1886 / 166 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jul 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Somrnerraps 4, Winterrübsen 6, Sommer ˖ rübsen 2 46

Rüböl ver 100 kg mit Faß. Termine —. Ge⸗ kündigt Ctr. Kündigungspreis S6 Loes mit Faß —. Loro ohne Faß per diesen Monat 43,1 6, per Juli August ver August ⸗Seytember per Sevtember⸗Oktober 42,) bez, ver Oktober⸗No⸗ vember 43,1 M, per November ⸗Dezember 43,3 bez. per Dezember · Januar ;

Leinöl per 100 kg loco , Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 1099 Ctr. Ter- mine geschäftslos. Gek. —Ctr. Kündigungspr. 2 416, per diesen Manat . August · Sep⸗

ember ver September Oktober Oltober November . .

Spiritus per 109 1 à 100 19000 1 0 Termine still. Gekünd. 1. ., Kündigungspreis 46, loco mit Faß per diesen Monat und per Juli⸗August 37,3 bez., per August⸗ September 37,4 37,5 bez., ver September⸗Oktober 38,2 38,B3 bez., per Oktober⸗November 38,5 bez., per November⸗ Dejember 336 38, bez, per Dezember⸗-Januar per Januar⸗Februar 1837

Spiritus per 100 1 3 100 0,½ 9 = 10000, loco ohne Faß 37,3 bez.

Welzenmehl Nr. 00 22,25 20,75, Nr. 0 20,75 bis 19,00 bez.

Roggenmehl Nr. O u. 1 18,090 17,50, do. feine Marken Nr. O u. 1 19,25 —18,00 bez. Nr. 0 16 M höher als Nr. O und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 15. Juli. (B. C. B. Getreide⸗ markt. Weizen fester, loco 143,00 1457,90, pr. Juli⸗August 15859, pr. Sept. Oktober 158,50. Roggen unverändert, loco 122.900 —– 127,00. ver Juli August 126 50, pr September⸗Oktober 127,50. Rüböl unverändert, vr. Juli⸗August 43,00. pr. Sep⸗ tember ˖ Oktober 43 009. Spiritus fest, loco 37,40, pr. Juli⸗August 37,40 pr. August⸗Sep⸗ tember 37,80, pr. September⸗Oktober 38,50. Petro⸗ leum verfteuert. loco Usance 14 Tara 10,80.

Posen, 15. Juli. (W. . B.) Sptritug loch ohne Faß 36,60, pr. Juli 36,60, pr. August . pr. September 37,20, pr. Oktober 37,20.

est.

Breslau, 16. Juli. (W. T. B.) Getreide— markt. Spiritus pr. 1091 1990½ pr. Juli-August 36 60, do. pr. August⸗Septbr. 36, 80, do. Pr. Septbr. Okltbr. 37,30. Weizen Roggen pr. Juli glugust 133,00, pr. Septbr. Oktober 13400, pr. Oktober⸗ November 135. Rüböl loco Juli⸗August —, pr. September⸗Oktober 43,90 Zink: Umsatzlos. Wetter: Schön. .

Magdeburg, 15. Juli. (W. T. B.). Zu cker— bericht. Kornzucker, excel. von 96 υί— 20,90 Kornzucker, exck, 880 Rendem. 19.530. Nach⸗ produfte, exel, 759 Rendem. 17,890. Fest. Gem. Raffinade mit Faß 26.00 M, gem. Melis J. mit Faß 25,09 6ι. Fest.

stöln, 15. Juli. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco hiesiger 17,765, fremder 18,26, pr. Juli 16,55, pr. November 16,809. Roggen eg obietge⸗ . . K pr. November

20. afer loco 14 50. üböl loco 22,

Sig er 22,56. J Bremen, 15. Juli. (W. T. B.) etroleur (Schlußbericht) flau. Standard white ö 3

Hamburg. 15. Juli. (. T. B) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 1565,90 bis 160,99. Roggen loco ruhig, mecklen⸗ burgischer loco 140,00 bis 146,900, russischer loco ruhig. 109090 bis 102.00. Hafer und Gerste still. Rütol still, loco 41. Spiritus behauptet, pr. Juli 234 Br. pr. August⸗ September 244 Br., pr. September⸗ Oktober 257 Br, pr. Oktober⸗November 26 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 3000 Sack. Petro⸗ leum behauptet. Standard white loco 6,50 Br. 6,40 Gd., pr, August. Dezember 6,65 Gd. .

Wien, 15. Juli. (W, T. B.. Getreide martt. Weizen pr, Herbst 8.05 Gd., 8,11 Br. pr. Frühjahr S, 8 Gd. 8.53 Br. Roggen pr. Herbst 6, 47 Gd., 6,32 Br., pr. Frühjahr 6,77 Gd. 64s Br, Mais hr. Junt-Fuli HMS Go, 3653 Ir, neuer 9,73 Gd. h, 78 Br. Hafer pr. Herbst 6,43 Gd. ö. 6 r fg ihr .

eft, 15. Juli. W. T. B.) Produkten Weinen loco Kauflust, pr. 5 7,77 Gd., n i. pr. Frühjahr 8, 2B Gd, 8,238 Br. Hafer pr. Herbst 6,07 Gde., 694 Br. Mais pr. Juli⸗Nugust . 5,09 Br. Kohlraps per August⸗September

Amsterdam, 15. Juli. (W. T. B. Getreide—⸗ markt. Weizen pr. Nove A3.

Oktober 17 es N (W. T. B.)

Amsterdam, 14. Juli. 45

ntwerpen, 15. Juli. (W. T. B.) Getreide— markt Schlußbericht). Wehen fan. R uhi Hafer behauptet. Gerste 366 ö Antwerpen, 15. Juli, (W. T. B.) Petro—⸗ leum markt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type ke . ö. 1 . Br., pr. August 164 Br r. September 165 Br., pr. S ; 1 1 . . pr. September⸗Dezember ondon, 15. Juli. (7. T. B.) Harann⸗ zucker Nr. 17 123 no in ill, k III fest. An der Küste angeboten 2 Weizen⸗ (W. T. B.) Baum

ladungen. fer en 9) Juli. wolle lußbericht). Umsatz 10000 B. für Spekulation und ö 1000 B. Oer, Tagesimport 11 900 B. Middl. amerikanische Lie⸗ ferung: September⸗Oktober 5u g Werth, Oktober⸗ oven her * Verkäuferpreis, November⸗Dezember 55 /a. Werth, Dezember⸗Januar 55g d. Käufer. & ,, (W. T. B.) Roheisen uß. ixed numbers w ! 6. ö 9 arrants 38 sh. 11 d. er Markt bleibt Feiertags halber bi i e . Fe gs halber bis Dienstag aris, 15. Juli. (W. T. B. Produkten markt. Weizen matt, vr. Juli 21,30, pr. Lr Alo, pr. September⸗Dezember 22, 0), pr. Novbr. . 22,5. Mehl 12 Marques matt, pr. uli 46, 40, pr. August 47, 00. vr. Septem ber⸗ Dezember 47,06, pr. November ⸗Februar 48,36 Rüböl steigend, vr. Juli 52.75, pr. August 53,25 pr. September Dezember b. 25, pr. Januar⸗ April . ,, . 6m i. Juli 4809, pr. Ih, pr. September er 45, 75 . 6 J er Dezember 45, 75, pr. aris, 15. Juli. (W. T. B.) Robzucker 880 fess loco 30,50 à 30,75. Weißer Zucker fest, Nr. . 100 kg pr. Juli 33,80, r. August 34,10, pr. Sep.

*

Banca⸗

Liverpool, 15. Juli. (W. T. B.) (Offizielle No⸗ tirungen.) Upland good ordinary 43, Upland low middling 5t, Upland middling ois, Orleans good ordinary 415 /i, Orleans low middling 55 is, Orleans middling 55, Orleans middling fair Gi / is, Ceara fair 34, Ceara good fair 5 1s, Pernam fair Hrsis e. good fair hi is, Bahia fair 56, Maceio fair 9. Maranham fair z, Egppt, brown fair 6is / is Egyptian brown, good fair 76, Egyptian brown good 71 Egyptian white fair 53, Egvptian white goob fair 68, Egyptian white good 63, M. G. Broach good 41. M. G. Broach fine 5, Dhollerah sair 3. Dbollerah good fair 33. Dhollerah good 45/16, Dhollerah fine 413,16, Domra fair 3716, Domra bod fair Iis / ig DOomra good 45/6, Oomra fine 44 Heinde good fair 33, Bengal good fair 34. Bengal gosd 34, Bengal fine 4416, Tinnevelly good fair 42,16, Western good fair 33, Western good 48/16 Peru rough fair 53, Peru rough good fair 6, Peru rough good 64, Peru smooth fair 5z, Per 1 fair ö Peru nder. rough fair hi de oder. rou ood fair His / ig e er. . gh good fair 5is is, Peru moder. Nemw-⸗York, 15. Juli. (W. T. B. = dericht. Baumwolle in ier. ö New-⸗Orleans g/s. Raff. Petroleum 70 do Abel Fest in New-Jort 7 Gd., do. in Philadelphia Gd, grobes Petroleum in New Mork 6, do. Pipe line Certificates Doll. 663 C. Mebl 3 Doll. 5 6 Rother Winterweizen loc Doll. 877 C pr. Juli S575 C. pr. August Doll. S7 C. pr. September D. 835 C. Mais (New) 46. Zucker (Fair refining Muscovades) 47 gaffẽt gin. . . ͤ 2 (Wilcox) 7,00, do. Zairban 790, do. Robe und Br 5,9 Speck 73. Getreide fracht zz. R

Berlin, den 16. Juli. Die Marktpreise de

i nn, = rtf (. . ö. ken t?

Liter 3 1090 υî,), frei hier ins Haus iefer

waren auf hiesigem Platze ö. ö 9. Juli 1886

n,. . . .

ö , J Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Berlin. Central⸗Markthalle, den 15. Juli Markthallenbericht von J. Sandmann ) . In den ersten beiden Wochentagen hielt die am Schluß der Vorwoche gemeldete größere Nachfrage an, während gestern und heute das Geschäft stiller verlief . der großen Zufuhr war es doch mög— lich die But erpreise für feinste Qualitäten auf dem erhöhten Preisstand zu erhalten und um ein geringes zu steigern. Es ist wohl nicht zu bezweifeln, daß jezt wo bereits ein bedeutender Theil des hiesigen Butter- und. Käsegeschäftes in der Markthalle sich abwickelt,; die Produzenten ihre Waare recht vor— theilhaft in der Markthalle verwerthen. Die Preife stellen sich für: Feinste Ost⸗ und Westpreußische 96 08 6, feine Gutsbutter 90 95 A6, feine Mecklen⸗ burger, Holsteiner ꝛc. 90— 95 M66, II. S0 —= 88 5 Landbutter J. 5 =* 80 M, II. 65 = I6 M, Galizischẽ und andere geringste Sorten 35 z S6 per 50 ig Käse. Die Zufuhr an Käse ist sehr erheblich, genügt aber kaum der Nachfrage. Die jetzt häufig auf den Markt geworfenen fehlerhaften Qualitäten finden nur schwer zu ermäßigten Preisen Aufnahme Besonders begehrt sind gute Bachsteinkäse und imitirte Schweizerkäse. Et kosten J. Emmenthaler 68 - 80 M, imitirter 50-60 MS, II. 40-45 s echter Holländer 53 —=75 M6, rheinischer 43 56 , H Backfte nkäse J. 18 25 6, II. 13 = 18 6, Lin- burger 30 38 6 und 18 —25 M6, echter Neuf⸗ shateller 450 M per 20 Stück, Ramadour in Staniol 46 S6, in Pergament 36 46 per Ctr Camembert 5,09 —8, 50 , per Dutzend 2 gCier, im Preise steigend 2,40 S6 per Schock nach Börsenusance. Gemüse und Obst. Es brachten Pfirsiche pr. Kiste von 12 —20 St. 1,00 -— 1,56 46 Erdbeeren 15 —- 20 3 pr. Pfd., Kirschen 9 215 3 pr, Pfd., Blaubeeren 6— 6 pr. Scheffel, reife Stachelbeeren 20— 30 3 pr. Pfd. Pfffferlinge T7 Il pr. Ctr., Gurken 1I5— 20 3 vr. Stück, Schoten 3—4 496 pr. Scheffel, grüne Wallnüsse 45 50 3 2 Pfd. Kohlrabi 50 75 3 pr. Schock, Salat 6 -= 75 3, Kopfkohl 1,23 155 M6 pr. Mandel neue Kartoffeln 3,50 —4 40 pr. Ctr., Blumenkohl V. 0 pr. Kopf, Himbeeren 30— 46 , schwarze Johannisbeeren 25 J pr. Pfd., neue Pflaumen . Birnen 35 3, Aepfel 35 3 pr. Pfd. Wild und Geflügel. Es kosten Rehe 60 = 75 3 Sirsche ih = „, Wildschwein 46.50 3 pr. Pfi, wilde Enten 9. s6 = 156 S6, Bekassinen Jh. r 3, junge Gäãnse 3,00 = 4,50 , junge Enten 1– 1,50 , junge Hühner O, 99 = 2, 00, Tauben J0—= 45 4 pr. Stück, Poularden 4590—7 M6, alte Hühner loo 16 A6. schwer verkäuflich. Fische. Ostsee⸗ lachs 1,20 —= 1,60 pr. Kilo, Steiubutte 9.80 1 6 Serꝛunge O0 1,40 M pr. Kilo, Schellfisch 20— 32 , Zander 89 160 3, Scholle 18— 30 , Hechte bb it, Aal. 36 156. 6 dr. Kile, Matrele 4M - 0 3 pr. Stück. Krebfe 156 = 3. pr. Schock, Hummer 1,20 1,50 . pr. Pfd. 9. Reraucherte Fische dauernd knapp, besonders große Nachfrage um Räuchergal. Kleine Flundern 2 3 6 pr. Schock, Makrele 3050 5 pr. Stück, Aal knapp 90— 150 3 pr. Pfd. Konserven. Es kosten Ochsenungen 1,50— 2.00 A6, Sardinen in Del San Remo 40 = 45 5, Aal in Gelee 70 = 80 3 iz Pfd., französische Fruchtkonserven in Büchsen 200. = 3, 99 S6 pr. Kilo, Bratheringe 1.50 , 16 . Delikateßheringe 1,900 1,50 6, russische Sardinen

1,50 16 Wild und Geflügel. Die

. 59 16. Juli . Zufuhr war eine bedeutend geringere als in der Vor— woche, was bei dem jetzt abgeschwächten Bedarf sehr günstig auf die Preisbildung wirkte. Die feit An— fang des Monats eröffnete Jagd auf wilde Enten hint auf diesen Artikel größere Aufmerksamkeit. Bei Versendung derselben sollte man nicht ver⸗ säumen, die Eingeweide vom After heraus—⸗ zuziehen, ohne den Rumpf zu verletzen, weil das Geflügel in dieser Weise vorgerichtet sich besser hält. Es kosten Rehe 60 bis 75 *, Hirsche 40-50 3, Wildschwein 40 —=50 3 pr. Pfd., wilde Enten G. 80= (1,50, Bekassinen 36 bis 70 4. Junge Gänse 3, 004,50 6, junge Enten 1— 1650 A, junge Hühner 0, 0 2,90, Tauben 30 -= 45 * pr. Stück, Poularden 4,50 —7 , alte

tember 34,25, pr. Oktober⸗Januar 35.50.

Hühner 1.06 - 1‚40 ÿ6 Butter. Feinste Oft⸗ und

Westpreußische 96-108 1, seine Gutsbutter 90 bis 95, feine Mecklenburger, Holsteiner ꝛc. 90 95, II. S6 -=- 88 M6, Landbulter J. 5. 30. II. G65 76 , Galizische und andere geringste Sorten 55 66 pr. 50 kg. Käse. J. Emmenthaler 68-80 imit. S0 50, II. 19 = 45 c, echter Holländer 58 75, rheinischer 43 0 Ss, ‚Backsteinkäse L. 18— 33, 11. 12—- 18 66, Limburger 30-38 und 15 5 M, echter Neufschateller 450 per 20 Stück, Ramadour in Staniol 46 A, in Pergament 36 S per Centner Camembert 5, O0 8,59 S6 per Dtz. Eier im Preise steigend 2.40 g per Schock nach Börsenusance. Gemüse und Abst. Es brachten Pfirsiche per Kiste von 12 20 St. 1,00 150, Erdbeeren 15— 20 3 per Pfd. Kirschen 9 - 15 3 per Pfd., Blaubeeren 6 bis as per Scheffel, reife Stachel beeren 20 - 30 3 perPfd., Pfifferlinge 7 M pr. Ctr, Gurken 15 20 8 pr. Stück, Schoten 3— 4 6 pr. Scheffel, grüne Wall⸗ nüsse 20—= 0 3 pr. Pfd., Kohlrabi 50 75 pr. Schock, Salat 50 75 z, Kopfkohl 1520 1, 50 , vr, Mandel, neue Kartoffeln J, 560-2 IM. pr! Ctr

Blumenkohl 20 = 45 3 pr. Kopf, Himbeeren 30 bis 40 . schwarze Johannisbeeren 15 3 pr. Pfd

neue Pflaumen 20 , Birnen 35 3, Aepfel 35 5 pr. Pfd, Zwiebeln 4.50 5 6 pr. Ctr. Ge— k . Flundern 2—3 46 pr.

ock, Makrele 3050 3 pr. Stück, 2 knap 5 Zz pr. Stück, Aal knapp

Frankfurt a. M., 15. Juli. (Getreide- und Produften bericht von Joseph Strauß.) Die Witterung trug in den letzten 8 Tagen einen unbeständigen Charakter, fast täglich fielen heftige Regengüsse. Die Nässe wirkte schädlich, da man mit dem Schnitt des Roggens in verschiedenen Gegenden vorgegangen war. Hiesiger Weizen war ziemlich lebhaft; von Müllern und Händlern ist zu etwas besseren Preisen manches genommen worden, gher ohne daß sich eine animirtere Stimmung zeigte. Ab Umgegend 177 18 46, frei hier 18— 60 kurhessischer und norddeutscher 179 4 46, russische Sorten dringend offerirt, 19— * 4606 (Wasserfracht Notterdam Main- Mannheim mit 15 3 pr. Centner yfferirtz. Roggen flau, ohne Beachtung; hiesiger 141 b, russilcher 14 46 Übrig. Gerste fester, mehr Frage Seitens der Brauer, namentlich für exquisite Waare. Die Notiz 15 163 S bleibt mittel 121 14 M nominell. Hafer vermochte sich nur schwach im Werthe zu behaupten, weil sich neuerdings stärkeres Angebot geltend macht; indessen sinden feine Qualitäten doch wieder größere Beach⸗ tung. Die Notiz 13—1346 6 bleibt, hochfein darüber. Hülsenfrüchte ruhig, prima Erbsen 1 —18 46 detaillirt. Raps hat sich allmählich sehr befestigt; zuletzt 214 „66 von Händlern bez. Unsere Oelfabrikanten suchen Preise zu drücken, jedoch ohne Erfolg. Mehl, hat schleppenden Absatz, da sich unsere ersten Bäckereien eine ungemeine Reserve auferlegen. Die Händler kauften dagegen die be⸗ liebten hier eingeführten Weizenmehle 00 (Minden und Nordheim) September⸗Dezember à 21—4 4 Ihe r Mühlen; auch wurde für Oesterreich einige Yöstchen feine Mehle gehandelt. Roggenmehl Nr. 0 r Ab. detaillirt. Hiesiges Milchbrod⸗ und Brodmehl im Verband träge und dringend offerirt, 49—– 33 b Cours. Hiesiges Weizenmehl Nr. O. 314-336 S, Nr. 1 27— 285 M, Nr. 2 25 —= 264 6, Nr. 3 23 =243 A, Nr. 4 17 = 18 06 Ar. 5 13. 16 d6é Roggenmehl Nr. 0/1“, 21 bis 22 16, Nr. 1 19— 20 ½, Nr. 2 166 17 M Roggenkleie 44 * S, Weizenkleie 430 e bz Abnahme von 260 Centnern an), Malzkeime 120 b, Moogtorfstreu 1,30 1½, Spelzenspreu 1,60 Ab. Rüböl im Detail 49 S Per April Mai 1887 . man . , 68 At, Roggen à 13,60 4 und Roggenmehl Nr. O1 3 18 Berliner Börsenkonditionen. .

Wetterber 81

vom 16. Juli 1886, Morgens.

S c =*

.

po C. 46 R.

Stationen.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp Temperatur in 0 Celsius

red. in Millim.

Mullaghmore gz 5 Aberdeen .. h 2 Christiansund 45 Kopenhagen. Stockholm. Haparanda . St. Petersbg. Cork, Queens⸗ tmn, , ö 3 bedeckt amburg .. 3 wolkenlos winemünde z 2 heiter Neufahrwasser heiter ml. bedeckt Münster ... heiter Karlsruhe.. e rt Wiesbaden. still bedeckt) München 9. Lhalb bed. Chemnitz .. 3 heiter?) Berlin. ... 0 1 wolkenlos . 2 wolkenlos Breslau ... wolkenlos

Triest .. 761 O NI wolkenlos

halb bed. halb bed. 3 halb bed. 2 wolkenlos 2wolkig

2 halb bed. I bedeckt

ͤ 4 halb bed. 2 bedeckt

*

1) Nachmittags etwas Regen. Regen.

,, hn 9 6 Stationen eordnet: ord⸗ Europa, 2) Küstenzone von Irland 66 Ostpreußen, 3) Mittel Guropa . Zone, 4] Süd⸗Europg. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skalg für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, 8 schwach, 4 mäßig, 5 S frisch, 6 stark, 7 steif, 8 stürmisch 5 Sturm 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 *

Orkan. . ebersicht der Witterung:

Ein bharometrisches Maximum von . 7163 mm liegt über dem Alpengebiete, ein Minimum unter (44 mmm nördlich von den Shetlands-⸗Inseln. Bei schwacher südlicher bis westlicher Luftbewegung und wenig veränderter Temperatur ist über Deutschland vorwiegend heiteres Wetter eingetreten. Im südöst⸗

7) Nachts etwas fund in 4 Gruppen

fanden gestern Gewitter statt. Di

a, ne, . r ltatt; Die ober

ziehen über Hannover aus No st' een gg

aus West. rdwest, über Rut

Deutsche Seewart t.

. Theater.

ö Victoria-Thenter. Sonnabend: Amor. Großes Ausstattungsbe Manyotti, Musik von k von E. Falk. In Scene gesetzt von don . Scala in Mailand. 81 Triumphzug Julius Cäsar's an r, 750 Personen Anfang 785 ihr Err ht n

Sonntag: Dieselbe Vorstellung. met · hui

Zum g. 9 von

M Delrnten

Ettore in ir

2 1

.

Ion My

Aralls Theater. e,. . Bei günstigem Wetter vor und nach de stellung, Abends bei brillanter elektr. 5 2 Sommer arten: Großes Doppel. Concert un i 5, Der Vorstellung 7 Ühr. tert. Anm

deinrich Zi

Sonnabend: Der Tron

Sonntag: Gastspiel des H : 's Hrn. Der Postillon von Lonjumean. Billets und Abonnementzbillets à Dt. g F. vorher zu haben an der Kasse, bei den Her 6 Unter den Linden 46, Lindenberg, dei g Yi C. Heintze, Unter den Linden 3, und smh ut h. dank . 51a. Intilba Täglich: Gemälde ⸗Ausstellun e von Wassili Wereschagin. enn n , tee, 1 Uhr . 6 2 Uhr ian 50 3 und von r an bis? zur letzten M der Oper Entrée inkl. Theater 1 r lehten gu

. . , Theater. Sonnen astspiel des Hrn. Paul Hambr rin. Wilhelinstädtischen ö g n e , . Paradies. Gesangsposse in 4 Akten von . Treptom und L. Herrmann. Mufstk 2. rich. Akt 3: Im klassischen Dreieck: Espaũola. alg. Gast).

Im prachtvollen Sommergarten: 5

; r garten: Großes Mnth⸗ nationales Instrumental⸗ und Von le, 3 . . G nften cet.

9 8: Brillante Illuminati irch 20 0) Gn. a . e nination durch 20 OM Gn.

Anfang des Concerts 6, der Vorstellung ?

Sonntag u. folg. Tage: Das rr alles 9

Schneevoge 2. Schneevogel, Maler: Hr. Hunmnl

. n , nn, Sonnabend: Zum 17. N 'aprieciosa. Operette von Leon Treptow. von C. A. Raida. Anfang 7 , , .

Familien . Verlobt: Ir M . Nachrichten.

Recht an Frl. M. E. von der Lancken mit Hm

A9 . und Notar Paul Ollmann Giürhu

ö B Frl. Charlotte Goldtammer m

Vrn. Neg. Baumeister Ernst Peters. Frl. Ihr

3 rossau). ,, Hr. Premier⸗Lieutenant Carl t 86. mit Fräul. Clementine v. Wedel. nr en Ein Sohn: Hrn. Keutenant Enckevort (Sassenburg). Hrn. Garnison⸗u. , Scheneider (Ulm). Hrn. Regiermmh . . (wi eren Eine Tochter Irn. v. Loeper (Prieborn Hen F , Pots . Hrn. Dr. Hil (Potsdam). ) Irn in 86 n; Hr. Schulinspektor a. D. Hh. Di 1 .

S.)

JU

ĩ. . Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. ö,

20555 Aufgebot.

23 . Eo; mo Hy Jahren keine Nachricht eingegangen, beantragt.

und Erbnehmer aufgefordert, sich vor oder spätesten . gefordert, sich vor oder späteste den 7. Mai 1887, Vormittags 11 llhr,

für todt erklärt wird. Warendorf. den 9. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.

20568 Bekanntmachung.

verstorbenen Hauptmann Gerber, Theophile, geborn

11. Januar 18587, Vormi ihr, anstehende Termin bezüglich n rn ö.

Brieg, den 9. Juki 1556. -

Königliches Amtsgericht. II.

205781 Bekanntmachung. Das Verfahren, , 383 Nachlaßgläubiger und, Vermächtnißnehnier des gn 11. Janugr 1885 hier verstorbenen Hand ij 6 Johann Carl Friedrich Ferdinand Sed . n cht okraftize Ausschlußurtheil vom 23. Inh Berlin, den 12. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

20572 Bekanntmachung.

Thaler Erbtheil, haftend auf Nummer zwei Fraue,

Ohlau, den 6. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.

lichen Nordseegebiete, sowie in Breslau und Krakau

von J. Gil La orquen

rese Claus mit Hrn. Oberförster R. Sin din

Der Gutsbesitzer Louis Zumloh auf dem Et Lohfeld, Kspls. Cherzwinkel, hat in seiner Eigen hn als Vormund des Nachbenannten die Todeserklärum . des verschollenen, am 3. Dezember 1815 als Ech der Eheleute Zeller Theodor Hermann Ahrmm und Anna Marie Lütke Mehrmann Kspls. Cre winkel geborenen Johann Heinrich Ahr mann, in dessen Leben und Aufenthalt seit langer als!

Es werden deshalb der Johann Heinrich Ährnm sowie die von ihm zurückgelassenen unbekannten Cl

vor dem unterzeichneten Gericht an der Gericht tel anberaumten Termine schriftlich oder persönlia melden, widrigenfalls der Johann Heinrich Ahrmm

Der Antrag, betreffend das Rkufgebot der unte ö kannten Erben der am 8. November 1884 zu Bt

v. Kegler, ist zurückgenommen und fällt daher dern

Aufgebot d

Die Hypothekenurkunde über weihundertfünfich

hain in der dritten Abtheilung des Grundbuchblat! unter Nummer zwei für die, Franz Wielf be Kinder, wird für kraftlos erklärt.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

niglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

R

Aas Abonnement beträgt 4 M 50 8

für das Vierteljahr.

* Allt Nost-Anstalten urhmen Gestellnug au;

für Kerlin außer den Rost-Austalten auch dir Expr

K

dition: sw. Wilhelmstraßte Nr. 32.

M

den 17. Juli, Abends.

L886.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem katholischen Kaplan Goldkuhle zu Wiedenbrück den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; Depots zu Berlin, Rechnungg⸗Rath n ie den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; dem . zu Neudorf im Rheingau⸗Kreise, nabenlehrer Scheibe zu Kemberg im Adler der Inhaber des Königlichen Hohenzollern; sowie dem emexitirten Lehrer im Kreise Anklam, dem Förster Jung zu Theerofen im Kreife Buk, und deni pensionirten Förster

aupt⸗-Montirungs

emerxitirten Hauptlehrer und dem evangelischen Kreise Wittenberg den

. von H remer zu Kalkstein

Tefchner zu Breitenworbis Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

bayerischen General⸗Major von Orff, Direktor des topographischen Bureaus des Königlich bayerischen Feneralstabes, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse; dem

Kaiserlich österreichischen Maj

dem Königlich

des Garnison⸗Gerichts in

Rothen Adler⸗Orden dritter

säͤchsischen Meajor von Engel, J. Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. Hauptmann Neumeyer, ,, Bureau des Königlich bayerischen Generalstabes, und dem Groß⸗ Dber⸗Bauinspektor Wege zu Olden⸗

burg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

herzoglich oldenburgischen

dem Rendanten des

im Kreise Worbis das Allgemeine

or⸗Auditor und Ersten Auditeur ien, Gustav Grimm, den Klasse; sowie dem Königlich Abtheilungs⸗Commandeur im 12, dem Königlich bah e fen

im topographischen

Deutsches Reich.

Ueber

zwischen dem Deutschen Reich und der Schweiz seitigen Verzichts auf die Beibrin⸗ gung von Trau-Erlaubnißscheinen.

wegen gegen

Vom 4.

Nachdem die Regierung Sr. Majestät des Deutschen Kaisers und der schweizerische Bundesrath es für nützlich die Eheschließungen ihrer im Gebiete des

erachtet haben, anderen Theils sich aufhalten

tern, haben die Unterzeichneten, hierzu gehörig bevollmächtigt, nachstehende Vereinbarung getroffen.

Artikel 1.

Schweizerinnen in der Schweiz und Schweizer, welche mit Deutschen in Deutschland eine Ehe ab⸗ schließen wollen, sollen, wenn sie ihre Staatsangehörigkeit nicht mehr verpflichtet sein, durch Vor—

Deutsche, welche mit

nachgewiesen haben, legung von Attesten ihrer

zuthun, daß sie ihre Staatsangehörigkeit durch die Eheschlie⸗ Fung auf ihre zukünftige Ehefrau und . in der Ehe gebo⸗ renen Kinder Übertragen und daß sie demgemäß nach ein⸗ egangener Ehe sammt ihrer vorgedachten Familie von ihrem eimathsstaate auf Erfordern wieder werden übernommen

. . Artikel 2. : Die beiderseitigen Angehörigen sind jedoch verpflichtet, falls dies in ihrer Heimath oder an schließung gesetzlich vorgeschrieben ist, eine Bescheini 6 n Landesbehörde darüber vorzulegen, da chliehung der Ehe nach dem bürgerlichen kein bekanntes Hinderniß entgegensteht. Zu Urkunde dessen haben die Unterzeichneten die gegen⸗ wärtige Erklärung in doppelter Ausfertigung vollzogen. Juni 1886.

werden.

Berlin, den 4. (L. S.) Graf von

Bekanntmachung.

6 im Bezirk der Königlichen agdeburg die bisher nur dem Fracht⸗

Am 1. August d. Eisenbahn⸗Direklion zu

stückgutverkehr dienenden Haltepunkte Bo

Gielde, Hedeper, l Wendessen . für ö Berlin, den 16. Juli 1

In Vertretung des

Präsidenten des Reichs⸗Eisenbahnamts: Kraefft.

e in kunft

Juni 1886.

den Staatsangehörigen zu erleich⸗

bezüglichen Heimathsbehörde dar—

dem Orte der Ehe⸗ ung ihrer

der Ab⸗ Rechte ihrer Heimath

Berchem. (L. 8.) A. Roth.

rnum, Dettum, dehausen, Watenstedt und nn erer ht eröffnet. 886.

Königre

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs- Assessor Dr.

Stell vertreter des ersten M

erlin auf die Dauer seine und

den bisherigen ordentlichen Gießen zum ordentlichen

zu Fakultät der Universität

i ch Preußen.

Christ in Berlin zum itgliedes des Bezirks-Ausschusses in s Hauptamts am Sitz des letzteren,

ofessor Dr. Adolf Harnack

dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Greifswald, Dr. theol. et phil, Allwill Baier den Eharakter als Geheimer Regierungs⸗Rath, und

dem Kaufmann Oskar Linke, , . der Firma „Friedr. Wilh. Linke“ zu Leipzig, das Praͤdikat als Königlicher Hoflieferant zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den zum Oberpfarter in Bobergberg , Pfarrer Johannes Friedrich Wilhelm Büchsel, bisher in Stücken, zum Superintendenten der Diözese Krossen II, Re⸗ gierungsbezirk Frankfurt a. O., und . den in die Oberpfarrstelle an der St. Marien⸗Kirche zu Landsberg a. W. . Oberpfarrer Dr. Georg Theodor Gustav Rolke, bisher in lei. enn Super⸗ intendenten der Diözese Landsberg a. W., Regierungsbezirk Frankfurt a. O., zu ernennen.

Auf Ihren Bericht vom 28. Juni 18865 will Ich den an⸗ liegenden Nachtrag zu den re , , ., Bestimmungen des Kur- und Neumärkischen Ritterschaftlichen Kreditinstituts

hiermit ,, genehmigen. . Dieser Erlaß ist mit dem anliegenden Nachtrage in dem gesetzlichen Wege zu veröffentlichen. Bad Ems, den JT. Juli 1886. 6 zucius. Friedberg.

An den Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten und den Justiz-Minister.

Nachtrag

zu den reglementarischen k des Kur⸗ und Reumärkifschen Ritterschaftlichen Kreditinstituts.

1) Zur Durchführung der Operationen behufs Umwandlung 4prozentiger Kur⸗ und Neumärkischer Pfandbriefe und landschaftlicher Central⸗Pfandbriefe in Kur⸗ und Neumärkische Pfandbriefe oder land⸗ schaftliche Central⸗Pfandbriefe mit einem geringeren Zinssatze kann ben bei dem Kur- und Neumärkischen Ritterschaftlichen Kreditinstitute affoclirten Grundbesitzern auf deren Antrag aus den disponiblen eigenen Fonds und Amortisationsfonds dieses Kreditinstituts bis auf Höhe von drei Prozent des Nennwerthes, der mit geringerem Zinssatze auszufertigenden Kur— und Neumärkischen Pfandbriefe Dder landschaftlichen Central ⸗Pfandbriefe nach dem y,, Haupt ⸗Ritterschafts Direktion ein baares Vorschuß⸗Darlehen bewilligt werden, dessen Sicherstellung, Verzinsung, Tilgung und Zurückerstattung leichartig wie bei Gewährung eines Pfandbrief Coursdifferenz⸗ e ne nach den hierüber bei dem Kur- und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Kreditinstitute und der Central⸗Landschaft bestehenden statutarifchen Bestimmungen erfolgt, jedoch mit der Maßgabe, daß der bei jener Pfandbrief s⸗Umwandlung ersparte Zinsbetrag als regel⸗ maͤßige Amortisationsrate zur Verzinsung und Tilgung des gedachten Vorschuß⸗Darlehens fortzuentrichten ist und nach Zurückerstattung

desselben in Wegfall kommt.

Im Falle der Verbindung dieses Vorschuß⸗Darlehens und des pfand l ief Cre f fer r g fe darf deren Gesammtbetrag bei einem Grundflück 10 0 des Rennwerthes der betreffenden Pfandbriefe nicht übersteigen. ;

Bei einer Kündigung des eingetragenen Pfandbrief · Darlehens zum Zwecke der Umwandlung desselben bleibt die durch den General⸗ derfammlungsbeschluß vom 28. August. 1836 Nr. TVI zu 1, be⸗ stätigt durch Allerhöchste Ordre vom 17. November 1835, angeordnete Verpflichtung des Kündigenden, zugleich mit dem Kündigungsantrage eine dort näher angegebene, eintretenden Falls als Konventionalstrafe verfallende Kaution von drei Prozent bei der . Direktion niederzulegen, in Wirksamkeit. Das Vorschu Darlehen darf zur Beschaffung , Kündigungskaution nicht gewährt werden.

3) Bie Haupt⸗Ritterschafts⸗-Direktion kann nach Ermessen der Umstände anordnen, daß der bei der Pfandbriefs⸗Umwandlung ersparte Zinsbetrag zu der vom Zeitpunkt der n,, des oben gedachten Vorschuß-Darlehens ab zu berechnenden Verzinsung dieses . huß⸗ Darlehens und zur Tilgung desselben erst von dem . te ab fortentrichtet wird, nachdem der gewährte Coursdifferenz . Jinsen nach den hierüber bei dem Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen. Kreditinstitute und der Central-Landschaft be⸗ stehenden Bestimmungen unter. Weiterzahlung des bei der Pfand⸗ I n m mne ersparten Zinsbetrages gänzlich getilgt und zurück⸗ erstattet ist.

3) Der Grundbesitzer hat in jedem Falle einen besonderen Revers auszusteslen, in welchem er die den obigen Bestimmungen entsprechende Verpfsichtung zur Verzinsung, Tilgung und Zurückerstattung des ge⸗ währten Vorschuß⸗Darlehns übernimmt, insbesondere auch dahin, daß die Abtragung des Pfandbriefs⸗Darlehens nur unter der besonderen Bedingung zulässig ist, a der e. nebst Zinsen bis zum Jahlungstage, insoweit eine Tilgung bezw. Zurückgewährung desselben noch nicht erfolgt ist, durch besondere baare Zahlung neben dem abzu⸗ zahlenden Pfandbriess⸗Darlehnsbetrage erstattet wird, ;

Auch ist bei dem betreffenden Pfandbriefs⸗Darlehen im Grund⸗ buche die Modalität zur Eintragung zu bringen, daß die Aufkündigung des Pfandbriefs-Darlehens Seitens des Schuldners so lange aus. geschlossen bleibt, bis das gewährte Verschuß Darlehen nebst Zinsen in vorangegebener Weise vollständig getilgt und zurückerstattet ist.

Ju stiz⸗Ministerium. Der Rechtsanwalt Ruhnke in ben ist zum Notar

Olpe zum Notar für

der Rechtsanwalt Lingemann in r mit Anweisung

den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Hamm, seines Wohnsitzes in Olpe, ernannt worden.

Dem Sber⸗-Landesgerichts⸗Rath Haenel von Crongn⸗ thal in Kiel ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension

ertheilt.

Versetzt sind: der Amtsrichter Buttler in Guben an das Landgericht daselbst, und der Amtsrichter San dersleben in Bärwalde N. M. an das Amtsgericht in Guben.

Dem Amtsgerichte⸗Rath Sie mens in Brandenburg a. H. ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.

n der Liste der Rechtsanwälte ist gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Justiz Rath Loeper bei dem Landgericht in Naumburg. n die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen; der Gerichts⸗-Assessor Karl Neumann bei dem Amtsgericht in Lübben, der Gerichts⸗Assessor Nürnberg bei dem , in Lissa, der Gerichts-Assessor Flaminkus bei dem Amts— gericht in Brandenburg a. H, der Gerichts⸗Assessor Nie se bei bem Landgericht in Kiel, und der Gerichts⸗Assessor von Trampezynski bei dem Landgericht in Posen.

Die naͤchgesuchte Dienstentlassung ist ertheilt: dem Notar, , n Stto in Düsseldorf und dem Notar Ruez in

osenthal.

zoo iges Anlehen der vormals Freien Stadt Frank⸗ furt a. M. von 2500 000 Fl. vom 30. Novem ber 1848.

Bei der am 4. d. M. stattgefundenen 30. Verloosung des Anlehens der vormals Freien Stadt Frankfurt 4. M. von 280000 JI. zom 36. November 15453 wurden nachverzeichneke Nummern der Obli⸗ gationen sätt. G zur Rückzahlung auf den 1. Oktober 1886 gezogen:

30 Obligationen à 1000 Fl, oder 1714 ½ 29 3,

Nr. 266 277 251 412 452 496 499 514 581 585 652 667 670 722 741 749 816 824 911 945 1006 1132 1181 1193 1210 1225 1710 1284 1502 1580 30 000 Fl. oder 51 428 A 70 .

20 Obligationen à 500 Fl. oder 857 4 14 3.

Nr. 1662 1612 1683 1740 1751 1762 1768 1775 1970 2047 2095 2120 2169 2205 2430 2533 2539 2542 26656 2708 - 10 000 Fl. oder 17 142 M 80 .

S Obligationen à 300 Fl. oder 514 46 29 .

Nr. 2865 2858 3020 3100 3145 3193 3255 3297 2400 Fl. oder 4114 6 32 3.

24 Obligationen à 109 Fl. oder 171 6 43 8.

Nr. 3461 3451 3511 3670 3739 3762 3776 3791 3792 3885 3920 3544 4098 4132 4195 4229 4285 4446 4559 45085 4670 4692 1776 47373 = 2400 Fl. oder 4114 . 32 , zusammen 82 Obli⸗ gationen über 44 800 Fl. oder 76 800 14 8.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gefetzt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Ver⸗ zinfung nur bis zum Rückzahlungstermine erfolgt, bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., bei der Königlichen Stagtsschulden⸗ Tilgungskasse in Berlin, sowig bei jeder Königlichen Regierungs⸗ engt gegen Rückgabe der Obligationen nebst Jinsscheinen Reihe H

r. Z —= * und Zinsschein⸗Anweisung erheben können,

Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich zurück ugebenden

Zinsscheine wird an dem zu zahlenden Kapitalbetrag der Obligation

zurückbehalten. . ) Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen nicht bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse hier oder bei der Königlichen Kreis⸗ kaffe in Frankfurt a. M., sondern bei einer, der anderen Kassen be⸗ betreffenden Obligationen nebst Zinsscheinen

wirkt werden, so sind die und Jinsschein⸗Anweisung durch diese Kasse vor der Auszahlung zur weshalb diese Obligationen

Prüfung an den Unterzeichneten einzusenden, einige gel vor dem Rückzahlungstermin eingereicht werden können. Rückständig sind noch: aus der Verloosung pro 1. Oktober 1885 6 188 216 212 2983 3233 3302 3479

3512 3813 4091 4410. Die Inhaber diefer Obligationen werden hierdurch wiederholt zu deren Einlösung aufgefordert. Wiesbaden, den 8. Juni 1886. Der .

de la Croix.

Königliche Technische Hochschule zu Hannover. Eröffnung des Studienjahres 1886/87 am 1. Oktober 1886.

Einschreibungen erfolgen vom 1. bis 27. Oktober 1886 und für Vor⸗ lesungen des Sommers vom 1. bis 27. April 1887.

Programme von dem Rektorat zu erhalten.

Das Verzeichniß der am 11. Oktober 1886 beginnenden Vor lesungen und Uebungen umfaßt: ;

Bifferential⸗; und Integral ⸗Rechnung J, Analytische Geometrie der Ebene und des Raumes, Geometrie der Lage Professor Dr. Kiepert; Integral⸗Rechnung. Il, Glemente der Differential! und Integral ⸗Rechnung, Algebraische Analysis und Trigonometrie

rofeffor Dr. Runge; Darstellende Geometrie Pro⸗ essor Dr. Rodenberg; Grundzüge der praktischen Geometrie, . tische Geometrie, Höhere Geodäsie, Grundzüge der astronomischen Ortsbestimmung Professor Dr. Jordan; Mechanik Elastizitãts⸗ köre'e wraphhsche Sfatit. Hydraulik, Änakytischz Hiechani Pre seffor Keck; Maschinenzeichnen, Grundzüge des Maschinenbaueg für Bau⸗Ingenieure, Hydraulische Experimente, Einrichtung von Werk⸗

r , in der theologischen arburg zu ernennen; sowie

für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Naumburg a. S., mit Anweifung seines Wohnsitzes in Halberstadt, und

slätten und Fabrikanlagen, Heißluft und Gasmaschinen, Wasserhal⸗