1886 / 160 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Jul 1886 18:00:01 GMT) scan diff

1877

Niederbayern weist den geringsten Bestand, 147 o, an Blonden auf, dann folgt Oberbayern mit 15,5, die Oberpfalz mit 1852, Schwaben mit 19,8 und Mittelfranken mit 22,2 0. Von dem brünetten Typus entfallen auf Norddeutschland 6.9 bis 11,2, auf Mitteldeut ch= land 12,1 bis 147 und auf Süddeutschland 154 bis 25,2 /. Die Frequenz der Brünetten in den einzelnen Ländern und Provinzen steht somit im Allgemeinen in einem umgekehrten Verhältniß zu der der Blonden. Von den gezählten 939 822 brünetten Schulkindern entfallen auf das Königreich Preußen 480 678, auf das übrige Deutschland 469144. Bezüglich der terrijorialen Vertheilung ergiebt sich eine langsamere Zu nahme der Brünetten, trotz der schnellen Abnahme der Bl onden gegen Süden Gleichzeitig ericheint hier eine Art von vertifaler Gliederung, indem die östlichen Länder mehr Brünette besitzen, als ihnen nach der Grup— pirung der Blonden zuzukommen schienen. Pommern tritt hinter Hannover zurück, Ost⸗ und Westpreußen hinter Westfalen, am meisten aber sinken die beiden Mecklenburg und Lübeck in der Reihe herab, so daß die ersteren von dem zweiten und dritten Platze unter den Blonden auf den siebenten und achten unter den Brünetten kommen. Auch die jüdischen Schultinder zeigen die drei Hauptkategorien; die Mischformen bilden bei ihnen gleichfalls den Haupttheil, dagegen überwiegt der brünette Typus den blonden um das Drei⸗ fache. Während für nicht jüdische Schulkinder, wie oben bemerkt,

das Verhältniß der Blonden zu den. Brünetten 31,8: 14,90 ist, stellt sich dasselbe bei den jĩudijchen Schulkindern wie 11,2: 42,9. Inner=

halb der Mischformen überwiegen die Grauäugigen und die Dunkel

haarigen. Im Allgemeinen lassen sich schließlich die Ergebnisse

dieser Statistik dahin zusammenfassen: daß in einem großen Gebiete

von Central⸗Europa zwei Varietäten des europäischen Menschen

überall neben einander wohnen und daß die ethnischen Einheiten, die

Völker, vom rassen⸗anatomijchen Standpunkte aus betrachtet, ein

komplizirtes Gemisch mindestens zweier Varietäten und ihrer Misch—

linge sind.

Hirschberg i. Schl, 10. Juli (W. T. B.) Aus Warm— brunn und Kunersdorf werden neue Ueberschwemmungen durch den Zacken gemeldet; auch die hiesige Sandvorstadt ist über— schwemmt. Der Bober ist gleichfalls im Steigen.

Dresden, 109. Jeli. (W. T. B.) Der gestern Rachmitta

von Wien nach Dres den abgegangene Courierzug ist heute frü

2 Uhr auf durch die heftigen Regengüsse herabgespülte Erdmassen ge⸗

fahren, wobei der Zug theilweise entgleiste und 3 Wagen den

Damm herunterstürzten. Es wurde jedoch Niemand verletzt.

Der Güterverkehr ist stark gestört und wird vorläufig über eine andere Linie geleitet; die Passagiere haben umzusteigen.

Karlsruhe, 5. Juli. (Allg. tg) Während im Jahre 1880 in Baden noch 20 566 Bestrafungen wegen Bettelns und Land— streicherei vorgekommen sind, hat diese Zahl inzwischen von Jahr zu Jahr bedeutend abgenommen, und im Jahre 1885 wurden nur 5735 Bestrafungen an 4835 Personen verzeichnet. Von den Bestraften sind nur 1593 aus Baden, die übrigen vertheilen sich auf Preußen (626), Bayern (62), Württem⸗ berg (697) u. s. w. Der Grund der erfreulichen Abnahme liegt nicht allein in der günstigeren Gestaltung der Erwerbsverhält— nisse, sondern wesentlich in der fr e n. energischen Handhabung der zur Steuerung des Unwesens bestehenden Vorschriften, in der Er⸗ richtung von Naturalverpflegungẽstationen, Antibettelvereinen u. s. w.

Wi en, 9. Juli. (W. T. B. Nach Meldungen aus FiLume kommen dort zwar täglich einzelne Cholerg-Erkrankungen vor; einen epidemischen Charakter hat die Krankheit indeß bis jetzt ,, ö . riest, 9. Juli, Abends. (W. T. B.) Von heute Mitta bis heute Abend sind hier 2 Cholerafälle, darunter einer . einem Infanteristen in der großen Kaserne, vorgekommen.

Rom, 9. Juli, (W. T. B.) Von gestern Mittag bis heute Mittag sind an der Cholera erkrankt in Codigoro 8 Personen, gestorben 2 (darunter 1 früher erkrankte Person, in Brindifi 12 Personen erkrankt und 7 gestorben, in Erchie 12 erkrankt und 3 gestorben, in Franca villa 47 erkrankt und 41 gestorben (darunter 17 früher erkrankte, in Latiano 52 erkrankt und 22 gestorben Darunter 4 früher erkrankte), in Orio 4 erkrankt und 1 gestorben. In Venedig kam 1 neue Cholera Erkrankung vor; in Ostuni sind

2 bereits früher Erkrankte gestorben.

Basel, 9. Juli. (W. T. B.) Nach Meldungen aus B ist der gestern Abend 19 Uhr von ga Chaux de Fondg nach 2. abgegangene Eisenbahnzug zwischen Convers und Renan vollem Lauf entgleist. ie Lokomotive grub sich in den ah körper ein und die Wagen stauten sich auf einander. Von den n ße . 55 Passagieren wurden drei schwer und acht lein verletz

In Kroll's Theater setzte am gestrigen Abend Hr. Heinri Bötel vom , , Stadt -⸗Theater sein Gastspiel fort und fam denselben Erfolg wie bei seinem ersten diesjährigen Auftreten hier als Manrjco. Als zweite Rolle hatte er eine Partie ausersehe welche gleich jener niemals ihren Eindruck auf die Zuhörer ber cht. nämlich den Chapelou im Postillon von Lonjüm eau, dich alten und doch stets aufs Neue von den Tenoristen gern gen ahn Glanzstück. Auch über diese Leistungen können wir nur dasselbe sa I was wir gelegentlich der Besprechung des ersten Gan a äußerten, daß nämlich in jeder Hinsicht ein Forischritt in ter lünstlerischen Entwickelung des Gastes stattgefunden hat. Auch gestenm Abend waren es wieder die bekannten Stellen, wo das zweigestrichene G eine Wirkung auf das den Saal vollständig füllende Puhblikun nicht verfehlte. Die Leichtigkeit, mit welcher der beliebte Gast dicsen Ten erreicht, die Ausdauer, mit welcher er ihn rein und frisch au hält, tragen dem Künstler jedesmal die reichlichsten Beifall spenden ein. Da auch die schauspielexische Seite der Rolle von Hrn. Bötel in erfreulicher Weise zur Geltung gebracht wird, so darf er den Chapelou- St. Phar mit zu seinen Glanzrollen rechnen Die Rolle seiner Partnerin, der Madelaine, wurde von Frl. Rbödiger gegeben und fand in der jungen Dame eine recht angemessene Ve setzung. Frisch und sicher führte die junge Dame ihre Partie durch Die kleinen Rollen des Marquis und des Bijou wurden von den Hrrn. Theile und Krieg recht wacker durchgeführt.

Im Belle⸗-Allign ce Theater findet am Mittwoch die zweite diesjährige Extra⸗Vorstellung zu halben Kassenpressen (Parquet 1 466 u. . w.) statt. Für die Besucher des prachtvollen Sommer, gartens ist der Eintrittspreis auf 50 festgesetzt.

R Inserate für den Deutschen Reichs und gong nf Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central · Handels register nim mt an: die Königliche Expedition 1 des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich 2 Nrenischen Staats- Anzeigers: 3 4

. Berlin SV., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 232

ö weer

Deffentlicher Anzeigtererrr

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 6. Industrielle Etablissements, Fabriken und

2 Sn en fte nin, adungen u. dergl. 3. Verschiedene Bekanntmachungen.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. ö . t ae

Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w von öffentlichen Papieren.

Aufgebote, Vor⸗ Großhandel. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater⸗Anzei 9j.

In der 9. Familien ⸗Nachrich ten.

Beilage.

„Inyvalidendank“, Nudolf Mofse, Haasenstein

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen · Bureau.

B KR

Börsen⸗

Steckbriefe und unterfuchungs . Sachen.

19181] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Hausdiener Adolf

Sabom, geboren am 16. August 18358 zu Berlin,

k , ft resp. . e gr hält, ist die ntersuchungshaft wegen Diebstahls ir

, , , T Tn Es wird ersucht, densel ben zu verhaften und in das

Untersuchungs-Gefängniß zu Berlin, Alt-Moabit Nr.

urtheilt.

, zu je Dreißig Tagen Gefaͤngniß ver⸗

Die Polizeibehörden werden um Mittheilung des Aufenthaltsortes der und Staatzanwaltschaften aber ersucht, im Betretungs⸗ falle die Strafe zu vollstrecken und hiervon zu den Akten 122,77 Nachricht zu geben.

Waldenburg, den 1. Juli 1886.

Der Staatsanwalt.

19344

1) Die unverehelichte

Verurtheilten, die Gerichte

1112 abzuliefern. . den ö 1886. Königliche Staatsanwaltschaft. J. Beschreibung: Alter, geb. 16. 8. 9. Größe 1 m (O em, Statur schmächtig, Haare hellblond, Stirn flach, Bart: bartlos, Augenbrauen hell, Augen blau⸗ grau, Nase lang, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn länglich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch Kleidung: schwarzer Anzug Geh rock, runder Hut. Besondere Kennzeichen: gebückter lässiger Gang. ͤ

n, . , Gegen den unten beschriebenen Weißgerber (Ar— beiter) Herrmann Gustar Rowald, e, 3. April 1866 zu Berlin, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Hier la gung in den Akten J. III. 441. S6 ver- ingt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften in das Untersuchungsgefängniß zu Berli Moabit 11 / 12, abzuliefern. .

Berlin, den 7. Juli 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft J. Beschreibung: Alter: geb. 3.4. 56, Größe 1 m 635 em, Statur kräftig, Haare blond, Stirn breit, wölbt, Bart; blonder Schnurrbart, Augenbrauen lond, Augen blau, Nase lang, Mund gewöhnlich Zähne unvollständig, Kinn oval, Geficht lang, oval, Gesichtẽkarbe bräunlich, Sprache deutsch. Kleidung; 6 ö aue e n ö. graubunte Hose,

ͤ 1d. Besondere Kennzeichen: i beim Gehen nach innen ec, dußhspiken

19336

testens in dem auf

und Alt⸗ folgen wird. Hamburg, den

(19350 Im Grundbuche

theilung III. unter

k ; ,, egen den unten beschriebenen Kaufmann Albert . , ci ist, ist die la er uchungshaft wegen betrüglichen Bankerutts i e Akten N. R. II. 439/865 verhängt. ,, ; Es ö . zu verhaften und in as Untersuchungs⸗Gefängni u Berli = Moabit 11.12, abzuliefern. . . Berlin, den 7. Juli 1886. Der Untersuchungsrichter bei dem * Landgerichte J.

verschreibung vom

gebotstermine,

Johl. Beschreibung: Alter 32 Jahre, geb. 20. 12. 53

zu Kottbus, Größe 1,B75 m,

Statur mittel dunkelblond, Stirn frei, el, Haare

Bart blonder S bar Augenbrauen blond, Augen blau, Nase , Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Spräche deutsch. 19185 Steckbriefs⸗ Erledigung. Der am 17. Juni 1886 von dem Königlichen Amtsgerichte zu Ilfeld gegen den Arbeiter Heinrich 6 aus Leimbach erlassene Steckbrief ist erledigt. Nordhausen, den 6. Juli 1836. Der Erste Staatsanwalt.

18343

klagt gegen ihren

1ols6 Offene Strafvollstreckungs⸗Nequi sition.

Nachbenannte Yin ner nnn. 1.

1) August Hermann Pätzold aus Ober⸗Wüste⸗ . iers dorf, zuletzt in Amerika,

2) Friedrich Wil elm Hermann Pätzold aus Alt⸗

wasser, zuletzt in Amerika,

3 Wilhelm ustav Knappe aus Polsnitz,

4) Karl Robert Staude aus Altwaͤsser

sind durch. vollstreckbares Urtheil des früheren König⸗ lichen Kreisgerichts zu . vom 12. Juni

r

wegen Verletzung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von je Dreihundert 6 94 Unver⸗

zu erklären,

handlung des

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

A. J. Nußbaum Wittwe, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres, Kleinschmidt und Sthamer, hat das ö , ie rr der nach⸗

ezeichneten Prioritäts-⸗Obligationen der Berlin⸗Ham⸗ burger Eisenbahn⸗Gesellschaft 8 Serie IV Nr. 28 169

Serie IV Nr. 27 523

Serie IV Nr. 25 908

Serie IV Nr. 21 769

Serie 1I7 Nr. 18561.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä⸗

Dienstag, den 6. März 1888, Vormittags 193 Uhr,

. dem .

Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine sein

Rechte anzumelden ö ö

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er—

30. Juni 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Secretair.

helm Tiede zu Klein⸗Rischow gehörigen Grundftücks Klein⸗Rischow Band J. Blatt Rr. 15 stehen f Ab⸗

Nesthypothek für den Schäfer Mellenthin zufolge Verfügung vom 28. Januar 1848 auf. Grund einer über zo Thlr. lautenden Schuld⸗—

Die Restschuld ist angeblich getilgt und soll im Grund⸗ i n,, . 6

uf den Antrag des Grundstückseigenthümers wer⸗ den deshalb die Rechtsnachfolger 39 . gläubigers Wilhelm Schmidt aufgefordert, ihre An— sprüche und Rechte auf die Post spätestens im Auf⸗

, . 8 1886, ei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Po ausgeschlossen werden. . f , Phritz, den 5. Juli 1886.

: Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Töpfer Werner, Ernestine Auguste, geb. Sagawe, in Falkenberg bei Dölitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kaufmann in Arnswalde, ! Ehemann, den Töpfer Carl Ernst Werner, früher in Arnswalde, jetziger Aufenthalts⸗ ort unbekannt, wegen böslicher Verlassung auf Ehe⸗ trennung, mit dem Antrage:

1) das unter den Parteien bestehende Band der

Ehe zu trennen,

2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil

und ladet 69 . ing d echtsstreits vor die J. Civilkammer des Jöniglichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 20. November 1886, Vormittags 195uhr, mit der ern g, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 2. Juli 1886.

. Pom morsky, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1 Klägeri ; Aufgebot. an Klägerin zu 1

ab pränumerando 460 ,

Klägers zu R ist,

erichte, Dammthorstraße 10, gericht zu Posen, Wilhelmsstraße 32, und die, Urkunden vorzulegen, den 29. Oktober 1886, Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 6. Juli 1886. Hubert,

19349

Aufgebot. des dem Bauerhofsbesitzer Wil⸗

unbekanntem Aufenthalt abwesend,

Nr. 4 233 Thlr. 23 Sgr. 2 Pf. bewilligung, mit dem Ant Wilhelm Schmidt u ung em Antrage,

schafts⸗ und Hypothekenbuch von

2. Oktober 1847 eingetragen. rina und Catharina Elisabeth

das Königliche Amtsgericht

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Vormittags 19 uhr, ö

Kaiserliches Landgericht zu Die Cathalina Kroechler, Ehefrau Ludwig Oeljchlaeger zu Straßburg, Rechtsanwalt Dr. Petri, klagt gegen Ehemann mit dem Antrage:

die Gütertrennung zwischen den

Vermögensverhältnisse vor

Kosten zur Last zu legen.

20. Oktober 1886, bestimmt.

Krümmel.

zur mündlichen Ver⸗

einen bei dem gedachten Ge⸗ anwalt Riff, klagt

mit dem Antrage:

zusprechen, dieselben

Vermögensverhältnisse vor

Kosten zur zu legen.

Oeffentliche Zustellung. ; Damenschneiderin Marie Allary zu Danzig, Hundegasse 751. 2) der Sohn derselben Willy Anton Allary, ver⸗ treten durch seinen Vormund, den Restaurateur August Rohde zu Danzig, Langegasse 24, bertreten durch den Rechtsanwalt Naschinski in Posen, klagt gegen den Destillateur Anton Schwarz, früher in osen, dann in Brieg, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen Abfindung und Alimente, mit dem Än— trage, den Beklagten zu verurtheilen,

a. nach deren Wahl entweder eine einmalige Ab⸗ sindung von 1000 S nebst 5 Zinsen vom Tage der Klagezustellung oder zum standes⸗ gemäßen Unterhalt jährlich vom 2. Juni 1854

b. an Niederkunfts⸗, Tauf⸗ und Sechswochen— kosten die Summe von 50 „S nebst 5 Go Zinsen vom Tage der Klagezustellung zu zahlen,

2) an Kläger zu 2 monatlich vom 2. Juni 1854 ab pränumerando 18 M Alimente zu zahlen, 3) anzuerkennen, daß er der natürliche Vater des

4) das gesetzliche Erbrecht des Klägers zu 2 an

seinem, des Beklagten, Nachlasse anzuerkennen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts

ch, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird iht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schuhmachers earl Küllmer, Catharina Elisabeth, geb. Appel, zu Frieda, ver— treten durch ihren Ehemann, klagt gegen den arbeiter , Valentin Kobold aus F

ü lit d den Beklagten zu verurtheilen, die Löschung der im Genc e Wahn

n rieda B n

Appel eingetrage Hypothekenpost zu bewilligen, und ladet den Gr e, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

zu Wannfried den 127. September 1886, ,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

; ö ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Straßburg i. E.

z Parteien auszu⸗ sPprechen, dieselben zur Auseinanderfetzung 6

se Notar Lauterbach i Straßburg zu verweisen und dem ö. din Hoff

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits i die öffentliche Sitzung der 1. biken ner . 53 lichen Landgerichts zu Strastburg i. E

Morgens 9 uhr, Der Landgerichts Sekretãr.

gegen ihren genannten Ehemann

Die Gütertrennung zwischen den Parteien aus— zur . etzung ihrer Notar Straßburg ö und dem Beklagten die

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits sst die. öffentliche Sitzung der J. Civilkammer n Kaiserlichen Landgerichts zu Stra burg i. E.

vom 27. Oktober 1886, Morgens 9 uhr,

bestimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär. Krümmel.

Anna

193300. Armensache! Kaiser liches Landgericht zu Straßburg i. E. Die Agathe Schüle, Pförknerin und Skrohhmn— macherin, Ehefrau des Matratzenmachers Theophil Gerard in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt ,, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem lntrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien aus zusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor einen Notar zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur 3 Last . 8 Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 20. Oktober 18865, Morgens 9 Uhr,

bestimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär. Krümmel. 19328 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Koenig JJ. vertretene, jum Armenrechte zugelassene Emma, geb. Hahn, zu Rem⸗ scheid Fhefrau. des. Handelsmannes Jofua vom Dorff daselbst, hat gegen diefen beim König lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antra Je: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinfchaft mit Wirkung seit dem Tage der Kia er fel, für auf⸗ 54 zu ,, h

ur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 29. Oktober 1886, Bormittags 9 uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichtssekretär: Schuster.

Zimmer 34, auf

n Fabrik⸗ Frieda, mit auf Löschungs⸗

Anna Catha⸗ II9333) Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Strastburg i. E. vom 1 Juli 1886 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Moses Levy, Viehhändler, und dessen Ehe⸗ frau Henriette Bloch, Beide zu Hochfelden, ausge— sprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermögens⸗ verhältnisse wurden die Parteien vor Notar Matter in Hochfelden verwiesen und dem Ghemanne die Kosten zur Last gefl. Gerichtsschreiberei . II. Civilkammer. eber. des Kaufmanns vertreten durch ihren genannten

193341. Bekanntmachung. In die Anwaltsliste des hiesigen Amtsgerichts ist heute der Rechtsanwalt Dr. jur. Osfar Ferdinand Klemm in Mittweida eingetragen worden. Mittweida, am 6. Juli 1866.

Königliches Amtsgericht. mann.

(19198 Bekanntmachung. Auf Grund der S§§. 20. g98 und 99 der Rechts anwaltsordnung vom 1. Juli 1878 ist der Rechts⸗ anwalt Gustav Schultze aug Hirschberg in Schlefien, in die Liste der bei dem Reichsgeri t zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. dLeipsig den 8. Juli 1886.

as Präsidium des Reichsgerichts:

vom

19331

Kaiserliches and ericht zu Strasburg i. E Die Laura Sandhausen, Ehefrau des J ge Sim son. Ludwig Herbin in Straßburg, vertreten durch

g J ,. Redacteur: Riedel. Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich). Druck: W. Elsner. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen Beilage).

Löw in

i533

zum Deutschen Reichs⸗A1Anzeiger und Königlich Preußi

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 10. Juli

schen Stuals⸗Anzeiger.

HSS.

ẽgnserate für den

reglster ni m mt an:

PErenßischen Staats Anzeigers: Berlin 8 W., Wilhelm⸗ Straße Nr.

*

Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central · Handels die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeige ra und Königlich

32.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. ;

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

4. Berloofung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

XK

1

Oeffentlicher

nzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen.

„Jnvalidendank“, Rudolf Mosse, Saasenstein & Vogler, G. 2. Danube & Co., E. Schlotte,

erate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

ttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Anuvncen⸗Bureaug.

Theater⸗Anzeigen. 1è1n der Börsen⸗ ö ee free ten. s Beilage. .

—— .

Iwangsvollstreckungen, Aufgebote,

Vorladungen u. dergl.

Aufgebot.

14097

Nachdem die i seltorationsgefellschaft in Bruchhausen die e r an gf len Grundstücke durch Kauf Tausch

und nunmehr durch das verfahren beantragt hat, so werden hiermit

stücken Eigenthums⸗ Näher⸗, lehnrechtliche,

is . = dere dingliche Rechte ommissarische, Pfand⸗ und anders dine ; one dere auch Servituten und Realberechtigungen

zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Anf

nd Rechte spätestens in dem auf Freitag, den

27. August 1886, Vormittags 11 Uhr

dem unterzeichneten ch anzumelden, widrigenfalls für den

erloren geht. stück . Cerchreibung der Grun dstücke.

die Bruchhausen⸗Spke ⸗Thedinghausener

nz oder theilweise u erwerben beabsichtigt Ie. ihren Director das Aufgebots— Alle, die

an den untenbezeichneten näher beschriebenen Grund⸗

Gerichte anstehenden Termine sich nicht Melden⸗ den das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber

unten bezw.

fidei⸗

prũche

vor

Nummer des Karten⸗ blatt und der Parzelle

Der Eigenthümer

Name, Vorname, . arne, Wohnort Stand

Laufende Nr.

Cul⸗ tur⸗ art

137 138

221

XXIII. XXIII. XXIII. XXIII. 134 J A Bargmann, Hein Hoyer⸗ XXIII. 47 rich, Eggeköthner hagen I Bartels, Hermann, Kl, Vollkoͤthner, Borstel und Masemann, Johann, Kleinköthner Brüggemann, Heinrich, Cgagelothner. 5 Bultmann, Hein⸗ rich, Eggeköthner hagen Dunekack, Hein / Nör⸗ rich, Vollköthner manns⸗ hausen

1

Hoyer XXIII. 2 hagen II. 6 1.7 .

Ahlers, Dietrich, Hoyer⸗ Vollköthner hagen

. n

Hoher XXIII. 55 h

agen . XXIII. 45 XXIIIL. 46

IV. 18

Hoher⸗

7 Frieling, Johann, Eggeköthner

Hoyer⸗ XXIII. 231 hagen Hoyer⸗ hagen

o. Zum Hingst, Vincenz Voll meier M Knief. Gerd Dietrich, Halb⸗ L köthner, Erben

Mrd, er, hagen

SHoher⸗

IV. 17

XXIII. 48 Reinhardt, nr Heinrich, Voll⸗

köthner, Erben Reinhardt. Hein ˖/ rich Eggeköthner

XXIII. 251

Rengstorff, ö a , Heinrich, Wittwe,

Eggeköthner

agen

Wie

Acker Acker Acker Acker Acker

Wiese Wiese Wiese

Wiese

Wiese Acker Wiese

Wiese Acker Acker Wiese

Wiese

Wiese

.

XXIII. XXIII.

Schmidt, Voll, Hoyher⸗ meier, Erben hagen

Wiese Wiese

Wiese

Schröder, Riet⸗ RXIII.

Johann Dietrich, hausen

Wiese

Vollköthner

Hoya, den 28. Mai 1386.

Königliches Amtsgericht. J. gez. Cludius. Ausgefertigt:

(L. 8.) Schellack, Seeretair,

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

11478 Ausfertigung.

Aufgebot.

Der derzeitige Inhaber folgender zu Verlust ge—⸗

gangener Urkunden:

a. des Geschäftsantheils Nr. 20 456 zu 100 46 d. d. 30. Juni 1877, ausgestellt vom Land⸗ wirthschaftlichen Kreditvereine Augsburg, einge⸗ tragenen Genossenschaft, auf den Namen des Maurers und Anwesensbesitzers Philipp Reiß⸗ mayr zu Weilheim, nebst Coupons Nr.? bis

20 inkl. und Talon,

des Geschäftsantheils Nr. 19432 zu 109 (6 d. d. 27. Januar 1877, ausgestellt von dem⸗ selben Kreditverein auf den Namen des Schmieds Andreas Baumann von Ludenhausen, nun zu St. Georgen, nebst Coupons Nr. Y bis 20 inkl.

und Talon,

des Quittungsbuchs Nr. 10243 über gut ge⸗ n , 3 1.4. . ge nuar 1877, ausgestellt von ebendemselben Kredit⸗ verein auf den Namen des vorgenannten Schmieds

machte Einlagen zu 89 S6 94 4

Andreas Baumann,

wird auf Antrag der beiden Forderungsberechtigten, vertreten durch den K. Advokaten Paur zu Weilheim, d. . 25. pr. 26. April I. J. aufgefordert, seine An⸗ sprüche auf die sub Litt. a bis e bezeichneten Ur⸗ kunden nebst den zu Litt. a und h erwähnten Cou—

pons inkl. Talons spätestens am

Samstag, den 18. Dezember 1886, Vormittags Sti Uhr, ; im Civilsitzungssaal 1II. des unterfertigten Gerichts anzumelden und die Urkunden hiebei in Vorlage zu bringen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden würden. . Augsburg, am 22. Mai 1856. Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Ober⸗Amtsrichter. gez. Donle. . —ͤ Den Gleichlaut rorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt. . Angsburg, am 24. Mai 1886. Der Gerichtsschreiber.

(LL. 8) J. Ferch, Kgl. Sekretär.

19362 ; Oeffentliche Zustellung. Versteigerungs⸗Bekanntmachung.

Auf Betreiben der zu Mannheim unter der Firma M. Lefo C Compagnie bestehenden Handlung, ver— treten durch, ihre Inhaber, Heinrich Lefo und Abraham Lefo, Beide Kaufleute, in Mannheim wohnhaft, Gläubigerin, und in Gemäßheit Beschlag⸗ nahme⸗Beschlusses des K. Amtsgerichts Kirch heim⸗ bolanden vom 29. Mai 1886 findet bis . Dienstag, den 28. September 1886, Mittags 2 Uhr, / in der e, ,,,. . ilipp Mayer, vor dem hierzu ernannten Ver⸗ , Jakob Klee, K. Bayer. Notar, im Amtssitze zu Göllheim in der Pfalz, gegen die Schuldner und Drittbesitzer: ze. Benedikt Hirsch, Handelsmann, früher in Ramsen wohn haft, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Auf— enthaltsort abwesend, und Consorten,. die Zwangsversteigerung von Immobilien. in der Steuergemeinde Ramsen gelegen, im Besitze der Schuldner und Drittbesitzer, statt, und zwar: Plan⸗Nr. 324. 112,10 ö 799. 317 i090.

110 1g

zu Ramsen,

Acker im Flur, III. Ge⸗ wann, ;

Acker aufm Leistenberg, III. Gewann,

Weg im Harzberg, J. Gewann,

Acker am Heugraben,

,

am Gänseberg,

im Rehgarten,

am Heugraben,

im Flur, III. Ge⸗

wann,

rechts am Stau⸗

ferweg,

am .

köpfchen.

Die Objekte Plan⸗Nr. 228 und 227 kommen ald

ein Ganzes, die übrigen aher einzeln zur Versteige⸗

rung, der Zuschlag ist sogleich definitiv, und findet

weder ein ö noch Einlösungs⸗ oder Ab⸗

lösungsrecht statt. .

9 nähere Beschreibung der Versteigerungsgegen:

stände und die Versteigerungsbedingungen können bei

dem Versteigerungsbeamten eingesehen werden.

Es findet hierducch die öffentliche Zustellung an

den genannten Abwesenden, Benedikt Hirsch, statt,

nach ertheilter Bewilligung solcher.

Göllheim, den 5. Juli 1886.

Der Versteigerungsbeamte:

J. Klee, K. Notar.

189665 Aufgebot.

Es haben beantragt: . 1) der zu Köln wohnende Ingenieur Emil Milleville, vertreten durch Rechtsanwalt Peter Jüssen zu Köln, das. Aufgebot eines auf den Namen Emil Milleville lautenden Sparkassenquittungsbuches der städtischen Sparkaffe zu Köln über den Betrag ven Täß e 82 3, eingetragen im Hauptbuche der Sparkasse unter A. 3 Fol. 482, der Köln, Krahnenbäumerhof Nr. 4 wohnende Tagelöhner Friedrich August Haups das Auf⸗ gebot eines irrthümlich auf den Namen glagast Haupts und nicht wie es in Wirklich⸗ keit heißen muß, August Haups, lautenden Sparkassenquittungsbuches der stãdtischen Sparkaffe zu Köln über den Betrag von 214 M6 65 , eingetragen im Hauptbuche der Sparkasse unter C. 2 Fol. 473, der Pfarrer Gerhard Norbert Busch zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Hauck zu Köln, das Aufgebot der Aktie Nr. 31 der Kölnischen Privatbank, lautend über einen Betrag von 500 Thlrn. 1500 1, beantragt. Die , der 6 werden aufgefordert, spätestens in dem au , den 16. Dezember 1886, Vormittags, und zwar für das Aufgebot der Urkunde ad 1 auf 165, ad 2 auf 113 und ad 3 auf 11. Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichts⸗ stelle anberaumten Aufgehotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und das betreffende Sparkassenbuch bezw. die obenbezeichnete Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Köln, den 26.26. Mai 1886. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung XI. In Vertretung; . Heinrich Schmitz, Gerichts-Assessor.

Ar Wies in der Stockwies,

7956 Aufgebot. ö Auf Antrag der Gutsbesitzerstochter Anna Maria Ruf in Langlau wird der auf ihren Namen lautende, angeblich verloren gegangene Schuldschein der städti⸗ schen Sparkasse Gunzenhausen vom 7. August 1872 Nr. Hos Über eine Anlage von 109 Gulden hiemit öffentlich aufgeboten. Wer an diesem Schuldschein ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, sich bei dem Königlichen Amtsgerichte dahier spätestens in dem auf Freitag, den 24. Dezember 1886, Vormittags 3 Uhr,

anberaumten Termine zu melden und seine Rechte unter Vorlage des Scheins nachzuweisen, widrigen falls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Gnnzenhausen, den 5. Mai 18856.

Königliches Amtsgericht.

(L. 8.)

Schorx. Zur Beglaubigung:

Der Königliche Gerichtssekretär:

Habermann.

. Aufgebot. olgende , der Städtischen Spar⸗ e zu Königsberg: J . Nr. 3x S394 über 1600 6, Minna Rosenowsky, . ö p. Rr. 125 143 über 1600 M6, ausgefertigt für Marie Rosenowsky. . 8. Rr. 132 944 über 773 ½ 42 , ausgefertigt für Margarethe Rosenowsky, d. Rr. I36 725 über. 132 46 13 3, ausge⸗ fertigt für Frida Finselberger, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Erben der verstorbenen Frau Kaufinann Emma Gutzeit, geb. Kunst, früher verehelichte Garde, nämlich des Kaufmanns August Gutzeit hier, der Schneider meisterfrau Julianne Niklas, geh. Kunst, hier, und der minderjährigen Minna Kunst, bevor⸗ mundet durch den Kommis Ernst Schindler hier, zum Zweck der neuen Ausfertigung für kraftlos er⸗ klärt werden. ö fich. werden daher die Inhaber, der bezeichneten Sparkassenbüuͤcher aufgefordert, spätestens im Auf⸗ otstermine, . 99 13. Oktober 18868, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, ihre Rechte anzumelden und die Bücher. zorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfol⸗ en wird. J ; Königsberg i. Pr., den 3. März 1886. Königliches Amtsgericht. IX. Heyn.

. Aufgebot.

Auf Antrag des Arbeiters Ernst Schirpke zu Gra⸗ bofnitze wird das auf den Namen, desselben lautende Sparkassenbuch Nr. 6289 der städtischen Sparkasse zu Militsch über 300 (. hiermit aufgeboten und der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Termine, !

den 31. März 1887, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und das. Buch, vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Militsch, den 20. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht,

ausgefertigt für

14074 Aufgebot. ö . Hat! Gpackasfenben der Syarkasse der Stadt Spremberg Nr. 3219 über 97,18 46, ausgefertigt für den Häusler Christian Wolchech zu Trattendorf, ist angeblich am 21. Juni 1889 verbrannt und soll auf Antrag der Erken des ꝛc. Woschech zum Zwecke einer neuen Ausfertigung , werden.

Der Inhaber 9 , . zuchs wird aufgefor⸗ dert, spaͤtestens in dem au ; den *; a,. 1886, Vormittags 103 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen · falls die Krastloserklärung desselben erfolgen wird.

Spremberg, den 7. Juni 13886. Muraws ki, —ͤ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

14094 . . g anperehelichte r ene Tillwichs, Berlin, Schloßfreiheit 890 wohnhaft, hat das Aufgebot, des

Für die Richtigkeit; (L. 8) Kum p, Kanzlei⸗Rath,

Erster Gerichtsschreiber.

den Sparkassenbuchs Nr. 1361 der Sparkasse zu Rastenburg beantragt.

Städtischen

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗

testens in dem auf den

30. Dezember 1886, 19 Uhr Vormittags, vor dem 'unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin feine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Rastenburg, den 27. Mai 1836.

Königliches Amtsgericht. 13649 Bekanntmachung. ö V. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Habelschwerdt a. Nr. 2191

eimann

dmg in s, über 133 6 59 für Anna Exner, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümerinnen, nämlich zu a.: der Inwohnerin Johanna Heimann, zu Verlobrenwasser, . zu b.: der Häͤuslertochter Anna Exner, zu Martins⸗ berg, ö ö. zum Zweck neuer Ausfertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 30. Dezember 1886, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer III., ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Habelschwerdt, den 31. Mai 1336.

Königliches Amtsgericht.

über 150 S 60 für Johanna

7952 . . —⸗ Das Königl. bayer. Amtsgericht München 1 Ab⸗ theilung A. für Civ. Sachen, hat am 5. ds. Mts. nachstehendes Aufgebot erlaffen.o Es ist zu Verlust gegangen ein Interimsschein der Rentenanstalt der Bayer. Hypotheken⸗ u. Wechselbank in München, über eine theilweise Einlage von 25 Fl. zur III. Classf der 1 Jahresgesellschaft (1340) Fol. J5 Nr. 93 vom 31. Dezember 1840 unter⸗ zeichnet Director G. Frhr. von Eichthal und Ad⸗ ministrator Josef Riezler. Eigenthum der Regina Bogner, geborne Geigl, vormal. Väckerstohter aus Burghausen, nunmehrige Seilerswittwe in Laufen,; Auf Antrag des Kgl. Advokaten und Rechts⸗ anwaltes Sonnenleitner in Traunstein Namens der Frau Regina Bogner wird nun der Inhaber auf⸗ gefordert, längstens bis zum Aufgebotstermin. Mittwoch, den 1. Dezember 1886, Vormittags 3 Uhr, , im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 131. seine Rechte anzumelden und den Interimsschein vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er— folgen wird. K München, den 6. Mai 1388. Der geschäͤftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber. (L. 8.) Hagenauer.

19337 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Johann Cesar Godeff roy und

Rechtsanwalt Dr. J. L. Burchard als Testaments⸗

vollftreckern der Cheleute George Thornton und

Emily Angelina, geb. Lewis, vertreten durch die

Rechtsanwälte . ö und Burchard,

zird ein Aufgebot dahin erlassen: ö

. 2 welche an den Nachlaß des am 397 Mal 1856 hieselbst verstorbenen Oberst⸗ lieutenants 4. D. George Thornton bezw. an das Vermögen der Wittwe desselben Emily Angelina, geb. Lewis, Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, oder Len. Bestim⸗ mungen des von dem genannten Erblafser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Emil Ange⸗ lina, geb. Lewis, am,. 3. September 1385. er—= richteten, am 10. Juni 18386 hieselbst vublizirten Testaments, wie auch den den Testaments— vollftreckern ertheilten Befugnissen, ins besondere der im 55. 13 und 16 ertheilten Umschreibungs⸗ und Interpretationsbefugniß derselben, wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, folche An⸗ und Widersprüche spätestens in em auf ö Sonnabend, 39. Oktober 1886,

10 Uhr B. M., . anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr 36, anzumelden und zwar Auswärtige unter, Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe ö. . anburg, den 29. Juni 1336. —;

85 n ich. Hamburg, Civil · Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung; Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

338 Amtsgericht Samburg. li gr sntre . 565 Albrecht ʒhidely Shade und Thies Wördemann als Testamentsvollstreckern von Ludewig Bovsen, vertreten durch den Rechts ⸗˖ anwalt Br. Stade, wird ein Aufgebot dahin er

n:

. Alle, welche an den Nachlaß des aum 117 Mai 1886 hieselbst verstorbenen Ludewig Bovfen Erb oder sonstige Ansprüche und FJor⸗ derungen, insbesondere auch aus seinem Ver⸗ hältniß als Mitinhaber der hiesigen Firma Ludw. Boysen zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 36. November 1883 errichteten, mit Nach⸗

auf ihren Namen lautenden, Ende Dezember 1385 mit einem Bestande von 9334 M 43 3 abschließen⸗

trag vom 11. März 13886 versehenen, am