 wege . 6 n . nr n n, , ch 9 . 2 tis usfertigung auf den Inhaber lautender eis⸗Anleihescheine des ; einstimmten. rinz Luitpo pra einen Dank aus un pft der Einwand erhoben zu werden, daß die bisheri Paris. St. Petersburg u. a. eine kleinere als in der Vorwoche. kreuzigen, vom griechischen xpe r R, aufhängen, befestigen Das 8 . Ke le. en, 3 . auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878. hob hervor, daß die Vorsehung ihm am späten Lebensabende Nehrbewilligungen im Reiche in der jan durch vir n 3 Theilnahme des Säuglingsalters an der Sterblichkeit war in . ahn“, dünn, schlank, ist der heutigen Schriftsprache fremd 6. r. a rm zu Magdeburg Nr. A283, ausgegeben Die Königliche Kreis hauptmannschaft als Landes-Polizei— die schwere Pflicht auferlegt habe, die Zügel der Regierun bebürfnisfe ker Militärperwaltung in Änspruch genommen, oder, Folge dessen eins vicsfach gesttigerte; pon 10 000 Sebenden starben aufs geworden, erhalten hat fich jedoch in derselben Bedeutung die nieder- en 562 AR hchste rl Mat 1886, betreffend die behörde hat die nightper tobische ru cschrift: u ergreifen. Möge es mir vergönnt sein“, so ann, wie Hr. Windthorst sich ausdrückt, auf dem Wege von dem Jahr berechnet in Berlin 143. in Munchen 128 Säuglinge. Er- deutsche Form rank... „Rain, der Grasstreifen zwischen zwei Aeckern erll hn J 4 ö. . . 6 en m, 4 36 6 i. * 6 Ur tar a . it 11 Wahl— erselbe, „zum . des treuen Volkes wirken * können, Reichstage gebäude nach dem Dönhofsplatze in dem Kriegs-⸗Ministerium Feblich seltener führten akute Entzündungen der Athmungsorgane zum oder Fluren als Bodenerhöhung, Grenze, ist ein uraltes Wirthschafts⸗ Steinau für die Chauffee von Raudten nach Köben mit Abzweigung kreis es“, ; das ist, mein sehnlichster Wunsch. Das walte tt! sungen ist eine Untersuchung darüber, inwieweit dieser Einwand that Stettin, London, St Petersburg u. .; nur in Auchen, Danzig, Ham- zösischen r )3 i ĩ i 1 ; 3weig es“, . z ß e i r ñ = ) St. 6 lachen, t = aquette); ganz verschieden davon ist der Herkunft nach die . an geerbt rc gar din get der Toric e welche vollzogen ist mit - * . rg. , sichlich begründet ist, auf Grund des amtlichen 3 , , burg, Amsterdam, Prag, Pest, Paris, Warschau war die Zahl der Todesfälle Bezeichnung des ebenso 6 Feuerwerkskörpers (aus dem r . ug . au 2533 1 . e 866 4 . . „Die Sozialdemokratie des XII. und XIII. Wahl⸗ c dern 8 9 ie Hand und nicht ohne Interesse. Indem wir nachstehend eine solche Unter⸗ (ine etwas größere als in der Vorwoche. = Auch die Infektionskrankheiten italienischen roechetta, der Rocken, wegen der Aehnlichkeit der Form, . 8 gere , Kirch e Gen eben? 9 3 kreises. Druck und Verlag der Schweizerischen Ge⸗ . . ann . 3 inz Regent sei lit uri suchung für die Vergangenheit an der Hand des Statistischen Jahr. führten messt weniger Sterbefälle her bei, nir. Todesfälle an Flecktyphus daher zuerst auch Kogete) Rampe, ist aus dem Fränzösischen wom 9 ö . Hottingen⸗Zuͤrich“ ö gm . e der Prinz-Regent seinen militäri— buchs“ für 1885 unternehmen, schicken wir vorgüs, daß die Zahlen kamen häufiger zur Mistheilung. Die Masern zeigten sich als groͤßere Festungsbau) herübergenommen, ebenso „Ramsch“ (bon ramas), kauf⸗

direkter Staats und Kommunalabgaben die Rede ist, pflegt in den Odessa, Pest die Zahl der gemeldeten Sterbefälle an Brechdurchfällen mundartlich noch vielfach gleichlautend erhalten hat, röm ist; parlamentarischen Verhandlungen und in der Presse nur zu einne größere, in Breslau, München, Dresden, Köln, Magdeburg, ferner Rahmen“ (mit komplizirter Ableitung über gotisches hramjan,

Der hängen geblieben seien. Angesichts der schwebenden Steuerverhand= Tode, besonders in Berlin, Breslau, Dresden. Köln, Magdeburg, wort, Rakete bedeutete früher das Schlagnetz beim Ballspiel (vom fran⸗

der Ahterhäöchften Hridilegien vomm zo. Mai 186 11. Zhi 4g n n Der bishérige' persönliche Adjutant des ir die Jahre bie 1833 S4 diejenigen Jer Nechnun Gpidemie in? Verlin, & ü ; k ; en: . z r 1833 ; gen, bejw. der Epidemie in Berlin, lberfeld, Nürnberg, Edinburg, St. Petersburg; männische Bezeichnung für aus der Mode gekommene Waaren. „Rand * . ö ö . , . ain fi 4 ,, 1 . Prinzen, Freyschlag, ist zuni General-⸗Major und General⸗ liebersichten über die Einnahmen und Ausgaben, die Daten für in Hamburg, Amsterdam, London, Paris, Prag wurde die Zahl der steht wahrscheinlich mit „Rinde“ im Abiautsverhältniß, vielleicht von 3 ö e . ic e, mn. zu Magdeburg Nr. 23 S. 284, 1 . 3 9 3 Adjutanten befördert worden. Der perfönliche Adjutant des die spãteren Jahre diejenigen der Etats sind, die ersteren mithin die Opfer kleiner. In den Regierungs ezirken Marienwerder, Tönigsberg, „rinnen“, also etwas umronnenes, umflossenes. Sicher zu letzterem au 3 26. 31 d n Hületegium vam 10. Mai 1886 w Aus ¶Qttober 339 o e I verstorbenen Königs, Rittmeister von Ce Bret-Nuchurt, tritt Is⸗Einnghmen und Ausgaben, die letzteren die Beträge der Stettin haben Masern größere Verbreitung gewonnen. Das Schar⸗ Stamm gehört das oberdeutsche Wort „Rand. mit der Bedeutung ö. . 2656 ö . * sibes h hee , 2 96 Leipzig, den J. Juni ; 6. wieder in die Front ein. ö. Flatsansãtze bedeuten. Zu dem Zwecke der Untersuchung gehen wir lachfieber veranlaßte in Köln, Pest, Christiania, Paris, St. Peters⸗ Lauf, Bewegung, dann Scherz, Spaß, Schwank stirolisch), Lärm, wo⸗ i n Gela on g o eh ech Ke Tun blatt der Noni ie. Königliche Kreis hguptiannschaft. Der Prinz-Regent verfügte ferner, daß die Beglaubi— ke denn Röhre löäss'ß, dem sezten vet Jen Steherl n lltzurgzen ng has mebtz in. Rankuts, Behn Cg ich. Zahl von don, mit latein jcher Endung herausgeputzt, das studentische mandal, 2 . 2 m. , , ö. g . Graf zu Rünster. r,, 3 6e nn - des Jahres 1879, zurück und ziehen zunächst in den Kreis unserer Todesfällen wie in der Vorwoche. Die Sterblichkeit an Diphtherie Auch Rang ist zwar aus dem Französischen übernommen, eigentlich aber (. 1 ö mbinnen . ; aausgegeben 9 gung rei ayerischen Gesandten Betrachtungen die dauernden Ausgaben des Reiches im Ganzen, wie und Croup war im Allgemeinen eine kleinere; in Dresden, Hamburg, unser Ei enthum, nämlich ein frühes Lehnwort aus althochdeutschem Juni ; erneuert werden und daß dem Bun desrath die Uebernahme ésir die Verwaltung des Reichsheeres im Besonderen, sowie die Ent⸗ Magdeburg, Stettin, Kopenhagen, St. Petersburg sank die Zahl der kring, Ring,. Kreis, namentlich aufgestellter Personen (provengalisch ö der Regentschaft notifizirt werde. wickelung derjenigen Einnahmezweige, bei denen eine Steuerver— Sterbefälle, in Nürnberg blieb sie die gleiche, während sie in Berlin, arrenc), zunächst in der Soldatensprache des dreißigjährigen Krieges. Aichtamtliches. Die Kommission der Kammer der Abgeord— mehrung stattfand, als Zölle, Tabgcksteuer und Stempelabgabe. München, Pest, Christlania, London, Paris eine etwas größere die uns so manches französisch; Wort beschert hat. Sehr interessant . ; neten lehnte heute durch Stich⸗Entscheid den vom Ministerium Die dauernden Ausgaben des Reichs, welche auch bis dahin schon wurde. Auch im Regierungsbezirk Schleswig war die Zahl der zur ist dieser sowie die folgenden Abschnitte: Range Rank (davon Ränke, Polizei ⸗Verordnung Deutsches Reich. eingebrachten Gefetzentwurf ki e die Um fe un in langsamem Steigen geblieben waren und z. B. von 1875 zu Meldung gelangten Erkrankungen noch immer eine bedeutende. Das eigentlich die Kreuz! und Quersprünge des Wildes, die es anwendet, für die zur Lagerung von Spirituosen von mehr als Preusten. Berli 29. Juni. Se. Majestät d kung der Verfasfun zbest immun uber . 12 1575/75 um rund 133 Millionen wuchsen, zeigen von dem gedachten Vorkommen typhöser Fieber blieb auch in dieser Woche ein be. um der , . zu entgehen), Ranke, ranken, ranzen, mit vielen 50 υί— Tralles bestimmten Lagerräume. wren en 8 räiin, Juni. e; ajest er if g ische Änst öj g 3 1 . . fe. Jahre ab folgendes stetiges Fortschreiten: schränktes; nur Paris meldete etwas mehr Sterbefälle, Hamburg und Verwandten, Rapier (vom französischen rapièere). „Rappe‘ verhält ., , ,, , 6 , gelle dere, wer e, , ,, ene nn, , , ; . ö ; ; = Ab.. ; . ; 2 - ; 5 27, wphus kamen aus Prag, Warschau. Odessa je 1, aus Pe ie Bezeichnung der ebenso genannten Münze beweist, die einen Vogel= ö. , der rn . 9 . r , träge des Ober⸗Hofmarschalls Grafen Perponcher und des . 29. Juni. (W. T. B.) Die „Allgemeine Zeitung“ 1883/84 1884/85 1885/ 86 1886/8 und St. Petersburg je 2 Todesfälle zur Mittheilung; aus St. Peters kopf trug, den man für einen Rabenkopf. hielt; von Oberdeutschland geser eltä geen she, ll (Gef.. S. dh. f. und der EChess des Milttartabinets, General ieutc nannt von Albedyll, veröffentlicht nachstehendes Handschreiben des Prinz— 3288 Ge, ät, d do / 6212 aeg Sich? Getreu gen. Näcthrlleeker kennen mt zus St. Peters. bat fich. dahn die Acheihnungg! ähh fit, zin babenhs char, üer; 8 5 6 69 , J er die Polijeiverwaltung vom 11. März 1830 An dem gestrigen Diner bei Sr. Majestät hat auch der Regenten an den Kriegs-Minister: Millionen Mark. Die Gesammtausgabe des Deutschen Reichs ist burg zur Kenntniß. Epidemische Genickstarre rief im Regierungsbezirk verbreitet. Aus den folgenden Artikeln seien nur erwähnt „rasch' und . . wird für die Lagerung von Spirituosen von mehr frühere Polizel Prasident von Berlin Wirkliche Geheime Nachdem ich die Regenktschaft und den Oberbefehl über die in diesem Jährigen Zeitraum mithin um nicht weniger als Düsseldorf und Prag je 1, in Kopenhagen 6 Todesfälle hervor; aus „Rasch“, ein locker gewebtes wollenes Zeug (mittellateinisch arratium, alẽ „o Tralles unter Justimmung des Gemeindevorstandes für den heath von Mtndal. Theil genommen Ra ch dent Diner unter. Armee übernommen habe, lege ich die Stelle als General⸗Inspektor iz Millionen Märk oder nahezu 53 S gestiegen. Ünter diefen Perlin und aus dem egierungsbezirk Düsseldorf kam je J. aus dem von der Stadt Arras), davon die Innung, der Raschmacher“ in Berlin, Stadtkreis Berlin verordnet, wag folgt: Ser n hai fat 9 R gsa ar,. 1e gl 5 der Armee nieder. Ich behalte mir die Wiederbesetzung dieser Stelle Lusgaben figuriren, wie wir gleich hier zur Vermeidung eines falschen Regierungsbezirk Marienwerder 2, aus Kopenhagen 6 Erkrankungen zur welche noch bis in die jüngsten Zeiten bestanden hat, ferner . ; 21 ö . nahmen Se. Majestät eine Ausfahrt und wohnten Abends wor, verfüge sedoch einstweilen den Cinjug, der etatsmäßig daran ge¶ Rifbes benierken, die lleberweifungen an die Vundesstaaten, welche Anzeige. . Rosenartige Entzündungen, des Jellgewebez der Haut Rasen, rasen, mit Kompositen, Ableitungen und. Verwandten, Rasieren J Die 6 für mehr als 100 hl Spirituosen müssen nach⸗ der Vorstellung im Theater bei. . knüpften Kompetenzen. Der Kriegs-Minister wird das hiernach Er— für das laufende Jahr auf, mehr als 169 Rillionen Mark ver-‘ waren in St, Petersburg und Kopenhagen nicht felten. Der Keuch⸗ ist Lehnwort aus dem französischen raser, ursprünglich blos Kriegs⸗ s ,,,, . ö gen . J, . . ö die forderliche veranlaffen. gez. Luitpold.“ 6 sind. Abgesehen hiervon beläuft sich die Steigerung auf . sor erte ,, . mehr, in . . r . K , . gleich . = Fürstin Solms-Braunfels, der General der Infanterie, von Ih 0so. Opfer. Todesfälle im Wochenbett wurden weniger gemeldet Pocken⸗ eifen, dann als neueres, vornehmer klingendes Wort für das ältere 35 em ö. . ohne Unterbrechungen herzustellen. Schachtmeyer, der frühere Chef der Admiralität, von Stosch, Die dauernden Ausgaben der Heeresverwaltung, welche in den haben in Paris, Brüssel, Odessa, Venedig einzelne, in Zürich, gleichfalls entlehnte barbieren eingeführt. Es folgen dann u. a. ‚Rast‘, 3 ie Decken sind sofern sie Zwischendecken sind massiv und der Böer Kn e e ichts Braff den Albrecht aus Frank⸗ Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 27. Juni. Die „Wiener zunächst vorhergehenden Jahren nur geringe Schwankungen gezeigt Warschan, St. Petergburg 2 bis 4, in Prag t, in Rom 10, in Pest xxasten. und „Rath“. Letzteres gehört mit seinem Verbum rathen, zu ö 4 v . . . furt a. M. . Zeitung! veröffentlicht die Ernennun des bisher n ande hatten, gestalteten sich von 1878,79 ab folgendermaßen: 12 Sterbefälle veranlaßt; aus den Regierungsbezirken Königsberg, als dessen Abstraktum es anzusehen ist, zu denjenigen alten gemein⸗ Der Fuß zoden ist aus unverhrennlichem, undurchlẽ ssigen K * , , 98 8d 99 gen X ; 1878/79 1879180 1880/81 1881582 1882/83 Aachen, sowie aus London wurden einzelne, aus dem Regierungsbezirk germanischen Wörtern, welche, da ihnen sicher Vergleichbares in den . 3 1 . r n. 6 2 . Se. ö d . . H ;. heit der ö ö. ö. 3 ian n ,,, . 69 . a, z . . 327 344 341,6 k ö. aus 3 6 bir. ö. 4 Pest 2 Er⸗ ,,, ö. zur Seite steht, en, , ger⸗ z le von n 8 1. ronprinz nahin im Laufe des gestrigen oͤrmittags im Ha. . . ͤ S3 / 4 S84 / Svõ 1885/86 1886/97 rankungen zur Anzeige gebracht. Die Cholera hat in Venedig manischem Leben ihre Bildung und Bedeutung verdanken. enn in Senkgrube haben, welche ihrerseits in einen natürlichen Wasserlauf ; ʒ 25. Juni d. J.,, womit Bestim ber die G ts⸗ 337,5 3. 54 bedeutend ab ; Berichtswoche . ä ä e e ; Herrs rube haben, n sseit. licher jm Neuen Palais mehrere Vorträge entgegen. Juni d. In i stimmungen über die erich ts 337,5 339,9 340,7 343 zedeutend abgenommen; aus der Berichtswoche wurden 64 Todesfälle den ältesten Quellen das Verbum von Gott und Herrschern gebraucht . in z , . oder in eine außerhalb 6 gt. war ö. ore , von enen mit Gemahlin barkeit in Strafsachen, welchen anarchistis che Be⸗ Millionen Mark. Die fortlaufenden Ausgaben der Heeresverwaltung (gegen 134 der Vorwoche) mitgetheilt. Vom 11. bis 18. Juni wurden wird, um ihre Fürsorge für ihr Reich zu bezeichnen, und das Parti⸗ es 9 äudes befin icht . entwassert. ö geladen, zum Thee der Herzog von Ratibor, der Wirkliche strebungen zu Grunde liegen, erlassen werden. sind in dem gleichen jährigen Zeitraume, demnach zwar auch ge— weitere Erkrankungen lyom J. bis 18 nur noch 2) mit 43 Sterbe— cipium Praäsentis ständiges und titelhaftes Beiwort der Genannten die ofern ein , Abfluß überhaupt ungausführbar ist, dürfen Heberer h Ws n 3 ö ; ; . tegen, allein die Zunahme ist keineswegs eine stetige, vielmehr bleibt fällen gemeldet. Dagegen hat sich in den Tagen vom 21 bis 25. Juni geworden ist (z. B. heißt, im altsächsischen „H.liand. Christus the ö ö, is zur Hälfte ihres kubischen Inhalts g zeheime ath. von entzel und der Wir iche Geheime Lega— Schweiz. Bern, 28. Juni. (W. T. B.) Der National⸗ 1886/87 noch immer um 1 Million hinter dem Jahre 1881/82 zurück, die Seuche wieder von neuem in Brindisi und Umgegend gezeigt, wo rädand), so zeigt sich hier die Fortdauer ursprünglichen Begriffs: . ö , . die massiven Umfassungswände bis zu solcher Höhe tions⸗Rath Reichart. ra th genehmigte heute einstimmig den Gesetzentwurf, be— welches den Höchstbedarf aufweist; die Zunahme beträgt auch nur sie seit Ende. Mai erloschen schien. Es werden aus der angegbenen das Verbum begriff als Gesammtbeieichnung alles das, was ein Ge⸗ 8. ö nter r ha ö so . die Verdünnung des treffend die Organisirung des Landsturms. 24,3 Millionen oder noch nicht 8 . Sie bleibt hinter der Steige⸗ Zeit aus Brindisi 53 Erkrankungen mit 17 Todesfällen, aus Latiano schlechtsoberhaupt dem von ihm Abhängigen gegenüber zu leisten schuldig 6 us in. 9 ö aum se , n , 50 olo Tralles stattfinden Auch die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths Großbritannien und Irland. Lond 28. Juni rung der Gefammtausgabe um 187, Millionen zurück und beläuft und. Sria 14. bejw. 3 Erkrankungen mit, 3 bezw. 1 Sterhefall ge; war an Fürforge jeder, Art und Schutz; und nach der ver bann bn ein 9 erfließen herbeizuführen. . . z h reinigten Ausschüsse de undesra h ö itanni un rland. London, z8. Juni. sich auch nur auf etwa 8,7 06 der . 1873/79 beanspruchte die meldet; auch in San Vito und Francavilla zeigte sich die Cholera. schiedenen Art dieser Fürsorge spaltete sich daz Verbum und . . ie nn fn, der Senkgrube des Lagerrgumes in für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Rechnungswesen hielten (W. T. B.) Der . Glad stone ist heute Abend nach heeresperwaltung nicht weniger als 5 c der gesammten ordentlichen Verhältniß der Mischehen. Nach dem „Kirchlichen das zu ihm. gehörende Substantis zu, den späteren, ziemlich 26 u 1 ., net auf * er in die öffentliche Kanalisgtions. gestern eine Sitzung. awarden zurückgekehrt. In Liverpool hielt derselbe Ausgaben, 18861357 dagegen nur etwas über Habso. Gesetz⸗ und Verordnungsblatt! befanden sich im Jahre 1884 unter weit auseinander liegenden Bedeutungen, die aher doch alle noch heute M. z 3 . et, ie an das e n n K mit Der Schlußber icht über die gest rige Sitzun Nachmittags eine Rede, in welcher er die Schwäche der von Um! das Material' nach allen Richtungen vollständig zu geben, 143973 Mischehen 6häl oder 46356060, in denen der Bräutigam. und als Theile einer umfasfenden Thätigkeit zu erkennen sind. Zunächst . ieber . er 66 spitzen inkel zur Abflußrichtung des Hau fes Te* 3 bged rd neten befindet sich . gien 9 Hartington gegen die Politik bezüglich Irlands vor— sei noch erwähnt, daß 1878,79 die auf den a, , ,. 7977 oder 53 „4450, in denen die Braut der evangelischen Konfession war Rath Gesammtbegriff für Alles, was für die leibliche Zürsorge anzuschließen, dessen messungen ausreichen, um an der geor en besindet sich in der Zweiten Febrachten Argumente hervorhob und betonte: er sehe dem sonds Übernommenen? Militärpensionen 16,2 Millionen Mark, die angehörte. Wird je die Hälfte dieser Ehepaare als zur evangelischen und die Nahrung der Geschlechtsgenossen von Seiten der Geschlechts— J ,, * Schiebers eine Verdünnung des Beilage. ern gem, ohne Zagen entgegen. Was den Vorwurf kurgaben des Invalidenfonds z' Millibnen Mark betrugen und Kirche gehörig angesehen, so haben, von denselben in letzterer die herren an uschaffen und zu gerßähren war, daher die Bedeutung; 3e, k i ** . ö. * , herbeizuführgg. woher die Durch Allerhöchste Ordre vom 7. Juni d. J. ist den Hartington's angehe, daß er im Jal e 1853 die Natisnglisten R für, ziese Zwecks, in n Reithäbanskalkélgtaf' fit es anfende Vratung' empfangen gl oder öö sc use von denen der Bräutigam, darfxfär Rahrung, Kleidung, leibliches Lehen überhaupt, Gesammtheit 5 . 8 i, . ö nach Maßgabe der Gemeinden Breis-Tiefenbach, Eckmann shausen und bekämpft habe während er sie jetzt terstütz, so müsse er he Die. Hol iüiz 7 Pilltenen; ausgehracht find; äs Grite, Hhlöt hd För dot, gongthenh dit Bragg, ren lib Karp ,, ef . ä . un . ö des Lagerraumes in Rechnung , ö h **. Ded n ; pft habe, 3 er sie jetzt unterstütze, so müsse er be— zrdinarsum der Heeresverwaltung betrug in dem erstgedachten Jahre Zahl der Mischehen im Verhältniß zu der Gesammtzahl der bürger⸗ Dann auch: Nutzen, den man macht, Gewinn, von dem Begriff des zu ihrn und der mi re 3 A der. Wasserleitung auf. 3 At⸗ gi z 9 er r . elche die Dreisbach⸗ merken, daß er 1881 geglaubt habe, dieselben hätten Unrecht, si,, fur 1836 gr sind vorgefehen 11.5 Millionen Mark,. Das Ordi. (ichen Gheschließungen, welche. im Jahre 13835 nur IFS Vorraths und des Sharens aus; weiter: Vorsorge, Hülfe zu einem mosp . . men j ie . des Abflußrohres in enbacher haussee innerha ihrer Gemeindebezirke aus⸗ jetzt glaube er, sie hätten Recht. narium der Marineverwaltung ftellt sich endlich auf 22,7 und 37, das betrug, ist im Jahre 1834 weiter auf 1203 gestiegen. Unternehmen, thätiges überlegtes Eingreifen zu einem bestimmten . . 3. e,, . unter den , Wasserstand gebaut haben, für die in ihren Grenzen belegenen Strecken Frankreich. Paris, 28. Juni (W. T. B.) Der Ertraordinarlum auf 39 und 9,7 Millionen Mark, der Antheil der In den einzelnen Provinzen betrug die Prozentzahl der Eheschließungen Zweck, Abhülfe eines Uebels, Hülfe gegen ein Leiden; endlich Fürsorge 4 dee g ze ö . ö ee n nn, . ii er a . ,, 4 t e n r . in Prinz Murg! uh eh E ohn fit, da . an dem allgemeinen Pensionsfonds auf Oz und O5 Millionen 6 ,,, 2,00, in Brandenburg 19, in Sachsen . und J . ö. 9 . um d mäßigen Unterhaltung derselben das Re ur Erhebung des! . ö. ö . . ark. 3,78, in Ost⸗ und Westpreußen 783, in Berlin 13.92, in Posen ort dann in der neueren. Sprache in reicher Entfaltung der el den ,, ö n,, zu können, ohne überzufließen. , eldes ö. den des . einer ehemaligen Herrscherfamilie angehören, aus den Schon aus dem hier mitgetheilten authentischen Zahlenmaterial 14,92, in Westfalen 14351. ö. Rheinland und Hohenzollern . 14 behalten. Richtiger als die Form Frau Räthin erklärt Heyne im ö. 9 6a er 3 . ere, . nur von massiven Wänden Tarifs vom 29. Februar 1840 einschließlich der in dem⸗ Armeelisten gestrichen worden —— Der Herzog von ergiebt fich klar und deutlich, wie ganz unzutreffend die Behauptungen in Schlesien 26,650. Die Unterschiede in den verschiedenen Provinzen Anschluß an Goeihe: Frau Rath. Ebenso sorgfältig und gründlich um ho ne n a r, * ume tegen. . selbenr enthaltenen estimmungen übel die Vefreiungen sowie Nemours hat die Präsidentschaft der Gesellschaft zur Hülfe von einem zu der Steigerung. der Hesammtausgaben unverhältniße sind enorm, entsprechen aber un Wesentlichen der konfessionellen behandelt ist die Entwicklungs geschichte des Zeitwert rathen. Die 1e * d. mfa ung. 1. ,, der Lagerräume sind ber asonstigen, die Erhebun betreffende saglich Vor⸗ leistung für Verwundete niedergelegt. mäßigen Anwachsen des Militär⸗Etats sind. Noch schlagender wird Mischung der betreffenden Bevölkerung. Räãters ist eine alte oberdeutsche Jorm für „Räthsel“, ebenso ‚Rath⸗ . gen fte, , däm, Win, den Beese melzet us sbs be, ce. Lanmäcst flsemne , ,,,, . ; . t ; . arthun. ; . ie ie Lieferung innerha e rtikels „ratschlagen !. geworfen werden kann. voraufgeführten Bestimmungen verliehen worden. Auch daß die Verhandlungen zwischen Eng land und Ching . ; Kunst, Wissenschaft und Literatur. Auch! die 2. Lieferung des VIII. Bandes (R) befindet sich, wie unt inherchlAlusbau dürfen keinerlei brennbare Materialien follen Die dem Chausfeegelb-Tarif vom 29. Febr 1846 in Betreff Birma's abgebrochen worden seien. In der „Magdeburgischen Zeitung“ lesen wir. k . kin erligsbüchhandtung bon S Hirzel in Leipzig, mittheilt, bereit verwendet werden. 1 nicht einbegriff en. ,,, . wegen . Chaus 5 ö ö Spanien. Madrid, 29. Juni. (W. T. B) In der ö . die Ausführung der zur Gi e r 9 K 39 en ö. ,, , ö jetzt im y des 1. Lr e ache ue nic n gg . Als 2 . . . vergehen alf die gedachte Straße zur Anwendung kommen. gestrigen Sitzung der Deputirten kammer tadelte General se UÜeberfluthung des Holenthams srlässenen Hefte gedenkt die dar one K 5 ,,, gr rn auf. (Gz, des Vll, Bandes 8. Lieferung. (O, P) und des I. Bandes ls Lagergefãße dürfen nur Reservoirs aus unverbrennlichem 9 Domi 2m l des ; 2 ) gierung offenbar mit größter Raschheit und Energie zu gehen, und genommene photogray ische ö rät weiland Sp Eajestät 1. Lieferung (V). Das große nationale Unternehmen nähert ch Material oder Gebinde benutzt werden. Sofern Hie Lagerung un, Ein im inneren Verkehr zwischen dem Staats⸗ opez Dominguez die Haltung des Kriegs-Ministers nan ü vwird lehr dafürb nut Dank wißsen koͤnnen. Die An. König Lu dw ig Il. von Rap ern, Dieses einzig authentische letzte aiso erfreulicher Werse und in rascherer Folge seinem Abschluß. Die mittelbar in unterirdifchen überwölbten oder mit Erdfchüttung auf anwalt und der ihm vorgesetzten Behörde über eine Straf— und erklärte, daß wenn die dringenden Bedürfnisse der Armer sieblungs . Kommisfion, deren Zufammensetzung unverzüglich, be. Porträt König Ludwig's JI. giebt, dessen Züge lebenzwahr und in an⸗· Hirzel sche Verlagshandlung macht übrigens bekannt, daß das Deuische unverbrennlicher Decke versehenen Reservoirs stattfindetz müffen sämmt. sache erstatteter Bericht darf nach einem Urtheil des Reichs⸗ nicht befriedigt würden, Spanien bittere Früchte ernten werde kannt gemacht werden wird, wird in den nächsten sprechender Weise wieder und wird Vielen als Erinnerung an den Wörterbuch auch jetzt noch von Anfang an nach und nach lieferung , n. en . . ih eltern 6 exichls, J. Strafsenats, vom s. April d. J, bei der Ver— Serbien. Belgrad, 28. Juni. (W. T. B Die . . . ert m 2 Es . . ie wich⸗ ,,, n,, . . . ver⸗ weise bezogen werden kann und daß alle Buchhandlungen Bestellungen ür die Entnahme von iri 2c.) auf einfache un nelle Weise . g z 6 j ö ö . ; , ,, 8 igste der antipolnischen Gesetze au ei Freunden der demselben zu nen 8 en us J en Kunsthandlungen . 3. luftdicht abgeschlossen werden können (Absperrschieber) 66 die denen dieser Sache nicht zur Verlesung gelangen. ausw⸗ris verhzeitc ten, Nachrichten äber die an geßisch rn. dne . e ellen nicht an Bedenken gefehlt; man hat vorräthig lein. ,, des Deutschen Reiches. Geschicht. Lagerung in Reservoirs stattfindet, welche in den gemäß 8 1 her= Wird Arbeitern bei der Lohnzahlung der ganze Lohn— nehmende Unsicherheit durch Ueberfälle růͤuberischer bezweifelt, ob der Ansiedlungsplan sich praktisch so wirksam erweisen Das Deutsche Wörterbuch der Gebrüder Grim m. liche Notizen; Stiftungstage der Regimenter 24; Standarten, deren ge file Lagerräumen aufgestellt sind, sind folgende Anforderungen betrag zwar baar auf den Tisch aufgezählt, von dieser auf⸗ re gn . 9 3. 6a, . . elde nit ö. . offen ö. . . ö err g et groen ö ö h . , Dr. w und Auszeichnungen; Angaben der Uniformen; zu stellen: ö q , ind solche vorgekommen. Die Behörden haben deshalb ener— tolonistenmaterial finden und ob dasselbe die erforderliche na. atkhias Lexer und Dr. Karl Weigan reitet jetzt rüstig vorwärts. Anciennitätsverhältnisse bis zum 27. i 1866 l⸗Feld⸗ 1) Die Inhaltszeiger müssen mit selbstthätigem luftdichten Ver— ,. Summe aber. sodenn, der Betrag, für die von gische . ergriffen, welche von Erfolg ban sind. tionale Widerftandskraft besitzen werde, um die Zwecke des Ge. Vor uns liegt Hereits der Ansgng des MMI, . deny erste marschall bis 5 din gin e gg n e ; schluß versehen sein. . ö gegen Vorschußzettel den Arbeitern hreditirten ; ; ; ch , setzes zu erreichen. Gewiß steht man hier vor einem Ueuen und KGeferung die Artikek ‚R“ bis „Ratschlagen. umfaßt und von Dr. M. Gestütsverwaltungen und deren Bestände. Rennberichte, genaue An ) Jeder Behälter muß mit, einem unverschließbaren Ent⸗ de ensmittel abgezogen und der Restbetrag den Arbeitern Bulgarien. Sofia, 29. Juni. (W. T. B.) Dit eigenartigen Verfuch, dessen Gelingen in, vollem Umfang zum Heyne bearbeitet ist. In dem einleitenden Abschnikt über den Hunds. gabe der Renntermine. Bearbeitet von R. von Haber, Premier⸗ lüftungsrohr versehen sein, welches in ungefährlicher Weise überlassen, so macht sich nach einem Urtheil des Rei chs⸗ Antwort⸗Adresse der Deputirtenkammer auf die Voraus nicht mit Sicherheit zu behaupten ist. Allein man dark zu Fuchstaben, wie er wegen seines knurrenden Lauts genannt worden ist, ieutenant a. D., zuletzt im Schlesischen Ulanen· Regiment Nr. 2. ins Freie zu führen und hier mit einem Glycerin. gerichts, II. Strafsenats, vom 20. April d. J, der Arbeits⸗ Eröffnungs⸗Botschaft 1 dem Fürsten übergeben der Ausführungskommission das Bertrauen haben, daß sie mit bestem heißt es: „Die Schreibung rh, die wir, abgesehen von n, . Rathenow 1886. Verlag von Max Babenzien. Der bereits in verschluß und Drahtnetz zu verfehen ist. Der Querschnitt geber dadurch der Verletzung des Gebots der Lohn-Ba ar- worden. Im Anschluß an den Inhalt der Botschaft giebt die Willen, ernftestem Streben und richtiger Einsicht an ihre Aufgabe Wörtern, anlautend noch im Flußnamen Rhein und hezüglichen militärischen Kreisen nicht unvortheilhaft bekannte Verfasser, welcher des Rohres ist so zu bemessen, daß die durch die Einwirkung eines zahlung (G8. 115, 119, 146, R. Gew. O.) schuldig. Adresse der Befriedigung darüber Ausdruck ö. Nord⸗ und herantritt, und dann wird der Erfolg auch nicht, ausbleiben. Die Zusammensetzungen allgemein, theilweise auch noch in . u. a. die ‚Geschichte der Kavallerie des Deutschen. Reiches bearbeitet . auf das Reservoir sich entwickelnden Spiritus dämpfe entweichen ; 3 36 Süd⸗Bulgarien unter dasselbe Scepter gestellt und ihre Ver— bisherigen Güterankäufe scheinen durchaus zweckmäßig zu sein und für wofür jetzt die bessere Schreibung Reede aufgenommen ist), und hat, bietet in diesem Werk, welches in bündiger, knapper Dar— ,, ir. oe, n. 8 ö , 5 3 All zh dh n gh r . m ae treter inꝰ einer gefetzgebenden Verfammluͤng vereinigt worden 6 ir e n. an . . jetzt nicht fehlen soll, . in . . 96 z' letzt . an d,, e. alles all e Wissenswerthe bezüglich der Anciennetäts⸗ mehrere Entlüftungsrohré von Reservoirs eines und desselben Lager⸗ erhöchsten Hofe, Wirkliche Geheime Ra r. Neidhardt, ; ; ich ute Aussichten des Fortkommens zu eröffnen. haben, stammt au er wilden reibung des Jahr“ bezw. Avancementsverhältnisse der Offiziere der Kavalleriewaffe ein⸗ raumes vereinigt, fo muß der Querschnitt des Sammelrohres min⸗ tat einen ihm von seiner Regierung bewilligten Urlaub an⸗ seien. Die Adresse dankt dem Volke und dem Heere, sprich hunderts; das h ist nur Dehnungszeichen, welches, statt hinter, schließlich der Fähnriche, Aerzte und Zahlmeister bei den regimen⸗ destens gleich der Summe der Querschnitte der einmündenden getreten ahrend der Abwesenheit deffelben von Berlin it das tiefste Vertrauen gegen den Fürsten aus und giebt fernen bor den zu dehnenden Vokal, gesetzt ward: man schrieb tirten Offizieren ist die chargenweise Beförderung genau nach Batum Rohre sein. ; gg t dem vollen Vertrauen in die Humanität und die Gro muth ; at, chaten, Rhum, rhümen, selbst Rheu, wie nhemen, Ie ügli Sti in⸗ ; ; . e. 3. filr e er mn g e zun d m, , der Mächte und namentlich udn! Ausdruck, . Bul⸗ Statistische Nachrichten. . Ee n' 1 ist ö. —ᷓ. . ö . ie L eln . ö ö Eine künstliche Beleuchtung der Lagerräume ist nur dann statt⸗ inisterial Rath von Wenner mit, der in erimistischen arien mit Wohlthaten überhäuft habe. Gemã Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund⸗ Rhein ift aufrecht erhalten worden dem grlechischen Mes, lateinis den Kavallerie⸗Offizieren ein handliches Nachschlagebuch da J a, , . . n . Wahrnehmung der gesandtschaftlichen Geschäfte beauftragt g rhäuft habe ͤ 3 dens Veröffentlichung ̃ ütz. Für di ise ine wi ü k 5 haft, wenn der Nachweis geführt wird, daß die spezielle Einrichtung 9 9 gt. ü f t 8) heitsamttz sind in der Zeit vom 13. bis 19. Juni cr. von je Khenns zu Liebe, obwohl ganz unnütz. Für die Tafelfreuden ist der eine willkommene Ergänzung der Rang- und Quartierliste derselben jede Exrplosionsgefahr ausschließl. Als trangportable Be Der General⸗Lieutenant des Barres, Präses der Amerilg. Washington/ 28. Juni. 9 . . iöo0 Bewohnern, auf den Jähresdurchschnitt berechnet, als gestorben Buchstabe insofern wichtig, als nach einer alten Regel, die sich u. a. in darbietet. Nicht minder willkommen sind die statistischen Notizen über leuchtung dürfen nur Sicherheitslampen nach Davis' schem System be⸗ Ober⸗Militär⸗-Examinations⸗-Kommission, ist von einem fünf⸗ Von dem Mitgliede des Repräsentantenhauses, Ran gemeldet: in Berlin NI, in Breslau z6,. 8, in Königsberg 208, in Köln Amaranthes „Frauenzimmerlexikon“ findet, die Krebse in den Nie preußischen Hauptgestüte (3Zuchtgestüte) und Landgestüte sowie die nutzt werden. wöchentlichen Ürlaub aus Bad S8 2. uckaekehrt d dall, ist bei dem Hause ein Gesetzentwurf, betreffend die zb., in Franffurt a. M. jd, 8, in Wiesbaden 141, in Hannover 193, in Monaten ohne r am wohlschmeckendsten sind. Ein mitgetheiltes Rennberichte und -Termine letztere nach dem Datum geordnet §. 4. öchentlichen Urlgub aus wa eynhausen zurückgekehrt un Reform des Zolltarifs, eingebracht worden. Derselbe Kassel 17,9, in Magdeburg 233 2. in Stettin 25,5, in Altona 179, in Litgt von Goethe bezeichnel diefelben Monate als die Schonzeit der unter genguer Angabe der Bedingungen. In ein und demselben Raume dürfen in der Regel höchstens hat sich heute auf Dienstreisen begeben. schlägt eine ß der Einfuhrzolle und der inneren Zoll⸗ Straßburg 257. in Metz 15.4. in Mänchen 284, in Nürnberg 34h, Aufter. Das gärtnerische Kunstwort Rabatte“ ist aus dem 7 Von der „Illustrirten Geschichte der K. K. Armee 260 crit la :] & wage grõhhere Lagerabtheilungen bedlrfen Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren: y en, eine Abaͤnberung der Gesetze, betreffend die Erhebün n Augsburg Z0, s, in Dresden 2, 0, in Leipzig 185, in Stuttgart 8.7. Holländischen übernommen, wo es einen schmalen, mit Buchsbaum in ihrer kulturhistorischen Bedeutung ꝛc,.“, herausgegeben

einer besonderen Genehmigung. j ; 83 ; in Kartzruße d. in Braunschweig 22,5, in Hamburg 26, in Wien befetzten und mit Ziersträuchern bepflanzten Streifen Landes bedeutete. von Gilbert Anger (Wien, Selbstverlag), liegen die Liefe⸗

Die Lagerung anderer brennbarer Materialien irgend welcher Art , ö n nn, Aug. ö r, ,,,, . die Aufhebung aller inneren sche in Pest z, i, ö . in Triest n Krakau 27,5, , und zahlreich sind die Zusammensetzungen mit Rabe“ rungen 8 und 9 60. ) vor, welche 9 ö Kernel Das .

zusammen mt plrinofen in ein und Vemfesßen gemäß 8. her⸗ g, Dr. ahnstein. gaben vom Taba ] und Zucker, ferner aller Gesetze vor, 9 in Amsterdam I 6, in . 175, in Brüffel 24.1, in Paris 214, und Rache“, zu welchem letztern Wort eine sehr interessante reichische Heerwesen im 16. Jahrhundert“ die Türkenkriege, die

gerichteten Lagerraume eines Lagerhauses ist . S. M. Kreuzer „Nautilus“, Kommandant Kor— den Verkauf von Taback und den Tabacksbau einschränken in London 14,9, in Glasgow 24. , in Liverpool 183 in Dublin 22,3, Erklärung aus dem alten germanischen Recht gegeben wird wungarischen Wehrverhältnisse, die Segschlacht bei Lepanto die Bauern⸗

F. b. vetten⸗Kapitän Rötger, ist am 37. Juni cr. in Ehemulpo ein— Dieses , er, am 1. Januar in Kraft zu treten hätt, n. Edinburg zö,6. in. Kopenhagen zh, in Siockhofm 369, in Es folgen dann, u,. a. Rachen, rächen, Racker. Letzteres bezeichncte kriege und die Kampfspiele und Duelle schildern. Dem be enderg in.

. Falls die besondeten Umst nde der Lagerung sz gestatten, kann getroffen und beabfichtigt, am 2. dess. Monats wieder in wurde eig Hinderung der Staatseinnahmen dum etwa s Ehrfftiania is ß, C6 St, Petersburg, 23 3 in Wor chan zz, in Aursprünglich im Nicderdeutschen den Schinder, Übe ker, ipäteg . 3, tercssanten Wählt, en pbeschen anch zit zahlreichen, historischen Origi⸗ die Polizeibehörde auf Antrag Ausnahmen von den Vorschriften dieser See zu ehen ö ; j Millionen Dollars herbeiführen. Die Annahme des Entwurft Ddeffa 40,1, in Rom 34, in Turin 28,9, in Venedig 465, in schoͤn bei Goethe, erhielt es einen scherzenden Anklang, den es noch nalen nachgebildeten Illustrationen dieser Hefte,

Verordnung zulassen. zu gehen. gilt für höchst unwahrscheinlich. Madrid „, in Alexandria 5i,2. Ferner in der Zeit vom X. bis heute hat. Umfänglich ist der Artikel Rad- (vom lateinischen ota. Ein seltenes, aber desto erfreulicheres litergrisches Ereigniß ist

Auf die bereits vorhand e tut det diese Verord Bayern. München, 28. Juni. (W. T. Ba e Im hien, ern umn., C. T. B) Der Lak; Volg cks in en, Hort Wr in e g einbin , a n, w , r,, m g er , Hann ene, , ,,

uf die bereits vorhandenen Spirituslager iese i ie Ei J z J x . d ; O, i V 94 in Bomba 3, anze, 9g Radebäre“ (au nenes Buch, betitelt: „Lem pereur Gui .

p ger finde erordnung Thronsaale des Residenzschlofses fand heute die Eides⸗ Sh or! Mifen bah -G ellschaft . es heute, troöß in San Franeisco —, in Kalkutta y ö pere nr Guillaume et son règne

nur insoweit Anwendung, als es das öffentliche Sicherheitsinteresse j a. j ; ; ; ; in d 9. ö ; . (445. S. gr. So, von Edouard Simon, ei che Sicheih sse leistung des Prinz⸗Regenten Luitpold statt. Prinz der Fortdauer des Strikes, mit fe der Polizei r gen hat in der Berichtswoche in einem 3. enbäre, e eheisedee dehnt ein, reh mn bens Se heihhbfie Heschichte ber 3 ee. 96 64 ,,

unbedingt erfordert. Luitpold bestieg die Stuf ; 1 ; ; errem ; ; ; n §.7. uitpo est ieg die tufen des Thrones, worauf der Justiz⸗ verschiedene Güterzüge von hier abzulassen. Theile der Berichtsstädte abgenommen, und werden von einer großen vornehmen, im eigentlichen Sinne; die Glieder eines Verurtheilten welche besonders die persönlichen Verdienste des Kaisers . . Uebertretungen dieser i n werden, sofern nicht die Be⸗ 1 9 in 95 , ei,, ,. Eid Süd⸗Amerika. Chile. Valparaiso, 28. Juni. hl , , ren urt a. M., Wiesbaden, Metz, Ka el, mit dem Rade zerstoßen, dann ne, . 966 Schriftstelle ver⸗ rungenschaften Preußens und Deutschlands in das ef anf gh, mmungen des Strafgesetzbuches, insbesondere 8. h Nr. 6 desfelben, verlas un Prinz Luitpo 8 indem er die drei ersten Finger (B. T. B. Der Minister des Innern, a lmaceda, ltona, Barmen, Leipzig, in ge, Bafel, Amsterdam, London, drehen, verstümmeln, oder vom , . 1 y e e, aber, auch in allen anderen Beziehungen sich strenger Objektivität be— nwendung finden, mit eldstrafe bis zu 60 M bestraft, an deren der rechten Hand zum chwur erhob n. die orte: ist zum Präsidenten der Republik Chile gewählt worden. Liverpool, Christiania u. a, sehr kleine Sterblichkeit iffern gemeldet, in welchem Sinne es heute noch ge raucht ri ¶Rãdelsführer fleißigt. Wir werden auf das interessante Buch noch eingehender zurück= Stelle im Falle des Unvermögens entsprechende Haft tritt. schwöre“ sprach. Hierauf hielt der Präsident der Kammer während in anderen, wie Berlin, Breslau, Stettin, Nürnberg, Straß“ ! oder „Rädleinführer“ hieß der Führer einer Abtheilung, eines Räd⸗ 0 kommen.