1886 / 152 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Jul 1886 18:00:01 GMT) scan diff

erlaubten Auswanderns eine Geldstrafe von 30 eventl. Haftstrafe von 10 Tagen igen,

Es wird ersucht, im Betretungsfalle gegen den c. Linck die Zwangsvollstreckung wegen der Geldstrafe vorzunehmen event. die erkannte Freiheitsstrafe zu vollstrecken.

Köpenick, den 8. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht.

17578 Steckbrief. .

Gegen den Unteroffizier Vorschüler, Füsilier Georg Paul Hermann Emil Ludwig, geb. am 18. Januar 1866 zu ö Kreis West⸗Sternberg, Aufent⸗ halt zur Zeit unbekannt, evangelisch, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist wegen unerlaubten Auswanderns eine Geldstrafe von 36 event. eine Haftstrafe von 10 Tagen verhängt.

Es wird ersucht, von demselben im Betretungs— falle 30 Geldstrafe einzuziehen event. denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichtsgefängniß zur Verbüßung der substituirten 10tägigen Haftstrafe abzuliefern.

Köpenick, den 8. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

17442

Durch das am 19. Juni 1886 verkündete Aus— schlußurtheil des unterzeschneten Gerichts sind:

L. die unbekannten Rechtsnachfolger des Bürger⸗ meisters Herbst mit ihren Ansprüchen auf die für den letzteren auf Blatt 15 Beuthen ⸗Großfeld und Blatt 11 Beuthen-Scheunen in Abtheilung III. Nr. 2 beziehungsweise 1 ö und nach Ich . des erstgenannten Grundbuchblatts auf Blatt jha.

euthen⸗Großfeld Abtheilung III. Nr. 3 üÜber⸗ tragene Post von 290 Thalern Darlehn nebst 5. o Zinsen aus der Schuldverschreibung vom 29. No— vember 1838 ausgeschlossen; .

d nl n, Rechtsnachfolgern des Bürgermeisters erbst:

a. der Marie, verwittweten Bürgermeister Proske, verwittwet gewesenen Bürgermeister Herbst, geborenen Escher hierselbst,

dem Sanitätsrath Dr. Hugo Heer hierselbst, dem Baumeister Hugo Heer zu Wien, ; dem Fräulein Hedwig Heer hierselbst, dem Rechtsanwalt Georg Heer zu Breslau, dem Dr. med. Bruno Heer hierselbst, g. dem stud. jur. Ernst Heer deren Ansprüche auf die vorbezeichnete Post vor—⸗ behalten. Beuthen O.⸗S., den 25. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.

ii] Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Second— Lieutenant im Württembg. Train⸗Bataillon Nr. 13 Ernst Alfred Kaufmann aus Tirschenreuth, Bayern, Aberpfalz,. wegen Fahnenflucht, hat das Königl. Militär⸗Revisionsgericht zu Stuttgart am 23. Juni 1886 zu Recht erkannt:

es solle das dem Kaufmann gegenwärtig zu— stehende oder künftig anfallende Vermögen un— beschadet der Rechte Dritter mit Beschlag be— legt sein.

Ludwigsburg, den 28. Juni 1886.

Königl. Württemb. Train-Bataillon Nr. 13.

174291 Bekanntmachung.

Durch das von dem unterzeichneten Gericht am 19. Juni 1886 verkündete Ausschlußurtheil ift fol— gende Hypothekenurkunde: ;

‚über 59 Thaler rückständiges Kaufgeld, ursprüng— lich in Höhe von 100 Thalern, eingetragen gewesen auf dem Grundstück Neuenburg Nr. 4 Hufe Abth. 3 Nr. 6, daselbst jedoch gelöscht und jetzt noch in Höhe von 50 Thalern haftend auf den von Neuenburg Nr. 4 Hufe abgeschriebenen Parzellen, insbesondere guf dem Grundstück des Antragstellers Neuenburg Band 9 Blatt 49 Abth. 3 Nr. 13 für die vier Geschwister Kurek: Franz, Anna Theresia, Carl Eduard, Ernst August, bestehend aus dem Kontrakte vom 3. April 1844 und dem Hypotheken⸗Rekogni⸗ tionsschein vom 4. April 18441,

für kraftlos erklärt.

Nenenburg, den 24. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

m Namen des Königs!

erkündet am 25. Juni 1886. Kulinski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Michael Boezionck zu Lowkowitz, vertreten durch den Rechts— anwalt Mücke zu Kreuzburg,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kreuzburg durch den Gerichtsassessor Goldfeld

für Recht:

Das aus dem Erb⸗ und Auseinandersetzungs—⸗ Rezesse de dato 2., de confirmato 4. September 1818 und dem Hypothekenscheine vom 28. September 1818 bestehende Hypotheken⸗Instrument, lautend ursprünglich auf 560 Thaler mütterliche Erbegelder der fünf minorennen Geschwister Boczionek und nach Löschung der übrigen Antheile noch validirend auf 200 Thaler Erbantheile der Maria und Christine Geschwister Boeczionek, eingetragen auf Blatt 25 Lowfowitz in Abtheilung III. unker Nr. 1 wird für kraftlos erklärt.

Goldfeld.

17433

Im Namen des Königs!

17436 Auf Antrag des Försters Otto ochhäusler zu Sandow und seiner Chefrau Marie, geb. Schneider, und des Kossäthen Wilhelm Losansky und seiner Ehefrau Dorotheg, geb. Klaus, zu Sandow hat das Königliche Amtsgericht zu Reppen am 11. Juni 1885 für Recht erkannt:

Der verschollene Schneidergeselle Carl Wilhelm Hoffmann, sowie dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post:

31 Thaler 5 Groschen Vater⸗ und Muttererbe des verschollenen Schneidergesellen Carl Wil⸗ helm Hoffmann, eingetragen ex recessu et decreto vom 9. Oktober 1817 Grundbuch von Sandow Band J. Nr. 33 Abtheilung III. Nr. . und Band II. Nr. 49 Abtheilung II.

r. 16, ausgeschlossen und die Post für löschbar erklärt. Von Rechts Wegen.

17439) Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Juni 1886. Buchholz, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des früheren Bauerhofsbesitzers, jetzigen Gastwirths Wilbelm Bartel in Templin, vertreten durch den Rechtsanwalt Locck in Zehdenick, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zehdenick durch den Amtsrichter Hellwig für Recht:

Das über die im Grundbuche von Falkenthal Band L, Bl. Nr. 30 in der II. Abtheil. unter Nr. 1 für den damals minderjährigen Johann Heinrich Schwarz, jetzt Kossäth in Hammer, ein⸗ etragene Forderung von 100 Thalern hundert

halern 306 46. dreihundert Mark . Hypothekeninstrument wird für kraftlos erklärt.

Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

m Namen des Königs!

erkündet am 2. Juni 1886. Schwarz, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag:

1) des Stellenbesitzers Karl Herrmann in Giers—⸗

dorf, e. Stellenbesitzers Karl Herrmann zu Seiffers⸗

orf,

des Ackerhäuslers Herrmann Fiebig zu

Taschenhof,

der verehelichten Handelsmann Bertha Braune,

geborenen Curtius zu Alzenau,

der verehelichten Bauergutsbesitzer Roethig,

Johanne Rosine, geborenen Binner in Nieder⸗

Harpersdorf, ;

des Partikuliers Heinrich Hoffmann in

Goldberg,

des Stellenbesitzers August Herrmann Hilbert

in Probsthain, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Goldberg durch den Amtsrichter Trautwein für Recht:

Die nachbenannten Hypothekenurkunden:

I) vom 14.27. Juli 1846 22. März 1847 über 8 Thaler 7 Silbergroschen rechtskräftige Forde⸗ rung, eingetragen fuͤr den Kommissionär Becker in auf dem Grundstück Nr. 43 Giers—⸗ dorf Abtheilung II. Nr. 18, vom 15.27. Januar 1842 über 60 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen für den Freistellenbesitzer Ludwig in Seiffersdorf auf dem Grundstlicke Nr. 1 Seiffersdorf Abtheilung II. Rr. 6, vom 28. September 1. Sktober 1861 über 1090 Thaler Darlehn, eingetragen für den Stellenbesitzer Christian Gottlieb Schwarz in Taschenhof auf dem Grundstücke Nr. I7 Taschen⸗ hof Abtheilung III. Nr. 6, vom 4. Januar 15. Februar 1847 über 100 Thaler Darlehn, eingetragen für den minorennen Freihäutlersohn Julius Scholz in Ober⸗Adelsdorf auf dem Grundstücke Nr. 78 Ober⸗Alzenau Ab— theilung III. Nr. 6, vom 15.28. Januar 1843 über 411 Thaler mütterliches Erbegeld, eingetragen für Johanna Rosina Binner in Nieder ⸗Harpersdorf auf dem Grundstücke Nr. 6 Nieder⸗-Harpersdorf Ab— theilung III. Nr. 6, im,. vom 19. Juli 4. September 1854 über 3090 Thaler Darlehn, eingetragen für die ver—⸗ ehelichte Renkarzt Hoffmann, Karoline, geborene Hielscher zu Hermsdorf auf dem Gruͤndstücke Nr. 744 Goldberg⸗Häuser Abtheilung III. Nr. 2, vom 21. August 12. September 1831 resp. 20. April 1833 über 100 Thaler Darlehn, ein⸗ getragen für den Senator Karl Gottlieb Schnürer in, Goldberg auf dem Grundstücke 9 . Nieder⸗Harpersdorf Abtheilung III.

.

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den

Antragstellern antheilsweise zur Last.

17434]

1744301 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Grund— stücke Flur 2 Nr. 44, Flur 6 Ir. 524/422, 74, 523422, Flur 7 Nr. 210, 20, 22, 161, 162, 170, 60h b, 607, 630, 643, Flur 8 Nr. 12/19 der Ka⸗ tastralgemeinde Ammeloe

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Vreden durch den Amtsrichter Pales ke für Recht:

I) daß alle unbekannte Eigenthums- und Real—⸗ prätendenten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke Flur? Nr. 44, Flur 6 Nr. 534/422, 74, 523 422, Flur 7 Nr. 2/10, 290, 22, 161, 162, 0, 606 b, 6607, 630, 643, Flur 8 Nr. 12719 der Katastralgemeinde Ammeloe auf Antrag der Ehe— leute Ackersmann Hermann Temming und Marga— retha, geb. Nabers, in Hoersteloe, Kspl. Vreden, cuszuschließen; ;

2) die Kosten des Verfahrens den Extrahenten zur Last zu legen.

Von Rechts Wegen.

Vreden, den 16. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht. 17499 Bekanntmachung.

Nr. 16708. Auf Antrag der Babette Steinmayer Taglöhnerswittwe in Regensburg, vertreten durch Rechtsanwalt Fuchs hier, wurde die von der all— , . Versorgungsanstalt im Großherzogthum

aden in Karlsruhe ausgestellte Urkunde zu dem Lebensversicherungsvertrag Nr. 29784 mit Josef Steinmayer, Produktenhändler zu Regensburg, Über die Summe von 90 S durch Ausschlußurtheil Gr , hier vom 21. Mai d. Is. für kraftlos erklärt.

Karlsruhe, 28. Juni 1886.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. L. 8.) Schulz. 17451] Oeffentliche Zustellung.

Der Capitain Friedrich B. Franssen zu Godes— berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hacke hie⸗ selbst, klagt gegen 3 Carl Franssen in New⸗JYork,

2) Marie Herwig, geb. Franssen, zu New⸗Mork, und gegen

3) Julius Franssen, früher angeblich in Cincinnati,

jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Abtretung einer Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen,

ihre Antheile an der sub Nr. 23 Volum. 25 und Nr. 10 Volum. 26 des Grundbuchs von Berum zu

Lasten der Eheleute Diedrich Taaks und Johanne, geb. Arends, auf Grund der Schuldurkunde vom

72. Mai 1874 eingetragenen Forderung zu 3000 Thlr. Courant dem Kläger abzutreten.

und ladet den Beklagten Julius Franssen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Königlichen Landgerichts zu Aurich zu dem durch protokollarische Verfügung vom 17. Juni d. J. auf

Donnerstag, den 25. November 1886, Morgens 19 Uhr, angesetzten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

36 Einlassungsfrist ist auf fünf Wochen fest— gesetzt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Julius Franssen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aurich, den 22. Juni 1886.

Hübler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II.

17444 Oeffentliche ,

Auf Gesuch des K. Advokaten und Rechtsanwaltes W. Ney in Landau, als Bevollmächtigter von Marx Straus, Handelsmann, in Heuchelheim, wurde durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Bergzabern vom 26, Juni 1836 die öffentliche Justellung nach stehender Schriftstücke an Heinrich Martz, Tagner, früher in Freckenfeld, dann in Drusweiler wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort in Amerika abwesend, bewilligt:

Aufforderung:

Auf Anstehen von Marx Straus, Handelsmann, in Heuchelheim wohnhaft, in seiner Cigenschaft als Gläubiger der Eheleute Heinrich Martz, Tagner. und dessen Ehefrau Elisabetha Manderschied, Beide früher in Freckenfeld, jetzt in Drusweiler wohnhaft, welcher dem unterzeichneten Rechtsanwalt Prozeß⸗ vollmacht ertheilt hat, werden die Erben des zu Drusweiler verlebten ledigen Ackerers Konrad Manderschied, als:

) dessen Vater Friedrich Manderschied senior, Ackerer, in Drusweiler wohnhaft,

2) dessen Geschwister:

a. - Elisabetha Manderscheid, Ehefrau des obge⸗ nannten Heinrich Martz, in Drusweiler wohnhaft,

b. genannter Heinrich Martz, z. Z. ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort in Amerika abwesend,

e. Friedrich Manderschied junior, Ackerer, in Drusweiler wohnhaft,

aufgefordert, binnen vierzehn Tagen, von Zu⸗ stellung dieses Aktes an, dem unterzeichneten Bevollmächtigten des Requirenten oder diefem felbft zu erklären, ob sie zu einer freiwilligen Theilung des Nachlasses des obgenannt verlebten Manderschied. in welche Theilung Requirent Intervention durch Akt des Gerichtsvollziehers Lutz in Bergzabern am 1I. Mai 1880 hat zustellen lassen, bereit sind, und vor welchem Notär sie diese Theilung beurkunden wollen widrigenfalls nach Ablauf dieser Frift Klage auf Theilung vor dem Kgl. Landgerlchte Landau erhoben werden wird. Landau, den 17. Juni 1886. Der Bevollmächtigte des Requirenten: gez. W. Ney. Vollmacht.

Der unterzeichnete Marx Straus, Handelsmann, in Heuchelheim wohnhaft, in seiner Eigenschaft als Gläubiger von den Eheleuten Elisabetha Mander— schied und Heinrich Martz, Tagner, Beide in Drus— weiler wohnhaft, giebt andurch dem Rechtsanwalte Wilhelm Ney und in dessen Verhinderung dem Rechtsanwalte Friedrich August Mahla, Beide in Landau wohnhaft, nach Maßgabe der S§§. 74 6 der R. C. P. O. Prozeßvollmacht zu seiner Ver—⸗ tretung in allen seinen Prozessen vor dem Land— gerichte Landau, einem Amtsgerichte oder einem andern Gerichte. Außer den in dieser Prozeß⸗ vollmacht gesetzlich liegenden Befugnissen soll der Bevollmächtigte hiedurch ermächtigt sein, sich oder einen Dritten als Zustellungsbevollmächtigten aufzu⸗ stellen, Gelder in Empfang zu nehmen, Schieds⸗ verträge abzuschließen, Konkursanträge zu stellen und zurückzunehmen, Akkordvorschläge zu machen, anzu⸗ nehmen oder abzulehnen. Der Vollmachtsträger soll ferner ermächtigt sein zu allen Prozeßhandlungen vor einem beauftragten oder ersuchten Richter, fowie vor einem Gerichtsschreiber und zur Vertretung vor allen Verwaltungsbehörden und in allen gerichtlichen Geschäften der nichtstreitigen Rechtspflege.

Landau, den 16. Juni 1886.

gez Marx Straus. Für die Abschrift: W. Ney

gez. W. Ney.

Bergza bern, den 28. Juni 1886. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Scha ub, Kgl. Sekretaͤr.

174561 Oeffentliche , ,. In Sachen der Ehefrau des Sch achters Bern⸗ hard Gref (Grgeff), Anna Helene Margarethe, geb. Lahrmann, in Bremerhaven, Klägerin, wider ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Rückkehr event. Ehescheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Dienstag, den 19. Oktober 1886, Vormittags 99 Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer J. zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu er— scheinen, zur Verhandlung über die Anträge der Klägerin: da Beklagter nach dem Urtheile des Landgerichts vom 26. Januar 1886 nicht zu ihr zurückgekehrt sei, nunmehr die Ehe der Parteien wegen bös— licher Verlassung der Klägerin durch Beklagten zu scheiden. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land— gerichts, den 28. Juni 1886. Dr. H. Lampe.

17454 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Stemards Georg August Friedrich 66 in Bremerhgven, Klägers, wider feine Ehefrau

uguste Marie Alwine, geb. Korff, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Rückkehr event. Ehe⸗ scheidung,

wird die Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf

Mittwoch, den 17. November 1886, Vormittags 95 Uhr,

vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem

Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen; zur Verhandlung über den Antrag des Klägers: da die. Beklagte nach dem ürtheile des Landgerichts vom 6. Janugr 1856, nicht zu ihm zurückgekehrt sei, nunmehr die Che der Par⸗ teien wegen böslicher Verlassung des Klaͤgers durch die Beklagte zu scheiden. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land- gerichts, den 28. Juni 1886. Dr. Lampe.

(17455 Oeffentliche Zustellung.

In, Sachen der Ehefrau des Arbeiters Caspar Ludwig Ehlen, Dorothee Wilhelmine Louise, geb. Dortmund, in Bremen, Klägerin, gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Rückkehr jetzt Chescheidung,

wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf

ane, den 7. September 1886, ormittags 10 Uhr, vor der Ferienkammer des Landgerichts zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu er⸗ scheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin: da Beklagter nach dem Urtheil des Landgerichts vom 4. Februar d. J. nicht zu ihr zurückgekehrt sei, nunmehr die Ehe der Parteien zu he ent

Gerichtsseitig ist diese Sache auf Antrag der Klä— gerin als Feriensache bezeichnet.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land— gerichts, den 29. Juni 1886.

Dr. Lampe. (17458 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlossers Georg Rüffer, Mar⸗ garetha, geb. Diehl, in Darmstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Hallwachs daselbst, klagt gegen ihren unbekannt wo abwesenden Ehemann aus böslscher Verlassung mit dem Antrage, auf Trennung der Ehe vom Bande und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf

den 4. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum 2 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 23. Juni 1886.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. J. V.: Nispel, Gerichisassessor.

17445 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Stanislaus Ponisy zu Bukwitz, dertreten durch den Rechtsanwalt Geißler zu Frau— stadt, klagt gegen die Besitzer Franz und Elisabeth, geborene Gond, Bialasik'schen Eheleute aus Bukwitz, von denen die Ehefrau sich im Justizgefängnisse zu Fraustadt befindet, der Ehemann aber in unbekannter Abwesenheit lebt, aus einem der beklagten Ehefrau am 28. Dezember 1884 gegebenen baaren Darlehn, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 30 6 nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 28. Dezember 1854, sowie vorläufige Vollstreckbarkeits-Erklärung des Urtheils, und ladet den beklagten Ehemann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Fraustadt auf den 23. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fraustadt, den 25. Juni 1886.

Hildt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

174431 Oeffentliche Zustellung.

Der Eisengießereibesitzer Ernst Hertel in Werdau, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Pinther daselbst, klagt gegen den Mühlenbauer Albin Arnold, früher in Langenbernsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflicher Lieferung von Eisengußwaaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2258 S 42 3 sammt Verzugszinfen zu 6b seit der Klagezustellung, sowie auf Erklärung des Urtheils für vorläufig vollstreckbar gegen Sicher⸗ heitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen beim Königlichen Amtsgericht zu Glauchau auf den 4. November 1886, Nachmittags 4 Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glauchau, den 29. Juni 1885.

Wettley, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Kammer für Handelssachen.

17465 Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Theilung der Gemein heiten und Verkoppelung der hausen, Landkreis Göttingen, steht Termin an auf

Mittwoch, den 18. August d. J., Vormittags 10) Uhr, . . Fortmüller'schen Gastwirthschaft zu Reckert— ausen,

zur förmlichen Eröffnung des von König licher Generalkommission zu Hannover genehmigten, die Stelle des Planes mitvertretenden Rezeffes und, wenn aufschiebende Hindernisse nicht eintreten, auch zu dessen Vollziehung.

In Gemäßheit der bestehenden Vorschriften werden dazu die etwa unbekannt gebliebenen Pfandglaäͤubiger und diejenigen aus dem Hypothekenbuche bekannt gewordenen Pfandgläubiger, deren zeitiger Auf⸗ enthalt aber, unbekannt ist, imgleichen auch diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗n, Dienst⸗, Erbenzins und Lehnsherren, als Lehns, und Fideikommißnachfolgern oder aus fonstigem Grunde eine Einwirkung in Bezug auf die Ausführung der Sache zusteht, bei Strafe des Ausschkusses? mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung unter n . einer vorgängigen Einsicht oder abschriftlichen Mittheilung des a f, zum Erscheinen in diesem Termine hiermit öffent⸗ lich aufgefordert. .

Für die Ausbleibenden wird die gedachte Urkunde als vollzogen angenommen werden.

Göttingen, den 28. Juni 1886.

Der Königliche Spezial⸗Kommissar. Niemann, Oekonomie Kommissions⸗Rath.

Feldmark Reckers

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger

M H52.

Zweite Beilage

Berlin, Donnerstag, den 1. Juli

und Königlich Preußischen Staas⸗Anzeiger.

188.

KHrenßischen Ktants - Anjeigern: Berlin 8 W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

*

583 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nim mat an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich

Stedbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Zwangs vollstreckungen. Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

* u. s. w. von öffentlichen Ppieren.

Deffentlicher Anzeiger.

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

5. Indu strielle Frablissements, Fabriken und Großhandel. 8

Verschiedene Belanntmachungen.

Literarische Anzeigen.

Theater⸗ Anzeigen. In der Börsen⸗

Familien · Nachrichten. Beilage. X

O NM O

Büttuer & Winter, sowie alle übrigen grösteren

Vogler, G. S. Danbe & Co., E. Schlotte,

Aunoncen⸗Bnreaux.

K

Zwangsvoll streckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

sis! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Rittergut Slabomierz Band IV. Blatt 161, auf den Namen des Rittergutsbesitzers Albrecht Manecke zu Slabomierz eingetragene, im Kreise Wongrowitz belegene Rittergut Slabomierz am 109. August 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle im Schöffensitzungssaal, versteigert werden.

Das Rittergut ist mit gol, 23 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 239,‚40,52 Hektar zur Grund steuer, mit 618 ½. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglau⸗ bigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab— schätzungen und andere das Rittergut betreffende Nach— weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei VI. eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging. ins besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Ritterguts beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. .

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 11. August 1886, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Wongrowitz, den 28. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht.

2207 8 ; io] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche der Rittergülter Band J. Seite 409 auf den Namen der Geschwister Wladimir, Isabella und Nicolaus Graf Czapski und die von der Gräfin Marie Czapska noch zu gebärenden Kinder eingetragene, im Kreise Wongrowitz belegene Rittergut Grylewo

am 11. August 18885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle im Schöffensitzungssaal versteigert werden.

Das Rittergut ist mit 2746,45 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 1118,11, 79 Hektar zur Grund steuer, mit 2130 ½. Nutzungswerth zur Gebäude—⸗ steuer veranlagt, Auszug. aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Rittergut betreffende Nachweisungen, . besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei VI. eingesehen werden. ;

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗

buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗

vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige 1 von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläu⸗ kiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Ritterguts beanspruchen, werden aufgefordert, vor 856 des Versteigerungstermins die Cinstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. August 1886, Vormittags 11 uhr, an Gerichtsstelle berkündet werden.

Wongrowitz, den 29. Mai 15866.

Königliches Amtsgericht.

9 2 lian] Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im Grundbuche, der Rittergüter auf den Namen der Maria Gräfin Bninska, geborene v. Sobierajska, eingetragene, im Kreisfe Wongrowitz belegene Ritter⸗ gut Zerniki

am 12. August 1886, Vormittags 9 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, im Schöffensitzungssaal versteigert werden.

Das Rittergut ist mit 1744,35 Thir. Reinertrag und

einer Fläche von 704,52, 89 ha zur Grundsteuer, mit 1125 6 in nn,, zur Gebãäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Äbschrift des Grundbuchblatts, etwaige Äbfchäͤtzungen und andere das Rittergut betreffende Rachweifungen, sowie be⸗ sondere FKaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei Vi. eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden ner g deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungt⸗

dermerks nicht hervorging, insbesondere derartige e ngen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs— termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu— biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringften Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An—⸗ sprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Ritterguts beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheih über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. August 1886, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Wongrowitz, den 31. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht.

174231 ;

In der Zwangsvollstreckungssache des Leibzüchters Wilhelm Samse zu Lütgenade, Klägers, gegen die Wittwe des Handarbeiters Carl Reese hier, Be— klagte, wegen Forderung, werden die Gläubiger auf— gefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Be— trages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforde⸗ rungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Zur Vertheilung der Kaufgel der wird Termin auf den 15. Juli d. Is., Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die. Betheiligten und der Ersteher hiermit vor—

geladen werden.

Holzminden, den 23. Juni 1886.

Herzogliches Amtsgericht. Schönemann. 17422

In Sachen, den Zwangsverkauf des zur Masse des in Konkurs befangenen hiesigen Kaufmanns Friedrich Neckels gehörigen, in hiesiger Stadt sub No. ass. 234 belegenen Hauses betreffend, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben- forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 15. Juli d. Is., Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen

werden.

Holzminden, den 23. Juni 1886.

Herzogliches Amtsgericht. Schönemann. 174641

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigexrung des Seilermeister Lau'schen Grundstücks Nr. 1975 zu Rehna hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Ab— nahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf

Freitag, den 23. Juli 1886, Vormittags 117 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 1. Juli d. Is. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Rehna, den 23. Juni 1886. Reisener, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg Schwerinschen Amtsgerichts.

. Aufgebot.

In den Hypothekenbüchern der Bauerschaften Reelkirchen und Herreutrup stehen noch folgende Ingrossate, bei welchen die gegenwärtigen Inhaber nicht mit Sicherheit zu ermitteln sind, bhw. bezüglich deren die Schuldner behaupten, da die betr. Schuld erloschen sei, ohne daß löschungsfähige Quittung oder die Originalobligation beschafft werden kann:

I. in der Bauerschaft Reelkirchen:

1) auf dem Falke'schen Colonate Nr. 6, laut Obligation vom 11. November 1834 ein Darlehn von 60 Thlr. für den Pastor Knoll zu Reel⸗ kirchen, ö

2) auf einem zum Gruttmann'schen Colonate Nr. 1 gehörigen Garten, für den Colon Micke Nr. 25 zu Reelkirchen laut Obligation vom 7. Februar 1826 ein Darlehn von 0 Thlr.,

3) auf dem Obertopp'schen Colonate Nr. 15

a. für Colon Obertopp Nr. 13 zu Reel⸗ kirchen ein antichretisches Darlehn zu 400 Thlr., ingrossirt am 11. Februar 1847,

b. für Wilhelm Oberkönig aus Meinberg, laut Obligation vom 11. Mai 1847 ein Darlehn von 759 Thlr.,

4) auf einem zum Falke'schen Colonate Nr. 18 gehörigen Garten, für die Colona Tigges Nr. 160 zu Reelkirchen laut Obligation vom J9. Januar 1819 ein Darlehn zu 100 Thlr.

II. in der Bauerschaft Serrentrup: ;

I auf dem Dohmeier'schen jetzt Brüggemann'schen Colonate Nr. 29:

a. die Dohmeier'schen Vorkinder aus erster und zweiter Che, Christopf, Sonhie und Friedrich laut Schichtungsprotokolls vom 13. . 1819 ein Schichttheil von 1090 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf,

b. für den 2 ohn der Sophie Doh⸗

meier aus Herrentrup Namens Erust laut Obligation vom 8. Januar 1833 ein Darlehn von 15 Thlr.,

2) auf dem Frevert'schen Colonate Nr. 28 für den Amtsrath Mücke zu Schieder laut Obligation vom 1. Oktober 1866 ein Darlehn zu 6066 Thir,

3) auf dem Lohmeier schen Colonate Nr. 10, für den Müller Heinrich Mansfelder zu Höntrup laut Obligation vom 5. April 1849 ein Darlehn zu 150 Thlr.,

4) auf dem Uhmeier'schen Colonate Nr. 6, für den minderjährigen Alfred Uhmeier aus Serrentrup laut Protokolls vom 8. September 1855 eine Bürg— schaft zu 130 Thlr.,

5) auf dem Rey'schen Colonate Nr. 12, für Her— mann Rey von Nr. 12 zu Herrentrup laut Schich— tungsprotokolls vom 11. Juli 1866 ein Schichttheil von 150 Thlr.

In Gemäßheit des §. 17 des Einführungsgesetzes zum Eigenthumserwerbsgesetze nebst Grundbuch— ordnung vom 27. Juli 1882 werden alle Diejenigen, welche glauben, Rechte aus den Ingrossaten her— leiten zu können, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

Freitag, den 15. Oktober 1886, Morgens 9 Uhr, auf dem Gerichtszimmer Nr. 6 hies. anberaumten Termine unter Vorlegung der Urkunden anzumelden, widrigenfalls die letzteren für kraftlos erklärt und die Ingrossate gelöscht werden sollen.

Zugleich werden auf Grund des 5§. 22 des ange— führten Gesetzes alle nicht bereits vorgeladenen Per— sonen, welche vermeinen, daß ihnen an einem Gruͤnd— stücke in der Gemarkung Reelkirchen oder Herreutrup das Eigenthum, ein das Eigenthum be⸗ schränkendes Recht oder eine Hypothek oder ein anderes der Eintragung in das Grundbuch bedürfen⸗ des dingliches Recht zustehe, hierdurch auf gefordert, sich innerhalb einer Frist von 6 Monaten, welche am 15. April 1886 begiunt und mit dem 15. Oktober 1886 endigt, ihre Rechte unter genauer Bezeichnung derselben, bezw. Angabe eines bestimmten Geldbetrages und der beanspruchten Rang— ordnung, sowie unter Beifügung der Beweismittel hier anzumelden.

Von der Verpflichtung zur Anmeldung sind Die—

jenigen frei, denen eine besondere Mittheilung über Anerkennung ihres Rechts bereits zugegangen ist oder deren Rechte nach dem 1. Autzust JsS8S4 eingetragen sind. , Die Unterlassung der Anmeldung, gegen welche eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht stattfindet, hat den Rechtsnachtheil zur Folge, daß bei Hypotheken das Recht aus der Ingrossation verloren geht und daß Cigenthums- oder sonst dingliche Rechte dritten gegenüber, welche innerhalb der Ausschlußfrist ihre Rechte angemeldet haben oder welche im red— lichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück oder Rechte an demselben erworben haben, nicht geltend gemacht werden können.

Blomberg, den 25. März 1886.

Fürstliches Amtsgericht. II. gez. C. Melm. 4549 Aufgebot.

1) Auf Antrag des August Darr in Sonneborn wer⸗ den etwaige Inhaber der Obligation vom 16. Juni 1862 über eine Hypothekenforderung der von Wangen heim⸗Wangenheimer Kollektur von 200 Thlr. nebst 45 Yο Zinsen, haftend auf dem Bl. 9 des Grundbuchs für Sonneborn beschriebenen .

Wohnhaus Flurbuch Nr. 11 Plan Nr. 392, Flurb. Nr. S25 Plan Nr. 233, Flurb. Nr. 596,

; Plan Nr. 62, Flurb. Nr. 3665, un

2) Auf Antrag der Frau Henriette Wachler und des Fräuleins Minna Wachler in Gotha werden deren Ehemann bezw. Adoptivvater, der seit 1874 verschollene Geometer Oscar Wachler von Sonne— born, bezüglich dessen weitere Erben aufgefordert, spätestens in dem auf

n, , den 18. November 1886, ormittags 9 Uhr, Hir ten Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht zu 1: unter Vorlegung der Urkunde ihre Rechte anzumelden, zu 2: ihre Ansprüche und Rechte an dem für Oscar Wachler hier deponirten 677,93 M. geltend zu machen, widrigenfalls zu 1: die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen, zu 2: Oscar Wachler für todt erklärt und fein Vermögen den genannten Antragstellern ausgehändigt werden wird, andere Erben aber mit ihren Erb— ansprüchen werden ausgeschlofsen werden.

Friedrichswerth, am 17. April 1886.

Herzogl. S. Amtegericht Wangenheim. II.

gez. Krug. Veröffentlicht durch: Große, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts Wangenheim. I.

17427 Collectiv · Proelam. Auf Antrag: .

a des Arbeitsmannes Marcus Schmütz zu Dam⸗ los, in Vollmacht seines Sohnes Peter Schmütz zu Kopenhagen, .

des Geldarheiters B. Asmussen bieselbst,

des. Schloffermeisters Hinrich Christian Schmahl hieselbst, . ;

des Zimmermanns Nicolaus Friedrich Wil⸗ helm Goeders von hier,

wird das Aufgebot folgender angeblich verloren ge⸗ gangener Urkunden: ad a. eines auf den Namen Marcus Schmütz zu Gremersdorf lautenden Sparkassenbuchs der hiesigen Spar⸗ und Leihkasse über 90 S 30 4 II. S. B. Fol. 398; ö ad h, einer Obligation vom 5. Juli 1841, aus welcher auf dem Gewese des Goldarbeiters H. Asmussen hieselbst im hiesigen Grundbuch Band J. Art. 5 Abtheilung III. sub Nr. 1 für die pt. Administratoren der Spar- und Teih⸗ kasse hiesiger Stadt 360 „. eingetragen stehen; all e. einer Obligation vom 26. Juni 1839 und einer Obligation vom 21. April 1842, aus welchen auf dem in hiesiger Stadt belegenen Dewese des Schlossermeisters Hinrich Christian Schmahl im hiesigen Grundbuch Band IV. Art. 225 Abtheilung MI. unter Nr. 4 und 5 für den Mühlenpächter Heuer je 60 M0 einge⸗ tragen stehen; ad d. einer Obligation vom 12. Oktober 1827, aus welcher auf dem Gewese des Antragstellers ür den derzeitigen Holländereipächter Hans Christian Heike zu Kuhof, aunoch 213 Thlr. 32 Schill, dän. Neichsmünze, 486 MS, einge⸗ tragen stehen, dahin erlassen, daß alle Diejenigen, welche aus den gedachten Urkunden bezw. an den betr. Pösten im Grundbuch Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen solche bis zu dem auf Freitag, den 3. Dezember er., Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin unter Vorlegung' der Urkunden bezw. Glaubhaftmachung ihrer Ansprüche anzumelden haben, widrigenfalls diefe Urkunden werden für kraft⸗ los erklärt und ad b., C. und d. die im Grundbuch annoch wachenden Hypotheken werden delirt werden. Zugleich wird der am 23. Juli 1812 zu Meischen⸗ storf geborene, seit etwa 50 Jahren unbekannt ab—Q wesende Dietrich Leopold Christian Gradert, für welchen vom hiesigen Gericht ein Vermögen von 216 46 30 obervormundschaftlich verwaltet wird, scwie dessen unbekannte Erben bierdurch aufgefor⸗ dert, sich bis spätestens zu dem wie vorstehend an= beraumten Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls derselbe auf Antrag des von ihm bestellten Vormundes Vogtes P. Niemann zu Meischenstorf für todt erklärt und . Nachlaß den bekannten Erben wird ausgeliefert werden. Oldenburg i. S., den 23. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.

2980 Aufgebot.

Frau Bertha, verw. Stalling, geb. Ostwald, und deren beiden Söhne Fritz und Theodor Stalling in Mickten, haben das Aufgebot des Depotscheines der Geraer Bank zu Gera vom 4. Mai 1881 über bei derselben deponirte fünf Stück Aktien der Geraer Bank Nr. 12006, 12179, 122830, 12296, 12351 mit Dixidendenscheinen für 1881 und folgende beantragt.

Der Inhaber dieses Depotscheines wird auf— gefordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 5. November 1886,

Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Schloßstraße, Landhaus, II Treppen, Zimmer Nr. 3) anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und den oben bezeichneten Depotschein vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Fürstliches Amtsgericht Gera. Den 9. April 1886. H. Graesel.

12616 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

1) Paul Vermehren als Curator von Carl Sperling in Güstrow, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Man und Mittelstrass, hat, das Aufgebot beantragt zur Kraftlogz= erklärung:

I) der vier Actien der Hamburg⸗Südameri⸗ kanischen Dampfschifffahrt · Gesellschaft . Thlr. Nr. 3020, 3021, 5022,

2) der 16 Actien der Deutschen Dampf- schiffs gesellschaft Kosmoß“ à 400 10 Nr. 9199, 0222, 9828, 0829, 0450, 0828, 6681 bis 6690.

Geh. Finanzrath J. Rathjen, Berlin, ver

treten durch die Rechts anwalte Dres. Mahn

und Mittelstrass, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des am 1. Upril 1883 fällig gewordenen Dividendenscheines für das Verwal tungs⸗ jahr 1882, gehörend zu der Actie Nr. 14, 4956 der Hamburg Amerikanischen Packet⸗ fahrt · Actiengesellschafst. Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: Die Inhaber der obgenannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag. 25. September 1888, 10 Uhr V. M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten

Amte gericht, Dammthorstraße 19, Zimmer

Nr. 11, ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗

kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—

erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 4. Mai 1885.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg, Mr., Gerichts Sekretär.