ihm in Anbetracht der großen und unvergänglichen Verdienste, welche er sich als Dichter und Schriftsteller um unsere deutsche Literatur er- worben hat, zur Jubelfeier die aufrichtigsten und herzlichsten Glück— wünsche dargebracht werden mit dem Wunsche, daß es ihm vergönnt sein möge, auf lange Zeit binaus die Früchte seiner Verdienste einzu⸗ ernten und neue Lorbeerblätter in seinen Dichterkranz einzufügen. ?
Gotha, 14. Juli. Der gestrige Geburtstag Gustav a, n wurde, wie die Gothaische Ztg.“ meldet, in Sieb⸗ eben, dem Wunsch des Dichters pr. Lend nur im engsten Familien und Freundeskreise gefeiert. Trotzdem hatten es sich die Bewohner Sieblebens nicht nehmen lassen, ihrem berühmten Mit⸗ bewohner durch Gesang am frühen. Morgen und durch Darbringung eines Zuges mit Lampions ihre Liebe und Anhänglichkeit zu bejeugen. Uebergus groß war die Zahl der eintreffenden Gratulationen. Se. Majestät der Kaiser fügte Seinem herzlichen Glückwunsch die Bemerkung bei, daß Er die An⸗ fertigung des Porträts Freytag's für die Nationalgalerie in Berlin angeordnet habe. Auch die Kronprinzlichen Herrschaften u. A. hatten Glückwunsch⸗Telegramme gesandt. Der Verein für Geschichte und Alterthum Schlesiens? ernannte den Geseierten zum Ehrenmitglied, die Stadt Wiesbaden sandte eine Adresse.
Wien, 14. Juli, Abends. (W. T. B.) Nach Meldungen aus Fiume sind daselbst in den letzten 24 Stunden 65 Gholera— Fälle vorgekommen, darunter 3 Todesfälle. . . J
Triest, 14. Juli. (W. T. B.)) Seit gestern Mittag bis heute Mittag sind hier an der Cholera 3 Personen erkrankt und L gestorben. ö ;
. 14. Juli. (W. T. B.) Von gestern Mittag bis heute Mittag sind an der Cholera in Codigoro 3 Personen erkrankt und 2gestorben, in Venedig 1 Person gestorben, in Brindisi II erkrankt und 3 gestorben, in San Vito 290 erkrankt und 1 gestorben, in Ostuni 1 Person gestorben, in Oria erkrankt und 2 gestorben, in Erchie 8 erkrankt und ? gestorben, in Franecavilla 44 erkrankt und 17 gestorben, in Latiano 25 erkrankt und 10 ge— storben und in San Donaci 6 erkrankt und 2 gestorben.
Paris, 15. Juli. (W. T. B.) In der heutigen Nacht brannte bei der fortgesetzten Feier des Nationalfestes die Kirche von Ivnry durch um den Thurm aufgehängte Lampions zum Theil ab. Zwei Personen haben dabei Verletzungen davon— getragen.
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Die Hilfsgenossenschaft. Sozialpolitische Zeitschrift. Insbesondere für Krankenkassen jeder Art.! für Berufsgenossenschaften und Vereinigungen zur Hebung der wirthschaftlichen Lage. (Verlag von Alexander Duncker in Leipzig, Roßstr. 13. Nr. 7. — Inhalt: Urtheile der Schiede gerichte. — Gesichtspunkte für die Ausstell ung der Gefahrentarife. — Sächsisches Landezversicherungsamt. — Ziegelei⸗ Berussgenossenschaft. — Steinbruchs⸗Berufsgenossenschaft Sektion VI. — Steinbruchs-Berufsgenossenschaft Sektion VIII. — Norddeutsche Holzherufggenossenschaft Sektion IJ. (Schlesien). Bayerische Holz- industrie⸗Berufsgenossenschafft — Südwestliche Baugewerks⸗Berufs⸗ genossenschaft. — Umschau. — Das Bayerische Landesversicherungsamt. — Erweiterung der Versicherungspflicht. — Bekanntmachungen der Regierung zu Weimar. Bekanntmachung des Ministeriums Schwarzburg⸗Sondershausen. — Berufsgenossenschaftsvorstände als Sachverständige. ;
Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes. (Berlin, Verlag von Leonhard Simion.) 18536. VI. Heft (Juni). — Inhalt: Abhandlungen. A. Sachliche Würdi⸗ gung der in Deutschland ertheilten Patente. Klasse 59. Pumpen. Von K Hartmann, Ingenieur und Dozent an der Technischen Hoch— schule zu Berlin. ö
Das Volkswohl. (Allgemeine Ausgabe der Sozial ⸗Correspondenz. Dr. Victor Böhmert, Dresden.) Nr. 27. — Inhalt: Die Aeltesten der Berliner Kaufmannschaft über Deutschlands Handel und In⸗ dustrie. — Zu den amerikanischen Arbeiterbewegungen. — Zur Re—
vision des Krankenversicherungsgesetzes. II. — Kurse im Handfertig⸗ keitsunterricht für Lehrer. — Aufnahmebedingungen für weibliche Lrankenpflegerinnen im sächsischen Albertverein. — Arbeiter verhältnisse: Verbandstag der deutschen Gewerkvereine. — Arbeiter-Ferien. — Milch anstatt Branntwein. — Inyxaliden⸗ und Unfallfonds der Firma W. Spindler, Berlin. — Die Auslöhnung der Arbeiter in Wirth⸗ schaften. — Altersversorgung durch Garten⸗ und Landbau. Beilage: Ein Krankengetränk. — Versammlungen gemeinnütziger Vereine. — Literatur. (Der Arbeiterfreund.) — Soziales: Deutscher Samariter⸗ verein. — Deutscher Sparkassenverband. — Briefkasten. — Anzeigen.
Blätter für Gefängnißkunde. (G. Weiß, Heidel berg) 20. Band, 4. u. 5. Heft. — Inhalt: Zur Frage der Vorbildung der Gefängnißbeamten von Dr. von Jage- mann. — Zwangserziehungsanstalten für Jugendliche nach 5. 56 des Reichsstrafgesetzbuches von Krohne. — Empfiehlt sich nach den bisherigen Erfahrungen eine Aenderung der Bestimmungen über das Beurlaubungssystem im Strafvollzuge? Von Sichart. Geistes⸗ störung und Verbrechen. — Mittheilungen aus der psychiatrischen Literatur (Werk von Sander und Richter). Besprochen von Dr. Kirn. — Literatur. — Schutzwesen, — Insbesondere: Die Rettungs— anstalt für entlassene weibliche Gefangene ev. Konfession zu Ober⸗ urbach, Oberamts Schorndorf, Königreich Wüttemberg. Von Wagner. — Die badische Arbeiterkolonie Ankenbuck bei Villingen. — Dritte Sitzung des Centralvorstandes deunscher Arbeiterkolonien. Natural⸗ verpflegungsstationen und Arbeiterkolonien in Preußen. — Correspon⸗ denz. — Personalnachrichten. — Vereinsangelegenheiten. .
Archiv für rationelle Städteentwässerung. Redigirt und herausgegeben von Charles T. Liernur Ingenieur Kapitän a. D. J. Heft. (Berlin, R. von Decker's Verlag G. Schenck.) — Inhalt: Die Kanalisationsfrage in Köln. Zwei Systemarten. Programm des Stadtbauamts. Röckner⸗Rothe'scher Klärapparat Interesse des Stadtsäckels. Erfahrung mit Poudrettebereitung. Kanalisationekosten abhängig von Düngergewinnung. Vereinfachung des Liernursystems. Regenwasser⸗Ableitung. Finten über das Liernursystem. Finten über Schwartzkoapff'sß Anerbieten. Einfluß des Stadtbauamts. Voraus— sichtlicher Verlauf der Dinge. Experimentiren mit der öffentlichen Gesundheit. Pflicht der Kanalisationstechnik. Die Anlage in Amster⸗ dam. Finanzielles Programm des Liernurprojekts. Vergleichung der beiden Programme. Von Ch. T. Liernur. — Historisch- kritische Studien über das Liernursystem. Besprechung der von Ingenieur Hajnis in seiner gleichnamigen Schrift gemachten Irrthümer. Von Ch. T. Liernur. —
Die landwirthschaftlichen Versuchs-Stationen. Heft 1 und 2. (Berlin, Paul Parey,) — Inhalt: Untersuchungen der agrikulturchemischen Versuchsstation Karlsruhe. Ueber den Werth badischer Torfe als Streu⸗ und Düngematerial, und über die Löslich⸗ keit des im Torf enthaltenen Stickftoffs. Mitgetheilt von Professor Dr. J. Neßler. — Studien über die Eigenschaften des Wollhaares der grobwolligen Schafracen. Von W. Chludzinsky, Dozent am landwirthschaftlichen Institut Newo⸗Alerandria, Gouvernement Lublin, Rußland. (Mit 2 Holzschnitten,. — Beiträge zur Kenntniß der kalifornischen Weine. Nebst einem Anhang über die Zusammenfetzung amerikanischer Weine, kalifornischer Weinlandserde und eines kalifor— nischen „Grape Brandy“. Eine monographische Untersuchung aus dem Königlichen chemischen Institute zu Halle a. S. Von Dr. Georg Baumert, Privatdozent an der Universität. — Untersuchungen über die stickstoffhaltigen Bestandtheile einiger Halmfutterstoffe. Von E. Schulze, E. Steiger und E. Boßhard. (Aus dem agrikultur⸗ chemischen Laboratorium des Polytechaikums in Zürich; Referat von E. Schul;e — Ueber die Methoden, welche zur quantitativen Be⸗— stimmung der stickstoffhaltigen Pflanzenbestandtheile verwendbar sind. Von E. Schulze. — Zur quantitativen Trennung des Eiweißes von den Peptonen. Von H. Weiske. — Die Rohfaferbestimmung und das Holzgummi. Von W. Hoff meister, Insterburg. (Vorläufige Mittheilung.) .
Deutsche Landwirthschaftliche Presse. (Berlin 8W., Wilhelmstr. 32.) Nr. 56 — Inhalt: 1. Wanderversammlung der Deutschen Landwirthschafts⸗Gesellschaft. (Schluß.) — Glatzstroh⸗ Breitdreschmaschine. (Mit Abbildung) — Correspondenzen. Berlin. — Karlsruhe. — Sprechsaal. Antworten: Karbunkelkrankheit des Viehs. — Samenköpfmaschine für Kleesamen. — Reparatur eines Pappdachs. — Fragen — Rundschau. — Aus dem Rechtsgebiet. —
Dandel und Verköhr. Getreide. (Berlin, Stettin,
Vieh. (Berlin, wen fert, Paris ] — Delsaaten.
nigsberg, Bromberg, Liegnitz, Leipzig, Neuß, Worms) — Düngemittel. (Berlin, Hamburg — Spiritus. (
Zucker. (Magdeburg.) — Eier und Fettwaaren. Berlin.] = Hilse früchte und Sämereien. (Berlin, Breslau) ö
Für die Schreibstube. (Schmidt, Berlin C., Neue Fredric straße 39) 2. Jahrgang, Nr, 19. — Inhalt: Kann der Rechtzannat in Privatklagesachen für ein Vorverfahren liquidiren! — Sten. raphie und die Damen. — Die Lage Frankreichs beim Ausbruch d Revolution von 1789 und die Politik des Grafen Mirabeau Fort. setzung).! — Feuilleton. — Vermischtes. — Aufgaben. — Brieffasten — Junserate. . ;
Der Fuhrhalter. Zeitschrift zur Förderung der Gesammt. Interessen des Fuhrgewerbes, Verkehrs, Sports. Offizielles Organ deutscher Fuhrvereine und amtliches Publikations⸗Organ der Fuhr⸗ werks ⸗Berufsgenossenschafts⸗ Sektionen. (Berlin C., Fischer⸗ brücke 14) Nr. 27. — Inbalt: Die Stellung der Fuhrwerkz⸗ Berufsgenossenschaft zu den Privaten Versicherungs⸗Gefellschaften. * Publikation der Sektionen 17, 25, 27 der FJuhrwerks Berufs genossen chaft — Hr. Amtsanwalt Lamprecht, Potsdam, Eine Rechts betrachtung. — Krankenkassen ˖ Angelegenheit. — Ist das Salzstreuen den Tußenden der Pferde nachtheilig? (II. Fortsetzung von Professor Dr. Siedamgrotzky = Dresden und Gorps. oh t Dr. Born — Verlin) — Wiener Tramway⸗Gesellschaft. — Auf einem Trabrennen. Aus dem Rechtslehen. — Vereinsnachrichten. — Aus dem Reiche. — Ver. liner Mittheilungen. — Sportbericht. — Gemeinnütziges (mit Illu⸗ strationen).! — Feuilleton. — Aus der bunten Mappe. — Pferde⸗ märkte im Deutschen Reich. — Natizen über Börsenwerthe ꝛc.
Der Feuerwehrmann. (Fr. Staats. Barmen.) Nr. 5 Inhalt: Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr der Stadt Köln im Jahre 1885/86. — 5. Pommerscher Feuerwehrtag. — Rhei⸗ nisch⸗Westfälischer Feuerwehr⸗Verband. — Feuer, Wasser, Brand und Wehr! — Luxemburger Landes⸗Feuerwehr⸗Verband. — Verschiedene Mittheilungen. — Anzeigen. .
Illustrirte Berliner Wochenschrift „Der Bär. (Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin W.) Nr. 41. — Inhalt: Gedenktage — „Verfestet“, eine Berliner Geschichte aus dem Jahre 380 von Oskar Schwebel (Fortsetzung). — Feuilleton: Ein Streich Joachim's L. auf dem Reichstage zu Äugsburg im Jahre 1630, von G. H. — Die Hartung'schen Schulen in Berlin, aus der Erinnerung eines alten Berliners, mitgetheilt von Dr. Heinrich Otte, IJ. — Gin. Rundfahrt um die Insel Potsdam, von P. Walls. — Miscellen: Wilhelm Perring (mit Abb.). — Ein neuer Menzel (mit Abb.). — Ein Berliner Verkehrslexikon. — Wie Friedrich I. der Jagd abhold wurde, — General Forkade. Das Jubiläum einer Brücke. — Cine Alte Flecken, Dorff und Ackerordnung. — Die beiden Finken— stein. — Kraul von Ziskaberg. — Der König Ueberall (mit Abb. — Inserate. ,
Die gefiederte Welt. Zeitschrist für Vogelliebhaber, Züchter und. Händler, herausgegeben von Dr. Karl Ruß Magde⸗ burg, Creutz'sche Buch⸗ und Musikalienhandlung, R. & M. Kretsch⸗ mann). Nr. 27. — Inhalt; Zum Vogelschutz: Das große Bild des „Deutschen Vereins zum Schutz der Vogelwelt“. — Das Ab— sterben der Vögel in der Nähe industrieller Unternehmungen. — Der deutsche Verein zum Schutz der Vogelwelt (Bericht aus Eisleben, Schluß) — Bemerkungen zu dem Aufsatz Texanische Vogelwelt“ Züchtung des Blumenau⸗ oder Tirika-Sittichs. — Plaudereien über Käfig⸗ und freilebende Vögel. — Mancherlei. — Briefliche Mittheilungen. — Anfragen und Auskunft. — Bücher⸗ und Schriften⸗ schau. — Anzeigen. — Die Beilage enthält: Vom Geflügelhof: Daz Wyandotte⸗Huhn als Eierleger. — Anzeigen. .
Isis. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutzsche Buch- und Musikalienhandlung, R. & M. Kretschmann. Nr. 27. — Inhalt: Zoologie: Ueber Schlangenfang (Schluß anstatt Fortsetzung). — See⸗ wasser⸗Aquarien im Zimmer: V. Thicke und Pflanzen (Fortsetzung. = Anleitungen; Zur Pflege der Aquarien; Rofenveredelungen; künst= liche Pilzbrut; äthiopische Drachenwurz. — Mancherlei. — Vereine und Ausstellungen: Magdeburg (Schluß). — Aus Haus, Hof, Feld und Wald. — Briefliche Mittheilungen. — Bücher- und Schriftenschau. — Allgemeiner deutscher Sprachverein. Zweigverein Berlin.
. ö
* 5 Inserate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
R X Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expedltionen des „Invalidendank“, Nudolf Mofse, Haasenstein
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und K
M HG.
Erste Beilage
Berlin, Donnerstag, den 15. Juli
öniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
18866.
der
Deutschen Rei
Deutsches Reich.
Nachweisung ch für die Zeit vom 1. April 18865 bis zum Schlusse
des Monats Juni 1886.
—
Einnahme an Wechselstempelsteuer im
1.
C
Ober Post · Direktions · Bezirke. im
Einnahme
Monat
Juni.
in den
Hierzu Einnahme Vormonaten.
1. A6. 3
4.
5.
—
6.
Zusammen.
6.
3
6.
Einnahme in dem⸗ selben Zeitraume des Vorjahres (Spalte 4).
In 1886
mehr weniger
3 4
2
IJ. Im Reichs⸗Postgebiete.
1) Königsberg
2) Gumbinnen
3) Danzig.
4) Berlin.. Potsdam..
3) Frankfurt a. O. .
tettin ;
8s) Köslin.
ö
10) Bromberg.
11) Breslau
12) Liegnitz.
13) Oppeln..
14) Magdeburg
15 8 e a. S.
) Erfurt . Kiel. Hannover. Münster Minden Arnsberg. , Frankfurt a. M. d Aachen. Koblenz Düsseldorf. Kw e 1 e
JJ 1
32) Konstanz. J
33) Darmstadt .
34) Schwerin i. M. .
36) Oldenburg. ;
36) Braunschweig. ,
k 1
M 5
— . 1
K
62 843
13 690
10 824 10430
14070 24 923 12372
31140
33569
8171 23904 53554
19 675 6527 18 921 138 688 5279 11 666 12891 2145 7599 5364 26970 13911 9164 24 858 14 468 21 633 12 605 11590 3515 9548 28 836 8 637 64 194 30 398 12 806 6 841 69 392 3151 24 393 73 080 36 669 11171 23 153 3902 8 746 10 870 27 661 109990 36983 6 857
3317 6972 6067 1304 5220 2808
9 527 4480 6511 3868 5023 1681 4382
4433 6180 2950
1527 0630
5651 51575 5 766 3451 3220 1 557 9331 9736
565976 * 35 525
27847 2431
27 855
201 532 8 596 18 638 18 959 3459 12819 8173 40 669 23 439 13 644 36 682 20 980 32063 16473 16 614 5197 13931 42906 13071 89 117 12770 18 987 9791 100 533 4679
109 650 52 300
66 31 518 66 393 16 11 857 565
15738 37993 160717 52 959 10383
20 90 70 10 90 40 10 90 20 60 80 90 70 30 70 30 10 60 30 50 30 95 30 60 10
35 33 9633
30 40 40 30
10 16 90 10
38 893 93574 32959 201 232 9154
20 152 4822 13 890
44 442
15175 37136 20076 32 922 18 890 17 759 5414 14 289 49229 12698 83 674 43 8359 20876 3336 103 929 6205 36 881 108 930 52 408 15 926 32 664 7695 11192 13 792 43717 172 389
11376
18469
9 994 22 041
17 436
70 56 56 16 26 56 76 386 6 585 56 36 96 56 26 36 46 16 36 16 16 76 66 16 76 36 16 86 16 16 16 96 66 46 26 36 860 16 40
J 1
14
, 4 II. Württemberg
18 357
MI4 765 977 730
a9n 3259
1420260 140 985 59 032
ö . .
55 30 60
1471684 132771 66 080
80 8 80 .
Ueberhaupt Berlin, im Juli 1886.
507 107 20 Haupt⸗Buchhal
ii in
o 6
—
25
1620278 4
terei des Reichs⸗Schatzamts. Biest er.
1, 670 537
60
Statiftische Nachrichten.
Das vom Kaiserlichen Statistischen Amt soeben herausgegebene Maiheft 1886 zur Statistik des Deatschen Reichs enthält Rach= weisungen über die Anmuste rungen von Vollmatrsfen und unbefahrenen Schiffsjungen bei der deutschen Handels marine im Jahre 1885. Die Zahl der angemusterten Voll⸗ matrosen (die angemusterten Leicht matrosen werden nicht nach⸗ gewiesen) betrug im gedachten Jahre 12947, welche Zahl um 8,2 Go geringer ist, als die für das Jahr 1884 (14 161), und auch den⸗ jenigen der Vorjahre bis 1880 zurück etwas nachsteht. Die Zahl der Anmusterungen don unbefahrenen Schiffsjungen, d. h. solchen, welche zum ersten Mal für Seefahrten auf Kauffahrteischiffen geworben waren, ist mit 2069 im Jahre 1885 ebenfalls eine geringere ge⸗ wesen, als in den Vorjahren, und stellt sich speziell im Vergleich zu 1881 um 14,9 Mο niedriger. An dem Rückgange in der Zahk der Anmusterungen ist besonders das Nordfeegebier betheiligt. Vermuth⸗ lich steht derselbe im Zusammenhange mit dem wenig lohnenden Stande der Seefrachten, welcher manche Rhedereien veranlaßt hat, die Fahrten ihrer Schiffe einzuschränken. Ueberdies ist der Mann“ schafts bedarf der deutschen Kauffahrteiflotte im Allgemeinen in Folge der Verringerun des Schiffsbestandes überhaupt und speziell des Bestandes an Segelschiffen zurückgegangen. Die durchschnittlichen Monatsheuern der Vollmatrofen und unbefahrenen Schiffsjungen, welche von 5688 M im Jahre 1876 auf 43,90 M im Jahre 1880, bezw., von 19,23 S im Jahre 1876 auf 14,71 Æ im Jahre 1881 gefallen waren, nahmen bis zum Jahre 1885 wieder einen Aufschwung auf 47, 4 M bezw. 16,92 M, um dann bis 1885 wieder zurückzugehen auf 46,63 MSM bezw. 14,75 .
Eds. „Ztg. f. Els. - Lothr.) Die Ermittelungen über die Schul⸗ bil dung der aus El faß-Lothringen im Ersatzjahre 1885/86 bei den einzelnen Armee⸗Corps eingestellten Ersatzmannschaften haben das nachstehende Ergebniß gehabt: In Summa wurden eingestellt 4769, darunter mit Schulbildung in deutscher Sprache 4230, in frem⸗ der Sprache 518, ohne Schulbildung 21 Mann, also O44 9 ohne Schulbildung.
Wir haben nunmehr die sicheren Ergebnisse in dieser Beziehung für eine Reihe von Jahren, von 1575776 bis 1885/86. Darnach ist die Zahl der ohne Schulbildung gebliebenen Rekruten, von unbedeuten⸗ den Schwankungen in einzelnen Jahrgängen abgesehen, fortgesetzt im Rückgange. Die absoluten und die Prezentziffern waren für diesen
3 ,,. ta, rsatziahr absolut Ersatziahr absolut in Proz. 1875776 138 1880/81 116 33 1876/77 192 1881/82 64 1,26 1877/78 125 1882/83 63 1,29 1878/79 149 1883/84 36 0, 72 1879 / S 106 1884/85 38 0, 78 ⸗ iss 88 21 6a] öl. das ganze Deutsche Reich war die Prozentziffer der Ein⸗ geste ten, welche weder lesen noch schreiben konnten, im Ersatzjahr 1875/76 2,37, im Ersatzjahr 188584 1,37. Elsaß⸗Lothringen, welches vor 11 Jahren noch ungünstigere Verhältnisse als der Durch⸗ schnitt für das, ganze Reich aufwies, hat feitdem ver hältnißmäßig größere n,, gemacht, als das Reich im Ganzen, dessen Durch⸗ schnittsziffer allerdings ungüͤnstig beeinflußt wird durch die besonderen Verhältnisse einzelner Landestheile. Die bis jetzt bemerkbare Stetig⸗ keit des Fortschritts läßt aber den Schluß zu, daß das Reichsland, in welchem vor 15 Jahren der, Schulzwang eingeführt worden ist und das jetzt schon keinen erheblichen Unterschied gegen andere Bundes— staaten und Landestheile mehr aufweist, welche diese wohlthätige Ein⸗ richtung schon weit länger ö in kurzer Zeit auf gleicher Linie stehen wird wie die deutschen achbargebiete.
in Proz. 34
* Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Yreuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central-⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Ezpedition der Neutschen Reichs -Anzeigers und Nöniglich Nreußischen Staats- Anzeigers:
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
8. Verschiedene Bekanntmachungen
7. Literarische Anzeigen.
z. Theater ⸗Anzeigen. —
Familien⸗Nachrichten.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen
2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vor ladungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
BVerloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
& Bog ler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
; Annoncen⸗ Bureau. In der Börsen⸗ ; Beilage. K X
Deffentlicher 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und 2. Zwangsvollstreckungen. Aufgebote, Vor Großhandel.
ladungen u. dergl. . 3. Verschiedene Bekanntmachungen. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
register nimmt an: die Königliche Expedition des Nentschen Reicht ⸗Anzeigers und Königlich Rreußischen Stantz-Anzeigerz:
Berlin SV., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. KR K
nzeiger. 2 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Gxpeditionen det f
„JInvalidendauk /“, Rudolf Mofse, Saa senstein
K Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Anuoneen⸗Bureaux.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 20417] Aufgebot.
Behufs Eintragung als Eigenthümerin hat die Wittwe Joh. Heinr. Stegemoͤller, Anna Gertrud, eborene Behne, hierselbst, das Aufgebot der Parzellen lur 21 L. Nr. 531 262 und 536/262 der Stadt⸗ gemeinde Münster, eingetragen auf den Namen des Gärtners Joh. Heinr. Stegemöller, beantragt. Die vorbezeichneten Grundstücke sind an der Landstraße nach Nienberge gelegen und mit 8,27 Thaler Rein⸗ ertrag und einer Fläche von 37 a 77 Im zur Grundsteuer, mit 150 6 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt.
Es werden daher zu dem auf den 1. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 27, anberaumten Termine alle Eigenthumeprätendenten mit der Verwarnung geladen, spätestens im Termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen würden ausgeschlossen und die Eintragung des Besitztitels für die Antragstellerin erfolgen werde. .
Münster, den 9. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
90497 . Aufgebot.
Auf Antrag des Ministerialpedellen Fischer hie⸗ selbst werden Alle, welche Ansprüche und Rechte auf die von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs— und Sparbank hieselbst unterm 17. Dezember 1868 auf den Namen des Antragstellers ausgesertigte, auf 1000 Rthlr. Courant lautende Lebensrersicherungs⸗ Polize Nr. 377 Litt. A. zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, dieselben spätestens in dem am
Dienstag, den 7. Dezember 1886, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer 7, stattfindenden Termin anzumelden, unter dem Nachtheil, daß die Urkunde sonst für kraftlos wird erklärt werden.
Schwerin, den 12. Juli 1886. .
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: (L. S.) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber.
. Aufgebot.
Die Maurer Joseph und Johanna, geb. Frankie⸗
Aufgebot bezüglich der zu Briesen in der Nähe des Sitknoer Sees nach dem Bahnhofe zu belegenen Ackerparzelle Beiblatt 2 Nr. 20 von 19 Ar 40 Qu. M. zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblatts für die Parzelle auf ihren Namen beantragt.
Die unbekannten Eigenthumsprätendenten, sowie dinglich Berechtigte werden aufgefordert, ihre An⸗ . und Rechte an jener Parzelle spätestens in dem am 25. September 1886, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle anstehenden Aufgebotstermine anzu— melden, widrigenfalls der Ausschluß ihrer Ansprüche und Rechte erfolgen wird.
Briefen Wpr., den 7. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. 20182 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Franciska Manthey, geborene Florek, zu Berlin. Kleine Markusstraße Nr. 2, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Jacobsohn zu Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Manthey, früher in Obornik wohnhaft, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen unüberwindlicher Ab— neigung und böslicher Verlassung, auf Ehescheidung, mit dem Antrage:
die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den alleinschuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 23. November 1886, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 8. Juli 1886.
Pruefer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20179 Oeffentliche Zustellung.
Die Elisabetha Regula, Spezerzihändlerin zu Herresohr wohnend, Ehefrau von Julius Zeller, Kaufmann, früher daselbst, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Klaͤgerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen den besagten Julius Zeller, Beklagten, auf Gütertrennung, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären und die—
den Königl. Notar Mayer zu St. Johann zu ver⸗ weisen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saar— brücken auf den 22. Nonember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt . bestellen
Zum gwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 10. Juli 1886.
Mainz, Just. Anw. c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20181 Oeffentliche Zustellung.
Die Caroline Stegentritt, ohne besonderes Ge⸗ werbe, Ehefrau des Hüttenarbeiters Wilhelm Schuler, Beide zu Malstatt wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Giersberg, klagt gegen ihren vor— genannten Ehemann Wilhelm Schuler, Beklagten, auf Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, die Parteien zur Ausein⸗ andersetzung vor Notar zu verweisen, Kosten dem Beklagten zur Last zu legen und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 25. Oktober 1886, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 10. Juli 1886.
Mainz, Just.⸗Anw.,
. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 20418 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann M. Schreiber zu Büsseldorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schröer zu Ober— hausen, klagt gegen den Carl Edetrömed, früher zu QOberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den Wechseln vom 14. Oktober 1885, fällig am 28. Fe⸗ bruar 1886 über 182,25 ο6, und vom 265. Februar 1886, fällig Ende April 1886 über 50 e, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von:
a. Wechselsummen. V3, b. Wechselunkosten 15,82 S, nebst 6 oo Zinsen von 18225 M seit J. März 1886,
wicz, Falkewitzschen Eheleute aus Briesen haben das
selben zur Massebildung und Auseinandersetzung vor
von b0 Ss seit dem 1. Mai 1886, von 3 (M seit
dem 3. März 1886, von 1,25 66 seit dem 30. April 1886 und von 11,57 seit Klagezustellung zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen auf den 4. September 1886, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oberhausen, den 10. Juli 1886.
Flohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
20189 Kaiserliches Amtsgericht Straßburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosser Carl Ohminger zu Straßburg i. Els., Metzgerstraße Nr. 20, klagt gegen den Maurer Gott⸗ lieb Wilhelm, früher zu Straßburg, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen rück— ständiger Zimmermiethe, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung des Betrages von 56 (0, nebst Hoso Zins seit dem Klagezu⸗ stellunge tage, und ladet den Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser— liche Amtsgericht zu Straßburg i. Els., alter Bahnhof, Civilsitzungssaal, auf
Freitag, den 10. September 1886, Vormittags 9 Uhr. ⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt 4 tz Der Gerichtsschreiber: Centner.
204125] Bekanntmachung. .; In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin L. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts— anwalt Dr. jur. Benno Mühsam, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 9. Juli 1886. . Königliches Landgericht Berlin J. Der Präsident Bardeleben.
Nedacteur: Riedel. Berlin:
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich). Druck: W. Elsner.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Berlin 8SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
BVerloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Literarische Anzeigen. Theater⸗ Anzeigen. In der Börsen⸗
— *
Familien · Nachrichten. Beilage.
Zwang svollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
20243 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Jusiuz Levy zu Hamburg, als Bevollmächtigter des Land manns Guͤstas Kelling⸗ usen zu Billwärder a. d. Bille bei Bergedorf, hat das Aufgebot der Prioritäts-Obligationen der Verlin⸗ Hamhurger Gisenbahn. Gesellfchaf⸗ Emission II. Serie Nr. 205 3145 über je 200 Thlr. und III. Serie Nr. 6674 7868 14045 14179 über je 100 Thlr., ausgestellt Berlin Hamburg den J. Dezember 1846, und der dazu gehörigen, am 2. Januar und J1. Juli 1886, 2. Januar und 1. Juli 1887, 2. Januar und 1. Juli 1888, n.. 2 Jannar 1889 fälligen Zinscoupons und der Talons Nr. VII. be⸗ antragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf n 14. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, Lor dem unterzeichneten Gerichte, Reue Friedrich⸗ straße 15, Hof part,. Saal 32, anberaumten Auf— ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur— unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. erlin, den 2. Juli 1886. Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 48.
233367 Amtsgericht Sambur . g. Auf Antrag von A. M. W. Bülau, als Testaments⸗ ell eller von Hinrich Westphal, vertreten durch die sechts anwälte Hres, Embden“ und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, mit Ausnahme der eingesetzten Erben, velche an den Nachlaß des am J. Juni 1886 hieselbst verstorbenen Hinrich Westphal Erb— oder sonstige Ansprüchs zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 18. Magi 1886 errichteten, am 10. Juni 1856 hieselbst publizirten Testaments,
wie auch der Bestellung des Antragst Testamentsvollstrecker und der demselben er—⸗ theilten Befugniß zur Umschreibung von Grund— stücken u. w. d. a., widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Wider⸗ sprüͤche spätestens in dem auf
Donnerstag, 4. November 1886, 10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. IJ, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des zer fh nne, Hamburg, den 5. Juli 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
20238 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des durch die Rechtsanwälte Dres. Schlüter und Predöhl vertretenen Hans Georg Her—⸗ mann Wilms als curator absentis John Rudolph von der Höden, welcher, geboren hieselbst 7. Februar 1849, im Februar 1866 nach Australien ausgewan—⸗ dert ist, im April 1868 von Adelaide aus zuletzt Nachricht von sich gegeben hat und muthmaßlich mit dem Schiff „Highland Mary“, welches im Juni 1871 von Sidney aus in See gegangen und seitdem verschollen ist, verunglückt ist — wird ein Aufgebot dahin erlassen:
J. daß der obgenannte John Rudolph von der Höden hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf
Freitag, 29. April 1887, 11 Uhr V.⸗M. , anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden;
daß alle unbekannten Erben und Gläu— biger des genannten Verschollenen hiemit aufge⸗ fordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob⸗ bezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten
mächtigten — unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 8. Juli 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
20276
Nr. 6123. Der am 1. Juli 1841 geborene Schreiner Johann Lorenz Dörner von Aderoͤbach ist im Jahre 1866 nach Amerikg ausgewandert und hat seit dem Jahre 1871 keine Nachricht mehr von sich gegeben. Derselbe wird aufgefordert, binnen Jahres“ frist Kenntniß von seinem derzeitigen Aufenthaltsorte anher zu geben, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen den muthmaßlichen Erben in fürsorglichen Besitz gegeben würde. Neckar— bischofsheim, den 5. Just 18356. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Baumann. 20165 Oeffentliche Ladung.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Muth zu
erkannt worden, ist, so werden gedachter Hermann Karl Ludwig Nies auf Antrag des either für ihn bestellten gerichtlichen Beistandes Herrn Heinrich Dummler von Steinau resp. seine etwaigen ehelichen Nachkommen und Rechtsnachfolger andurch aufge⸗ fordert, so gewiß im Termine Donnerstag, den 30. September 1886, . Nachm. 37 Uhr, ihre etwaigen Einwendungen gegen dieses Testament und das seitherige, zwecks Regulirung jenes Rach—= lasses und Auseinandersetzung der Erben stattge⸗ habte Verfahren bezw. etwaige weitere Ansprüche dahier geltend zu machen, als fonst sie damit aus— geschlossen werden, gedachtes Testament und das seit⸗ herige gerichtliche Verfahren auch ihrerseits als anerkannt angesehen und das weitere Verfahren gemäß der Sachlage und den Anträgen seines ge⸗ nannten Beistandes veranlaßt werden wird. Büdingen, den 19. Juli 1886. Großherzoglich 9 Amtsgericht. (Unterschrift.)
Graudenz, als bestellten Abwesenheitsvormundes, wird Johann Leberecht Fürchtegott Knopf alias Scheffler, bis zum Jahr 1866 Chausseegeld⸗ erheber zu Lichtenhagen und seitdem verschollen, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine, den 30. April 1887, 10 Vormittags, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Schlochau, den 1. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
leg g Oeffentliche ,,
Nachdem der Gräflich Isenburg⸗Meerholz'sche Revierförster Ernst Ludwig Ries von Marienborn am 3. November 1879 mit Hinterlassung eines gerichtlichen Testaments vom 27. September 1879 verstorben, in letzterem u. A. sein, an unbekanntem Orte befindlicher großfähriger Sohn erster Che Her— mann Karl Ludwig Nies auf den Pflichttheil als Erbe eingesetzt und darin bemerkt ist, daß derselbe aus seinem mütterlichen Nachlasse die Summe von 1385 Gulden bereits empfangen habe, jenes Testament
Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll.
auch inzwischen von allen übrigen Interessenten an—⸗
20173 In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypothekenurkunden und Posten IVa. F. 1 bis S / 88 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ortelsburg
in Erwägung, daß guf den Antrag der nachbenannten Antragsteller das Aufgebot
1. folgender angeblich verloren gegangener Hypo⸗ thekenurkunden:
I) des Hypothekendokuments über die Post Willa—⸗ mowen Nr. 35 Abth. III. Nr. 1 über ursprünglich 2366 Thaler 67 Groschen 6 Pf. Forderung des Ält⸗ sitzers Johann Paprotta aus dem Inventar vom 30. Oktober 1811 als Schuldurkunde des Besttzers Andreas Paprotta, nach erfolgter Löschung von 200 Thaler noch gültig auf 35 Thaler 67 Groschen 6 Pf, bestehend aus dem Nebenexremplar des be⸗ nannten Inventars, dem Eintragungsvermerk und dem Hypothekenrelognitionsschein vom 15. Januar 1817, der Ausfertigung der Quittungsverhandlung vom 9. November 1829 und der Löschungsregistratur über 200 Thaler ex decreto vom 17. Rovember 1829, — Antragsteller Wirth Wilhelm Kaczenski in Willamowen,