1886 / 150 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Stad lche tagel schwerstem Geschütz mit Bomb sämmtlich 6 enen, n,. w , ,. 1 , K r ginn um 41 Uhr Nachmittags ein Ge-] anderen Ausweg, als anzunehmen, daß ein in höh Schicht adt, welche tagelang aus schwerstem Ge ütz mit Bomben fämmtlich am Nordrande des kleinen ces, t en. . : erem Hagelfall nieder, . veg, ; ein in höheren Schichten Die T = . beworfen worden 9 z von ca. 30 und eine Länge von ca. 250 im und schneiden die Die Wetterkarte des 14. Mai und die Thatsache des fortschreitend, einen . des rer n e en nn nr. der e . entstandener Wirbelwind hier nach unten , 1 19 —— Die an der Promenade gelegene Brauerei ist durch den vorhandenen drei Schießstände in spitzen Winkeln. Ihre seit⸗ außerordentlichen Barometerfalls in Krossen zeigt auch mit durchzogen zu haben scheint. Während in Wetzlar und nähere . gedrungen sei, aber nur für kurze Zeit die Erdoberfläche ist, zeigt, deutlich daß thatsächlich Len nn . großen, massiv gebauten Dampfschornstein zertrümmert worden lichen Grenzen sind so geradlinig, daß es das Aussehen hat, aller Deutlichkeit, daß sich in einer südlichen tiefen Ausbuchtung Umgebung kein Hagel gefallen ist, sollen die Dru drr *. habe. lbedwẽflf her deupng me estĩ l sachtigh gen, 6 und gleicht einem Schutthaufen; der westliche Stadttheil ist als hätten neue Schießstände angelegt werden sollen. einer flachen, über dem ganzen östlichen Mittel⸗ und Nord⸗ Ebersgöns, Obereleen, Hörnsheim und mehrere andere *r en im Lahnthale und von den gegenüber liegenden gewesen sein müssen. Die nachfolgenden südlichen fast ausnahmslos abgedeckt, die Zwischenböden sind durch das In diesen Streifen nun liegt Baum auf Baum, sämmt⸗ Deutschland liegenden größeren Depreffion ein eng lokaler von Wetzlar sowie im Lahnthale in einer Entfernung von 7 , , , g beobachtenden Per⸗ und südwestlichen Stöße mußten, weil bergabwärts zusammenbrechende Mauerwerk durchgeschlagen worden. lich von Südwest her, gestreckt. Die dazwischen liegenden ca. Kern mit außerordentlich tarken Lu tdruckunterschieden an der 816 Kin gelegen, fast allgemein schweren Hagel be . . ist derjenige Theil der Gewitterwolken, welcher von wehend, in diesem Falle viele aus anderen 3 tungen Erheblich geringer ist der südöstliche Stadttheil beschädigt, 60 = 60 m hreiten Streifen sind völlig unversehrt, nicht ein West⸗, Süd⸗ und Ostseite ausgebildet hatte, welcher, getragen haben. n ; * heranzog, erst wieder auffallend geworden, als er gestreckte Bäume mit den Kronen thalwärts ve . obwohl einige dem ersten Ansturm besonders ausgesetzte Häuser Ast ist abgebrochen, nicht eine Fichte umgelegt. von der stärksten zwischen Südwest und Südost liegenden Die Abendkarte des 23. zeigt die Fortexistenz cyklonaler i e e, m Am unteren Rande des Abhanges läuft ein Weg der nahezu vollständig demolirt worden sind. Die östliche Grenze An der weiteren Verfolgung des Weges wurde der Bericht⸗ Luftstrmung, als ein reguläres sekundäres Minimum nach Luftbewegung zwischen Wiesbaden , . 2. 2 ö. e, , . von diesen berichtet, daß aus dem östlichen Lahn nahezu parallel; an demselben find die meisten Bäume a' Eigdr ist indeß sehr erheblich, und zwar vorwiegend aus erstatter durch mangelnde Zeit gehindert, gbrachte jedoch von Rordost sorigeschritten ist . zwischen Ka ssel, Hannover und Riagdeburg. . n , olte schnell ein jchiguchförmigeg Gebilde hLerab, nnversehri, einige aber aus Nord Nord-Dst umgelegt 16 n süd⸗sadöstlicher Richtung her, beschädigt worden. Der Schornstein den rekognoscirenden Ofsizieren des Bataillons in Erfahrung, Die konstatirten starken Temperaturdifferenzen an der Ost⸗ Die Tendenz zur Bildung kleiner Depressions-Centren ist gestiegen sei, welches ein röthlich braunes Aussehen gehabt östlich von der Grenze des Sturmfeldes steht ein rößer alte der Gasanstalt ist nach Rord-ordwest umgestürzt, die großen daß die nördlich gelegenen Waldungen bei Mürzig und Glen? und Westseite dieser Depression. trugen zur Verstärkung der also aus diesen Angaben durchaus deutlich erkennbar; doch und in deutlicher Rotation um eine senkrechte . ge⸗ und morscher Baum hart am Rande eines cher 9 Promenadenbäume liegen nach derselben Richtung nieder⸗ bach gleichfalls Zerstbrungsspuren guswiesen. . Druck⸗Unterschiede nach dieser Richtung erheblich bei, bedingten fehlt das bei dem Krossener Phänomen so charakteristischẽ Vor⸗ i . j mit seinen Wurzeln nur noch halb im Boden * gestreckt; das Schützenhaus ist in seiner Ober Etage fast gänz⸗ Nachher wurde durch den im Auftrage der Direktion der wohl auch die Entstehung der in breiter Front nordostwärts handensein einer starken Temperaturdifferenz auf relativ en em Besti enso, wird, von hreyn Beobachtern mit voller derselbe scheint völlig unberührt geblieben zu sein estlich lich demolirt, der Exerzier⸗Schuppen abgedeckt worden. . Deutschen Seewarte das Krossener Phänomen untersuchenden fortschreitenden Gewitterbbe und der Hagelfalle. Raume vollständig; über ganz West-Deutschland err t; ö I. , angegeben, daß diese Drehung, mit einer am von der Sturmbahn steht eine Reihe hoher Pap eln, von Die schwerste JerstöriuIng aber ist durch den nach Nord Professor Koeppen dieser Theil der Bahn noch weiter verfolgt Mehr Schwierigkeiten bereitet die Erklärung der oben⸗ ordentlich hohe Temperatur. In Wetzlar lh wurde um * 5 liegenden Taschenuhr verglichen, en den welcher auch nicht ein Zweig abgebrochen ist 636 umgestürzten Thurm der Marienkirche bewirkt worden, welcher und hierbei konstatirt, daß bei Glembach, bei Straube, Neu⸗ genannten geradlinigen Zerstörungsstreifen in dem Kehmener 5 Uhr Nachmittags noch eine Temperatur von 30 Grad ö n, .. also links herum stattgefunden habe. Ganz Zwischen dem Wege und der Lahn in der Mitte d durch seinen Sturz ein Nachbarhaus und in ihm 4 Menschen⸗ Bautnitz und Griesel zum Theil sowohl ähnliche gerad ⸗· Gehölz. Es wäre nicht undenkbar, daß hier eine ganz einseitige im Schatten beobachtet. 2. p 8 ich habe sich nun diese Säule am Rande des Lahnberges J Sturmbahn liegt eine ca. 20 Centner schwere eiserne te leben vernichtete. . . linige Parallel⸗Windbrüche, als auch nesterförmige konvergente Verstärkung oder eine fast allseitige Abschwächung des Gra⸗ . Leider fehlen all und jede Notirungen oder Angaben ., 86 verlängert und mit ihrem Fuße das Thal berührt, Lowry umgestürzt in der Ausschachtung Der ca. 75m hohe, in seiner unteren Hälste gus massivem Zerstörungsspuren, ähnlich denen bei Braschen, vorhanden Lienten stattgefunden hätte, so daß gu ich e li ein kurzes über den Barometerstand; diese außergewöhnlichen en ,. . ö hierbei eine Höhe von circa 60 - 10 m . im rapiden Zen Ueberschreiten der Lahn wurde ein 6 m lange quadratischen Steinbau, in feinem oberen Theile aus einem waren. t Bogenstück des Wirbelsturmes die nöthige Kraft esessen hätte, scheinen mit Vorliebe Orte ohne meteorologische Station heim! d , . nach Nordwest aber ihren Zusammenhang mit . aus dem Wasser gehoben und 50 m nach . durchaus soliden achteckigen Holzbau mit reicher ornamentaler Die näheren Details der Untersuchung müssen einer aus- um die Bäume umzustürzen. Die geradlinige JZerstörungsbahn zusuchen. der über ihr schwebenden Wolke verloren und sich oben völlig orbwest auf das 15 in höhere Ufer geworfen. Augen e Gliederung bestehende Thurm ist, wie sowohl durch Augenzeugen führlicheren Darstellung an anderem Orte vorbehalten bleiben. ließe sich hieraus wohl herleiten, nicht aber die Eigenthümlich⸗ Man erkennt aus diesen Thatsachen die Nothwendigkeit zugeht tt i j j ; versichern auf das Bestimmteste, gesehen zu haben . . . beobacht t, als auch durch Sachverständige nachher könstatirt worden Ueber den allgemeinen Charakter des Sturmes sei nur Fol- keit der Anordnung in drei parallelen, einander äußerst ähn⸗ die Zahl der meteorologischen Stationen weit mehr, als n, ls 2 obere Theil sei erheblich langsamer fortgeschritten Lahn ein über 1 m hoher, mehrere , n, . ist, unter demlersten gewaltigen Orkanstoße ins Wanken gerathen, gendes gesagt: . . . lichen Streifen. . geschehen ist, zu ver rößern, um die Wahrs hun chte 1 2 adoft e, so . die ganze Säule eine nach rückwärts, emporgehoben und in wirbelnder Bewegung gewesen sei rg wodurch die nicht besonders starken Zapfenverbindungen, welche In einem mit breiter Front nordostwärts vordringenden Daß die im Centrum der breiten Gewitterbö vorhandene höchst wichtigen . wirt lich nil wife H iftu , Gin . ogene Gestalt erhalten habe; dieselbe habe den Am anderen Ufer der Lahn sind die am rechten Rand ihn mit dem Balkenkranze des Unterbaues verbanden, zexrissen, Gewittersturm hat sich ein relativ schmaler Zerstörungsstreifen cyklonale Luftbewegung über den abnorm stark erhitzten, Hülfsmitteln studiren zu können, zu vermehren . exvorgerufen, als wende sich die Säule wieder rück; der Sturmbahn gelegenen e . sämmtlich an 9 ö während das aus durchaus kernigem Holße bestehende Balken⸗ ausgebildet, An seinem Ursprung bei Braschen zeigte der— wasserdampfreichen Flußniederungen des Bober und der Oder Was für intere ssante Luftdruck Kurven hätten z. B. die ö 26 z auf ihrem Wege und habe daher allgemeine Bestürzung östlichen Giebeln und Dachseiten demolirt; ein Theil des Duhen gerüst des Thurmes selbst noch im völligen Verband blieb. selbe deutliche Spuren eines orkanartigen Zuströmens der günstige Bedingungen zur Verstärkung ihrer aufwärts gerich⸗ beiden besprochenen Phänomen in Krossen und Vetz lar zeben Ee gf ff gj Bei dem Eintritt in das Lahnthal trat eine vom Wasserthurm ist zusammen äangend auf das Dach eines Bei einem momentanen Nachlaß des Orkans schwankte der Luft von allen Himmelsgegenden. Bei seinem wei— teten Bewegungs⸗Komponente gefunden habe, läßt sich nach müssen, wenn grade in ihren Centren Barographen i ö ö . ige höchst beängstigende Finsterniß ein, ein furcht⸗ 2 uppens nach Westnordwest geworfen worden Thurm zurück, um seine verlassene Gleichgewichtslage wieder teren Vorschreiten traten die bei einem Luftwirbel Lage der geographischen Verhältnisse wohl auneh⸗ hätten! . ö und Rollen, ähnlich dem durch zwei und hat dieses zerschmeltert. e einzunehmen, dabei aber naturgemäß in Folge der Beharrung unzweifelhaft vorhandenen Strömungen aus West, Nord men. Der, nach Süd sehende. Steilabhang des Nord⸗ Wie würden alle Zweifel in, der Wirbelnatur des 59 , , passirende 94 er große, mit stärkster Eisenkonstruktion seines halbkreis⸗ über dieselbe hinaus, so daß alle Augenzeugen fürchteten, west, Nord, Nordost und Ost fast ganz in den Hin- ufers der Niederung ist ohne Zweifel durch seine günstige Ex⸗ Krossener Sturmes geschwunden sein, wenn ein einziger st Huge * wurde in. betäubender Stärke hörbar, förmigen Daches versehene Lokomotivschuppen ist in seinen er werde nach Süd zu umstürzen. Jetzt, beim abermaligen tergrund, dagegen zeigte der westliche Stand der Sturmbahn position gegen die Sonne, ferner durch die am suͤdwärts vor⸗ , ö . i e rund häufige Blitze von eigenthümlich dreieckiger beiden westlichen Dritteln völlig abgedeckt worden; die schweren urückwanken nach Nord zu traf ihn der zweite gewaltige vorwiegend üdwestliche, der östliche Stand südöstliche Richtung liegenden Spiegel der Oder und übrigen Gewässer stattfindende handen gewesen wäre! g ö fuhren aus der Sturmwolke heraus, do fiel weder eisernen Rauchfänger sind herausgerissen deren' eiserne Auf⸗ Stoß, welcher, das vorhandene nach Nord gerichtete Bewegungs. der Luftbewegung. . ; . Wärme ⸗Reflexion äußerst günstig für die Einleitung und Wie wichtig für die, Konstatirung der in diesen Stürmen ö,, cel, Stürmische Windstöße wurden auch in hängungen zerrissen oder verbogen worden ; moment des Thurmes gewaltig verslärkend, ihn soweit nach Fs würde nun durchaus voreilig sein, hieraus folgern Unterhaltung einer lokalen Eirkulation der über der Niederung erreichten Windgeschwindigkeiten gewesen sein! Dereret, i, dung verspürt. Mit voller Sicherheit ist von Weit weniger beschädigt ist der stli che Flügel des Nord überlegte, daß dem Orkan freier Zutritt zu dem hohlen zu wollen, daß dem. Orkan selbst der Charakter der Wirbel— lagernden Luft. ö ö . Leider fehlen diese Nachweise in beiden Fällen nahezu n en wee ,, ö. eine spiralförmig aufsteigende, Lokomotivschuppens. Auf dem Bahnpofterrain sind , . Innenraum des Thurmes gestattet wurde. Hiermit war sein bewegung völlig gefehlt an;, k . Suohe Temperatur und reichlicher Wasserdampf⸗Gehalt der vollkommen. ͤ 6 erum ,,. ewegung in der Sturmsäule vor⸗ Weichensteller⸗ und Aufseherbuden gi fortgeweht, eine der⸗ Schicksal besiegelt! . Erörtern wbir mit wenigen Worten die Vorgänge, wie sie Luft sind aber meteorologische Faktoren, welche der Erhaltung In Wetzlar wollte es trotz sorgfältigster Bemühungen . ar zwe ö grohe Baumzweige, Balken, Sparren, selben mitsammt ihrem Insassen aus nordnordöstlicher Richtun Der in den Hohlraum eindringende Orkan erhielt eine in einem Wirbelsturme auftreten. . ; von eyklonalen Luftbewegungen überall Vorschub zu leisten nicht gelingen, Beobachtungen über die an den vielen hohen . er, ö. ö ungs- und Wirthschafts-Gegenstände, wie 35 m weit fortgetragen und völlig zertrümmert worden . aufwärts gerichtete Bewegunge⸗Komponente, hob hierdurch den Würde der, Wirbelsturm, plötzlich von den höheren Luft⸗ im Stande sind. Fabrikschornsteinen so leicht zu gewinnenden Windrichtungen em ö ö. . 33 bis in ca. 50 bis 690 m Höhe mitgeführte Weichensteller Abel wiurbe hierbei ziemlich ö . . 2000 Centner 3 Oberbau 3 . und stürzte . n,, . eine . ö. , . ö zu er e en, ö i 3 m , . ure n J n n, very . en Thurm mit der Spitze voran na üd um. . welche mit solchen Bäumen esetzt ist, die einen nach allen 2) Der Gewittersturm von Wetzlar am 23. Mai 1886. eber den Barometerstand konnte nur so vi ö ; gewirbelten ier Eisenbahnwaggons si . ̃ Daß dieser Vorgang in einer der geschilderten ähnlichen Seiten und unter sich gleichen Widerstand darbieten, ö 3. ö 36 . werden, daß er verhältnißmäßig hoch . ,, ö fen e chen, und ju Boden gefallen sein. ca. 40 m . na . gd ö. K Weise Rattgefunden haben müsse, wurde außer durch die so müßte, falls die Kraft der in wirbelnder Bewe⸗ Wetzlar liegt an den südlichen Abhängen des Lahnthales, des Tages nur ca. 3—=4 im gefallen sei. Bei der geschritten ge * . une schon nach dem Dillthale zu⸗ Haus der Brückenwagge wurde völlig zerstört seine Vestandtheile Augenzeugen auch durch Sachverständige an Ort und Stelle gung begriffenen Luft größer ist, als der äußerste welches sich in nahezu ostwestlicher Richtung zwischen den überaus engen Umgrenzung des Sturmes ist aller⸗ 2 e 1 . i . ar n,, weithin zerstreut. Eine Reihe von ,, ons konstatirt, indem das zarte, weit vorgekragte Gesims, über Widerstand dieser Bäume, ein Bild entstehen, völlig ähnlich mäßigen Höhen des hessischen Berg⸗ und Hügel dings anzunehmen, daß schon in geringer Ent⸗ . sortwähren aumzweige und Dachschiefer heraus- sind an ,,, geblieben, während die . welches der Thurm nach Nord zu gestürzt ist, völlig unversehrt den Windpfeilen, welche wir in unseren Wetterkarten rings landes in einer Breite von circa 2 kEm hinerstreckt. Unmittel⸗ fernung von demselben das Barometer wenig von den 9 6h ft bi ; ö scheiben der Nordfront zerschmettert in das Innere der Cou . und die nächsten Trümmer des Thurms in einer Entfernung um eine barometrische Depression zu sehen gewohnt sind. bar östlich von Wetzlar mündet die Dill mit mehreren Armen in demselben sich abspielenden Vorgängen gemerkt haben die ca. 2 . b . wenne; Ninuten das Phänomen durch zugleich mit großen Dachschiefern, welche nur von den * von 14 m vom Fußpunkte des Thurmes nach Nord vorgefun⸗ Es würden also diejenigen Stämme, welche nördlich vom von Nord her in die Lahn, aus einem von Nordwest her sich könne. Ein Barometerunterschied von wenigen Millimetern fast stiũstch 6 2 iederung hin, an einigen Stellen 6stlich stehenden Gebäuden kommen können geworfen . den wurden. ; . Centrum, des Wirbelsturmes gestanden haben, ngch Siüdwest, öffnenden ziemlich engen, erst bei seiner Vereinigung mit dem würde ferner aus demselben Grunde schon dieselben Wirkungen hätte 3 6 n ö t . man wie man meint, demselben Hier war also der Sturmstoß aus Nord gekommen; die mit⸗ Der nördliche, der Oder am nächsten gelegene Theil der die westlichen nach Süvost, die südlichen nach Nordost, die Lahnthal erweiterten Thale austretend. Die Lahn durch- hervorgerufen haben wie ein bedeutend größerer auf weitere an h t, l nur p aun . Am nördlichen Abhange geführten Dachschiefer aber konnten nur auf dem Wege . Stadt wurde, ebenso wie alle Nordfronten der Häuser, weniger östlichen nach Nordwest. umgestürzt werden. Würde zieht die Thalung in vielfachen Schlingen und hat mehrfach Entfernung. Allerdings ist nicht zu vergessen, daß der Gradient 53 ja 1 h asse . urch weiteres Voraneilen des unteren Kreisbogens von ca. 1300 hierhin gekommen sein 9 arg heschädigt. nun aher ein solcher Wirbelsturm z. B, nach Nordost Reste alter Flußbetten in Gestalt von stagnirenden Wasser⸗ ein um so größerer sein muß, je geringer der, Durch— unden sei ori al geworden und schnell spurlos ver⸗ oder de mesentlich über ben HMahmkn! dieses aus— Auf der Oder wurden zwei große unbeladene Oderkähne fortschreiten, so würden die dem. Wirbel, nachfolgenden armen zurückgelassen. Der Boden ist im Lahn⸗ und Dill— messer eines Luftwirbels ist, da schon die starke Krümmung Vorüber . ö e li mäßiger Stärke ist erst nach dem zugsweisen Berichtes hinausgehen, wollte man ale durch den Sturm hart an einander gedrückt, darauf der süd⸗ südwestlichen, südlichen und südöstlichen Sturmstöße thale ein schwergs, durch die vielen Eisenbestandtheile braun⸗ der Windbahnen einen erheblichen Theil der Gradientkraft . , * . , eingetreten. Die Luft war interessanten und merkwürdigen Jerstörungs puren hier ee. lichere plötzlich derartig umgekehrt, daß er, mit dem Boden thatsächlich keine Bäume zum Umstürzen. mehr vorfinden, da roth gefärbtes Alluvium, mit Wiesen und Aeckern kultivirt Anspruch nimmt. sicht mmi 69 . daß alle ö völlig undurch⸗ zählen, welche in überreicher Anzahl vorhanden waren Im nach oben, auf seinen Nachbar hinauf geworfen wurde. Hier— die vorangegangenen nordwestlichen, nördlichen und nord⸗ und, abgesehen von Alleen, völlig baumlos. . Stellen wir nun für das Wetzlarer Phänomen die glaub im Heid . . urmfelde nahe Personen völlig geschwärzt Folgenden sollen daher nur summarische Angaben über de durch fanden 5 Personen den Tod durch Ertrinken. östlichen Stürmstöße schon die von ihnen früher getroffenen Das Südufer der Lahn ist steil, am Lahnberg sogar bis würdigsten Berichte zu einem Bilde zusammen, so finden wir Bei ö enn ll . weiteren Charakter der Zerstörungsbahn Plaß finden ö Auf dem nördlichen Oderufer blieben die tiefer gelegenen Stämme niedergelegt haben. Wir würden also bei weiterem zu 55 60 Grad Böschung, vielfach durch Steinbrüche ab⸗ Folgendes: ; der Schilder in. 36 gefundenen großen Uebereinstimmung Am Eisen-Walzwerk Wetzlar, einem dedeutenden Eta—⸗ S rund ü ke einigermaßen verschont, während indeß die höheren geradlinigen Fortschreiten des Wirbels ausschließlich die Stämme gebaut, an den Zwischenstellen theils mit Laubholz oder Am 23. Mai zogen sich gegen 5 Uhr Nachmittags am deren . ö ö 89 Zeichnungen des Phänomens, auf blissement mit sechs großen Schloten wurden die östlich e. zum Theil arg verwünet wurden. Die herrlichen alten Baume aus Nordwest, Nord und Nordost gestreckt finden. Kiefernbeständen von ca. 5 —6 m Höhe bedeckt. Die Lahn südwestlichen und südöstlichen Horizont zwei, wie es schien, der ann e * . . ö ee, n ,,, eblic an Dächern u des Kirchhofs, welcher auf der Höhe des Steilufers liegt, sind Nun kommen aber thatsächlich derartige, auf allen ihren nähert sich mit einer Windung, dem Steilufer bis auf einige 5 Gewitterherde beiderseits vom Stappelberge zu⸗ sachli hkelt ‚. 6 . ng verzichtet, ist an, der That! Mauerwerk beschädigt. In sehr ,,, Weife ziehen sich zum größten Theile entwurzelt. Hier fanden sich die Stoß- Seiten gleich stark wirkende Luftwirbel mit kreisrunder Um⸗ steter, wo sie von zwei dicht bei einander liegenden Eisenbahn⸗ ammen. Beim Näherrücken derselben verschmolzen sie in eine aus nicht zu ö. erwähnten Formeigenthümlichkeiten birch- Markirungen ber Flugbahn der sortgeführten Gegenstände richtungen aus Südwest, Süd, Südost und Ost deutlich aus— er nr, 9. jemals vor. 53 der , b ö ö. g. ö Ufer 2 . , . . 4 und schwere Wolke, welche an ihrem e ee ö . die Spuren, welcher dieser Wirbel , Getreidefelder hin. In einem flachen er Fälle haben wir es mit sogenannten, „etun ären De⸗ Bahnhofsgebäude, juppen, Wasserthurm und, der große in östlichen und oberen Rande eine eigenthümliche goldgelbe sturm von seinem Herabtre 4. irbel⸗ nach Nord konvexen Bogen stecken Balken, Bretter. D ĩ ten in das Lahnthal zurück- zertrümmert z. Th. meh en Dachsparren Th. mehr als 40 em 14 im Erdboden, während

gen rh gt . . . ö ; ö 9 3 ; ; Die seitliche Begrenzung der Sturmbahn scheint eine ziem— pressionen“ zu thun, welche, am Rande einer größgren De einem' nach Nord offenen Halbkreise gebaute massive Lokomotiv⸗ Färbung von so intensiver Leuchtkraft zeigte, daß Silber- gelassen hat lich scharff gewesen zu sein; hei Krossen selbst war sie nach pression (eines Gebslets nießrigen Luftdrucks) in einer Ausbuch- schuppen. f einzelne nach rechts abweichende Streifen ebensolcher Reste den

West zu mit großer Deutlichkeit durch die Bober-Mündung, nach Sst durch die äußersten Häuser der Stadt bezeichnet; Quadranten beträchtliche barome

Die Stadt Krossen selbst bot ein Bild dar ähnlich einer paralleler gera

5 . . . münzen täuschend den gelben Glanz des Goldes zeigten. Stei lung der Isolaren entwickelt, nun in einem oder, zwei Die Stadt Wetlgr selbst liegt in (hem die südlichen Unter der über, das ä see., Süd r de, henden ist . . . n ee n, ,n, nn,, cherer g, der Juadranter trische Gradienten haben, in den Steilründer tief einschneidenden, nach. Süd. verlaufenden Gewitterwolke bemerkte man starke Staubwolken, als solche dicht bei einander stehender 29 n n rn ,,, . außerhalb dieser Linien sind keinerlei Zerstörungen angerichtei übrigen indeß weit ger iug?re Luftdruck Unterschiede auf dieselbe Nebenthale, welches fich allmählich auf das im Süden vor— durch die röthlich gelbe Farbe, wie sie dem eisenoxydreichen Eichen besetzt Deren. Blätt n n ,, fen. Die Fortbewegung dieser sekun. liegende Plateau erhebt. Die Höhe dieses Plateaus über Boden jener Gegend eigen ist, charakterisirt. man von West nach Sst fer h itil ,

g reitet, völlig unversehrt, bis zweifelhaft die Wirkung eines e,, rechtwinkligen Stoßes

worden. Am nördlichen Oderufer waren daher weder die Entfernungseinheit aufweisen. Fort e Berg-Kirche, noch die Schornsteine oder Häuser von Silberberg dären! Depressionen ersolgt aber stets in der Richtung der dem Lahnspiegel beträgt ca. 156 m. In ca. 4 km Entfer⸗ In Gestalt von 6 76, ) n ⸗— ö

; vo n e ( ; e bie reiten Säulen sollen zwei derartige i ; irgendwie beschädigt worden, obwohl dieselben fast unmittelbar stärksten Luftbewegung, sodaß stets die nachfolgende Seite nung südöstlich von rartige man an eine Stelle gelangt, an welcher unmittelbar neben aus Südwest. Die großen Holzwände im westlichen Giebel

Wetzlar liegt der ca. 400 an hohe Erscheinungen über das Plateau fortgeschritten sein. Die ei einem gänzlich ͤ . neh in der bis dahin eingehaltenen Nichtung, des Sturmes lagen. des Luftwirbels die starksten Sturmstöße bringt, ö. Staßpelberg, der höchste Punkt diefes Plateaus, welcher von J sich in schneller Bewegung . Wetzlar 3 , . solches mit völlig der Gießerei sind zur Hälfte nach innen gedrückt. Der große Vielmehr weist die Thatsache, daß die Sturmhbahn, welche Schreitet nun ein solcher „u n vollständiger“ Wirbel; den Bewohnern dieser Gegend als Wetterscheide be— en Wetzbach-Thale abwärts, brach mit einigen kurzen Sturm- steht., Hier haben wir die wund , ich zerstörten Blättern 30 m hohe Fabrikschornstein ist aus Westsüdwest zu Süd in über Krossen selbst eine Breite von höchstens 650 m hatte, sturm, um bei unserem Beispiele zu bleiben, nach Nordost trachtet wirz. Der Nordrand der Lahnniederung ist stößen an dem obersten Theile der Stadt, an dem sogenannten des Zerstörungsstreifens ö . . ö e Grenze ca. 14 m Höhe abgebrochen worden. an den Oberhöhen sich auf eg. 1260 m verbreiterte, auf eine fort, so werden die vorangehenden schwächeren Nordwest⸗, Nord⸗ 4 5 3 , . e . vi dem ,,, . 3 Aeste von exponirt stehenden Biumen oberen Rande am ganzen . . ichn a n d . 3. oben erwähnte äußerst scharfe westliche Grenze Dorfe und der Ruine Hermannstein, ca. 5 km nördlich von aus der Richtung Nord-Nordwest ab, nahm jedoch ĩ ĩ j : . der Sturmbahn zeigt sich auch hier wi ö ; 2 , nahm jedoch schnell an rissenen, durchlöcherten, zum großen Theile von ihren Stielen abge⸗ Von der 40 m langen . 4 e nl e ee.

Mit Sicherheit ließ sich noch feststellen, daß der ganze Ost⸗ aber ausschließlich die getroffenen Gegenstände, in ihrer Rich⸗ Nordost streichenden engen Thale ab. Staubwolke über die Stadt hinweg. Ueber di 6 ; . ne, len. ; rand der Sturmbahn eine Zerstörungsrichtung aus Südost, tung hinstrecken. So kann es sehr wohl möglich sein, daß die Vergleichen wir die geographische Situation der Lahn⸗ Südost herkommende Sunn n, . . n e, ,, 4 derselben. Die mit eine nördliche, Hälfte eingedrückt worden wahrend der ganze Westrand indeß aus Südsüdwest bis Südwest 8, eines derartigen Wirbelsturmes allein aus Niederung bei Wetzlar mit der in unserer obigen Auseinander auf dem Plateau nicht vor. die mechanische Gewalt des 6m , ,, und Kiesel, sowie die andere keine Spur einer auf sie wirkenden Ge⸗ aufwies. üdwest, Süd und Südost niedergestreckte Gegenstände aufweist. setzung skizzirten des Oderthales bei Krossen, so drängt sich Die nachträglichen Untersuchungen ergaben, daß am Ost⸗ scheinung wohl hervor erufen ö selbst dürften die Er⸗ walt zeigt. Entsprechend dieser Bruchgrenze ist au An den Oderhöhen nach Ost abgelenkt, scheint die Sturm⸗ Es ist auch wohl daran zu denken, daß die umgestürzten unwillkürlich eine nahezu vollkommene Uebereinstimmung beider Abhange des Stappelberges zwei starke, ca. 200 jährige Eichen Die Meinun . Bewoh ö. llte i ; ĩ das darüber befindliche Dach bis zu einm von Sudwest 83 bahn nun weiterhin diesen selbst zum schwächeren Theile ge⸗ Gegenstände durchaus nicht stets unbeweglich auf dem Erdboden auf: in beiden Fällen eine einige Kilometer breite, von West von ca. 25 m Höhe aus der Richtung Ost-Südost bis Südost auf euer, , . e. 6 die Erscheinung Nordost verlaufenden Grenzstreifen abgedeckt worden folgt zu sein, wobei die Winbmühle auf der Höhe bei Gosgar liegen bleiben müssen; leichtere, gus Nordwest, Nord und nach Sst verlaufende, durch, mehrere Wasserläufe und den umgestürzt waren und daß aus der Reihe der dichten Allee⸗ solchen welche r eri Hitze aus j ö ie Blätter thatsächli In einem ca. 50 m weiter westlich liegenden Gebäude ist umgeworfen, sowie einige Gebäude in diesem Orte und in Nordost, von der Vorderseite des Luftwirbels niedergestreckte Zusammentritt zweier Flußthäler ausgezeichnete Niederung, in bäume, welche die Chaussee nach Groß⸗Rechtenbach einfaßt, ein ähnlich sahen gesetzt gewesen sind, nicht un ein nach West liegendes Fenster zertrümmert worden, in ein Hundsbolle mäßig beschädigt wurden, während der mächtigere Gegenstände können von den erst später nachfolgenden schwersten, beiden Fällen eine im Süden vorgelagerte dominirende Er— starker Apfelbaum aus Süd-Südost, etwas weiter westlich ein n Krossen wurde übrigens ein völlig ähnli noch weiter westwärts liegendes Wohnhaus ist durch ein nach Strom des Srkanes, einem nach Nordost verlaufenden Terrain aus Südwest bis Südost kommenden Sturmstößen in ihrer hebung. Der alleinige Unterschied liegt in der umgekehrt an— Kastanienbaum aus Süd⸗Südwest niedergestreckt waren; letzterer der git gefunden . in völlig ähnliches Aussehen Nord schauendes Fenster ein Valkenstuck von deni ostwärts war ca. 18 m von seinem Standorte nach Nord⸗-Nordost fort⸗ Die den Abhang bedeckende niedrige Eichenschonung grenzte ö ir en n, , . 1 . Beide e

Finschnitie folgend, das Dorf Kehmen zu einem großen Theile Lage auf dem Erdboden verändert und nachträglich in die ,, der . bea Wa rel verwüstete. as Phanomen von Wetzlar war, wie wir des Weitere getrieben worden. er n n, ä z von kräftigen, aber meist n ä i änzli J ur gin er lagen aber, da sie selbst Gänzlich unversehrt geblieben

Richtung derselben gedreht werden, Hier wurden mächtige Pappelalleen umgestürzt, die Süd⸗ Dies ist besonders bei solchen Gegenständen möglich, sehen werden in seiner räumlichen Erstreckung in den Hori— An den Gebäuden der Franzenburg, ostsüdöstlich von 5— i ; ̃ welche nicht in allen ihren Theilen dem Sturme gleiche Flachen zontalDimensionen ganz erheblich kleiner, als das von Krossen. . gelegen, waren die scß ; le dee 6 m hohen Kiefern, welches in einer Breite von sind, außerhalb der eigentlichen Sturmbahn.

wand eines Gewächshauses sammt Mauerwerk eingedrückt und lichen Giebel und Dächer zum ca. 3—– 400 ; z re, viele Häuser arg beschadigt darbieten. Ein vom Nordost-Stoße nach Südwest umge türzter Den Charakter des Srkanes hatte es nur in einer Erstreckung eil erheblich beschädigt, im bah ler liegenden ge, 3 Nach Ost ew denn f f , gn n h ö, Im, weiteren nordwestwärts gerichteten Fortschreiten er⸗ Söchst eigenthümlich sind die auf dem Wege nach Kehmen befelaubter Baum wird vom nachfolgenden Südost sicherlich an von höchstens 6 km, sein. Breitendurchmesser aber war 6 bis 8 hefe Dbstbalume umgeworfen worden. Die Richtungen, hergestellten Absturze von ca S6s Böschu nstlichen Abbau reichte die Windhose die Marmorschleiferei von Dyckerhoff und und besonders seitwärts in dem Gehölze, in welchem die seiner, eine große Widerstandsfläche bietenden Krone ö hochst e 100 m, an 36 Stellen ,,, 2 8 hai s 6 2 . ö worden waren, erwiesen si Aug diesem Kiefern- Gehölz hat ber Lrnado einen am , . ö. . iese enge räumliche Umgrenzung erhielt dez er n orgfältiger Peilung genauer Bestimmung ihres oberen Rande 60, am unteren 50 m breiten Strei ölli ieselbe den 23 m hohen, mit Wandstärk , reifen völlig 365 em gemauerten Schornstein bis auf ei rken von inen von 7m

Schießstände des Krossener Infanterie Bataillons liegen, getroffen werden, als an seinem Stamme oder an seiner no Sir n mee lfu. ierunnestreisen, welche, Hheitmweise im Erdreiche festhängenden weitverzweigten Wurzel; in weit höherem Grade, als in Krossen, den Charakter des Winkels gegen die Kompaß-Linie Nordsüd als sehr ver- herausgeschnitten. z eine nachträgliche Verschiebung der Krone nach Nordwest wird un⸗ Wirbelsturmes, so daß man sie, dem Sprachgebrauch folgend, schiedenartig. Am westlichen Rande stehen nur noch die sechs äußersten 8 iich wn, 6 ; . , nn,, ächer und Giebel der Gebäude sehr erheblich. Die

in geradliniger 3, . nach Nordost 4 af, fel, f on n 3 6 1 ra eb g , .

durch unverletzte Zwi enräume getrennte Durchhaue darstellen, ausbleiblich erfolgen müssen, so daß der ur prünglich aus ohne Anstand als einen Tornado, eine Trombe oder? indho in Baum war aus NNW, vier zusammenstehende aus Stämme au i ] ; ;

in welchen sämmtliche Bäume in derselben Richtung, dem Nordost gestreckte Baum nach dem Vorübergange des Sturmes bezeichnen kann. . . NNO, andere aus SO, ein Nußbaum 3 6. . Fast 1 fen b e h mn ten er ade stehen i 4 chleiferei scheint dem westlichen Rande der Sturm⸗

Streifen parallel, liegen. so ö als sei er aus Südost umgestürzt. Die Wetterkarte vom Morgen des 23. Mai Zeigt die eine Reihe von großen Bohnenstangen lag aus WS4s Fichten aufrecht, glles andere liegt entwurzelt zu Boden 5 Ie m n ne ge. e n , fst an 5 . Rand ist weniger scharf, da einige Stämme eigen mehere n , , 1. e fe das

Mn Einer Stelle, an welcher die Chaussee eine s förmige tan darf daher nicht das Vorhandensein von Streckungs⸗ Existenz einer höchst unregelmäßig zestalteten flachen Depression gestregtt.

Krümmung ausführt, sind allein die einer in der Längs- richtungen aus allen Gegenden der Windrose als eine un⸗ über West- und Mittel ⸗Deutschland; zwischen Wiesbaden, .Wir finden hierin die vollen Eigenthümlichkeiten eines inmitten von stehengebliebenen, gestürzt sind. Die Bösch V . f

richtung durchgelegten gera erslautern deuten die Windrichtungen das Wirbelwindes ausgedrückt, welcher an dieser Stelle, von den an dieser Stelle beträgt ungefähr 40 - 45 Grad ö. 6 6 36. ö. ff dere nee z issements e, . Klärbassins,

den Linie entsprechenden Bäume in erläßliche Bedingung für die Anerkennung eines Wirbel- Karlsruhe und Kais ; ͤ einer Breite von ca. 15 m umgebrochen. sturmes fordern. Vorhandensein eines Kernes Rieser Depression an. Bei höheren Luftschichten herabsteigend, den Erdboden berührte Ganz befonders charakteristisch sind die Richtungen, aus welche je 16 4m Fläch ß ö ö e haben un asser von 1 m Tiefe

n

Dagegen ist eine auf der Höhe oberhalb Kehmen liegende Die Krossener Zerstörungs bahn zeigt nun in völlig wolkenlosem Wetter war die Temperatur in Mittel- und und an allen seinen Seilen von annähernd gleicher Stärke war. welchen die ge ü i e

Windmühle nebst Wohnhaus völlig unverletzt geblieben, charakteristischer Weife das erhebliche Vorwiegen von südwest · Westdeutschland sehr erheblich über dem normalen Werthe un Von . Stelle an bis zu dem ca. 2 ö. in nord nord⸗ 6e aer r, fun, en ne n gj der Ost⸗ ö waren unmittelbar nach dem Sturm leer; der

während einige nur 30 m entfernte andere Baulichkeiten ab- lichen, südlichen und ll westlicher Fiichtung entfernten Steilabfalle des Lahnberges rand ausnahmslos Ost bis Sst⸗ Nord Ost auf. In der Mitte . har rdf a mn . r,. an den en un atten na

südöstlichen Streckungen, würde also aus erreichte in Kassel am Tage den von der Seewarte g er⸗ gedeckt worden sind. diesem Grunde ohne Zweifel als einem ungleichmäßig aus⸗ ͤ ö von 36 Grad C. Um 2 Uhr Nachmittags wurden 31 Grad eines zerstörenden Sturmwindes, ohwohl mehrere Alleen und aus Ostsüdost und Südwest, einige sogar völlig paralle

dings mit einem Fragezeichen versehenen abnormen Werth (auch Häufer Berges genannt) fehlt thatsächli sede Spur liegen viele Stä 7d ĩ Aim Rande des Gehölzes, in welchem die Schießstände gebildeten Luftwirbel, welcher, nach Nordost fortschreitend, seine 8 6 dgfeh 7 P gen viele Stämme aus Süd⸗Südost, zahlreiche aber . wieder; hier haben wir also den Ten fh ö .

liegen, sind an einzelnen Stellen die starken Bäume nach überwiegende Sturmstärke auf der Rückseite entwickelte, ange⸗ notirt. Dbft⸗Plantagen zwischen den mit fast meterhohem Roggen be⸗ einander, die Krone des ei neben gehaht ; innen geschleudert worden, an anderen ist die Lisiöre völlig hörig zu betrachten sein. Die flache Depression hatte sich im Laufe des Vormittag deckten Feldern vorhanden sind. * t ; r, ,, , . Ein schwerer eiserner Jlaschenzug hing gung mit der Üntersuchung beauftragten Unterzeichneten sorgfältig ausnahmslos die aus Ost gefallenen unten, die aus Südwest Nach dem Sturme fand man die . tzigen es. , ,

iese Thatsache ist von dem Südwest und Nordost. i ö ĩ j ra, . unverletzt, während 20 m nach innen die Zerstörung beginnt. Nähere Untersuchungen git! übrigens, daß durchaus etwas ostwärts verschoben, der Kern cyklonaler . . ,,,, . estreckten auf denselben, so daß man schließen kann, der Sturm Kette um die N ende R = . nach Nord steh Stütze von rechts nach links 62

Von einem kleinen See aus, welcher in diesem Gehölze nicht alle Spuren der nordwestlichen bis norböstlichen voran⸗ 6 östlich von Kaiserslautern zu liegen; Kaiserslautern konstatirt werden. liegt, beginnt indeß das oben schon angedeutete Systehn gegangenen Luftströmungen fehlten; doch müssen wir diefe selbst hatte Gewitter. Es giebt zur Erklärung dieser Erscheinung kaum einen Ü stoß aus Ost sei dem entgegengesetzten zeitlich voraufgegangen. „gegen die Uhr“ umgesch 3 m0, ungen.