1886 / 162 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jul 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Frankfurter Gasgesellschaft.

Bilanz vom 1. Juli 1885 bis 31. März 1886.

Barmer Bade⸗Anstalt.

An Immobilien⸗Conto: Buchwerth des Grund⸗ stücks und der Bauten An Fabrik⸗Einrichtung: Retortenöfen, rate, Röhrenleitung, Gasmesser, Laternen, Gasbehälter, Mobilien An Cassa⸗Conto.. An Vorräthe an Roh⸗ materialien... An Vorräthe an verkäuf⸗ lichen Nebenprodukten An Effecten⸗Cautions⸗ Conti, sowie Guthaben beim Bankhaus.

Per Actien⸗Conto.. Conto der bosogen S Reservefond⸗Conto .;... obene Dividende⸗Conto .

Unterstützungs⸗ und Pen Amortisationsfond· Conto. Dispositionsfond⸗Conto. Sperial : Reservefond⸗Conto Conto für elektrische Beleu Dividende⸗Conto, Saldo aus 1884,85 .. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto aus 1885/86.

chuldrerschreibungen

sions· Conto

1,375, 196 49 w chtungs · Viersuche

8 2 7 9 2 9 9 9 0 2

wa sl a 3, 35,194 69 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 1885/86.

. 160 857 ü 1d oo =

las, g ia 36 365 16 ad Sh 160 6. g ,, i di bs z bos h c 105 h i

3, 335,194 69 Haben.

Per Gas⸗Conto. Einnahmen aus ver⸗ kauften Neben

An Conto der Stadt Frankfurt a. Main: vertragsmäßige Zahlung an dieselbe Unkosten⸗Conto: . Ausgaben für Löhne, Salaire ꝛe. ꝛc. . Reparatur⸗Conto: Ausgaben für Unterhaltung des Werks sämmtlicher Einrichtungen Interessen⸗Conto: ; Zinsen der Schuldverschreibungen abzgl. ver⸗ einnahmter Conto⸗Corrent⸗Sinsen Schlechte Schulden-Conto:

) e Abs chreibungen

162 gx 6s

Creditoren, sta

Reingewinn aus 1885/86. ; 195 596 49

gag Jos gg

Der Vorstand. Simon Schiele.

Frankfurt a. Main, im Juni 1886. C. Kohn.

Aetien⸗Zuckerfabrik Broistedt.

Bilanz am 31. Mai 1886. Passiva.

6 od os.

oh oh 55

i s g

Grundstück, einschl. Aecker Actien⸗Capital Reservefonds . ; . 10 960 vom diesjährigen 3 Gο Abschreibung ; Maschinen u. Geräthe

5 0 Abschreibung

Inventur⸗Vorräthe .

Extra⸗Reservefonds ; 5 0M vom diesjährigen

E

Feuerversicherung .. Caution in Effecten für

Bahnfrachten . ; Mehrere Debitoren... Guthaben bei der Bank Wechsel im Cassa⸗Bestand

Haupt · Steueramt ; Mehrere Creditoren

dies jähriger Gewinn ab: Abschreibungen. Reingewinn. ab: Verlust aus vori⸗ ger Inventur

Portefeuille

16

6 412 500

34 538 94

i) 35 J winn⸗ und Verlust⸗Rechnung.

719 490 23

307 051 42 2658 152

1603606983 Sbo0 647 56 Actien⸗Zuckerfabrik Broistedt.

W. Lambrecht. erlust-⸗Rechnung mit den Büchern der Gesellschaft

Fabrikationsunkosten Diverse Einnahmen

Gewinn pro 1885/6

Broiftedt, den 9. Juli 188

Vorstehende Bilanz und Gewinn- und V übereinstimmend gefunden.

Broistedt, den 19. Mai 1886. fsichtsrath der Aetien-⸗Zuckerfabrik Broistedt. (gez. A. Klages. C. Sppermann.

Im Auftrage: C. Spandau.

Somburger Farben⸗ C Chemische Fabrik Aetiengesellschaft. . Bilanz per 31. Dezember 1885. S

S4 h 369 9 000 6 278 21

6 3

od s n 5

aben.

Cassa⸗Bestand. Wechsel⸗Bestand ... ö. Vorhandenes Betriebs material Fabrikgrundstücke u. Gebäude.. bisherige Abschreibungen Maschinen u. innere Einrichtungen. = bisherige Abschreibung Inrentar u. Utensilien Abschreibung Pferde, Wagen, Fuhrwerke 2c. Auswärts belegene

Actien⸗Capital⸗Conto. Anleihe⸗Conto: Zur ersten Stelle hypo⸗

100 Obligationen à MS 1000,

1. Januar 1886 fällig Versicherungs⸗Conto: . für Neu⸗

9 Res ervefonds?

Grundstücke

Abschreibung Bergwerksbesitzungen . Conto⸗Corrent⸗Debitoren ö Vorrath an rohen, halbfertigen und

fertigen Waren.. Gewinn⸗ u. Verlust⸗Cont

Rückstellung für etwaige Verluste an Debitoren Conto⸗Corrent⸗Credi⸗

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

b 500 000

100 000 3 000 -

20 233 42

14 476 84 61 243 04

698 953 30 Haben.

Diverse Creditoren. Betriebs- und Handlungskosten

Abfchreibungen füt bdubiose Forde= Abs ,, . auf auswärtige Grund⸗

Diverse Debitoren... Erträgniß des Berg⸗ werks sonto Erträgniß des Fabri⸗ kations⸗Conto.

k Abschreibungen auf Inventar u.

Rückstellung ̃ x aige Verluͤste an

Homburg v. d. Höhe, im Ju ni 1886.

Der Vorstand. Die Nevisions⸗Commission.

Der Aufsichtsrath.

l

155 62

S21 65

29 376 42 26 19471

56 548 40

Vierte ordentliche Generalversammlung am Freitag, den 30. Juli er., Abenos 5 Uhr, im Rathhausfaal.

2 1) Vorlage der Bilanz und der Ge en, nachfolgenden Berichten. tung des Vorstandes. estsetzung der Dividende pro 1885/86. euwahl von zwei Aufsichtsräthen. ö ) Wahl der Revisions⸗Kommission pro 1886 / S7. . Zu dieser Generalversammlung ladet die Aktionäre hierdurch ein Barmen, den 29. Juni 1886. Der Aufsichtsrath.

Pro spect. Dentsche Grundschuld⸗Bank.

Berlin W., Behrenstraße Nr. 55. as am 16. April 1886 notariell beurkundete Statut ein

esordnung: und Verlust Rechnung pro 1886 / 8s, nebst den lin

Unter der obigen Firma wurde durch d Actien⸗Gesellschaft errichtet mit einem

Actien⸗Capital von 3,000,000 M,

eingetheilt in 3090 Actien à 1600 . Gegenstand der Gesellschaft ist nach 8. Zwecke ist sie berechtigt, ö i ; 1) auf städtischen und ländlichen Grundbesitz Darlehen in Form von Grund deren Rückzahlung in ungetrennter Summe, bedungen werden kann; Grundschulden zu beleihen, zu erwerben und zu verkaufen; die Einziehung und bezw. Bezah Vermittlerin zu übernehmen; . 4) Immobilien zu kaufen, darauf Grundschulden zu errichten und wieder stehenden und im Eigenthum der Gefellsch schulden „Real-Obligationen“ auszustellen und in Umlau zur Nutzbarmachung disponibler Kassenbestände Werthpap Wechsel zu discontiren, Incassi zu besorgen und Commiffiönen an der B gegeben ist, auszuführen. Speculationsgeschãf sind ausgeschlossen. . Die Bank gewährt auf ländliche und städtische, einen nach Darlehen in Form von Grundschulden, und zwar bei ländlichen bis von der Bank ermittelten Werthes. Ausgeschlossen von der Beleihung sind insbesondere Berg Weinberge, Wälder und andere Liegenschaften, insoweit der Werth durch diese Anpflanzungen bedin nur dann beliehen werden, wenn sie Theile ein Für die Ermittelung des Werthes sind in der Reg Falle vorliegenden besonderen Verhältnisse und axen, der Durchschnitt der letzten Erwerbspreise, die Feuerversicherungssumme maßgebend. Die Grundschuld⸗Darlehen werden in der Regel Stelle nur dann, wenn ; 1) entweder die vorstehende Hyp bezahlt wird, und 2) wenn der Inhaber der vorstehenden Hypothe verbindliche Erklärung abgiebt, daß er Bank erworben wird, das Kommt durch spätere Rückzahlung der er aus anderer Veranlassung die eine oder andere der in Wegfall, so wird die Grundschuld ohne vorausgehende Kündigung zur vom Tage des Wegfalles der besagten Voraus die Bedingungen ad 1 und 2 wieder erfüllt Die Ermittelun insbesondere auf Grundlage des Ertrages, nach speziellen Werthserhebungen durch B werden von der Direction geprüft und wird über die Bewilligung jedes Mitgliedern des Aufsichtsraths zu den eneinheit bewilligt werden. Der Schuldner ist berechtigt, das Darlehen, sci es nach oder in Raten oder mittelst Amortisation ruͤckzah Kündigung ganz oder theilmeise zurückzu rückzahlbar ist also auch im Verkaufsfalle zu verlangen, Löschung bewilligt und der verbleibende periode behandelt werde. Die von der Bank als unkündbare Grundschuld gegebenen D weise und abgesehen von der gesetzlich eintretenden Fälligkeit a. wenn der Schuldner die vereinbarten Be b. wenn der Werth des Pfandobjectes sich Sicherheit des Darlehens nicht mehr gegeben ist wenn verfallene Zinsen oder Annuitäte ohne daß die Bank Stundung ausdrüc Die Real⸗Obligationen (bei den und sind durch Blaneo⸗Giro übertragbar; sie find von der Direction gefertigt und von einem Pf die nöthigen Grundschuld⸗Forderungen v Den Besitzern der Real⸗Obligationen wird an den S. 40 der Concursordnung dadurch eingeräumt über die Grundschuld lautenden Urkunde ei (Pfandhalter) in Gemeinschaft mit der Bank de Urkunde thatsächlich nicht verfügt w Urkunde ein Blanco⸗Indossament gese pfändeten Grundschuld⸗Forder Zeit, zu welcher die ersteren e

2 des Statuts die Förderung des Real⸗Credits. Zu den

schulden zu gehe

j 9 1st. 35 oder in Raten, oder milkels mertisan

lung der Grundschuldzinsen und der Grundschulden selbst al

zu verkaufen; x aft befindlich f zu setzen (§. 22 und ff.] hen und zu kaufen, örse, wenn Sicherhel

te für eigene oder fremde Rechnung und Annahme von Depos

haltigen Ertrag sichernde Besi zu * /3, bei staͤdtischen bis zu

werke und Steinbrüche.

deren Ertrag auf Anpflanzungen beruht, dür zt ist, nur bis zu einem Drittel ihres Werthes es größeren zur Verpfändung el und unter Berücksi erdächtige Erwerbsdokumente,

Höhe der jeweils be

genden Besitzthums simz. chtigung der im einzelnen rboz landschaftliche oder der glaubwürdig nachgewiesene Ertrag und b

zur ersten Stelle gegeben, zur nachfolgenden othek oder die aufzunehmende Grundschuld in Annuitäten zuriick k für sich und seine Rechts

im Falle das Grundstück sub Capital je nach Wah

hiesige n hat ihr Absatzgebiet immer weiter Verwendung. Metallfchraubenfabrikation und Klein⸗ h

nachfolger die recht ausgede

n hastirt und von der ? l der Bank fernerhin stehen läßt.

sten Hypothek und Neuaufnahme einer solchen oder orstehend unter Nr. J und? genannten Vorausfen ungen 1 Rückzahlung binnen vier Wochen, setzung an gerechnet, fällig, sofern nicht innerhalb dieser Frit g der Beleihungsgrenze erfolgt nach bewähr der Feuerversicherung, des eamte oder Sachverständige der Bank.

ten, soliden Grundsätzen, und außerdem Die Darlehensanträge Gesuchs von derselben unter Mit— Acten Beschluß gefaßt.

dem Vertrage in ungetrennter Summe lbar, jederzeit nach vorausgegangener dreimonatlicher

die Grundschuld durch Amortisation daß für die amortisirte Summe die tal mit neu beginnender Amortisationt—

Kaufpreises u. s. w.

wirkung von mindestens zwei Darlehen können nur mit Stimm

Fabrikate der Branche hatten im Vorjahre deinen wie bei den Petroleum⸗Brennern, Mes auch, sofern

Capitalerest als neues Capi der Fabrikate von Solingen zu verzeichnen, wohin, einem Nutzen bei denselben nicht mehr die Rede fein darlehne sind Seitens der Bank „mit dreimonatlicher Frist kündbar: dingungen nicht erfüllt oder zu erfüllen aufhött; ermindert, daß die fernere statutenmäßige

nlänger als einen Monat im Ausstande bleiben, klich gewährt hat.

anken „Pfandbriefe“ genannt) lauten auf Namen mit halbjährigen Zinsabschnitten versehen, werden andhalter zur Bestätigung, daß für die orhanden sind, mitunterschrieben—

Hypotheken. Nn sehr erfreulicher Weise vermehrt hat. Das in fachen gingen nicht fo gut wle im Jahre zuvor. Das

Real Obligationen

on der Bank erworbenen Grundschulden ein Faustpfandrecht im Sinne des 1) der Gewahrsam der

von Real⸗Obligationen

daß ohne ihn über die Y auf jede Grundschuld Das Faustpfandrecht an Obligationen ohne Rücksicht auf die

Der Aufsichtsrath (5. 43) hat den V Verwaltung zu überwachen, und zu dem Zwecke Er kann jederzeit über dieselben durch einzelne von ihm zu bestimmende Mitgli sowie den Bestand der Gesellschaftskasse und die Bestände Jahresrechnungen, die Bilanzen und die Vorschlage zur G Generalversammlung der Aetionaire Bericht zu erftatten. Der nach der Bilanz sich ergebende Reingewinn wird, wie 1) Zunächst werden 5 Procent des Reingewinns dem all wiesen, bis dieser auf 25 Procent des Actiencapitals ar 2) Von den restigen 95 Procent erhalten: a. bis zu 4 Procent auf das einbezahlte Actienea b. 5 Procent als Tantisme der Aufsichtsrath, C. 5 Procent als Tantisme die D X Der verbleibende Re Die Auszahlung der Di bei der Gesellschaftscasse in Berlü Die Errichtung der Gesellschaft erfo schaft trägt nur

zertreter der Besitze rart übertragen wird, erden kann und daß

ungen erstreckt sich auf alle Real ntstanden und die letzteren emittirt

orstand bei seiner Geschäftsführung in allen Zweigen der sich von dem Gange der Angelegenheiten der Gesellschat Berichterstattung von dem Vorstande verlangen und selbt chriften und Bücher der Gefellschaft einsehen, 1 Effeeten u, s. w. untersuchen. ewinnvertheilung zu prüfen und darüber der

zu unterrichten. eder die S

dervollk folgt, verwendet: eo lm mnct

gemeinen Reservefonds so lange über⸗ igewachsen ist.

pital die Aetionaire,

e lric mit Hunderten von Arbeitern waren in stetig, wachsende Fortentwicke een she thätig. Von Metallknöpfen waren Die städtifchen Gasanstalten verbrauchten 74 338 6665 2 . Der ln ; 5 ; ö . ohr . und Mäntelkonfektion lieferten Metall- Diese Zunghme ist wesentlich höher, als seit einer Australien (30. Juni 1886); Exporteur. Internationale Zeitschrift für die özse bisher t

st wird der Generalversammlung zur V vidende erfolgt nach Feftf n bekannt ge : lgte frei v t die Kosten der notariellen Statutenbeurkun Spesen trägt das Gründungsconsortium. Das Actiencapital von 3, 00, 000 S wurde übernommen und baar eingezahlt. wurden nicht, gemacht und keine besonderen Vorthe Die Bank hat den Betrieb ihres Gesch 31. Dezember 1886, von da ab Zu Mitgliedern des ersten Aufsi Herr J. von Treskom, Freiherr von Buddenbro Nobbe, Oekonomierath, Der Aufsichtsrath wird in der wahlen auf die statutenmäßi Berlin, den 29.

Verfügung gehalten.

tellung derselben durch die Generalversammlung machten sonstigen Stellen. Gründergewinn. dung und Stempel; die sämmtlichen anderen

n oder an de

on jedem Die Gesell⸗

von den Mitgliedern des Gründungsconsortiumb dwelche andere Einlagen als durch Baarjahlung e Gunsten einzelner Actionaire bedungen.

äftes am 28. Juni er. eröffnet. Das eht das Geschäftsjahr vom 1. Januar Fis 3 tsrathes wurden gewählt:

gutsbesitzer auf Grocholin;

ig, Rittergutsbesitzer; deichstages, in Niedertopfstedt.

li einberufenen Generalversammlung durch Neu= dern gebracht werden.

e Grundschuld⸗Bank.

Schmidt.

erste Geschäftsjaht

namentli 1. Dezember. h

e Lage der Eisengießereien blieb in . in demselben Zeitraum nur von 1217813 Seelen Ausfuhrhandels wird Manches geschehen können durch Kaincelhaar-Treibriemen. asserdruckapparat für 2

ck Klein⸗Köl Mitglied des auf den 1. Ju ö. Zahl von 9 Mitglie

ö

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Mn 162. Berlin, Dienstag, den 13. Juli 1886.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschntz, vom YH. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, rom II. f . und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, Betannt ma chan gen seröffentlicht werden, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n 16)

Central Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für Das Central · Dandels · Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dat Berlin . die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats. Abonnement beträgt 1 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 5. Anzeigers, S. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis fär den Raum einer Druckzeile 30 5. Vom CEentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 162 X. und 1628. ausgegeben.

2 ĩ ů̃ Die Nähmaschinenfabrikation erlitt einen Rückgang; nur 42 079 vorhanden gewesen sind, um 1252 oder Unterweser, wodurch es vom Meer kommenden ann ,, dag e 1d die bedeutendste Fabrik setzte nur 57 331 Stück (für um 298 Co erhöht. Die Zahl der öffentlichen Schiffen von 5 m Tiefgang möglich gemacht worden . . n den Aeltesten der Kaufmannschaft (Fort! 3 274 332 6 ab, gegen 55 287 Stück (3 654 G62 „16 Flammen hat sich im Laufe des Jahres von 14197 ist, in den Bremer Hafen einzulaufen. Ein Theil 5 . Der Verlauf des Berliner Kohlen- in 1884. Der Umsatz in soliden, gepanzerten Geld auf 14530, also um 423 oder um 39 erhöht. Bei dieser Korrektion, der Durchstich der, Langen Bucht“, sckung läßt im Gegensatz hierzu eine befriedigende schränken war bei sehr gedrückten Preisen ein ziemlich den Privatflammen, deren Zahl sich am Schlusse ist inzwischen von den Bremern auf eigne Rechnung

echte ; ) ĩ befriedigender und größer als in dem voraufgegange⸗ des Jahres 18354 auf 661 2 belaufen hatte, ist vollendet und am 16. August 1885 eröffnet worden. n reg senen; J nen Jahre. In, Bauschlosserwagren gestaltete sich dagegen eine Vermehrung von sl zäh oder um M2206 Die Erwartungen, welche sich an diesen Durchstich Kohlen un ; 1885 1834 das Geschäft nicht so günstig wie im Jahre 1884, eingetreten und wurden am Schlusse des Jahres der Langen Bucht für die Verbesserung des Fahr⸗ 837 5 namentlich waren die Aufträge vom Auslande nur 1885 aus den städtischen Gasanstalten 682 697 wassers knüpften, haben sich vollständig erfüllt, und

ü inkohl 98 410 m3 gering. Bestellungen auf Gitterarbeiten gingen Flammen versorgt. Der durchschnittliche Gasverbrauch der Verkehr der Seeschiffe an der Stadt hat sich Oberschlesische Steinkohle 18 36 1337590 smnäßig ein, die Preise waren niedrig und für den einer jeden öffentlichen Flamme berechnet sich danach in Folge dessen bereits beträchtlich gehobenz Niederschlesische ; 53 935 7 563 Export ruhte das Geschäft in diesem Artikel fast auf S9, 54 cbm im ganzen Jahre, und der durch vom 1. September bis 31. Dezember 1885 sind Vestfal ische ö . 7723 3 33 ganz. Ju schmiedeeisernen Kunstgegenständen bleibt schnittliche Verbrauch einer jeden Privatflamme auf 48 Seeschiffe mit 3 35 m Tiefgang zur Stadt Sãchsische . g 10 555 115784 gegenüber der gewöhnlichen Fabrikwaare gute Hand- S6, 98 ebm, mit einer Zunahme gegen das Vorjahr gekommen. Während des Jahres 1885 waren in Ingliche ĩ zl 16 36 163 66) arbeit nur schwer verkäuflich, der . ist daher von 1,68 cbm. Aus der Verwaltung der Gas⸗ dem Hafen von Bremen angekommen 2979 Schiffe BVoöhmische Braunloh 3 . 4 auch ein äußerst beschränkter. olide ge- anstalten konnten 6 2 7öß 6 zu anderen Zwecken von 1 2385 396 Reg -T. gegen 2392 Schiffe von Inlindische Braunkoh 3 329 748 2g9z3 006 panzerte Geldschränke waren zuerst lebhaft ge— verwendet werden. Die Zinkindustrie entwickelt sich 1343 508 Reg. -T. im Jahre 1884 und ausgegangen Briquettes. z 2 5 fragt, in den letzten Monaten trat eine Stockung immer vielseitiger. Neustlber⸗ und Alfenidewaaren im Jahre 1885 3157 Schiffe von 1272517 Reg.⸗T.

1 664 0035 1510 305 ein. Die Fabrikation gewöhnlicher Kupferwalzwerks? wurden meist nur in billigen Qualitäten gesucht. In gegen 3152 Schiffe von i zz0 363 Reg T. im Jahre

Hiernach erhöhte sich der Eingang insgesammt um Produkte hatte im Jahre 1885 unter den Folgen Silber wurden meist praktische Geräthe für das 1884. Unter den eingelaufenen Schiffen führten die 145 048 t oder nahezu 9 Go, gegen 5,6 o im Jahre der bedeutenden Ueberproduktion sehr zu leiden. Die Haus hergestellt. Goldsachen finden nur in Verbin⸗ deutsche Flagge im Jahre 1885 833 Bremische 1884, und zwar erfuhr der Verbrauch an Steinkohle Kupferschmiedereien waren gut beschäftigt. Die dung mit Edelsteinen Anklang, was auf den Juwelen Schiffe von 720766 Reg.⸗T. und 1407 andere

eine Steigerung von 79 599 t gleich 7,5 C, der von hiesigen Fabrikanten von Messingblechen und Messing⸗ handel von belebendem Einfluß gewesen ist. deutsche Schiffe von 1495795 Reg.-T. unter den Braunkohle bezw. Briquettes um 68 997 t gleich drähten haben im Allgemeinen für ihre Erzeugniffe (Fortsetzung folgt.) ausgelaufenen Schiffen waren 816 Bremische von l Ye. „Auch der Absatz der Gaskoks war günstig. Verwendung gefunden. Was die einzelnen Branchen , (09 216 Reg. T. und 1594 andere deutsche Schiffe

inbefriedigend war der Metallhandel, nur Stahl betrifft, fur welche die Messingwerke das Halb— ; n k von 154 315 Reg.⸗T. 5 ae, gute Nachfrage. Eisenwaaren gaben fabrikat liefern, so fand die Lampen⸗ und . 85 fh , . wieder im Preise nach. Von Draht wurde ea. 10 o Brenner⸗Fabrikation nicht völlig, ausreichende Be— ungünstige, Die Auzfüchr nach! den? Auslande . ; mehr abgesetzt, als im Vorjahre, aber der Werth schäftigung, wenn auch einzelne Firmen durch ihren 31 „e, Je r. Nach dem Jahresbericht der Großherzoglichen des Absatzes war 2 3 do weniger. ECisen? und Ruf. Tober. durch Neuheiten und Ausbeutung ,, ö Handelskammer zu Offenbach a. M. für das Stahldraht, Baustifte, eiserne Ketten und Holz- werthvoller Patente sich lohnende Aufträge ver⸗ . . un. irie! 6 wd, , Jahr 1885 hat der Gasverbrauch daselbst im Jahre schrauben, Schaufeln und Spaten aus Stahl, schafften; im Ganzen drückte die überstarke Kon⸗ *) Hiilltonen. Rubel hatte, sank im Jaht? 185] 1884 85 gegen 1883 - 84 um ea. 109g zugenommen. Werkzeuge und Materialien für den Maschinen⸗ kurrenz die Preise. Guivrèe poli und feine Bronze— . den. Werth von 1396 3071 3h erh ei , Der Absatz der Cementfabriken hat sich erweitert, ban, kleine Hülfsmaschinen, Kohlenplätte und waaren gingen schwach, da zinkbronzirte Sachen den Ausfuhr hatten * abgen . bef ,, Haser dagegen befanden sich die Holzcement⸗ die Asphalt⸗ eiseine Bolzenplätte und Fleischhackmaschinen echten große Konkurrenz machten; auch das Kunst⸗ Roggen, Buchweizen grun. ne geizenkl ers gig he, und die Dachpappenfabrikation in ungünstiger Lage, hatten erhöhten Umsatz aufzuweisen. Von gewerbe stockt unter den Ansprüchen auf möglichste ö e ,. Urfäche . Minderc kme uh Das Geschäft, in Nahrungs und Genußmitteln ist Feder-Wirthschaftswaagen ist das englische Fabri⸗ Billigkeit der Waaren. Metall⸗Bijouteriewaaren dei K lachs die schlechte EGint wieder stetig zurückgegangen. Die Cigarrenfabrikation kat vom deutfchen, speziell Berliner Fabrikat, standen in der Gunst der Mode, und die Elektro—⸗ 6. . , ö Hen . bedurfte in einzelnen Anstalten vermehrter Arbeits⸗ als gänllich verdrängt anzusehen. Die bedeutendste technik verhieß dem Material ein neues Gebiet der geführt wegen des billigeren Frachttarifs ! Jedoch . ö. 9 8 a . . 19 . . H. e anderen Spezialberichte nt und bezieht von der mit ihr in einem Gürtlergewerbe haben sich etwas gehoben und waren . . , e nn. 6 e ü der Fabrikanten lauten ungünstig, mit folgenden Aus— Societätsverhältnisse stehenden englischen, für den mit den erzielten Preifen einigermaßen zufrieden; benso w rde ber Weiten in Jahre 1885 in nahmen: Eine Notendruckerei und Musikalienhandlung Artikel maßgebenden Firmg für ihre, derselben zur dagegen war die Militäreffekten⸗Branche auch im 'ebenso Wurde er , hatte unerheblich größeren Absatz als im Vorjahre. AuLnutzung überlassenen Patente reichliche Lizenz- verflossenen Jahre nicht in der günstigsten Lage. e irn n n . e n n. Eines Gerberei, Ledergalanteriewaaren⸗ und Album⸗ gebihren. Sie fabrizirte und vertrieb im Vorjahr Die Zahl der Fahriken, ungefähr 460, welche gegen f beil hdr ns ) fabrik konstatirt etwas vermehrte Produktion. Die a., 48000. Stück Wirthschaftswaagen, sowie cg. 2009 Arbeiter beschäftigen in Lampen. und Tampen—⸗ i. . , . ,,. in e wen dederschäftefabrikation schlgß ziemlich befriedigend Bob0 Stick Haushaltungreibemgschinen. Laub theilen, ist eine Üübergroße geworden. Fünf dersekben 3 153 ö d ab. Auch die Verhältnisse der Fabrikation von sigen u. dgl. wurden zu sehr billigen Preisen in haben zwischen 160 unde 306, sechs zwischen 506 und J ö 1 Hartgummi. und Celluloidwaaren hat sich günstiger immer größeren. Mengen, abgesetzt, Der Um 100, die übrigen unter 56 Arbester. Dabei ist der . ,, i th n e , sstaltet. Nach Wertzeugmaschinen war lebhafte 6j in französischen Eisen⸗ und Stahlwaaren Export zurückgegangen, dennoch scheint sich die Pro⸗ Herr end ö. , Tpi fag Weizen, Flach Nachfrage. Der Geschäft gang und die Preise in beschrünkt sich nur noch auf wenige Artikel, duktion auf gleicher Höhe gehalten, wenn nicht noch Sc lnsborst ig c yl ref a . der Fabrikation von HSolzbearbeitungsmaschinen war namentlich der Haushaltungsbranche. fta e , vergrößert zu haben gegen das Vorjahr. Die Preife . orsten, Knochenmehl, Brettern und Tau chenfö befriedigend wie in 1584. Neuheiten, werden im „Inlande sofort, nach wurden ebenfalls billiger. Ueberalk drängt sich die Behn noch geringerem Grade als die Ausfuhr be— Nach dem Bericht einer Posamentierwagrenfabrik ihrem Erscheinen zu wesentlich billigeren Preisen an— Imitation hervor; Bronze und Cuivrs poli werden durch fried! te bie Einfuhr in? Reval in Dahrc n 865 gestaltete sich für die betreffende Firma das Geschãft keferligt und in den Handel gebracht. Englische Jalvanifirtes Zink und Gußeisen ersetzt, und wo man, J ,,, r im verflossenen Jahre etwas günstiger, indem die , nicht ersetzen ö . i 4 von der Mode begehrten Artikel des hohen Schutz srößgren Fortschritt im Verkaufe nicht aufzuweisen; kann, wird? von einigen Fabrikanten das Metall so Jahre 1850 ; Irn nin diesen hig ung hen 9 zolles wegen nicht aus Frankreich bezogen werden in Messerschmiedewaaren und Scheeren ist ein ent- schwach als möglich genommen. In Folge deffen find 6 ES , , . konnten, was von dem Berichterstatter als segensreich hohe Zolltarif, die mißlichen wirthschaftlichen Ver⸗ M A Arber b d hältnisse überhaupt, der niedrige Stand der russischen für eine große Anzahl Arbeiterinnen bezeichnet wird.

schiedener Rückgang zu Gunsten einheimischer, speziell die Preise der Masfenartikel so gedrückt, daß von

Fin n, ; z e n , 4 Valuta, die in den letzten Jahren in den Fabriken gegen sich das Geschäft in Hobeleisen und Feilen kann. Da der Bedarfs Monate nur 4 5 sind, die 8 . ö . . ; - ; zigeführter Marken im bisherigen Üimfange erhielt. Fabrikatlon aber durch das ganze Jahr hindurchgeht, ö. . w ö Centralblatzt für die Textil-Industrie. Wahrend das Geschäft in englischen Pferdescheeren füllen sich die Läger; das Angebot an Waaren wird ; ! g (Redaktion und Expedition: Berlin O., Spandauer⸗

aft gän;lich aufhörte, nahm daffelbe in franzöfischem um fo größer, und suchen sich die Fabrikanten durch gungen im, Cisenbahntarif, Die Einfuhr hnt ab straße Nr. 61.) Nr. 27. Inhalt:; Die Textil-

1 9 . h * * 2 ĩ F st * ĩ 8 2 g d ö 9 Fabrikate einen bedeutend größeren Umfang an, wie Billigkeit hervorzuthun. In Deukschland geht der , . e den ge, g, Industrie auf der Londoner Kolonial⸗Ausstellung.

dich auch der Umsatz in Viehscheeren amerikanischer Absatz in besserer und theuerer Wgare eher zurück als Eisen. und Stahkfabrikaten? Maßchtuen Untz Arpa, S8 Die Seidenwaarenfabrikation und Färberei.

, raten, zugenommen dagegen hat sie: bei Olivenöl, Dig ern der Zutefafer in Bezug auf die Fär⸗

19 83 j j 3 5 3 1 * 1 Lesem letzten Artikel von hier aus 1855 verkaufte Geschäft in Dampf⸗, Wasser⸗ und Gas⸗Armaturen leeren Gebinden, Shüegeln und Spiegelgläsern, Röhren berei der aus derselben gewonnenen Gespinnste und

Art. = fast ausschließlich am hiesigen Platze fabrizirt vorwärts. Gasheleuchtungsgegenstände und Bronze— abrikation halbseidener Waare. Die

ö Quantum kann man auf ea. J0 606 Stück schätzen., erhielt sich auf gleicher Höhe. Die Fabriken für zus Then. Der Werth der aus Deutschland im Jahre Gewebe. Spulmaschine für Laufspulen mit sich

Hufnägel und Hufbeschlagsmaterial,ů verzinktes Heizungs-, Lüftungs, und gefundheitstechnifche An— ,. ö 66 h nen kreuzenden Windungen. Spinnmaschine. Vor—

Drahtgeflecht, Bauartikel, Blechemballage fanden lagen waren ausreichend beschäftigt. In der Bronze— richtung zum Schützenwechsel an mechanischen Web⸗—

. . rahfrage. Für Stahlfedern und, Federhalter Kunstindustrig verdrängen die billigen Sachen! die Sössammteinfuht, während im Jahre 1884 die Ver, Kählen unh em für Webstühle. Rundschau.

rage. : . 296 . acht esteht hier seit 50 Jahren eine Fabrik, welche theureren und besseren, der Formensinn hat jeden irn hn . ,,, ,, Neu, eingetragene Firmen. Nonkurse. Sub⸗

sich allmählich zu ciner Produktisn? von täglich Halt verloren, und die Gegenftände werden missionen. Anfragen über Bezugs- und Absatz= 2500 Groß Stahlfedern und 509 Groß Federhaltern immer bunter, überladener und unorganischer. Fäummwolle (äol' Rios ud). lere, Gebinde Co 10 guellen. Marktberichte. Berliner Konfektionz⸗

ö 8 h FJ ĩ ĩ z h 1 3 ei⸗ j ö j weitet hat und jetzt gg. 420 Perfonen (sz derselben Die Gasbeleuchtung ist trotz aller Konkurten; pid ire rl (G0 gos Pud) unverarbei bericht. Patent⸗Anmeldungen. Patent- Erthei⸗

hat. J Ga Ke f twanre sind Arbeiterinnen) beschäftigt. Ihren Absatz findet fortgeschritten, ebenfo die Sekgas-Industrie. Das Chemikalien 8 66 9 . lungen. Versagung von Patenten. Uebertragung

die Fabrik zu drei Viertheilen in Deutschland, zu Geschäft in der Herstellung von Apparaten zur sabrikate (47 47 Pud) Maschinen und Apparate von Patenten. Erlöschung von Patenten.

lem Biertheil im Ausland. Die Firma hat' vͤn Waggon, Gasbeleuchkung hat! im vergangenen Jahre fab 39. ; 3875 Ausländische Patente. Berliner Course. her Verth darauf gelegt, den deutschen Ursprung nahezu denselben Umfang L'habt wie 18844. Es Gag d nd iche, . , a n en Anzeigen. ihrer Erʒeugniffe zu bekunden und das Borurtheil haben bis zum Schlusse des Fahres 1555 über 20 066

. . von Reval eingelaufen zusammen 60 Schiffe von ; äbiderkegen gesucht, daß gute Stahlfedern noth. Sifen bahn Hersoncmwagen und ca. 1666 Lokomotiven . In i r if. . waren 3 155 Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün.

wendig französischer oder englischer Herkunft sein auf sämmtlichen Bahnen der verschiedenen Kultur— von 63 333 t; ausgelaufen waren in demselben Zeit- berg i. Schl) Nr. 54. Inhalt: Berichte über

müßten. Der Absatz von Gußeisenwaaren war, ent- länder diefe Gascinrichtung erhalten. Zum Zwecke ; 511 iffe von 252 i5 t, & die deutsche Wollenindustrie im J. Quartal 1836 . der erhöhten Vauthätigkeit, anfehnlich und der Markirung der See und Wasserwege durch Gas⸗ . . a 318 Schiff . eg f ben deutsche und Englands Han⸗

delsverkehr im Mai. Ueber Abortanlagen für Fabriken. Deutsche in Ru land. Chenille⸗ Weberei in Hainichen. Teppichknüpferei in Plauen.

ebhaft. In eisernen Oefen, die mehr und mehr leuchtbojen und Gasleuchtfchiffe z. waren Ende 1883 91 ann werden, war ein reges Geschäft. im Ganzen in Thätigkeit: 48 Gasbojen, 3 Gas— 64 ö. t waren. ie Berliner Mäntelkonfektion hat Veranlassung leuchtschiffe und 6 Leuchtthürme niederer Ordnung,

gegeben, daß im vorigen Jahre auch in „Metall- am Jahresschluß 1885, also nach zwei Jahren, Ueher die Zukunft des Bremischen Handel säußert * ; . 3 bei Bijputerien / namentlich fen Agraffen und Bagegen; 63 Gasbojen 3 Gasleucbtschiffe und 11 sich der Bericht im, „Deutschen Handelzarchiv⸗ n, Vorrichtung, um Strähne beim nnstigen Verzierungen stark fahrizirt wurde, da ge⸗ Leüchtthürme niederer Ordnung. Das Geschäft auf folgendermaßen: „Vorzüglich drei Faktoren sind es, .

ärben ꝛc. zu spannen. Roöͤhren⸗Dampfkessel.

̃ ; osländi der Be⸗ mackvolle Mufter Eingang fanden und auch im diesem Gebiet ist ein nutzbringendes noch nicht ge- durch welche der Handel Bremens gehoben , ö 3360 , .

usland gern aufgenommen wurden. Vier bis fünf wefen, es scheint aber jetzt' eine gleichmäßige, werden soll: *. ; 3 ö h J . / . ö 8e / . e ' 9 . 8 4 kt⸗ . gesichert zu fein. j Bremens Anschluß an den Zollverein, e e ions , Mar die Eröffnung regelmäßiger, vom Reiche sub⸗ ; ; bisher nur Misttärknöpfe gefertigt worden. Ebm Gas, gegen das Vorjahr 3 809 009 ebm mehr. ventionirter Dampferkinien nach Sst-Asien und

nur Barmen und Lüdenscheid. Seit längeren Reihe von Jahren. Während in den letzten als weiteres Noment trat Anfang dieses Jahres Interessen des Handels und der Industrie. (Hamburg,.) en letzten Jahren hat auch eine Berliner Firma 5 Jahren die Steigerung gegen das zunächst ver- (1886 Nr. 7. Inhalt: Handelspolitische Verhältnisse

nit einigen hundert Arbeitern diesen Artikel aufge- gangene Jahr zwischen 1,10 und 4,03 geschwankt 3) der Beschluß, betreffend die Korrektion der Rumäniens. Handelsverhältnisse in Mannheim.

Lommen und arbeitet darin in erheblichem Umfang. und im Durchschnitt dieser 5 Jahre nur 3, I oo Unterweser hinzu. . Die tropische Agrikultur. Briketts mit Melasse⸗ er Handel und die Fabrikation von Haushaltungs⸗ betragen hatte, weist das Jahr 15885 eine Erhöhung Hiernach wird Bremens Handel eine weitere, zum bindung und deren Verwendung. Aus allen Erd⸗ gegenständen ergaben befriedigende Ergebnisse, des Gasverbrauchs gegen das vorhergehende Jahr Wohle des ganzen. Vaterlandes gereichende Aus⸗ theilen. Pgtentpfeile. Neuerung in der Näh⸗ in Küchenmöbeln und Eisschränken; von h, 40 C0 auf. Ba die mittlere Einwohnerzahl dehnung gewinnen; insbesondere für die Hebung des maschinenindüstrie. Trockenapparat für Kaffee 34.

er Kon uren; der Provinzen gedrükkt. Nach Bau⸗ auf 12652 995, oder um 2,88 Jo, gestiegen den Auffchluß von Absatzgebieten, welche bisher nur abgeschossene Patronenhülsen. Feuerlöschmittel

knstruktionen war allerdings sehr starke Nachfrage, war, so ergiebt sich hieraus eine wefentlich durch langfame, unregelmäßige Verbindung, aber auf Pyrocid. Kroog'sche Patent⸗Filterpreffe.

eh die Preise wichen fast' andauernd. Die Loko— rößere Zunahme des Gasverbrguchs gegenüber der indirektem Wege zu erreichen waren. Einen hervor⸗ aschine zum Auslösen von Erbsen aus den notiebranche bot . ö Chancen. Die Kessel⸗ Zunahme der Bevölkerung. Tie Zahl der Kas- ragenden Einfluß auf, die Bremischen Handels- und Schoten. Neue graue Perlmutterknöpfe. abriken hatten nicht genügende Aufträge und erzielten abnehmer, resp. der für dieselben aufgestellten Gas— Verkehrsverhältnisse üben jedoch vor Allem die Ver⸗ Schälen von Kartoffeln mittelst Sandstrahls.

berdies schlecht⸗ Ker faug . Ichla igen ; 3322 1 inter land Jia mentlich ist Vermschtes. Aus teslungsmef h „Von mehreren Maschinen- messer hatte am Schlusse des vorigen Jahres 43 322 bindungen mit dem Hinterlande aus. amentlich ist Vermischtes. usstellungswesen. auanstalten sind recht günstige Berichte eingegangen. betragen und hat sich gegen das Vorjahr, in welchem! hier zu erwähnen die beschlossene Korrektion der