1886 / 154 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Jul 1886 18:00:01 GMT) scan diff

17815 rens p. E.

9g Alt⸗Damm⸗Colberger Eisenbahn. Hierdurch beehren wir uns Ihnen mitzutheilen, daß der langjährige Direkter unserer Gesellsch. Herr Thomas Golden, sich zu unserem Bedauern veranlaßt gesehen hat, seine Stellung als Münh—

TDever g Geminn- u. Nerlust- Rechnung pro 1. April 1885 bis 31. Mär; 1886. Creait. * * des Vorstandes derselben, aus Gesundheitsrücksichten niederlegen und daß seine Mitzeichnung unserer 9 d

. 16 3 * ; ; 16 1 s ersoschen ist. Unfer bisheriges zweites Vorstands. Mitgliek, Herr Direktor Georg Peters, wird! 1) Vetriebs · Jus gaben: ) Betriebs · Einnahmen: a 2 Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem der von uns mit der Prokura betrauten Perren 2 Tit. I Besoldungen der llebertrag aus dem 32 idde und a, Bührigs, von welchen Ersterer bislang als Stellvertreter des Vorstandes funn Vorjahre bat, zeichnen. Bei Behinderung des Herrn Georg Peters sind die genannten Herren zur Zeichnung

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs-A1rzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 3. Juli

Mt

Ln ch

etatsmãßigen 79584 90

Beamten

II Andere persön⸗ o6 ul 43

32 a .

liche Ausgaben. II Allgemeine Kosten V Kosten der Unter⸗ haltung und Er⸗ neuerung der Bahnanlagen 22 113 99 VKosten des Bahn⸗ transports. . 6411927 VI Kosten der Er⸗ neuerung be⸗ stimmter Gegen⸗ 1 VII Kosten erheb⸗ licher Ergänzun⸗ gen, Erweiterun · ö. und Ver⸗ esserungen⸗ VIII Kosten der Be⸗ nutzung fremder Bahnanlagen IXKosten der Be⸗ nutzung fremder Betriebsmittel ) 9 3157 2) Rücklage in den Erneue⸗ rungs-. Reserve⸗ und Reservebaufondd .. 3) Eisenbahnsteuer (reservirt) 4) Abtrag auf eine Schuld 5) Reingewinn: Dividende für die Prioritäten A. und B. à 4Foι und für die Stammaktien à 20, . 6) Vortrag auf neue Rech⸗ nung . .

Summa.

Anmerkung: Die unter Tit. III Pos. 11, Tit. VI und Tit. VII

289 389 8a

6a 41165 653 s 26 0660 =

220 500

3 h.

Tit. Laus dem Per⸗ sonenverkehr ꝛc. IL aus dem Güter⸗ verkehr III Vergütung für Ueberlastung von Bahnanlagen ꝛe. IV Vergütung für Ueberlastung von Betriebsmitteln V EGrtrãge aus Ver⸗ äußerungen . VI Verschiedene son⸗ stige Einnahmen

278 728 286 734

1460

18 761 362

601 833

do D] N

Summa.

dem Reserve⸗Erneuerungs- und Reserrebaufonds der Bahn bestritten.

Activa.

BDilanz pro 31. März 1886.

fallenden Ausgaben sind aus

Passi va.

663 1) Anlagekosten laut Bauconto . . 641161343 2) Werth der seit Eröffnung des Be⸗ triebes zu Verbesserungen und Er— weiterungen des Unternehmens so⸗ ͤ wie Ergaͤnzung der Betriebsmittel emachten Aufwendungen... 1930435 Mehrwerth der ganzen Anlage, sowie des ganzen Unternehmens durch Aufgeben der Rechte Seitens des früheren Pächters der Betriebs⸗ Einnahmen aus dem Vertrage vom 27. Februar 1883, sowie Verzicht⸗ leistung auf die sämmtlichen aus dem Bau und der Ausrüstung der Strecke s. Zt. geltend gemachten Mehr forderungen 4) Werth einer im Betriebsjahre 1885586 beschafften Maschine n. 5) Werthbestand der a. Betriebs . b. Wen tet. Mate „19621, 73 c. Bahn⸗ u. rialien Bau⸗ ; 8706,13 6) Effekten zum Nominalwert h? dem Erneuerungsfonds gehörig dem Reservefonds gehörig . 11400 dem Beamten -⸗Pensions⸗ fonds gehörig. .. 27200

7) Kassenbestand am 31. Mãt Iss

260 000 16500

I 5640,40

147 000 306 566

Summa. 7184 942 75

Grund und Bodens, welcher noch nicht noch nicht überall erfolgt sind. 2) Eine Abschreibung auf die baulichen Anlagen Juli 1884 i Unterhaltung der sammtlichen Anlagen aufge rechnung verausgabt nachgewiesen sind=

gesetzes vom 18.

Stettin, den 18. Mai 1886.

1 ,,, 2) Mehraufwendungen für bauliche nnn, . 3) Bestand der nebenstehend sub 3 eingegangenen Schuld..

4) Zur Dotirung des Bilanz⸗Reserve⸗ fonds:

a. erste

. Amortisationsrate auf die

vorbezeichnete Schuld

S 10000, b. Summa der seit Eröffnung des Be⸗ triebes zu Ver⸗ besserungen und Erweiterungen des Unternehmens, so⸗ wie zur Ergänzung der Betriebsmittel dem Reservebau⸗ fonds entnomme⸗

nen Beträge. 19304, 35

Schuld auf die beschãffsẽ Maschine Erneuerungsfonds: 9. baar. . . S6 56262, 33 b. Effekten. 108400,

Reservefonds: 9. haar. . . S, SHöb88, 8h b, Effekten 111660,

3

3 Reservebaufonds m daa -

Beamten⸗Pensionz⸗ ꝛc. Fonds: a er, S 201,11 b. Effekten. 27200,

10 Beamten⸗Kleiderfasse m ant 11) Zinsen und Dividendenfonds: a. für noch einzulö⸗ sende Zinsscheine während der Bau⸗ ö b. für noch einzulö⸗ sende Dividen⸗ denscheine: pro 1383/83 37,50 1883/84. 382,50 1884185. 877350 - . 1297,50

. 388, 80

12) Diverse Kreditoren (Materialien⸗ Conten, Eisenbahnsteuer und Uebertrag)

Dividende pro0 1885/86 Summa.

13)

Direktion der Alt ⸗Damm⸗Colberger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Sch th Lenz. Die Uebereinstimmung der vorstehenden Gewinn

von uns geprüften Büchern bescheinigen wir hiermit. Stettin, den 9. Juni 13886.

ir mer.

Der Aufsichtsrath. von Bismarck.

Die Einlösung der mit der Jahreszahl 1884 ve

a für die Stam m-⸗Prioritäts-Aktien Litt. A.

b. jür die Stamm-⸗rioritäts⸗-Aktien Litt. B.

. für die Stamm-⸗Aktien mit 23 6 12

erfolgt vom heutigen * ab auf der Gesellschaftskasse,

ö , . zu Berlin reifenberg und Treptow a. R. Stettin, den 1. Juli 1886.

sowie auf den Eisenbahn⸗Stations⸗Kaffen

mit 43 0s9 22 S 50 M 530. 3 pro Aktie Lindenstraße

Aufsichtsrath und Direktion der Alt⸗Damm⸗Colberger . midt.

von Bismarck.

Mt. 6 300 000

111613 240 000

29 304 166500

163 662

16988 11678

27 401 2107

168630

43 ß00 18 20 500

Iss J 7p

Anmerkung: 1) Das Vermögen der Gesellschaft erhöht sich noch um den Werth de ĩ 8 v RKaugard, Regenwalde, Greifenberg und Kolberg⸗Körlin , g fslln en fler angegeben werden kann, da die Auflassungen

: gemäß Art. 186 a. sub 3 des Aktien- st nicht erfolgt, weil die für die ordnun . wendeten Kosten in der

und Verlust⸗Rechnung, sowie Bilanz mit den

rsehenen Dividendenscheine pro 1885/86 mit 45 9,ͤ 22 S 50 vro . 3 pro Aktie,

Nr. 29 hier, bei der Berli zu Gollnow, Naugard, rnb

mäßige etrieb⸗

4

5 R DV m

Firma in Kollektiv⸗ Prokura berechtigt. Magdeburg, den 1. Juli 1886.

17822

PDeobet.

ochachtungvoll

8 * Maschinenfabrik Buckau, Actien⸗Gesellschaft zu Magdeburg. Der Aufsichtsrath: Ottokar Ziegler, Königlicher Kommerzienratb.

Bilanz der Sächsischen Rentenversicherungs-Anstalt zu Dresden

am 31. December 1885.

Mtb

* 7,500

Cautions⸗Effecten⸗Cto. /

Utensilien⸗Conto. Requisiten⸗ onto. Conto der Ausleihung auf Hypothek... Staats⸗ und Werth⸗ papier⸗Konto. Agenten⸗Conto Cassa· Conto.⸗. .. Einlagen⸗Conto bei der Allgemeinen Destschen Credit⸗Anstalt.

ern Ii, 6,469 21 Silz 131 42

265 565 3. 6 a

T T s 7

a 1865 Personen mittels 3426 Einla (einschließlich 83 Personen M 21667. aus dem Königreiche verstorben sind und

zur Auszahlung gelangten. Dresden, am 28. Juni 1886.

H. Häpe, Vorsitzender.

Caution Conto 3. Devositen · Conto:

39 Coursdifferenz · Reserve⸗Conto Abfertigungs⸗Conto . Allgemeines Jahresrenten-Conto

Centralfonds⸗Conto: Rentecapital⸗ Conti

k Rentecapital⸗Conti der Erbelassen Erbeapital⸗Vertheilungs⸗Conto. Ueberschuß · Conto . Ldeibrentenfonds Conto. Reservefonds⸗Conto

b. 317 Mitglieder der Anstalt, darunter mit Einlagen aus

i eg 18. 55 1 66 388,580 65 der Alters⸗ 9, 284, 079 39 l. 2d, 339 99 Id . zh zy 112,516 12 606, 739 65 519,062 70

AlL 664, 058]

Preußen) versichert wurden,

C. „6 h 9,226.30 an Jahresrenten, hiervon 6 8907.70 im Königreiche Preußen

Das Dirertorium der Sächsischen Rentenversicherungs⸗Anstalt zu Dresden.

Oscar Bauer, Geschäftsführender.

. Gewinn⸗ und der Deutschen Handels⸗

8 * . Sid see⸗Juseln zu Hamburg.

Verlust⸗Conto Plantagen⸗Gesellschaft der

id id V;

Bei Veröffentlichung der. Bilanz macht das unterzeichnete Directorium bekannt, daß währe des Kalenderjahres 1885 bei der Sächsischen Rentenversicherungs⸗Änstalt zu Dresden inlagen und einer Gesammtbaarzahlung von S6 495,789 mit 153 Einlagen und einer Ge

Verwaltungskosten.

Handlungs⸗Unkosten 5

men ,, ehe,

Verluste bei Agenturen und diverse kleine Verluste

Abschreibungen auf:

Haͤuser u. Gebäude auf den Südsee⸗ ö

JJ /

Mobiliar und Diverses... . , 10,138.

R hiervon in Gemäßheit 5§. 15. der Statuten:

10 .ÿ an den Reservefond M 1520

WBortrag anf 1865 .

. 4,527. 78

Act vn.

Bilanz der Haupt⸗1Agentur

Credit.

22

.

214.3243 14,316 35 zl 00h hꝛ

d, 566

Saldo 1888... Gewinn auf Produkte, Waaren u. Pflan⸗ i,, Ueberschuß auf Miethe⸗ Conten für Häufer u. Gebäude auf den Südsee Inseln und auf Schiff s⸗Betriebs⸗ 8 ntetet,,

109 462 4327

408 626 05

8 6, 9

. kd, 171548 22 686,592 88

orräthige Produkte 19,464 659 77, 858 36 Maschinen, Geräthe u.

; Utensilien . 28, 38472 113,538 88 Kleine Schiffe, Lanschen,

. o62 76. 31.8651 0&s

Waaren u. Produkte bei diversen Agenturen und Agenten, sowie P Vorschüsse an dieselben Diverse Debitoren.

20.81 14932 73 59, 7.30 92

oll, 346 36

zu Apia

21. Dezember 1885.

Deutsche Handels u. ö.

Plantagen⸗Gesellschaft der Südsee⸗Inseln zu Hamburg ö Diverse Creditoren u. Vorträge

bzo, 630 123, 107

r rss , so ss ss Bilanz der Deutschen Handels- K

eure. Inseln zu

21. December 1885.

7h, 738 27

140 837

sammtbaarzahlung n

dem Königreiche Preuß

od. zyt

10s. S635]

HEassỹi va. .

2522, 52 19024131

ö 4

3, ol4, 53

Plantagen⸗Gesellschaft der Südser

Hamburg

41 9.302 2050

732, 485

178,465

2, 522,521

Bank u. Cassa⸗ Conti. ..

Mobiliar⸗ u. Utensilien⸗ Conti! Producten ⸗Conti (schwim mende TLa⸗ in, J Waaren Conti (Waaren a. Lager u. ausgehende Waarensendungen)

Haupt ⸗Agentur zu Apia, wie vor— //)

Schiffe

267, 87 442,001 389,913

99, 533

Häuser u. Grundstücke in Apia u. , Häuser u. Grundstücke in Tonga linel.

k da u. Grundstücke auf diversen

D Plantagen auf, den Samoa⸗-Infeln 7110 Acres (gegen 6569 . in 1884) unter Cuftur nebst lebendem u. todtem Inventar, sowie Pro⸗ . nn,, Unbebaute Ländereien auf den Samoa—⸗ JJ Direrse, Debitoren (vorübergehende

2, 316, 189 l, 776,516 38 asg oo os

Conti)

d, Ob, 593 44

Godeffroy.

Dentsche Handels. Plantagen ⸗Gesellschaft der Slid C. Eberhard S

Actien⸗Capital⸗Conto ö

itt. A. M 2, 500, 00.

B. . 2,500, 000.

o ag Sppothelar⸗

Anleihe. Map 1,200,000. . ausgelooste u.

bezahlte Serien., 240, 000.

S, 960, 666. Noch nicht abgeho⸗ bene ausgelooste

Obligationen. Couponz· Conto ein⸗ schließlich aufge⸗ laufener Zinsen ä Hoso vom J. Oc⸗ tober bis 31. De⸗

cember 1889.

Assecuranz · Reservẽ. ond

weer en,,

Diverse Creditoren (incl. Vorträge für die Haupt,Agentur) .

Gewinn⸗ u. Verlust⸗ Conto, Reingewinn hiervon in Gemäß⸗ heit §. 15 der Statuten 10 0 an den Reserve⸗ n;, 432. 78

Gewinn ⸗Vortrag anf sg

17,992.

13412 50 993, 105 16,832

37, 102

4,327. 78

3.895

2, 95, 358 lf

.

9, 006,593

ee⸗Inseln zu Hamburg. mid.

Passiva.

M 1H54.

Der Inhalt dieser Betlage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes uber den Markenschutz, vom 30. Norember vom 11. Januar 1876, und die im Batentgesetz, vom 25. Mai 1577, vorgeschriebenen Bekanntmachungen der

374, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, sffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten T0 5. FInsertionspreis für den Raum einer Drucheile 30 5.

Nach dem soeben erschienenen zweiten Theil des Jahresberichts der Handelskammer für den Kreis Mannheim für das Jahr 1885 verlief der Getreidelhandel hauptsächlich wegen der außergewöhnlich großen Weizenernte Deutschlands unbefriedigend. 405 500 Mtr-Ctr. Getreide ⸗Vor⸗ rath wurden in das neue Jahr übernommen. Der Gesammtverkehr in Weizen im Jahre 1885 betrug 3750 637 Mtr⸗Ctr,, gegen h 627 643 Mtr. Etr. in 18841, in Roggen 353 5332 (1884 178 091), Gerste 125 326 (104 279), Hafer 92 694 (70 753), Mais 196 897 (121 789), der gesammte Getreideverkehr 4499486 (6270 390) Mtr.“ Ctr.; an Hülsenfrüchten 35 643 (39 613), Hopfen 14537 (12 632), Kleesaat im Hafen 4151 (6818), anderen Sämereien 37 665 (34 483) Mtr.»Ctr. w ö

Der Umsatz der Mühlenindustrie ist quantitativ unverändert geblieben, aber an Werth geringer ge— worden. Der Verkehr in Mehl und Mühlenfabrikaten betrug 261 181 (1884; 262 273) Mtr. -Ctr, „In Folge der erhöhten Zölle, auf Mühlenfabrikate hat der Verbrauch von französischem groben Gries aus Hartweizen erheblich abgenommen, während der Be— zug von Rollgerste aus Ungarn ganz aufgehört hat, was lediglich den norddeutschen Mühlen zu Gute kommt.“

Von einem bisher ausschließlich auf Handelẽ⸗ betrieb eingerichteten Etahlissement wird mitgetheilt: „Die hohen Mehlzölle haben die Einfuhr fremder Mehle unmöglich gemacht. Das gab Anlaß, die Müllerei, und die Griesfabrikation, letztere nach französischem Muster, zu pflegen. Erstere hat an Umfang zugenommen, und zwar derart, daß jetzt in Folge Ueberproduktion die Mehle verhältnißmäßig billiger sind als die Rohwaaren. Allerdings habe es Schwierigkeiten, mit Marseille in ernstliche Kon— kurrenz zu treten, da Marseille der natürliche Sammel- platz der harten Weizen sei und auch zugleich für Abfälle schlanken Absaz nach Afrika, Spanten u. s. w. habe. Immerhin hat eines der größeren Etablissements des Handelskammerbezirks mit Erfolg diese Industrie, welche allerdings nur mit exotischer Provenienz ar— beiten kann, seit kurzer Zeit versucht. An Kartoffel mehl betrug der Verkehr 33 560 (1884: 49 929) Mtr.⸗Etr. In der Stärke⸗ und Sagofabrikation ist keine Veränderung eingetreten. In der Branntwein— fabrikation übersteigt die Produktion den Konsum, da Württemberg seit Erhöhung der Uebergangssteuer auf 26 M seit dem Sommer 1885 dem Absatz des badischen Branntweins verschlossen ist. Der Spiritus—⸗ verkehr belief sich auf 41612 (1884: 34 401) Mtr.⸗Ctr. Die bezahlte Brausteuer betrug 498 161 . (1884; 488 098 M), die Steuer vom außerbadischen eingeführten Bier betrug 55 295 MS (1884: 60 542), die Biersteuerrückvergüätung für ausgeführtes Bier 18843. 90 g44 . Die Zahl der Gasthäuser und Schanklokale ist von 1884 zu 1885 von 277 auf 270 zurückgegangen. Der Gesammtverkehr in Bier betrug 45 197 (1884: 46485). Mtr⸗Ctr. Das Weingeschäft war flau, doch verlief dasselbe für eine Mousseuxfabrik, welche französische Champagnerweine verarbeitet, günstig. Der Verkehr in Wein erreichte nur 42 805 Mtr.⸗Ctr., gegen 62 8g9 in 1884. Die Essigfabrik in Schriesheim ist durch ihren Geschäfts⸗ gang nicht befriedigt.

Die Geschäftsperiode von 1885 der Zuckerfabrikation war gegenüber dem vorausgegangenen Jahre eine we⸗ sentlich günstigere, nur gegen Ende des Jahres hörte die Raffinerie auf, lohnend zu sein, da das Preis⸗ verhältniß zwischen roher und raffinirter Waare ein sehr ungünstiges wurde. Der gesammte Umsatz der Mannheimer Raffinerie, die in dem Berichtsjahre auch die Würfelzuckerfabrikation einführte, war an⸗— nähernd der gleiche. Der Verkehr in Rohzucker betrug S6 218 (1884: 37 644) Mtr.⸗CEtr., in Raffinade 103 043 (1884: 96 712) Mtr.“ Ctr. Der heimische Taback wurde zu sehr göünstigen Preisen verkauft. Die Cigarrenfabriken hatten etwas größeren Umsatz, erzielten aber im Ganzen schlechtere Resultate als im Vorjahr. In Taback und Tabackfabrikaten ver⸗ kehrten 1604 639 (1884: 134 214) Mtr.⸗Ctr.

Das in dem letzten Jahre auf dem Mannheimer Markt zugetriebens Vieh stammte wie immer aus Württemberg, aus dem Ried (an der unteren Berg— . aus dem badischen Schwarzwald und aus der Sinsheimer Gegend. Der Zutrieb von Ochsen (2785) war noch geringer als im Jahre vorher, dessen Zu⸗ trieb bereits hinter dem diesem wieder vorausgegan—⸗ genen Jahr zurückgeblieben war; die Viehzucht ist wieder im Zunehmen begriffen, deshalb hat auch der Schmalvieh utrieb wieder erheblich abgenommen. Gleiches gilt von dem Zutrieb von Kälbern und Milchvieh. Der Fleischkonsum von Mannheim be— rechnet sich pro 1885 auf 65,1 kg pro Kopf. In Fleischwaaren ist der Umsatz wesentlich geringer ge— worden, im Hafen verkehrten 10630 (1884: 904) Mtr.⸗-Ctr. Fleisch. In Heringen betrug der Ge— sammtverkehr 15 754 (1884: 15 780), in Schmalz (Hafen) 16732 (1884: 10432), Bettfedern 2072 (1884: 1717), Diversen 835 (1884: 7928), Käse 12298 (1884: 12101), Kaffee 126 766 (1884: 1Id 822), Thee 795 (1684: 360), Reis 62 49 (ssd: 52 208) Mtr.⸗Ctr.

Die Fabrikation in rohen, geschliffenen, polirten, uecksilber⸗ und silberbelegten Spiegelgläsern ist im Berichtsjahr hinter dem Ergebniß der voraus⸗ gegangenen Periode zurückgeblieben. In dem einzigen Betriebe auf dem Waldhofe wurden verschiedene neue Dampfmaschinen aufgestellt. In Glas⸗ und Glas⸗ waaren betrug der Gesammtverkehr 13181 Mtr.⸗ECtr., gegen 149969 in 1884. Das Geschäst in Thon⸗ bezw. Steinzeugwaaren für Kanalisation in Friedrichs⸗ feld hat über ein günstiges Jahr mit steigendem

Umsatz zu berichten, Dank dem Umstand, daß sich die Kanalisation in größeren und kleineren Städten mehr und mehr als ein Bedürfniß erweist. Auch in Portlandcement hat das Geschäft etwas zu⸗ genommen; in Cement und Traß verkehrten 624 649 (1884: 549 531) Mtr. CEtr. Das Geschäft in ge⸗ wöhnlichen Maschinensteinen, Handsteinen, Verblend⸗ steinen in den verschiedenen Farben, Dachziegeln geht von Jahr zu Jahr zurück und ist noch ungünstiger wie im Jahre vorher gewesen. Der Gesammtumfatz ist unter diesen Umständen zurückgegangen. Das Verhältniß der Rohmaterialpreise zu den Fabrikat⸗ preisen ist ein sehr ungünstiges, da theilweise die ersteren den letzteren gleichkommen. Die Bau⸗ thätigkeit war, resp. der Verkehr in Steinen betrug 733 194 (1884: 884 140) Mtr.⸗Ctr.

Der Verkehr in Steinkohlen und Koks (10780 706 Mtr.⸗Ctr.) war größer als im Jahre 1884 (8 920 051 Mtr.⸗-Ctr.), woraus aber nicht auf eine bessere Geschäftslage geschlossen werden darf. In Eisen und Eisenwaaren exkl. Schienen und Maschinen gingen ein und aus 896 425 (1884: 987720) Mtr.⸗-Ctr., an Maschinen und Maschinen⸗ theilen 7 049 (1884: 75 601 Mtr.⸗-Ctr. In der Eisengießerei hat sich in Bezug auf den Absatz wenig verändert: für groben Eisenguß sind aber die Preise um ca. 10 . gewichen. Eines dieser Werke hat im letzten Jahre die Errichtung eines Emailirwerkes behufs Herstellung säurebeständiger Emailgefäße für chemische und Nahrungsmittelzwecke unternommen, eine andere Gießerei pflegt speziell die Herstellung von Eisenguß für die Maschinenfabrikation und ver— bindet damit die Erzeugung eiserner Kassenschränke, in letzterer ist auch der Gesammtumsaß, wenn auch unwesentlich, größer geworden. Eine Gleßerei, welche neben dem Eisenguß den Bronzeguß und speziell jenen von Phosphorbronze, Phosphorzinn und Phosphorkupfer pflegt, kann über eine fortdauernd günstige Berichtsperiode berichten, welche von einem wachsenden Absatz begleitet erscheint. Letzteres gilt insbesondere in der mit der Gießerei verbundenen Fabrikation von Armaturen, Hahnen (selbstdichtenden als Spezialität) und Ventilen für alle industriellen Zwecke, besonders auch der chemischen Industrie. Das Betriebsjahr hat in Folge der Absatzerweiterung auch Anlaß zur Aufstellung verschiedener neuer Werk— zeugmaschinen gegeben. Eine andere Armaturenfabrik speziell für Wasser⸗ und Gaswerke, ferner für Dampfarmaturen und Pumpen kann gleichfalls von einem nicht ungünstigen Geschäftsjahr mit sich steigerndem Absatz berichten. Die Fabrik für Wäge⸗ maschinen, Hebzeuge, Rootsgebläse u. s. w. hatte im ersten Halbjahr erhöhten Umsatz bei rückläufigen Preisen, im zweiten Halbjahr wurde auch der Umsatz schwieriger. Dasselbe gilt von dem Geschäft für Herstellung von Weichen, Signalstellagen, tragbaren Geleisen, Transportwagen. Eine Maschinenfabrik, welche Dampffessel und Dampfapparate herstellt und als Spezialität schmiedeiserne Apparate für die chemische Industrie erzeugt, bezeichnet die Nachfrage besonders in der zweiten Hälfte des Jahres als weniger lebhaft. Doch hat sich der Gesammtumsatz vergrößert. Eine Fabrik, welche speziell die Fabri⸗ kation von Achsen und Wagenbeschlägen für Luxus⸗ wagen betreibt, berichtet, daß sich in den geschäft⸗ lichen Verhältnissen gegen 1884 wenig geändert habe. Doch hätten die höheren Zölle der letzten Tarifnovelle die Wirkung gehabt, daß die meisten einschlägigen, früher von England und Frankreich bezogenen Artikel jetzt in diesem Betriebe selbst angefertigt würden. Der Umsatz hat gegen das Vorjahr etwas zu⸗ genommen. Der einzige Betrieb für Drahtstifte und Nägel im Handelskammerbezirk hat seit dem letzten Herbste auch die Kettenfabrikation (haupt⸗ sächlich Handelswaare) in Angriff genommen. Die Preise des Artikels sind noch weiter zurückgegangen. Das Geschäft in Telegraphendrähten und Metall geweben, einschließlich der Drähte für Dynamomaschinen, Lichtkabel, Zuleitungskabel, Lichtkordons u s. w. hat einen bedeutend größeren Umsatz zu verzeichnen, als im unmittelbar vorausgegangenen Jahre.

Für exotische Oelsaaten, wie Erdnüsse, Sesam, Mohn u. dergl. ist Mannheim einer der bedeutendsten Speditionsplätze. Der Import (256 354 Mtr.⸗Ctr.) überstieg den von 1834 (214999 Mtr.⸗Ctr.) bedeutend. Der Bericht sagt: „Man hatte sich hier auch auf lebhafte direkte Beziehungen mit Afrika Hoffnungen gemacht; leider sind dieselben bis jetzt unerfüllt ge⸗ blieben, Dank dem eigenthümlichen Verhalten der deutsch-afrikanischen Firmen selbst. Während sich eine in West⸗Afrika etablirte bedeutende französische Gesell⸗ , schon vor einiger Zeit um eine direkte Ver⸗

indung mit dem hiesigen Platze bemühte und einen Vertreter aufgestellt hat, haben sich die deutsch⸗ afrikanischen Firmen ablehnend verhalten und den hiesigen Markt auf die Vermittelung Hamburgs hin⸗ gewiesen. Weder der geographischen Lage des Platzes noch dessen Wohl entspricht diese Abhängigkeit. ie Folge ist 3j man den Bezug afrikanischer Produkte auf den sich dietenden direkten Wegen macht, was allerdings nicht den deutschen, wohl aber den hol⸗ ländischen und französischen Firmen zum Vortheile gereicht. In Oel betrug der Gesammtverkehr 204 822 (1884: 197 697), in Petroleum 464 113 25 G66), in Schmieröl Iz 76 M3 77) Mtr.Ctr. Die beiden Sodafabriken berichten, daß die Preis⸗ bewegung eine fortgesetzt stark rückgängige sei, hervor gerufen durch Ueberproduktion und den sich daraus ergebenden Preisrückgang auf dem ganzen weiten Ge⸗ biete der einschlägigen Industrie. Der Gesammt⸗ umsatz eines dieser Etablissements hat um eg. 20 9so abgenommen, weil die Leblane⸗Sodg der sie mehr und mehr verdrängenden Ammoniak⸗Soda abermals

einen Theil des früheren Marktes hat abtreten müssen. Die Einfuhr aus England geht immer mehr zurück. Der Verkehr in Mannheim belief sich in Soda inkl. Chlorkalk auf 143 167 (100 044) Mtr.-Ctr.; in Sal; auf 968 N3 S949 612), Salpeter auf 35 206 (49 710 MträCtr. Eine Fabrik für Ultramarin, das Farben⸗ werk in Friedrichsfeld und ein Etablissement für die Fabrikation von künstlichen Düngern, Anilin- und Naphtalinfarben, Baritpräparaten, Salpeter- und Schwefelsäure (auch rauchender), Monohydrat und Quecksilberpräparaten erfreuten sich regen Geschäfts⸗ gangs, erzielten aber in Folge der sinkenden Preise keine befriedigenden Resultate. An Guano kamen 31968 (12259) Mtr.⸗Ctr. in den Verkehr, an anderen Düngemitteln und Knochenmehl 94 266 (165 364), an Wasserglas 8351 (4148), Harzen 268 777 (262 680, Schellack 1529 (1788) Mtr—⸗-Ctr. Das Geschäft in Wasserglas, Waschmitteln, Glaubersalz u. f. w. war in Del. der Ueberproduktion viel ungünstiger, als im Jahre vorher; ebenso das der Seifenfabtik in Weinheim. Auch das Geschäft in Lacken war in Folge der Erhebung der Spiritussteuer schwieriger geworden. Dagegen können ein Etablissement, welches sich mit der Erzeugung von angeriebenen Oelfarben aller Nüancen beschäftigt, (Spezialität Diamantfarben und Diamantkitte, ein Verdichtungskitt für chemische, Zucker- und Gasfabriken ꝛc. ꝛc. und ein paar andere Etablissements, welche insbesondere auch noch Braupeche, Harzöl, Wagenfett herstellen, nicht über ein ungünstiges Geschäftsjahr klagen; eines der beiden Etablissements hat in Folge der Vergrößerung des Betriebs auch eine Vergrößerung des Umsatzes zu verzeichnen.

In Baumwolle verkehrten 1066719 (151 634), in Leinewand 12210 (18105) Mtr.⸗Ctr. Der Geschäfts⸗ gang in der Jutefabrikation war im Allgemeinen be— friedigend, der in Säckefabrikation hat merklich ab— genommen.

In Bezug auf Garn⸗ und Manufakturwaaren ist auch das abgelaufene Jahr als ein sehr unbefriedi⸗ gendes zu bezeichnen. Anhaltende Ueberproduktion in allen einschlägigen Artikeln hatte gegen Ende des Berichtsjahres Preisrückgänge im Gefolge, wie sie z. B. bei Wolle bisher unbekannt waren. Auf der anderen Seite steht die unvernünftige Konkurrenz, welche gerade in dieser Branche die Rentabilität des Geschäfts sehr beeinträchtigt. Das Geschäft in Baumwollen⸗ und Wollenwaaren litt, abgesehen von dem durch große Konkurrenz und vermehrte Pro⸗ duktion immer stärker werdenden Druck auf die Preise, insbesondere durch den anhaltenden Rückgang der Baumwolle⸗ und Wollepreise.

In der Damenmäntelfabrikation war der Geschäfts⸗ gang etwas besser als in 1884, in Tüllen und Spitzen etwas schlechter.

Die Erzeugung von Bürsten und Besen aus Horn⸗ fischbein ist im Laufe des Jahres von einem Mann heimer Geschäfte als Spezialität neu in Angriff genommen worden.

Der Papierhandel und die Papierfabrikation sind in ziemlich unveränderter Lage geblieben; in Papier betrug der Verkehr 39 591 (E61 752) Mtr.Etr.

Der Lederhandel verlief nach allen Seiten hin ungünstig. Die Fabrikation von schwarz lackirten, gewichsten, genärbten, satinirten und braunen Kalb⸗ fellen zu Fußbekleidungszwecken hat keine wesentliche Veränderung erlitten. Der Gesammtumsatz gegen 1884 ist nicht unwesentlich gestiegen, von 235 auf 3,V Millionen Mark. Das Berichtsjahr hat ver⸗ mehrte und befestigte Beziehungen zu den östlichen Ländern, besonders Australien, Japan, Niederländisch⸗ und Englisch-⸗Indien gebracht. Das Geschäft in Schuhwaaren war nicht belebt, das in Pelzwaaren besser als 1884. Im Hafen verkehrten an Häuten und Fellen 18721 (15 992), Gerbstoffen 12230 (7832), Thran 11 854 (11166), Leder 3581 (3516) Mtr.⸗Ctr. . ; . .

Der gesammte Holzempfang (Rundholz, be⸗ schlagene und beschnittene Stämme, Werk-, Daub⸗, Faßholz, Bretter (Sägewaaren), Brennholz, Gruben holz u. s. w.) belief sich auf Station Mannheim in 1885 auf 10 257 Waggons à 10000 Kilo, gegen 1884 auf 10449 Waggons à 10000 Kilo (aus⸗ schließlich von 5 Waggons Holzzeugmasse, Säge⸗ mehl u. s. w.), also in 1885 weniger 192 Waggons. Der Eisenbahnversandt ab Mannheim in den gleichen Artikeln betrug 1885 1213 Waggons, gegen 1884 1219 Waggons, also 1885 weniger 6 Waggons. Von den vorstehenden Ziffern betreffen den Säge⸗ waarenverkehr allein bei dem Empfang 9911 Wagen und bei dem Versandt einschließlich Hobelbretter 1193 Waggons. In Flössen verkehrten im Hafen 2368 390 (2691 310) Mtr.„Ctr. Holz. Die 3 Ge⸗ wehrschäftefabriken des Handelskammerbezirks hatten im Allgemeinen befriedigenden Geschäftsgang. In den übrigen Holze, Gummiwaaren und ähnlichen Fabriken hat derselbe sich nicht geändert. Neu ent⸗ standen ist die Herstellung von Dachpappen und Holzeement. 9

Die Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten von Amerika belief sich auf 4714451 (1884: 5447 403) 1, darunter für 4 2351 004 (4977 174) 1M Chemikalien, Droguen und Farbwaaren.

Baugewerks-Zeitung. (Bernhard Felisch, Baumeister in Berlin.) Nr. 51. Inhalt: Ver⸗ wandte Gewerbe. Der Sentenzbogen in Münster i. W. Soziales. Kuhstall af Siemianice. Lokales und Vermischtes. . Technische Notizen; Schwedi⸗ scher Anstrich. Schulnachrichten. Bücheranzei⸗ en und Rejensionen. Brief- und Fragekasten.

ersonalnachrichten. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. Anzeigen. Beilage: Anzeigen.

Gewerbeblatt aus Württem berg, heraus⸗ gegeben von der Königl. Centralstelle für Gewerbe und Handel. Ne. 245. Inhalt: Bekanntmachung, betr. die Unfallversicherungspflicht von Arbeitern und Betriebsbeamten in Betrieben, welche sich auf die Ausführung von Bauarbeiten erstrecken. Ver⸗ tragszölle in Frankreich. Eine Lehrwerkstätte. Aus den Handelsberichten der deutschen Konsulate. (Schluß) Verschiedene Mittheilungen. Neues im Musterlager. Ankündigung.

Das Deutsche Wollen-Gewerbe. (Grün berg i. Schl.) Nr. 50. Inhalt: Indiens Ver⸗ kehr in Textilwaaren 1885. 88. Die Verleum⸗ dungen der deutschen Geschäftswelt Seitens schweizer Agitatoren. Bremen als deutscher Baumwoll markt. Aus Port Elisabeth. Deutsche Patente. Musterzeichnungen. 12. Bestimmung des Gerbstoffgehalts. 2. Fragen Nr. 65 76. Marktberichte. Inserate.

Gewer beblatt für das Großherzogthum Hessen. Zeitschrift des ,,, (Darm⸗ stadt, in Commission bei L. Brill.) Juni. Nr. 26. HDauptblatt: Arbeitsständer für Schuhmacher. (Mit Abbildung. Ueber Wärme⸗ schutzmassen, Firmenschild aus Schmiedeisen. (Mit Abbildung). Verschiedene Mittheilungen: Mittel gegen Brandwunden. Holz gegen die Ein⸗ flüsse der Feuchtigkeit widerstandsfählg zu machen. Putzen und Reinigen silberner und versilberter Ge⸗ räthe. Verhinderung von Terpentinausschwitzungen aus Tannenholz. Verfahren zur Herstellung von ab⸗ waschbarem Papier. Zinkhaltige 5 Putzlappen. Aus den Lokalgewerbvereinen: Bensheim. b. Ausstellung von Kraft⸗Arbeits⸗ maschinen und Werkzeugen für das Kleingewerbe in Stockholm, 1886. Französische Stimmen über deutsche Industrie.

Inhalt: a.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachen, dem Königreich Württemberg. und dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

177481 Aachen. Unter Nr. 1290 des Prokurenregisters wurde eingetragen die Prokura, welche der . Walter Mostert, Bertha Lang, zu Malmedy für die daselbst bestehende Firma Nicolaus Walter Mostert ertheilt worden ist.

Aachen, den 30. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. V.

17751] Adelsheim. Handelsregister⸗Einträge.

Nr. 48359. Unter O. Z. 68 des Firmenregisters wurde heute eingetragen:

Firma: „David Wertheimer in Adelsheim“. Inhaber: David Wertheimer, Kaufmann von da. Derselbe ist verheirathet mit Nanette, geb. Wertheimer, von Billigheim.

Nach dem Ehevertrage, datirt: Adelsheim, 8. Juni 1870, wurde bestimmt, daß beide Eheleute zu gleichen Theilen die Summe von 100 Gulden in die Güter⸗ gemeinschaft geben, alles übrige, gegenwärtige wie zukünftige Vermögen- und Schuldeneinbringen aus⸗ schließen.

Adelsheim, 25. Juni 1886.

Gr. Amtsgericht. Bechtold. 17750 Adelsheim. Handelsregister⸗Einträge.

Nr. 4834. Unter O. 3. 69 des Firmenregisters wurde heute eingetragen:

Firmg „M. Hanauer“ in Adelsheim. In⸗ haber Maier Hanauer, Kaufmann von da. Derselbe ist verheirathet mit Babette, geb. Wertheimer, von Korb, mit Errichtung eines Zubringens⸗Inventars, datirt Berlichingen, den 14. Juni 1866, welches die Errungenschafts⸗Gesellschaft des Württemberg'schen Rechts festsetzt, vermöge welcher jedes an der Er= rungenschaft gleiche Antheile hat, ohne Rücksicht auf die Größe des eingebrachten Vermögens.

Adelsheim, 25. Juni 1886.

Gr. Amtsgericht. Bechtold. 17752 Adelsheim. Handelsregister⸗Einträge.

Nr. 4833. Unter O. 3. 16 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute .

Die Handelsgesellschaft theimer u. Sanauer in Adelsheim ist aufgelöst.

Adelsheim, 25. Juni 1886.

Gr. Amtsgericht. Bechtold.

Arendsee. ne,, n,, n, 17749]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1.11, die Aktiengesellschaft Bad Arendsee in der Altmark betreffend, Folgendes eingetragen:

Zu Nr. 1111:

Mitglied des Direktoriums an Stelle des ver⸗ storbenen Kaufmanns W. L Benecke ist der Schänk⸗ wirth Louis . . Arendfee geworden.

Die übrigen Mitglieder sind wiedergewählt.