— Der Königlich großbritannische Botschafter am ] schuldet haben. Diese Letzteren wieder brandmarken die Ge- Schußzzölle, Erportprämien u. dgl. ein mitten im Welthandel stehen Etatistische Nachrichten und desto größere Anerkennung zollt man seinem Bestreben, keine der Maulseuche: — . 4 Land: Zahl der infunirten Orte:
hiesigen Allerhöchsten Hofe, Sir Edward Malet, hat Berlin mäßigten als Verräther und schreiben dem Abfall ĩ i ᷓ ĩ r Pi J . ᷣ e und der Land gegen eine schwierige Lage dieses Welthandels zu ifoli ö ; ei n e ee ha r e e , fal ,, , , , n e, , , n,, e . gtatistit der Löngligzen Ze6nischzn Hach dne an H dh bgm enge. w Bol te ;
] t Laut der am 7. Juli 1886 vorliegenden Meldungen:
fungirt der erste Botschafts⸗Sekretär Scots als interimistischer Augenblicklich kennt die Verwi i d schied ; i ili rrung und die Wuth der Be⸗ den verschiedenen am internationalen Handel betheiligten St don . 6 1886 ; r 8), . 1 Werk t wird: ir di aaten ro Sommer⸗ emester — An der Technischen folgenden Jahren bis zum Vereinigten Landtag 1847, im 1. Kapitel gesetzt wird: so geben wir dies vollkommen zu, half * Derlin, p Berlin bestehen folgende Abtheilungen: Abtheilung J or. die ö für die spätere Geschichte von Bedeutung, Mah Ee, mn, ãhren
Geschãftsträger. siegten ĩ i . ö i gegeneinander keine Grenzen. In allen öffentlichen * ; dis en — S. M. iff Friedri . Lokalen der Stadt herrschte bei Bekanntwe ir ebenfe unbeftfeitbzr. e daeken ge Land; in welchen Riehen ac n fun. : ür Bau Ingeniurwesen; i⸗ 2. Kaxi un api nm in i f . 6 ij e ö ⸗ 9 resultate stürmischer ir Ein eme re r stien, lan, f . . 6 ee, nge, ? 33 . , . n , n . 26 . 92 sig, ** g ah . . Böhmen 15 * r eber „Fit is. Kommandant Kapitän,. inscenirt und hielt, eine . Schaar altdeutscher Wähler bis *r Cie g ener ine ug fn, 6 64 khermimen ; käse abteilung sr fir Gem znd Höttentunde Rbtheiltiig . das 4. die säegentöaft iss. iss ö. Kas s die Theenbesteigung Lig eg Desterreich mid VII. Bairk von Wien Lieutenant Hofmeier, an denifelben Tage in Malta eingetroffen. zum frühen Morgen versanimelt. ; . en n nin n Quantitat des k i affen K , 2. ef n,, , * Scl CCeerreih ; ; ö are. ö ö . . . ? ö ö 8 Bayern. München, 14. Juli. (Allg. Ztg. Die der ö , esei fich ist sogmr i w . Abtheil — , n ,, õ . taats⸗Minister Dr. Frhr. von du und Frhr. von gegen die Freihandelsperiode zu verzeichnen. uulihet dati n . 1 die Gee, nn, h er ge n inna d. ͤ 5 ? 3 1 . 11 lliance, den Bruch mit Oesterreich und die Auflösung des Deutschen Vom 8 bi unn Tini 1886:
Crailsheim sind gestern Abend von ihrem Begrüßungs⸗ ĩ ͤu 5 i. W D ü arts ei g grüßung Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 165. Juli. (W. T. B) er its ge g der seewaͤrts en . Waaren betruj 1 . Bundes, das 8. den Feldzug 1865 und Frankreichs Vermittelung, das i inemnftaten, 32 Gemeind 9 in omitaten, 32 Gemeinden,
besuche bei dem Reichskanzler Fürsten Bismarck a ñ 1 ; ch 3 Fürs⸗ us Die „Wiener Zeitung“ meldet: Der mit der Leitung der 185 175617 565 1357 36633 . . l. Ma. Schiffs. I. V. 9. die Friedensverträge und die Konstituirung des Norddeutschen Milzbrand 2900 / Bundes (1866, 1867, das 10. Frankreichs Kompensationsforderungen Lungenseuche = 1 = ö 5
KLissingen wieder hier eingetroffen. Dieselben trafen den Wi izei ĩ
j . iener Polizeidirektion betraute Hofrath Freiherr von Kra 7 — F
ürsten i ö. ** ) uß 1855 4432 ö ö ng. bau .
af. — an und hatten sich der freund- ist zum Präsidenten der iener Polizeidirektion 36 46 . 13 6 3 ö und die Luxemburgische Angelegenheit (1366, 1867), das 11. bis 14. Maul⸗ und Klauenseuche.
8 ö ö ernannt worden. 1877 358 981 666 1334 55211 o5 * ö ehr prper ö ö e n , r. , , des 2 9 Mi bend Vom 15. bis 2 e. a e.
emberg. riedrichshafen, 13. Juli. t.⸗A. j ; a 1878 44 35 98 ö I. Lehr tko ; 1 ö 87 — das 15. die Stellung des Kaisers zum Parlament, die ilzbran in omitaten, 52 Gemeinden,
f. W.) Am . Tage 3. ren vor * gar * gö . Haag, 14. Juli. (W. T. B. Der Sa S5 . 5 16 651 830 Wo. y Glatsmäßig angestellte Pro⸗ . H Attentate und das Sozialistengesetz (1871— 16), das 16. die Reichs= Lungenseuche 11 ö 23 ö
Vermählung des Königs und der Königin statt— onig hat heute die außerordentliche Session der In der fechsjährigen Schutzzol Sa. 16 533 dd . sessoren resp. selbstãändige, ö feinde (Welfen. Dänen, Elsaß ⸗Lothringer, Polen) 1871 —1886, das Maul⸗ und Klauenseuche . 3 . 3 2
efunden, wurden Ihren Majestäten aus allen Theilen des in n nge fer . ben 9 , , sprach der Milllonen Mart . . , * 4 ö 3 . ö. ie,, ,. ,,. . . ,,, m V 16 ix, 1886 ĩ nung aus, daß die Arbeiten j nfñ in dem gleicher rirte Dozenten. . olonialpolitik 1878 -— das 19. die Stellung des Kaisers im om 1. bis 15. Juni .
r wem, Tält n n, Finführnng des Zolltarife, 19 ) Privatdozenten resp. zur Ab⸗ europäischen Konzert 1871—1886. Mit den den Kaiser, Preußen und Lungen fend
Thatsachen sind Kantone: Infizirt:
Landes und aus allen Kreisen der Bevölkerung die rührendsten die * z ; ö 9 hrendst die infolge einer Differenz zwischen der Regierung Noch günstiger gestaltet sich das Verhältniß beziglich der se N hal ung von Sprach ftunden . . . bad Hcntsch'*igteich unmittelbar berührenden ; . alle damit zufammenhängenden Verhältnisse der europäischen Gesammt⸗ Waadt: in 3 Gemeinden: 5 Ställe mit 39 Rindern,
Beweise herzlicher Theilna ie inni ückwü ĩ ĩ ĩ ü rn 9 . 4 i d . kd .. Ii ee. der Zweiten Kammer erfolgte Auf- wärts ausgegangenen Wagren. Der geschätzte Werth derselben bet ö. berechtigte Lehrer.. 5 Gedenktag, bei dessen Anlaß ihnen auch eine Reihe sinniger ung unterbrochen worden, wieder aufgenommen werden 187 183 933 390 1850 58 401 506 tu; 3 Zur Ünterstützung der Do politik in Verbindung gesetzt, so daß das Buch eine sich um die Wallis: 1 Gemeinde: 1 Stall 8 Ueberraschungen dargebracht wurde, im Kreise der on i. . ö 45 Beziehungen zu den übrigen Mächten seien ö 383 g . 1881 51 257 000 zenten bestellte Assistenten. 15 6 2365 Perfon des Kaifers gruppirende vollständige Geschichte der neuesten Zeit ö Maul- und Klauẽnseuche: amilie in der Stille gefeiert. Zur Beglückwünschung krafen ie freundschaftlichsten. Der König erwähnte mit Genug— . . 18332 22752 000 ⸗ ö giebt und so auch einen nicht zu unterschätzenden praktischen Nutzen Bern: in 3 Gemeinden: 4 Ställe mit 37 Rindern, e h thuung die Wiedereröffnung der für die niederlän— ö . 666 MM)) 16883 92741 099 . II. Studirende. ö als Nachschlagebuch gewährt. Daß Hr. Simon sein Material durchweg Schwyz: „1 Gemeinde:? . ö J 510 000 1884 . ö aus den besten Quellen geschöpft hat, darf vorausgesetzt werden. Bei Freiburg: „2 Gemeinden: 1 Stall und 2 Weiden mit 125 Rindern,
ute Mittag di inzessi ĩ ; a 3. r enn Wilhelm von Baden von Schloß difche Flagge Seitens Deutfch lands gewährten Kü sten⸗ 3 84 64 684 o Im 1. Semester . ( 18388 78 488 000 1885 60713009 2. dem Reichthum desselben ist es ihm nur dadurch möglich geworden, Waadt: „3 Gemeinden: 4 Weiden mit 4 Rindern. dasselbe in einem Bande zusammenzufassen, daß er Alles, was der
rinz Herrmann zu Sachsen⸗Weimar, von i inst ; Karlsbad kommend, im Schloff ein. Zur Vorfeier wurde 16. , . . , , Sa. 34 8 d Hod X Sa. 131 Is 36 1 dem Königlichen . gestern Abend von dem evangelischen Der Kar ürd Sta atstredit gefestigt worden. Wir haben also in den Jahren 1886/55 für üb ö K Kaiser als Soldat und Feldherr geleistet hat, als bekannt voraus⸗ G b d del und katholischen irchenchor und der Sängergesellschaft Har⸗ Der ö en . zugehen über die Revision Mark Waaren mehr ausgeführt als in den Idhtenü hg Millcnn H setzt, daß er nichts Lncktotenhnstes aufgenommen, auch keine . z 3 e,. . k monie, der Feuermehr und der Mufeumsgesellschaft eine vorherzehmnd 964 gesetze sowie andere, bereits in, der Diese Crgebnijfe sind um fo bemerkenswerther, als die n Schlachteugemält. * u. dergl, entworfen, und.“ Las politische . Nach dem Heschäftsbericht, der Westholsteinischen h en, mit Fackelzug dargebracht. Die Straßen der Stadt . ö , n she Gesetzentwürfe und einige ,,. n r rd, ö. Handels beziehungen, welche der Anni Material, auf welches er sich beschränkt, auf das e, ,, ö. . 6 w t find i,, 1 . der ind beflaggt. ⸗ es mitteleurꝑpäischen Eisenbahnnetzes naturgemäß veranlaßt hat, w . h Aeußerste zusammengedraͤngt hat. Bei dieser Kürzung ist es ihm Uungünstigen Lage der andwirthschast und der, hiermit zulammen.« z * j 9 3 2 2 ö ö öh . . ohl 3 he 85 ö 9 st s z z 77 z B 2 ) 9 ,d, Böen neren zz garde sn örhes, sann l, n,, ,, , derer, , ne ein ker, ,,, nn, ,, n, . . 3 ö. 3 4 . . 2 ö 4 2 1 ? . h 3 ö . V 8 ö ) ö ö . 1 ĩ * 8 - . 1 . ö . 4 ö 3 e, fe ss. rer ie . ung des Refor— 53 3 l 6 Bis heute Abend 7 Uhr waren diese Verschlechterung der Verhältnisse . ile Summa .. 23 schmerzliche Erinnerungen in ihnen hervorrufen muß, thunlichst kurz weniger betragen. Es wird hierdurch möglich, dicselbe Dividende wie i, s in der evangelischen Landeskirche, n ar . . nn, n 3 24 ö 306 l hümpeggegangen it; so' hat er. den Feldzug 1556 —717mit wenigen, im Vorjahr, nämlich c Yo, auf die Prigritäts Altien zu vertheilen, ,, ö . ö en auf die Konservativen 307, dissentirenden Liberalen 73, Und trotz alledem war unser Wagrenverkehr zur Ser i dei Für das Sommer-Semester . , . aber verständlichen Zeilen abgethan. Man wird es ihm auch nicht wobei noch ein Restbetkrag von rot. H60 6 zur Ergänzung resp. Art. 1. Das Reformationsfest in der evangelischen Landeskirche Gladstonianer 170 und Parnelliten 81. Bei den heutigen letzten sechs Jahren größer als vor der Einführung des Zollt ifg an, GöGitzzes den: verargen, wenn er den Einfluß des Kaisers Napoleon il. auf die Nergrößeruns, und Verbessetung der Anlagen, der Bahn und Hum . , , . . im Jahre 1857, am Sonntag nach Wahlen gewannen die Konservativen 7 Sitze, die Gladstonianer diese Thatsach nicht dazu führen, daß man endlich , ö e. ir ritulirt 19 i 22 3 6 Geschichte selner Zeit hie und'da mit etwas zu lebhaften Farben ge- lUlebertrag auf das laufende Jahr verhseiben würde. . inna ,. Art. J. . be des Augsburgis z isses wi 1 Sit. nationale Wirthschaftspolitik für die üble Lage unseres Handels . 1 dür das Sommer⸗Semester * ö schildert hat; man könnte ihm noch viel, viel mehr, zu Gute halten, baben, betragen, Ko3 16 6. Ji Ausgaben 231 24 6, mithin ergabe des Augsburgischen Bekenntnisses wird ö ; antwortlich zu machen? ö 1585 wurde seu im⸗ ö um der Gerechtigkeit willen, die er unserem Kaiser und Seinem ergiebt sich ein Ueberschuß von 201 937 76. Die dies malige Rücklage e en, am Sonntag nach dem 24. Juni im pPredigtgottesdienst Frankreich. Paris, 14. Juli. (B. T. B) Die Der Getreidehandel Danzigs hat, wenn wir das Quantum des! ; niit . ö 630 (7 ( G3) Kanzler angedeihen läßt,. Jeder Deutsche, wird dem Verfasser in in den Erneuerungsfonds beläuft sich auf 5z 44 M die Höhe dieses . J J Ausweisungsverfügung wurde dem Herzog von Waarenverkehrs ins Auge fassen, im Jahre 1886 einen r n, b 96 ö audgeschiedenen — fseinem Nachweis, wie Kaiser Wilhelm die Politik Friedrich's des Großen Fonds betragt überhaupt jetzt zof O7i „, die Rücklage in den ben m. gelis onsistorium ist mit Vollziehung dieses Gesetzes Aumale heute früh zugestellt; derselbe wird in Folge dessen schwung erfahren. Die Zufuhren sind nämlich 1885 auf 259 656;,. , . 3 . wieder aufgenonimen und durchgeführt hat, mit hoher Befriedigung Reservefonds 48359 A, im Hanzen, besitzt dieser, Fonds 30 589 . morgen nach England abreisen. ö 4 rund . gestiegen und ebenso haben die Abladungen seewart⸗ tkturffulirt 3 3 J folgen; mchtz das Buch auch in Frankreich recht vigle Leser finden! k k . ö 3 n e en m . . *. ö ? . 2 amme . . 8. ö 8 , . . . . . ; ö ; . . . f * f 3 2 . * en; 4 . r j 9 8 , , J , er et . . fen be gf , , , s hle ( hreibt man von dort dem , ,. ; Zwischensall ist nicht vorge- troffen. Ge , . e , ö. über. worden: a. auf Grund der Reifezeugnisse von Gymna ien 28, b. au . . z rer ö ; llein treffende Unterhaltung der Schiffe mit 3053 S6. J en , Merk“: Wie sich bei erneuter Stimmenzählung heraus— , . Die heute Nachmittag auf dem Longchamps . ö e, gde n mn n, Grund der Reifezeugnisse von Realgymngsien 39. S auf. Grund der 6 telt . , 4 U . J . ö Ilhrbct ich . gestellt hatz sind nicht 12, sondern 13 altdeutsche Kandidaten M. tene Revue nahm den programmgemäßen Verlauf. Die den Jahren 1832 und 1883 angenommen he. . ,, . i BPefeengnisf von ber, Realschulen 7 4. auf, Sr det Neifezeug. Schriften, welche unter folgende Abtheilungen vertheilt find; Alige⸗ (im Vorjahre 4423 (6) zu leisten, welche aus dem Betriebsüberschuß ewählt. Die Protestpartei, seither gewohnt, daß ihr die ein— Truppen defilirten vor dem Präfidenten Grévy. Das diplo« wieder erreicht ist; es ist dem indesfen gege ab! noch lange niht üfft von Gewerbeschulen 1, e. auf Grund der Reifezeugnisse von Keöhrcheaturrecht, Encyklohädie des Rechts, Zeitschriften; Geschichte gedeckt werden. eimijche Bevölkerung in. Wahlrangelegenheitl' nktingl., matische Corps, die Militör zittaches der fremden Machte, säntsten eien Jahre Lie besten ,,, . . J , Ss md! Buellen. dez griech chen und römischen FRrechtz, nebst Kommen — Rach dem offiziellen Ausweise über die Einnahmen e m ö. . es nicht für nöthig gefunden, in öffent⸗ . hervorragende Persönlichkeiten und eine zahlreiche Menschen⸗ J . . gehabt hat. ziger Hande ö des Verfassungs-Statuts), f. auf Grund der Zeugnisse von außer— taren Geschichte und Quellen des deutfchen Rechts, sowie Gefetz n,, d renn fs fl, , n . 3 * j 2 ) (. . 4 * 5 ; 6 j elle 5 [andi 9 Me 8 s 565 S 6G. S O8 ; * ire ö. 9 . ung die Wähler um ihre Meinung zu enn, mn, ö 29 wa 46 n. , . Hülsenfrüchten und. Delsaaten von Jeugnifsen, welche den unter 4 bezw. e genannten als gleich ⸗ m mln gen Geschihtf 6. 6. 6 ,, . 1 um 109654 248 Lire und die Einnahmen aus dem Salzverkauf mit efragen; sie setzte mit Ausschluß der t 1 B.) D ö d ; ren ganz überwiegend, nämlich zu 72 6, ausländ . . , . . ' Kommentaren (Frankreich und Belgien, England und Nordamerika, i h h 3 mi und selbftverständlich e, J beglückwünfchie heute den Krie ö dnn me ät Sit ö revy Vom Inlande erhieften wir nur 72 405 t 2 3 J . wer , JJ no hen J. . ö Italien, Spanien, Portugal und Südamerika, Rußland, Srient — 72 . Lire um . 889 2952 Lire gegen das Porjahr zurück⸗ 1 . er 3. 8 ulan 2 . 2 ; Des ] . . ospitanten und Personen, welche au run Wi,, . . 4 , , w p73 5 ü ö s l⸗ i er star inf ; alten französtschen Heißfporne Lauf! ihne Liste lend ern joe iftlch zu der guten Haltung der Truppen bei der . . 1 n m nrg en rr i n, die Zufuhr im der 88. 3 . de been Bega un hz, Statuts gut. n , e n , en nen, 3. s fes k e ihrem grenzenlosen Erstaunen wahrnehmen, daß sie ifo. Revuen und, ernannte denselben zum Groß-Sffizier der . 5. vor izg6. ein nicht iörhältziß, ist in früheren at,. lagnebon ünterrächt ber éch tigt bsßn, zagelgssen siß d;. Präs. Fre Reöttell und des verftorbenen Appell Herichts Rath. Hr. heugn, zglerhähzzngen, eh ters t rin Dol dez Herabsetzung der Ver⸗= 9 pie, eiß großer Theil der Bevölkerung hat Eh ö . Wenn das . n e ö, Thiti ö e d teh, ö . . , ö. He ndt ö. . All ßer den in ö r n f 6 kaufspreise. Alle anderen Posten weisen Mehrerträgeè auf, welche as demenstrative Protestiren, das vor 15 Jahren verständli er Herzog von Aumale ist heute früh 7 Uhr über keit, die Behauptung aufsftellt iglich i m seine Triti. Pon Liesen hospittren im Fächgebiet der Abtheilung = 663, de Werken unterhalten die oben enanntemn Antichar. cin in allen Fächern indeß sene beiden großen Ausfälle nicht ausgleichen; es betnugen näm— war, jetzt sich aber überlebt hat, satt ö n n. Nouvion nach Brüssel abgereist. h JJ hestimmung, den gn?! 1 . en, ngen, ö J , ö. ö . der . und dne fn n reich . Lager 9 . lich die; Einnahmen aus , ,,. 4 350571 6 mehr Hrn n, wee, y,, . . ö . 12. Juli. CA. C.). Ein Tele⸗ ö ,, . He ö , . y ,. an, wo 9 ö. Leipzig und Berlin am 17. d. M. erscheinende e , w, h ,. be, e e 6 ne l e e. lich, wahrend ba ben sche . 6 puchs fehlt gänz⸗ gramm des „Reuter'schen Bureau meldet: Ein Kaäiferlicher Produkten, sondern unferein gesammten Getrelde nseren inländishen Japan). Pb. Personen, berechtigt nach 8. 35 des Verfassungz Statuts Nr. 2246 der „IT lüstrirten Zeitung“ enthält folgende Abbil- steuer 253 932 7149 Lire (mehr 333 21 Lire), Lotto 9 308 36) Lire d sich innerlich und auch der Irade, welcher die regulä— * Theil vert gesammten etreidehandel zum größten Bur Annahme von Unterricht 1, und zwar: Regierungs-Bauführer aer, Mug der Furt fsums⸗Runktausffeß MPerfthelcz Ftßßbif,. (mehr 2298 272 Lire). Die Gesammteinnahme beläuft sich auf Zihl nach gestärkt hat. Ohne Zweifel werden bei den Nach⸗ setzt, wurde . ver gf ur n rn . f Friedens fuß e . . fast ausschließlich in Folge der Ep. Regierungs⸗Maschinen⸗Bauführer 17. Studirende der Friedrich- . 5 ar n n,, , gem ehr d li gh gõz 37 Lire . um 12046 266 Lire . 1 im ö . , gn er n Linheimischen Yer in M Cser ve n fnbrden len t kaffe nüerbene micht ,,,, , J K 2 215 n, so daß sie mögli ise i ürki ; j 68 * . , das des zten J zberichts des J zwe erreic aus Nord⸗Amerika) ttz, udirende der Berg⸗Akademie a ; ö ier. warf im? Rer? noch um rund 22 Millionen Lire. künftigen Gemeinderalh die Mehr den , en , e, . jetzt bei Salonichi, um die türkischen . , der . des Vor stehernints unserer Kauf. ET, Studirende der Landwirthschaftlichen Hochschule 6. 6. Personen, . ig, dr er fre * r , . he mlt c M nf und, 10. Juli. Auf den am 11. und 12. v. M. hier auch, wenn solches nicht der Fall sein sollte, so ändert beer Truppen zurückzubefördern. „Am empfindlichsten aber pe af . 12. . denen nach 5. 35 des Verfassungs-Statuts gestattet ist, dem Unter⸗ . O von Babitz. Nach einer Photographie im Verfa je der pho. abgehaltenen Wo l Llmgrkt sind 3024 Ctr. Wolle gebracht worden, nichts an der heute schon feststehenden T z andert dies Serbien. Nisch, 14. Juli. (W. T amerikanischen und indifcher het jat sich die Konkurrenz der billigen richt beizuwohnen (darunter 4 kommandirte Sffiziere, 2 Maschinen— t hif Union in München. Bllder aus Augsb 10 ÄAb. wovon nichts unverkauft geblieben ist. Der Durchschnittspreis betrug meinderath von Metz nicht J, , ,, der Ge. fi kg ions Aus fchüß . k englischen elm r en, , n e, J heren , . , nd Maschinen. Int t. Ingenieure der Kaiserlichen Marine k 2. . z ö Der 10d , der höchste iiß , der niedrigste 5 M pro Gentner. Das ber Protestler ange sehen werden darf. zwingliche Hort eri ir und seine Ber 8. beghn nen., Dl ! fen . ö . worden sind, gegen Sh gez und 7 33 . 19. . nn ,,,. k — 34. Herkulesbrunnen Grker ö eg ue e lar il ane tr hr . ö ö ö ö ge , , n . hin und wieder ĩ ili ; . . rö ; . i. ö n Vorjahren.“ . ö ö ö. R Thurm. Fi 6 Parti ; = ö zes Vorjahres zuri r . . ö ö. eine sehr beträchtliche, 71 2 den , n n der Skupschtina wird voraussichtlich am und auf 6, 13: ne , n,, ,, tg Lon don. 14. Juli. (W. T. B.) Wollaukti on, Tendenz rechte Gebrauch gemacht e m ihnen zustehen en Wahl⸗ ; „Als bemerkenswerth mag noch erwähnt werden, wie die Konkurremn . Kunst, Wissenschaft und Literatur. Ulrichskirche. Bürgerliches Renaissancehaus in der Jakobervorstadt. sehr eest, Preise anziehend. . In der ersten Sektion stimmten Amerika. Washi 2 Juli der indischen Weizen in der ersten Hälfte des vorigen J 5 so . Kö ö ( Das Zeughaus. Perlachthurm. Rathhaus. Die Maximilians . . . ö der altdeutschen Wähler. Die Disziplin, mit der Stag te fee tat ö ö. . (A. C.) Der unmittelbar nahe rückt, daß zunächst . elte af . 6 . . Entscheidun gen und Verfügungen der Gewerbe- straße. — 30min Moran ⸗Olden Nach einer Photo⸗ Sanitätswesen und Quarantänewesen. ie Altdeutschen zur Wahlurne schritten J, . är Bayard hat von dem Kongreßmitglied schon größere Mengen di i zelte Vartien, alsdann aber Deputgtion des Magistrats zu Berli Reichsgeset ß 8 3. Hö . ; , : r eine muster⸗s Mr. , ren, gr. 9g on, größere Mengen dieser billigen Getreide bis . j es Magistrats zu Berlin zum Reichs gesetz, graphie des Hof⸗Photegraphen W. Höffert in Leipzig, — ich⸗ ö gültige. Im letzten Augenblicke wurden Versuche , . . k daß die im Hering s—⸗ Markt gelangten. Daraus erklärt ez sich, daß im . . . . dis Krankenpsrsiche rung der Arbeiter vom Die Natalkaffern in, Deutschland. J Abbildungen. Nach, dem Lehen Die Seebehörde . ö ! gr ga fen des ungarisch⸗ ö zu . ͤ nicht weniger als 7 Listen kauchten Fifcherbobte von St J De r enen 1 . . worden sind, haupffächlich oon J . ö Wh e melt , , , . p 14 . ,, mn kö M,. kroatischen Küsstenlandes di Hin, und Durchfuhr ran gumpen unter denen die sog. „katholische“ mit 5 Eingewanderten und tri . Neu⸗Braunschweig, ver⸗ 9 nnien t), Belgien (N t) und Holland (119 tJ. Um N 26 ⸗ Rechtsanwalt, und Dr. Jur. char em Kraal. Zweikampf. Kriegstanz. Häuptling. — Das Meer⸗ Tauwerk, geb ten Kleid Leib⸗ d Bettwãfche = ) ! J 56 ie ben wur h e . 2 ? t). Freund, G öe M. ; j , er, altem Tauwerk, gebrauchten, Kleidern, Leih- un ettwäsche 3c rh , , die meisten Aussichten hatte, allein k daß keinen Hier e J. ,, , , zu Bu Berlin. ö il rg ne m en ,, . er dr Sg f ig. ,,, P Find kläglich gescheitert. In der ersten Sektion erhielt Zweck einzunehmen. Mr. Bahard er wi ge fürmirgend welchen ne ent prechend, Aba nberuig img . gde age dent wise , Tesbotlitsibe Wämnmhlung ren Lin schr tun gan und er . = Pioben der im Febraar d. S. alf zer Alropckis gefun. Yiume ö stal Bayard erwiderte darauf: er hoffe, 9 ieferungsbedingungen indischen Gffügungen der Gewerbedeputation des Berliner Magistrats, der in der d Stat 3 Fi Rach photographisch A ) k Malta. * enen Statuen. z Figuren, Nach photographischen Aufnahmen Durch Verordnung der Lokalregierung von Malta vom 26. Juni
von altdeutschen Kandidaten die höchste Sti ĩ si immenzahl Heister, daß jede weiter r hee, Weizen von den lieferbaren Sort e ießen.“ 344 mit 867 Stimmen, von den Einheimisch e h jede weitere Störung des legitimen Handels — erbaren Serten gaugzuschließen. t . r 3g * Sir ef; ᷣ ⸗ ⸗ n en Lallement mit 206 werden würde. E ; ö, s verhindert Was im Uebrigen in dem diesjährigen Bericht ü Ji vom 1. Dezember 1884 bis 1. März 1886 über 1006 Streitfälle Die Stachelbeerblattwespe (Vematus ventricosuz). — Polvtechnische 13836 ist die . Dr, g ; ; ; Er wolle jedoch noch einmal mit Sir L. des Getreidehanbele C gfagh wink, . . . hinsichtlich des Reichsgesetzes über die Krankenversicherung der Arbeiter Mittheilungen: Schreib und eben n ng, kö auf . ,,, ö. ö . ardinenscheere. Kremer's neuer 6 . za . ; auf Weiteres eine siebentägige Quarantäne auferlegt worden.
Stimmen. 7 Altdeutsche wurden in di ĩ ä ᷣ ieser Sektion ge ᷣ ů ; — e r ichern wählt. Sackville West über die Sache konferiren. wiedergeben, um so mehr, als darin das, was wir zit osthren Mhalen zur Beurtheilung vorlagen, enthält ausgewählte Fälle, in denen Fragen Reifen. Uutomgtische Kopirpresse. . f ö 2 Konrad Weinberger's Patent⸗Bettlüfter. Rum anten
In der zweiten Sektion drangen 2 Altdeutsch ⸗ e durch,: ĩ ö f , ö Der e . agen. ge . fehlten nur gegen 40 Stimmen ce durch, g deren 14 Juli. (W. T. B) Im Repräsentanten- bezüglich der faft gänzlichen Einsiußlofigkeit dez Zolles auf die inlän— hen Prinzipieller Wichtigkeit ohne Beziehung auf, besondere lokale Automat. 2 Figuren. . . Verhältnisse zur Erörterung kommen. Die Entscheidungen sind — Figuren. — Moden: Moderne Sonnenschirms. Sommeranzug Provenienzen aus Montenegro werden in den Häfen von
, — an der absoluten Mehrheit. h ᷣ 5 ĩ ĩdeyrei Die dritte Sektion ist die Hochbur Fit. haun se wurde heute mit 20) gegen (65 Sti in Ldischen Getreidepreise behauptet hab . zt . tte G l — g der Protestler. Hier An immen ein uptet haben, voll und ganz bestätigt bis auf di w , , ,,
,, J ng, , . . d ,,,
ö ; ie altdeutsche Liste ĩ 264 8 nter Einrech⸗ ber⸗Präsi . 3 . , n. einem mit Lazareth versehenen türkischen Hafen Quarantäne ab⸗ JI , ile enen n fl, eb, nl , vweterinarwesen. . .
ande gekommen war und aßi ů n . rs übersteigt, der Schatzsekretä ; n borlie . si i idun Ver⸗ ü Thi ö s wurde. Es erhielten von den , verpflichtet sein soll, diesen üeberschuß iir , Ber hffenztlichu ngen des Ka ise Lichen Gesundheits⸗. J nnn, Haut. Bekanntmachung. de; Königlich schwedischen. FJommerzg
eisert zins tragenden Schuld im Betrage von muͤcht weniger als Amts, Nr. 23. — Inhalt: Gesundheitszuftand und Gang der schen. Alsdann folgt der Text des oben erwähnten Geseßes, wobei . . lol es ne gon, . . ö. . ,,,, esterreich. dess. M. ;
537 Stimmen, dagegen Fietta 386, und vo äßi . n den Gemäßigten 16 chaik ; Volkskrankheiten. — e, , nen, e , [6 ; . . ö Meyer 219 Stimmen. Nur 55 Stimmen f gten illionen Dollars monatlich zu verwenden 9 Witterung. Volkskrankheiten in der Berichts æhinter jedem Paragraphen, bezw. hinter d elnen Absätzen d , , ehlten den Alt⸗ J woche Cholera⸗Nachrichten. a . ⸗ zaragraphen, bezw; hinter den einzelnen Absätzen der Jun 1886 vorli n ö In derselben Bekanntmachung wird darauf aufmerksam gemacht, chrichten Statistische Nachweisung über Paragraphen, die Jtummern derjenigen Entscheidungen und Verfügungen Laut der am 14. Juni 1566 vorliegenden Meldungen: daß Ihr welche von einem gon e Ir 1 .
deutschen an der absoluten Mehrheit. Die W ̃ Afrika. E ten. Kai 2. Juli j Sterblichkeitsvorga ĩ j . — Sektion hat deutlich gezeigt ö ö. ein en g . . Bride en hn Hu tl 3 1 ö 23 vor e ift ge d , Städten, von 4g oö iãd mehr iheftt sind welche auf die betreffende geseßliche Bestimmung Bezug Lungen euch: Europa abgegangen oder während der Reise mit einem solchen in Be— Protestler vom Schl 5 ; Bevd terung währt d reen, denen Urlaub fel z 19 X Nachweisung über Sterblichkeitsvorgaäͤnge mwaben, Auf diese Weise wird der praktische Gebrauch der Sammlung Land: Zahl der infizirten Orte: . ; 3, ö *. r vom Schlage der Fietta nicht mehr will; daß einer gewährt wurde, reisten heute nach England ab. in einer Anzahl größerer Städte des Auslandes. — Nachweisung der bedeutend erleichtert, und dürfte dieselbe insbesondere den Kassen⸗ Gali 1 rührung gekommen sind, nach Maßgabe des 8. 2 der Königlichen Be⸗ V 6. vorherige Agitation über 266 Stimmen aus. Berliner Krankenhäusern gemeldeten Erkrankungen.“ Izach— JÜPBrständen als Handbuch willkommen fein. Das Met rial er Hehe 7 kanntmachung, vom 1. Juni, 1335 (Reichs- Anzeiger; N. 1790 vom 66 ö unseren Protestlern zu denken geben. Die en . ng Stadt- und Landbezirken gemeldeten Er— ‚ San mung ist aus den Akten der Gewerbe⸗Deputation des Magistrats Böhmen 26 3. August 1886) die ir m, Känsö anzulaufen haben. . z — . . 2 ö ; j ö R . 63 ö . n. n gi ,, die ahl der Altdeutschen aber⸗ . ; tempera uren in lere f en , und Beden⸗ u 23 entnommen. . Nieder Oesterreich 2 und VII. Bezirk von Wien, In den Bezirken von . , Osaka ist die Cholera—⸗ z im drei. Die Altdeut chen erhielten hier 647 bis Zeitungsstim men. . ung. — Flecktyphus im Reg. ⸗Bez. Mari nat. Mai. . D richti. a on ard Sim on SL empersur Guillaume et sen Schlesien J Epidemie ausgebrochen n Folge dessen sind in Japan die fan e enn .. n . J ö 4. ö 3 Sen ger Allgemeine Zeitung“ äußert üb ,,, . Ell ele in ö n n., . en n, hes r pn 18 pa fe l nn, e gde * . ö K ; Häfen von Dfaka, Hiogo und Höbe nr cholerainfizirt erklärt l ö war weiche okrei Altdeu ift. . Dan nr 9 e Zeit äußert über Föll tungs orgänge el Cleef Wied ö ze⸗ e, ö S. 83). — Auf dieses bemerken swerthe Buch haben wir schon Maulseuche: worden reichten. In der h. Seltion kamp ; aßi ; 35 chandel Gewerbe Und Schi . im Jahre 1885: wohnern i 8 nchen Stähten nit, 15 900 und mehr Ein. Ir (iniger, Zeit kurz hingewiesen. Es faßt das politische Leben Bö 2 . ,, In ee ne, ng fene ,, , . R. ,,,, . Vor steher⸗ ö tene e , ls. Ti rr ,,, 6 . gli. GJ d egen Protestler und Altbeutsche. Hier erhielten die Alt? Res Danziger Handels über, gie Lage und den Zang Rinderpest in Rußland. — Lungenfeuche in Beltz mar. 1 , Lungen euche: h ᷣ ; Alt⸗ ⸗ ja Gů zeil e. ; gien. — Veterinär⸗ chadet der Verdienste des Fürst Bismarck, der Heerfüh d . ungenseuche ; ö ; entschen nur gegen 300 Stimmen, Nämmann M enz ie Alt füge 1 dels im Jahre 1885 im Allgemeinen wenig Gün polizeiliche Maßregeln. — Medizinalge h ö bez nste des Fürsten von Bismarck, der Heerführer un Galizien 1 Berlin, 15. Juli 1886. ⸗ . ] ie Kandi⸗ ges. Die geschäftlichen Erfolge unferer Handels- und Schi der Regi ͤ lgRsetzsebung 2. Polizzivergrdnung Deeres — dem Könige und Kaiser Selbst, Seiner Initiative zu . an ö , . welche jedoch sämmtlich ein ichtige Leute n m n. 9 nach Meinung des . 9. Ii, der ö ,,, ve n n n , und Verabfolgung Edin ten haben, und es begründet diesen Nachweis psychologisch. ö ö Wies baden, 13. Juli. (W. Ztg.. Unser gefeierter Mit- i. gegen timmen. Gewählt wurde keiner Der . f /t no ͤ ürftiger gewesen als im Jahre vorher. Die Nach⸗ Ausführung des Reichs⸗Fmpfgesetzes , enburg, die weitere n 164 auch die patriotisch Kaiser-Literatur ist, ein Buch Nieder Desterreich und VII. Bezirk von Wien bürger, Geheimer Hofrath Dr., Gust ag Freytag, begeht seinen lusgang, welchen die Wahlen genommen haben hat auf 3 . zögernd und zurückhaltend, der Umfatz mühsain und wenig des Reichsgerichts, betr. die h cn 6h tsprechung. Erkenntniß bien as Simon'sche war bisher noch nicht vorhanden, es Schlefien j / heutigen 79. Geburtstag nicht in Wiesbaden.. Derselbe ist . abi wen en, einen geradezu niederschmetternden Ein! ö. nen, wirkt der Zölle auf . zur Förderung der öffentlichen , . e uf rie ger ö . ,,. . 261 . . Ober⸗Desterreich 3 erg; it per . . . . enn, ; ie ; ng der Zölle auf unseren Handel ist i entwurf über di ü ; 6 ; ⸗ her Gesetz — illen, und einem Pariser Verleger, das Buch zu verbreiten. ; f ; in Siebleben bei Gotha abgereist, wose er den festlichen Tag haben sich vor Handel ist in rf, über die, Anzühnung der. Medisn, — Ueben die' Thätigkeit des us diesem Grund ist es erkläͤrlich, wenn man dasselbe mit Miß Boͤhmen Maulsyuche: in aller Stille zu verbringen gedenkt. Man geht wohl nicht fehl, ö wenn man in der Abreise Gustav Freytag's wiederum ein Zeichen jener
—
Summa
1
, .
3
4. 5. 6. 7. 8
1
* —
. n
.
. 27 . 1 1 69 Kö . . w
—
mim
w
deutschen Schulen 4, g. mit ministerieller Genehmigung, auf Grund
ruck gem den Wahltagen ni kei ĩ s in ᷣ verhehlt, daß es mi ᷓ ahltagen nicht Kinem Zweige dessclben in irgendwie erheblichem Maße hervorgetreten. Kaboratorin 1Prü ,. er ene ef, Tin Orerrligkteit fu Cnde . ö. der Jahresbericht, die Schutzzölle * die , lungen , ö . , , n . , n n. Juni i ̃ hinter nder fein w J ieg ein so schne ler und nieder⸗ ⸗ fn 6 mit verantwortlich zu machen, er setzt sich jedoch mit lung des Preuß. Medizinal⸗Beamtenverei iezjährige Sauptversamm⸗ bern der ersten Blätter, und je weiter man mit der Lektüre vordringt, Laut der am 30. Juni 1886 vorliegenden Meldungen: seltenen Bescheidenheit und jenes jeder prunkvollen Aeußerlichkeit ligemern got e, haben sie sich nicht träumen lassen. 2. . ĩ in Widerspruch, indem er darauf hinweist, daß die setzige die Bibliothek des Kaiserlichen G . — Verzeichniß der für w . erfreulicher tritt die Unparteilichkeit des Verfassers hervor, desto ; Lungenseuche: abgewandten Sinnes erblickt, welche die Handlungen des Dichters man jetzt aus Kreisen der Einheimischen die risis ebensowohl das freihändlerische Großbritannien wie die mit Geschenke. undheitsamtes eingegangenen 3. thuender berührt die Milde und das Versöhnliche seiner Auf- 11 allezeit auszeichneten und die ihn auch diesmal veranlaßten, sich den
ung nach allen Richtungen hin, auch Personen und Verhältnissen c 16 ihm zugedachten Ovationen durch die Uebersiedelung nach dem von ihm
1 und VII. Bezirk von Wien, mit Vorliebe aufgesuchten Siebleben zu entziehen. In Folge dessen
Anklage gegen Fietta und Hr. Winsback l Schutz zollen umgebenen Land Tonti ini ĩ
ö ; aut werden, gebenen Länder des Kontinents in ihren Berei ; all deren Chauvinismus und Obstrultionspolitik das unheil . , 246 Jahresbericht die Meinung ausspricht, daß e e en ft, ker liber; die ihm nicht sympathisch sein können; desto mehr . die
ande der Weltwirthschaft der Verfuch, durch ftaatliche Subventionen 9 an und Klarheit seiner Darstellung, die die verwickeltsten poli⸗ Schlesien 1 ist an ihn gestern durch die Post eine vom Bürgermeister und Ge⸗
; tischen Verhaͤltniffe Übersichtlich und interessant zurechtzulegen verstehen, Ober⸗Oesterreich 5 meinderath unserer Stadt unterzeichnete Zuschrift abgegangen, in der
*