—
Stellvertreter.
Vertrauensmänner.
Laufende Nummer.
IV.
Bezirke.
Stell vertreter. . —— M Tar. ede, erm, Narres f d Dane m Mann. ire men, , .
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 154. Berlin, Sonnabend, den 3. Juli ISG. Oeffentlich 2 Anzeiger. ren nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen ö.
ĩ ( invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein 1. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen 5. Industrielle Ctablissements, Fabriken und n 41 2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ Großhandel. K Vogler, G. x. Daube & Eo. E. Schlotte, ladungen u. dergl. 6. Verschledene Bekanntmachungen Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 7. Literarische Anzeigen. Aunoucen⸗Bureaux. 4. Berloosung, Fraftloserklärung, Zinszahlung 8. Theater · Anzei gen. In der Börsen⸗ . u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien Nachrichten. Beilage.
Bezirke. Vertrauensmänner.
im. Knecht in Eberba 36 regt g. Genn, Leutz. R . Georg Kuhn in Wachen⸗Fr, Laval in Kaiserg. heim. lautern] ö Emil Mepyer, i. F. Alfred Mühlenbeck in Mever & Schauen⸗ Kolmar. berg, in Mülhausen
i. Els. — . P 6 Direktor der B. Hauptmann in Straß ⸗˖· Straßburger Spe⸗ burg i. Els. ö ditions⸗ und Nieder⸗ lagen · Gesellschaft in ö. 26 8. iꝛ. 6 8 eng Gaben in Zolth . es Lallement, i. F. Eug. Cahen i olchen. , freres, in i. F. M. Cahen, in
Metz.
Gottorf, Heiligenhafen, Laboe, Neumünster, Neustadt. ͤ
V. Flensburg, Friedrichstadt, Garding, Haders. Aug. Davids in Tönning ö 2 — he Rendsburg, Sommerstedt, Sonderburg, Tönning, Wovens. VI. Krivitz, Ribnitz, Rostock.
ĩ S*renscn. T. F. J. Wm. Fischbeg, i F. W. . Va e , ng in Kiel. ischbec & Cie, in
I. G. * Christiansen in Husum.
Ciderstedt NR
8 — 2 r 8
Die Rheinpfalz. Der Ober⸗E)lsaß.
Burchard i. F. L. Bur⸗Franz Schultze in Rostock. . & Sohn, in Nostock.
R *. te für den D Reichs und Königl. Der Unter ⸗Elsaß. Inserate für eutschen Reichs un g
Freuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handelt⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Arutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Rreußischen taats Anzeigers:
Berlin SW. , Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Güstrow, Malchin, Stavenbagen, Teterow, 3. 5. Meyer in Staven ⸗ pad, kö. Waren, Neustrelitz, Neubrandenburg, hagen. . Bienne. , . Hrrnner
ü ütz, Lü in, Stern⸗ swenthal, i. F. J. ; Grevesmühlen, Klütz, Lübz, Schwerin, Stern J. Löwen . n, . berg, Wismar. Löwenthal & Cie., in 2 nie recht,
Schwerin. ⸗ . 1. Heinr. Glimmann in Franz Meyer in Ham⸗ Hamburg. . ene,
A. Richters, Louis Hülse in Hamburg.
Lothringen. XW
. 2.316.
Stadt Hamburg.
ö XX. XVI.
J
JI. Bremerhaven und die Kreise Lehe, Bremer⸗F.
R
.
vörde, Geestemünde.
Sektion
i. F. H. W. Meyer & Cons, in Hamburg.
3. Ad. Holm in Ham⸗ burg.
4. C. H. Blohm in Hamburg.
5. A. C. H. Tiedemann in Hamburg.
6. Niemeyer, i. F. Ernst Rittmeister, in Ham⸗ burg.
J. H. P. CG. Framheim sen. in Hamburg.
8. W. Wehrmann, In⸗
J. H. F. Wolff, i. F. F in orf & Voß, 5. Hamburg. Möͤllendorf, i. F. Bruhns & Möllendorf, in Ham⸗ burg. J. Franck, i. Ff. G. Mar⸗ tens & Cons., in Ham⸗
burg. Peper i. F. H. F. Blanck amburg.
& Sne.,, in
Lasky, i. F. Leopold Ja⸗ coby & Cie., in Ham⸗ burg.
Priehn, i. F. T. C. W.
spektor der Waaren Credit · Anstalt in Ham⸗ burg.
Bosse in Bremer haven.
II. . und Gebiet nebst Vegesack, die C. von Hamm jr. in Kreise Blumenthal, Osterholz. Jeven, Ro⸗ tenburg, Achim, Verden, Syke, Hoya, Diep⸗
Bremen.
holz und die Braunschweiger Enklave The⸗ mit Ausschluß F. Gaffky, i. F. Gaffky
dinghausen. egierungsbezirk Hannover,
is M 1 ͤ der Kreise Syke, Hoya und Diepholz, und K Köhler, in Hannover. . Fallingbostel, Celle,
H. Mever, i. F. Meyer Ernst Dunte in Harburg
die Kreise Burgdorf, Gifhorn und ö
Rotenburg, und die 7 büttel.
und Waldeck.
Regierungsbezirk Aurich mit Aus
Wilhelmshaven.
; Regierungẽbenitk Osnabrück.
Großherzogthum Oldenburg ohne die Fürsten⸗Ernst Harbers, i. thümer Lübeck und Birkenf
Wilhelmshaven.
Herzogthum Braunschweig
hausen.
Regierungsbezirk Arnsberg. Regierungsbejirk Minden.
. Regierungsbezirl Münster. Regierungsbezirk Trier.
Die Kreise Simmern und Kreumnach und das
.
Die Kreise Fulda, Gelnhausen, Hersfeld, Schmalkalden,
Die
Fürstenthum Birkenfeld.
Regierungsbezirk Koblenz ohne
Simmern und Kreuznach.
Regierungsbezirk Löln 2 Regierungsbezirk Düsseldorf linksrheinis Regierungsbezirk Düsseldorf rechtsrheinisch.
Regierungsbezirk Aachen. .
Regierungsbezirk Wiesbaden ohne die Kreise Frankfurt a. M. und Höchst a. M. ; J
Stadt- und Landkreis Frankfurt a. M., die Adolf Wilhelmi, i. Kreise Hanau, Höchst a. M. und die Pro—
Eschwege,
vinz Oberhessen.
ain, Homberg, bain.
Schlüchtern, . Hünfeld und Gersfeld.
h, Dir Provinz Rheinhessen.
Die Provinz; Starkenburg. /
Die
Die Badischen Kreise Baden und Karlsruhe. Anton
Württemberg, Donaukreis. Württemberg, Jagstkreis.
Württemberg, Neckarkreis.
zollern.
Die Badischen Kreise Konstanz,
und Waldshut. Badischen Kreise Offenburg.
ö.
Kreise Biedenkopf, Kassel, : . Fritzlar, Hofgeismar, Kirch— Melsungen,
Marburg, su Rinteln, Witzenhausen, Wolfhagen, Ziegen⸗
eld, dagegen mit
ohne
Regierungsbezirk Lüneburg, mit Ausschluß der n Burgdorf, Fallingbostel, Celle, Gif. horn und Isenhagen, und Regierungsbezirk Stade, mit Ausschluß der Kreise Lehe, Bre⸗ mervörde, Blumenthal, Zeven, Osterholz, Achim, Verden u. G ;
amburger Landherrnschaft Ritze⸗
egierungsbezirk Hildesheim und die Fürsten Georg Schultzen, i. F. thümer Lippe⸗Detmold, Schaumburg ⸗Lippe
eestemünde,
& Grube, in Stade.
L. Schultzen, ildes heim.
luß von E. H. Schwitzko, i. F. inn ba 3 in
Georg Emden. G. Dütting in Osna brück.
in Oldenburg.
Theding⸗Rud. Noltemeher, i. F. F. W. Noltemeyer, n
Braunschweig.
Sektion VI.
ö
Kreise
5
Rothenburg,
* ch.
vacat. . Wilhelm Beyer in Biele feld.
vacat.
louis.
vacat.
Louis Prack, i. Zöller s. W. in Ruhrort.
vacat.
Frankfurt a. M.
vacat.
Leopold Panizza in
Mainz.
Sektion VII.
Freiburg,
Carl Engel in Ulm.
Eugen Laiblin, i. Ed. Laiblin & Cie., Stuttgart.
Württemberg, Schwarzwaldkreis und Hohen⸗ Quirin Herderer in Rott
weil.
Villingen J. rent in Radolf⸗ e
zell. Lörrach, Herm. Blankenhorn
eim.
Müllh
Bopp jr. Bruchsal.
in heim.
rück. F. Joh. Conr. Kunst in Heinr. Harbers Sohn,
Julius Cahen, i. F. M. Cahen, in Saar-
3. J. Julius Hollender, i. F. ⸗‚ achf.,
F. Carl Scheffler, i. Manskkopf⸗Sarasin, in
Gustav Schwan in Darm⸗svacat. stadt.
Alb. Seiferheld in Hall
Dabelstein Sne,, in Hamburg.
Uhlenhoff, i. F. P. Ulrichs & Cie., in remerhaven.
W. T. H. C.. Schröter, i. F. Heinrich Becker,
in Bremen.
W.
Pack hofsverwalter Köhne in Hannover.
a. d. Elbe.
Ad. Limpricht in Hildes⸗ G. Heitmann in Leer. = ö. Nes in Osna⸗
Brake a. d. W. Rudolf Witten, i. F.
Gebr. Witten in Helm⸗ stedt.
vacat. Gustay artmann in Bielefeld. vacat.
Karl M. Mertes, i. FJ. Nicolaus Mertes, in St. Johann ⸗ Saar⸗ brücken.
vacat.
Kampf & Hollender, in Ruhrort.
vacat.
9. Henls Nachf. 5. rankfurt a. M.
in Bingen.
neninspektor in Um.
feld, in Weikersheim.
lachf, in Rottweil.
in Konstanz. in Ant. Burkardt, i.
Freiburg i.
1. Emil Humann, i. F. G. L. Kayser, in Mainz. 2. Adjunkt Geromont, i. F. F. L. Geromont,
Friedrich Ziegler, Schran⸗
Josef Wolfsheimer. i. F. Wolfsheimer & Rosen⸗
F Aug. Bammesberger in in geil ronn.
Engelbert Rebstock, früh. irmg Carl Geisele
Spital verwalter Foͤrster
Gebr. m in
in Conrad Jessen in Karls⸗
ruhe.
Sektion VIII. ö. . 1. München J. umfaßt die Bezirksämter Alt⸗Heinrich Leix in München.
öötting, Berchtesgaden, Ebersberg, Erding, , . Rühl dor Stad München, Bez. Amt München J., Stadt Rosenheim, Bez Amt Rosenheim, Stadt Traunstein, Bez. Amt Traunstein und asserburg. . nm 9 6. umfaßt die Bezirksämter C Aichach, Bruck, Dachau, Stadt Freising, Bez. Amt Freising, Friedberg. Garmisch, Stadt und Bez. Amt Ingolstadt, Stadt und Bez. Amt Landsberg, Bez. Amt München II., Pfaffenhofen, Schongau, Schrobenhausen, Tölt und Weilheim. . 3. Regierungeberirk Niederbayern. Rü
Regierungsbezirk Oberpfal. Ist
5. Regierungsbezirk Oberfranken. Regierungsbezirk Mittelfranken.
ö; Meglerungebesttt Unterfranken.
⸗ Regierungsbezirk Schwaben.
München.
burg.
Franz reuth.
der
Casp. Eggert, Vorstan . 22 München. E é,
Laderinnung
M. Buchner in Ferd. Schimon, i. 5
mmelein in Zwiesel. Alois Binder in Land ·
ut. . Metzger, Vorstand de; Donau Dampfschif fahrts . Agentie i Regensburg. . Bay⸗Millitzer in Hof.
Alb. Bernhold in Nürn⸗ J.
erg. . ; Ludwig Steup in Würz⸗ Jo burg.
dor Löwe in Regens⸗
Zeyß in
Sektion IX. ; - Kreishauptmannschaft Bautzen, umfassend die Louis Frommelt, Inh. d. 1. Moritz Alfred Hennig
Amtshauptmannschaften Zittau, Löbau, Bautzen und Kamenz.
. .
Alltstadt.
Neustadt.
4. Amtshptm. Meißen, Großenhain, Oschatz und Theodor Schäfer in Riesa. J.
Döbeln. h. Amtshptm.
Pirna und Dippoldiswalde. Freiberg, Flöha, Chemnitz. G
6. Amtshptm.
27 Amtshptm. zenberg.
Amteohptm. Auerbach, Oelsnitz und Plauen. P
Amtshptm.
Leipjig, Stadt.
Amtshptm. Leipzig.
Amtshptm. Grimma, Borna und Rochlitz.
Altenburg (Altenburger Kreis).
Urg. . Die Fürstenthümer Reuß ältere und jüngere Muffer Schmidt, i. F. J.
Linie, der östl. Theil von Sachsen· Weimar (Bezirk Neustadt a. d. Orla), die Westhqlfte von Sachsen⸗Altenburg, von Sachsen⸗Mei⸗ ningen der Kreis Saalfeld, von Schwarz— burg⸗Rudolstadt die sog. Oberherrschaft (Leutenberg), sowie die Enklaven Bohnis und Ziegenrück, zu beiden Seiten der Saale.
Der mittl. Theil von Sachsen⸗Weimar mit C. Krappe,
den Bezirken Weimar, Apolda und mit Ilmenau; von Sachsen⸗Meiningen die Grafschaft Camburg a. d. Saale und 8 Kranichfeld z von Schwarzburg—⸗ udolstadt die Bezirke Königsee und Rudolstadt (die sog. Unterherrschaft).
5. Ven Sachsen⸗Koburg⸗-Gotha das Herzoögthum Ernst
Gotha und von Sachsen⸗Weimar der westl. Theil mit den Bezirken Eisenach und ermbach.
D Oc Herzogthum , n, , exkl. Für Bezirk Meiningen
Suhl, Schleusingen und von Sachfen— Coburg das Herzogthum Coburg. Berlin, den 28. Jun 1886.
Kreis Saalfeld; die Enklaven Schmalkalven,
Der Vorstand der Speditions, Speicherei⸗ u.
Gustav Kettner.
Firma C. W. From⸗
Sceff ler, in Dresden ¶ Dres den · Neustadt mit Amtshptm. Dresden Julius Th. O. Sieg,
Ernst Latz, i. F. Louis
Marienberg, Annaberg, Schwar⸗Wilh. Butziger, i. F.
VB. Zwickau und Glauchau. Carl Emil Schickedanz, J.
Gust. Franz Singewald,
Gust. Heinr, Louis Reiche,
Aug. München. J .
Marktbreit, . Kitzingen. Chr. Diesel, i. F. Rud. Au Diesel, in Augsburg.
Schimon,
S. Fein in Nürn
berg.
9 h. Chr. Fischer ez. Amt
g. Biber, Verwalte
des städt. Lagerhause⸗ z
n Lindau.] nn, .
Mitinh. d. Firma s melt, in Bautzen. G. Hennig K Cie, i ö
Löbau. 2. Carl Adolf Henke, Mi
chlößmann G Altstadt.
i. F. Scheffler, Sieg K Cie., in Dresden⸗ Neustadt.
2.
Putter, in Pirna. ustav Robert Schrei⸗I. terer, i. F. Joh. Carl Heyns Nachf., in z.
hemnitz.
Aug. Schneider, in Annaberg. 2.
aul Besser, i. F. Besser & Krüger, in Plauen i. V
i. F. C. A. Schicke danz, in Zwickau. 2.
Vertreter d. Firma Sieland & Cie.,, in Leipzig.
i. F. Gebr. Reiche, in Plagwitz.
R. E. Mehner in Burg⸗I.
tädt. 2. 3.
Die östl. Hälfte des Herzogthums Sachsen⸗ C. F. Bäßler in Alten⸗ J
b
Schmidt K Cie.,, in 2. era. 3.
Roltsch, in Weimar.
Feigenspan Haufe Brasch und Rothenstein in Gotha.
r Ritter in Sonne⸗
erg i. Th
Emil Jacob.
inhaber d.
Rätze, in Zittau.
Dresden Altstadt mit Amtshptm. Dresden- Egmond Fedor Scheffler, Joh. Adam Aug Kimme! i. i. F.
ef. stadt.
Alwin Müller in Dresden Neustadt. .
. F. G. I. 2.
Firma C.
Schẽönroch ö Dreden⸗Al
Clemens Walter 1 Meißen.
Emil Herzog in Döbel
Curt Dreß in Sebnit, Heinrich Barthel
Chemnitz.
F. F. Gersten in Fri erg i S. ö l. Eduard Süß in Schwa ⸗
zenberg.
Carl Heinrich ran
ner in Marienberg.
Hermann Röber, i. 5
Gebr. Röber, in Aue bach. J
Glauchau. . Theodor. Günthen i. F. Moritz Lehman Nachf, in Crin mitschau. 4 Franz Baumgärtel ö Reichenbach i. Vw̃..
Leipzig.
Franz Eduard Heydel (i
Friedrich Krödel in L
denau.
Otto Gräfe in Wurz Ernst Göthel in Born Heinrich Eduard Dig rich in Geringswalde G. Naumann Altenburg.
elix Tschirch in Gen
arl Arnold in Gr Christ. Meichsner Neustadt a. d. Orla
J. W. Harris ö äsar Mämpel Arnstadt i. Th.
vom Wilh. Däche in Eisena⸗
C. A. Bischoff, i. F.
A. Bischoff & Bisch⸗ & Fichte, in Coburn
Kellerei ⸗Berufsgenossenschaft.
Friedrich Wiefel 2
Saarloniz. . K 2
— 23
Zwangs voll streckungen, Aufgebote, Vorlaͤdungen u. dergl.
*. 2 lisss! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Dorotheenstadt Band 2 Rr. 117 auf den Namen des Königl. belgischen Viceconsuls a. D. und Banquiers Hans Karl Emil von Oppen⸗ feld eingetragene, Unter den Linden 65 hierselbft be— legene Grundstück
am 12. Angust 1886, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts— stelle — Neue Friedrichstraße Nr. 15, Hof parterre, Zimmer 40, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 10 000 6. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschäßungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf bedingungen können in der Gerxichtsschreiberei, Neue Fei rich sttaß 13, Hof part., Zimmer 42, eingefehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ ung vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ö oder Kosten, spätestens im Versteigerungs— termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi— ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver— theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die ECinstellung des Ver' fahrens herbeizuführen, widrigenfalls , erfolgtem Zuschlag daz Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. Auguft 1886, Mittags EL2 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof parterre, Zimmer 40, verkündet werden.
Berlin, den 8. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.
lis] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung foll das im Grundbuche von Buckow Band JV. Blatt Rr. 152 auf den Namen des Hofsattlermeisters Maefer zu Berlin eingetragene, zu Buckow belegene Grundstück am 17. September 1886, Vormittags ) Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im euter' schen Heétel in Buckiow versteigert werden.
Das Grundstück ift mit 1L90 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von (O90, 20 Hektar zur Grund? steuer, mit 98 S Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be laubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abs . und, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge! richtsschreiberei eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden auf efordert, die nicht von selbst auf den Ersteher e . Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungo⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige For⸗ derungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Bebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls der betrésbende Gläu— biger wider pricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des seringtten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver— theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermint die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des n, , tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. September 1886, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsfielle verkündet werden.
Müncheberg, den 28. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht. 17877
Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des
ete zum wecke der .
beschlagnahmten, dem Bahngrbeiter Hermann Detels zu , e re gf, Wohnhauses Nr. 168 an der Fünfhäuser⸗ traße zu Voigenburg a. d. Elbe mit Zubehör wird ein erster Verkaufstermin auf
Mittwoch, den 4. August 1886, und ein Ueberbots termin auf . Mittwoch, den 25. Auguft 1886, jedesmal . 10 Uhr angesetzt, in welchen Kaufliebhaber zur Abgabe ihres Bots ünd Ueberböts zu erscheinen hier nr geladen werden.
Der erste Verkaufgtermin ist zugleich auch bestimmt zur endlichen Feststellung er m rn ien mel. deren Entwurf zwei Wochen vor demfelben auf der Ge— richtsschreiberei zur Einsicht bereit liegen wird. Dem
ichuldner und den bei der Zwangsversteigerung be⸗ theiligten Gläubigern wird frei a gn in, dem ge⸗ dachten Termine zum Zwecke der . ei der endlichen Fe tstellung der Verkaussbedingungen
mine Vorschläge für die Verkaufsbedingungen einzu⸗ ,
Die Besichtigung des Grundstücks ist nach zuvo— riger Meldung auf der hiesigen Gerichtsschreiberei gestattet.
Boizenburg, den 26. Juni 1886.
Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht. Veröffentlicht: Freyer, Act. Geh. 17876
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 25. Februar 1886 auf Anstehen des. Jakob Borg, Krämer, zu Großblittersdorf als Gläubiger gegen die Eheleute Peter Müller, Steinmetz, und Era Flauß, Beide früher in Alstingen, jetzt unbekannk wo, als Schuldner durch den Versteigerungsbeamten Notar Asbert zu Saar⸗ gemünd vorgenommenen Zwangsrersteigerung von Liegenschaften ist der Theilungsplan auf der Gerichts- schreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denfelben auf
Samstag, ven 18. September 1886, BVormittags 9 Uhr, n i ats ole des Amtsgerichts hierselbst be— immt.
Zugleich werden die obengenannten Schuldner, sowie die ohne nähere Adresse in Paris wohnenden Gläubiger a. Catharina Heydinger, Wittwe Jean Dallem, b. Jean Dallem, gargon de Magazin, e. Marie Dallem, Ehefrau Louis Philipp, Tagner, und d. Joh. Bapt. Dallem, Tagner aufgefordert, von dem Theilungsplan Einficht zu nehmen, dem⸗ nächst in dem Termine behufs Erklärung über den Theilungsplan zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben.
Forbach, den 17. Juni 1886.
Kaiserliches Amtsgericht. (Unterschrift.) 178921 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Johann Rigot, Tagner, wohnhaft zu Albesdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Karl, fen Johann Baptist Rigot, früher Tagner in Albesdorf,
Aufenthaltsort, ist durch den beauftragten Notar Dopffer zu Albesdorf zur Vornahme der Licitation Termin festgesetzt auf
den 2. Auguft 1886, Vormittags 11 Uhr,
auf dem Gemeindehause zu Albesdorf.
Zu, diesem Termine wird der genannte Johann Baptist Rigot hierdurch vorgeladen.
Saargemiind, 29. Juni 1886.
Der Obersekretär: Erren. 17858 In der Zwangs vollstreckungssache 1) des Schlossermeisters Rudolf Güllner zu Helmstedt,
) des Töpfermeisters Eduard Wagenführ daselbst, ö) des Glasermeisters Emil Rademacher daselbst, Kläger,
. wider
den Bauunternehmer Carl Stöber daselbst, Be— klagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger auf⸗ gefordert, ihre Forderungen unter Angabe bes Be— trages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforde— rungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgel der wird Termin auf
Freitag, den 13. August 1886, Vormittags 9 ühr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und die Erstcher hiermit vor? geladen werden.
Helmstedt, den 28. Juni 1886.
Herzogliches Amtsgericht. Hassel.
17854 Aufgebot. ö
In den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern bestehen auf den nachbezeichneten Anwesen noch folgende Hypotheken: .
a,. 34 Tl, rückständiger Pachtschilling für einen früheren Titel Herrn Landrichter von Freising auf Daus Nr. 7 des Söldners Josef Nitzinger von Vörmanntdorf im Hypothekenbuche für Weng Band j. Seite 191 unterm 20. August 1824,
b. 31 J. 58 Kr. 8 Hl. Kautionskapital für eine aus dem Vermögen des seit dem russischen Feldzuge pvermißten Erhard Rahbauer von Bruckbach bezogene Erbquote, — ö
4 Fl. 34 Kr. Kautionskapital für eine aus dem⸗ selben Vermögen bezogene Erbquote des gleichfalls n,, 6 Winter von Altheim auf dem Anwesen Haus Nr. 6 des Bauern Martin Gammel von Thann im Hopothekenbuche für Garnzell Band J. Seite 144 unterm 14. April 1831,
. 35 Fl. Heirathsgutsrückstand der Schwester Katharina Meßner, Söldnertochter von Haunwang,
30 Fl. cedirter Kaufschillingsresttheil dem Hebräer und Handelsmann Isaias Schwarz in Pappenheim — auf dem Anwesen Haus Nr. 12 des Söldners Lorenz Held von Haunwang im Hypothekenbuche für Haun—⸗ wang Band J. Seite 136 unterm 8. November 1824 bezw. 29. g f 1833, ö
d. 37 Fl. 39 Kr. unverzinsliche Kaution für den vermißten Johann Klugbauer von Ruhmannsdorf
auf dem Anwesen Haus Nr. 12 des Soldners Franz
zu, erscheinen und bis eine Woche vor diesem Ter⸗
gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und
Giftthaler von Wimm im Hypothekenbuche für Ober⸗ aibach Band J. Seite 350 unterm 9. Mai 1845,
. Nölio Fl. Kaution für einen aus dem Ver— mögen des Martin Staudinger von Edlkofen, Kgl. Landgerichts Moosburg, bezogenen gleichen Betrag auf dem Anwesen Haus Nr. 21 der Maurereheleute Georg und Therese Scheidacher von Achdorf im Hy⸗ pothekenbuche für Achdorf Band J. Seite 322 unterm 2. November 1836,
f. 115 Fl. unverzinsliches Elterngut nebst anderen Vortheilen für den seit dem russischen Feldzuge ver⸗ mißten. Barthlmä Füßl von Haindlfeld bezogenen Erbtheil guf dem Anwefen Hauß Nr. 4 des Bauern Johann Wittmann von Haindlfeld im Hypotheken⸗ buche für Pfettrach Band J. Seite 5 unterm 16. De— zember 1854 (26. September 1835),
h. 52 Fl. unverzinslicher Vermögensantheil für Kaspar Moser, vermißten Soldaten von Waitzeneck, auf dem Anwesen Haus Nr. 14 des Söldners Florian Moser in Günzkofen im Hypothekenbuche für ö Band J. Seite 532 unterm 1. September i. 25 Fl. Rückstand an dem für den Austrägler Kaspar Binder von Weng bestimmten Zehrpfennig auf, dem Anwesen Haus Nr. 30 der Soldners= eheleute Michael und Therese Stamm von Weng im Hypothekenbuche für Weng, Band J. Seite 475 unterm 4. Oktober 1826.
Nachdem die Nachforschungen nach den recht⸗ mäßigen Inhabern der bezeichneten Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderun en sich beziehenden Handlungen an gerechnet tear gn, Jahre verstrichen sind, werden hiemit auf Antrag der Besitzer der Hypotheken— objekte alle Diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre An' sprüche und Rechte bei dem unterfertigten Gerichte innerhalb sechs Monaten und spätestens im Auf⸗ gebotstermine, als welcher
Samstag, der 12. März 1887, Vormittags 9 Uhr,
im dießgerichtlichen Sitzungsfacle Nummer 4, bestimmt wird, anzumelden, widrigenfalls durch Ausschlußurtheil die Forderungen für erloschen er— klärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.
Landshut, 26. Juni 1886.
Königl. Amtsgericht Landshut. GE. 8.) Schmitz, Kgl. Amtsrichter.
Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift wird hiemit bestätigt.
Landshut, 30. Juni 1886.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Landshut. Hubmann, geschäftsleitender Königl. Sekretär. 14094 Aufgebot.
Die unverehelichte Heinriette Tillwichs, Berlin, Schloßfreiheit 8/9 wohnhaft, hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden, Ende Dezember 1885 mit einem Bestande von 934 M 45 3 abschließen⸗ den Sparkassenbuchs Nr. 1561 der Städtischen Sparkasse zu Rastenburg beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den
20. Dezember 1886, 19 uhr Vormittag 8, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Rastenburg, den 27. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht.
6 Aufgebot.
Das Aufgebot des nachstehend aufgeführten und angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches ist beantragt worden und zwar des Quittungsbuches der Sparkasse des Schildberger Kreises Rr. 783 b., aus⸗ gefertigt auf die Geschwister Peter Paul, Casimir und Joseph Jerczynski über 1165 ½ 29 5.
Es werden demnach alle unbekannten Inhaber desselben aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 39. November 16586 Vormittags 95 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und das aufgebotene Sparkassenbuch vorzuzeigen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Kempen, Prov. Posen, den 4. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.
53
ö Aufgebot.
Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu
Königsberg i. Pr.
a. Nr. 345. 1V über 191 M 33, ausgefertigt für die Bertha Wenger,
b. Nr. 3593. II über 48 M 80 für Willy Steppuhn,
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den
Antrag:
zu a: der unverehelichten Bertha Wenger,
zu b: des Kaufmanns Otto Birth, Vormundes des
Willy Steppuhn, .
zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es werden daher die Inhaber der Bücher auf—
gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den
19. November 1886, Mittags 12 Uhr, bei
dem unterze ichneten Gerichte (Zimmer Nr. 68) ihre
Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen,
. die Kraftloserklärung derselben erfolgen
wird.
J, ausgefertigt
Königsberg i. Pr., den 25. April 1886. Königliches Amtsgericht. XI.
15030 ; Aufgebot. Der Unteroffizier Friedrich Eich der 5. Batterie 1. Rheinischen Feld-Artillerie Regiments Nr. 3 zu Koblenz, welcher behauptet, daß ihm das Quittungt⸗ buch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. Hitz über 80,52 M, lautend auf seinen Namen, abhanden gekommen sei, hat das Aufgebot desselben beantragt. Es wird hiermit ein Jeder, welcher an diesem Sparkassenbuch ein Anrecht zu haben glaubt, auf⸗ efordert, fich bei dem unterzeichneten Gerichte, immer Nr. 10, und zwar spätestens in dem auf Dienstag, den 28. Dezember d. 2 Vormittags 11 Uhr, Termine zu melden und seine An⸗ Nechte naͤher nachzuweisen, widrigen⸗ falls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden soll.
Koblenz, den 12. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
anberaumten vrüche und
bHb2] ᷣ Aufgebot. Die Sparkassenbücher der staͤdtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr. a. Nr. 130054 über 120 M 2 3, ausgefertigt für Auguste Endrikat, b. Nr. M729 über 647 M 8 , ausgefertigt für Johann Behrendt, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Cigenthümer, nämlich: zu a. der Uhrmacherfrau Auguste Endrikat, Schenewsky, hierselbst, zu b. des Arbeiters Johann Behrendt hierselbst, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 29. November 1886, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 62) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, 3 die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Königsberg i. Pr.ů, den 28. April 1886. Königliches Amtsgericht. VIII.
60309 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Gräflich Stolberg⸗ Roßla'schen Spar⸗ und Vorschußkasse in Roßla Nr. 3602 über 150 6 nebst den Zinsen vom 1. Ja⸗ nuar 1885 ab, ausgefertigt für die Wittwe Hoechel aus Uftrungen am 2. November 1874, ist angeblich bei dem Brande in Uftrungen im Frühjahr 1886 vernichtet und soll deshalb auf Antrag der Eigen⸗ thümerin Wittwe Hoechel zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es wird deshalb der Inhaber des Buches auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine
am 12. Oktober 1886, ,, 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine echte anzu⸗ melden und, das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Roßla, den 22. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.
geb.
lõoods] Aufgebot.
Das Aufgebot folgender verloren gegangener Urkunden ist von den nachgenannten Persyönen be— antragt worden;
1) der von der Königlichen Regierung zu Magde— burg dem jetzt verstorbenen Oberamtmann Yi hsen Heinrichs in Zeitz über die für die Pachtung der Königlichen Domaine Groß-Ammensleben hinterlegte Kaution von konsolidirten preußischen Glad lee fel er scheinen im Betrage von 22 806 S unter dem 5. Juli 1873 ertheilten Bescheinigung Nr. 797,
von dessen Erben, der Wittwe Heinrichs, Anna, geb. Roßner, und den durch dieselbe bevor⸗ mundeten Kindern;
2) des Spar⸗Obligationsbuchs Nr. 390 des Neuen⸗Consumvereins, eingetragene Genossenschaft, zu Magdeburg über ein Guthaben von 31 6½ 67 53,
ven dem Arbeitsmann A. Simon zu Neustadt⸗ Magdeburg.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, e, in dem auf en 28. September 1886, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 9. Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Magdeburg, den 24. Februar 1886.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
138721 Bekanntmachung.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Spandau Nr. 13965, ausgestellt für die Wilke'schen Minorennen aus Velten, Über 113,96 6, ist angeb= lich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Vormundes derselben, Ofenfabrikanten Carl Kersten zu Velten, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden.
Es, wird daher der Inhaber des Sparkassenbucht aufgefordert, spätestens im Termin
am 22. Januar 1887, Vormittags 109 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 24, sein Recht anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Spandau, den 22. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht.
K / // / / —