1886 / 157 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Jul 1886 18:00:01 GMT) scan diff

6e A 76 8s 80 301 5 15 28 ad 43 48 6s 709 8 86 ss o 1 405 4 5i 50 6s 8. siti 16 26 3 30 40 60 i 72 78 80 80 & 95 663 8 10 11 12 17 20 39. . . nr, G. do M is' zz 44 46 a7 67 70 79 9. 04 13 233 26 35 d 63 6s s 3 80 sa Mrs g' en, sd f eb r of 6 16 27 33 sd 4d s 55 67 8 i 3s rn s g, d, gh ö r 33 30 , m e, gd sh S Cis 15 43 Fi ss i zo is is is 3 z0 de ss Sic 33 ö, m 63 8 r ei d, Hos g is 16 i 35 23 39 z. 4 sr h 6 , h d 3 mon mo . g ses r eren w 93 der, ss 3 As 2 Sz Fh 6s s. sz 33 2604 19 30. 3 K 4 g , 56 R rn eL ss ds S3 e 75 sJ' sz 86 zs de 465 6 39 Jo 35 So lg i 3 e e 6 se de nl ss z ahr ä ss r s s de 5d ä ö, os 72,33 38 a 0 e ä . 3 s gh Coe, R ö R r zr 3 gs 3s 45 b5 S5 S5 s e 73 4 76 gl. 38, og s 35 33 3; 33 d sh Tos 5s r 6, s 83 3 3 93 15, 8 is i⸗ 24 233 ss I 20 Li, 2 3s, , , w gz ä Wr ger m' 4'445 ze a2 3 IJ 45 43 4 47 5b zz oz 66 s; 84 or 8 & 92 86 69 gg. den n h ol det 3 3 33 e bi se S7 70 a g6 85 di iz 3. 3 d s zs 861d 14 33 * de bsg baz ss Te Los 's i' 36 13 19 3166. Cie sö6 1d i5, d, 33 60. 205 16 46 33 35 85 s m m , d we d n d, o 85 z z6 58 o JI. G6 7, 8, ss st 71ögld d, s d, (h i n, 0 r gr ig 39 gm zs zz 36 45 s3 ss 33 gz 9s iz 18 235 33 6a 6h o] es teme s n ar 4 C0 sg e e, s, 3 jd gr zi 35 40 4i 4 63 Hs 8 Zed 33. . l Gt s o ' ma d , g, , d' 6s gr 82 sh dl 26 286 735 3 53 a6 33 13 5. 311. 14 33 33 78 S, 2; hr s e gegn, g ö Ch ds, s sn 6 C gi sz gz Abi 2 4513 610i. ä 4e, ü F,, g . , ü w r e dr s sn Fr 46 i6 iz z1 3. 53 sos jo It 23 23 31 16 4, 33 s Sa s 636 43 bl 36 6 s], n, s ren , s; Wos Rs od 71 30. viz i z 46 5,7 7e st Sorg 43 sh s, d' g 8a , , d f. s6 83 6e 8e dz d Tig z3 37 zo ss Sz sh 31g 1225 25 33 49 14 54. 3 gd, ' fe n ö 5 z 337 r de 8e Cæ' sg g8ö6 7 15. „Lit. , 3 290 6 1 83 2 1g 235 m 331 z 16 43 Gos 33 zo' ds 67 4 So 32 ä 35 R oho 7 18, 1 bz 63 37, Pd r es ,s , hs z S 6h Ss Söd 45 49 32 6s s5 is 21. 64 8 S3, os 6 , 90 gs 3g i s r s h 3 63 7 e' iz 8. 35 355 19 443 623 35 733 3842 15 74 77,3 7, öh 3d Als 5 ü s, e öh 1 A655 ö g sb 1z 39 35 s5 6 85 ot 22 z. 3 ds og d se Ogg jn h d men 2 n' ies 217 30 zoä 16 i7 15 30 34 37 28 61. S9 90 93. A1 S8 0, 81 86 3e ss e ö h, de' gärn Söz 13 S5 ss. Sz? 63 75 5694 2 zh 66 6, Ez 3 3 Ng. 16,17 33 33 6 3 369 ie 1375 71 73 28 36 31 456 Scß Gos z3 O6 Fo Son 1 79 s0 953 6 Goo n . mol dg, Lis ' 3s 6s C' 424 39 8. z 4g Ft G24 50 S0 oz os 5 T0zi Rü, 8 21 2] 25 m d Go ez 4 34 z5 nd 6z gl. 650 64 6 79 710, Saz vor, 23 s; tKog6z 35 33 35 3 ö W Dc mor 1719 35 216 28 30 45 47 67 58 75 A8 , 70 71 983 603 17 2,60 3133 30 I , , gn sis z6 57 85 is 22 S0obtz Joh 8 zz 45 273 Zo6ß 54 404 16 17 53 533 23 So z 3 sl'g? 4 dh So 4 863 65 73 86 gi id 26 53 E0017 35 S4 35 83. A907 26 38 Rz. 4 83 6 doe do Ss 46h z 75 815 1s 35 40 47 95 635 825 27 28 75 921 89, 1950 5 78 . 4 9 76 77 sd ' zt il 135 22 42 75 90 436 37 41 44 46 48 52 63 64 76,77. 517 G03 49 , „ée, 60 0 74 815 28 37 340 A6 a 73 gos 2002 14 27 73 1053 8 20 25 A3, 43 16 59 36 73 é l 8 26, j6 . 67 78 353 a S6 419 64 44 6 Co 6. 87 T06. 9 62 62 71 4 77 802 46 47 I 5 65 Yiß 2A 48 56 65 ss 73 96 abs io 17 2737 15 309 27 39 381 S5 A609 62 78 E83 8) oh tz H 1. 32 J 49 83 70 21s 28 4 67 79 Siz is 19 21 37 40 GI 11 198 3 609 EE L35 e 2dr än 7 46 e sd s or 83 a3 sgh jh j. 33 15 gt. 4 bb ö sß8 Fos, see geg, , o5 19 25 567 833 36 37 15 49 ü5ob6 13 14 34 47 47 56 62 104 42 45 50 258 Rd 68 74 6 s 466 '3i's4 82 512 30 55 73 92 670 go 717 55 55 65 72 S1II 79 Ol 5l 79. 6060 84 Ré93 13 1 26 Sz sh Sh 23 i zo 411 18 ss 6 13 It. sr i db, b d Tl? , zs , , . 717 375 gol '4 271951 7X 96 5 915 24 25 41 176013 6 S0 62 63 68 71 22 31 do 88, al. 24 656 I 0 7, 77 83 414 15 76 So 530 71 623 24 31. 764 Sos 69 85 22 37 81 E807 43 63 36 42 56 5h 55 64 75 313 jh 45 47 89 R A0 49 ba s2 96 bo. 603 9 1 755 58 86 383 94 gg 79 E165 r 274 364 53 55 415 31 45 9 510 18 17 36 41 45 75 85 2 G16 16 22 35 ä ö 35 38 6 zig z SM sos 13 146 iF js is se 5j 46. 46, 1 Lot 19 13 31 6s Jo 6h ons 3 zi 3 7 13 806 bo 73 210 15 15 21. 47 45 6 63 Cs e 3 S2 S6 s6, 7, 93 . 1Gg13 13149 4 a8 5 X19 26 7. 66 79 511 15 46 475 66'688 66 13 23 64 76 Tos, HM 73 7ä, so &; 816 45 161 9 23 6 87 S835 gr 957 55 21025 34 116 48 5358 217 22 24 31 33 77 313 14 18 30,39. 40 dM. 353 56 535 317 17 65621 61 62 S3 64 72 73 77 78 75 S8 gl gos 35 86 95 6 829 31 34 4 5l 6 6. Bes t 0 i e 6 ? do Teegbr e ä äs 5 4, o, si, bos iz i 17 z0 3 27g 44 r s er fs Jol. 33 41 55 si bis d 4h ds. r, fs i fs sh so di, 3 ä dh, ogg l g R 29 44 86 84 5 206 57 5 äs os9 i io ce sa 85 Soö i4 ss 45, so do a0 3 so gar s Za S6 ss 415 53 69 7 98 Sal 49 do ä 67 Ch 72 50 G50 40 67 68 69 83 886 e 93 729 66 79 3 „0 gi 3 ss st Sid zt or öt öh zt, sz sös 4g Jz 31 Fr =Rähls as s, 1e s Lis es s 86 o8 27 30 57 408 15 238 31 32 33 34 35 40 44 47 18 51 62 63 Bog 32 6 he 6s 83. itt. H. 150 II 1E 4642 a5 76 166 iG 32 s. 3 57 227 28 35 39 33 l r 6e 63 6g 736 , 53 45 71 G09 17 28 58 67 66 725 25 39 40 87 805 18 37 836 0h 32 5 53 1020 z0 3 43 866 s, n is ar ät ö. s. ät gi, 6 bc. ö ö, hoh 26 ö c C0, 48 ß it 23 33 36 Rad br iz sz A5z Sas äh sh s. R 7s e gl 15 go Sch, oz 3 8 d , , d, s; Zöbs 8 11 35 a A149 67 70 I 55 5 201 10 27 28 33 3 8 45 86 96 97 zol 28 34 37 47 537 r 4668 ji 14 j9 20 21 26 36 45 4 45 o 66 St sr Eo2 17 189 20 26 36 62 E39 id 39] In i, ö s se Sflgä de d, s 6h se gr Los 13 16,25 a5 zh sh se glos ii. nh 3 33 8 214 Gi äs? r 06 24 sl tz Fßs Z6s Ji 15 36 16 5 sz el ss 33 Soz 13 16 45 32 30 e e w Tie 25 37 43 5 z6 5 die ss s; 8a, 41. 65 bz ä, be 6 7h 83 84. 8, ä gs, sog! 2e sd ds 43 5 Cs C3 72 s Ts oö. ge ich is ö, is, z0 s2 gb 3s. s8 zl S6 s, 8, le ls; , ö 11 iJz sz Zo zl sd öh z 413 25 sz Kad z5 zr zd, 6 ä d eä, 66 e , Kos ]! 16 z 5 sz ds de T a6 Ct, sz em 6 F e,, ss gh ss dl 1929 3. C0 s d Bs g gz . sr = 60 gl e b sh s sR gz Höß Anz ig 3. gs, Tor 4 s i, Fi . Sa 8. gigi, rsd s, 3 '; ol 39 e 78 6h zz Fi gi g8 36 25 1 rn, ä sr Sof, 1K 17 23 38 43 Fos 7,116.17 23 21 Litt, E. d 73 . iL 15 18 23 93 Fz css a3 e, adh 1. 33 Z66 18 . 37 a0 7] 76, S', dez d6 . 57 14 56 C2 z sh ss go oz 3 d 5 3 15 21 265 Jo 41 40 53 Gis zt d ä 8. Joe 8 1g , g A0 ar s ss si 6e , Os sh de mgö, 6 45 4 37 ß. ni 17 25 18 3 33 53 35 ! oi 2 256 26 36 33 oh Ci z är Ji i 6. 3 ss C8 sz sz 18 S4 43 6 Ct, sol s , g s, s, d 6j iz 16 21 3 is e Sab tf Ci e. Pöl 16 bs e dh öl ehh, gs 6 ad f h 33 36 35 85 2 ss 64 36 66 z5 3 4193 41, 66 6h 96 oi, os o zb 6 ä l, 5. 66 16 26 r ol sg tz z at 7 zl Fl gz 17 18 11, 43, s cd. 3 gz, g bz 63 sö, g. Sg? It 13613 31 ä äs 4 iz öh F. S4 ga Kis 43 sz, r Rz 3, Bt bh 2. Jo 60 62, gb 6s 13 0 339 7 ä lc 26 z jo s 23 Tor i 17 ss o3 sz „öh Cd 5 ss 79 11 12. 27 30 40 3 s s r ( W bd oh 4 ä ä Es böte 4j 4 h, in dr ee ü , gn ge, glos n , ,., 8 R Lib 48 54 8. 311 13 15 16 19 2223 44 46 19 76 Se ze 4 äs os sr, z i, 14 46 ä 3. . Db dr 6 jg a5 zz ä3 4 ö so sl se gs, hs ä as ä r ge ö öh fe Ts g ik 26 7 35 6 , , n , . r e sn e, 1d 4 8 35 42 45 50 56. 221 35 40 325 56 86 400 866 52 Hi S6 S6 S6 G94 21 48 64 85 sa7 97 90 28 60 83 86 7 260 653 . . 8 60 83 S 6014 47 75 9 100 4* 60 65 88

B. Unkündbare 5 Yo ige Hypotheken⸗Briefe III. Serie.

Litt. A. d 300 M 149 163135 Lit. M. d 1500 1 166 S6 2682 2773 o „,es jäözs ji? sitz 6s Fösi,, Tics, m. , og, „e e Gig es. ,,, , od

a ; 4 185 297 4643. Litt. E. à 7d . 326 342 18 971 1681. 3 153 * gin ; ü 78 M. ze 347 444 ois S4 1081. Titz. 6G.

C. Unkündbare mM o ige Hypotheken⸗Briefe IV. Serie.

ritt. A. 2 300 ο i 73 142 S9. itt. MH. 3 IS 0 υν o 163 S684 1033 107 1a ler,, rr, ,, =, dis izos i ie sri, is id, , , , , , Harpen sil ns es Höh Cad Cd Csgö Cds, Lt, e , od „e zz l 121 zu 13) ' hä, 3 217 2d 236, 2772565 zis7 3032 z699 3735 Teo. J

D. Unkündbare 55 / ige Hypotheken⸗Briefe V. Serie.

Litt. E. à 3000 ½ 39 2077 16 15 23 32 33 34 42 44 Hi 3 5a 57 *

l 63 Et h sz sr dz sr so sz Zis s, s äs sös F. Lz 6. 30 360 3 1j . 3 3 ö. 36 3 3 38 d 4 L gl de de oz ed ö ö zi s; 33 zi sh g; ss sZ3 As, g, ii 13 15 zt 4 pi dr 53 z ä , , n d, ö oz dt 8 46, 16 i. 135 33 31 3; i; sd 4 43 iz ß 35 43 3 3 . 55 66 i 6 se se ss , n ss ss bl T, Cöü ii iz js i, ji ii js ih 33 zi sz ss sz zi ß 35 45 , ö i , G s, i s e Tor e, J6 j5 zi zi sr äs 4, s g se , , d, e , s ss s. ze Bz ss ds SH z , fl. id 15 3 dt se L, r is ö s6 sl e l s so 66e , n 80 990 tl, 1 16. 6 2, , z ss, bh g ö n, gs d, e bc ö sr „ttt, Rn, s ig , n. a6 r 35 4 oJ ol ös Si 6s 6s zt, so ö, ä, F, s ö, äs ö 7 is. 35 32 6 7) 8 39 3] ä ai a bg hi si sg ss bo ei He zt ss z. 3 s, 86 zi ö zi a5 30 „S. 4 S567 18 15 25 ö , g h ä g , i e ö , di dl g dt gr „gc i6 z is 1d 3. 27 33 7 g, d, , gi d ze äs be gi se C. 6s 6s öij z s s öä ss ss goss . jo it 15 ii J. is 35 35 ., 235 393 41 1 äs g 6h. 6. ö, 6g 6, rh zt S8 35 25 8 Zo 33 14 js 39 25 zi 5 h 5 53 da dz 3 B, g J ze n en, g o. zi, 8s sz s. Höh z., 14 ö s ds, fi sc; 3 Se g ge sz h gs n Agöo 1 d te g, 3 is 15 is so zt Ti mr ö, F666 r ö 1 i e ss se d,, d c= ö r ss sr Bo 3 6 8. 2h, R , l , ü, ss , bz s ih n, fo ö es e sz e Se ag ic is is 3 25 zi, zz za s d ä bi s s s s s ss 6 5 3 3 ge r g br 59 S' 67 346 37 616 ib --is 24 25 zi 34 36 45 44 47 55 55 56 588

* 4.

Litt. C. à 600 S579 667 73 74 75 79 80 82 90 91 92 963 94 95 98 7 7

, 39. 9g 1 I e ss gz s, gt sn so gl ö,. l s , dos d ss ss bois s g. 8 ß. st, e, d ' ds ss 37 39 , , , d, , se i b, dds s s os 1961.6, 10g gb se g sh bb, Bs , g., i , s i , s h s ge ö = s itz t ig ig 2. 2 zi 35. 36 43 6h 4 el ss e , g. , 6 , ö , , g d ü se s Tl it 17 ss sd gt s r ä i , zi , ö , e , , , , , , g ö r age s be, i, i s , e f, s gs s s 4 , n 62 75 85 , 57 70 71 75 75 75 806 82 35 1 8s = 69 5568 9 io iz 16 21-34 37 39 = 45 56 di 53 58 55 66 61 62 76 74 S6 8 98

(

Litt. C. 1021 1691 Litt. E.

ln 15 2 23 2 z0 31 30 386-41 44 31 32 6 ss Ca Ce R, J 8 So- 83 So - 1012 ö zt . 5 z 4 in is hz da nr 38 6 is rn, Si Se 8g ol gg 13551511 13 3 3 32 33 36 37 40 45 52 gs, ge Ci 63 68 72 73 77 79 81 87 1 32 33 35, 2903 z. 33 3 6 33 * 0 60 Si ss 7a 86 9 1901 13 15 356 316 35 36 3 43 4s e S 30 7i 75 o Fi 3 ge ' g' de gs ldi ' 6 d 2 33 5 27 5 i ss d s so 1 , , . 3b ol 83 84 3h 8 3 R g go *, S gil ie 16 15 15 2. 2 25 33 3 3.1 c, 4 s.; e 64 6s. 76 71 I 8 It , doagi z. In 18 23 24 29 32 8 og br 55. s 6, 3 W, . de , g 6 e 90 365 15 W R 16 i h o bs S Fi e Hs Ji Jr Je 76 se ss 3 83 8) 60 6 8916 1 1 35 35 4 L gs dr 83 54 s. s5 oh ol 6z sr rz za gi gs pa oss 33, 11 122 1 16 3 g s' g 0 4 os s 390 7. 69 t S. oed Soo i 3 4) eine, 23 26-295 31 35 31 ä d , Ts s5= oz 63 57 72 32 85 ss ss s0 g33 g Lob 16, 23 25. 3133? 35 39 41 42 45 535 67 6, g obe se z' ze s? zb 45 j0 11 iz ic 18d 18 3023438 30 3 . 2 47 5 60 —= 55 F 23 84 86 87 85 99 100 234 9 1911, 2: 35 40 57 R 61 68 65 71 51 82 2 54 56 3 261 5 10 14 18 20 21 25 24 27 29 37 4 7 ö 58 9 61 70 71 78 79 88 90 93 ga 8 I 365 14 16 17. ß üg w. à 300 M 271 A401 23688 1016 21 253 24 26. 37 30 zt 8 6e St 8 n zo 76 so Mr g' sd do da ge s6 Soß 23 zi zs 45 6 F. ss, 61 6a 6s 63 i g n , n. ge ss . bs n T5 3 gig is 21 22 25 3 z äh gl. , se s sch 33 Co Ce ggg , zor io 4s 7 is 19 232 zo 317 36-41 91 53 569 69 85 8? 0 3 3 33 83 Sh , 2 d es 32 35 36 36 38 45 44 15 5 23 5 62 63 67,80 v0 3 i g Dog 13 360 25 r * zi' zh 42 45 27 52 6 3 12 77 78, 79. S3. 86 8 gl ge D Foo 18. 2 , , ö 33 35 35 J 34 as 45 45 Fi 7 sl 63 6z. 6s 63 79.71 73 76 6. s 8 36 b, 3 15 I R zd 3. 35 R 3 ros 60 6l 4 ss 7s Fl. 82 S3 55, 87, 1. d eg! 11 1, . Ln K 1 = äs do d. so 63 73 79 So si 87 85 gi 35 zol 4 8 1112.18. 19 21 23 30 33 33 3h 3. so es ss 5 1 2 T3 79 82 ss S7 88 9 ga R ge 491 6 3 11 1415 1717 35 44 325 d gabs. l o st S3 = 87 Soo 3 g 10 1 13 17 30 35, 24 293 33 3637433 4] 36 rs, 9 wo 2 73 sd 84 87 S9 do g3 ä gr 3 G03 6 g 11414 1718312 3 35 ** 156 47 51752 55 65 6l' ss 25860 86 90. 93 85 769 2 82-13 19 23 35 30 37 33 Jas 8 51 53 69 63 77 = 5 s6 ä g 9h Söz 4 5 85 10 12 1 18 21 33 4 3656 . s , 6e s 6a (5s 71 75 76 s st = 37 59 g6 91 95 903-0 1113-23 28.43 31 3. 4, g ö 3 d 3 d? oh 61 67 71 735 85 8f 91 95 3609 2 6 2 1 1519 25 22 35 3 6 a5 zo sz =z6'2'6z sa Ta * 75 76 z9 So Sa 85 87 Sz s65 g7 988 160 3 45 13 16 17 1822273 z. 46 47 45 55 51 58 59 63 64 65 67 68 7 73 74 77 33 54 85 go = 20 3= ib 15 F. 15 235 25 29 30 34 35 37 38. 39 43 bz. ä 63. 6 5 8e 5 e J 76 79 zo S4 8. 88 = 95 266-3 7 95. 11 12 14 17 198 21 263723 39.31.34. 33,5! e 4 S5 55s tz! '5' z. 71 78 84 86 8. sz s 95 401 85 57 17 135 17 18 25 34 265 28 20 o st, e 3 d, 3 6 65 6 70 77 73 74 so Mi e SzGh 3 6 1118 209 35 25 36 35 36 35 30 43 K Ag Hs 5h 6s = 76 74 8.5 S5 3 4 gs o88 5 666 12 4 565 12 13 15 25, 27 35 37 38. 39 ch Täg 3M 34 o6'38 IJ 6d 2 S5 64 57 öh z 78 so = 83 s6 s? = 99 r 94 83 97 95 Jo0 4. 5] 39e Ja id 262 25 28 31* 37 36-55 4i 45 45 53 55 S6 C3 67 68. 72 74 sl. l- So 37 1's 21 3223 0 31* 34 z6 37 42 51 54 58 63 67 63 se 7i. So- -863 95 87 Hol 3, 78 12716. 29 3 25 33 J 54 z6 37 5 347 143 di 96 6h 3 = 66 69 8 70, So. S3 34 S6 = 30 go. 07 39, 4094 5 ] z'i5? 5 3 33 271 32 3. J3 41 ig bz zh 86e Ct Ch sh 73 75 83 29lgd8 319g 3.4, II 1 1 73 35 35 IJ5 i 15 46 47 55 57 6l 62 67 65 rz 75 6 78 S0 80 86 90. 98 2909 22 33 z 3 35 47 35 MI 52 5 = 68 I' 64 69 738-77 81 88 8 8 82 84 300 5 1(08-=-17 21 M= 64 67 i' 7a 3 Fo 87 ss 33 401 z 4 11 13 18 19 20 26 27 31 54 38 30 46 b . 53 64 66 67 69 76 71 77 78 81 95 97 88 564 5 1515 1718 18 24 23 33-36 40 18 49 316 53 569 66 6. 6s 72 75 76 77 Sz 55 -) 607 17 144-18 20 24 25 27 28 30 3 38 40 52 56 5) 5 73 77 865 87 Mi S5 = 59 700 3-5 9 12 13 15 18 20 23 25 33 39 40 45 45 46 51. S3 65 6 6a 63 6z 66 724861 86 30 Mi 95 Soß 16 18-25 41 458 b3 56. 60 62 67 78 88 89 84-97 800 4 8 1112

9

24 32 43 45

6 37 14245 38 35 8 3945

23 4 3 1 3 di

.

O & L d o e o re re W Si ee S8

2 5

16 17 18 22 23 25-29 32 40 41 43 49 50 5I 54 55 66—- 73 75 82 83 86 87 88 90 91 92 94 96 9 9 001 2 45 73 13 15 30 33 35 37 38 2 49 50 56 57 59 61 73 74 77 80 81 82 94 96 99 11 13 13 17 18 21 28 40 41 43 52 65 67 68 74 75 77 80 81 87 91.92 93 86 205 7 9 16 22 235 28 31

33 23 ze zr a f 30 5, F Ss 71s. E85 do go 8 99 Zo 335 5 7121 d , , , i,, ö . n f, is sr s, gro es i zs, e o' b s , le o, 2 bi s7 s. W, r g Fe gz ö Dog 1 zei 2 e s ch ' ön'bdsess= 6s' mr n si ss bꝛ e r Fs shoo 6 ? 6 3 ii 35 si 5 333. ö ö ii ,, , bons ns 1 is 1g e ee ü ö h i c, ö s öß s, z ss ß Ji ss sz, t ss s, öi , , ö, 16 20 21 72 27 28 50 2 * 33 37 1438 324= 33 oJ Ct 63 7. 8 79 si &, s6 S3 96 19 is 23-36 28 32 34 5 3. . 92 obs 6 be , g , s s, e, ch, J . Abt. L. 30 , Gäg Hzor ' , ö is zi 23 28 26 2. 20 30 37 36 38 30 52 n s. Ces 3 ö r sé, sds gs 66. Höss 6 1g iind 15 js 6,6, . öh de , sss n, les 8, g gz gt s', d s , d ä, 1 16 15 6 2543 3 3 i , , ü, s , de gö' gl cs ne ö zb ö sz dä. gs , gs 6, Loh , dd, ir i , n. m , J , w , . , ö , , , s 7. si ö, gr go gf m g' d, de s gb, g i id i 8 s g, e e s, so gn 55. gh 6s se g, g god, n sh ö o , ss,, bös =, , ü is, sd zicsz 3 2 , d , w , ,, e . , n n , , 36 ,d ö s z. ' se e ö ss ch, s , ü, g= ö s g g e s, ge ds ie 3 Fe, 9 ol , gs ch. 1d. 1? 21. 24725 37 z8 28 st st ss e f, dh ö ss, , , ö s 6 . so rt s, ss e ss o dh ge öl 's io 1rd dt , d gh d ä sr ö 6e s ,, , ö i = s, o,, s, m ö, n s, o, ss (8e, 8 11.11 s 15 33 d zt 4 ä. , , e g, se s g=, ds gn, g, gl e, i,, fs 5 zi. 35 3. s d, , , J. nn , , w 9 gj , 166 ,,,, , Bs g, sch is Ji. iris zh L n , , ms es n d b gs d ds o s f m, s s . ,,, , . e e 3 l e se r ß Cl o se sh, Ter d se s ss h s, ät s f is ir i , 3 , . e , , i IJ 14 236 235 de 33 = 38 15 7 2 = ho 57 83 ' 56 Fo 7z 77 79 S2 s3 S Sa g3 97 98. ö ö

* ; 0 . * 5 6. Unkündbare Ho Hypotheken⸗Briefe VII. Serie. , 5 ü. ö. 5909 *, 25 27 84 EG3 30 273 301 27 34 414 18 38 53 57 63 80 83 84 . . 2 82 91, 99 564 71 S6 871 911 14 15 18 78 91 95 1050 51. Litt. E. à 2006 υ 3 18 k , 9. . 118 202 23 56 68 F0l 42 48 73 451 60 61 72 85 87 547 57 615 41 7225 . , w . * 9 6. 83 196 46 738 203 16 32 33 76 537 38 66 71 88 631 88 97 98 281 . 9 3 ,, , , . 9 80 606 8 737 51 52 67 S813 37 9g3 900 Tes 1 g ns, 67 26] 60 62 15 27 61 62 70 79 5 5 , 3. 9 ö ö ö 3 9 m. 6 52 58 96 3. 3 9 99. . k en. 66 Ji 6 235 350 33 314 79 Si A7 S6 9s. Kitt. IH. d 500 M 9 58 1275 52 5s 80 261 337 54 519 21 62 744 45 55 99 S45 90 R006 70 233 ĩ . , 3537 66 5192 335 555 721 22 845 20. z , —ᷓ3 664 99 74199 844 Ito 297 314 1617 400 7 83 73 . 95. . —ᷣ . . ,, ,, , n , rm. 8 ,, . ö. 564 67 G18 34 41 77 92 740 904 h 82 ; ; 503 3 5 l z 2061 62 204 6 57 432 36 46 47 529 729 932 34 69 74 4251 410 577 94 698 815 16 17 20 964 65 „34 69 74 (* 10, 26 964 65 J. List, K. ö 22 94 230 32 81 T69 410 27 518 50 731 949 73 1036 131 235 47 56 70 e n g. nn

Dos os, 2d ss A6 6. d 6 i ig sl ö . ö

F. Unkündbare 4100 ige Hypotheken⸗Briefe X. Serie.

Litt. A. à 3000 M 195 415. Litt. Ik. 3a 2000

g J *. . 2. 1 Ml. 57. 397. Litt. C. ö 11 ö.

1 . 697 1276. itt. D. 2 5090 98 781 88 967 1559 755 2136 56 w * ö O M III4 2055 505 17 74 996 3396 497 701 4879. Litt. F. à IO A 18

6 3 3117 1 A790 669 4232 43, . J

welche am 1. Januar 1887 zur unserer Kasse gratis zu haben. ; ö Berlin, den 21. Juni 1886.

7 265 28 30- 36 39 40 44-47

Ausführliche Listen sind an

Die Direktion.

G60 6 13 14 15 20 24 28 31 38 40 43 44 46 47 48 61 62 64 68 75-78 80 83 85 85 935 97 709

157.

Dritte Beilage zun Deusschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 7. Juli

ESG cz.

M

Anzeigers, 8 W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes üb vom 11. K 1575, und die im Patentgesetz, vom 275. Mai 1877, vorgeschrieb

Central⸗Handels⸗Reg

Das Central · Handels · Register für das Deut Berlin auch durch die Königliche Srpedition des Deuts

che Reich kann durch alle

er den Markenschutz,

ister für Post · Anstalten, fũr en Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

vom 30. November 1674, sowie die in dem Gesetz enen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem

das Deutsche Reich. n. 16.)

Das Central ·˖ Handels · Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Dag 560 3 für das Vierteljahr.

Abonnement beträgt 1 4

, e, scheherrecht an Mustern und Modellen,

itel

Einzelne Nummern kosten 20 .

Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

Vom „Eentral⸗Handels⸗Negister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 157 A. und 157 B.

ausgegeben.

dem Jahresbericht der Handels⸗ en,. für Barmen pro 1885 betrug die Cinfuhr von Baumwollengarn in Barmen⸗Ritters⸗ haufen im Jahre 1885 2097 870 kg, gegen gs 42 kg in 1584, an Wollengarn 3 3I6 8060 kg, egen 2445 942 kg in 1884. Die Elberfeld ⸗Barmer⸗ ibentrocknungs . Aktien Gesellschaft konditionirte Ai 837 Kg (gegen 223 244 kg in 1884), darunter 132 378 (1884: 139 472) kg europäische, 45261 f iS ng chinesiche, G10. 18 1k japanischs 16 433 3 571) Rg ostindische. Indigo ging noch weiter im Preise zurück, Cochenille hielt sich. Der Geschäftsgang des Kohlen und Kokshandels war unbefriedigend, ebenfo der des Fruchthandels. Die Lage der Buntpapier⸗Industrie im Jahre 18895 ist nach der Ausdehnung des Geschäfts ün Allgemeinen als ein sehr günstiger, hinsichtlich des fortgesetzten Rückganges der Preife als ein höchst fataler Zeit⸗ abschnitt zu verzeichnen. Für Bänder; Litzen und Besatz artikel war die allgemeine Geschäftslage im ersten Semester des Jahres 1885 eine ziemlich günstige; in den meisten Artikeln dieser Hauptindustrie bes Wupperthales entwickelte sich eine gute Nach⸗ frage und die für sie erforderlichen baumpollenen, wollenen ꝛc. Garne konnten sich in der Preislage wie am Schlusse des Jahres 1884 halten. Als in der Nachfrage besonders bevorzugt zeichneten sich Wollspitzen aller Art aus und in den Monaten Maͤrz bis Juli konnte darin dem für das Sommer eschäft gesteigerten Bedarf kaum genügt werden. eren den neuen Flecht⸗ und Klöppelspitzengängen im Riementischbetrieb profitirten hiervon besonders die Bandstühle, auf welchen durch neue maschinelle Ginfichtungen gleichfalls sehr hübsche Wollspitzen hergestellt wurden, und Fabrikanten wie Band⸗ wirkermeister und Gesellen erzielten ansehn⸗ liche Verdienste. I‚n zweiten Semester traten in Folge des Wechsels der Mode ungünstige Verhältnisse ein. Für gewebte Gummiwaaren ging ein Hauptabsatzgebiet, Rußland, verloren. In Wagengurten und Posamentierfabrikaten hat sich das Geschäftsjahr 18365 in diesem Zweige zu einem guten gestaltet. Aufträge, kamen ziemlich zahlreich ein und konnten die Arbeiter, einzelne Artikel aus⸗ genommen, anhaltend beschäftigt werden. Für die Fabrikanten baumwollener Näh-, und Eisengarne war daz Jahr sehr ungünstig. Die Besatzartikel für Tapifferie und Möbel erfreuten sich im verflossenen Jahre ziemlich reger Nachfrage, so daß das Ge⸗ schäst im ersten 8 ein befriedigendes genannt werben konnte. Namentlich liefen vom europäischen Ausland zahlreiche Aufträge ein, was als um so befriedigender hervorgehoben werden kann, als das Ausland bisher seinen Bedarf mit Vorliebe bei der sranzösischen Konkurrenz gedeckt hat. Arbeiter⸗ entlassungen fanden nicht statt, dagegen machte sich im zweiten Halbjahr, hervorgerufen durch die ganz außergewöhnliche Nachfrage nach Wollspitze, ein sehr fühlbarer Mangel an Arbeitern geltend, indem die—⸗ . sich diefer zeitweilig lohnenderen und ein⸗ sacheren Beschäftigung zuwandten. Bis Mitte September konnten viele Aufträge nicht angenommen oder nur sehr langsam ausgeführt werden, was sowohl eine theilweise Annulirung derselben zur Folge hatte, als guch Urfache wurde, daß das mit Vieler Mühe im Auslande gewonnene Terrain zum Theil wieder verloren ging, indem die Konsumenten sich wieder mehr den französischen Fabrikanten zu⸗ wandten. dehtere hatten, Über einen alten Stamm eingeschulter Arbeiter, verfügend; nicht mit denselben Schwierigkeiten zu kämpfen. Für die Türkischroth⸗ garnfärherei verlief die erste Haͤlfte des Jahres nicht ungünstig, doch Mitte desselben trat ein völliger Umschwung, namentlich in dem Absatz nach außen ein. Das Geschäft in Seiden⸗ und Halbseiden⸗ wagren blieb durch Ungunst der Mode im ganzen Jahre flau. Auch für Zanella und halbwollene Rockstoffe fowie für die Teppichfabrikation verlief das Jahr fehr unbefriedigend. Stoffe für Damen— nöpfe wurden fast gar nicht gefragt, für Herren⸗ knöpfe, in denen normgler Geschäftsgang stattfand, blieben eln. Metallknöpfe blieben gesucht. Die Wollfärbereien waren bis Mitte August recht gut be⸗ schäͤftigt, die Baumwollfärbereien weniger, die Stück⸗ färbereien und Appreturen außerordentlich lebhaft. Die Ergebnisse der Produktion von Schwefelsãure blieben andauernd ungünstig, die von Salzsäure Einsti Sulfat findet immer schwerer 7 Die age der Anilinfabrikation bleibt unbefriedigend. Auch die Seifenfabrikation ergab schlechte Resultate. Glycerin wird fast gar nicht mehr abgesetzt, Gold⸗ und silbervplattirte Bleche, fowie fagonnirte Tombach⸗ und Messingbleche wurden in mäßigen Grenzen ge—= fragt. Der Abfatz von Zündhütchen hlieb schleppend, ür Opsllets lagen nur in der ersten Hälfte des ahres hinreichende Aufträge vor. Von Eisen- und Stählwaaren wurden, nir Schlittschuhs gußer= ordentlich nc. Die Lage der Maschinen⸗ bauanstalten blieb gedrückt. Während der ersten 38 Monate war das Geschäft in den Maschinen⸗ fabriken und Schlosserwerkstellen, welche Flecht⸗ maschinen herstellen, ein recht erfreuliches; dasselbe lahmte indeß plötzlich im Monat September mit der damals eintretenden Stockung der Barmer Flechtspitzenindustrie und nahm bis zum Schluß des vergangenen Jahres und im neuen Jahre mehr und mehr ab, so daß, die meisten Ärbeitgeber ihre Arbeiterzahl und die Arbeitszeit verringerten oder auf Lager arbeiten mußten. Die Kesselschmiederei war nur in den ersten vier Monaten befriedigend beschäftigt. Die Lage des Orgelbaues , mehr, wogegen die der Pianoforte⸗ fabrikation günstig blieb. Die Ergebnisse der Bier⸗

bereits mehrfach auf ein an die

hingewiesen worden, Ausland kommenden Waaren,

brikanten oder eine

bezeichnung tragen der Beschlagnahme ausgesetzt sind. Diefe Maßregel stützt sich auf Kassationshofes, welches, dieser Frage, und deren

derartigen Zusätzen

Frankreich bestimmte Gattung von Waaren, w

Modes Parisiennes“ u. s. w.,

Ursprung bezügliche Zusatz mit Ge

zu schützen.

französischen Orts- bezw.

zu beschlagnahmen.

bereits Fälle vorliegen, in denen Fabrikanten,

Penal von französischen Gerichten fahren eingeleitet ist.

Korsets zu einem richte Veranlassung gegeben hat.

Es steht zu Sendung derartiger zuhalten.

Waaren nach

des Handels, der

Schiffahrt von die Umsätze zurückgegangen; sich,

Magdeburgs befunden Maße betheiligen können,

machte es sich auch recht fühlbar,

wirthschaftlichen

zu den ungünstigeren zu rechnen sein, ziemlich belangreiche Umsatz in den

unter den ungünstigen Ve Entwickelung im Vorjahre verstärkten Maße zu leiden, wurden

der Einwirkung Märkten und

nahm und alle in dieser Branche

gekannt hat. Die

chemischen der Umschlag

trotz der schaffen. Steinkohlen erfreuten sich

bei zurückgegangenen Preisen. War

sehenen Waaren bei ihrem Eingang an der r n,. An der strengen Durchführung dieser Maßregel ist um so weniger zu zweifeln, als

Erfatz für den späteren Ausfall geboten hätte. über die Lage des Produktengeschäfts kann vom ab⸗ gelaufenen Jahre wenig Günstiges berichtet werden. Die Preise waren, mit Ausnahme vereinzelter Artikel, gan außerordentlich gedrückt und ist kein lohnender Absatz zu verzeichnen. Das en g en,. hatte rhältnissen, welche seine

bereits beeinflußten, im Mit wenigen Ausnahmen die wichtigsten Artikel von einer durch⸗ greifenden Werthverminderung betroffen, welche unter starker Talgvorräthe auf umfangreicher Palmölzufuhren für einige Fette den Charakter des Zusammenbruchs an⸗

brauerei waren zufriedenstellend, obwohl die Einfuhr fuͤddeutfcher Biere immer mehr zunimmt. Vereinigten Staaten von Amerika wurden aus dem Konsularbezirk Barmen für 16893 262 M Waaren ausgeführt (1 391 234 40 weniger als im Jahre 1884).

In der deutschen Presse und, auch von uns ist Präsidenten der französischen Handelskammern gerichtetes Cirkular des französischen Handelsministers vom 26. Februar d. 8 wonach künftighin alle aus dem welche die Marke „der den Ramen eines französischen Fa—⸗ französische bezw. mit einer Bezeichnung versehen sind, welche die Ansicht zu erwecken geeignet ist, daß die Gegenstände französischen Ursprungs seien,

Nach den

Orts⸗

ein unter dem

23. Februar 1884 ergangenes Erkenntniß des Pariser abweichend von der bis herigen Auffasfung der französischen Judikatur in den Grundsatz aufstellt, daß die Be⸗ zeichnung von im Auslande gefertigten Waaren mit inführung nach elbst dann strafbar ist, weniger den Zweck verfolgt eine französische Handels⸗ marke nachzuahmen, als vielmehr dazu dient, eine

wenn dieselbe

elche unter dem

betreffenden Namen marktgängig sind, zu bezeichnen. Hierher gehören Zusätze wie „Nou venntsès de Paris!, welche leider von deutschen Fabrikanten immer noch angewendet werden. Auch diese Bezeichnungen genügen somit in Zukunft, um die Beschlagnahme der betreffenden Waaren an der französischen Grenze zu rechtfertigen, und selbst der ÜUmstand, daß der auf den angeblich französischen

nehmigung oder

auf Beflellung des, französischen Raufmanng auf der Waare angebracht ist, vermag weder den Fabrikanten noch den Verkäufer vor strafrechtlicher Verfolgung

Neuerdings sind auch die französischen Zollämter durch Cirkular der Generalzolldirektion vom 11. Mai d. J. auf diese Bestimmung hingewiesen und be⸗ auftragt worden, alle mit der Marke oder dem Ramen eines französischen Fabrikanten oder einer

abrikbezeichnung ver⸗

Grenze

gegen deutsche

welche diesen Bestimmungen zuwider gehandelt haben, auf Grund des Art. 1 des Gesetzes zom 28. Juli 1824, der Art. 19 und 14 des Ge⸗ setzes vom 23. Juni 1857 und Art.

423 des Code das Strafver⸗

t. So ist uns ein Fall bekannt, in welchem die Versendung in Deutschland gefertigter, mit dem Zusatz „Nouveautés de Paris“ Einschreiten der französischen Ge—

bezeichneter

hoffen, daß dieser Hinweis genügen wird, um deutsche Fabrikanten von der

ferneren Frankreich ab⸗

Nach dem Jahresbericht über den Gang Industrie Magdeburg Iss waren im Getreidehandel in einzelnen Artikeln der Verkehr bewegte kurzé Perioden im Frühjahr und Herbst aus⸗ genommen, meistentheils in recht schwerfäll iger Weise. Die Position, in der 6 das Vermittelungsgeschäft at, ist eine schwierige gewesen. Bei der Einfuhr hat sich der Platz nur in geringem weil das Uebergewicht der großen Börsen⸗ und Seeplätze einen erfolgreichen Konkurrenzkampf mit diesen nicht ermöglichte. Dann

und der im Jahre

daß der Export

von Gersten wiederum sehr schwach gewesen ist und die Verhältnisse demnach Magdeburg dazu zwangen, seine Vermittelung fast nur dem Ankauf der land⸗ Produkte dortiger Gegend und deren Vertrieb im Inlande zuzuwenden. Im Kolonial. waarenhandel würde das verflossene Jahr entschieden

wenn nicht der ersten Monaten Auch

allen

bisher erlebten

Rückgänge weit hinter sich ließ, so daß am Jahreg⸗ schluß so niedrige Preise bestehen, wie man niemals gen t n g. der

Fabrik Buckau A.-G. haben no weiteren Rückgang erfahren. In Braunkohlen wurde r wur in dilligen Marken lebhaft betrieben, während die besten böhmischen Sorten sich höheren Preise immer mehr Eingang ver.

einen

ten Absatzes ore er i

1884 für die Eisenindustrie als entmuthigend und ungünstig zu bezeichnen, noch mehr herabstimmend und trostlofer begann und endete das Jahr 1885. Die Ueberproduktion trat bei den Werken noch fühl⸗ barer hervor und der Absatz bei den Händlern war fast unbedeutend zu nennen und ohne jedweden Nutzen. In der Gießerei von 9. Grujon, Eisengießerei und Maschinenfabrik in Buckau⸗Magdeburg, wurden an⸗ gefertigt: 716931 Kg (16983 Stück) Herz⸗ und Kreu⸗ zungsstücke, 344 523 Kg (7085 Räder und 1057 Achsen mit' Rädern) für Bergwerks- und Fabrikbetrieb, für Erdtransport, für den Export ꝛc., 31 O22 kg (200 Stück Geschosse, 2416890 kg Panzerplatten, 579 8654 kg urn g n, 1581814 kg diverse Hartgußartikel, 2772 628 kg diverse Theile aus Hußeifen inklusive Coquillen und Formkasten. In den Maschinenwerkstätten wurden angefertigt: 266 Stück Revolverkanonen, diverse Minimalscharten⸗ Laffetten, Unterbauten zu Panzerthürmen, Panzer⸗ laffetten nach System Schumann, Maschinen und Apparate zur Pulverfabrikation. Krahne, hydrau⸗ lifche Hebezeuge, hydraulische Pressen Eisenbahn⸗ weichen und Drehscheiben für Normal- und Schmalspur. Ferner Excelsiormühlen (1958 000 A6), Steinbrecher, Kollergänge, Mahlgänge, Schleuder mühlen, Walzwerke, Cosinusregulatoren, Werk⸗ zeugmaschinen und Anlagen für Zerkleinerungs— zwecke. Der Durchschnitt der im Jahre 1885 be⸗ schäftigten Arbeiter betrug 1328 (gegen 1314 im Vorjahr), an welche zusammen 1 32457 —égegen ISI 667 6) Lohn gezahlt wurde. Der Durch- schnittsverdienst der Arbeiter stellte sich auf 997,50 M. gegen 1000 6 pro Mann. Die Produktion der Gießereien hat diejenige des Vorjahres nicht ganz erreicht, die Produktion der Werkstätten dagegen einen Zuwachs aufzuweisen, Mit Aufträgen für die Tivilinduftrie war die Fabrik im Laufe des Jahres sehr gut versehen; doch machte die allgemeine ge— drückte Lage der Industrie gegen Ende des Jahres auch hierbei ihren Einfluß geltend. R. Wolf Ma⸗ schinenfabrik und Kesselschmiede in Buckau bei Magde⸗ burg war trotz der vielseitig beklagten Geschäftsstille während des verflossenen Jahres ohne Unterbrechun nicht allein voll beschäftigt, sondern sie erreichte selbst einen noch etwas größeren Umsgtz als in 1884. Für die Metallwerke vormals J. Aders, Aktien⸗ gesellschaft in Neustadt⸗Magdeburg, wirkten die⸗ felben Ursachen, die den Betrieb der Metallwerke 1854 ungünstig beeinflußten, im Jahre 1885 fort. Der Verkauf des Geschäftsjahres der Sudenburger Maschinenfabrik und , kann im Vergleich mit dem der letzten Jahre nur als weniger gut be⸗ zeichnet werden. Der , ,, ist ganz bedeutend zurlückgeblieben. Die Maschinenfabrik Buckau, Aktien⸗ gefellschaft zu Magdeburg, hat einen Betriebsverlust don M 218 17,10 und Zuzüglich der erforderlichen Abschreibungen im Betrage von S6 46 693,87 einen Gesammtverlust von S 264 810, erlitten. Das Geschüft in Portlandcement im Jahre 1885 war ungefähr dem von 1834 gleich, vielleicht etwas kr. Die Preise für Cement blieben in Folge der großen Konkurrenz gedrückt. Die wenig hoch ge⸗ spannten Hoffnungen, die Fabrikanten wie Händler ür den Düngerverbrauch der Landwirthschaft hegten, haben sich im Allgemeinen günstiger erfüllt, als bei der Entwerthung der landwirthschaftlichen Produkte und der beabfichtigten Einschränkung des Rüben“ anbaues vorzufehen war, was besonders für die Frühjahrzanwendung behauptet werden kann. Für die Spiritusindustrie war das Jahr bekanntlich ein höchst. ungünstiges. Die Einnahmen aus der Branntweinsteuer in der Provinz Sachsen ergaben in der Kampagne 1885 36 43510 388 6. Die Resulte des Weinhandels standen gegen diejenigen des Vorjahrs zurück. Auch die Konjunktur . Heringe blieh ungünstig. Die Zuckerpreise haben sich im Laufe des Jahres gehoben. Die Preisnotizen waren Krystallzucker Ende Februar Ende September J. inkl. über 980 / 9 M 25, 00 M0 29, 00 i, 98 096KJ, 24, 25 ö 28,30 Kornzucker Ende Dezember exkl. von 96 /o 20,30 = 20, 70 ½ 24,30 - 25,40 . * 960g * 19,40 —– 19,60 . . Rendement S8o , 1940 - 19,50 . 253,0 24,10 Nachprodukte exkl. Rendement 755. „16, 0 - 1640 , 2A, 00 - 21, 80 Die Rotirungen für raffinirten Zucker waren Ende 1884 Ende 1885 Brodraffinade M SL. 30, 00 - 30, 265 Brodmelis 25,50 29,50 29, 75 Würfel 26,00 2 30, 25 Gem. Raffinade 23,50 =- 26,50 . 28, 5 30,590 Melis 22 00 - 22,25 . N, 25 27,590 66 20600 - 21,50 . 24,50 26, 00 as Geschäst in Kakaopräparaten, inshesendere Chokolade, verlief unbefriedigend, das in Cichorie⸗ fabrikaten blieb ziemlich unverändert. Die Vorräthe von gedarrten Cichorienwurzeln in erster Hand be⸗ liefen sich Anfang Januar auf ca. 180 000 Ctr. und wurden bis zum CGintritt der neuen Darrzeit bis auf einige Tausend Centner geräumt. Das Geschäft nahm während der ersten neun Monate einen ziemlich normalen Verlauf. Später hatten der starke Anbau einen Rückgang der Preise zur Folge. Der Taback⸗ bau ist in der Magdeburger Gegend . zurück⸗ gegangen. Die Cigarrenfabrikation beruht dort fast nur auf der Herstellung mittlerer, und besserer Sorten aus ostindischen und amerikanischen Tabacken. Fieselbe bewegte sich in sehr mäßigen Grenzen und war wenig Rutzen bringend, da fast sämmtliche k welche zu Deckblatt verwendet werden, wie solche gewünscht werden und nothwendig sind, sehr theuer und schwer zu beschaffen waren. Die

, , . beschränkte sich hauptsächlich auf billige Sorten, da das bessere Publikum sich immer mehr die Pfeife abgewöhnt. Die Schnupf⸗ tabackfabrikation wird immer unbedeutender und lohnt das nothwendige jahrelange Lagern nicht mehr. Die Kautabagfabrikation behielt ihren gewohnten Ab— satz. Ihre Lage ist aber eine sehr gedrückte. Fuͤr die Baumwollenspinnereien war das Jahr 1885 wenig günstig. Im ih e, lahmte das Sommer- und das Wintergeschäft. Auch für die Glacéhandschuh⸗ fabrikation trat die erwartete Besserung nicht ein. Das Holzgeschäft war zu Anfang des Jahres in Folge der neu projektirten Erhöhung des Zolls recht lebhaft; es wurden große Bestellungen nach dem Auslande gemacht, um sich noch vor dem Einführungs⸗ termin der Zollerhöhung, der mit dem 1 Juli für eschnittenes Material und mit dem 1. Oktober cr. 3 Rundhölzer vorgesehen war, aufs reichlichste zu decken. Diese Vorficht hatte den Erfolg, daß durch Jlufstauung fo großer Massen nach Eintritt des Zoll- termins eine Steigerung nicht zu verzeichnen war, auch wurden durch Maßregeln der ausländischen Bahnverwaltungen, welche die Frachten ermäßigten, die beabsichtigten Wirkungen des 353 abgeschwächt. „Man erwartet indeß mit Sicherheit, daß nach Ab⸗ 6 der vorhandenen Vorräthe von Brettern und befonders auf dem Gebiet der von Polen her— gekommenen geflößten Kanthölzer, nach Räumung ber noch zum billigen Zollsatz hereingebrachten Partien hier zu Gunsten der heimischen Produzenten günstigere Verhältnisse eintreten werden, da diese letzteren Kategorien bearbeiteten Holzes den hohen Zoll für geschnittenes Material nicht werden er= kragen können und durch inländisches Material werden ersetzt werden müssen.“

Monatschrift für Textil- In dust rte. Von dieser seit Beginn Hieses Jahres im Verlag von Metzger, Wittig, Martin u. Co. in Leipzig neu erscheinenden und von Theodor Martin herausgegebenen Zeitschrift mit den Gratis⸗Bei⸗ blättern: ‚Wochenberichte“ (ein Handelsblatt für die Textilbranche) und Der Musterzeichner“ (in Bunt⸗ druck) liegt uns die soeben erschienene Nr. 6 vor, welche 48 Seiten umfaßt und wiederum einen reichen Inhalt mit ca. 60 sauber ausgeführten Illustrationen aufweist. Aus dem Inhalt des vorliegenden . erwähnen wir nur die folgenden Artikel: Die Weber⸗ bewegung am Niederrhein. Versuche zur Erhal⸗ tung des Hausweberei⸗Betriebes im Stadt- und Landbezirke Krefeld. Ueber Gewebemuster früherer Jahrhunderte. Die Absatzverhältnisse in Rumänien ür Erzeugnisse der Textilindustrie, Ueber die Ver⸗ arbeitung von Wolle in Gemeinschaft mit Baum⸗ wolle in der Spinnerei und Weberei. Die mo⸗ derne Baumwollspinnerei (Die Expreß⸗Carde '). = Selbstthätiger Speiseapparat für Krempeln. Die derschiedenen Garnfortirungs methoden. - Die Be— handlung der Kette im Webstuhle. Einrichtung zur Herstellung elastischer, regulärer, rundgewirkter Rechls⸗ und Rechtsränder . Neue Fädel maschine für Heilmann'sche Stickmaschinen. Die Appretur von Wollwaaren. Neues auf dem Gebiete der . Druckerei, Bleicherei und Appretur. Reibungs⸗Kupplung mit een etz sich stützenden . Die Presse, Kontinuirliche oder Fylinder⸗Presse. Karbonisirung mit Chloralumi⸗ nium nach Joly's Methode. Zum Export nach Maracaibo. Correspondenzen. Rundschau. Literatur. Technische Fragen. Inserate.

Kauf männische Blätter. Nr. 27. (G. A. Gloeckner, Leipzig) Inhalt: Artikel: Der Kaufmann als Träger der Kultur. Russische Handelszustãnde: Was läßt sich gegen die heutige Überproduktion thun? (Schluß.) Waarenkunde; Milchwein (Kefir). Holz zähe zu machen. Ueber den Fang der Wale und deren Verarbeitung an der Murmanküste. Statistik; Messe zu Nischni⸗ Rowgorod. Juristisches: Die Angabe der Ent⸗ lassungsgründe für die Handlungsgehülfen. Schwindel: Hamburg. Verkehrswesen: Winke für den Export: Rom. Rio de Janeiro. Chinesische Kredit- und Bankverhältnisse. Bolivien. Handels⸗ kammerberichte; Stuttgart (Fortsetzung) Aus unferen Kolonien: Denkschrift über das deutsche Südwest⸗Afrika (Schluß). Zölle und Steuern. Perfonalien. Unglücksfälle. Kaufm. Aufgaben. w Waarenberichte: Orientirungsbericht. = Wochen Durchschnittspreise. Mittheilungen für reisende Kaufleute, Ausstellungen: Berlin 1338, Kaufm. Rechtsrath (für Abonnenten frei). Allerlei Handels nachrichten. Course. Konkurse (deutsche und ausländische). Vakanzenlisten. Verband reis. Kaufleute. Vereinsnachrichten. Verband deut⸗ scher ,, und dessen Kranken⸗ und Begrãbnißkasse. * kasten. Vermisch Nummer 80 oder

Leipziger

anzeiger: Ins und öh Gel

Allgemeine Brauer⸗ tung. Offizielles Organ des deu des bayerischen, württembergis Brauerbundes, des Thüringer Leipziger Bezirksvereins vom bunde und des deutschen Publikations⸗Organ der Sektionen Il, NI 17. V. Fi, vis, Vi und L der Brauerei⸗ und Malzerei⸗

und Hopfen⸗Zei⸗ chen Brauerbundes, en und badischen rauervereins, des deutschen Brauer Hopfenbauvereins.