205391 Maschinenfabrik Germania vormals J. S. Schwalbe & Sohn Chemnitz.
In. Gemäßheit der Bedingungen für unsere Vrioꝝritãtsanleihe von 1881 sind am 2. Juli d. J. 30 Stück Schuldscheine à Æ 500, —. zur Auszah⸗ lung per Ende Dezember a. c. vor Rofar und Zeugen ausgeloost worden.
Jadem wir die Nummern der ausgeloosten Schuld— scheine nachstehend bekannt machen, fordern wir die Inhaber auf, den Nominalbetrag von S 500, = ver Stück unter Rückgabe der Scheine fammt Tä— . und Coupons an unserer Gesellschaftscasse de]
bei der Filiale der Geraer Bank in Chemnitz,
20372
. ö Die Liquidation der Bilanz der Gemeinnützigen Bau⸗ e ; ge lt ai ir 1d, , Gasapparate- C. Maschinen fabrik 2 ö 9 . ar, e.
lien. r ꝛ Bockenheim, den 10. Juli 1886. ein, be, der Der Verwaltungsrath.
b. Kaufpreis für an
Erwerber überlas⸗ sene 115 Häuser , 426 100—
c. Kostenpreis für das
Badehaus u. Schul⸗ haus à M 3600. 70 = 433 101 - Sypothek⸗Conto ; Hypothek auf 79 verkaufte Häuser 176 294 — Feuer⸗Assecuranz⸗Prämien⸗Cto.
. Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 16. Juli E883 G.
Deffentlicher Anzeiger.
ö 6g w „Juvalidend ank“, Rudolf Moffe, Haasenstein d. . Fabriken und Paogler, G. S. Daube & Eo., E. Schlotte,
6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Der Liquidator.
6 * 20604] Herrmann Seidel.
20103
Vereinsbrauerei der Hamburg⸗-Altonaer Gastwirthe.
In der am 1. Juli a. é. stattgehabten Ausloosung von 76 Prioritãts⸗Obligatio iori täts-Anleihe der Vereinsbrauerei der Hamburg-Altonaer Gastwirthe sind .d 3 * n. die folgenden Nummern gezogen worden: en , Parte
485 4865 500 574 580 590 592 598 599 603 604 605 606 613 615 616 617 621 622 635
EInserat e für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Presh. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Aentschen Neichs-Anzrigers und Königlich
Steckbriefe und Unter suchungs⸗ Sachen. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
. = = Leiyzig, 2 * [J . * J Dresden, Geraer Bank in Gera,
Dresdner Bank in Dresden zur Verfalljeit zu erheben.
Gleichzeitig rufen wir den von der am 3. Juli 1885 stattgefundenen Ausloosung noch unerhobenen Schuldschein Nr. 696 zur Präsentation an einer der oben genannten Zahlstellen hiermit auf.
Chemnitz, am 13. Juli 1886.
Die Direction.
Nummern der ausgeloosten Schuldscheine.
Nr. 36 74 7J5 104 125 155 187 189 221 246 276 307 336 377 391 437 477 480 536 568 599 606 610 637 655 721 793 805 817 S834 846 884 S885 396 90 936 941 970 990 1144 1241 1279 1291 1319 1334 1350 1417 1430 1485 1492.
29397]
Nachdem die außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft vom 3. ds. Mtes. die Auflösung und Liquidation der Kölnischen Privat⸗ bank beschlossen hat und dieser Beschluß in das Handelsregister eingetragen ist, fordern wir die Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.
Köln, den 14. Juli 1886.
Kölnische Privatbank in Liquidation. Chr. Noß, Eugen vom Rath. Kniffke. L. Berger. v. Aken.
14 1 n, 1 .
2021]
Actien⸗ Zuckerfabrik Liessau.
Gemäß S. Z3 unseres Statuts wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die General— bersammlung am heutigen Tage zum Mitgliede der Direktion auf die Dauer von drei Jahren Herrn Gutsbesitzer Th. Tornier in Gr. Lichtenau wieder— gewählt hat. Die Direktion besteht demnach jetzt, wie hisher, aus den Herren: ; Gutsbesitzer Th. Tornier in Gr. Lichtenau, Gutsbesitzer R. Weichbrodt in Liessau, Fabrikdirektor A. Kruppa in Liessau.
Zum Mitgliede des Aufsichtsraths auf die Dauer von fünf Jahren ist das ausscheidende Mitglied Herr Rentier O. Moeller in Danzig wiedergewählt, und besteht der Aufsichtsrath wie bisher aus fol genden Herren:
Rentier A. Johst in Liessau, Gutsbesitzer A. Kluge in Barendt, Gutsbesitzer Th. Goehrtz in Liessau, Gutsbesitzer G. . in Damerau, Rentier O. Moeller in Danzig.
Die Dividende für das Geschäftsjahr 1885/86 ist auf 9 gleich 24.6 pro Actie festgestellt und wird vom 15. d, M. ab gegen Einreichung der Dividen— denscheine in unserem Fabrik-Comtoir gezahlt.
Liessau, den 10. Juli 1886. .
Die Direktion der Actien⸗Zuckerfabrik Liessau. Th. Tornier. R. Weichbrodt. A. Kruppa.
1204151 Braunschweig⸗H?annoversche Hypothekenbank.
Die Ausgabe neuer Coupons nebst Talons zu unseren 4prozentigen Pfandbriefen der Serien 1 bis 3 einschließlich, erfolgt gegen Einlieferung der abgestempelten Talons vom 18. d. Mts. ab bei unseren Kassen in Braunschweig und Hannover.
Ueber die Talons müssen Verzeichniffe in zwei Exemplaren eingereicht werden, wovon das eine Exemplar als Empfangsschein abgestempelt zurück gegeben wird.
Die Talons müssen in den Verzeichnissen nach Serien und Nummern arithmetisch geordnet fein.
Formulare zu den Verzeichnissen werden an un— seren Kassen ausgegeben.
Braunschweig, den 15. Juli 1886. Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank. Der Vorstand.
von Seckendorff.
Benfey.
20573
Gemäß S§. 35 unseres Statuts die Mittheilung, daß in der gestrigen General⸗Versammlung die n,. Roepell⸗Machkau und Wendt⸗Artschau in den
ussichtsrath wieder- und v. Tiedemann⸗-Ruffoschin neusewählt wurden. Vorsitzender des Aufsichtsrath wurde Herr Otto Wannow-Trutenau, deffen Stell— vertreter Herr Heyer⸗Goschin.
Praust, den 14. Juli 18856.
Die Direction der Zuckerfabrik Praust.
Dr. Wiedemann sen.
Die diesjährige Dividende der Actien der Zuckerfabrik Praust ist auf 100 festgesetzt und kann vom 17. d. Mts. ab erhoben werden.
Die Direction.
im Voraus bezahlte Prämie Restauten⸗Conto im Rückstand
m 348 55 Norddeutsche Bank
nicht erhobene Coupons v. 1881,
1883 und 1884... ö 6 350 —
Cassa⸗Couto Saldo bei der Norddeutschen Bank 233 4734 Di MN d
Cxedit. .
Capital Conto ö
Eingezahltes Kapital auf 360 Actien
K
wovon 2 Actien Nr. 156 und 157
à „M 1000 — von den Erben der
deft. Frau Julie Meister geschenkt.
Diverse Creditores
Angeliehenes Capital.
Zinsen⸗Conto
Vortrag 4 Jahr auf ( 100 000
in der Oster Rente A 4060...
Caution u. Einzahlungs⸗Conto Cautionen und monatliche Einzah⸗
lung der Bewerber r, n.
Dividenden⸗Conto
nicht erhobene Dividende von 1881
— 6 Stck. A MS 20.— p 120.— nicht erhob. Dividende von 1'383 — 69 Stck. , ,, nicht erhob. Dividende von 1884 — 52 Stck. ö ,, 4160 Dividende f. 1385 40/0 , 14 400 — à Conto rückständiger
Bauzinsen à Yo 1 800. — 24 . Gewinn⸗ und Verlust⸗ Eon o Vortrag auf 18806
107610
gebliebene Zinsen
360 000
2070—
92 IT Vi d;) Hamburg, den 31. December 1885. Robert M. Sloman, L. E. Amsinck, Vorsitzender. stellvertretender Vorsitzender. Mit den Büchern verglichen und richtig befunden: Die Revisoren A. Münchmeyer. Oscar Büsch. Gewinn⸗ und Verlnst-⸗Conto 1885. K
— a.
. 0 46
160 — 30 zd as 300 —
N 80 162285 n
Gewinn
6 . k ividende auf 2 geschenkte Obligat.
Miethe⸗ Conto . ö .
Häuser⸗Conto, Gewinn beim Ver⸗ kauf eines zurückgegebenen Haufes
auf Feuer⸗Assecuranz⸗Prämien⸗Cto.
auf Abgaben⸗ u. Wasserbeitrags⸗Cto.
Verlust
auf Zinsen⸗Conto Sp 11 803.79 „AUnkosten⸗Fonto , 2686. 55
bei der Bade ⸗Anstalt K .. 14 854 9:
T7 TI 753?
Dividende für 1885 auf Capital S6. 360 000 — A 4 0o . n 14 400
à Conto rückständiger 1800.—
Bauzinsen JJ Vortrag auf ĩ88tg86. . 107692 92
Hamburg, den 31. December 1885 Rob. M. Sloman, C. 6. 3 Vorsitzender. stellvertretender Vorsitzender.
legung Vei der heute stattgefundenen Ausloosung v 15 Stück unserer re e Lu inne feln n folgende Nummern gezogen worden: 92 122 125 212 214 215 22 252 290 332 359 385 490 579 und 582. .Wir machen dies mit dem Bemerken bekannt, daß ie Verzinsung der mit diesen Rummern versehenen Obligationen am 31. Dezember d. J. ihr Ende er⸗ reicht und die Beträge derselben vom 2. Januar 1887 ab bei Herren Hentschel Schulz, Zwickan i. S., der Allgemeinen Dentschen ö . Lingke C Co., Alten⸗ und auf dem Comptoire unserer . schaft zurückgezahlt . . ö Gleichzeitig fordern wir die Inhaber der schon früher ausgeloosten, zur Bezahlung jedoch bisher nicht vorgelegten Obligationen, Nummer 571 und Tul eri i. l 3 Beträge dieser eine an vorgedachten ,,, gedach tellen nunmehr Altpoderschau b. Menselwitz, 14. Juli 1886.
Braunkohlen⸗Alctien⸗Gesellschaft „Grube Ernst.“
Dr. Wiedemann sen.
Albin Hennig.
18806
Die G
etwaigen Forderungen am Comptoir zu machen.
Bremen, den 20. Juli 1884. ö.
Bolivar⸗Eisenbahn ⸗Gesellschaft in Ligu. Der nr, , . t . C. H. Wätjen, Vorsitzer.
. Bekanntmachung Gemäß Artikel 243 des Allgemeinen Deutfchen Handels Ge . l . Gesetzbuches ĩ r g n nn, daß die Bolivar⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft durch ., wr, Juli 1884 . 6. . ö. nich . der , , durch den Vorstand besorgt wird ö Besellschaft werden in Gemäßheit deffe ĩ e gn äßheit desselben Artikels aufgefordert,
selben i zu Bremen schriftlich anzumelden und ie
636 5650 683 684 686 701 764 765 766 769 776 797 806 810 832 834 835 850 868 5 . 2 893 S895 958 999 1000 1003 1004 1022 1023 1636 . 96 2— 38 2 9 1 7 a * * 1 3 [6 107 1167 1168 1169 1175 1176 1179 1180 1189 1196 1192 1193 1195 Samburg, Juli 1886. ; Die Direetion der Vereinsbrauerei der Hamburg⸗-Altouaer Gastwirthe.
201171 ĩ — 75 ** ; ö 2 * 2 Wurzener Runstmühlenwerke und Biscuitfabrihen, 4 vorm. F. Frietsch. Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht aus . Herren: Paul Bassenge in Leipzig, Baruch Heller in Dresden, Seinrich Mooshake in Halberstadt, en, 1 in ,,. ugust von Petrikowsky auf Rittergut Oppitzsch, 86 ee n. ? Leipzig, ö ugo Strantz i ipzig. Derselbe hat J . 2 . . zum Vorsitzenden, . Herrn Schri z sen Stell v r etĩshit, fee die bern eorg Schröder zu dessen Stellvertreter Max Huth, Ernst Krietsch, Friedrich Krietsch zu Direktions mitgliedern
Herrn Otto Goersch zum Prokuristen
Wurzen, 10. Juli 1886.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:
Paul Basseuge.
und
bestellt.
20396
Bilanz pro 31. März 1886
der Zuckerfabrik Hasede⸗Förste. ꝑassiva.
. ; Actien⸗ Capital Conto. Prioritäts⸗Anleihe⸗Cto. Zinsen⸗Conto, ; U Hannov. Bank. Für Guthaben derselben 57 626 62 gl. Haupt⸗Steueramt. P Für noch zu deckende Steuer J 67 11685 Creditoren . . 198 453 6 Gewinn⸗ u. Verlust⸗⸗Cto. 18 S4 l 9b
Activa.
. t Es stehen belastet: . Bau⸗CKonto für sämmtliche Gebäude und An— lagen auf der Fabrik mit... Maschinen⸗ und Apparate⸗Conto für sämmtliche Maschinen, Appa— rate und Dampfkeffel mit. ; MUtensilien · Conto für die größeren Utensilien und Geräthe mit .
z80 74671.
360 000, 88
davon gelangen schreibung .
Grundstück-Conto
für sämmtliche Fabrikgrundstücke. Vorräthe:
Zucker und Melasse . Schlammpresse und Rübenerde. Kalksteine, Preßtücher, Oele 2c. le, Kohlen und Coatss.
Bestellte Caution für Frachteredit . Guthaben bei den Gan el r ! Debitoren ö . Cassebestand.
zur Ab⸗ ö 715 629 166532
268 408 24 5314 66 4 6 39 46
1ĩ zr d
TM. 7s IJ
Hasede, den 26. Mai 1886. 102674849 Der Vorstand der Zuckerfabrik Hasede-Förste. gie vnrchendz Fin i en itt n n e gl, Hasede, den 265. Mai 1886. geprüft und richtig befunden. Der Aufsichtsrath der Zuckerfabrik Hasede-Förste A. Ehrenberg, Vorsitzender. .
. Zuckerfabrik Uslar. venet. BGewinn⸗ und Verlust⸗Conto am 31. Mai 1886.
20395
Cxedit. 6. 83 63
An Rüben und Rübensteuer⸗Conto ... Geschäftzsö und Betriebs⸗Unkosten⸗Conto
240 461 54 Per gn. u. Melasse⸗ Bilanz⸗Conto, Reingewinn . r
76 548 79 e 6047 Kalkschlamm⸗Conto 251270 777 F gd N psv ß;
Bilanz Conto am 31. Mai 1886.
M6, s
Acti vn. 3. Passiva.
lb 360 000 185 100 300 000
57 128 34
ob 260 316 675
60,
Per Actien Capital⸗Cto. Anleihe⸗Conto . vpotheken⸗Conto. Accepten · Conto Königliches Haupt⸗ Steueramt Münden Creditores ö Gewinn u. Verlust⸗ Gon;
An Giundstück-Conto!. Fabrikgebäude⸗Fonto.. Maschinen⸗ u. Apparate ⸗Conto . 430859. Eisenbahn⸗Anlage⸗Conto.. . 38 166. . 39254. aa G ont 08. Depositen⸗Contoo. .. * z8 73. Inventar⸗Conto.
Inventur⸗Conten. Debitores.
MH 15704. 17 401 676. 0
glö 686
36 946 26 169 162 355 165 058
13056214
. T, 7 Vorstand Aufsichtsrath
der Zuckerfabrik uslar. der Zuckerfabrik Üüslar. C. Mascher,
G. Brandt. Wilh. Berlin. H. Bussilliat. . Vorsitzender. Vorstehendes Gewinn- und Verlust-Conto sowie das Bilanz⸗Conto habe ich geprüft und mit
den Geschäftsbüchern in Üebereinstimmung gefunden.
Herm. Heyne, gerichtlich vereideter Büͤcher⸗Revisor.
Rreußischen Staats- Ameigers: Serlin SW., Wilhelnm⸗Straße Nr. 32.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung
K
353 n. s. w. von öffentlichen Papieren.
ohen Zwangsbversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung solUl das im
Geundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ harnimschen Kreise Band 35 Nr. 1951 auf den Jlamen des Kaufmanns Adolf Himmel, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, eingetragene, in der Hennigsdorferstraße belegene Grundftück am 4. Oktober 1886, Vormittags 19 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof parterre, Quer⸗ gebäude, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit O, 8 „M. Reinertrag und einer Fläche von 3 a 31 4m nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglau— bigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ schätzungen und andere das Grundstück betreffende Rachweisungen, sowie besondere. Kaufbe dingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof parterre, Zimmer 23, eingesehen werden. ö ö
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige r erung von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. Oktober 1886, Nachmittags 123 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13. Hof parterre, Quergebäude, Saal 36, verkündet werden.
Berlin, den 3. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.
202 stei
Poren Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll die, dem Maurermeister August Marzahn gehörige ideelle Grundstückshälfte an dem im Grundbuche von Tempelhof Band 16 Nr. 732 auf den Namen des Maurermeisters August Marzahn und des Zimmer⸗ meisters Carl Gradehand eingetragenen, in der Lichter⸗ felderstraße Nr. 5h hierselbst belegenen Grundstücke am S8. Oktober 1886, Vormittags 101 uhr, dor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof parterre, Quer⸗ gebäude, Saal 6, versteigert werden.
Das ganze Grundstück ist mit 5, 10 ½ Reinertrag und einer Fläche von 8 a 68 am zur Grundsteuer, mit 17 669 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer für das Ctatsjahr 188788 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch—⸗ hlatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund— stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Jau bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstraße Rr. 13, Hof parterre, Zimmer 23, eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den, Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vdermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Debungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten 8. nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berückfichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
b Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks ganspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des ersteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens
erb ieren, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag
Aas Kaufgeld. in Bezug auf den Anspruch an die Stelle dez Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am S. Oktober 1886, Nachmittags 123 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Quergebäude, Saal 36, verkündet werden.
Berlin, den 3. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung bl.
192068 Zwangs versteigerun
g.
ö uf Antrag des Verwalters im Konkursverfahren
9. das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Zontheim zu Handelsmühle Gollub sollen die zur
n urg maffe gehörigen, im Grundbuch von Gollub
. XI. Blatt 128, Band XII. Blatt 187,
9. XIII. Blatt 195 eingetragenen, zu Abbau Hollub belegenen Grundstücke, auf deren ersterem
sich eine Dampf und Wasser⸗Mahlmühle befindet,
am 9. September 1886, Vormittags 9 ihr, bor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtestelle, zwangsweise versteigert werden.
Das Grundstück Blatt 128 ist mit 31,6990 ha Jlãche und 28,03 Thaler Reinertrag, das Grundstück Blatt 187 mit 8, 9990 ha Fläche und 7,83 Thaler Reinertrag, das Grundstück Blatt 195 mit 1,3325 ha Fläche und 1ů59 Thaler Reinertrag zur Grundsteuer, das erste Grundstück ferner mit 4680 S Nutzungs⸗ werth, das zweite mit 120 M Nutzungswerth, das dritte mit 60 M66 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Mühle und Speicher, welche zusammen⸗ hängen, sind fast neu, massiv, erstere 4stöckig, letzterer Istöckig; es sind vorhanden 2 Turbinen, eine hepfer⸗ dige Hartmann'sche Dampfmaschine, 2 Röhrenkessel (Paucksch), für Weizen z französische Mahlgänge, 1 doppelter Riffelstuhl (Oexle), 1 Porzellanstuhl (Wegmann), Hochmüllerei⸗Einrichtung; für Roggen 5 französische Mahlgänge und beste Reinigungs⸗ maschinen.
Auszüge aus den Steuerrollen, beglaubigte Ab⸗— schriften der Grundbuchblätter und andere die Grund— stücke betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. September 1886, 5 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Gollub, den 4. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. 205001
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Müller Carl Harcks hieselbst bisher gehörigen ar. Nr. 215 an der Gänsestraße zu Ribnitz
at das Großherzogliche Amtsgericht zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf
Donnerstag, den 16. September 1886,
Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan ist schen jetzt zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Ribnitz, den 14. . 1886.
hse, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg Schwerinschen Amtsgerichts. 20430 Aufgebot.
Die Erben des am 12. Februar 1882 verstorbenen Mühlenbesitzers Gottlieb Hartung, vertreten durch den Rechtsanwalt Bernstein zu Spremberg, haben das Aufgebot der ihnen gehörigen
in der Gemarkung Kochsdorf, Kreis Spremberg, belegenen, unter Nr. 1 des Kartenblatts guf⸗= geführten Parzellen Nr. 18 und Nr 19, nämlich: Wasser⸗ und Ackerstücke von zusammen 55 a 90 4m Flächeninhalt und 1,83 Thlr. Rein⸗ ertrag beantragt.
Alle unbekannten Eigenthumeprätendenten werden
aufgefordert, spätestens in dem
auf den 29. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte in dessen Geschäfts⸗ lokale, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück an— zumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden.
Spremberg, den 12. Juli 1886.
Murawski, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lꝛotobl Aufgebot.
Auf zulässig befundenen Antrag des Arbeitsmanns Ernst Dahncke aus Waren, betreffend Mortifikation des verlorenen Hypothekenscheins über z00 A6, ein⸗ getragen Fol. 6 des Grund und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. VII. in Silz, werden alle die⸗ jenigen, welche an genanntem Hypothekenschein Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 23. September 1886, Morgens 19 uhr, angesetzten Termine bei unterzeichnetem Gerichte an⸗ zumelden, widrigenfalls der Hypothekenschein für kraftlos erklärt und dem Antragsteller als einge— tragenem Gläubiger ein neuer Schein ausgestellt wird.
Malchow, 5. Juli 188tz⸗.
Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht. Zur ,,, Staecker, Actuar, Gerichtsschreiber.
4 0C z . Aufgebot.
In dem Grundbuchblatt des in Königsberg i. Pr. belegenen Grundstüchs Wassergasse Nr. 12, dem Kommis Hugo Engel gehörig, stehen in Abth. III. für die Partikulier Johann Martin und Heinriette, geb. Besmoehn⸗Siebert'schen Eheleute eingetragen:
a. unter Nr. 10 650 Thaler rückständige Kauf⸗ gelder nebst 5 G jährlicher Zinsen aus dem Vertrage vom 13 Juli 1865 zufolge Ver⸗ fügung vom 21. Februar 1867, .
unter Nr. 11 350 Thaler Kaufgelderrückstand
nebst 6G jährlicher Zinsen aus dem Ver⸗ trage vom 12. Juli 1865 und der Urkunde vom 28. Dezember 1865 zufolge Verfügung vom 25. Februar 1867.
Diese beiden Posten sind nach Behauptung des genannten Grundstücks-Eigenthümers, vor länger als 0 Jahren von Lem früheren Eigenthümer des Pfandgrundstücks Schuhmachermeister Gustav Engel getilgt, ohne aß eine beglaubigte Quittung vor⸗ handen ist. Auf Antrag des Grundstücks⸗Eigen⸗
7. Literarische Anzeigen. 8. Theater ⸗Anzeigen. In der Börsen⸗
Annoncen ⸗Bureaux.
X
g. Familien. Nachtich ten. Beilage. *.
nicht zu ermitteln ist, und die Versicherung abge⸗ geben hat, daß ihm die Erben oder sonstige Rechts—⸗ nachfolger der Inhaber der vorstehend bezeichneten Forderungen ihrer Existenz bezw. ihrem Aufenthalt nach unbekannt seien, werden die eingetragenen Gläubiger dieser Posten oder deren Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die⸗ selben spätestens im Aufgebotstermin
den 2. Oktober 1886, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 62) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen werden.
Königsberg, den 5. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht. VIII.
15018 Aufgebot. . Auf das Rittergut Wöbbel sind u. A. folgende Kapitalien ingrossirt: I ö 1) am 15. April 1843 für Nathan Spanier Herford in Detmold m. ex. cess, vom 29. Januar 1863 Fürstl. Landessparkasse das. ein Darlehn von
600 Thlr., am 26. August 1843 sür Posthalter Theopold in Blomberg ein von 400 Thlr.; . ö 3) am 2. November 1862 für den Kaufmann W. F. Gebhard in Detmold ein Darlehn zu IIb0 Thlr. . welche, wie glaubhaft gemacht ist, durch Cession auf die verwittwete Frau Kammerherr Harriet v. Donop zu Detmold übergegangen und worüber die Obli⸗ gationen verloren gegangen sind.
Auf Antrag der Letzteren werden daher Diejenigen, welche glauben, Rechte aus den Ingrossaten herleiten zu können, aufgefordert, solche spätestens in dem auf
Mittwoch, den 22. Dezember 1886, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine unter Vorlegung der Original⸗ obligationen anzumelden und zu begründen, widrigen⸗ falls letztere für kraftlos erklärt und der Antrag— stellerin neue Obligationen ausgefertigt werden sollen.
Blomberg, den 5. Juni 1886.
Fürstliches Amtsgericht. II. C. Melm.
14617 Aufgebot. .
Die Wittwe des Eigenthümers Joachim Otto Fröhling, Eleonore, geb. Gentzen, zu Stralsund hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Dokuments über die auf dem der Antragstellerin gehörigen Grundstücke Bredon Band 1V. Seite 85 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für die verehelichte Eigenthümer Theodor Gentzen, Christine Regine, geb. Wasse, zu Bredow eingetragene Theilpost von 200 Thalern be— hufs Löschung der Post beantragt. .
Alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessio⸗ narien, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber auf das vorstehend bezeichnete Dokument Anspruch erheben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf. den 20. September 18856, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Hypotheken⸗Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. .
Stettin, den 28. Mai 1886. ö
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
den Pe Darlehn
laꝛlo4 Aufgebot.
In Folge Antrages der verehelichten Schuhmacher⸗ messter Klemstein, Dorothea Caroline Henriette, geh, Krüger, zu Pyritz, vertreten durch den Rechtsanwalt Aulig ebenda, auf Todeserklärung ihres verschollenen, vor etwa 16 Jahren von Bahn nach Amerika aus⸗ gewanderten Ehemannes, Carl August Klemstein, unehelichen Sohnes der Christiane Charlotte Klem⸗ stein, geboren am 10. September 1834, werden der Verfchollene sowie dessen Erben und Erbnehmer auf⸗
efordert, bei dem unterzeichneten Gericht, und zwar er re. in dem am ;
13. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle anstehenden Termine sich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt er⸗ klärt und sein Vermögen seinen Erben ausgehändigt werden wird.
Bahn, den 20. November 18865
Königliches Amtsgericht. 17427 Collectiv Proelam.
Auf Antrag: ;
a. des Arbeitsmannes Mareus Schmütz zu Dam⸗ los, in Vollmacht seines Sohnes Peter Schmütz zu Kopenhagen, .
b. des Goldarbeiters H. Asmussen hieselhst,
c. des Schlossermeisters Hinrich Christian Schmahl hieselbst, .
d. des Zimmermanns Nicolaus Friedrich Wil⸗ helm Goeders von hier, ;
wird das Aufgebot folgender angeblich verlaren ge— gangener Urkunden: .
ad a. eines auf den Namen Marcus Schmütz zu
Gremersdorf lautenden Sparkassenbuchs der
hiesigen Spar⸗ und Leihkasse über 90 S6 30 ,
II. S. B. Fol. 395;
ad b. einer Obligation vom 5. Juli 15841, aus
welcher auf dem Gewese des Goldarheiters H.
Asmussen hieselbst im hiesigen Grundbuch
Band J. Art. 5 Abtheilung III. sub Nr. J für
die pt. Administratoren der Spar- und Leih⸗
kasse hiesiger Stadt 360 . eingetragen stehen; ad e. einer Obligation vom 26. Juni 1839 und einer Obligation vom 21. April 1842, aus
thümers, welcher geltend gemacht, daß der Partikulier Siebert verstorben, seine hinterbliebene Wittwe aber
welchen auf dem in hiesiger Stadt belegenen
Gewese des Schlossermeisters Hinrich Christian Schmahl im hiesigen Grundbuch Band IV. Art. 223 Abtheilung III. unter Nr. 4 und 5 für den Mühlenpächter Heuer je 360 M einge⸗ ragen stehen; ad d. einer Obligation vom 12. Oktober 1827, aus welcher auf dem Gewese des Antragstellers für den derzeitigen Holländereipächter Hans Christian Heise zu Kuhof, annoch 213 Thlr. 32 Schill. dän. Reichsmünze, 480 „M, einge⸗ tragen stehen, dahin erlassen, daß alle Diejenigen, welche aus den gedachten Ürkunden bezw. an den betr. Pösten im Grundbuch Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, solche bis zu dem auf . Freitag, den 3. Dezember er., Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin unter Vorlegung der Urkunden bezw. Glaubhaftmachung ihrer Ansprüche anzumelden haben, widrigenfalls diese Urkunden werden für kraft⸗ los erklärt und ad b., e. und d. die im Grundbuch annoch wachenden Hypotheken werden delirt werden. Zugleich wird der am 23. Juli 1812 zu Meischen⸗ storf geborene, seit etwa 50 Jahren unbekannt ab⸗ wesende Dietrich Leopold Christian Gradert, für welchen vom hiesigen Gericht ein Vermögen von 216 ½ 30 4 obervormundschaftlich verwaltet wird, scwie dessen unbekannte Erben hierdurch aufgefor⸗ dert, sich bis spätestens zu dem wie vorstehend an⸗ beraumten Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls derselbe auf Antrag des von ihm bestellten Vormundes Vogtes P. Niemann zu Meischenstorf für todt erklärt und sein Nachlaß den bekannten Erben wird ausgeliefert werden. Oldenburg i. H., den 23. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.
18512 Edietalladung behufs Todeserklärung.
Folgende verschollene Personen: .
I) Heinrich August Eduard Schlüter, geboren am 26. Oktober 1831 zu Wildemann, Sohn des Berg⸗ manns Heinrich August Wilhelm Schlüter und dessen Ehefrau, geb. Koch, welcher etwa im Jahre 18651 nach Australien ausgewandert ist und von dem vor etwa 30 Jahren die letzten Nachrichten eingegangen sind, .
2) Johann Christian Ludwig Klöster, geboren am 17. April 1827 zu Grund, Sohn des weil. Bergmanns Johann Georg Ludwig Klöster und dessen Ehefrau, geb. Macke, welcher etwa vor 18 Jahren auf einer Zeche bei Essen gearbeitet hat und von dem seitdem jede Nachricht fehlt,
3) Georg Heinrich Julius Gustav Fuchs, geboren am 5. Juni 1835 in Klausthal, Sohn des Holz⸗ aufsehers Georg Heinrich Fuchs und dessen Ehefrau, geb. Cronjageger, welcher 1854 nach Australien aus⸗ gewandert ist und von dem seit 18565 keine Nachricht eingegangen ist,
4) die unverehelichte Caroline Albertine Speller⸗ berg, Tochter des weil. reitenden Försters Johann Friedrich Wilhelm Spellerberg in Lautenthal, ge⸗ boren am 16. November 1816, ist 1848 nach Austra⸗ lien ausgewandert, wo sie sich bei August Ey in Port Adelaide einige Jahre aufgehalten und dann etwa 1864 oder 1865 daselbst in einer Heilanstalt gestorben sein soll, was aber nicht nachzuweisen ist,
5) Ernst Friedrich Förster, geboren am 30. Sep⸗ tember 1835 zu Lauterberg, Sohn des weil. Zimmer⸗ manns Förster zu Lauterberg, welcher vor ea. 40 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und von dem seit über 14 Jahren jede Nachricht fehlt,
6) auf Antrag des Vormundes, Kaufmann Ernst Kutscher in Zellerfeld:
der am 6. Februar 1830 zu Zellerfeld geborene Bergmann August Frick daselbst, Sohn des weil. Bergmanns i und dessen weil. Ehefrau, geb. Ahrend, zu Zellerfeld, etwa 1863 nach Australien ausgewandert, seit December 1862 verschollen,
werden aufgefordert, sich spätestens am
Montag, den 10. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, . hier zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden wird.
Alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung, und alle Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigte werden für den Fall der Todeserklärung zur An— meldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung auf⸗ geferder/ daß bei Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden
soll. Zellerfeld, den 23. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. von Harlessem. Groschupf. Ausgefertigt: (Li. S.) Fedder, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
laogl3) 27. Apri
Mittelst Rezesses vom , 1886, Nr. 22161, bestätigt am 27. Juni 1886, ist zwischen der Herzog⸗ lichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braun⸗ schweig und dem Apotheker Constantin Cruse hie⸗ selbst, als gerichtlich bestelltem Verwalter in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Hein rich Francke hieselbst, die Ablösung der dem Reihe⸗ sitzerwesen No. ass. 13 hieselbst zustehenden Berech⸗ tigung zum Bezuge von Brennholz aus den Herzog⸗