1886 / 163 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Jul 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Veterinärwesen.

Rußland.

In Narva sind einige Fälle der Sibirischen Pe st unter dem Hornvieh vorgekommen. Die Behörde hat die geeigneten Maßregeln dagegen ergriffen.

storben, in San Vito 17 erkrankt und 4 gestorben, in Exchie 20 erkrankt und 5 gestorben, in Messagne 2erkrankt, in Ostuni 1 Person erkrankt und in Oria l gestorben.

Erste Beilage . ö zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staals⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 14. Juli 1886. . *

Oeffentlicher Anzeiger.

. f „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Industrielle Etablissements, Fabriken und &Wwogler, G. . Taube & Eo. E. Schlotte, ö 5 . , r ewt Büttner & Winter, 4 übrigen größeren 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. diterarische Anzeigen. Annoncen Bureaux. 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung Theater · Anzeigen. X. s. w. von öffentlichen Papieren. 3. Familien ˖ Nachrich ten.

MNissionsrundschau, Einleitung, von Th. Arndt. und die Inseln der Südsee L, von 8. Horn. Pa. J. Bericht des Missionars Ernst Faber. II. Yu Aufruf zur Gründung einer allgemeinen Missions-KBibl Gerland und Holtzmann in Straßburg.

Deutsche Medizingl-Zeitung. Verlag von G in Berlin.) Nr. 56. Inhalt: Rohrbeck. Then regulatoren.

Die gestrige Opernvorstellung im Kroll'schen Theater brachte eine Aufführung des Tell“ von Rossini, welche durch die Mit—⸗ wirkung des Hrn. . Bötel in der Rolle des Arnold Melchthal besondere Bedeutung gewann. Der junge Künstler hat die Rolle erst jetzt seinem Repertoire eingefügt und sang sie hier zum ersten Male. Daß er die Partie mit all der jugendlich frisch und urkräftig guellenden Kraft seines schönen Organs ausstattet, mit der ihn die gütige Natur beschenkt hat, ist selbstverständlich, aber er thut, be⸗ sonders in den Soli, manchmal zuviel und sollte, wie ihm schon häufig und vielseitig empfohlen worden, zur Schonung seines Schatzes ebensowohl wie zum Besten der Wirkung, etwas mehr Maß halten, sonst könnte sich diese Verschwendung frühzeitig rächen. Der dissonante Umschlag in Folge zu starken Forcirens, welcher gestern gleich im ersten Solo das Auditorium in Unruhe versetzte, sollte dem Sänger ein warnendes Memento sein. Wo man daͤgegen den Tenor gern hätte dominiren hören mögen, nämlich in dem berühmten prachtvollen Terzett mit Tell und Walther Fürst, da ließ Lr. Bötel befremdlicher Weise seine Stimme von den anderen decken und beeinträchtigte am Schluß in den schönsten und wuchtigsten Stellen die Wirkung. In dem Duett mit Tell, in dem mit Mathilde sowie in der Arie „Du meiner Väter nied're Hütte“, wo er an der richtigen Stelle Maß zeigte, glänzte dafür die Stimme in ihrer ganzen Schönheit und traten auch die Fortschritte in künstlerischer Beziehung deutlich zu Tage, die Hr. Bötel inzwischen mit anerkennenswerthem Fleiß gemacht hat. In Anbetracht dieser großen, durch Begabung und Studium ihm eigenen Vorzüge sieht man auch gern' Über das Unzulängliche seines Spiels und seiner Mimik hinweg. Das Publikum war mit Recht namentlich über seinen Vortrag der letzt⸗ genannten Arie entzückt, welche der Sänger in Folge des ie sustekisck

gen

Feletti, Perkussion des Def n unn

Wandermilz. ehenne, subkutane Ergotininjeft ion be)

ar mim, 8 . Her ch ich Binde 9 1 nästhesie. Port, Holzfaser zum Verband. . ;

bei fungösen Erkrankungen. aum, ö FJnserate für den Deutschen Reichs und Königl.

Leser, Trepanation bei Schadelbrüchen. von Hanne 3. Staats · Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗

eines abgeschnürten Leberlappens. Rupprecht, nee Preuß. S t an: die Königliche Expedition

Operationen bei Kindern. Wright, Nephrolithotomie . register nimmt an: ner e, , nen.

Kapillarkatheter bei Harnverhaltung. Karawajew = In des Arutschen Reichs Aunzeig —̃

Levizki, klinische Berichte. XIV. Deutscher erztetag tmn Nrenischen Staats- Anzeigers:

Fath. and Clin. Soc.: Karzinom. tandesangelegen Berlin 8 W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Praktische Notizen. Vermischtes. Briefkasten. e. 6

Umschlag: Naturforscher⸗Versammlung. Vlbligriyh s w Persęnalien. d Familiennachrichten. Aus Bädern un & Ztetthriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

ö , , , . Vakanzen. Anzeigen. , 6. Gegen den unten beschriebenen Schlosser Emil Bien, welcher flüchtig ist, ist in den Akten L. R. J.

Berlin 8sW., Beuthstraße 5.) Nr. 28. Inhalt: Pas

j 2 . 2 X42 1 9. gin . H Arbeit III. Literatur. Geschäftsthätigkeit des Reichs tahe. O en gde. Unterfuchungshaft wegen Diebstahls verhängt.

Veranlagung der Gemeindeabgaben von fiskalischen ;

. Erlaß des preußischen e ,

züglich des Lehrlingswesens. Verordnung, betreffend die ö Is wird ersucht, den ꝛc. B

von Schulversäumnissen in Westpreußen. Versammlung des g das Untersuchungs · Gesängniß Sparkassentages zu Köln. Schulärzte. Das Inlerefs Moabit 11/12, win i fer zg meinden an der Krankenpflege. Sommerpflege für arm . Berlin, den 3. Zuli 1836. zrichter Verwaltungsbericht, betreffend die städtische Fenersozietät um , Feuerwehr, sowie städtische Beleuchtung zu Berlin. Neue h

Gewerbe und Handel.

Am sterdam, 14. Juli. (W. T. B.) Der . für Privat⸗ silber ist von 80 auf 78 Fl. per Kilo fein berabgesetzt. London, 13. Juli. (W. T. B.) Wollauktion, fest, gute Konkurrenz. Glasgow, 13. Juli. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 5300 gegen 7000 Tons in derselben Woche des vorigen Jahrez. Warschgu, 14. Juli. (W. T. B.) Die Einnahmen der Warschau⸗Wiener Eisenbahn betrugen im Monat Juni 1886 60 099 Rbl. mehr als in demselben Monat 1885. Die Einnahmen der Warschau⸗Bromberger Bahn betrugen im Monat Juni 1886 400 Rbl. mehr als in demselben Monat 1885. New⸗JYork, 12. Juli. (W. T. B:). Weizen⸗Ver⸗ schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver einigten Staaten nach Großbritannien 35 000, do. nach Frank— reich 11 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 39 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 18 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 10 000 Qrts.

Submissionen im Auslande.

Spanien.

5. August, 2 Uhr. Madrid. General⸗Post⸗ und Telegraphen⸗ Direktion. 20000 große Glaskrüge für Challaudsäulen in den Staats⸗Telegraphenstationen. Kaution prov. 2000 Pesetas, definitiv 100ͤo. Nähere Bedingungen in spanischer Sprache zur Einsicht beim

Tendenz

5. 5. 7.

In der Börsen⸗ Beilage.

K 2 ——

Un . mit

Rechte amumelden und die Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden

erfolgen wird. .

Magdeburg, den 5. Juli 1836. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung 6.

209331 Aufgebot. .

Seitens der Rentnerin Wittwe Amalie Schaefer in Erfurt ist die Kraftloserklärung der. ihr abhanden gekommenen Bergisch Märkischen Eisenbahn⸗Prio⸗ ritäts⸗Obligation III. Serie Nr. 28,117 à 300, 00 Mt beantragt worden. Es werden die etwaigen In⸗ haber dieser Obligation aufgefordert, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem vor

Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks Zubehör gestatten wird. Krivitz, den 19. Juli 1886. . Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber

Hüls beck, Akt. Geh.

vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald, Domstr. Nr. 7, zur Hauptverhand—⸗ ng geladen. . ; lug unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strasprozeßordnung von dem Königlichen Civilvorsitzenden des Kreises Anclam, der mit der Kontrole der Wehrpflichtigen beauftragten Behörde, über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Durch Beschluß der Straf⸗ kammer II. des Königlichen Landgerichts zu Greifs— wald vom 12. Dezember 1835 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten in

zc. Bien zu verhaften unz, in zu Berlin, Alt⸗ 20042 . . In Sachen, betreffend Beschlagnahme und Zwangs: versteigerung des dem Dachdecker Japel zu Roebel gehörigen Wohnhauses Nr. 233 werden die auf den

bei dem Königlichen Landgerichte J.

„Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.

Sanitätswesen und Onarantänewesen.

Oesterreich⸗Ungarn.

Die Königlich ungarische Seebehörde zu Fiume hat mittels Ver— fügung vom 3. Juli 1886 für Provenienzen aus Fiume im Verkehr mit den Häfen des ungarisch-kroatischen Küstengebietes eine im Marine⸗Lazareth zu Martinschizza abzuhaltende 7 tägige Quarantäne

angeordnet. Rußland. Laut Verfügung des General-Gouverneurs von Odessa vom 21. Juni 1886 sind alle Provenienzen der österreichischen Küste 6 Adriatischen Meeres mit einer 14tägigen Quarantäne belegt worden.

Berlin, 14. Juli 1886.

Leipzig, Mitte Juli 18885. Die diesjährige General— versammlung des Vereins für Sozialpolitik wird am 24. und 25. September in Frankfurt a. M. abgehalten werden. Auf der Tagesordnung befinden sich Fragen von allgemeinstem Interesse: Wohnungsnoth und Innere Kolonisation. Am ersten Tage wird der Ober⸗Bürgermeister Pr. Miquel (Frankfurt a. M über „Die Woh⸗ nungsverhältnisse der ärmeren Klassen in deutschen Großstädten“ referiren; das Korreferat hat der Pastor von Bodelschwingh (Bielefeld) übernommen. An zweiter Stelle soll die, Innere Kolonisation mit Rück— sicht auf die Erhaltung und Vermehrung des mittleren und kleineren ländlichen Grundbesitzes“ von den Herren Rittergutsbesitzer Soñmbart (Berlin) und Professor Dr. Schmoller (Berlin) eingeleitet und er⸗ örtert werden. Man darf erwarten, daß weiteste Kreife, Praktiker wie Männer der Wissenschaft, sich angelegen sein lassen werden, an den wichtigen Berathungen theilzunehmen. Die Aufnahme in den Verein für Sozialpolitik wird in Folge schriftlicher Anmeldung zu jeder Zeit oder mündlicher vor der Generalversammlung selbst' be⸗ wirkt, Gegen Erlegung des Jahresbeitrages von 10 6 erhält man die sämmtlichen Vereinspublikationen des laufenden Jahres gratis.

Triest, 13. Juli. (W. T. B) Seit gestern Mittag sind 3 Cholera-⸗Todesfälle (von früher erkrankten Personen) und eine neue Cholera⸗Erkrankung vorgekommen.

Rom;, 15. Juli, (W. T. B.) Von gestern Mittag bis heute Mittag sind an der Cholera in Codigoro 11 Personen erkrankt und Z gestorben, in Venedig 2 gestorben, in Francavilla I3 erkrankt und 26 gestorben, in Latiano 33 erkrankt und 12 ge—

Beifalls bereitwillig da capo gab. Die Aufführung der Oper war auch im Uebrigen eine recht genußreiche und wohlgelungenc. In der Titelrolle bot der treffliche Hr. Heine das Beste, was er kann, und wurde dafür mit einem Lorbeerkranz belohnt. Fr. Grossi als Mathilde, obgleich ihr diese Partie nicht so günstig liegt wie andere, Trl. von Flottwell in der Rolle des Knaben Tell's, den diese junge Dame rorzüglich sang und sehr lobenswerth im mimischen Ausdruck spielte, Fr. Baader als Hedwig, Hr. Riechmann als Walther Fürst traten mit all ihrem Können für das Gelingen der Vorstellung ein. Die zahlreichen und schwierigen Chöre gelangen zum Theil überraschend gut; ohne Zweifel hauptsächlich das Verdienst des eifrigen Kapell⸗ meisters Götze, der dieselben sehr fleißig und sorgsam einstudirt hatte. Das nicht nur ausverkaufte, sondern überfüllte Haus war den ganzen Abend über gnimirt und spendete den Sängern und Sängerinnen reichsten Beifall. Morgen, Donnerstag, wird Hr. Bötel übrigens eine zweite neue Tenorpartie singen, nämlich den Masaniello in der „Stummen von Portici'. Das Auber'sche Meisterwerk ist seit Schott's Gast⸗ spiel (1883) nicht mehr im Repertoire erschienen. In der „Jüdin“ gastirt am Freitag neben dem neuen Bassisten Hrn. David Ney der Tenorist Hr. Richter aus Stettin als Eleazar. Am Sonntag wird Hr. Bötel den „Postillon“ wiederholen.

Belle⸗Allianee⸗Theater. Leitung des Snr. Denis Granado, welches sich im Fluge die Gunst des Publikums errang, wird nur noch wenige Tage „im klassischen Dreieck in der Gesangsposse »Das Paradies“ concertiren. Hr. Direktor Wolf hat aber bereits Ersatz für sie gewonnen und an ihrer Statt die „Original⸗Sudanesische Neger⸗Militär⸗Kapelle“, bestehend aus 14 Negern (welche 10 verschiedenen Stämmen angehören), engagirt.

Das spanische Orchester unter

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

„Zeitschrift für Missionskunde und Religions— wissenschaft. Organ des Allgemeinen evangelisch⸗protestantischen Missionsvereins. Herausgegeben von Pfarrer Ernst Buß in Glarus, Pred. Dr. Th. Arndt in Berlin u. Pfarrer J. Happel in Heubach Hessen). Verlag von A. Haack, Berlin. 1. Jahrgang. Heft 3. Inhalt: Die religiöse Entwicklung des japanischen Volkes im Zu⸗ sammenhange mit seinen politischen Wandlungen. Von Prediger Ritter (Potsdam). Die deutschen Kolonien in Afrika F. Von Dr. Rud. Hotz (Basel). „Was treibt uns zur Mission?“ Predigt über Joh. 4, 35. 36 von Prediger Dr, Th. Arndt in Berlin, gehalten beim Jahresfeste des Potsdamer Lokalvereins am 8. Rovember 1885. Literatur. 1) Literatur über Japan (von H. Ritter). 2) H. Gundert, die evangelische Mission, ihre Länder, Völker und Arbeiten von E. Buß). 3) Warneck, Missionsstunden (von A. Kind). 4) Dietel,

Missionsstunden (-von O. Horn. 53) Zeitschriften (von Th. Arndt).

barung über die Mitwirkung der Stadtverordneten⸗Ver Abschluß von Verträgen zu Breslau. Verwendung nnn, der städtischen Sparkasse zu Breslau. Gewährung ben haltungsmitteln für Durchreisende Seitens der Stadt Neumin⸗ Beilagen; J. Archiv für Verwaltungsrecht. Band XI. Van Seite l53— 160. II. Ortsgesetze. Band XVII. Bogen A. 321 336. III. Deutscher Gemeinde⸗, Polizei⸗ und Schul. jn

Landes⸗-Kultur⸗-Zeitung. Herausgeber: Ingenleur j Köpen, Berlin X). Nr. 28. Inhalt: Das württembergishe ! betreffend die Feldbereinigung TFortfetzunz). Eine lien Gründung der Preußischen Regierung, das Centralblatt za verwaltung. Verschiedenes: Eine neue Charge in der Grun Kataster⸗Verwaltung. Ergebniß der Regierung Bauführeryti⸗ im Rechnungsjahre 1886/56. Vereinte Methode des enj Agrikulturchemiker⸗Verbandes zur Bestimmung des Kali 'in R Schadenersatz für versagte Bauerlaubniß auf Grund eins veröffentlichten Bebauungsplanes. Druckfeftigkeit einiger Gi

Briefsplatz.

Bäder⸗Statistik. . Nachtrag.)

Franz (Ostsee) am J. Juli anwesend Kurgäste) . Glücksburg bis zu Ende Juni (Badegäste). n , ul,, Haffkrug bis zu Ende Juni (Badegäste).. Neuhäuser am 1. Juli anwesend (Kurgäste) Neukuhren am 1. Juli anwesend (Kurgäste) Rauschen am 1. Juli anwesend (Kurgaͤste)) .... Reinerz bis zum 95. Juli (außer 791 Erholungsgästen und , Scharbeutz (Schwartau) bis zu Ende Juni Badegãste) Schlangenbad bis zum 7. Juli (Curgäste) .... Schwarzort am 1. Juli anwesend ... K bi Gn e,, Sylt bis zum 6, Juli (außer 6 Durchreisenden) .... Westerland bis Ende Juni (Badegäste?s;!⸗ .. Wyk (Föhr) bis Ende Juni (Badegäsk))n

Von anderen Bädern wurden bis Ende Juni befucht: Alben (Holstein) von 4, Altheckendorf von 66, Bockholm Johann t von 56, Bramstedt (Holstein) von 15, Büsum von 7I, Dahme (i von 2, Fravenstein von 38, Höruphaff (Auguftenburg n Howacht (Lütjenburg) von 15, Kappeln (Schlei) von 4, Kiel nn Kollund (Flensburg) von 11, Labß von 7, Möltenort (Kich n Neustadt (Holsteinj von 21, St. Peter (Garding) von 17, Sierh (Haffkrug! von 48, Sonderburg von 4, Steinberghaff (Stein

von 16, Wassersleben (Flensburg) von 11 Badegãsten.

X Inserate für den Deutschen Reichs- und Tong. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition den Aentschen Reichs- Anzeigers und Königlich Nreußischen taats · Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Deffentl 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗

ladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

Großhandel. 8. Herschiedene Belanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen.

icher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

*

Inserate nehmen an: die Annoneen · Expeditionen di „Jnvalidendauk“, Rudolf Mosse, Haasensten K Vogler, G. LS. Daube & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen grösertn

Die kalifornische Quecksilberproduktion. = Personalnachtigh

XK

2 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

8. Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗

9. Familien⸗Nachrichten. Beilage. 2

Aunoncen⸗Bureaux.

Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

209039 Oeffentliche Zustellung.

Der Gürtler Lorenz Maximilian Tobler hier hat gegen seine Ehefrau Anastasia Pauline, geb. Hahn, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ehe— bruchs erhoben mit dem Antrage:

die Ehe der Parteien zu trennen und die Be— klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären.

Gegen das hierauf unterm 24. Juni 1882 ver— kündete, auf kostenpflichtige Abweisung der Klage lautende Urtheihl der 13. Civilkammer des König— lichen Landgerichts J. hierselbst hat der Kläger die Berufung eingelegt mit dem Antrage:

das angefochtene Urtheil dahin abzuändern, ö die Ehe der Parteien dem Klageantrage gemä zu trennen.

Der Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Crome hierselbst, ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den

2. November 1886, Vorm. 11 Uhr, vor den III. Civilsenat des Königlichen Kammer⸗ gerichts, Lindenstr. 14, mit der , . einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu ihrer Ver—⸗

tretung zu bestellen.

ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 6. Juli 1886.

Drangosch, . Gerichtsschreiber des III. Civilsenats des Königlichen Kammergerichts.

20023] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Barbier Steinbrückner, Anna Margarete, geb. Bräutigam, zu Berlin, Schön—⸗ leinstraße 12, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. 2 hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Barbier Carl Bernhard Joseph Steinbrückner, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen groben Ver—

brechens und Mangels an Unterhalt und böslicher Verlassung, S§§. 704 bezw. 711 und 688 Allgemeinen Landrechts Theil II. Titel J., mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 18. November 1886, Mittags 12 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sühneversuch fällt weg. Berlin, den 9. Juli 1886. . Jets chmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

20038 Oeffentliche Zustellung.

Die Steinsetzerfrau Emilie Deike, geb. Straszewski, zu Danzig, große Bergstraße 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Stroh zu Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinsetzer August Beike, zuletzt in Marienburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Trunksucht, Versagung des Unterhalts und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 17. Dezember 18386, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 8. Juli .

er,

2 M050] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Schkossers Eduard Büdenbender Margarethe, ö Henning, zu Frank⸗ furt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Caesar daselbst, gegen deren mit unbekantem Aufenthalte abwesenden Ehemann Eduard Büden⸗ bender, wegen Chescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Leistung des der Ersteren durch rechts— kräftiges Urtheil vom 2. März er. auferlegten Eides und weiteren mündlichen Verhandlung vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frank— furt a. M. auf den 19. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelasenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 7. Juli 1886.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19962 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Louis Levy zu Schönlanke, ver— treten durch den Rechtsanwalt Jahnz zu Schön— lanke, klagt gegen die Erben des zu Behle verstor⸗ benen Besitzers August Radke, nämlich:

[) die unverehelichte Apollonia Radke zu Behle,

2) die verehelichte Maurer Agnes Radke, geborene Radke, zu Behle,

) Die verehelichte Marie Kwasziezewska, geborene Radke, in Panama, City County Jowa in Nord⸗Amerika,

4) die verehelichte Anna Habertdohn, geborene Radke, zu Early City County Jowa in Nord Amerika,

wegen einer Wechselforderung mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 60 M nebst Goo Zinsen feit dem Tage der Klagezustellung und auf vorläufige Vollstreckbar—

Bae Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

keitserklaͤrung des Urtheils, und ladet die Beklagten zu 3 und 4 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor das Königliche Amtsgericht zu Si

lanke auf

den 1. Oktober 1886, Vormittags 196 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird n

Auszug der Klage bekannt gemacht. Schönlanke, den 9. Juli 1886.

. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht! 20036 Oeffentliche Zuftellung. Die Haushälterin Therefe Ammon zu A hausen b. Allstedt, vertreten durch den Rechten Loeper in Naumburg a. S., klagt gegen ihren!

mann, den Arbeiter Valentin Ammon, in unbehns

Abwesenheit, wegen Ehetrennung, mit dem Am das zwischen den Parteien bestehende Band da zu trennen, den Beklagten für den allein schin Theil zu erachten, ihm auch die Kosten des Pru zur Last zu legen, und ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bo erste Civilkammer des Königlichen Landgericht Naumburg a. S. auf . den 2. Dezember 1886, Vormittags mit der an einen bei dem gehn Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirdd Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Schneider, ih als Gerichtsschreiber des Königlichen Landger.

Redacteur: Riedel.

Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich Druck: W. Elsner. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), das Verzeichniß der

sowie

Eisenbahn.

gekünd Stammaktien der Niederschlesisch⸗ Märkise

ö boren 2. August Beschreibung: Alter ahre, ge . Augu J Größe 1ůI0 m, Statur kräftig, Haare dunkel, Stirn gewöhnlich, Augenbrauen n, Jugen bian, Nase länglich pi, tund gene hn ig. Zaͤhne vollständig, Kinn oral. Gesicht rund, Gesichts⸗ sarbe gesund, roth, Sprache deutsch.

11 Steckbriefs⸗ Erneuerung. ö die verehelichte Steuerrath a. D. Weber, Anna, geb. Pohlmann, 485 Jahre alt, zuletzt hier wohnhaft gewesen, wegen wissentlichen Menn eides und wiederholten Betruges unter dem 8. Mai 1886 erlassene Steckbrief wird erneuert.

Potsdam, den 9. Juli 1336. . Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht. 19945 ; . . 6 gegen den Bäcker Ludwig Rütjens aus Kleve unterm 20. April 1886 erlassene Steckbrief wird hiermit ö .

ulda, am 9. Juli 1886.

g Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

19940 Steckbriefs⸗Erledigung. . , den Handlungsgehilfen Curt Ernst Heine wegen schwerer Urkundenfälschung und Be— fruges in' den Akten L. R. J. 363 84 unter dem 21. Mai 1884 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ enommen. . . j Berlin, Altmoabit Nr. 11.12 NW., den 9. Juli 18865. . ; Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter: 8h hl.

19944 Bekanntmachung. ;

Der gegen den Schuhmacher Joseph Weitzel aus

Allendorf unter dem 23. Juni 18865 erlassene Steck

brief hat sich erledigt. ⸗— ö

Naumburg a. S., den 10. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.

ꝛoMlö J Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Schlosser Selig Lindemaun aus Berent, geboren 11. Oktober 1848, ist durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Eschwege vom 7. Juni 1886 wegen Uebertretung §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buchs in eine Geldstrafe von 20 S event. 4 Tage Haft und 5 M 50 3 Kosten verurtheilt. Es wird um Vollstreckung und Nachricht hierher zu den Akten R. 12,86 ergebenst ersucht. Eschwege, am 9. Jult 188606. Königliche Amtsgerichtsschreiberei. Humburg. lixdaz K . Der Arbeiter, Musketier Carl Friedrich Weiste aus Sachsendorf, am 18. November 1853 daselbst geboren, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. . Uebertretung gegen 5. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗

buchs. . Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf ; den 7. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Seelow zur Hauptverhandlung geladen. . ; Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 172 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Frankfurt a. O.

ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Seelow, den 12. uli 1886.

Winneg, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1X293 Oeffentliche Ladung.

Der Heinrich Friedrich Theodor Nehls, geboren am 165. 8e f, zu Anelam und zuletzt dort

wohnhaft, wird beschuldigt,

als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte 9 den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen, oder nach erreichtem sich außerhalb des

militärpflichtigen Alter Bundesgebiets aufgehalten zu haben,

Vergehen gegen 8. 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B.

Derselbe wird auf

Höhe von 300 46 zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt. Greifswald, den 22. Juni 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft.

20035 Beschluß. e gunteag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den früberen Seefahrer Hermannus Eafsen aus Papenburg, welcher hinreichend verdächtig erscheint: ; ö als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Einfrstt in den' Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben, und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich in Amerika aufzuhalten, Vergehen gegen 5§. 14012 des Str. G. B. . das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Kö— niglichen Landgerichts hierselbst eröffnet. . Gleichzeitig wird die Beschlagnahme des im Gebiete des Deutschen Reichs befindlichen Vermögens des An⸗ eschuldigten beschlossen. . ; i n. den 25. Juni 13886.

Königliches Landgericht, Strafkammer. gez. Brandt. Larenz. C. Hüpeden.

gZwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

leon Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangdpollstreckung soll das im e, von den Umgebungen Band 96 Nr. 4777 auf den Namen des Kaufmanns James Oppenheim eingetragene, Bendlerstraße 25726, belegene Grundstück am 5. Oktober 1886, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht J Gerichts⸗ stelle Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof parterre, Zimmer 40, versteigert werden. w Das Grundstück hat einen Flächeninhalt von o, 1125 ha und ist weder ö. H 4 zur ebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der euer⸗ it i eb. Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Rachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstraße 13, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, Nie nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft widrigenfalls dieselben bei Feststellung des gerin sten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Biejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß bes Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls na erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug, auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. . Daz Ürtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. Oktober 18886, Mittags 12 uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof part., Zimmer 40, verkündet werden. Berlin, den 6. Juli 1886. = Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.

(199631 ö . Na eute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach Sr Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Iectlenbi rgfschen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteige⸗ rung des dem Ackerbürger Johann Hosimann ehörigen Gartens Nr. 5 zu Krivitz mit or Termine ö 16 6 Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 27. September 1886, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am * Montag, den 18. Oktober 1886, , *g . das Grund Anmeldung dinglicher Rechte an da . h . i. an ie 7 Immobiliarmasse desselben ehörenden Gegenstände am

! ae ,. den 27. September 1886, Vormittags 11 Uhr, . im Zimmer Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes

zu machen,

statt. ; ö Auslage der Verkaufsbedingungen vom 12. Sep tember 3 auf der Geri n Were und bei dem

33. September und 28. Oktober d. J. angesetzten Termine hierdurch abgekündigt, Roebel, den 10. Juli 1886. . Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: H. Kuhs, Ger. Dtr.

20031 Aufgebot. . zu Geilenkirchen wohnende Uhrmacher Carl Kreitz, vertreten durch Rechtsanwalt Stupp zu Köln, hat das Aufgebot der ursprünglich 4 vrozentigen, dann 4 prozentigen Bonn⸗Kölner Prioritãts⸗Obliga; tionen der früheren Rheinischen Eisenbahngesellschaft Nr. 902, 1189, 1595, 2128, 3617, 6388, 6608 und 6720 über je 300 M6 beantragt. . Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ätestens in dem auf . Freitag, den 11. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, : vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten, Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der nicht vor— w. ö 1 wird. Köln, den 8. Juli 5. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung . In Vertretung: Heinrich Schmitz, Gerichts. Assessor. Für die Richtigkeit: (L. 8.) Kump, Kanzlei Rath, Erster Gerichtsschreiber.

14637 Aufgebot. —ᷣ Das Srarkassenbuch des Kreises Marienwerder Nr. 3742 über 546, 29 „Ss, ausgefertigt für Adolf Golubski aus Groß Weide, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des bisherigen Inhabers, Hirten Adolf Golubski, jetzt zu Groß Bandtken, zum Zwecke der Neuausfertigung amorti⸗ sirt werden. ; Es wird daher der etwaige Inhaber des gengnnten Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufge⸗ botstermin, den 29. Dezember 1886, 12 Uhr Mittags, bei dem unterzeichneten Gericht im Verhandlungs⸗ zimmer Nr. 9 seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklä— rung erfolgen wird. ö Marienwerder, den 8. Juni 18386.

Königliches Amtsgericht. 19960 Aufgebot. Im Grundbuche von Langenhagen Band III Blatt 195 und 206 stehen auf den der verehelichten Bauer Heinrich Nack, Friederike Albertine Caroline, geb. Krahn, zu Langenhagen resp. dem Bäcker Johann Sellnow dort gehörigen Grundstücken in Abthei⸗ lung III. sub Nr.] resp. I ex obl, vom 3. November 1813 für den Superintendenten Dorry zu, Rossow 600 Thlr. nebst 5 oM Zinsen hypothekarisch einge⸗ tragen. Die Post ist angeblich längst getilgt und soll auf Antrag der genannten Grundstückseigenthümer gelöscht werden. Die Hypothekenurkunde uͤber diese Post, gebildet aus der gerichtlichen Obligation vom 3. November 1813, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Grundstückseigenthümer amortisirt werden.

Es ö deshalb die Rechtsnachfolger des Super⸗ intendenten Dorry resp. der Inhaber der bez. Hvpo⸗ thekenurkunde aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die bez. Post spätestens im Aufgebotstermine am 6. November 1886, Vormittags 16 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden resp. die Hypothekenurkunde vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden refp. die Hypothekenurkunde für kraftlos er—⸗ klärt werden wird. .

Nörenberg, den 38. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht.

(199851 Anfgebot. . Das Aufgebot folgender angeblich verloren ge— angener Abrechnungsbücher der Sparkasse der Stadt agdeburg ist von den nachbenannten Personen be⸗ ntragt worden: 5 1) 2 69 171 B. 3 3. , s5⸗ ausgefer⸗ igt für Frau Arbeiter Caroline Riedel, . . . Ehemann, dem Aufseher August warze hier, . 9 gh . B. über 52 ι 85. *, ausgefertigt für Wilhelm Kraetsch, Handlungslehrling hier, von demselben im Beistande seines Vaters, des Kesselschmiedes Kraetsch hier, . 3) Nr. 73 43538 B. über 1552 SJ 20 3, ausge⸗ fertigt für den . Andreas Besecke zu Schnarsleben, von demselben. ; Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,

ätestens in dem auf er, Januar 1887, Mittags 12 Uhr,

denselben auf Donnerstag, den 27. Januar 1887, Nachmittags 4 Uhr, e im Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Obligation vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Elberfeld, den 1. Juli 1886. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Schnitzler. Beglaubigt: Elberfeld, den 7. Juli 1886.

(L. 8.) Huß, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 193987 Aufgebot. ö. l 1 Antrag des Hausmaklers Joseph Hirsch in Wandsbek und des Baumeisters H. Rackwitz in Hamburg, als Vormund bezw. Gegenvormund des abwefenden Moritz Ferdinand Diers alias Dircks oder Diercks aus Wandsbek, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. J. Wolffson, Dr. A. Wolfffon und Dr. O. Dehn in Hamburg, wird der gedachte Abwesende, welcher nach dem eingereichten Pastorats⸗ atteste am 17. September 1814 als ehelicher Sohn des Moritz Ludwig Dircks und seiner Ecefrau Maria Dorothea, geb. Hicke, in Wandsbek geboren und seit vielen Jahren verschollen ist, sowie dessen unbekannte Erben, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf ö nnn bend, den 16. Oktober d. J.,

Vormittags 10 Uhr, . vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls der gedachte Verschollene für todt erklärt und im Uebrigen nach den Bestimmungen der Verordnung vom 9. Novem⸗ ber 1798 verfahren ,

Wandsbek, den 9. Juli 1886. . Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Lembke.

Veröffentlicht: Wittan, Gerichtsschreiber.

20032 Aufgebot. : 9. des Bauergutsbesitzers August Driefert in Niebel bei Treuenbrietzen ist die Kraftloserklärung der ihm abhanden gekommenen Stam maktien der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn Nrn. 9 928, 527 60 bis inct. 527 569, 550 529, 576 453, 624 982, 662 269 und 652 270 à 300 6 beantragt worden.

Es werden die eiwaigen Inhaber Lieser Aktien aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem vor demselben auf . Mittwoch, den 22. September 1886,

Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichtes an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der letzteren erfolgen wird.

Elberfeld, den 15. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Schnitzler. Beglaubigt:

Elberfeld, den 15. Juli 1886.

(L. 8) Buß, .

Gerichksschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20034 Aufgebot. s . ö Auf ö Antrag des Erben und Rechtsnachfolger des am 26. Januar 1884 hierselbst verstorbenen gewerblosen Kaspar. Wilhelm Schürmann wird der Inhaber der angeblich gestohlenen fünf Prioritãts⸗ Bbligationen der Ruhrort ⸗Krefeld⸗Kreis Glad⸗ bacher Eifenbahn, III. Serie Nrn. 698 bis inkl. 9612 A 300 M, wa,, a ö. auf die Obligationen spätestens im Aufgebotstermine ö. a , den 14. Februar 1889, Nachmittags 4 Uhr, . bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Obligationen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er⸗ olgen wird. ö lber f. den 5. Juli 1336. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Schnitzler. Beglaubigt: k 6 9. Juli 1886. L

2 Huß, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20030) Oeffentliche Aufforderung.

lee 9 Juni 1846 verstarb zu Lorsch kinderlos

der Sebasllan Gärtner II. von da, unter Hinter

lafsung eines, an demselben Tage errichteten gericht⸗

lichen J er seine Geschwister resp.

eren Kinder, nämlich:

. I) Elisabethe, Ehefrau des Johannes Kalt. . 2 Andreas Gärtner's hinterlassener Sohn Jacob

zum Sequester bestellten ämmereiberechner Wilde

Freitag, den 1. Oktober 1886, Mittags 12 Uhr.

zu Krivitz, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger

vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr, 2. Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre

Gärtner,