3 Aufgebot. *. g gr febat des nachstehend aufgeführten Spar⸗ ssenbuches: . —
tasse en , trum abe bes der hiesigen Kreis. Spar
kasse Nr. 1801, gung at, auf Alexander
sexb Lis über 894 M 1 ; —
ist . Schwar zviehhändler Alexander Josepb i ier beantragt worden. . 2
. die unbekannten Inhaber dieses Spar⸗
kassenbuches aufgefordert, ihre Rechte spätestens in
2 t Februar 1887, ,,. 3 aumten Termine anzumelden und das aulggöo Tre m n un, vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag dĩe Kraftloserklãrung desselben erfolgen wird,
Kempen (Prov. Posen), den 2. Juli 1386. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. . J
Auf den Antrag e , e rs e Schön in Freystadt een. der , 26 Schõ zr. Peterwitz ei Bischosswerde. ) 95 6 n , der frühere Eigen fie. Johann Schön aus Schwarzenau, . . We pr. geboren am 30. September 183. . Kreis Strasburg Wpr. als Sohn . . Martin und Elisabeth, geb. ln Gd hn; en . seute, aufgefordert, sich spätestenz im Aufgebots terne g. Mai 158637 Zornittzgs 11 Uh, Zimmer 14 des unterzeichneten Gerichts 1 ö. en, Fidrigenfalls er für todt erklärt , .
Johann Schön hat, nachdem er sein zu S n,, besegenes Grundstück veräußert, Iden genannten im Jahre 1865 verlassen,
.
über seinen anderweitigen
alt ist bisher nichts ermittelt worden.
, W. ⸗Pr., den 27. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.
9018 Aufgebot.
ligne ye Antrag 11 Rechtsanwalts Johanne
einrich Hermann Reppenhagen in Bergedorf, als
er ent , fü ltern des , ,
Diedrich ,, ö ö Warwisch,
ird ei f ahin erlassen, (
. . n, welche an den Nachlaß des am 15. Mai 1886 in Kirchwerder Warwisch ver storbenen Hufners Diedrich Kaiser al, Kayser Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 5. Mai 1856 zu irh. werder errichteten, am 1. Juni 1885 im Rath⸗ hause zu Hamburg publicirten Testaments wie auch den dem Antragsteller als Testaments⸗ vollstrecker ertheilten Befugnissen, in sbesondere der Umschreibungs- und. Tilgungsbefugniß ꝛc. widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem
ö den 3. Dezember 1886,
Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anzumelden, * und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen 3u. k — bei Strafe des
usschlusses. :
,,,. den 3. Juli 1886.
; Das Amtsgericht.
Lamprecht, Dr.
Aufgebot. Rechtsanwalts Johannes einrich Dermann Reppenhagen in Bergedorf. als w des verstorbenen Geh nn Schween, Käthners in Ostkrauel, wird ein Aufgebot h en: ö af ff, welche an den Nachlaß des am 2. Fun 1836 zu Ostkrauel verstorbenen Fäthners Johann Schween Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des don dem genannten Erblasser zu Bergedorf am 25. März 18582 errichteten, am 17. Juni 1886 im Rathhause zu Hamburg publizirten Testa: mentz widersprechen wollen. hiermit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem au . 1 den 3. Dezember 1886, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Aufgebotétermine bei dem unter— zeichneten Amtsgerichte anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus— schlusses. J Bergedorf, den 3. Juli 1886. Das Amtsgericht. Lamprecht.
19016 t Auf den Antrag des
019 Aufgebot. . lig . Antrag Dris. Heinrich Matthias Jo⸗ hannes Oldenburg in Hamburg, als. Testaments— vollstrecker der Grete (auch Margaretha), geb. Schrö⸗ der, des Hein Hogetox in Neuengamme, Wittwe, wird ein Kufgebot dahin erlassen. —
daß Alle, welche an den Nachlaß der am 22. Januar 1886 zu Neuengamme verstorbenen Grete Lauch Margaretha), geb. Schröder, des Hein Hogetop Wwe., Erh⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, oder den Bestim⸗ nungen des von der genannten Erblasserin am
JI1. Dezember 18582 errichteten, am 4. Februar 1836 in Rathhause zu Hamburg publizirten Testaments, wie auch den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, insbesondere der Umschreibungt befugniß 2c. widersprechen wollen, hiemit aufgefordert wer⸗ den, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in
nau .
kö den 3. Dezember 1886, 3 Vormittags 19 Uhr, .
anberaumten Aufgebotstermine bei dem unter ich neten Amtsgerichte anzumelden, — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — Lei Strafe des Ausschlusses.
Bergedorf, den 3. Juli 1885,
; Das Amtsgericht.
n Wilbelm Nicolaus Gluntz Erb- oder — a Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 5. Mai 15886 zu Bergedorf errichteten, am 0. Mai 1886 im Rathhause zu Hamburg publi⸗ zirten Testaments, wie auch den dem Antrag⸗
nissen, insbesondere der Umschreibungs⸗ und Til⸗ gungebefugniß ꝛc.
sfpätestens in dem auf 6. ö den 3. Dezember 1886,
Vormittags 19 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ slellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. .
Bergedorf, den 3. Juli 18536. t 664 g Das Amtsgericht. Lamprecht, Dr.
ilss Aufgebot.
Das dem seit vielen Jahren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Friedrich Wilhelm Kohl aus dem Nachlaß seines Vaters Georg Kohl gefallene Erbtheil, bestehend in einer auf ungefähr 330 an— gewachsenen verzinslichen Einlage bei der Ersparungs⸗
selbe am 10. Mai 1814 geboren ist und demnach b siebenzigste Lebensjahr zurückgelegt baben würde, auf Antrag des nächsten bekannten Intestater ben Heinrich Kohl zu Frankfurt a. M. an Friedrich Wilhelm Kohl oder dessen erbberechtigte Nachkommen die Aufforderung sich im Termin: Freitag, den 17. September I. J.,
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht selbst oder durch ge⸗ hörig Bevollmächtigte zu melden bezw. Ansprüche an das curatorisch verwaltete Vermögen geltend zu machen, widrigenfalls Friedrich Wilhelm Kohl für todt erklärt und dessen Vermögen den nächsten gesetz . lichen Erben auf Ansuchen zum vollen Eigenthum überwiesen . J. . Langen, den 6. Juli 1886. .
ö Großherzogl. Hess. Amtsgericht. Königer.
19096 Aufgebot. . Der spleger Herr Geometer E. Robeck zu daspe hal das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des Nachlasses deg am 28. Mai 1885 bierselbst verstorbenen Gerichts sekretärs Max Brackfick beantragt, in Gemäßheit des Gesetzes vom 38. Marz 1875, . Alle Nachlaßgläubiger und Vermãchtnißnehmer werden daher hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 3. November 1886, Vormittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Ter⸗ min anzumelden, widrigenfalls dieselben gegen den Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge · kommenen . durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Haspe, den 5. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
18425) Oeffentliche Bekanntmachung. In ö von der verwittweten Gastwirth Christiane Sabine Wiede, geborene Schlinz, am 14. Dezember L38 errichteten Testamente und in den beiden von derselben am 16. September 1842 und am 9. Ja⸗ nuar 1849 errichteten Codicille zum Testamente sind: . . I) deren Nichte, die verehelichte Schneidermeister
Marie Lahayn, geborene Schlin ,, 2) der Ehemann der ersteren, der Schneider—
meister Lahayn, 3) die aus dieser Ehe etwa hervorgegangenen
Kinder zu Erben eingesetzt worden. Außerdem sind folgenden Personen Legate aus⸗ gesetzt: J I) der verehelichten Schuhmacher Christine Ellert,
geborene Schlinß;z;;,.
2) dem Stellmacher Christian Schlinz,
3) der Wittwe Dorothee Pagel, geborene Laue, A4) der Marie Quittschreiber,
5) der Emilie Walter,
6) der Emilie Bratenover, . Leben und Aufenthalt der Erben sowohl, wie der Legatare ist unbekannt. . Dies wird auf Grund der Wiede'schen Testaments⸗ Akten — 61. W. 286 de 1836 H. V. G. — hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 1. Juli 1886. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
19039 Das von Herrn Paul Max Weher, vormals in Zwickau, jetzt in Weisenau bei Mainz, anhängig gemachte Aufgebotsverfahren zu Kraftloserklärung des K. S. Staatsschuldenkassenscheins der vereinigten Anleiben von den Jahren 1852/68 Ser. II. Nr. 15862 über 100 Thaler hat sich erledigt. Dresden, den 2. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Schönert. 19040 Die Erben des Kantor Hoßbach bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Altenburschla Artikel 153 Abthl. III. Nr. 6 eingetragene Hypothekenpost von 39 Thlr. Kaufgeld ausgeschlossen. Wanfried, den 30. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Hertwig. 19048 Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 25. d. Mts, sind die sämmt⸗ lichen, nach Leben und Aufenthalt unbekannten Personen, welche etwa Ansprüche guf das Eigenthum des Grundstucks Fichtwerder Band II. (früher Band II) Blatt Nr. 192, welches zur Zeit auf den Namen der Wittwe Siewert, Flisabeth, geb. Claus, eingetragen ist, erheben, mit ihren Ansprüchen aus— eschlossen. . ; . a. W., den 28. Juni 1886.
hat das Königliche
. lz am . far Recht erkannt:
s⸗ 5 j B * 5 . steller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befug 3. ure nern. 8
widersprechen wollen, hiemit gutsbesitzer Auguf
aufgefordert werden, solche An. und Widersprüche kam r n here,
Maertens zu Klein⸗Köris gehörigen Klein ⸗Köris ꝛ
Schuldurkunde vom 21. — 69 cho r e e, ien und ausgefertigt unter dem 22. Juli 1859, wird für kraftlos erklärt.
Schmiedemeister W.
Hartung, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts-
18850
Bezirk wurde feither curatorisch ver⸗ die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen a kasse im Bezirk Langen wurde rato .
nel! — Friedrich Wilhelm Kohl soll in New⸗York Athen ung nn. Rr. . zie Veibebez ben geftzrhtn fand frgeht da dern Julianne Erdmann in Pokirben umgeschriebene Pos don 9 Thlr. 6 Sgr. ausgeschlossen worden.
weck der J ĩ . Hypothekenurkunde über die auf dem buchblaft von Nr. ? dite . verwittwete Auszüglerin Johanna Kohse, geb. Kühn, zu Reesewitz, in der dritten Abtheilung unter Nr. 6 eingetragene 1. für kraftlos erklärt worden.
1830
i 1
2 Ausschlußurtheil. J 3 Maertens schen 1 — F. 1. 86 2 Amtsgeri 2. Juli 1886 durch den Amtsrichter ih
ĩ ü 183 Thaler
1 Die Hypothekenurkunde über noch ⸗ ückstãndi der, eingetragen aus der . ö Tulge ne s für den Bürger t Wilhelm Erdmann Faehndrich in Abthe ung, n en Schmiedemeister W. m,. Drin f n
h Nr. 48, gebilde
Band II. Nr. 66 und in 36, n
Wendisch⸗Buchholz,
m,, Pie Kosten bes Aufgebotsverfabrens hat. der 2) Die Kosten 1 , ;
Von Rechts Wegen. Re,, Verkündet am 2. Juli 1886,
ragen.
gerichts zu Wendisch⸗Buchholz.
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 26. Juni 1886 sind d
von Saltnicken Nr. 3 r
im Grundbuche . unverehelichte
Ze für die
Fi ausen, den 28. Juni 1836. 9 Koönlgliches Amtsgericht. II.
9013 : . 1. Urtheil vom heutigen Tage ist die zum ber Neubildung eines Instruments aufge⸗ ; m Grund 28. Groß⸗Woitsdorf für die
ͤ Darlehnsforderung von 200 Thalern
Polu. Wartenberg, den 2. Juli 1886.
. Königliches Amtsgericht. Marx.
190201 . ig, Gnesen, 3. Februar 1885 datirte, am 15. Mai 18355 fällig gewesene, von dem Kaufmann A. Süß. mann in Breslau auf den Kaufmann E. Fink in Gnesen gezogene, von diesem acceptirte und durch Giro auf den Pferdebändler C. Behr in Halle 3 S. säbergegangene Wechsel über 300 4. ist durch Aus⸗ schlußurtheil vom 2. Juli gr. für kraftlos erklärt. Gnesen, an 3. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. 18838 Im Namen des Königs?! 6 den Antrag des Se ren sffetg Friedrich
Voigt zu Osterwieck erkennt das Königliche Amts⸗ 36 za Osterwieck durch den Amtsrichter Dr. Enders J
. . Folgende Hypotheken Urkunden: h Il e K 1830 bezw. 2A. Dezember über die im Grundbuche von, Osterwieck Band VI. Blatt 43 Abtheilung 11. Nr. Teingetragene, über 300 Thlr. lautende Hppothek, ö 2) vom 36. März 1837 bezw. 11. April 1837 über die im Grundbuche von Osterwieck Band JI. Blatt 43 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragene, über 9 Thlr. Gold lautende Hypothek, . ö . 15. Juli 1842 bezw. 29. Juli 1842 über die im Grundbuche von Osterwieck Band MI. Blatt 43 Abtheilung ,, 6 eingetragene, über 49 Thlr. lautende Hypothek, 4 2 16. nd 1847 bezw. J. Oktober 1847 über die im Grundbuche von Osterwieck Band JI. Blatt 43 Abtheilung III. Nr. 7 eingetragene, über 87 Thlr. A Sgr. 7 Pf. lautende Hypothek, 5) vom 26. April. 1832 über die im Grundbuche von Osterwieck Band VI. Blatt 43 Abtheilung III. Nr. 7 n, über 22 Thlr. 17 Sgr. 2 Pf. de Hypothek, . . . 1875 bezw. 3. Oktober 1876 über die im Grundbuche von Osterwieck Band YI. Blatt 43 Abtheilung III. Nr. 9 eingetragene, über 2 6 13 3 lautende Hypothek, werden für kraftlos erklärt. II. Die Koften des Verfahrens werden dem An— er auferlegt. . , . Rechts Wegen. gez. Enders. J Dieser wesentliche Inhalt des am J. Juli er. verkündeten Urtheils wird hiermit veröffentlicht. Osterwieck, den 2. Juli 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I
19129 Bekanntmachung. — Nr. is oö. Auf Antrag des Otto Teufel in Schramberg, vertreten durch Rechtsanwalt Osner in Sffenburg, wurde der Rentenschein der Allgemeinen Versorgungsanstalt im Großherzogthum Baden in Karlsruhe vom 22. September 1862 Nr. 1710 für Otto Teufel in Schramberg über eine Einlage von 700 Fl. a. W. durch Ausschlußurtheil Gr. Amts ⸗ gerichts hier vom 30. v. Mts. für kraftlos erklärt. Karlsruhe, 6. Juli 1886. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Schulz.
19034 Bekanntmachung. ͤ Durch das heute verkündete Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts ist die Hypotheken⸗
urkunde Über die im Grundbuche von Bützer Band J. Blatt Nr. 12 Abtheilung III. unter Nr. 6 und Band J. Blatt Nr. 3 Abtheilung 1II. unter 123 für Maria Elisabeth Käpernick und für Gottliebe Käper⸗ nick zufolge Verfügung vom 2. Dezember 1844 ein⸗ getragenen Forderungen von je 269 Thlr,, bestehend aus einer Ausfertigung des wechselseitigen Testa⸗ ments des Kossathen Joachim Friedrich Käpernick und seiner Ehefrau Dorothee Elisabeth, geb. Drö⸗ scher, zu Büätzer vom 14. Dezember 1842, publizirt am 11. März 1843 und der Verhandlung vom 28. April 18435 nebst 2. Hypothekenscheinen vom 2. Dezember 1844 für kraftlos erklärt worden. Genthin, den 2. Juli 13886.
Wendisch⸗ folger werden mit ihren
19095
041 j i
. gan Heinrich Daniel beiw. seine Rechtznat. ; Ansprüchen auf die Hypo
von 150 Thlr. Darlehn aus Obligatson
ekenpost
12. Juli 1816, welche im Grundbuch von Wan. an . Abthl. III. Nr. 6 eingetragen .
lossen, geg . für kraftlos erklärt.
auch wird die Schuldurkunde von
anfried, den 30. Juni 1886. 1 Königliches Amtegericht. Hertwig.
9038 Bekanntmachung. Durch das am heutigen Tage verkündete Urtheil
unterzeichneten Gerichts ist das über die bei de , Golßen in Abtheilung III. unter Nr. 6b. für Par.
ne? Bertha Schulze zu Dahme, jetzt verehelicht
Schuhmacher Paske daselbst eingetragenen 500 (bildete, ursprünglich über 400 Thaler lautende
vpothekendokument für kraftlos erklärt. Luckau, den 30. Juni 18386. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Bekanntmachung.
Nr. 17292. Friedrich Hevl, Kaufmann von Lie olsheim, welcher vor circa 20 Jahren nach Amerifn nsgewandert ist und seit etwa 7 Jahren keine Nach icht mehr von sich egeben hat, wird aufgefordert,
binnen Jahresfrist Nachricht von seinem derzeitigen Aufenthaltsort anher zu geben, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen den muth⸗ maßlichen Erben gegen Sicherheitsleistung in für. sorglichen Besitz gegeben würde.
Karlsruhe, 6. Juli 1885. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Schulz.
i909)
Auf Antrag des Justizrath Romberg hier, füt die
Firma F. G. Woelcke in Berlin, erkennt das Herzog Amtsgericht zu Meiningen durch den unterzeichneten Amtsrichter
für Recht: Die Loose Nr 21 der Ser. T5648 und Nr. 3 der Ser. 1767 des Herzogl. S.⸗Meiningenschen Prämienanlehens (Siebenguldenloose)
*
H werden für kraftlos erklärt.
Meiningen, 5. Juli 1886. Berzogi. Amtsgericht, Abth. II.
Bernhardt. ö Ausgefertigt. . Meiningen, den 6. Juli 1886. . m V
Voll, — Gerichtsschreiber des H. Amtsgerichts.
19036 Bekanntmachung. Durch das heute verkündete Ausschlußurtheil de unterzeichneten Amtsgerichts ist die Hypothek urkunde über die für den Ackerbürger Christin ¶ Lindstedt zu Rathenow im Grundbuche von Büta. Band 1 Blatt Nr. 12 Seite 465 in Abtheilung I unter 8 eingetragenen Forderungen, als . 58 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Danptferderung aus den
Erkenntnisse vom 2. Juli 1855, ö 7 Thlr. 5 Sgr. verlegte Gerichts kosten und Man
datariengebühren, . 1 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf. vorgeschossene Kosten um
die Kosten der Eintragung, ö. bestehend in einer Ausfertigung des Urtels in San des Alckerbürgers Christian Lindstedt zu Rathengh wider den Kossathen Johann Friedrich Räpernic 1 Bützer vont 2. Juli 1855, einer beglaubigten ll. . schrlsft der Gesuche vom 3. und 18. Februar 136 und des Antrages des Prozeßrichters vom 21. di. Mets. und einem Hypothekenbuchs-Auszuge ven J. März 1856 für kraftlos erklärt worden. Genthin, den 2. Juli 1385.
Königliches Amtsgericht.
K
19037 Bekanntmachung. 41
ö das am J. e. verkündete Urtläl .
des unterzeichneten Gerichts sind; .
ö. ö. *. über die bei dem Grundstücke Banz Jer. 3 des Grundbuchs von. Priero in ; theilung III. unter Nr. 1 für den Kön . lichen Förster Franz Janke, eingetrase n . 60 „60, gebildete, ursprünglich über 12h Thaler lautende Hauptdokument und, ö
b. das über die ebendaselbst für Julius Mn Janke und Franz Georg Max Janke ein,. sfragenen 560 und 560 Thaler gebildet Zweigdokument
für kraftlos erklärt.
Luckan, den 30. Juni 1886. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Im Namen des Königs! 2 5 ö. sÿ h 1886. Koch, Gerichteschreiber. .
Auf den Antrag des Wirths Franz Shen . Chawlodno, vertreten durch den Rechtsanwalt ö. in Exin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Cl durch den Amtsrichter Vorwerg für Recht; ssil
Das über die im Grundbuche des Grund Chawlodno Blatt Nr. 8 Abtheilung III. unter 1 für Franz Budzinski auf Grund der . ; Schuld. und Pfandverschreibung vom 9. Fe ö. . Loh 4 zufolge Verfügung vom 29. April 1854 ö tragene Darlehnsantheilsforderung von 360 i, nebst 50 Zinsen noch validirende Hypot hekende ment, ursprünglich gebildet über 60 Thaler . Zinsen für die Gebrüder, Severin und Fransen zinski, nach erfolgter Löschung des J ntheilẽ ö. Severin Budzinskti von 30 Thaler nebst in eng noch auf den vorbezeichneten Antheil des Franz 8 zinski gültig, bestehend aus der notariellen 1. gation vom 5. Februar 18654, auf welcher dia e kragung der Gesammtforderung notirt ist, sowie ie. vorgehängten Hypothefenauszuge und datirt . 16. Mai 1354, späterhin namlich im Jahre ö mit dem Vermerke der Löschung des Severin un zinski'schen Hypothekenantheils von 309 Thaler 1 Zinsen und dem abgekürzten Hypothekenauszuge fehen, wird für kraftlos erklärt. m
Die Koften des Äufgebotsverfahrens hat Anttn steller zu tragen. —
Exin, den 3. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
19047
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
ü / e 4 Vl
Koch, Gerichtsschreiber.
3weite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 9 Juli
Mn 159.
*
In erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staat · Anzeiger und das Gentral · Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition 1. des Aeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangs vbollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗
. ladungen u. dergl. 5. Verschiedene Bekanntmachungen. Nnrrußischen Staats · Anrigers: 3. Verkäufe, , e Verdingungen ꝛe. 7. . 9 . Berlin SW., Withelm⸗Straßte Nr. 32. 4. Berloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung 8. 6 XK u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien⸗Nachrichten. —
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissementz, Fabriken und Großhandel.
Theater⸗Anzeigen. / In der Börsen⸗ Beilage. *
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Exyeditionen bes
& Bogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
„Jnvalidendank“, Rudolf Mosse, Saasenstein
Annoncen ⸗Bureanux. X
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
9183 Steckbriefs⸗ Erledigung. lige e. , feet er , Olenitsche aus Schrimm, zuletzt auf der Lindnerschen Ziegelei bei Birkenwerder, wegen schweren Diebstahls und vorsäͤtzlicher Brandstiftung unter dem 11. Juni 1886 vom Untersuchungsrichter beim Königlichen Land⸗ gericht Il. zu Berlin erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen. .
; Potsdam, den g. Juli 1886. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.
19002 Strafvollstreckungs⸗Erneuerung.
Das unterm 10. Juli 1834 hinter den Wehrmann, Arbeiter Carl Friedrich Pfefferkorn gus Karzig in Erste Beilage zu Nr. 162 dieses Blattes unter Rr. 32466 erlassene Strafvollstreckungsersuchen wird hierdurch erneuert. Berlinchen, den 2. Juli 1336.
Königliches Amtsgericht.
19001) Stra fvollstreckungs⸗ Erneuerung. Die unterm 23. Juli 1884 hinter den ehemaligen Gefreiten, jetzigen Wehrmann. Johann Wilhelm Schulz (Maurer) aus Bernstein in Erste Beilage zu Nr. 172 unter Nr. 34331 dieses Blattes erlassene Strafvollstreckungs⸗Requisition wird hiermit erneuert. Berlinchen, den 2. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.
19003 Steckbriefs⸗ Erneuerung. Der unterm 28. November 1877 hinter den Mi⸗ litärpflichtigen Böttger u. Gen. erlassene Steck⸗ brief (Nr. 295 des Deutschen Reichs-Anzeigers von 1877) wird erneuert. Flensburg, den 3. Juli 1886. Der Erste Staatsanwalt.
(15816
Der Arbeiter Johann Joachim Theodor Lammert, geboren am 17. Juli 1858 zu Grebs, zuletzt daselbst, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Er⸗ laubniß ausgewandert zu sein.
; , gegen §. 3560 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buchs.
Derselbe wird auf den 20. August 1886, Vormittags 10 Uhr, vor das Großherzogliche Schöffengericht zu Dömitz zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach . 472 der Strafprozeßordnung von dem Großherzoglichen Landwehr-Bezirks⸗Kom⸗ mando zu Schwerin ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden.
Dömitz, den 8. Juni 1886.
Der Großh. Mecklenburg⸗Schwerinsche Amtsanwalt. Unterschrift.)
Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Borladungen u. dergl.
18384 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag, des Stellmachers Wilhelm rollig zu Kahnsdorf, als Vertreters der Erben des am 25. April 1853 verstorbenen Vogts Matthes Thran zu Dubrau, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Lübbenau durch den Amtsrichter Pr. Böckel
; ; für Recht; —
Das über die auf dem Grundstück Band J. Bl. 28 des Grundbuchs von Coswig Abtheilung III. Nr. 4 für den Wirthschaftsvogt Johann Matthes Thran zu Göritz auf Grund der Obligation vom 11. Fe⸗ bruar 1857 und der Gession vom 20. Dezember 1838 ie Eintragung im Grundbuch und — Inhalts der Grundalten — auch das dem Dokumen? annektirte Lessiongattest vom 1. Fanuar 13535 giebt als Vatum den Cessionsverhandlung unrichtig den 28. Dezember
a8 an) eingetragene, zu h Yo verzinsliche Darlehns⸗ n, von 50 Thalern zufolge Verfügung vom l6. . 1837 gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt.
. Die Kosten des Verfahrens werden den Erben des Vegts Matthes Thran auferlegt. übbenau, den 30. Juni 1556. Königliches Amtsgericht. II.
Il8607! Im Namen des Königs!
Verkündet am 2. Juli 1886. 1 gez: Nagel, Gerichtsschreiber. uf den Antrag des Rechtsanwalts Coppenrath 1 kübbecke erkennt das Königliche Amtsgericht zu bbecke durch den gig ter Schulte ; ür Recht: 3 unbekannten Betheiligten werden mit ihren n prüchen auf die bei der Vertheilung der in noth⸗ endiger Subhastation verkauften Band J. Blatt 143 * Grundbuchs von Nettelstedt eingetragene Be⸗ 3 Abtheil. III. Nr. 38 für die für den Heuer⸗ 6m abriel Gerdom bei Nr. 28 Nettelstedt einge⸗ kagene Restdarlehnsforderung von 78, 97 „ nebst snJen gebildete Specialmasse von 40, 9 66 autge— J! ossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind us der Specialmaffe zu entnehmen.
Ilvots]! Im Namen des gn ge, Verkündet am 3. Juli 1886. 1 Koch, Gerichtsschreiber. ö uf den Antrag des Zimmermanns Martin Jan⸗ pwöki in Exin, vertreten durch den Rechtsanwalt dewy ebenda, erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Das über die im Grundbuche des Grundstücks Exin Blatt Nr. 128 Abtheilung III. Nr. 3 für die Wittwe Ea Rosenberg, später verehelichte Hirsch⸗ berg, in. Margonin aus dem rechtskräftigen Wechsel= erkenntnisse vom 26. März 1866 auf Requisition des Prozeßrichters vom 17. April 1866 gemäß Ver— fügung vom 1. Mai 1866 eingetragenen 25 Thaler nebst sechs Prozent Zinsen feit dem 14. März 1866 nebst Prozeß⸗ und Cintragungskosten gebildete Hypo⸗ thekendocument, bestehend aus dem Erkenntnisse vom 26. März 1866, mit dem Eintragungsvermerke ver—⸗ sehen, dem dem Erkenntnisse zum Grunde liegenden Wechsel, sowie dem Hypothekenbuch⸗Auszuge, und datirt vom 1. Mai 1886 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat Antrag—⸗ steller zu tragen.
Exin, den 3. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. Koch, Gerichtsschreiber.
1180271 Deffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Marcus Nelken et Sohn in Breslau und Berlin, vertreten durch den Recht anwalt Korpulus zu Breslau, klagt gegen die A. P. Kaiser⸗Ferdinands Nordbahn, vertreten durch ihre General-Direktion in Wien, aus Anlehens⸗ obligationen, mit dem Antrage:
I) die Beklagte zu verurtheilen, an Klägerin:
a. gegen Herausgabe der in dem mit der Klage
überreichten Verzeichnisse aufgeführten 34 Obli—⸗ gationen ihres Prioritäts-Anlehens vom Jahre 1872 mit den hiervon seit dem 1. Mai 1886 laufenden Coupons und Talons je 200 Thlr. oder nach ihrer Wahl 600 MS, zusammen 6800 Thlr. oder nach ihrer Wahl 20 400 0 nebst 66 Verzugszinsen von 6000 Thlr. — 18 000 M seit dem J. Mai 1886, von 200 Thlr. — 600 1M seit dem 18. Mai 1886 und von 00 Thlr. — 1800 ½ seit dem 21. Mai 1886,
b. ferner 756 6 10 3 Protestkosten nebst 66/ o Zinsen
seit der Klagezustellung zu zahlen,
2) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, einschließlich derjenigen für Anordnung und Vollziehung der Arrestbefehle des Königlichen Landgerichts vom 13. Mai 1886, VII. G. 6/6 und 2. Juni 1886, VII. CG. 8 / 86,
3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären egen eine nicht über 4500 M zu bemessende Sicherheit in Baar oder 4prozentigen preufischen Konsols oder Reichsanleihe⸗Obligationen zum Nenn⸗ werth mit laufenden Coupons und Talons.
Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Nndele sag en des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Ritterplatz Nr. I6, J. Etage, Saal II., auf den 29. November 1886, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs— frist ist auf vier Wochen bestimmt.
Breslau, den 1. Juli 1886.
; Ansorge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19010 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Friedrich Warwel in Dogen, ver— treten durch den Rechtsanwalt Ikert in Gerdauen, klagt gegen den Schneidermeister Bohn, früher in Dogen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung der im Grundbuch von Dogen Nr. 6 in Abtheilung III. Nr. 2 für die Ehefrau des Beklagten, Namens Catharina Elisabeth Bohn, geb. Groening, auf Grund der Kontrakte vom 17. April und 6. Oktober 1848 eingetragenen zu 5h. oso verzins⸗ lichen Erbtheilforderung von 20 Thalern gleich 60 Mark, mit dem Antrage: a. den Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß die obige Post von 20 Thaler bezahlt und er daher verpflichtet ist, in die Löschung derselben zu willigen, b) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Gerdauen
auf
den 26. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerdauen, den 1. Juli 1886.
Jenschewitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(180928) Deffentliche Zustellung. Die veregelichte Bäckermeister Justine Klafft, geb.; Wanski, verwittwet gewesene Reimer, zu Klein Baldram, Kreis Marienwerder, vertreten durch den Rechtsanwalt Wiener in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister Robert Klafft. früher zu Kl. Baldram, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dahin zu erkennen: ö. 1) die zwischen den Parteien bestehende Ehe wird getrennt, 2) der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt, 3) die Kosten des Prozesses werden dem Be⸗ klagten auferlegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des n, , Landgerichts zu Graudenz, Zimmer Nr. N, auf den 3. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Auszug der Klage bekannt gemacht. Grandenz, den 5. Juli 1886. Dümke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18029 ntliche
Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emilie Stothut, geborene Janz, zu Graudenz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kabi— linski zu Graudenz, klagt gegen den früheren Auf— seher Friedrich Stothut, zuletzt in Michelau, Kreis Schwetz, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen Nachstellung nach dem Leben und Ver— sagung des Unterhalts (68. 699, 700, 711,
Theil II. Titel 1 Allgem. Landrechts) mit dem Antrage, das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Civilkammer des König⸗
den 6. Dezember 18865, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Grandenz, den 5. Juli 1886.
Dun ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19105] Deffentliche Zustellung.
Der Hutfabrikant H. W. Dencker zu Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt W. H. F. Krull zu Güstrow, klagt gegen den Hutmacher Ludwig Her— mann aus Güstrow, zur Zeit unbekannten Auf— enthaltes, wegen Zustimmung zur Rückzahlung einer Arrestegution mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Ertheilung seiner Zustimmung dazu, daß die vom Kläger in Sachen desselben wider ihn, den Beklagten, peto. arresti im November v. J. gestellte Caution von 300 S6 an den Kläger zurückgezahlt werde, mit dem Neben⸗ antrage, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog— liche Amtsgericht zu Güstrow auf den 18. September 1886, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
A. Klatt, Gerichtsschreiber des Großherzeglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.
18026 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Bohmeyer, Minna, geb. Hinze, zu Dardesheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Frorgth zu Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Bohmeher aus Osterwieck, z. Z. in unbekannter Abwesenheit, aus §. 704, . 711 und §. 716 Allgemeinen Preuß. Landrechts Thl. II. Titel 1 wegen grober Ver⸗ brechen, Mangels an Unterhalt und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur inündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 6. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses hierdurch bekannt gemacht. Halberstadt, den 2. Juli 1886. Lincke, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18032 Oeffentliche Ladung. . Der Orgelbaumeister Eduard Hülle zu Halber⸗ stadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Krüger da⸗ selbst, klagt
1) gegen den Handelsgärtner J. V. C. Hoppe, zu Hamburg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Genzmer zu Halberstadt, und die Rechtsanwälte Dr. V. Schlüter und Dr. Max Predöhl zu Hamburg, 2) gegen den Arbeiter Heinrich Hoppe zu Blankenburg a. Harz, 3) gegen die unver⸗ ebelichte großjährige Johanne Hoppe, 4) gegen den Ludwig Hoppe, — zu 3 und 4 früher zu Heim hurg bei Blankenburg, jetzt in unbekannter Abwesenheit —
auf Zahlung von 134,25 MS, und zwar:
1) für einen Sarg... . 66,00 MS,
2) für Anlage eines Grabes 16,50 ,
3) für Begräbnißkosten 18 Summa 1354,20 0
mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 134,25 M0. und . des Urtheils für pollstreckbar, und ladet die Beklagten zu 3 und 4, in unbekannter Abwesenheit lebend, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht V. zu Halberstadt auf
den 13. November 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt . ; Halberstadt, den 3. Juli 1886.
Haupt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.
(19057 Oeffentliche ,,
Die geschiedene Zimmermann Wilhelmine Bern stein, geborene Richter, zu Kölln a. Elbe, vertreten durch den Rechtsanwalt Trautmann zu Halle g. S. klagt gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden
rin durch den Amtsrichter Vorwerg fur Recht:
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
lichen Landgerichts zu Graudenz, Zimmer Nr. 27, auf
wegen lebenslänglicher Verpflegung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 520 46 zu verurthei⸗ len und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 26. Nouember 1886, Vormittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Salle a. S., den 6. Juli 1886.
Dü cke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18033]
wird
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Holjhändler H. Brügmann in Bergedorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. C. Kellinghusen in Bergedorf. klagt gegen den Tischler E. W. Meyer, früher in Curslack, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der für den Beklagten in Folge für denselben übernommener Bürgschaft und Zahlungsverpflichtung bezahlten Beträge und zwar M 374,305 an den Rechtsanwalt Reppenhagen als Vertreter des Kauf— manns F. Wohltorf in Bergedorf und S 155,B05 an den Gerichtsvollzieher Kleist in Bergedorf, fowie ferner wegen der abseiten des Beklagten im Betrage von „ 110,40 gekauften und empfangenen Holz⸗ waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von S6 637,50 nebst 6½ Zinsen vom Klagzustellungs⸗ tage zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 20. Dezember 1886, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 6. Juli 18386.
A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III.
(19004 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Miernieki zu Inowrazlaw klagt gegen die Kaufmann Herrmann Zimmt'schen Ehe— leute, früher zu Inowrazlaw, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gebühren und Auslagen für die Ver⸗ tretung in Prozeßsachen und verauslagte Gerichts⸗ kosten . mit dem Antrage, die Verklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 142 1 45 3 nebst 5 Go Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw auf den 23. September 1886, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Inowrazlaw, den 3. . 1836.
Huß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (19044 Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Paul Galle zu Georgenwerk, ver— treten durch den Rechtsanwalt Odersky zu Kupp, klagt gegen den Maurer Emil Schimek, zuletzt zu Königshuld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung eines Grundstücks, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, dem Kläger sein Miteigenthum an dem Grundstück Blatt Nr. 21, Georgenwerk, aufzulassen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kupp auf den 21. September 1886, Vormittags 94 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Kupp, den 25. Juni 18856.
Wicke, i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
18030 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schmied Emma Borrmann, geb. Müller, zu Schiefer, Kreis Löwenberg, vertreter durch den Rechtsanwalt Mattersdorf zu Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Gustav Borrmann, früher zu Hockenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten unter Verurthei⸗ lung in die Kosten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 2. November 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der , e nh, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Liegnitz, den 5. Juli 18865. .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 18031 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schneiders Leonhardt, Marie, eb. Lohse, zu Altenweddingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stern, klagt gegen ihren in unbe⸗
Zimmermann Friedrich Bernftein, früher zu Steuden,
kannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den
& 2 6
t —
2
, , r ,, , .
— 6 7 —