liodesl Aufgebot.
Auf den Antrag der Benefizialerben des am 10 Februar 1886 zu Langwasser verstorbenen Haus und Ackerbesitzets Bernhard Schol; von dort, nãmlich: ;
a. seine Wittwe Rosina Scholi, geb. Seifert, zu
ngwasser . . b. seine minderjährigen Kinder Marie, Joseph, ranz, Karl und Anna, Geschwister Scholz, ver⸗ treten durch ihren Vormund, Gärtner Bernhard volz zu Langwasser, werden sämmtliche Gläubiger und Vermächtnißnebmer des Nachlasses des Daus. und 33 Bernhard Scholz von Langwasser aufgefordert. pãtestens im Aufgebotstermine den 29. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Beneficial⸗ erben nur iasoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Augschluß aller feit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ Hie ann der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Greiffenberg i. Schl., den 22. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht. 18094 Aufgebot. Nachdem der Antrag der Johann Simon Nahmens Ehefrau, Leonore, geb. Sörensen, in Lehe, egen ihren verschollenen Bruder, den Seefahrer . Heinrich Sörensen, das gerichtliche Ver= fahren behufs Todeserklärung einzuleiten, als zulässig und demgemäß der Erlaß eines Aufge⸗ bots erkannt ist, ergeht hiermit an den genannten Georg Heinrich Sörensen die Aufforderung, nnn, im Termine am Dienstag, den 12. Juli 1887, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen, oder bis dahin Kunde von seinem Leben zu geben, widrigen⸗ falls er für todt erklärt und sein Vermögen den in Folge seines Todes dazu Berechtigten verabfolgt werden wird.
Ferner werden Alle, welche von dem Leben oder Tode des genannten Georg Heinrich Sörenfen Nach= richt besitzen, aufgefordert, solche dem unterzeichneten Gerichte mitzutheilen.
r eis werden die unbekannten Erben und Gläubiger des oben genannten Georg Heinrich Sörensen hiermit geladen, ihre etwaigen Ansprüche und Forderungen bei Strafe des Verlustes derfelben in dem oben bezeichneten Termine anzumelden.
Bremerhaven, den 30. Juni 1886.
Das Amtsgericht, Abtheilung J. gez. Funke. Beglaubigt: Trum pf, Gerichtsschreiber.
(18100 Aufgebot. ) Der Heinrich Danlel Engelhard, geboren zu Sachsenberg am 12. März 1828, 2) dessen Bruder Johann Daniel Ludwig Engel⸗ hard, geboren zu Sachsenberg am 8. März 1843, welche vor länger als 10 Jahren nach Amerika aus⸗ . sind und seitdem keine Nachricht von ihrem eben gegeben haben, werden auf Antrag deren nächsten Verwandten und Erben hierdurch aufgefor⸗ dert, im Termin den 14. September 1886, Vormittags 11 Uhr, um so gewisser entweder vor dem unterzeichneten Ge— richte zu erscheinen oder sonstige sichere Nachricht von ihrem Leben zu geben, als fie sonst für todt erklärt werden. Korbach, 22. Juni 1886. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung 2. R. Waldeck.
loss! Bekanntmachung.
Verschollenheitserklärung des Raith Michael, Inwohn erssohn , von ilsting.
Der am 29. November 1835 zu Unterbrenneck ge⸗ kborene, in der Gemeinde Rettenberg beheimathete Johann Michael Kagith, Lebzeltergehülfe von Pilsting, welcher vor ungefähr 14 Jahren Pilsting verlassen * und, seitdem verschollen ist, wird auf Antrag eines Pflegers Leonhard Kastl, Weber in Pilsting,
aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. November 1886, Vormittags 89 Uhr, gngessetzten Termine persoͤnlich oder schriftlich beim K. Aintsgerichte Landau g. Is. sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde. Zugleich werden aufgefordert:
a. die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf— gebotsverfahren wahrzunehmen,
b. alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde . können, Mitthei⸗ lung hierüber bein Kgl. Amtsgerichte Lan— dau a. Is. zu machen.
Landau a. Is., den 7. Januar 1886. Königliches Amtsgericht Landau a. Is. Der Kal. Amtsrichter. (L. 8.) Li st.
Nö Aufgebot.
Auf den Antrag des Adolf Hermann Hoffmann in Groß ⸗Kotzenau wird dessen Bruder Carl Wishelm Ernst Hoffmann, geboren den 27. Juli 1536 ju Michelsdorf, Sohn, der Großbauer Farl Friedrich und Johanne Eleonore, geb. Ilgner, Hoffmann'schen Eheleute, welcher sich bis jum Jahre 18635 in Musternick, Kreis Glogau, aufgehalten, von da nach Amerika ausgewandert und sodann verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin
den 28. April 1887, Vormittags 19 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen falls leine Todeserflärung erfolgen wird.
Polkwitz, den 1. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht.
lisa in Aufgebot. Auf Ant x der ö. Victgria Brucki von hier
wird der Arbeiter Aathias Brucki, geboren im Mrz 1 n. sche. Kreis en. uletzt wohn⸗ haft in Graudenz, welcher seit dem 8 872 von ort verschollen ift, obne daß äber einen Aufenthalt und sein Leben oder Tod etwas Westeres hat er⸗ mittelt werden können, hierdurch aufgefordert, sich
spätestens in dem Aufgebotatermin, am 18. Mai i ret ittags 12 uhr,
bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Graudenz, den 26. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.
sc Aufgebot.
Auf den Antrag der verehelichten Einliegerin Caroline Böl, geborenen Ulbrich, in Mariendorf, wird deren Ehemann, der am 253. Mai 1827 zu Mariendorf geborene Einlieger Johann Böl aug Mariendorf, welcher sich etwa im Jahre 1872 auß seinem Wohnort entfernt hat, aufgefordert, sich späͤ⸗ testens im Aufgebotstermine am
19. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Medzibor, am 7. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht. (8104) Oeffentliche .
In dem von den Schneidermeister Johann Herr —⸗ mann Wortmann'schen Eheleuten am 28. April 1846 errichteten und am 29. Juni 1886 publizirten Testa⸗ . ö sich die Eheleute gegenseitig zu Erben eingesetzt.
eide Eheleute si bereits verstorben. Den Eheleuten sind: 1) der Mützenmacher Franz Zacharias Wort⸗ mann und . 2) die verehelichte Schneidermeister Caroline Luise Wilhelmine Baumann, geborne Taube, als Erben substituirt.
Leben und Aufenthalt derselben ist unbekannt.
Dies wird auf Grund der Wortmann'schen Testaments Akten — 61. W. 349. 15845 S. V. G. — hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 30. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61. 18106] Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem von dem Fräulein Johanne Augustine Weichenthal am 13. Oktober 18465 errichteten und am 1. Juli 1885 publizirten Testamente sind:
1) die verwittwete Uhrmacher Caroline Stiebel macher, geborene Weichenthal, 2) der Herr Dr. Planer, 3) das Fräulein Mathilde Günther zu Erben eingesetzt worden. Folgenden Personen sind Legate ausgesetzt worden: 1 der Philippine Ranisch, 2) der Betty Ranisch, 3) dem Fräulein Vanselow, 4) der Frau Buchhalter Bertha Anugke, ge—⸗ borene Adam, 5) dem Kaiserlich russischen Major und Forst⸗ meister Robert von Weichenthal, 6) dem Doctor Hermann Planer, 7) dem Fräulein Mathilde Günther.
Leben und Aufenthalt der Erben sowohl, wie der Legatare ist unbekannt.
Dies wird auf Grund der Weichenthal'schen Testaments ˖ Alten — 61. W. 344 d0 1815 S. V. G. hiermit ö bekannt gemacht.
Berlin, den 1. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 1.
18410
Die Erben des weil. Lehrers Karl Voß zu Schieder haben die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des In⸗ ventars angetreten. Es werden daher alle Diejenigen, welche Anspruch auf Befriedigung aus dem Nach' lasse zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf
Mittwoch, den 25. Angust e., Morgens 9 Uhr,
anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen falls nicht angemeldete Ansprüche später nur insoweit berücksichtigt werden sollen, als die Erben zur Heraus⸗ gabe des gus der Erbschaft Empfangenen nach allge⸗ meiner Rechts vorschrift überhaupt noch verpflichtet sind.
Blomberg, den 1. Juli 1886.
ir flich⸗ Amtsgericht. II. C. Melm.
liscis Bekanntmachung.
Durch. Beschluß des unterzeichnelen Königlichen Amtsgerichts vom 28. Juni 1886 ist der Baumeister, jetzige Privatmann Carl Wilhelm Bernhard KRein'
old. Nagel, gebürtig aus Trotha bei Halle, jetzt auf hältlich in Leipzig, wegen Verschwendung entmündigt worden, was hierdurch bekannt gemacht wird.
dein g, den 3. Juli 1886.
önigliches Amtsgericht, Abtheilung V. Sektion 1. Mannsfeld. (18108 Ausschlusurtheil.
Da der bisher verschollene Carl Wilhelm Hermann Julius Küttler, Sohn des Kupferschmieds Georg Küttler von hier, geb. am 16. März 1844, in dem
. Antrag seiner vollbürtigen Geschwister ein⸗
liteteten Aufgebotg verfahren auf heut Vormittag
au e
9 Uhr anberaumten und vorschriftsmäßig bekannt gemachten Aufgebotstermine weder perfgnlich sich
eingefunden, noch sonst bis zum heutigen Termine ug Nachricht von seinem Leben gegeben hat, so wird derselbe gestelltem Antrage gemäß hiermit fuͤr todt erklärt.
Gleichzeitig wird, da weitere Erbberechtigte sich nicht gemeldet haben, den im Termine aufgetretenen Erbberechtigten der Nachlaß des Hermann Küttler, vorbehaltlich der Ansprüche der sich nicht gemeldet hahenden Berechtigten, zur Verfügung gestellt.
Forbach, am 23. Juni 1886.
Fürstliches Amtsgericht. J. gez. W. Magk. Verkündet am 23. Juni 1886. Als Gerichtsschreiher Fürstl. Amtsgerichts, 1, Korbach: othenburg.
18113s.. Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht ju Oppeln hat heut für Recht erkannt: .
1) daß Behufs Besitztitel Berichtigung des Grund⸗ stüks Blatt 27 Krianowitz für den Gärtner Johann Dlugosch zu Frauendorf und seine Fhe= frau Catharina, geb. SZowade, die unbekannten Eigenthums⸗Prätendenten dahin zu prärludiren, 6. ihnen wegen ihrer etwaigen Rechte und Ansprüche auf das Grundsfück ewiges Still⸗ . auferlegt wird;
2) daß den bekannten Eigenthums⸗Prätendenten, und zwar:
Amtsrichter von Schwake für Recht:
b. dem Häusler Paul Dlugosch zu Goslawitz, e. der Barbara verehel. Häusler Hennek, geb. Kotulla, zu Königl. Sakrau, überlassen bleibt, ihre etwaigen Ansprüche auf das Grundstück Blatt 27 Krjanowitz in einem besonderen Nachprozesse zu verfolgen. Oppeln, den 28. Juni 1886. . Pielicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(18112 gn Namen des Königs!
erkündet am 26. Juni 15886.
, . Gerichtsschreiber. In der etz schen Aufgebotssache, E. 7/86, er- kennt das Königliche Amtögericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Baumm
. für Recht:
I) die Grundschuldbriefe über
a. 16000 Thlr. gleich 48 000 A. Grundschuld, eingetragen am 15. Februar 1876 für den Gutg⸗ besitzer Hilarius Palatin Retz in Isdebno in Ab= theilung III. Nr. 16,
b, 15 900 M Grundschuld, eingetragen am 20. De⸗ ember 18531 für den Rittergutsbesitzer Hilarfus
lbert Palatin Retz in Abtheilung f. Nr. 17 des Grundbuchs des dem Rittergutsbesitzer Hilarius Albert Palatin Retz gehörigen Ritterguts Damaslaw werden für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Retz auferlegt.
Baumm. Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Juni 1886.
Bonin, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Volksanwalts Adolph Lack und dessen separirter Ehefrau Flora Lack, geborene Nawratzki, zu Berlin,
erkennt das , Amtsgericht ju Dt. Eylau durch den ir ter Boether ür Recht:
Der Grundschuldbrief über die im Grundbuche des guf den Namen der Salomon und Bertha, geb. Moses Meyer, Nawratzki' schen Eheleute eingetragenen Grundstücks Dt. Eylau Nr. 2 Abtheilung III. 3ub Nr. 16 für die Volksanwalt Adolph und Flora, geborene Nawratzki, Lack'schen Eheleute in Berlin eingetragene Gründschuld von 4500 „ nebst 5 0so Zinsen wird zwecks i r. für kraftlos erklärt.
oether.
18115] Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Juni 1886. Vanoversträten, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: I) des Büdners Friedrich Lehmann zu Stülpe, 2) der gesetzlichen Erben des Mühlenmeisters Wil⸗ helm Daniel Leberecht Zemlin: a. der Wittwe Zemlin, Marie, geb. Achilles, zu Holbeck, b. der verehelichten Gutzbesitzer Kluth, Auguste, geb. Zemlin, zu Alt⸗Börternhöfen, e. der verehelichten Landwirth Richter, Anna, geb, Zemlin, zu Holbeck, sämmtlich vertreten durch Rechtzanwalt Wagenknecht zu Jüterbog, : erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jüterbog durch den Gerichts⸗Assessor Telle, da die Antrag⸗ steller, und jwar der zu 1 als eingetragener Eigen⸗ thümer des belasteten Grundstücks, die zu ? a., b., e. als, legitimirte 8 liche Erben des eingetragenen Gläubigers, den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht haben, da das Aufgebot nach ö 838 C. P. O. zulässig ist, da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel fowie durch Ein⸗ rückung in den Deutschen Reichs⸗-Anzeiger vom 28. Oktober 1885, 26. November 1885 und 24. Dezem⸗ ber 1886, durch Einrückung in den öffentlichen Än— jeiger der Königlichen Regierung zu Potsdam vom bh. November 1885, 4. Dezember 1885 und J. Ja⸗ nuar 1886, sowie in das Jüterbog⸗Luckenwasder Kreisblatt vom 2. und 30. November und 28. De—⸗ zember 1885 bekannt gem in dem Auf seitdem n
II8114
2 D
h
sũr kraftlos erklärt
Antragstellern zur L Von
. Va no versträten, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
18203) Verkündet am 10. Juni 1886. Justijanwärter Röf fing als Gerichtsschreiber. Im Namen des stönigs!
NUrtheil. In Sachen, betr. das Aufgebots verfahren zwecks Todes erklärung des Hermann Ernst Karl Heinrich Rehren aus Freiheit, erkennt das Königliche Amts“ Ericht zu Osterode (Harz). Abth. If, durch den
Nachdem auf Antrag des gerichtlich bestellten Vormundes durch Beschluß des Amtsgerichts Oste- rode a. Harz, Abth. 1II., vom 23. Maͤrz 1885 das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des in rubro . Verschollenen erlassen und ver⸗ öffentlicht worden ist, während der Ediktalfrist und insbesondere nach Ablauf 1 im Termine vom 10. Juni 1886 der Verschollene sich weder gemeldet gt, noch glaubwürdige Nachrichten von feinein Fort⸗ eben eingegangen sind, der obgedacht? Bormund
a. der Catharina verehel. Hylla in Amerika,
Stricker meister
auf Erlaß eines Ausschlußurtbeils im Uebrigen die Formen und Fri rens gewahrt erscheinen,
so wird in Gemäßheit der Bestimmungen de bannoverschen Gesetzes über die Todeserklärung ve schollener Personen vom 23. Mai 1848, * 823 f der C. P. Q., S5. 22 u. 24 des Pr. L. G. zur * O. der Verschollene am 9. August 1835 zu ge. e
estellt hat, in en des Verfah
für todt erklärt.
Zugleich werden, gemäß §. 9 des Gesetzes von 23. Mai 1848, etwa noch nicht angemeldete Git oder Nachfolgeberechtigte nochmals zur Anmeldun ihrer Ansprüche aufgefordert, unter der Verwarnun
schollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden
wird.
zu tragen. (ger) v. Schwake. Ausgefertigt und veröffentlicht: Osterode a. S., den 21. Juni 1886. (. S) Moritz, Amtsgerichts ˖ Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
(18414
über die im Grundbuche von Garbeck B Blatt 22 zu Lasten des Carl Goeke zu Höringhausg eingetragenen Forderungen:
a. Abtheilung JI. Nr. 6: 769 Thlr. 6 Sgr. 89.
hausen,
Maria Christiani, Ehefrau Bernard Pingel t treten an den Kaufmann Lesmann Schüler zu Balve, . Abtheilung III. Nr. 9: 129 Thlr. Judikaz
Balve, den 19. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.
18110 Bekanntmachung.
Urkunden und Ansprüchen,
gerichtsrath Schaedler . Recht erkannt:
Carl Günther zu Boberullersdorf gehörigen Grund stücks Nr. 4 Boberullersdorf für die Kretscham besitze
e. Gustav Wilhelm und Ernestine Wil e
von 600 Æ, 2) Die Hypothekenurkunde
stücksbesitzer Gustav Günther zu Grunau gehörigen Grundstück Nr. 131 Grunau Äbtheilung III. Nr';
600 ½n Darlehn,
3) die K vom 27. Oktober 1855 und 26. März 1866 über die auf dem dem Stellen besitzer Gottlieb Menzel zu Herischdorf gehörigen Grundstück Nr. 50 Herischdorf Abtheilung HI. Nr.! für den Seifenfabrikanten Spiller ju Freiburg ein⸗
nebst Zinsen und 17 Sgr. Kosten,
über das auf dem dem
hann Carl Elsner ju Blumendorf eingetragenen 80 Thlr. Darlehn nebst Zinsen, 5) die Hypothekenurkunde vom 6. Oktober 183.
Landwirth Kallinich, Marie Amalie, der verehelichten
Meereis Selma,
d, . Wilhelm Klein
zo Thir. 27 Sgr. 3 Ff. 6 i Gr
Kunnersdorf Abtheilung III. Hättera D. für Augus
erbtheil, N) die Hypothekenurkunde
,, Traugott Schmidt zu Hirschbenz r n Brundstücke Nr. 27 a. Hirschberg Abthei 6 eingetragenen 16500 Thkr. Erbegelder neh insen,
8) die Hypothekenurkunde vom 7. / 8. Dezember 1866 über die auf dem dem Restgutsbesitzer , Tietze zu Neu ⸗Kemnitz gehörigen Grundstück Nr. 11 Iten, Temnitz Abtheilung Ii. Nr. J für den Hãus tt Johann Ehrenfried Berndt zu Gichren. Kreis zh wenberg, eingetragenen 200 Thlr. Darlehn, wird für kraftlos erklaͤrt,
Y) die Fosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
II.
Die etwaigen Berechtigten nachstehender Hypo thekenposten:
I) die auf dem dem Mauerer und. Haus besitze einrich Fischer zu Kunnersdorf gehörigen Grund stück Nr. 3 Kunnersdorf Abtheilung If Littera B ür den Häusler Johann Friedrich Dreßler aus der Urkunde vom 20. Oktober 1826 ex deeret⸗ vom 22. Juni 1827 eingetragenen 40 Thlr. rück ständige Kaufgelder,
Rüger zu Schildau gehörigen Grundstück Nr. b Schildau Abtheilung JiJ. Nr. 3 für George Fried⸗ rich Hornig modo dessen Erben laut Fontrakts von 14. September 1799 den 28. Januar iso einge⸗ tragenen Kaufgelderforderung von 21 Thlr.
zu Kupferberg gehörigen Grundstück Nr. G65 zu Kupferberg Abtheilung Ji. Nr. 3 für die verehelicht Moll, Dorothea, geb. Scholz, in
auch im Termine vom 10. Juni 1885 den Antrag
Kupferberg ex
protocollo vom 6. Juli 1831 er
it geborene Hermann Ernst Karl Heinrich Re ren
daß bei der Ueberweisung des Vermögens dez Ver
Die Kosten des Verfahrens hat der Antragstelln
Für kraftlos erklärt sind die Hypothekenurkunen and I
Erbgelder für Geschwister Christiani zu Höring U b. Abtheilung III. Nr. 64.: 16 Antheil der Am
Beckum an den zu a. erwähnten Erbgeldern; abg.
In Sachen, betreffend das General-⸗Aufgebot von R die in das Grundbuch eingetragen sind fur das Jahr 1886, hat das Kön.
liche Amtsgericht zu Hirschberg durch den Amt.
1) Dag Hypotheken. Bürgschafts⸗) Instrumnt vom 28. Dezember 1869 und 160. Januar 1870 be die Abtheilung III. Nr. 3 des dem Bauergutẽbesitz
Anders'schen Kinder Friedrich Wilhelm, Gustaan lmine Geschwister Anders eingetragene Bürgschat
— vom 24. November 1853 und 5. Juli 18654 über die auf dem dem Grund.
für die verwittwete Kretschmer Beyer, Marie Ro sine, geb, Weinhold, zu BSber⸗Langenau eingetragenen
getragenen 7 Thlr. 4 Sgr. rechtskräftige Forderun
9 Die Hppothekenurkunde vom 7. Oktober 18 — Babhnwärter Leutloff Kieferhaeuser gehörigen Grundstück Rr. 71 Kiefet haeuser Abtheilung 1II. Rr. 8 für den Bauer It— .
über die auf dem den Carl Benjamin Exnersche Erben von Lomnitz — nämlich der verehelichte⸗ geb. Exner, t Reststellenbesitzer Mende Ernesti. Pauline, geb. Exner, der verehelichten Landwirt; eb, Exner, und der durch de; evormundeten minorenn nna Exner gehörigen Grundstücks Nr. 22 Lomn Abtheilung, Ii. Nr. 7 in Höhe von 119 Thi. 8 Sgr. für die Geschwister Exner eingetragene mütterlichen Erbegelder, jetzt nur noch gültig in . Höhe der für Carl Benjamin Exner eingetragen
ekenurkunde vom 3. Dezember 18) J über die auf dem dem Stellmachermeister Lon Kindler zu Kunnersdorf gehörigen Grundstück Nr. 1 Ernst Kirchner eingetragenen 160 Thlr. Mutter vom 13. Septembt; 1853 und 12. Oktober 1853 über die auf dem den
ung III. Nr. 2 für Ludwig Hugo Ihle zu Hirsch.
2) die auf dem dem Gartenstellenbesitzer Wilheln
s). die auf dem dem Glasermeister Adalbert Schit
lecreto vom 165. Juli 1831 eingetragenen 60 Thlr. Darlehn nebst Zinsen. . *
4) der auf dem dem Häusler Heinrich Mosig zu Boberröhrsdorf ,, . Grundstück Nr. 137 zu Boberröhrsdorf Abtheilung II. Nr. 6 auf Grund der Urkunde vom 18. Juli 1832 für die Johann Gottfried Gottwald'sche Nachlaßmasse von Bober⸗ röhrsdorf eingetragene Kaufgelderrest von 40 Thlr. nebst Zinsen,
5) die auf dem dem Häusler und Alerbesitzer Carl Eduard Opitz zu Hartau gebörigen Grundstück Nr. 13 Hartan Abtheilung III. itt. C. laut
FRerognition vom 2. Jun 15825 für den Kaufmann
ristian Gottlieb Kriegel ex decreto vom 2. Juni 86 eingetragene Darlehnsforderung von 70 Thlr.
nebst Zinsen,
3 die auf dem dem Tischlermeister Heinrich König zu Be
rthelsdorf gehörigen Grundstück Nr. 39 Berthelt⸗
dorf Abtheilung III. Nr. 1 und 2 eingetragenen
196 Thlr. 10 Sgr. Kaution wegen Viebpacht laut P.
vom 8. Februar 1283 und 40 Thlr. an rückstän⸗
digen Kaufgeldern für die Herrschaft laut R. B. Pag. 129 intabulirt 13. Januar 178866.
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten
ausgeschlossen.
2 Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern auferlegt.
1) Dem praktischen Arzt Dr. Rimann zu Hirsch⸗ berg und seinen Rechtsvorgängern werden seine An⸗ sprüche auf nachstehende auf dem zur Zeit des An⸗ trages dem Tischlermeister August Thamm, jetzt dem Glasermeister Wilhelm Perschke zu ar ge⸗ hörigen Grundstücke Nr. 398 Hirschberg Abthei⸗ lung III. haftende Posten:
A. 100 Thlr. laut Consens vom 30. Oktober 1750 an Christian Gottlieb Beyer modo Johanna
ö. ülkin, geb. Beyer, zu HY und gjährige forderung nebst Kosten für Caspar Koenig zu Affeln . ,, h 3
Aufkündigung vom Schb. IX. Fol. 102 übernommen vig. Prot. et Rec. vom 5. Februar 1802. Vererbt 39. die verebelichte Schneidermeister Brendel zu
Kupferberg, Christiane Fleonore, geb. Roelke, einge
tragen zufolge Dekrets vom 19. Dezember 1836, B. 50 Thlr. laut Rec. vom 3. Mai 1799 von
Johanne Eleonore Rülkin, geb. Bever, zu hoso und
Hjährliche Aufkündigung vom Schlb. XVIII. Fol. 3465. üebernommen laut Prot. et Rec. vom 5. Februar 1802, C. 30 Thlr. Cour. laut Prot. vom 25. Juni. 1811 für die Frau Johanne Eleonore Rülkin, geschiedene Kirstein, geb. Beyer, zu 5Hoso und dreimonatliche Kündigung vorbehalten. .
) Etwaige weitere Berechtigte werden mit ihren
Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
3) Die Kosten des Verfahrens werden dem Tischler⸗
meister August Thamm zur Last gelegt.
gez. Schaedler. Verkündet am 5. Juni 1886.
pirsch ö. 1 ,,
irschberg, den 19. Juni ; zn iche Amtsgericht. II. (18418 e f n n, r
Durch Ausschlußurtheil vom 23. Juni cr. sind:
a. der Professor Bernard Joseph Weitzmann zu Osnabrück und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von West⸗ kirchen Abth. III. Nr. 2Ba. Band II Blatt 421 eingetragene Post al 10 Pistolen nebst 2 Thaler
ö Zinsen und
der Pastor Bernard Joseph Weitzmann zu Hünteburg, sowie dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die ju demselben Grund⸗ buchblatt Abth. HI. Nr. 2b. eingetragene Post ad . Thaler nebst einem Thaler jährlicher
insen ausgeschlossen. Warendorf, den 26. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.
(18083) Bekanntmachung.
Auf Grund des 5§ 24 der Re tzanwaltsordnung für das Deutsche Reich vom 1. Juli 1878 wird be— kannt gemacht, daß die Eintragung in der Liste, nach welcher Herr Rechtsanwalt Ludwig Strecker zu Offenbach jur Rechtsanwaltschaft bei den unter⸗ zeichneten Gerichten seither zugelassen worden war, gelöscht worden ist.
Offenbach, am 29. Juni 1886.
Großherzogliche Kammer für Handelssachen und Großherzogliches Amtsgericht daselbst. Langsdorff.
(18403
In die Liste der bei dem unterzeichneten Land— gericht jzugelassenen Rechtsanwälte ist heute Herr Dr. Oskar Emil Preller, wohnhaft in Meerane, eingetragen worden. (
Königl, Landgericht Zwickau, am 3. Juli 1886.
Huttner.
(18405 Bekanntmachung.
In die Liste der beim Königlichen Landgerichte zu
achen zugelassenen Rechtsanwälte wurde eingetragen
Gerichtsassessor Johann Vossen. Aachen, den 30. Funi 15886. Der Landgerichts⸗Präsident. Oppen hoff.
IlI8404] e, ,,
In die Liste der beim hiesigen Köni . Land⸗ 9 zugelassenen Rechtsanwälte . erner der
echtsanwalt Paul Rudolph reruth mit feinem Wohnsitze in Banzig eingetragen.
Danzig, den 2. Juli 1886.
Königliches Landgericht.
(isos?ꝰ
Der Rechtsanwalt Herr Dr. Oscar Ferdinand Alemm in Leipzig hakt feine Hulgssung als Rechts. anwalt bei unterzeichnetem Tandgericht aufgegeben und . deshalb in der Anwaltsliste des Landgerichts gelöscht worden. Leipzig, den 1. Juli 1886.
Königliches Landgericht. Schurig.
Verkäufe, Berpachtungen, Verdingungen ꝛe.
18072] Regiernugsbezirt Frankfurt a. O. 8 erei Hangelsberg. uli 18986, werden von
Donnerstag, am 15. im Gräbert'schen Gast⸗
Vormittags halb 12 uhr a
a, aus dem Belauf Wilhelmsbrück Jagen 38 be
sowie aus der Durchforstung und Totalität: ; 649 rm Kiefern Kloben, 200 rm dergleichen Spaltknüppel II. und circa 400 rama Kiefern Reisig J., sowie 5 rm Pappeln Kloben,
b. aus dem Belauf Plaatz Jagen 66 und aus der
Totalitãt:
NY rm Kiefern Kloben, 200 rm Kiefern Spalt ⸗ knüppel II. und 200 rim Kiefern Reisig L.
e. aus dem Belauf Hangelsberg Jagen 84 bd: 26 rm Birken und 151 rm Erlen Spalt⸗ knüppel J. und 92 rm Kiefern Kloben,
= 66 dem Belauf Berkenbrück Jagen 118, 125
und 128:
18088) Die Zimmerarbeiten zum Erweiterungsbau des Lrtillerie⸗Kasernements in der Kruppstraße follen in Submission verdungen werden. Die Bedingungen nebst Kostenanschlag sind in unserem Geschäfts⸗ lokale, Louisenplatz Nr. 14, einzufehen, und ver—⸗ schlossene Offerten bis zum 12. Juli er., Vor⸗ mittags 11 Uhr, daselbst einzureschen.
Berlin, den 2. Juli 1886.
Königliche Garnison⸗Verwaltung 11.
18071 Bekanntmachung. . Die Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen Werst Danzig an Druckknöpfen, Cordons und Glocken zu ,, Klingelzügen soll öffentlich ver⸗ dungen werden, wozu Termin auf Montag, den 19. Juli 1886, Mittags 1 Uhr, im dies ⸗ seitigen Geschäftszimmer Nr. 3 anberaumt ist. Angebote, welche den in unserer Registratur aus— liegenden und gegen vorherige Einsendung von 9,509 M in baar zu empfangenden Lieferungs⸗ bedingungen entsprechen müssen, sind versiegelt, porto⸗ frei und auf dein Hriefumschlag mit der Aufschrift: „Offerte auf Druckknöpfe ꝛc.“ versehen, rechtzeitig an die Verwaltungs - Abtheilung einzusenden. Danzig, den 36. Juni 1886. staiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.
18386
Die auf 4000 „6 veranschlagten Pflasterungs— arbeiten auf dem Wege von Summ nach Birken⸗ 9 sollen dem Mindestfordernden übertragen werden.
Der Anschlag pro laufenden Meter bei 4 m Breite beträgt 10 A ⸗
Zur Pflasterung sind nur runde, aber möglichst gleich große und gute Steine von 18 em Höhe) ju verwenden.
Termin ist auf Montag, den 19. Juli er., früh 10 Uhr, hierselbst angesetzt, und werden Of⸗ ferten auf den Anschlagspreis pro laufenden Meter bis zum 18. Juli entgegengenommen.
Der erforderliche Kies ꝛc. wird kostenfrei gewährt.
Oberförsterei Schönwalde, Kreis Nieder⸗ barnim, den 6. Juli 1886.
Der stönigliche Oberförster. Dehme. . 2238 Un gebraunter Kalk ür die Neubaustrecke Merseburg=-Mücheln sollen nach Maßgabe der im Deutschen Reichs und Preu⸗ ischen Staats⸗Anzeiger Nr. 223 von 1885, sowie im mtsblatt der Königlichen Regierung zu Merseburg Stück 44 von 1885 veröffentlichten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen öffent⸗ lich verdungen werden. ( .
Die Lieferung erfolgt frei Lowry einer Station der Preußischen Staatsbahn oder frei Banstelle.
Angebote sind versiegelt, postfrei und mit ent— sprechender Aufschrift bis um Verdingungstermin
am 14. Juli d. Is., Vormittags 11 Uhr, an die Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Abtheilung in Merseburg, Unteraltenburg h6, einzusenden, woselbst die Bedingungen eingesehen oder gegen ., Ein⸗ sendung von 49 3 entnommen werben können.
Zuschlagsertheilung erfolgt bis 24. Juli d. J.
Merseburg, den 3. Juli 1886.
Der Abtheilungs⸗Baumeister. A. Bo ie.
18089 Bekanntmachung.
Behufs öffentlicher Verdingung des Bedarfs an Vorspann für die Herbstübungen der 18. Division pro 18386 wird im Bureau der unterzeichneten In⸗ tendantur in Flensburg, Hafendamm Nr. 7, am 15. Juli er,, Vormittags 9 Uhr, ein Sub⸗ missionstermin abgehalten werden. Die Bedingungen liegen in unserem Bureau aug, sind auch auf Verlangen gegen Erstattung der Kopiglien von uns zu beziehen.
Unternehmer haben Offerten mit der Aufschrift Submissions⸗Offerte auf Vorspanngestellung für die 18. . schriftlich und postmäßig verschlossen vor dem fe tief Termin auf unser Bureau ju senden, woselbst sie zur bezeichneten Stunde in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Sub mittenten geöffnet und bekannt gegeben werden.
Flensburg, den 30. Juni 18856. Königliche Jntendantur der 18. Division.
Siemon.
(18092 Bekanntmachung. . Magdeburg. Die Autführung und Aufstellung von 1050 m
schmiedeeiserner Einfriedigung jum Umbau des Elb—
bahnhofes zu Magdeburg soll, in öffentlicher Ver⸗ dingung vergeben werden. Die Bedingungen und
.. en liegen im diesseitigen Geschaͤftslokal.
8 . dz sa-, iur Einsicht aus und können
Angebotsvorschriften nebst Zeichnung gegen Einsen⸗
dung ven 2 „ von hier bezogen wer den. Die An⸗
gebote sind versiegelt und mit der Außfschrift: Angebot zur Ausführung und Aufstellung von 1060 m schmiedeeiserner , . zum Um⸗ bau des Elbbahnhofes zu Magdeburg“
versehen bis
Donnerstag, den 15. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, 6 an das unterzeichnete Betriebs⸗Amt einzu⸗ reichen. Magdeburg, den 28. Juni 1886. 3 2 Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.
13147]. , ö. Im hiesigen Königlichen Filial⸗Gefängniß werden vom 1. Dejember d. J. ab circa ; „ „iwanzig männliche Gefangene“ ( disponibel, welche bisher mit Schneiderarbeiten be⸗ schäftigt waren und zu gleichartigen, oder anderen Arbeiten von Neuem verdungen werden sollen.
ut nn e ng nn wollen ihre Offerten franco und mit der Aufschrise Jdesehen:
Beschãftigungs⸗ Offerte
bis zum 4. August er., Bormittags 10 Uhr, einsenden. Die Kontrakts. Bedingungen können im Bureau des Arbeits ⸗Inspektors eingefehen, event. durch die Dircktion gegen Ginsendung von 1,60 6 bezogen werden. Münster, den 6. Juni 1886. Königliche Direktion des Filial⸗Gefängnisses.
(18389 Bekanntmachung.
Bei der unterzeichneten Anstalt ind vom 1. Ja—⸗ nuar 1887 ab auf die Dauer von 3 Jahren circa 109 Gefangene für industrielle und Handwerks- Ar⸗ beiten neu ju vergeben. Diefelben sind bisher mit Torb- und Korbmöbel⸗Arbeiten beschäftigt worden, können aber auch ju jeder andern in einer Straf⸗ anstalt ausführbaren Arbeit verwandt werden. Kautions. und leistungsfähige Unternchmer von unbescholtenem Ruf, welche auf derartige Arbeits⸗ kräfte reflektiren, wollen ihre Angebote bis spätestens zum
; 30. September er.
an die unterzeichnete Direktion einreichen.
Die Bedingungen können jeder Zeit während der Dienststunden bis zum vorgedachlen Termin im Sekretariat der Anstalt k oder auch gegen Erstattung von 1 M Copialien abschriftlich mitge— theilt werden. ö
Zu jeder sonstigen, im Interesse der Sache ge⸗ wünschten weiteren Austunst ist die Direktion auf mündlichem wie schriftlichem Wege gern bereit. Münster i. W., den 2. Juli 1886. Königliche Direktion der Neuen Strafanstalt.
Verloosung, raftloserklärung, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
18074] Bekanntmachung. .
Die auf zehnjährige Dauer — pro 1. April 188696 — ausgefertigten Zinsscheine der II. Reihe zu den 4 Jvί igen Gumbinner Stadt⸗ auleihescheinen III. usgabe können gegen Rückgabe der bezüglichen Anweisungen bei unserer Stadtkasse während der Vormittagsdienststunden in Empfang genommen werden.
Gnmbinnen, den 30. Juni 1886.
Der Magistrat.
775 Bekanntmachung.
Bei der heute erfolgten Ausloosung der auf Grund des landsherrlichen Privilegiums vom 3. Januar 1883 ausgegebenen Anleihescheine II. Ausgabe der Stadt Münster sind folgende Nummern ge⸗ ogen:
— i. A. zu je 500 Æ Nr. 42 70 116 126 214 220 221.
Litt. B. zu je 1000 S Nr. 23 34 88 148 172 202 247.
Iitt. O. zu Sobo Nr. 36.
Die Rückzahlung der durch vorbenannte Anleihe⸗ scheine beurkundeten Darlehen erfolgt vom 1. Ok⸗ tober d. Is. ab bei der K,ämmerei⸗Kafse der Stadt Münster gegen Aushändigung, der Anleihe⸗ scheine, der Anweisung und der noch nicht verfallenen Zinsscheine. Vom 1. Oktober d. Is. ab findet eine weitere Verzinsung nicht statt.
Aus der vorigjährigen Verloosun sind noch nicht zur Einlösung präsentirt die Anleihescheine Litt. B. Nr. 115 und 116 über je 1000 , welche am 1. Oktober 18865 rückzahlbar waren und seitdem un⸗ verzinslich sind.
Münster, den 31. März 1886.
Der , . Boele.
(6672 Bekanntmachung. Bei der am 20. d. M. vorgenommenen Ausloosung der Schivelbeiner Kreisobligationen sind ge—⸗ zogen worden: ‚ . Von itt. A. die Nummern 18 und ?9 über je 300 JJ Dieselben werden hiermit dergestalt gekündigt, da der Betrag derselben vom 1. Oktober d. J. a bei der hiefigen Kreis ⸗Kommnnal⸗Kafse abzu— heben ist und daß die Verzinsung des Kapitals mit dem genannten Tage aufhört. Schivelbein, den 21. April 1886. ; - Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Schivelbein. Graf Baudissin, Landrath.
iss]. Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß bei der am 22. J. M. stattgehabten Aus — loosung der Diezer Stadtobligationen gezogen wurden die Nummern:
57 und 60 65 84 M1 und 263 144 42 68 172 und 113 34 .
Die Obligationen kommen am 31. Dezember l. J. zur Einlösung und werden von diesem Tage an Zinsen nicht mehr bezahlt. *
Diez, den 30. Juni 1886.
(16366) Bekanntmachung.
Von den Anklamer Kreis⸗Ehaussee⸗Opbliga⸗ tionen sind bei der heutigen planmäßigen Ausloofung gezogen worden und werden hiermit zum 1. Januar 1887 gekündigt:
Litt. A. Nr. . über 500 Thaler
C. 4 50 . 25 k . 36 59 . 67 69 Der Nennwerth dieser Obligationen ist gegen Rückgabe derselben und der nicht fälligen Zinz—⸗ Coupons nebst Talons von Weihnachten diefes Jahres ab auf der Kreis ⸗Communal-⸗-Kasse hier⸗ selbst in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der gekündigten Obligationen hört mit dem 31. December d. J. auf. Anklam, den 16. Juni 1886. Namens des streis⸗Ausschusses Anklamer Kreises. Der Vorsitzende. von Oertzen, Geheimer Regierungs⸗ und Landrath.
Ii8396] Bekanntmachung.
In der heutigen vierten Verloosung behufs Til⸗ gung der 4,½ Montabaurer Stadt⸗Anleihe vom J. April 1882 sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. Nr 94. 154 168 169. 2 2 1 58. Diese Schuldverschreibungen werden hiermit zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1887 gekündigt und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht statt. Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt⸗ kasse oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius E Co. in Berlin oder deren Commaudite in Frankfurt a. M. Montabaur, 30. Juni 18385. Der Bürgermeister Schlemmer.
.
18087 Ausloosung von Stadtanleihescheinen.
Bei der heute stattgefundenen planmäßigen Aus⸗ loosung von Schuldverschreibungen der Quedlinburger Stadtanleihen sind folgende Nummern gezogen worden:
J. von der ersten en, . à 100 Thlr. oder
11 15 25 44 115 145 174 383 386 470 471 472 661 668.
II. von der zweiten (1879er) Anleihe à 500 ,
66 305 311 327 328 393.
Die vorbezeichneten Schuldverschreibungen kündigen wir hierdurch den Inhabern zum
31. Dezember 1886 mit der Aufforderung, die Valuta zu diesem . punkte bei unserer Stadthauptkasse gegen Rück⸗ gabe der Scheine in Empfang zu nehmen.
Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung des gekündigten Kapitals auf und es müssen daher von der ersten Anleihe die zu den Schuldverschrei⸗ bungen gehörigen Zinsscheine der Reihe IV. Rr. 7 bis 10 nebst der Anweisung zurückgegeben werden.
Von der zweiten Anleihe sind die Zinsscheine der Reihe II. Nr. 7 bis 10 nebst der Anweisung zurückjugeben. Die Stückzinsen für den Zinsschein Nr. 7 für die Zeit vom J. Januar bis Ende März 1887 werden bei Rückgabe der Scheine mit vergütet.
Die planmäßige Tilgung der dritten (1884er) Stadt⸗ anleihe ist durch Ankauf von 4 Schuldverschreibungen erfolgt.
1 den 28. Juni 1886.
Der Magistrat.
2 iss5636! Bekanntmachung.
In der heutigen zweiten Verloosung behufs Tilgung der 4 , Bad Sodener Anleihe vom Jahre 1884 sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. Nr. 40, J B. Nr. 75, . C. Nr. 1 47 88 124 138.
Diese Schuldverfchreibungen werden hiermit zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1887 gekündigt und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht statt.
Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Gemeinde⸗ casse oder bei der Dentschen Genossenschafts bank von Soergel, Parrisius . Er. in Berlin oder deren Commandite in Frankfurt a. M.
Bad Soden, 30. Juni 1886.
Der Bürgermeister. Butzer.
i630. Bekanntmachung.
In der heutigen vierten Verloosung behufs Tilgung der 41 do Bad Sodener Anleihe vom Jahre 1881 sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. Nr. 56. Buchstabe B. Nr. 74 148 263. Buchstabe C. Nr. 16 60 102 150 191.
Diese Schuldverschreibungen werden hiermit zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1887 gekündigt und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht statt
Die Rüchahlung erfolgt bei der hiesigen Gemeinde⸗ kasse oder bei der Deutschen Genosseuschafts⸗ bank von Soergel, Parrisius & Go. in Berlin oder deren Commandite in Frankfurt a. M.
Bad Soden, 30. Juni 1886.
Der Bürgermeister.
Der Bürgermeister: Geis.
Butz er.
is i9?
Obligationen, zu 105 9υ⏑ rückzahlbar, sind folgende 1, , 1 . Litt. D. 427 435 448 464 467 5
Die Rückzahlun Sermann
Gottfri: Linden vor
artels
E Felix Herzfeld
¶ Wittenberge Leipzig.)
hofe zu Hangelgberg,
H. Boeger.
Bei der Heute vor Notar und Zeugen stattgefundenen Ausloosung
unserer 41 ,σ Partial⸗
S 2000. —. 3 . 10909. — = 6 —. 1009. —. à 1009. — S 5000. —.
ummern gezogen: Stück à MÆ 2000. —.
che hiermit per 2. Januar 1887 gekündigt. = J ö e a dn 2. DH rf ge, ab bei den Bankhäusern:
in Hannover.
annover, den 30. Juni 1886. Die Direction
der Haunoverschen Cagutchouc⸗, Guttapercha⸗ und Telegraphen ˖ Werke.
Heinrich Hille.
3.
*