1886 / 159 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Jul 1886 18:00:01 GMT) scan diff

18559

Sudenburg⸗Magdeburg.

Sudenburger Brückenbau⸗Anstalt und Dampfkesselfabrik

19257

handlung wird von demselben hiermit attestirt, d

Königl. Grundbuchamtes zu Hattingen, Band siebzehn Blatt = jweihundertsieb ig auf dem in Kreise Bochum, Gemeinde Dahlhausen, belegenen Steinkohlen⸗ und Eisensteinbergwerk ver. General 4

Erbstollen in der dritten Abtheilung unter Nummer neun am einundzwanzigsten Juli neunundsiebzig eingetragenen, mit sechs Prozent verzinslichen Neunhunderttausend Mark sich zur Jeit not bei der Preustischen Boden ⸗Eredit Actien⸗Bank hierselbst, hin Verwahrung befindet.

iso]

Dortmunder Bergbau ⸗Gesellschaft.

Auf Grund der von dem unterzeichneten

Einhundertdreiundneunzig

Berlin, den 29. Juni 1886.

Engen Jacobson, Justizrath, Rechtsanwalt und Notar, Behrenstraße 33.

Deutsche Exportbank.

Bilanz am 31. Dezember 1885.

otar unterm 23. Juni d. Jm aufgenommenen Ver

der Grundschuldbrief über die im Grundbuchẽ in

Achtzehnhunden ter der katholischen Kirche Rr. 3.

Aeti va. Bilanz am 31. Dezember 1885. Hassi va. b. * I

Grundstũck · Conto S5 000 00 Grundeapital⸗Conto. 320 900 05 Gebãude⸗Conto. 93 996 80 Delcredere⸗Conto .. 12 250 900 Maschinen · gonto. 7oõ is1 950 Creditoren 238 288 36 Eisenbahn⸗Anlage⸗Conto. 4900900 Mobiliar Conto. 129349 Gerüstholz Conto. 110999 Utensilien⸗ und Werkzeug⸗Conto 51 98167 . Kohlen⸗Conto ö 25009 Materialien⸗Conto ... 224410 1 und Waaren⸗Conto. 30 929 46

assa⸗Conto. . 602263 Wechsel⸗Conto 59259 Cautions⸗Conto. 5 313 55 1 145 51237 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto 66 2332 28 *

570538 36 Jr 0 538 36 Debet. Gewinn- und Verlust-⸗Conto. Credit. a6 4 M .

Gebäude⸗Conto. 191831 Bilanz⸗Lonto .. bh 2652 9 Maschinen⸗Conto .. 3 956691 Eisenbahn⸗Anlage⸗Conto 10000 Mobiliar Conto. . 68 20 Gerüstholz ⸗Conto 131730

Utensilien⸗ und Werkʒeug⸗ General⸗Unkosten⸗Conto . Reparaturen⸗Conto.

Reise⸗Conton.

. . Fabrikations⸗ und Wa Deleredere⸗Conto

(18996

Conto

aren⸗Conto.

275588 36 30711 5 60090 253979 307048 55358516 225000

33s Ir 7s

Der Vorstaud. W. Schaeffer.

Witzschel.

Eisenhüttenwerk „Marienhütte“ bei Kotzenau Actien-Gesellschaft (vormals Schlittgen C Haasey). Bilanz am 31. März 1886.

Activa.

Passt va.

Kassa⸗Konto.

Baarbestand .

Waaren⸗Konto.

Bestand an Waare

Wechsel⸗Konto.

Bestand an Wechseln

Assekuranz⸗Debitoren⸗Konto.

Ausstehende Assekuranzprämien

Abonnenten ⸗Konto A.

Diverse Debitoren

Konto Korrent⸗Konto.

49 568,43 M.

Bankguthaben . 55 149,3

Diverse Debitoren

Gewinn- und Verlust⸗-Konto.

Verlust

Passiva.

Activa. —— ——— —— em, . w 1 4 Aktien⸗Einzahlungs⸗Konto. ] ; ; Noch einzuzahlendes Aktien-Kapital . 192 8099) Zettel Katalog⸗Konto. . . Werth des Zettel⸗-Katologs resp. Archivs, nach Abschreibung 600) h) Bureau⸗Inventar⸗Konto. . Vorhandenes Bureau Inventar, nach Abschreibung 1 655 ) Exportmusterlager⸗Utensilien⸗Konto. . Vorhandene Utensilien des Exportmusterlagers, nach Abschreibung 2333 Unkosten⸗Konto. Vorrath an Heizungsmaterial . 1600)

13189

10 nis

15 7067

333 23 in

Grundstücke u. Gebäude in Marienhütte 200 Abschreibung.

Neubauten.

in Mallmitz .. 20 Abschreibung. Betriebs⸗Inventarien in Marienhütte 7I0½ Abschreibung

Neuanschaffung

in Mallmitz

ä Abschreibung

Neuanschaffung Modelle in Marienhütte

2006 Abschreibung

Neuanschaffungen

in Mallmitz

200, Abschreibung

Neuanschaffungen.

Gasanstalt Mallmitz 200½ Abschreibung Debitoren, diverse Waarenbestände laut In⸗ ventur⸗Aufnahme: Fertige Waaren .. Halbfertige Waaren. Rohmaterialien Feuer ⸗Versicherungs⸗ rämien⸗Conto Effecten und Documente

Cassenbestand.

403 440 38 DVD 7ᷓ II Jip j Ms 75 T is

27 12817

ö 5 1420673 37 28 415 48 T d 7 ; 11606 52 MW J ; 1 Ui 8

30 633 06

2601417 2334196 212666 21 728 99 1262247 1501393 172909018

5 425 63

ih 174 67 zb doi zh V6 160 10

n. 1

139336731

85 142 41

Aecepten

Actien⸗Kapital / Hypotheken⸗Schulden

hiervon gegen Gewäh⸗ rung von Bankier⸗ Credit verpfändet.

Creditoren, diverse .

Restkaufgelder auf übernommene Be— stände in Mallmitz

Bankier⸗Credit gegen Verpfändung von AM. 180 000 Hyvpo⸗ theken u. M 180 0090 Accepte .

Conto (für

Roheisen) 5

383 764 39 Deleredere⸗Conto

104 53841

Dividenden⸗Conto 1884,

noch, nicht erhobene Dividende. ;

Neservefonds⸗Conto. Special ⸗Reservefonds⸗

Conto

Gewinn⸗ u. Verlust⸗Cto.

90 O47 50

21 70254 zb? i715

ͤ

1007 26642

265342 24 33563 öh 355 ö

/

T 755)

Vortrag aus dem vo⸗

rigen Geschäftsjahre Reingewinn des jetzi⸗ gen Geschäftsjahres

welcher wie folgt ver⸗

theilt wird: 5 0so von M 967.81 dem Reservefonds. zum Spezial⸗Reserve⸗ ;,, * von M6 56 967.81 dem Aufsichtsrath. 1000 von Mb. 56 967.81 dem Vorstand und den Beamten ; 1œ9ͤ— Dipidende auf sc, 2700000 den Actionairen . z Vortrag auf die Rech⸗ nung des nächsten Geschäftsjahres.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

1252 500 00

1072500

Bd dᷓdõĩ F?

.

3414 2760 000965

07 os 69 120 00000

236* 235

1098609 26 8586 16

20 00000

22 O7 * V 2

461139000

An

ypotheken⸗Zinsen . J Handlungs⸗Unkosten Abschrei bungen:

J

auf Grundstücke u. Gebäude in Mgrienhütte 2 0. BRrundstücke u. Gebäude in Mallmitz 2 0 Betriebs⸗Inventarien in Marienhütte 730

Zetriebs⸗Inventarien in Mallmitz. . 7300

„Modelle in Marienhütten. „Modelle in Mallmitz .. Gasanstalt Mallmitz ..

Verlust auf Außenstände Gewinn laut Bilanz e.

von A6 1420 673. 87

6597 084. 99 108 449. 82

691 133. 71 198 644. 93 990960. 40 n). 14 27 128. 17

——

63 hb zzz Hh 225 671 66

gh 223 hi

145 489 88 287488

65 a0 26

Per Vortrag vom vorigen Jahren,. General ⸗Fabrikations⸗Conto:

Brutto⸗Ertrag.

Vorstehende Bilanz, sowie das Gewinn⸗ ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft ü

Credit.

Der Vorstand: Johann Schlittgen.

Mallmitz, den 9. Juni 18386.

August Wolff,

Die Revi soren:

Gerichtlicher Bücher⸗Revisor.

Die Dividende von 10 Gesellschaftskasse in Marienh Französische Straße 60/6),

C. F

8. F. W. Adolphi, Gerichtlicher Bücher⸗Revisor. 9 wird von jetzt ab gegen Einlieferung des ütte bei Kotzenau sowie bei de ausgezahlt.

D d i

.

6 . 388 52 14

D da 7 und Verlust⸗Conto haben wir geprüft und mit den

bereinstimmend gefunden.

laufenden Coupons bei der n Herren Rieß E Itzinger, Berlin, Die Direction.

iin . // // / Q

00

Delkredere ˖ Conto.

26

Der Aufsichtsrath. Alexis Riese.

Altien⸗Kapital⸗Konto.

Aktien⸗Kapitaln.

Reservefonds⸗Konto.

Reservefonds

Garantiefonds⸗-Konto der überseeischen Expedition.

Für den Garantiefonds der Handels-Expedition bis dato gezeichnete Beiträge

Beitrags Konto der überseeischen Expedition.

Bis äto gezeichnete Beiträge zur Handels-Cxpedition:

, 15 817 0

II. Beiträge zu den Unkosten (lt. 8. 2* der Verträge))... 2580 III. Miethe für belegten Raum in der Kollektiv⸗Ausstellung der

Abonnenten d ii 5

IV. Miethe für belegten Raum für Verkaufswaaren.. .. 260

Exportmusterlager⸗Konto.

Auf das Jahr 1886 entfallender Antheil der im Jahre 1885 belasteten Jahresbeiträge tej, aeg Reserve für etwaige Ausfälle an Forderungen und sonstige Verluste

Accepten⸗Konto.

Laufende Aceepten.

Abonnenten⸗Konto A.

Effektiver Kostenwerth der von Abonnenten A noch nicht eingeforderten Leistungen.

Abonnenten-Konto B.

Effektiver Kostenwerth der an Abonnenten B noch zu prästirenden Leistungen

Konto⸗Korrent⸗Konto.

re Rrediteren

Berlin, den 28. Juni 1886. Nach Prüfung festgestellt.

Die Direktion. Die Revisoren.

Dr. Robert Jannasch. Gustav Wolff.

Gemwinn⸗ und Verlust⸗Konto. PDobet.

*

250 00 0

zb o 17 1550)

15 o 100 z 000 981hᷣ

. z c z 207

333 22810

Vorstehende Bilanz haben wir geprüft und mit den ord— nungsmäßig geführten Büchern Übereinstimmend befunden.

H. Reimarus.

Der Aufsichtsrath. Alexis Riese.

Berlin, den 28. Juni 1886. Nach Prüfung festgestellt.

Die Direktion.

Dr. Robert Jannasch. Die Revisoren

Gustav Wolff.

e ee ii rr r

16. 8 An Zettel katalog⸗Konto. S Abschreibung . 600 00 Bureau⸗Inventar⸗Konto. z 183 865 „Egxportmusterlager⸗Utensilien⸗Konto. / Abschreibung . . 26590 Unkosten⸗Konto. Gesammtbetrag der allgemeinen Unkosten (Gehälter, Miethe, Steuern Reisekosten und sonstige Geschäftsspesen, in Summa 25 566, 14 A kn en Han ern tn kJ, Unkosten der Lissaboner Agentur. JJ 78 6h J 28 921 94 Del kredere⸗ Konto. Reserve für etwaige Ausfälle an Forderungen, deren vollständiger Eingang zweifelhaft 3000 D 6 Crodit. . Per Bilanz⸗Konto. J Gewinn⸗Saldo ⸗Vortrag de 1884. 196840 Kassa⸗Konto. Zurückempfangene Tantième 31 84 Exportmusterlager⸗ Konto. . ; Gewinn auf diesem Konto. . 21400) Konto der Leistungen auf Abonnements A. Ertrag für Leistungen auf Abonnements A...... 417341 Konto der abgelaufenen Beitragsquoten, Abonnement B. Ertrag für Leistungen auf Abonnement B. . 152500 Konto der Leistungen außer Abonnement. Ertrag für Leistungen außer Abonnement. 953 8 Waaren⸗Konto. I 321 6 Effekten Konto. kJ Gewinn auf Effekten. JJ 14567 Interessen⸗Konto. ö / Eriss für Jinsen u. s. w. . 7h lb Provisions⸗Konto. ; ; Gewinn an Provision h obl l Saldo . Verlust . . 15 70 3 32 731 69)

Vorstehendes Konto haben wir geprüft und mit den ord= nungsmäßig geführten Büchern übereinstimmend befunden.

H. Reimarus.

. . . . . ö . ö. ö

1 159.

1

. Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 9. Juli

188.

. Her Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 8s des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend dat Urheberrecht an Mustern und Modellen, .

nom 11. Januar 15376, und die im Patentgesetz, vom 25. Mat 187

vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. i562)

Das Gentral⸗Handels - Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-

Das Central ⸗Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 50 3 für das Vierteljahr Ginzelne Nummern kosten 20 5. Insertionspreis für den Raum einer Drug zeile 30 5.

Injeigers, Sw. Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

3 Vom „Central-Handels-Negister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. Is . und 159 B. ausgegeben.

Nach dem Bericht über den Da ndel und die Industrie von Berlin im Jahre 1886, er⸗ sattet von den. Aeltesten der Kaufmannschaft, von Berlin, sind die Getreide⸗Durchschnittspreise (in t pro 1000 kg) in Berlin folgende gewesen: Roggen ĩ * § . 6 * Mb *

Weizen Roggen Hafer Kartoffeln r r

885: 1609 14,906 13,42 4,51 19,27 66 1663 its ii ns ög⸗ Die Zufuhr an Weizen betrug 26 624 (1884 23695) t, der Versandt und Platzkonsum 215370 iz 093) t, der Bestand am Jahresschluß 27260 (Ih 507) t. In Roggen belief sich die Zufuhr auf 16s Ss6 (158 975) 1, den Versandt und Platzkonsum auf 147102 (167549) t, der Bestand auf 26914 1260) t; in Gerste die Einfuhr auf 48665 (43 G62) 1, der Versandt ze. auf 50 176 (43 710) t, der Bestand auf 1800 (3311) t. In Hafer hat die Zufuhr um ca. 17000 zu⸗, der Versandt per Bahn üm 4000 t abgenommen. Kocherbsen wurden nur zum Konsum gekauft, auch für Futtererbsen lag der Erport darnieder; der Umsatz in Hülsenfrüchte betrug etwa 11 000 t, die Zufuhr von Mais 22800 Wispel (gegen 12000 Wispel in 1884), wovon in Berlin ca. 17000 Wispel verbraucht und cg. 5000 Wispel versendet sind. Die Berliner Mühlen⸗ Industrie, welche nach wie vor feines Roggenmehl als Spezialität fabrizirt, kann auf das Jahr 1885 nicht mit derjenigen Befriedigung zurückblicken, wie auf das Jahr 1884. Mit Ausnahme eines Aktienunternehmens, welches in Folge jahrelanger Abschreibungen bedeutende Reserven zinslos zur Ver⸗ fügung hat, kamen über den Ertrag der Müllerei im verflossenen Jahre wenig günstige Mittheilungen. Es ist zunächst eine Verringerung in der Fabri— kationsmenge zu konstatiren, da nur ca. 153 000 t Roggen gegen ca. 165 000 t in 1884 zur Vermahlung gelangten. Trotz des hieraus um ca. 75 000 Sack gleich 50 090 Ctr. resultirenden geringeren Quantums Mehl waren die Preise desselben während des ganzen Jahres so wenig lohnende, daß zeitweise kaum die Zinsen für Betriebs und Anlagekapital gedeckt wurden. Aus einem großen Theile Deutsch⸗ lands, wohin das nach wie vor beliebte Berliner Roggenmehl seinen Absatz findet, wurden Klagen laut über ganz erheblich geringeren Konsum von gutem Roggenbrod bei der Massenbevölkerung, die es durch Ernährungssurrogate ersetzt, durch billige und geringe Weizenmehle, Kartoffeln, Obst u. dergl. In Weizenmehl blieb das Geschäft das ganze Jahr hindurch schwach, von Weizen- und Roggenmehl zu— sammen betrug die Zufuhr: zu Wasser 1885: 398 365 Dopp. Ctr. (i884: 328 43), per Bahn 1885: sls 553 Dopp.⸗-Ctr. (1884: 641 250), Wasser und Bahn zusammen 1885: 1011918 Dopp.-Ctr. (1884: öh 673), der Versandt per Bahn 1885: 330 697 Dopp.-Ctr. (1884: 390 544), also in 1885 (gegen 1884, Mehrzufuhr: 42 245 Dopp. - Ctr., Minder⸗ versandt: 9 8 7 Dopp.⸗-Ctr. Der Handel in Raps und Rübsen beschränkte sich fast nur auf den direkten Bezug für die hiesigen und benachbarten Oelmühlen. Die Kunst- und Handelsgärtnerei hat sich in ruhiger und ersprießlicher Weise entwickelt, der Samenhandel erhielt sich auf seiner bescheidenen Höhe. Der Spiritushandel verlief ungünstig. Berlins Zollamt erpedirte ins Ausland J. Quartal 1885: 43991 7961, Il. Quartal 1885: 3788 980 1, III. Quartal 1855: 149 381 1, 1V. Quartal 18385: 3 67 564 1, zu⸗ sammen 1885 22 875 1211, gegen 1884: 23 325 0531, 1883: 19 684 497 l, 18832: 31268 906 1. Die Zu⸗ fuhren Berlins betrugen im Jahre 1885: 56 660 08991 hen 49 500 900 1 in 1884, 46 0900 0001 in 1883. Die nicht eingerechneten Landzufuhren per Achse dürften mit 3 bis 4 Mill. Liter anzunehmen sein. Die großen Quantitäten Rohspiritus, die in dem Jahre 1885 der Spritfabrikation zur Verfügung standen, verschafften derselben im Großen und Ganzen einen ziemlich günstigen Geschäftsverlauf, obgleich der durch die Ausnahmestellung Hamburgs dort anhaltend niedrigere Preisstand, sowie die gegen Schluß des Jahres aufgetretenen Monopolbeunruhigungen zeit⸗ veise, den Spritabsatz vom hiesiegen Platz fast volltändig lahm legten. Der Konfnm“ von Branntwein und Liqueur hat sich unter mancherlei ungünstigen wirthschaftlichen Verhältnissen, zumal er langdauernden Streiks einer großen Zahl von

Arbeitern, erheblich vermindert, dazu kommt, daß sich

as Dublikum vom Branntwein mehr und mehr dem Jer zuwendet, wie schon aus der Thatsache erhel, daß es heute bereits fast unmöglich ge⸗ worden, ein Geschäft zu begründen, welches nur in m Verkauf von Branntwein seine Existenz be— grinden will; es wird immer bestrebt sein, gleich— ö. den Ausschank von Bier damit zu verbinden. h urtoff elstarke und⸗Mehl erreichten trotz der schlechten . noch einen niedrigeren Stand. Die Produktion ö feuchten Kartoffelstärke dürfte in der jetzigen ampagne 1885/86 6 der großen Kartoffelernte nter derjenigen von 1884,85 zurückbleiben, was bei 96 niedrigen Preise der Kartoffeln eine bemerkens⸗ katths Crschtinung ist. Aber en ist Thatfache, zaß r Verbrauch des Kartoffelzuckers und namentlich . gelben Kartoffel fyrups, leider aber auch der part dieser Artikel, eine Abnahme aufweist, trotz . soà niedrigen Preisstandes. Der Handel mit Uuhter Stärke in den Monaten Januar bis April 3 8 war hier ein ziemlich lebhafter. Anders und Ir günstig gestaltete ich der Handel in, den naten September bis Dezember, denn Mittel-, . und Süddeutschland hatten eine ebenfalls dich Kartoffelernte und produzirten in Folge dessen ö feuchte Stärke selbst, so daß hier diese Abnehmer ehlten. Die ungünstige Lage bes Dextrin, in welche

inner

dieser Artikel durch die Entstehung neuer Fabriken

und durch den erhöhten amerikanischen Werthzoll ge⸗ bracht worden war, hat noch nicht ganz überwunden werden können, indeß läßt sich eine Wendung zur Besserung nicht verkennen. Die hier am Orte be— findlichen Fabriken waren während des Jahres im Durchschnitt ziemlich beschäftigt; größere Abschlüsse mußten öfters wegen zu knappen Gebotes abgelehnt werden. Das hiesige Fabrikat zählt zu den besten und erfreut sich zunehmender Beachtung seitens des Tonsums hier und im Auslande. Die Preise des Dextrin waren entsprechend denen der Kartoffelstärke während des ganzen Jahres weichend. Kartoffelzucker und Kartoffelsyrup unterliegen unter den Kartoffel⸗ fabrikaten einer am wenigsten günstigen Berurtheilung. Der Konsum im Inlande sowohl als der Export dürften eine Abnahme erfahren haben. Für die Brauereien kann das Betriebsjahr 1884/85 ebenso wie sein Vorgänger im allgemeinen als günstig be⸗ zeichnet werden, und ist es für die Berliner Lagerbier-⸗Brauereien umsomehr gewesen, als vuch deren Absatz wiederum gestiegen ist. Die Produktion belief sich auf 1503 660 (1883,84: 1417605) hl untergähriges und 709 000 (723 302) hl obergähriges Bier, zusammen 2212060 kl, gegen 1883184 4 71 153 hIl 3,21 (0. Der Verbrauch von Malz hat um 3,5 (o, von Surrogaten dagegen um 7, 26 0o, fast nur bei den obergährigen Brauereien, zugenommen. Daß die Rentabilität der hiesigen Brauereien im Verhältniß zu der günstigen Konjunktur der Rohprodukte gestiegen ist, ergiebt sich aus den Resultaten der hier bestehenden 16 Aktienbrauereien, von denen 13 der Kategorie der untergährigen und 3 der der obergährigen Brauereien angehören. Von den ersteren zahlte eine 335 C, je eine 12, 11 und N 9so, fünf 5— 6 Csocꝶdu2Z oo, zwei 140; und eine O (O Dividende. Das in diefen 13 Brauereien arbeitende Aktienkapital beträgt 29 805 100 „S und die zur Vertheilung gelangte Dividende in Summa 2016 339 , so daß der Durchschnittsertrag sich auf 6, 8g e beläuft. Von den 3 obergährigen (Weißbier⸗) Aktienbrauereien zahlte eine 0, eine 8 und eine 9 oso Dividende, nnd beläuft sich die Summe der letzteren auf 198 100 46 gleich 6,25 ( des ge— sammten Aktienkapitals. Im Jahre 1883/84 betrug der Durchschnittsertrag für erstere Brauereien 5,70 oss, für letztere 6,14 , also 1,16 resp. 0, II Go weniger als im letzten Jahre. Auf den Kopf der Bevölkerung Berlins kam eine Produktion von 167 1 Bier, gegen 172 1 im Vorjahre und 756,8 J in München. Die Ausfuhr betrug 185 008 (1884. 197340) hl; die Einfuhr 169 372 (163 970) bh. Der Werth der Bierproduktion Berlins repräsentirt etwa 34 769 020 4 Von ausländischen Weinen wurden im Jahre 1885 in Berlin eingeführt: a. Wein in Fässern 4769 758 kg, b. Wein in Flaschen 357 821 Eg, e. Schaumwein 187545 kg, in Summa 55315 124 kg; während die Einfuhr im Jahre 1884 betrug; a. Wein in Fässern 4318378 kg, b. Wein in Flaschen 841 867 kg, in Summa 5 160 245 kg. Außer der oben an⸗ geführten verzollten Einfuhr in Berlin befanden sich am 31. Dezember 1889 unverzollt: 1) in der Packhofs⸗ niederlage: a. Wein in Fässern 506 240 kg, b. Wein in Naschen 37 4838 kg, c. Schaumwein 218 746 kg, in Summa 762474 kg; 2) in den Weintheilungs— lägern; Wein in Fässern 220 424 kg. Von in⸗— ländischen Weinen fand im Jahre 1885 eine stärkere Einfuhr statt, wozu die beiden aufeinanderfolgenden guten Jahrgänge am Rhein und an der Mosel von 1883 und 1884 Veranlassung boten. In Folge der Zollerhöhung auf inländische Schaumweine hat auch eine bedeutendere Einfuhr von deutschen Schaum‘ weinen nach Berlin stattgefunden, und finden diese Weine auch in Deutschland die ihnen voll gebührende Anerkennung, welche ihnen schon lange im Auslande zu Theil wird. Die Tabak⸗ und Cigarrenfabrikation wurde im Jahre 1885 in Berlin in 176 Betrieben mit 1465 Arbeitern ausgeübt. Außerdem lassen die größeren Fabriken ihren Bedarf in Schlesien, der Mark und West⸗ preußen anfertigen. Es wurden in Berlin vom Aus⸗ lande eingeführt und verzollt pro

1885 1884 1885 kg kg kg I) Unbearbeitete Ta⸗ backblätter 200459 1985 797 4 84 662 2) Cigarren und Ci⸗ garetten 73 196 56 818 4 16378 3) Tabackfabrikate . 5 777 3 585 w 2692

Ueber Einfuhr und Verarbeitung von inländischen Tabacken fehlt die Kontrolle; doch kann man an⸗ nehmen, daß derer Verwendung gestiegen ist. Die Preise der ausländischen Tabacke waren im Jahre 1885 hoch, und darnach stiegen auch die Preise des inländischen Taback. Im Gegensatze zum Roh⸗ material waren die Fabrikate nur zu unlohnenden Preisen abzusetzen. Ersatz für geschmälerten Ver⸗ dienst ö edeutende Firmen in weiterer Aus⸗ dehnung ihrer Fabrikation. Eine derselben, die ihre Fabriken in West⸗ und Ostpreußen hat, vermehrte im Jahre 1885 die Zahl ihrer Geschäftsfilialen von 19 auf 24 und in Folge dessen ihr Handlungs⸗ und Fabrikpersonal hier und in den Provinzen, wo sie fabriziren läßt, von 832 auf 939. Der Zuckerhandel Berlins konnte auch im Jahre 1885 keine Bedeutung gewinnen. (Fortsetzung folgt.)

Der Deutsche Oekono mist. (W. Christians, Berlin W.) Nr. 184. Inhalt: Deutschland und China. Was versteht das Gesetz unter dem Herstellungspreis von Waaren? Die Fondsbörse.

sellschaft. O. Titels Kunsttöpferei, Aktien ⸗BGesell⸗ schaft. Desterreichische Lokal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Breslau-Warschauer Eisenbahn⸗Gesell schaft. Ungarische Nordost⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Aktien⸗ Gesellschaft für Jabrikation von Broncewaaren und Zinkguß (vorm. J. C. Spinn u. Sohn). Deutsche Industrie⸗Aktien⸗Gesellschaft (früher Feilenfabrik Schaaf) Essener Bergwerks-Verein König Wil⸗ helm. Pommersche Eisengießerei und Maschinen⸗ bau⸗Aktien⸗Gesellschaft. Versicherungswesen. Die Versicherungsbedingungen der Germania, Lebens⸗ versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin. II. Gegenseitige Lebens⸗, Invaliditäts⸗ und Unfall-Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschast Prometheus. Realkredit⸗ und Hypothekenbankwesen. Deutsche Grundschuld⸗ Bank. Die Deutsche Grundschuld⸗Bank und die Zeitung „Deutsches Grundeigenthum“. Preußische Central ⸗Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Gesellschaft. Land⸗ schaftlicher Kreditverband für die Provinz Sachsen. Bayerische Hypotheken⸗ und Wechselbank in München. Literatur. Correspondenz der Redaktion. Inserate.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes, des bayerischen, württembergischen und badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Leipziger Bezirksvereins vom deut— schen Brauerbunde und des deutschen Hopfenbau— Vereins. Publikations-Organ der Sektionen II., III., IV., V., VI., VII., VIII. und IX. der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Nr. 78. Inhalt: Hopfen⸗Untersuchungen. Die Course der Brauerei⸗Aktien an der Berliner Börse. Die Bierbrauerei in den Vereinigten Staaten von Nord Amerika. Aus der Praxis: Normalmaischbottisch

für, das Decoetionsverfahren, Brauerei⸗ und Mälzerei-Berufsgenossenschaft; Genossenschaftsver⸗ sammlung am 19. Juni 1886. Kleine Mit⸗

theilungen. Hopfenmarkt. Briefkasten. Anzeigen. Feuilleton: Studien über das Bier.

Dampf. Organ für die Interessen der Dampf— Industrie. (Verleger Robert Teßmer, Berlin 8Ww.) Nr. 19. Inhalt: Abhandlungen: Ueber Normal⸗ Arbeitsordnungen. Verschlußriegel für Sicher⸗ heitsvorrichtungen gegen Unfälle an Maschinen. Ueber die Behandlung des Dampfkessels im Be⸗ triebe. Simulation bei den Krankenkassen. Patentschau: 1) Speiseregler für Dampfkessel. 2) Wasserstandsglas. 3) Kessel für Straßenbahn⸗ Lokomotiven. 4) Hydraulische Steuerung. 5) Schmier⸗ vorrichtung für die Saug- oder Verdichtungs-⸗Pumpe der Ammoniak⸗Eismaschinen. 6) Kraftlenkung für Regulatoren. 7) Erkennbarmachung des Warm⸗ laufens von Zapfenlagern. 8) Hohleylinder⸗Rei⸗ bungskupplung. 9) Schmiergefäß für starre Schmiere. 10) Metallene Kolbenliderung. Mittheilungen aus der Praxis: Elastische Lager für Triebwerkswellen. Technische Mittheilungen: Neue Lokomotive. Ver⸗ schiedene Mittheilungen: Zur Frage der Verletzung von Fabrikgeheimnissen. Fragekasten: 1) van Baerle's Kesselsteinmittel, 2) Umhüllung für Dampf⸗ leitungen und stehende Dampfkessel. 3) Die Dicke der Brennstoffschicht. Bücherschau. Bezugs⸗ quellen. Briefkasten. Inhalt der Nr. 18 vom 20. Juni. Inserate.

Deutsche Töpfer⸗Zeitung. 10. Jahrgang. (Paul Ludwig, Leipzig) Nr. 27. Inhalt: Irdentliche Generalverfammlung der Töpferei⸗ Berufsgenossenschaft. Protokoll ⸗Auszug der ordentlichen Versammlung der J. Sektion der Töpferei⸗Berufsgenossenschaft. Die Befeuerung der Oefen. Fort etzung. Die Töpfer⸗ Striken. Die Ofenfabrikation auf der Schwä⸗ bischen Kreis⸗Ausstellung in Augsburg. Ver⸗ mischtes. ö,, Kleine Handels⸗ zeitung Submissionskalender. Frage⸗ und Antwortkasten. Redaktionsbriefkasten. Annoncen. Bezugsquellen⸗Anzeiger.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträße aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stutt art und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Merlin. Sandelsregister 19166 des Königlichen Amtsgerichts N. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 8. Juli 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7926 die Aktiengesellschaft in Firma: Oelheimer Petroleum Industrie Gesellschaft. Adolf M. Mohr mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung zu Hemelingen vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann Victor Fuchs ist aus dem Vorstande ausgeschieden. .

Der Kaufmann Robert Salinger zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.

bahn⸗Prioritäten. Berliner Lagerhof⸗Aktien ⸗Ge⸗

(Gesellschaftsregister Nr. 7260) hat dem Louis Müller, dem Heinrich Ottomar Schulze, dem Alexander Carl Kleinberg und dem Gustav Krehl, sämmtlich zu Berlin, dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß je zwei derselben in Gemein⸗ schaft mit einander die Firma der Gesellschaft zu zeichnen berechtigt sind. Dies ist unter Nr. 6745 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Dem Max Holmgren, dem Heinrich Ottomar Schulze, dem Alexander Carl Kleinberg und dem Gustav Krehl, sämmtlich zu Berlin, ist hr die vor⸗ genannte Handelsgesellschaft dergestalt Kollektiv⸗Pro⸗ kura ertheilt worden, daß je zwei derselben in Ge⸗ meinschaft mit einander die Firma der Gesellschaft zu zeichnen berechtigt sind. Dies ist unter Nr. 6746 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist bei Nr. 6036 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Heinrich Ottomar Schulze, dem Alexander Carl Kleinberg und dem Gustav Krehl, sämmtlich zu Berlin, für die vor⸗ genannte Handelsgesellschaft ertheilte Kollektiv⸗ prokura dort gelöscht und in erweiterter Weise nach Nr. 6745 beziehungsweise Nr. 6746 übertragen worden ist.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 970l die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Wilke C Braasch

bermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Julius Wilhelm Hermann ,. zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9848 die hiesige Handlung in Firma:

Carl Heinr. Ulrici C Co. vermerkt steht, ist eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist 166 Vertrag auf den Kaufmann Richard Emil Gustav Eduard Mie zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 17051.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17051 die Firma:

Carl Heinr. Ulriei C Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Emil Gustav Eduard Mie zu Berlin eingetragen worden.

Die dem Richard Emil Gustav Eduard Mie zu Berlin für die erstgenannte Firma ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 5644 des Prokurenregisters erfolgt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Kantorowiez C Bergas am 1. Juli 1886 begründeten offenen n schaft (Geschäftslokal: Schillingstraße Nr. 12) sind der Kaufmann Hugo Kantorowicz und der Kaufmann Albert Bergas, Beide zu Berlin. Dies ist unter . Ob4 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 17 048 die Firma:

August Schultze zr. (Geschäftslokal: Chausseestraße Nr. 3) und als deren Inhaber der Kaufmann Emil August Otto Schultze zu Berlin,

unter Nr. 17 050 die Firma: O. Elsholz (Geschäftslokal: Neanderstraße Nr. 8) und als deren Inhaber der Kaufmann Max Elias Oscar Elsholz zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 049 die irma: ö Internationales Patent⸗ und Technisches Bureau Paul Fabian

mit dem Sitze zu Chemnitz und einer r mf; niederlassung zu Berlin chien ts Geschäftslokal: Leipzigerstraße Nr. 1277 und als deren Inhaber der Patentanwalt Paul Theodor Fabian zu Chemnitz eingetragen worden.

Gelöscht ist: . Firmenregister Nr. 16110 die Firma: Moritz Salomonsohn. Berlin, den 8. Juli I856. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561.

KRerlin. Sandelsregister 19165 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 8. Juli 1886 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister Folgendes eingetragen worden: palte 1. Laufende Nummer:

10053

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Commercial Union Assurance Company Limited. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:

London mit Zweigniederlassung zu Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Das Statut, welches vom 28. September 1861

Der Geldmarkt. Eisenbahn⸗Einnahmen. Stockholms Intecknings⸗Garanti⸗Aktiebolag. Saal.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Joh. Chr. Ci? C Sohn Nachfolger

datirt, befindet sich mit seinen späteren Aenderungen im Beilage⸗Bande Nr. 687 zum r ä ern e

K ö

w