loss! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Färbereibesitzers Wilhelm Seinrich Schrey zu M.⸗Gladbach ist zur Prüfung der nachtrãglich angemeldeten Forderung Termin auf Pitt och, den 21. Juli 1886, Vormittags uhr, — vor dem in gli, Amtsgerichte hierselbst, Abtei, Zimmer Nr. 4, anberaumt. (hn, Giasbach, Ten nn Juli 1886
Schwacke, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
14. Serytember lors! Konkursverfahren.
Daß Konkursverfahren über das Vermögen der zu Bonn unter der Firma Mathias QOuester bestehenden Handlung und des Inhabers dieser Handlung, Joseph Suester, Kaufmann zu Bonn, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 3. Mai 1885 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 5. Mai 1886 kestätigt ist, nach Äbhaltung der Schlußrechnung hierdurch aufgehoben. ; Bonn, den 10. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez de Fries Amtsgerichts⸗Rath. Die Richtigkeit der Abschrist beglaubigt: Der Gerichteschreiber: (I. S.) Mürriger, Assistent. 20284
Das Konkursverfahren
Konkursverfahren. Kaufmanns und
über das Vermögen des Gustav Adolf Toeßffer in
Allgemeiner Prüfungstermin: 1886, Vormittags 10 Uhr. ] ; Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. August 886.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 17 058
Eberswalde. Bekanntmachung die hiesige Handlung in Firma: =
** . . 2 e rene ist die inte mil Streisan eingetragene Prokura des Kaufma . 2 7 . August cr. vermerkt steht, ist eingetragen: für die „Eberswalder . y a ig km ge t *. Der Buchdruckereibesitzer Max Lewin zu Behrendt in Eberswalde“ geloͤscht abrit bei den ,, . ; Berlin ist in das Handelsgeschaft des Buch⸗ Eberswalde, den 2. Juli 1886. ; hiersel Iten lu ei erversammlung ist Termin be⸗ ,, n. Emil Streisand zu Berlin als Königliches Amtsgericht. . Zur er s e e Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die . . stimmt aum itt woch den 28. Juli er., bierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche Frank rart a. O. Handelsregister n Vormittags 114 Vhr, die bisherige Firma beibehalten hat, unter des Königlichen Amts erichtz kin üfung der angemeldeten Forderungen auf Nr. 10 053 des Gesellschaftsregisters eingetragen i zu Frankfurt a. E m pris ee, den 25. August er., worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 3. Vor mittagẽ 115 Uhr, Demmächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Firmeninhaber: ; . im hiesigen Amtsgerichtsgebäude Zimmer 24. Jusammen Ca. 4 G dd Töss Nr. 10063 die offene Handelsgesellschaft in Firma: der Kaufmann Hermann Fischer zu Frankuttn⸗ ung .. offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist Bas Geschäft in Wollengarn war bewegt, aber Emil Streisand als Drt der Niederlassung: Frankfurt a 5. bis zum unbefriedigend. Die Wollfärbereien waren besser mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren als Firma; Hermann Fischer, . . beschäftigt als im Jahre 1884, baumwollene Garne ß die beiden Vorgenannten eingetragen bewegten sich in rückgängiger Konjunktur. Von Seide worden, ‚ waren nur Tussas gefrbt was der ,,,. Die Gesellschaft hat am 25. Januar 1886 begonnen. färberei zu Gute gekommen ist. Die Fabrikation ; ; von wollenen und halbwollenen Stoffen lag im All⸗ Die Gesellschafter der hierselbst gemeinen ungünstig, nur Nouveauté⸗Artikel, Regen⸗ Firma: Schultze C Hollweg
Außerdem: Dentsche Wollen im Schweiß ea ordinãre russische Wollen ca. Ferner: 18585 1884 Ballen Ballen Kapwollen direkter Importation ca. 25 000 25000 Kapwollen, austra⸗ lische u. Buenos⸗ Ayres indirekt be⸗ zogen. 15 00 18000 16000 12000
Latrinen durch Sangapparate und Pumpen; Zu⸗ satz zu P. R. 7100.
NNlasse. 33 971. Drehbares Wafsser⸗
LXXXRV. J Nr. leitungẽfilter. ;
LXXRXVI. Nr. 25 061. Schützenschlag ˖ Vop richtung für mechanische Webstüͤhle.
Nr. 27 S48. Maschine zum Andrehen der
Kettenfãden auf mechanischem Wege.
Nr. 29 SS§1. Lade für Doppelsammt⸗Web⸗ stũhle.
LXXXIX. J Nr. 24193. Neuerungen an dem unter Nr. 17066 patentirten Filtrirapparat für Zuckersäfte, abhängig vom Patente Nr. 17066.
Berlin, den 15. Juli 1886. Kaiserliches Patentamt. 1203241 Stüve.
Der Rechtsanwalt van Werden hier ist zum
27 00 Gtr. Konkursverwalter ernannt. 20000
188 Ballen
23 000
1882 Ballen 6 20073 . Kaiserliches Amtsgericht Straßburg i. Els.
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Regine Nichardis Lehmann, Wittwe des Metzgermeisters Laza—⸗ rus Rebsiock hierselbst, Marbachergasse Nr. 10, ist hente, am 12. Juli 1886, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Gerichtsvollzieher a. D. A. Schorong bierselbst, Kellermannsstaden Nr. 5, zum Konkurt verwalter ernannt, worden. Die Anzeigefrist (5. 108 K. O.) sowie Endtermin zur Anmeldung der Konkursforderungen ist auf den 13. August 1886, die erste Gläubigerversammlung auf
loco] Bekanntmachung. Durch diesgerichtlichen Beschluß vom Heutigen wurde in Folge rechtskräftig bestätigten Zwangs vergleichs das Lonkursverfahren über das Vermögen des Krämers Ferdinand Maier in Tettenweis aufgehoben. s Griesbach, den 12. Juli 1886. , Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L S.) Donaubauer.
24. Juli er. Elberfeld, den 12. Juli 1886.
ö K Zerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, ö Abtheilung V.
zufolge Verfügung vom 15. Juli 1886 einge
worden. et Frankfurt a. O., den 13. Juli 1836.
Königliches Amtsgericht. 11. Abtheilun
Mühlenbesitzers Carl
Aus dem Bericht über den Handel und die Firma F. A.
Industrie von Berlin im Jahre 1885, erstattet von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
unter der
Gleiwitz. Bekanntmachung. . 20264] Kaiserl. Amtsgericht Gebweiler.
(Fortsetzung.) . (. Das Gesammtbild des Droguenhandels stellt sich zusammen durch unaufhörliche Preisrückgänge, zu—⸗ nehmende Konkurrenz, damit verbundene Preisschleu⸗ derei und Unsicherheit bezüglich der einheimischen Zoll⸗ und Steuerverhältnisse, denen die Zollerhöhun⸗ gen, welche unsere Nachbarstaaten vornahmen, an störendem Einfluß auf den Handel nichts nachgaben. Außer den im Vorjahre in den Arzneischatz ein— geführten und zu ausgedehnter Verwendung gekom⸗— menen neuen Mitteln, Antipyrin und Cocain, er— schien eine Anzahl Neuheiten wie Thallin, Urethan, Hypnon, Ichthyol, Jodol ꝛc., welche ihren therapeu⸗ üischen Werth zum Theil erst darthun sollen. Die Verwendung des gereinigten Wollfettes als Lanolin zu Salben war die letzte, aber nicht unwich— tigste Erscheinung auf dem Gebiete des Arznei— waarenhandels. Besondere Ausdehnung gewann der Absatz der Produkte der „Deutschen Compagnie Kemmerich in Argentinien“, welche neben Fleisch⸗ extrakt Fleischbouillon und Fleischpepton fabrizirte, von denen namentlich letzteres auch bei der deutschen Marine starke Verwendung findet und sich als ein rorzügliches Nahrungsmittel schnell eingebürgert hat. Der Handel mit Mineralwasser nimmt immer größere Dimensionen an, den größten Umsatz hatte die Apollinarisquelle, von welcher Amerika und Eng— land allein ca. 12 Millionen Gefäße entnahmen. Im Farbwaarenhandel traten sintende Preise und Unlust zu größeren Unternehmungen vielfach hervor. Der Handel in Rüböl war nur Anfangs des Jahres belebt. In Petroleum war die Spekulation gering, der Konsum zunehmend. Das hiesige Lager war im Herbst bis auf ca. 14 000 000 kg ange- wachsen und betrug 6 902 000 kg am 1. Januar 1885, ca. S (000 000 kg am 1. Januar 1886. Der wirkliche Konsum in Berlin wird in den drei stärksten Monaten November, Dezember und Januar auf ca. 210 000 ig pro Tag berechnet — und hat die Ein⸗ fuhr nach Berlin betragen in 1885 37 539 434 kg gegen 1884 34 867 076 kg, 1883 30291 280 kg. Das importirte Petroleum war mit Ausnahme von ca. 3000 1 russischen Petroleums amerikanischen Ur⸗ sprungs und es tamen ca. /ig auf dem Wasserwege über Hamburg, ca. eo von Stettin per Kahn und 120 per Eisenbahn. Das russische Petroleum konnte sich noch immer und trotz der größten Anstrengungen und Fracht⸗Vergünstigungen keinen größeren Eingang verschaffen, weil es spezifisch zu schwer ist und einen stärteren Geruch als das ameritanische Petroleum hat. Nach den Aufzeichnungen des höesigen Haupt— Steueramts betrugen die Zuführen der hauptsãäch⸗ lichsten Fette und Dele im Jahre 1885 für Verlin: Baumöl in Flaschen und Fässern 449 474 kg, . amtlich denaturirt 344 116 , wein,, 2620639 Palmöl und Kokosnußöl 45531 356 , Under ele, 37 654 Fischthran und Fischspeck 3658 747 3 Die Preise fast aller Artikel behielten das ganze Jahr, über eine weichende Tendenz. Die auf 260 000 ECtr. geschätzte Gesammtproduktion der. Seifenfabrikation dürfte sich nicht ver⸗ mehrt haben. Toiletteseifen und Parfümerien fanden sieigenden Konsum im Inlande, dagegen war der Export schleppend. Die i e . war besser als in 1384. Die Stearinlichtfabrikatisn ent— wickelt sich erfreulich weiter und steigerte ihre Pro⸗ duktion durch Verdrängen der araffinlichte auf 10 000 Ctr, Ueber die chemische Industrie läßt sich für das abgelaufene Jahr im Allgemeinen nichts Erfreuliches sagen; das Geschäft ist auch hinter den geringsten Erwartungen zurückgeblieben. Die rück— gängige Bewegung der Preise fast aller Artikel der chemischen Großindustrie, welche feit einigen Jahren fortgesetzt zu den größten Bedenken Anlaß gab, hat im Jahre 1835 weitere und in der Thak beäng— stigende Fortschritte gemacht. Auch die Lage der Theerproduktion und Farbeninduftrie hat sich noch verschlimmert. Das abgelaufene Jahr brachte dem Wollhandel Enttäuschungen über Enttäuschungen und wenn der Werth. des Artikels auf eine so niedrige Stufe sank, wie seit dem Jahre 1848 nicht vorgekommen, so war ein solcher Rückgang weder erwartet, noch ist er sonst zu erklären. Allerdings stieg die Mehrproduktion in den Plata⸗Stagten um ca. 57 006 Ballen und übte zeitweise einen Druck aus, aber dieser Mehrproduktion stand eine Minderproduktion von 21 906 Ballen in Australien gegenüber, weil in Folge der Dürre mehrere Millionen Schafe zu Grunde gingen. Auch waren die Well vorräthe am Schlusse' des Jahres 1834 allenthalben keine so beßeutend höheren als sonst, um eine Entwerthung des schon niederen Preis⸗ standes um ca. 20 Gο zu erklären Es müssen dazu andere Ursachen beigetragen haben, die Verminderung des Abäsatzes von wollenen Waaren, die Mode, welche gröbere Stoffe wie bisher verlangte und zeitweise ein Gefühl der Unsicherheit in den Dis pafitionen hervor⸗ rief, endlich aber auch der mehr ober weniger all⸗ gemeine Preisdruck, der auf vielen Attikeln lag und welchem auch K Widerstand entgegensetzen konnte. — In Berlin wurden im Jahre 1885 zum Verkaufe gestellt: Deutsche Wollen — Rückenwäschen — inel. Woll markt ca.. 109 000 Gtr. Gerberwollen aus hiesigen ( 8000
überhaupt
eingetragen worden.
vermerkt worden, daß die dem August Doerner für die erstgenannte Handelsgesellschaft ertheiste Prokura dort gelöscht und
mäntelstoffe, Krimmer und Plüsche waren gut ge— fragt. Die sogenannte „englische“ Fabrikation Berlins in eigenen geschlossenen Räumen, mit eigener Spinnerei. Weberei. Färberei und Appretur setzte in den ersten 4 — * Monaten ihre Erzeugnisse schlank zu guten Preisen ab, von da ab mühsamer und unter Zuge— ständnissen im Preise. Die Appreturanstalten waren in der ersten Hälfte des Jahres ungewöhnlich stark beschäftigt. In sog. Konfektionsshawls wurden ziemliche Umsätze erzielt. In Strumpfwagaren nahm der Umsatz in Trikottaillen noch weitere Dimensionen an, auch gewirkte Tücher von Wolle mit Seide verziert und selbst gan; seidene Tücher auf Kette ge⸗ arbeitet wurden stark bagehrt. In der Tepvpich⸗ industrie gewinnt die Linoleumfabrikation Bedeutung. Der Handel in Tuchen und Konfektionsstoffen be— lebte sich in der kalten Jahreszeit. Von Leinen fanden gediegene reinleinene Artikel, schwere mecha— nische Leinen und Steifleinen für den Schneider— bedarf, Drellgedecke, Jacquard⸗ und Damastgewebe, Wischtücher, Staubtücher, Decken, Handtücher aller Art und rohe Drelle guten Absatz. In fertigen Wäscheartikeln ist der Umsatz zurückgegangen, Paffe— menten mit und ohne Perlen wurden im Frühjahr, durch die Mode begünstigt, stark gefragt, doch schon im März trat ein Rückfchlag ein. Im August und September belebte sich das Geschäft noch einmal durch Besätze mit Holzperlen von Paris her. In der Da— menmäntelkonfekrion ist das Geschäft hinter den Erwar⸗ tungen zurückgeblieben; in der Konfektion für Herren⸗ bekleidung befriedigte dasselbe nur im Sommer. Für den Veredlungsverkehr in baumwollenen Waaren und Kattundruckerei war das Jahr 1885 kein günstiges. Die Seidenwaarenfabrikation lag unverändert, der Seiden⸗ waarenhandel befriedigte in billigen und Mittel— qualitäten. Der Detailhandel in Manufaktur⸗ und Modewaaren litt unter dem Druck rückgängiger Preise. Filet⸗Gardinen erzielten guten Absatz. Das Exportgeschäft in Manufakturwaaren ist zurück⸗ gegangen. Der Umsatz in Regenschirmen ist dem des Porjahrs ungefähr gleich geblieben, wogegen der von Sounenschirmen zurückgeblieben ist. Wollhüte sind in Folge allzugroßer Konkurrenz weiter im Preise zurückgegangen. Auch die Menge der Damen? und Kinderhüte aus Stroh und Filz konnte der Konsum nicht aufnehmen. Für die Straußfederbranche war das Jahr nicht günstig; Phantasiefedern waren in der Wintersaison sehr gesucht, auch Farbehol; fand starke Nachfrage. Künstliche Blumen standen nicht in größerer Gunst als in 1884.
(Schluß folgt.)
Handels⸗Register.
Die n ,, aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stutt art und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Ber kim. Sandelsrenister 20369 des Königlichen Amtsgerichts 1. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 14. Juli 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7510 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Paul Gries * Moewes
mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ k zu Drossen vermerkt steht, ist einge— ragen:
Zu Rathenow ist eine Zweigniederlassung er—⸗ richtet.
In, unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8767 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Rudolf Parlow
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Johann Heinrich Ferdinand Goemann zu Berlin ist zum alleinigen Liqui⸗ dator ernannt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst Nr. 8470 die Handelsgefellschaft in Firma: . ; J. Rinkel
mit dem Sitze zu Landeshut und einer Zweig⸗ niederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist ein⸗ getragen:;
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Hermann Rinkel zu Berlin sezt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
8 . Nr n ö. des Firmenregisters. emnachst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 17068 die Firma: ; 9
; J. Rinkel
mit dem Sitze zu Landeshut und einer Zweig⸗
niederlassung zu Berlin und als deren Inhaber
unter
gen worden.
Dem August Doerner zu Nieder ⸗Leppersdorf ist für die letztgenannte Ginzelfirma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6753 des Prokurenregisters
KBreslam. Erlöschen der Firma:
hier Zweigniederlassung von der zu Brieg bestehen⸗ den Hauptniederlassung) heute eingetragen worden.
resleaan.
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Schuftan hier heute eingetragen worden.
Eres1lmanm.
hier und, als deren Inhaber der Kaufmann Carl Rosenthal hier heute eingetragen worden.
KEreslamn. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig
der Kaufmann Hermann Rinkel zu Berlin eingetra ⸗· B
Eresläram.
am 1. Juli 1886 begründeten offenen Handelsgesel“ schaft (Geschäftslokal: Neue Erünstraße Rr. 18) sind der Kaufmann Albert Gustav Heinrich Hollweg und der Kaufmann Paul Friedrich Wilhelm Schultze, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 10 064 das Gesellschafts— registers eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 17066 die Firma: . JJ. Itzig (Geschäftslokal: Dorotheenstraße Nr. 63) und als deren Inhaber der Kaufmann Isaac Itzig zu Berlin, unter Nr. 17067 die Firma: E. Ladewig (Geschäftslokal: Potsdamerstraße Nr. 29) und als deren Inhaberin die Frau Emilie Caroline Henriette Ladewig, geb. Müller, zu Berlin, eingetragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 14546 die Firma: Gebr. Böhme. Berlin, den 14. Juli 1885. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 561.
Bresldæan. Bekanntmachung. 20335 In unser Firmenregister ist bei Nr. 6411 der Uebergang der Firma M. Taucher hier durch Vertrag auf die verwittwete Kaufmann Marianne Brieger, geborene Alexander, zu Breslau, und unter Nr. 6976 des Firmenregisters die Firma: M. Taucher hier und als deren Inhaberin die verwittwete Kaufmann Marianne Brieger, geborene Alexander, zu Breslau, heute eingetragen worden. Breslau, den 10. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
KEreslan. Bekanntmachung. 20336 In unser Firmenregister ist bei Nr. 3107, be⸗ treffend die Firma A. Feustel hier, heute einge— tragen worden: Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Bööttcher⸗ meister Gottlob Wache zu Breslau übergegangen und wird von demselben unter der Firma: / G. Wache vormals A. Feustel fortgeführt; und unter Nr. 6977 des Firmenregisters ist die Firma: G. Wache vormals A. Feustel hier und als deren Inhaber der Böttchermeister Gottlob Wache zu Breslau heute eingetragen worden. Breslau, den 10. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Hxeslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei betreffend die offene Handelsgesellschaft: n Ephraim C Rosenberg hier heut eingetragen worden: Der Kaufmann Emil Ephraim zu Breslau ist als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten und demnäͤchst der Gesellschafter Kaufmann Itzig Ephraim aus der letzteren ausgeschieden. Breslau, den 10. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
r c Bekanntmachung. 203331 In unser Firmenregister ist bei Nr. b642 das
20334 Nr. 542,
R. Beyer junior
Breslau, den 11. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 203321 In unser Firmenregister ist Nr. 6978 die Firma: Eduard Schuftan
Breslau, den 11. Juli 18386.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 20330
In unser Firmenregister ist Nr. 6981 die Firma: Carl Rosenthal
Breslau, den 11. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 203291] In unser Firmenregister ist Nr. 6980 die Firma Ludwig Barschall
Barschall hier heute eingetragen worden. Breslau, den 11. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 203311]
Dagegen ist bei Nr. 5504 des Prokurenregisters
nach Nr. 6753 übertragen
Gerbereien ca. Zusammen ca. 117090 Ctr.
worden ist.
hier und als deren Inhaber der Kaufmann David Guttentag hier heute eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist Nr. 6979 die Firma: D. Guttentag
Breslau, den 11. Juli 1886.
In unserem Firmenregister wur 9 laufende Nr. 665 die . de beit a . „Peter Sliwka“ zu Gleiwitz und als deren alleiniger Inhnbet Kaufmann Peter Sliwka zu Gleiwitz eingettyyn Gleiwitz, den 9. Juli 1886. ö. Königliches Amtsgericht.
Konkurse. 20199 K. Württb. Amtsgericht Backnang.
Konkurs⸗Eröffnung
land, Rothgerbers in Backnang, am 12. 3 1856, Nachmittags 6 Uhr. Konturbberwaltel. richtsnotar Staudenmayer in Backnang, dessen en vertreter: Rathsschreiber Kugler dafelbst. Offm Arrest mit Anzeige. und Anmeldefrist bis (sz. lun 1886. Erste Gläubigerversammlung und allgemez
tags 9 Uhr. Den 13. Juli 1886. H. Gerichtsschreiber Weigand.
90914 2 kao Konkurs. Ueber das Vermögen Totelbesitzers Heinrich Fischer, in Firm 5.
der Konkurs eröffnet.
in Bielefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum . 12. Oktober 1886. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zun . 12. Oktober 1886. Erste Gläubigerversammlung: am 12. August 1886, Morgens 10 hr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 153.
derungen am 26. Oktober 1886, Morgens 10 hr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Rr. 15. Bielefeld, den 13. Jult 1886. Agethen, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichte.
202 3
2036! Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Erbpächters Guth Sonder von der Erbpachthufe Nr. VII. zu Stubben dorf ist heute, Nachmittags 66 Uhr, das Konkum— verfahren eröffnet. . Der Stationsjäger Wendt in Stubbendorf i zum Konkursverwalter ernannt.
[20069
Schreiber, verw. gewes. Wilhelmy, geb. Nan— ngpper, in Dresden, in Firma: Wilhelniyn, Wgisenhausstr. 26, wird heute, in 12. Juli 1886, Nachmittags 44 Uhr, das Konkuth⸗ verfahren eröffnet.
Schießgasse 2. wird zum Konkursverwalter ernangt Konkursforderungen sind bis zum 6. August 18 bei dem Gerichte anzumelden. Dffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zu b. August 1886. . Erste Gläubigerversammlung und allgemeine Prüfungstermin: den 14. August 1886, Vor mittags 9 Uhr.
Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber. 20068 Ueber den Nachlaß des am 30. Mai d. J. rin, storbenen Baumeisters Johann Ehristign
am 13. Juli 1836, Nachmittags 4,50 Ühr, du
Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Hänsel in Dresden, Altmarkt 4 Ill.
wird zum Konkursverwalter ernannt. E
Konkursforderungen sind bis zum 7. August 16
bei dem Gerichte anzumelden. f
,. Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Augu)
Erste Gläubigerversammlung und allgemeine
mittags 9 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Dresden, Abth. I.b. Bekannt gemacht durch:
Hahner, Gerichtsschreiber.
löo'os Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Dandelsmanmie Karl Bergfeld zu Elberfeld, Bachstraße Jö, if
Königliches Amtsgericht.
heute, am 12. Juli 1886, Nachmittags 123 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
über daz Vermögen des entwichenen Äugus B.
Prüfungstermin am 13. August 1886, Vorm.
des Kaufmanns in Fischer in Bielefeld, ist heute, Mittags 31.
Konkursverwalter: Generalagent Ferdinand Sch
Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten e
Ueber den überschuldeten Nachlaß der am JI. Mi . d. J. verstorbenen Handelsfrau Johanne Sophit
ESoyhie ;
Der Aktuar a. D. Riedel in Dresden, lein .
. ö oa
Königliches Amtsgericht zu Dresden, Abtheil. I.
Richter in Plauen (Bienert Str. 17) wird heut.
Prüfungstermin: den 16. August 1886, Vor⸗
Ueber das Vermögen des Mechanikers Ludwig Bennetz zu Gebweiler ist am 19. Juli 1886, Rachmittags 47 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. . * .
Konkursverwalter: Geschäftsagent Müller hierselbst. 1 n bis zum 20. August 15336. Erste Gläu⸗ bigerversammlung 2. August 1886, Vormittags 16 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 27. August 1886, Vormittags 19 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. August 1886.
Gebweiler, den 19. Juli 1886.
Der Gerichtsschreiber: Weber.
lor Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Emil Ceusé, Wirth in Queuleu, wird,.
da Zahlungsunfähigkeit vorliegt,
heute, am 10. Juli ö . as Konkursverfahren eröffnet. ö. Kaufmann . zu Metz wird um Konkursverwalter ernannt. z Konkursforderungen , zum 1. August 1886 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5§. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen— tände auf . Montag, den 9. Augnst 1886,
Vormittags 19 Uhr. und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den J. August 1886, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte beraumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts, an den r , . zu verabfolgen oder zu leihen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An— spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum J. August 1886 Anzeige zu machen.
Kaiserliches Amtsgericht zu Metz. Hamm. Zur Beglaubigung: Zander, Gerichtsschreiber.
3 Uhr,
Termin an⸗
20265
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jonas Mayer in Westhofen ist von dem Großh. Amts⸗ gerichte Osthofen am 13. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet, der offene Arrest er— lassen, die Frist zu den nach æ 168 der K. O. vor⸗ geschriebenen Anzeigen bis 30. Juli 1886 und zur An⸗ meldung der Forderungen bis zum 14. August 18865, der Wahltermin auf Samstag, den 31. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, der allgemeine Prü— fungstermin auf Samstag, den 4. September 1886, Vormittags 97 Ühr, festgesetzt worden.
Osthofen, am 13. Juli 1886. ;
Großh. Hess. Amtsgericht Osthofen.
loss! Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 13. April 1886 zu Schakuhnen verstorbenen Kaufmanns M. Pilz zu Schakuhnen ist heute, am 9. Juli 1886, Nachmit⸗ tags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Presch in Schakuhnen ist zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 9. August 1886 bei dem Gerichte anzumelden. ; ;
Es wird zur Beschlußfassung über, die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, auf den 29. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 13. August 18386, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem 6 der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. August 1886 Anzeige zu machen. ;
Königliches Amtsgericht Russ.
Veröffentlicht gemäß §. 163 der Konkursordnung.
Beglaubigt:
Link, ; Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
ꝛoꝛl2 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Meerschaumfabri⸗
kanten Adolf Wilhelm Deussing zu Ruhla G A. ist am 123. Juli S556, Nachmittags 5 Uhr 25 Mi— nuten das Konkursverfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter: Gerichtsschöppe Christoph Acker= mann zu Ruhla, G. A.
11 Uhr, und der allgemeine Prüfungstermin a
Samstag, den 21. August 1886, Vormit⸗
tags 11 Uhr, vor dem hiesigen Kaiserlichen Amte.
gericht, Zimmer 6, festgesetzt, und der offene Arrest
erlassen worden.
Die Richtigkeit des Auszuges beglaubigt: Centner, Gerichtsschreiber.
lob! Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Hufners und Handels⸗ manns Niels Hansen Aagaard in Gonsagger wird heute, am 9. Juli 18865, Nachmittags 6 Uhr, z Konkursverfahren eröffnet. . ö. Rentier Alphons Carl Emil d'Aubert in Toftlund wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 1. Sep— tember 1886. 95 . Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 1. Oktober 1886. Erste Gläubigerversammlung den 9. August 1886, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin den 22. Oktober 1886, Vor—
mittags 10 Uhr. ö Veröffentlicht:
Beck, : Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts in Toftlund.
20205 ; ⸗ Kk. Württb. Amtsgericht Tuttlingen. Ueber das Vermögen des, Andreas Bamer, Nothgerbers in Seitingen, ist am 12. Juli 1386, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Amtsnotar Eberle in Trossingen. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis 10. August 1886. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: Montag, den 2. August 1886, Vorm. 9 Ühr, Prüfungstermin: Montag, den 6. Sep⸗ tember 1886, Vorm. 9 Uhr.
Gerichtsschr. Klingenstein.
los! Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sans Schlegelmilch dahier wurde am 12. Juli 1886, Vormittags 113 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Königl. Gerichtsvollzieher Steinacher dahier. ö Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. August e. Anmeldefrist bis zum 7. August l. Is. Erste Gläubigerversammlung am Dienstag, den 10. August e. Allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 24. August J. Is., jedesmal Vormittags 93 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 12. . Würzburg, am 12. Juli 1886. ; Gert htefchreüderei des K. Amtsgerichts Würzburg, J. (L. S.) Baumüller, Sekretär.
203m]! Bekanntmachung.
Betreff. Konkurs über das Vermögen des Cigarren⸗ und e nnn, Wolf Lieblich in Augsburg. .
Ein gz r Hiegericht Augsburg hat mit Beschluß vom Heutigen infolge rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleiches vom 27. Mai 1886 und nach Ab— nahme der Schlußrechnung das Konkursverfahren aufgehoben. .
Augsburg, am 12. Juli 1886. ;
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (1 8) J. Ferch.
loss] Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der
Gastwirthsehefrau Margaretha Lowinsky da⸗
hier ist als durch Schlußvertheilung beendet aufge⸗ oben.
ö Bayrenth, 13. Juli 1886. 6 Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Koegler, Kgl. Sekretär.
1 Konkurs. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alexis Dussourd in Benfeld ist am 12. Juli 1886, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Christian Schwindt in Benfeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 11. September 1886. Erste Gläubigerversammlung am 3. August 18368. Vormittags 109 Uhr. Prüfungstermin am 25. September 1886, Vormittags 95 Uhr.
Benfeld, den 12. Juli 1886.
(Unterschrift),
H. Gerichtsschreiber.
los?! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Gebrüder Erhard hier, Auguststraße 41 a., ist, nachdem der in dem Ver⸗ leichstermine vom 25. Juni 1886 angenommene wangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist. aufgehoben.
Berlin, den 10. Juli 1886.
Thomas,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
Samstag, den 31. Juli 1886, . Tocpffer zu Brandenburg a. S wird nach er—
folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗—
gehoben. ö
Brandenburg a. H., den 14. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
lool! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über 1) das hinter— lassene Vermögen des verstorbenen Expedienten Christian Friedrich John, 2) das Vermögen des Baumeisters Panl Robert Lembcke, 3) des Strumpfgeschäftsiuhabers. Franz Theodor Schönfeld und 4) des Tischlermeisters Gustav Otto Teubner in Chemnitz ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 22. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an— beraumt. 3 Chemnitz, den ö
P D tz ) ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
cos! Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Grafe zu Dortmund wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. April 1886 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. . Dortmund, den 10. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil William Kreher, in Firma: „C. B. Kreher“, in Dresden ist auf Grund der Vorschrift, in 8. 188 der Konkursordnung durch rechtskräftigen Beschluß vom 23. Juni 1885 ein— gestellt worden. . 20299 Dresden, den 14. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht.
Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
lꝛozo5! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Christian Nößer, Ackerer, und Ca— rolina Bernhardt, Beide von Bärenhof, Ge— meinde Aßweiler, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Drulingen, den 13. Juli 1886. Kaiserliches Amtsgericht. gezeichnet Kieffer. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: (L. 8) Ehlers, Gerichtsschreiber.
loss Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Klempnermeisters Louis Knaak sem. zu Eilen⸗ burg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. April 1886 angenommene Zwangzvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Eilenburg, den 12. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
ois] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Seidenhändlers Carl Back, früher zu Elber— feld, jetzt zu Warschau wohnend, ist nach Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V., hierselbst vom heutigen Tage aufgehoben worden.
Elberfeld, den 10. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
zou Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Materialwaarenhändlers E. Lnocke von hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. .
Frankenhausen, den 12. Juli 1886.
Fürstliches Amtsgericht. Weinberg. Zur Beglaubigung: Fricke, Gerichtsschreiber.
zoon! Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns C. Preis zu Schalke wird hierdurch aufgehoben, nachdem gegen das Schlußverzeichniß Einwendungen nicht erhoben sind und durch die Schlußvertheilung die Masse vollständig erschöpft
wird. ö Gelsenkirchen, den 9. Juli 1836. Königliches Amtsgericht.
lꝛoss Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gerbers Aron Stern in Heßdorf wurde in Folge rechtskräftigen Zwangsvergleichs durch Beschluß vom Heutigen e .
Gemünden, am 13. Juli 1886.
Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Amtsgerichts Gemünden.
2006
20210
Die nachstehende
Oeffentliche Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Mühlen⸗
besitzers Johann Friedrich August Damm oon Mittelhausen ist di j Zwangsvergleich beendigt und wird daher nach er— folgter Abnahme der Schlußrechnung aufgehoben.
durch rechtskräftig bestätigten
Grostrudestedt, den 12. Juli 18353. Großherzogl. S. Amtsgericht, Civilabtheilung. Dr. Ratz.
wird hiermit veröffentlicht
Moeller, Gerichtsschreiber.
Konkursverfahren. In dem Konkursrerfahren über das Vermögen des Klempners Carl Wilhelm Julius Schewe ist zur Prüfung früher bestrittener Forderungen, ein⸗ tretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß— fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Mittmoch, den 11. August 1886, Vormittags 111 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Hamburg, den 12. Juli 1886. .
Hol ste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
loss]! Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Nachlaß= vermögen des verstorbenen Mechanikers Heinrich Friedrich König ist zur Prüfung früher bestrittener Forderungen, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berückhsichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß termin au n,, den 5. August 1886, Vormittags 11 Ühr, vor dem Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Hamburg, den 12. Juli 1886. — Holte, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
6 2 ⸗ D oo Konkursverfahren. Das Konkursverfahren des Manufaktur und Modemaarenhändlers Fohann Carl Dein rich Krug, in Firmg J. E. Krug, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. Juni 1886. ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtokräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben, . Amtsgericht Sambnrg, den 14. Juli 13886. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
5 E 8 los) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen, des Garderobenhändlers Eduard Iritzer, in Firma E. Iritzer (II. Konkurs), wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. Juni 1886 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Hamburg, den 14. Juli 1386.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
loo! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Angust von der Crone in Haspe ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf an. 30. Juli 1886. Vormittags 1090 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt. ö
Haspe, den 5. Juli 1886.
Schulte,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
leds! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August von der Crone in Haspe ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf .
den 30. Juli 18868, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anbe⸗ raumt. K
Haspe, den 3. Juli 1886.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Wos. Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma G. . F. Klimmer zu Homburg v. d. Sp. ist Herr Gerichtssekretär Emter dahier definitiv zum Konkurtverwalter ernannt.
Homburg v. d. S., den 12. Juli 1336.
Der Kgl. Sekretär:
Erste Gläubigerversammlung und Anmeldefrist: 7. August 1886, Vormittags 10 Uhr.
Abtheilung 49.
(L. 8.) Scheidter.
Königliches Amtsgericht. J.
er,
K