i i lkstribun' 6 mal, Die armen Reichen! und. Die Liebes⸗Bot r, J ilien blatt ⸗ (redigirt Schweiz. Vo 642 ö . ; ,,,, g,, g, , , Biene ge e e er, n , ,, , , Erste Beilage n . 9 ö ö agen Kant . k in: — Käthchen von . 6 . 56 — . . * r, um 9 a2 2 ' 8X. 1. 1 . ( gi , er , eff 1 1 . i alle mit 37 Rind Des Meeres und der Liebe Wellen“, Don Carlos. und „Prinz 8. . . es Trojan. Mit 6 Abbildungen und einer Vignette. Bern. . 3 Gemeinden, 4 Ställe mit indern, 5 bare, e, , gd rr fle äber ⸗ z g g ch z s ö zʒ g ,, e , , eullschen Jieichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Nordhäuser. Mit einer Illustration. — An der Grenze? — Plauder⸗ Aargau Die Räuber“ 4 mal, „Hamlet 3 mal, Gmslia Galotti? „Kabalt
ecke; Ein mittelalterliche Bandteppich. — Umnser Bild. — Die Bamb n äs bn. nis 1g Gch wäeb' ] und Liebe; und Der Richter von Zalamen, je 2 mal, „Richard II- M 1H5O. Berlin Dienstag, den 29. Juni IS 5. Unglückliche. Der Bierpilz. — Während der Reisesaison. — Zum Insgesammt 13 Ställe mit 134 Stück Vieb. und, Wilhelm Kell. je J mal gegeben. Von anderen Stücken er. eh. ( r ümliche Be o 52 ] , . ᷣ ; . Konigelieutenant .. Das . . 2 ; ; ö . n der Nähe des Kempenberges, der höchsten Erhebung der as nun den Geburtsort des Wirbelsturmes betri M. Tunsthlättet. Im Kuhstall. Von 6 , . ö. Dem Vernehmen nach haben die rumänischen Zollbehörden die „Die Welt, in der man sich . . . n. rn . Die Gewitter stürme in Krossen a. 8. Oder näheren Umgegend, südlich von Krossen gelegen, sollen sich so muß als solcher das Bobergebiet oberhalb Alt-Rehfeld an⸗ Nordhäuser. Von C. i n nee. u . sc n D, vor dem 1. x. M. aus Deutschland nach Rumänien expedirten „Der Hüttenbesitzer 1 26 ;. 2 geg . . 2 und in Wetz lar. biese Gewitter Ku Keinknn vere nit Felen, Wheel, Anzahl Heschenß werden ande g dan ge gäbe verlegt, wulbe vin k i 6 err — Aus der Frauenwelt: Wäaren auf Reklamation 2 . i r n n 1 *in. 2 . ü ö 65 . . ö ficherꝰ nr lich, ne ul, Gawelzer Harifwolt n fine schaöt, ele um ken, w sh' bie ere rette Str bunt en, Gute Gedanken. — Was 4. Tra h r dr, , n, ö. . 6 1 es verlautet indessen. Eröffnung desselben findet am 1. Septem ber statt. gi ö. r n, ,. Erscheinungen, dener, , wan . 2 k. 5 n,, oder 3 44 um . mit ar. Sprechsaal. — Für Haus um Her 5 ꝛĩ— . iir Abbildung. * diese Verguͤnstigung werde 'nicht? über den 3. Juli hinaus gewährt Kroll's Theater. Der Großherzoglich hessische Hof-Opern— welch irme von Krossen a. Oder und Wetzlar 1 eine schlauchförmige Bildung aus dem un eren un öst⸗ licher ewa eine Landschaft zu ver heeren, welche Glasscheiben⸗Reinigs⸗ und Polier⸗Apparat. Mit. 8 g. Mit eee m. sänger, Hr. Ludwig Baer, beschließt Jein' Gastspiel! bereils morgen, begleitet zu haben schienen, veranlaßten den Direktor des Kö⸗ lichen Rande der schweren, überaus bedrohlich aus- von der Natur mit den schönsten Vorzügen aus⸗ Auflösungen der Denkübungen. — Das . 6 . von Kottbus, 28. Juni. (W. T. B.) Die Generalversammlung Hills n war in der Rolle des Faust in Gounod s . Marga— niglich Preußischen meteorologischen Instituts, durch den sehenden Gewitterwolke dem Erdboden zu. Sesenkt geschmückt erscheint. Man hat nur eine schwache Vor— . . zer St rignstzer, Len bin ähm gte bi Hinten vor Lnmechhähhfflänḿthakf den fiche m olsstcs en een Kb he. Untcrseichneten an Ort und Stelle Ling genaue Untersücchung und habe scheinbar hinter dem Dorfe Braschen, cahüg k süd⸗ stellung von der niederschmetternden und emporschleudernden Bavern. — Briefkasten. 36 Len für die Stamm- Prioritäts, Aktien. deren Auszahlung vom feincz Auftretens auf die ehrenvollste Wchse ausgezeichnet,. —=— Am der Phänomene, sgweit es aus den Berichten von Augenzeugen westlich von Krossen, an einer Waldlichtung den Erdboden er⸗ HJewall des Phänomens, wenn man die stärksten Pappeln in 1. Juli ab bei der Deutschen Bank in Berlin erfolgt, und 25 Donnerstag wird die „Zauberflöte wiederholt, während am Freitag sowie aus ihren Wirkungen möglich war, vornehmen zu lassen. reicht. Diese Beobachtungen sind übereinstimmend von Mehreren Augenschein nimmt, welche die Naturgewalt sammt der ganzen Veterinärwesen. dem Verwaltungsrath Decharge. Das Mitglied des Aufsichtsraths, as! Berner Publikum die schon vielgenannte Oper Heinrich Hof. Das Folgende stellt einen Auszug aus den ausführlichen auf den Höhen bei Merzdorf und Berg, nordwestlich von Wurzelverzweigung tief aus dem Erdboden herausgehoben . J V Landrath 2 1 . n,, ,. mann's: „Aennchen von , . . g. garen re nn re Berichten des mit der Untersuchung , Ober⸗Beamten Krossen, welche eine weite Aussicht in das Boberthal hinein oder, wo dies nicht gelang, die stärksten Stämme mehrere Fuß Nachrichten über V e, e r nnn, n, , 6 n . Lotal⸗-Fifenbahn-Gefellschaft m f bt ., . . ö File &mbs dar, welche demnächst in einer fachwissenschaftlichen Zeitschrift gestatten, gemacht worden. Hierauf habe sich eine säulenförmige, über der Erde stumpf abgebrochen hat. Erdklumpen, von Rußland beschloß, eine Dividende von 4 Co 5 , un g O85 6 ach Gerhartz (Neander), Heine Jost von y, , w zur Veröffentlichung gelangen sollen. 3 ö J , ar ,, k 56 1 . ! übertragen. Ferner wurde beschlossen, da R ; 8 Werk geht unter Kapellmeister Götze s S gkeit tossen zu bewegt, sei bei ihrem Näherk n r Wur r fe de n . Denj 9. . 3 i, en den ag nn ö w uch gegen, . ö. 6 r. . dern 8 n, 4 a . Das Werk gebt un p t 1) Der Gewittersturm von Krossen a. O. am 14. Mai 1886. e. wie ih a i,. Walze Kö welche mit ,, und ö 6 1 ö ent⸗ sächlich in Betracht kommenden ; Uebereinkommen vom 18. Juni, vorbehaltlich der Genehmigung : z turmeseile durch die Niederung einherrollte. gegen; aber was will das Alles sagen im Hinblick auf lange Vom 1. w 1886. e e nn, an, den Staat an,, , nn, n, k . . *. Krossen a. O. . km breiten Der vorher völlig stille Wind sei stark bie stürmisch ge⸗ Scheunenreihen, welche der Orkan förmlich niedergemäht hat, Zahl 3 , ö ö . „Daz Pgrabieg =* auftritt, ist“ Hr. Paul Dambrock vom er Thale ber ö,. ö. jener Stelle, wo dieselbe unter worden, viele und starke Blitze seien aus der Wolke gefahren, und auf alle jene Verwüstungen, deren Einzelheiten zu schil⸗ Gouvernements: der der überhaupt Und Eßaolau . 6 Nordbahn resp. mit der Nordwestbahn Wilhelmstädtischen Theater als Ersatz gewonnen worden, der diefe dem 32. Zreitengrade ihren Lauf rein westwärts fort! deren Donner jedoch in dem überwältigenden Toben 'und dern schwerlich eine Feder im Stande ist. Wankelmüthige, neu erkrankten gefallenen n,. , , . Refultat führen. Der Rolle am Donnerstag zum erften 3 darstellt. setzt. Die Niederung ist von mäßigen Uferhöhen umgeben, Brausen unhörbar geblieben, welches unnüttelbar darauf mit gebrechliche Gebäude blieben stehen und starke, massive Bau⸗ Rinder: gr . . e. e. Prag nach Wien verlegt. Der . . im . . . 39. . in ö. einer . ersten ,,, ö die Menschen mit werke sanken in einen . zusammen; . Astrachen JJ 50 5 wiedergewählt. . öhe von ca. m tell nach dem Flußthale abfallen. An lähmendem öntsetzen schlagend. Zugleich sei Hagel in großen Spuren von einer kreifenden ewegung, von einem starken Hi hen: , —ͤ . K 3. * ö Die Generalversammlung der Bäder ⸗Statistik. Personen den nördlichen Uferhöhen, welche wegen ihrer nach Süd Stücken herniedergeprasselt, während Schornsteine, Dachziegel, Abschwenken des Sturms nach allen Richtungen der Windrose 1 ! Gotthardbahn genehmigte mit großer Majorität sämmtliche auf Aachen (seit dem 1. Januar) bis zum 27. Juni (Fremde offenen Lage sehr günstige Einstrahlungsverhältnisse gegen die Sparren und Balken wie Spreu im Sturm umherstoben. zurücklassend. . J . k ee ee, 6e. ö k . ö a . ,,,, ann n ,, 4 wird allgemein Wein gebaut, welcher . 36 ,, ö. Orkanausbruchs wird auf 3 Uhr ö . n ng des ö . ich . J verstorbenen Karrer den Nationalra , ; ugustusbad (bei Radeberg (bis zum 15. Juni arteien auch gekeltert wird. inuten, dessen Dauer auf 2— Minuten angegeben. an dem Fall der Schlossen, die anfänglich in einem von Südost — J i ; waltungsrath. ö . B) Bei nd J Baden⸗Baden bis zum 25. Juni (Fremde) w Die Niederung selbst ist sehr wasserreich, von vielen Gräben Die Uhr des stark beschädigten, aber an seiner Stelle ge⸗ nach Nordwest laufenden Bogen zur Erde niedersausten. Was 1 JJ 4 29 um . die ö ö Montag: Berka u. d; Iln . r . H und Kanälen, theilweise Resten alter Ueberfluthungen, durch- Fliebenen Rathhausthurms markirte durch ihr Stehenbleiben nun weiter geschehen, nachdem sich die Gewalt des Sturmes 1 ‚ * . ö Hirche ter 4 . , u f K zogen; unmittelbar, westlich von Krossen mündet der Bober um 3 Uhr 16 Minuten den e uml des Anfangs. in ihrer ganzen Macht und Größe entfaltet, kann ich, der ich I . nm . 28. Juni. (W. T. B.) Wolle ruhig, schwächer, Gin, n. H en Süd . in ö . 2 4. , ist las Wir e n, ö . ö , n . uin . ö. . 6 ö y, be⸗ Wolbvnien·· = . fest. ruhig, Mohaitrgarne, Botanygarne sest, gefragt, in lgersburg bis Mitte Juni (Kurgäste)! . warzgrundig un wer, meist mit Wiesen bedeckt, während lassen zu sollen, welcher das fürchterliche Schauspie aus nächster richten. Mit der äußersten Anstrengung ammerte ich mich an . J rr fe fernen, o i. (B. TZ. B) Der & Sher 6 roh he) bis 11. ** r. an n. ö ö. . — , ö. ,, . ö. ö ; n Gustav Gallas 4 rr tg gf fü . , ö . . Gebiete; ; Kopenhagen, 28. Juni. 2 er. Kommunal“ Elister bis zum' 23. Juni (nebst 165 rchreisenden; iegt hart am südli en Ufer der Oder in der Niederung un aus Alt-Rehfeld bei Krossen berichtet folgendermaßen: prasselnden Schlossen utz gesucht, und mußte endlich, da k . va thrbeschloth auf ihm . Angebote betrests amen n t fn Kurgãste) .. i ist durch eine Brücke mit dem nördlichen Steilufer verbunden, „Ich war in den Morgenstunden des J14. Mai zu Felde große Schmutz- und Staubwolken umherwirbelten, meine Augen 2 / Anleihe von 15 Millionen e dn , n. , m1 a, Wc enz Frankenhausen (Kyffh) bis,. Mitte Juni (Kurgäste) .. woselbst Villen und Etablissements in großer Anzahl zwischen . und habe mich während der Zeitdauer des Wirbel- schließen. Abs ich dieselben öffnete, war der Orkan vorüber, . Sibirische Peft. 6 ö D 5 d, , . . abge⸗ . Darunter hr leg e g, w Weingärten anmuthig gelegen sind. turmes auf der freien Flur in unmittelbarer Nähe des so schwer und nach einer halben Stunde lachte die Frühlingssonne auf Kalisch JJ . ,,, 1 3 3 . n 8 , n. Am lt. Mai herrschte in Krossen, wie überhaupt im heimgesuchten Dorfes Alt⸗Rehfeld aufgehalten, hatte also Muße eine verheerte Landschaft hernieder.“ . Riem Rew⸗Fork, 28. Juni. (W. T. B) Es sind heute Vor— Xe er ĩ . . östlichen Mittel⸗Deutschland, eine verhaltnißmäßig hohe Tempe. und Gelegenheit, die atmosphärischen Erscheinungen zu Versuchen wir es nun, auf Grund der Zerstörungsspuren jublin bereifungen jur Ab sendüng von einer Mision Vollarz Golz nach Groß⸗abar; bis Mitte Juni (Rurgäfteꝰhoꝰ? ratur, während in Mittel⸗ und Süd⸗-Deutschland' abnorm begbachten. Der Morgen war still und schwül und eine ge- ein Bild der Bahn des Sturmes und seiner Eigenthümlich⸗ Poltawa CGuropa getroffen. Die Goldausfuhr in so großem Maße ist dem Helgoland bis zum 27. Juni (Fremde und Badegäste Nrn.) niedrige Temperaturen beobachtet wurden. Dieser Temperatur- wisse Schwere bemächtigte sich der Glieder, wie dies ja ge⸗ keiten zu entwerfen. . Smolensk Verkauf amerikgnischer Eisenbahnaktien für Rechnung Ilmenau bis Mitte Juni (Kurgäste) ... Gegensatz verschärfte sich im Laufe des Vormittags derartig, wöhnlich bei dem Herannahen eines. Gewitters der Fall zu Zunächst ist zu konstatiren, daß der Krossener Orkan eine . des Auslandes zuzuschreiben. Kösen bis zum 22. Juni (342 Nrn.) w daß z. B. Breslau Mittags 2 Uhr 24 Grad, München aber sein pflegt; doch war mir eine gewisse Aengstlichkeit des Ge— Theilerscheinung eines weit verbreiteten starken Gewitter⸗ Tambow J z Köstritz bis Mitte Juni (Eurgäste!h! . nur 8 Grad hatten. Ein flaches Gebiet niederen Luftdrucks müths, die in mir Platz griff, unerklärlich, unisomehr, als sturmes gewesen ist, welcher mit schweren Hagelfällen und Vom 1. April bis 1. Mai 1886 tehrs⸗⸗ Anstalten Ga ed hi 19. Juni (og Parteien . 20 en : . 9 . ö h urme . 1 1h Rinderpest. . Verkehrs⸗Anstalten. Langebruch (Hachsen) bis zum 15. Jun . entwickelte sich über dem Odergebiete, um welches eine deutlich sich im Laufe des Vormittags rings am süd⸗ stürmischer Luftbewegung in breiter Front von der Gegend
O N t C ,
Aßrachan 61 Brem en, 28. Juni, GG,; T. B.) Der Da mpfer des ö . h kreisende Bewegung der Winde zu konstatiren war. östlichen Horizont die dunklen, zerstreuten Wolken: bes Spreewaldes an in nordöstlicher Richtung über das Sder—
J tschen Lloyd „Aller“ ist heute früh 6 Uhr in New⸗ ; ; ; Leider liegen aus Krossen selbst keinerlei streng wissen⸗ massen zu einer Regenwolke zusammenballten, die in mäßigen gebiet hinweggegangen ist. Abgesehen von den beträchtlichen n JJ , ö ; k 666. w schaftliche melehrologische Beobachtungen vor, aus welchen ein Niederschlägen die regendurst ge Flur erquickte. Doch blieb Hagelschäden, welche z. B. in Guben an vielen Fensterscheiben, lar 354 Deynhausen bis zum 25. Juni (nebst 3458 Durchreisenden, sicherer Schluß auf die meteorologischen Gründe der gewaltigen die nach jedem Regen gewöhnlich eintretende Abkühlung der besonders dem Oberlichte des Bahnhofes zu bemerken waren, 6 dd ö. . Sturmerscheinungen gezogen werden könnte. Sicher Atmosphäre gänzlich aus, und wenn die Sonnenstrahlen durch ist indeß eine nennenswerthe Sturmbeschädigung, ausschließlich , . J . . 1 (bei Reiberẽdorf) bis zum 15. Juni (161 ö . ließ ö nur . . . ö. ö ö, ,, 96 , . 99 . s. . . ö . kö . . d — 1 K R n ; zum 23. Juni (nebst obs Erholungsgẽsten und 2 . . 6 . auß r ,, ö e hcher ö . ar elthrishh⸗ . ö 9 r nent , ,, —
5 8 . 1 . 1 Ne ags d 3 z3eror 6 98 ö 1 8 3 2 8, 3 ele . 90 98 9 en, ) 8
. J . Gerade recht zur Reisezeit erscheint im Verlage der Amthor schen Durchreisenden. Turgãste) G von 1055 mm gefallen war. Da nun aber in der, näheren Gewalten in der Bildung begriffen seien. Bald elgte sich am eingetreten,
Woronesh ! J Buchhandlung in Augsburg die neue, Nl. luflage von - Amthor s Saliungen bis Mitte Juni ( urgỹ ten 3 66 Umgebung Krossens, z. B. in Grünberg, in der gleichen Zeit südwestlichen Horizont (in besonders dunkler Wolkenstrahl, In diesem Streifen haben wir also die Sturmbahn K ,, ö ö. ö. . a (gn . ö Juni lnebst 6. ö . 3 das Varometer nur um ca. z min gefallen war, so muß ein ber fich mit räpibet Schnelligkeit erweiterte, indem entweder vor uns, ö . Transbaikal J j , lan heb er He ne. Annhe we rn e rern , een, Schmalkalden bis Mitte Juni Kurgãste) J — gewaltiger Luftdruck Unterschied auf kurze Entfernungen hin nahes, angrenzendes Gewölk sich mit demselben vereinigte, . Gehen wir dieser Sturmbahn entlang nach Nordost, so 1 534 und mit einer großen Zahl von schönen Pangramen, Karten und Plänen Schwarzburg bis Mitte Juni (Kurgäste ?!. r geherrscht haben. Nach den Lehren der neueren Meteorologie oder aber, daß die Wolke aus sich selbst zu sichtlicher Größe treffen wir folgende hauptsächlichste Zerstörungsspuren an. Da I 1155 bereichert worden. 5 Name des verstorbenen Dr. Amthor Schwarzort am 15. Juni anwesend (Kurgäste7ꝛo ... entsteht aber Wind nur dann, wenn zwischen verschiedenen heranwuchs. So bedeckte bald ein drohendes Gewitter den . Ungefähr 2 km westlich von Braschen findet man im K Sibirische Peft ist bekannt. Was aber sꝑeinen Nachfolger Zwickh. betrifft, Schweizermühle bis zum 15. Juni I i0 Parten. Orten ein Unterschied im Luftdrucke, ausgedrückt durch die Ba— ganzen südwestlichen Horizont und dem Anschein nach Königlichen Forst im Jagen 9? zwei nahe benachbarte Stellen,
ts: o betont. die Nr; 8. der Mittheilungen, des Deutschen und Sooden 4. d. Werrg bis zum 18. Juni (i6z Rrn) ... rometerstände, besteht, und zwar fließt die Luft vom Orte des hatten wir schwere Regengüsse zu erwarten. Es folgte, an welchen alle, ca. 30 —= 35 m hohe starks Fichten entwurzelt ö J Desterreichischen Alpenvereins. in, einer außerst, beifällig ge. Stadt Sulza bis Mitte Jun (Kurgäste) hö 3 höheren nach dem des niedrigeren Barometerstandes. Dieses näher heraufziehend, dem Thallauf des Bobers, der sich hier zu Voden liegen. Der hohe Waldbestand grenzt hier nach Sst cw, haltenen eingehenden Besprechung die reiche Erfahrung, die derselbe 6 . 9. irg r n (Kurgist)h Abfließen der Luft wird aber um so schneller erfolgen, je in nördlicher Richtung in die Oder ergießt, und hatte einen an eine mit ganz kleiner Schonung bedeckte Blöße, welche sich oltavdc·· 3 — sich in leinen viglen 9 6, Die n r n en, r e n nn. 39) Juni ( Ctemde een . größer die Luftdruckunterschiede zweier Orte, oder je geringer tiesschwarzen, Hintergund, der verschleiert, war von lichten von hier aus ununterbrochen bis nach Braschen und in die Tambow . in ,, i . ö. durchgehends alg ein *** Em ige Jun warch in Thale. götzt Frenbe an— ihre Entfernung von einander ist. . Wolkenschichten, die sich mit rapider Schnelligkeit näherten, Bober⸗Niederung erstreckt. . . Oest erreich, , und auf Autopfie begründetes bezeichnet werden wesend, und zwar 130 Kurgäste und Sotz Hotel- Man nennt den Unterschied, welchen zwei von gleichsam als würden sie von den elektrischen Gewalten der . Ein breites „Gestell stößt rechtwinklig im Süden an Laut der am 31. Mai 1886 . Meldungen. müfse, voller Glauben beizumessen fei. Wir wollen noch erwähnen, Logirgäste und Passanten mit einem Aufenthalte bis ,. um 15 Meilen oder 111 km (einen ö 1 ,, P, gejagt. J diese ,, an. 6 der ö ö sign hier dungenseuche. daß des Verfasfers Augenmerk ersichtlich darauf gerichtet ist, praktische zu 7 Tagen). eridian⸗ Grad — 60 Seemeilen) entfernte zaro⸗ zährend dieser Wolkenhildungsprozeß im Südwest statt- zwei von einander ca. m entfernte tiefe Nischen heraus⸗ . Land: Zahl der ö Orte. , J ist 3. B. seinẽ ,, . ,, bis n 1 i. z 6 e r uten standigẽ ⸗ meter haben, den barometrischen Gradienten . drückt ö 2 . und . nur 66 ö indem k meer en. in , . . . ö Tc, Papiergeld nach. zen verschiedenen Coursständen (S. , n, , , en,, dessen Größe in Millimetern der berbachteten Barometer- sich lichte Wolken nter seihbar zweck und ziellos am sgus Nord, theils aus Süd, theils aus West geflreckt zu Boden , i ö. fen ctem bes iilchtn Wert, e brglttsi, teien int fich dabei; Rurgäste; e. bis zum 24. Juni (i652 Parteien Differenz . Steht also 3. B. in Berlin das Varünmcte! Firmament umhertriehen. Doch in den Momenten der An liegen. Die Fichten liegen mit den Kronen nahezu 'strahlen— . i ef ich 33 und VII. Bezirk von Wien e n g e ren will, bedient sich am Besten des Tirolerführers von , ö . . um 1,5 mm höher als in Guben, welches 112 kim entfernt 1 ö , i, . auch diese . ere ,,, ihre Wurzelballen im Halbkreise Wife m . J . Am thor ⸗Swicth ö . , , n. ilien bezw. einzelne ist, so ist der Gradient, oder wenn man eine deutsche Be. Wolkengebilde zufammen und ver ichteten sich als eine im herum sichtbar sind. Die Breite des südlichen Bruches ist ca. 46 . en . HJ Warnemünde bis zum 20. Juni (Familien bezw. einzelne . st der Gradient, m t ö. ö. ,,, ö 6 gr? her n une, 36 ! Maul⸗ und Klauenseuche. . J 520 zeichnung gebrauchen will, „das Gefälle des Luftdrucks“ Südost stehende Gewitterwo hte, Von lichterer Färbung, welche die des nördlichen 70 m. An den Rändern der Lichtung bis nach . . . . in . Bremen, 29. Juni. (W. T. B.) Die gestern zur Feier wm g bis zum 20. Juni (239 Parteien)... 526 jwischen beiden Orten 135 mm, groß; es wird demnach eine nun in der Richtung von Südost nach Nordwest im Anzug Braschen hin sind nur noch einige vorspringende Waldecken 2 n rreich 1 der Betriebs⸗Eröffnung der fubventionirten Sampfer⸗ Wiesbaden bis 27. ö Lufiströomung von Berlin aus in der Richtung gegen Guben begriffen schien, und bereits einzelne schwere Regen- niedergelegt, sonst aber fehlen weitere Zerstörungsspuren. Im Tirol .) liniengls Ehrengäste hier eingetroffenen ö Wildungen bis zum 17. Juni (902 , e Jun besucht: A . vorhanden sein, welche, der, Gradientgröße von 1,5 mm tropfen von der Größe eines Markstückes zur Erde Dorfe Braschen selbst sind nur geringe Zerstörungen zu fin⸗ . . Schafrãude. westfälischen und sächsischen Handelskammern, der irif̃ an; ö Von anderen Bädern wurden bis Mitte r u cghg 26 entsprechend, mäßig kräftig sein wird. Steigt der Gradient sandte. So stellte sich nun die Srtschaft Alt-Rehfeld den; an der QOberförsterei sind einige Bäume aus Südwest k J o . ö. K gi l, e. , Ser den, ,, H. bon gi rf . auf den Werth von 4.5 im, so tritt stürmische Luftbewe⸗ muthmaßlich als Kreuzungspunkt der elektrischen Strömungen hun geworfen die Dächer nur mäßig beschädigt worden. w r i Be zt ö i —— E ö ; / — . . ö 26 ; h n . Laut der am 7. Juni 1886 vorliegenden Meldungen. ; . en 1 . an n, Ene fahr! fand. Abends 8 Uhr 35 . 4 22 wn — Berggießhübel von 23 Pers. (in hung ein, = ö dar und wahrhaft grauen erregend war zas dumpfe Getbse und Vestlic . Gasthaus Bauschbude ; scheint der Sturm 8 mpfangen. 9. * Prz j ge irch * f e itte zen das, wenn auch nur angenähert Braasen in den höheren Luftschichten, als diese beiden elemen⸗ die Bober-Niederung erreicht und in ihr seinen We Lungenseuche. die Begrüßung der Gäste durch den Handel-kammer-Präsidenten Louis 12 Part.), — Georgenbad (bei Neukirch i. d. Lausitz) von 14 Perf. Die Ermittelungen haben das, w mi genäh ) : g 1 6211 Piever im Jiathskeller statt, wofel ht sodenn guch das Abendeffen (in 3 Part) — Heorgenthal von 1 Kurgssten, * Gottleuba von ichtige Resultat ergeben, daß zur Zeit des Krossener Sturmes taren Gewalten so zu fagen“ zusammenprallten; ein lang- fortgesetzt zu haben. Bauschbude selbst, ebenso die Ort⸗ k eingenommen wurde. Präsident Meyer hob in der Begrüßungs⸗ 22 Pers. (in 12 Part), — Gruben (Sachsen) von 20 Pers. (in wischen Grünberg und Kroffen ein Gradient von ca. 25 mm chattirungen schaften Feitschendorf und Deutsch⸗Sagar sind so gut wie e418 J . An sprache hervor, daß, wenn das Beisammensein auch nicht einer 15 Part.), — Hamm von S7 ständigen Kurgästen (u. 300 Durch- vorhanden gewesen ist! Dies ist ein Werth, wie er sonst nur gänzlich unbeschädigt geblieben, dage en ist eine am westlichen Nieder⸗Oesterreich .. . und VII. Bezirk von Wien. ernsten Arbeit , . ö. . . . wie ö . j ö. 26. ers. 19 16. . . n den Cyklonen (Wirbelstürmen) der Tropengegenden zu finden l . ö , . gelegene Ziegelei an den Dächern Oesterreich⸗Schlesieen.... . raftlos darnach strebe, Handel, Industrie und einen gro von 13 Kurgästen, — Königsbrunn önigstein a. d. st, und aus ihm wird bie Grbße der in Wirkung getretenen ] ᷣ ark zerstöort worden. Ober · Desterreichtt... 2 Schiffahrtsbetrieb stets zu fördern, sowie, welche große Än— 0 Pers. (in 45 Part-), — Creisha (von 32 Perf, in ? Le mn Gewalten kern, ver tt vlt. ß annahm, so bot die Die an der östlich vom Bober verlaufenden Chaussee . Schafrãude. lagen Bremen zur Perbesserung der Verkehrswege geschaffen Liegau (bei Radeberg von 62. Pers. (in 43 art), — Lobenstein , . den meisten Bewohnern Stößen des Orkan nach Krossen stehenden * starken Baume . J ; Bewußts der JZusammengehßrigkeit der 25 Louisenhall (bei Stotternheim) von 33 Kur⸗ Das Phänomen selbst wurde von de sten h z . 1 e ne h ne . vieler ff hen . der ö ere seine , 24 . (bei Han, nen 90 Pers. (in 79 Nrn.), srossens zwar schon frühzeitig wahrgenommen wegen der h-! Theile umgeworfen oder abgebro en worden; ihre Lage ist . Maul- und Klauenseuche. Macht im friedlichen Wettbewerb der hac auf dem großen = Rulda von 67 Perf.. Ben f n von sc Kurgästen, — Oybin von berwältigenden Schnelligkeit des Heranstürmens und der bald eine nach Südost, bald nach Südwest zurückweisende. K Weltmgrkt siegreich entfalten werde. Kommerzien Rath Jansen Dülken 75 Perf. (in 33 Part). — Rästenberg (Thür) von 20 Kurgäͤsten, — ervenerschütternden Gefährlichkeit des Aussehens, aber nur Das am östlichen Rande des em, welcher Ungarn, sprach Namens der Föäste den Dank aus. — Heute sindet eine Be. . von 81 Kurgästen, — Sachsa von 68 Kurgästen, — Schwarze kn sehr Wenigen mit kaltem Blute beobachtet. In der That das Boberthal einfaßt, liegende Dorf Reu⸗Re feld ist gänzlich Vom 4. bis 11. Mai 1886. sichtigung der neuen Hafenbauten im Freihgfenbezirk und verschiedener wald Herzogth. Gotha) von 15 Kurgästen. — Sonneberg (S. M.) laubten. selbst verständige ruhige Männer, baß eine unmitkel⸗ unde s anig eblieben. 3 Milzbrand der Rinder . in 13 Komitaten, 18 Gemeinden, großer Etablissements statt. Für den Nach nittrg ist ein Festessenæ im von 85 = 99) Kurgästen, — Tennstãdt von 83 Kurgästen, — sowie am are, nicht mehr abwendbare Todesgefahr sie bedrohe. Am Bahnhof Krossen, welcher nahe der Vereini ungs⸗ Lungenseuche K . Museum und für den Abend ein Gartenfest mit Illumination im 15. Juni: Neukuhren von 64 und Rauschen von 76 Kurgästen; — Unter n Usnneen mn gtd Tie Simm ng korrekten s stelle des Soberthals mils ber ber heind un licht f m r. Maul⸗ und Klauensen K F er bi un 56 Vom 11. bis 18. Mai 1886. . endlich bis zum 20. Juni: Karlsruhe (Schlesien) von 45 Pers. (in ch der igen Andern besonders die J , een ĩ ie 3. . heim, 26. Juni. Der Erbgroßherzog und Erb⸗ e wn herghe . Bataillons . 52. Infan⸗ r nur ö. der Guben⸗Krossener Bahn gelegenen orf Alt⸗Rehfeld. Man dungenseuche . 2 ö 6. ö Rom, 28. Juni. (W, T. B.) ‚ Von gestern Mittag bis heute gros kn . Baden sind mit Gefolge zu längerem Kur⸗ rrie⸗Regiments mit kaltem Blute der Gefahr ins Auge zu ich e sagt nicht zu viel, wenn man behauptet, daß dieses Dorf zu ö k 18. bis 257 Mai 1885 J Mittag sind an der 8 3 Brindif . , . 6 gebrauch hier eingetroffen und in der Villa Wagner abgestiegen. „hen vermochten, zu danken, daß die Visionen einer auf das f Elemente seinem größeren Theile eradezu niedergemäht worden sei Milzbrand der Rinder min 27 Komitaten, 32 Gemeinden, und 12 , 1 . g n . K 9 eußerste gesteigerten Phantasie von den thatsächlichen objek⸗ Die Richtung des Sturmes muß hier eine vorwiegend K 2 gi 5h — 1 , Erchie 4 Per ⸗ ven Wahrnehmungen getrennt werden konnten. r, gewesen sein. Wohnhäufer, Scheunen, 2 Maul- und Klauen seuche,ů . an z ö ⸗ foren erkrankt und 1 gestorben . Im. Folgenden wollen wir eine kurze Zusammenstellung äume liegen am Boden, von manchen Gebäuden stehen kaum om 25. Mai bis 1. Juni 1886. r Redacteur: Riedel. es thatsä . Beobachteten geben. ᷣ noch die Fundamente 66 . ͤ Milzbrand der Rinder in 14 Komitaten, . Gemeinden, w Berlin: Dad. W. Eg ner Nachdem am Morgen zwischen 8 und 3 Uhr schon ein Am Wege nach Krossen ist eine Windmühle, die e, : W. 2 zfti Ri
11 O ‚ = . Sai Verlag der Expedition (Sch ol). ästiges Gewitter mit Regen Über die Oder-Riederung hinge⸗ Schindermühle“, umgestürzt, in der Steindamm rstadt Maul⸗ und Klauenseuche 33 h 3 k . Deutsches Theater. In der morgen ablaufenden Saison ! 94 witter mi ge z ind viele Häuser abgedeckt die! Gi ; . Vom 1. bis 8. Juni 1886. gingen im Deutschen Theater 17 Stücke neu in Scene, darunter 8 Sechs Beilagen hritten war, verfinsterte fich gegen 2 Uhr im Westen und l ö . 6. ** a ,
. ve, f nd. n 2. . wenn, n,, en r,, ,,,, ich Börsen Bei Uüdosten der Himmel fehr beträchllich. Zwei getrennte Ge- unhest Hier zeigt
n, ö . H 3. ö ö. n mal. „Die Lorelei. 10 mal, (ein chlie lich Dur fen hellage) itterheerde . ö. ee, n, Bewegung heraufzuziehen. h störung.
Maul⸗ und Klauenseuche 33 . 3 ö Der Hexenmeister! und „Jungbrunnen“ je 7 mal, ‚Grachus, der
Tirol.
n 9 2 *.
2 = Bürgerpark in Aussicht genommen. ferner bis zum 13 Juni: Heiligendamm von 61 Badegäͤsten; beohachtungsmaterials große Schwierigkeiten und ist es wesent⸗ ; störungen an den Dächern bewirkt worden. Die volle Schwere .
ch mitternächtige der Sturmgewalt Eigt sich aber zuerst an dem nördlich von