1296521 Anfgebot.
kannt gemacht,
1) daß Johann Christian Heinrich Belgrad (alias Belgradt) und dessen Ehefrau Catharina Maria Friederike, geb. Clemens, als unbeerbte Ehe⸗ leute am 1. März 1860 eine wechselseitige Schenkung ihrer Güter, und zwar mit dem An— hange vollzogen haben, daß nach des Längstleben⸗ den Tode die eine Hälfte des alsdann vorhan— denen Nachlasses an die Erben des Mannes, die andere Hälfte an die Erben der Frau fallen
solle,
2) daß der Ehemann Belgradt am 10. August 1863 und die Ehefrau Belgradt, geborene Clemens,
am 9. Oktoher 1866 gestorben sind, 3) daß sich die Mitantragsteller Geschwist
ausgewiesen haben,
4) daß Erben der Frau bisher nicht ermittelt sind. Behufs Ermittelung der nächsten gesetzlichen Erben ergeht ein Aufgebot an die unbekannten blutsver⸗
wandten Erben:
1) des Johann Christian Heinrich Belgrad (Bel⸗
gradt),
2) der Wittwe desselben, Catharina Maria Friede⸗
rike, geborenen Clemens,
ihre Ansprüche unter Angabe des Grundes und Um— fanges, sowie unter Beifügung der Beweisurkunden
spätestens in dem auf Dienstag, den 28. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr,
angefetzten Aufgebotstermin zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche bei der Regelung des beiderseitigen Nachlasses nicht
berücksichtigt werden.
Die Antragsteller Geschwister Schulmerich sind
von der Anmeldungspflicht befreit. Lübeck, den 13. Juli 1886. Das Amtsgericht Abtheilung II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
J
gekommener Urkunden beantragt worden:
530 Aufgebot.
1) Des Sterbekassenbuchs Nr. 9o34 der neuen großen Berliner Sterbekasse, über 3090 „, auf den Drechslermeister Adolph Ferdinand Strube, Kom—
mandantenstraße G1, lautend,
von dem Rentier, früheren Drechslermeister Adolph Ferdinand Strube, Unter den Linden 5,
bei Mintmann.
Y) Der Prioritäts-Obligation der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn Serie 11I. Nr. 8003 über
100 Thlr.,
von dem städtischen Lehrer Wacke, Boyen—
straße 20 II.
2
über 49 Thlr. 29 Sgr. 9 Pf.,
von dem Kaufmann Adolf Sachs, Oranien—
straße 143.
4) Des unkündbaren Hypothekenbriefes der Preuß. Bodencredit⸗Actienbank Serie V. Litt. D. Nr. 370
über 300 M6,
von dem Viehhändler Robert Rohde zu Thorn,
vertreten durch den Justizrath Scheda daselbst.
5) Der Police Nr. 688 der Gegenseitigen Lebens,, Invaliditäts- und Unfallversicherungsgesellschaft Pro—⸗ metheus zu Berlin über 100 Thlr. Preuß. Courant auf Herrn Wilhelm Vogt, pensionirten Eisenbahn⸗
beamten in Breslau, lautend,
von der Wittwe Rosalie Vogt, geb. Kliesch, zu
Breslau, Friedrichstraße 93.
6) Des Prima⸗Wechsels vom 2. Oktober 1885 über 401,19 „, fällig gewesen am 15. Januar 1886, ausgestellt von D. Plaut zu Kassel, acceptirt von Herrn M. Bramsohn zu Berlin mit den Blanko— giros D. Plaut und Herm. Kirchhoff und mit dem Giro der Handlung Schöller C Co. zu Wien auf
die Deutsche Bank versehen,
von der Handlung Schöller C Co. zu Wien, vertreten durch den Justiz⸗Rath Lesse und den Rechtsanwalt Kempner zu Berlin, Kaiserhof—
straße 1.
7) der 39 G Preußischen Staatsschuldscheine Litt. F. Nr. 194 780 über 190 Thaler, Litt. G. Nr. 5676 über 50 Thaler, Litt. H. Nr. 5917 über 25 Thaler,
von dem Magistrat Charlottenburg.
8) Des Wechsels vom 22. Januar 1886 über Uh „, fällig gewesen am 22. Februar 1886, aus- gestellt von Herrn Trinkhaus auf Wilhelm Hillius, Berlin, Kleine Kurstraße 9, von diesem acceptirt,
und mit dem Blankogiro „Trinkhaus“ versehen,
von dem CGigenthümer Ludwig Mattischek zu Rirxdorf, Thomasstraße 8, vertreten durch den
Rechtsanwalt Abraham zu Rirdorf.
) Des von Gebrüder Selten in Berlin am 15. Juni 1885 auf L. H. Feenders in Leyden ge⸗ zogenen, mit dem Giro der Gebrüder Selten und dem darüber befindlichen Stempelvermerk: „Ordre der Nationalbank für Deutschland“ versehenen, am 15. Oktober 1885 an eigene Ordre zahlbaren Prima⸗ wechsels über 355 Fl. 75 Cts. H. W.,
von der Nationalbank für Deutschland zu Berlin.
10) Der Police Nr. 12 095 der Lebensversicherungs⸗
anstäalt für die Armee und Marine, auf den Namen
des Kaiserlichen Unter⸗Lieutenants . See, Wendt
Theodor Kamillo Lorenz von Rosenberg-Gruszezynski
lautend, nach dem Tode desselben mit 590 6 an
Fräulein Olla von Rosenberg⸗Gruszczynski zahlbar, von Olla von Rosenberg-Gruszezynski zu War— schau, vertreten durch den Rechtsanwalt Wagner zu Graudenz.
11) Des Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 18 259 über noch 526, 29 M, lautend auf den Namen des Dienstmädchens Auguste Schulz, Kurfürstenstraße 56, ö
von der verehelichten Schmied Roß, Auguste, geb, Schulz, hier, Waldstraße 372 111. 12) fällt weg.
31 0½ Preußischen Litt. G. Nr. 32 381 über 50 Thlr., von dem Vorsitzenden des Katholischen Kirchen⸗ vorstandes der Osieczekser Kapellen⸗Gemeinde, Kitzermann zu Osieczek, Kreis Straßburg i.
Auf Antrag des Rechlzanwalts Dr. A. Brehmer, als Nachlaß⸗Kurator für Catharina Marla Friederike, geborene Clemens, des weil. Johann Ehristian Deinrich Belgradt Wittwe, sowie der Vollgeschwister Schul— merich. Anna Christiang Catharina. Wilhelm Johann Friedrich, Hermann Johann Heinrich und Gar
nton Johannes, Letzterer vertreten durch feine Vor— münder Wilhelm Johann Friedrich Schulmerich und Johann Asmus Hinrich Westphal, wird hiermit be—
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 5. Jaunar 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof parterre, Saal 32, anberaumten Ter⸗ anzumelden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 3. April 18586.
Königliches Amtsgericht J.,, Abtheilung 49.
Aufgebot. Es ist das Aufgebot nachfolgender, angeblich ver⸗ loren gegangener Urkunden: I) des Pfandbriefes der Preußischen Hypotheken⸗ Actienbank Litt. J. Nr. 13 954 Serie II. über 100 Thaler — 300 j
von Frau Antonie Rottmanner, geb. Hoff—
durch den
er Schul⸗ merich als Enkel eines Bruders des Mannes Bürgermeister Schultheiß daselbst, der rumänischen 60½ Eisenbahn-Schuldverschrei⸗ bungen Serie A. Nr. 38 688 0 und 14 411 von Herrn Franz Petzold hier, Alexandrinen⸗ straße 126 .,
3) des Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 87 636 über 578,97 M, lautend auf Rademacher, August, Schlächter, Anklamer⸗
von dem Schlächter August Nademacher hier, Borsigstraße 112, des Depotscheines der Reichsbank Nr. 39 556 über 25 000 Thaler Pfandbriefen ohne Coupons
von dem Herrn Fritz von Schierstädt auf Skyren, hier, Karlsbad 14, des Prima⸗Wechsels über 170 „M per 15. April 1886 auf Frau E. Lange zu Charlottenburg, zahlbar bei Sachs K Edinger zu Berlin, aus— gestellt am 9. Januar 18356 von Katsch & Rechter zu Berlin an eigene Ordre, versehen mit den Girovermerken ; Julius Votteler in Reutlingen, Württembergischen Vereinsbank, Actiengesellschaft zu Stuttgart, vertreten durch den Rechtsanwalt A. 6) des Sterbekassenbuches Nr. großen Berliner Sterbekasse, lautend auf Frau Sophie Charlotte Seeger, geb. Genz, i 300 S6 vom 23. März 1845, d Kaufmann Gustav Seeger hier, Frankfurter Allee 116, für sich und al vollmächtigter seines Bruders, des Gürtler—⸗ Fmil Julius Franz Seeger hier, Köpnickerstraße 47, 7) des Prima⸗Wechsels 1. August 1883 über 300 6, zahlbar 6 Monat nach dato, ausgestellt von C. Martini, ange⸗ nommen von Johann Zwanzig und mit dem Blanco⸗Giro C. Martini versehen, von dem Herrn Carl Martini hier, Große Friedrichstraße 103, des Depotschelnes Nr. 255 735 der Hauptbank über 6000 M Rheinische Hypotheken— bankactien — Interimsscheine über 50 Go, von dem Baurath Rheinhard zu Stuttgart, Moserstraße Nr. 5H, des Sterbekassenbuches Nr. 19 094 der neuen großen Berliner Sterbekasse, lautend auf Frau r Wilhelmine Reichelt, geb. Putten dörfer, vom 22. August 1868 über 300 S, bon der Feldwebel Caroline Wilhelmine Reichelt, geb. Puttendörfer, hier, Oderbergerstraße 41, des 5o/o Pfandbriefes der Preußischen Hypo— thekenactienbank Ser. V. Litt. L. Nr. 57 566 über 300 (, von dem Lehrer H. Schwarze in Steinhude (Schaumburg ⸗ Lippe), des Hypothekendokuments über die im Grund— buche von Berlin, Königstadt Band V. Nr. 380 Abtheilung III. Nr. 29 für die unverehelichte Anna Catharine Elisabeth Windmann und den Landmann Gerhard Wilhelm Windmann, ein⸗ getragen gewesenen 1500 Thaler, bestehend aus einer Ausfertigung de Mai 1844, der darauf befindlichen Ingroffationz⸗ note vom 22. Oktober 1844 und dem Hypo⸗ thekenscheine von demselben Tage, von dem Rechtsanwalt Fisch zu Tecklenburg als Berollmächtigter der Rechtsnachfolger der genannten Gläubiger, beantragt worden. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Februar 1887, Vormittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich straße 13, Hof parterre links, Zimmer 32, anbe— raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung derselben erfolgen wird. Berlin, den 1. Juli 1885. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 49.
Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Neu— stadt W. hr. Nr. 2063 über ursprünglich 30ß (, ausgefertigt für die minderjährige Lucia Susanng Milewezyk zu Neustadt W.⸗Pr. ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antra Susanna Milewgzyk, Eigent Milewezyk zu Soppieschin, zum Zwecke der Aus— fertigung eines neuen Sparkassenbuchs amortisirt
& Rechter
. 59741 Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden zacher ebenda,
de dato Berlin,
3) Des von Louis Runge in Berlin an eigene Ordre am 7. Mai 1866 ausgestellten, von C. Kum— mer in Berlin acceptirten, am 19. August 1866 zahlbar gewesenen und mit Blanko⸗Giro des Louis Runge und A. Schlesinger versehenen Primawechsels
—
verwittweten
fvertrages vom 18.
des Vaters der Lucia mers und Hofmeisters
Es werden daher der Inhaber des Buches sowie diejenigen, welche irgend ein Anrecht an demfelben zu haben vermeinen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine,
den 22. Januar 1887, Vormittags 19 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ( Rechte anzumelden, Ersterer auch das Buch vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung deffelben erfolgen wird.
Neustadt W.⸗Pr., den 9. Juni 13886.
Zimmer Nr. 10)
Staats schuldscheines 120564] Bekann Gemäß Art. 123 Z. 3 des bayr. Ausf. Gesetzes zur R. C. P. O. und K. O. und der 8 der R. C. P. O. werden auf Antrag der untengenannfen Hypothekenobjektsbesitzer Die jenigen 6. die nachverzeichneten Hypothekforderungen ein Recht zu haben glauben, hiemit aufgefordert fallsigen Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine, welcher auf: Donnerstag, den 26. Mai 1887, Vorm. 9 Uhr, .
im hiesigen Sitzungssaale bestimmt wird, anzumelden. Im Falle unterlassener Anmeldungen werden die Forderungen auf Antrag für erloschen erllit
und im Hyvpothekenbuche gelöscht.
t machung.
. Antraastell Datum . S ZX Antragsteller. 5 des Eintrags ; Bezeichnun DR Hypoth. — — — 2 9 38 353I Vor⸗ und Stand. Wohnort. 9 ö ö * des — — 2 1 38 Zuname Dist. 3 . , 8d 65 8 7 5 Ansprucht. 1. Melchior Sieb⸗ Fellheim Fellheim. II. 135. 13. Mai 18141 — Lebens länalichos Gentner. macher. Sz. Nr. ; ,, ö a. für Rafael. Moe
(oder Mar)
Memmingen, 2. Juli 1886.
Memmingen, 2. Juli 1886.
(L. 8)
Fellbeim.
8 Walburga Söldners⸗ Unterhart Eisenburg. JI. 24 4. Jan 1826 36 Fl Unverzinesid. i . ; I826 36 Fl. nverzinsl
Rueß. Wittwe. Hs.⸗Nr. 1. / 30 Xr. Haien bee chr
hann Demmeser von Bedernau—
Königl. bayr. Amtsgericht Memmingen. Kempff, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung:
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. ö. Preu.
83421 Aufgebot. Nachdem das Aufgebot der nachstehend bezeichneten, angeblich abhanden gekommenen Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Löwenberg, 1) Nr. 5221, auf welches für die Wittwe Hedwig Siebelt, geb. Knobloch, Ende Dezember 1884 einschließlich Zinsen 1595,24 (s, Antragstellerin Wittwe Hedwig Siebelt, geb. Knobloch, zu Ober⸗Mois 2) Nr. 5702, auf welches für den minorennen Johann Siebelt zu Harpersdorf, Ende Dezem⸗ ber 1884 einschließlich Zinsen 276,40 (, 3) Nr. 5703, auf welches für den minorennen Johann Siebelt zu Harpersdorf, Ende Dezem— ber 1884 einschließlich Zinsen 632, 92 „s, Antragsteller zu 2 und 3 Schneidermeister Franz Kurz zu Armenruh, 4) Nr. 7783, auf welches für die Dienstmagd Pauline Finger zu Görisseiffen, Ende Dezember 1885 einschließlich Zinsen 58,13 „, Antragstellerin Dienstmagd Pauline Finger, . jetzt zu Langenvorwerk, eingezahlt waren, beantragt ist, werden alle diejenigen unbekannten Personen, welche aus diesen Sxarkassenbüchern als Inhaber Ansprüche erheben wollen, aufgefordert, die⸗ selben bei uns spätestens in dem am Mittwoch, den 1. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer 7, anstehenden Auf⸗ gebotstermine unter Vorlegung der Sparkassenbücher anzumelden, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt und den Verlierern neue Bücher ausgefertigt werden werden. Löwenberg i. Schl., den 7. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. 9298 Anfgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Braunsberg Nr. 1597 über 78, 12 , ausgefertigt für das Fräulein Henriette Bänge in Königsberg, ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der genannten Eigenthümerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortifirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 20. Dezember 1886, Vormittags 19 Uhr, bei dem unkerzeichneten Gericht (Ziminer Nr. 6) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er— folgen wird. Braunsberg, den 14. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.
20455 6 ö Aufgebot. Auf zulässig befundenen Antrag des Arbeitsmanns Ernst Dahncke aus Waren, betreffend Mortifikation des verlorenen Hypothekenscheins über 300 , ein— getragen Fol. 5 des Grund. und Hypothekenbuchs der. Büdnerei Nr. VII. in Silz, werden alle die jenigen, welche an genanntem Hypothekenschein Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 23. September 1886, Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine bei unterzeichnetem Gerichte an= zumelden, widrigenfalls der Hypothekenschein für kraftlos erklärt und dem Antragsteller als einge—⸗ tragenem Gläubiger ein neuer Schein ausgestellt wird. Malchow, 5. Juli 1886. Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht. . Zur Beglaubigung: Staecker, Actuar, Gerichtsschreiber.
20663] Auf Antrag des Rentier Kasemeier zu Lenzen ꝛst die Ediktalladung zum Zweck der Todeserklärung des am 27. Februar 1829 zu Lenzen geborenen Glasers Joachim Christoph Wilhelm Schoenberg aus Lenzen, welcher nach Amerika ausgewandert und seit länger als 20 Jahren verschollen sein soll, en, Der genannte Glaser, Schoenberg wird hierdurch auf— gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 12. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, in hiesiger Gerichtsstelle schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den sich legitimirenden Erben verabfolgt werden wird. Lenzen, den 12. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht.
20557] Bekanntmachung. Aufgebot.
Der Nagelschmied Johann Baptist Lausch dahier
hat am 28. vor. Mts. unter Erfüllung der gesetz⸗
lichen Verschriften den Antrag gestellt, in einem Aus⸗
schlußurtheile die ihm von der Würzburger Volks⸗
Königliches Amtsgericht.
bank dahier ausgestellte Darlehensurkunde vom
zu 49 verzinslich angelegte 1900 6, welche auf bis jetzt unaufgeklärte Art zu Verlust gegangen sst für kraftlos zu erklären und wird demzufolge Auj⸗ gebotstermin bestimmt auf . Montag, den 21. Februar 1887,
. . Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale für Cipilsachen Nr. 15. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen unter Androhung des Rechtsnachtheiles, daß die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen werde.
Würzburg, am 6. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. J. Der Kgl. Ober⸗Amtsrichter: gez. Schum.
Vorstehendes Aufgebot wird gemäß S. 842 der Civilproz. Ordn. öffentlich bekannt gemacht.
Würzburg, am 14. Juli 1886.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. J. (L. 8.) Baumüller, Sekr.
20696
Durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts zu Grebenstein vom 10. Juli 1886 ist die im Grund— buch von Grebenstein Artikel 546 Abth. III. unter Nr. 4 eingetragene Post: 4300 Thaler Kaufgeld an Ludwig Kageckel aus Vertrag vom 26. Juli 1867 für löschungsfähig erklärt.
Grebenstein, am 10. Juli 1886.
20703
Durch Ausschlußurtheil von heute sind die Caro— line Marie Louise Krüger von Nr. 21 Hille, später verehelichte Heinrich Burmester und deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Hille Vol. V. Fol. 270, rubr. III. sub Nr. 5 für die genannte Krüger aus der Schich⸗ tung vom 2.16. Juni 1885 eingetragene Abfindung von 393 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. ausgeschlossen.
5
Minden, den 13. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. 20707] Bekanntmachung.
Durch unser am 5. Juli 1886 verkündetes Aus— schlußurtheil sind behufs Löschung des im Grund buch von Altwarendorf Band II. Blatt 4165 Abth. 1II. Nr. ? aus der Urkunde vom 13. Juni 1819 für die drei Kinder des verstorbenen Schusters Franz Adolph Arthkamp und der Elisabeth, geb. Bannehr, eingetragenen Kapitals von 49 Reichs— thalern die genannten Gläubiger, deren Erben und sonstigen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Warendorf, den 10. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. [206733 Im Namen des Königs! Verkündet, Goldberg, am 3. Juli 1886. Schwarz, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Landwirths August Herrmann Hilbert zu Probsthain, vertreten durch den Rechts— anwalt Meyer zu Goldberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Goldberg durch den Amtsrichter Trautwein für Recht: Johann Gottlob Flegel resp. seine Rechtsnachfolger werden mit ihren AÄnsprüchen auf die Hypothekpost von 17 Thlr. 15 Sgr. Abth. E. Nr. 2 auf Nr. 115 Probsthain ausgeschlossen; die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens werden antheilsweise dem Landwirth Herrmann Hilbert zur Last gelegt.
20577 Aufgebot. Durch heut verkündetes Urtheil ist für Recht er— kannt worden: 1) Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypo— thekengläubigers Beer werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 125 Thaler Darlehn, eingetragen für den Premier ⸗Lieutenant der Gens— d'armerie Beer in Abtheilung 1II. Nr. 6 des der verehelichten Lehrer Anng Fabisch gehörigen Grund— stückes Nr. 72 Stadt Gleiwitz zufolge Verfügung vom 2. November 1830 ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Anna Fabisch auferlegt. Gleiwitz, den 8. Juli 18386.
Königliches Amtsgericht.
205741 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 6. Juli 1886 sind folgende Hypothekenurkunden:
a. die Urkunde vom 9. Dezember 1848 über die
in Abtheilung III. Nr. 9 des dem Gutsbesitzer Johannes Robert Glaubitz gehörigen Grundstücks Nr. 33 JIagerischau für die Bauer Franz Winkler'sche
Kuratelmasse von Jaerischau ex Hypotheka et De—
30. Juni 1880 Litt. D. Nr. 383 über bei derselben
creto vom 9. Mai 1817 eingetragenen 300 Reichs=
ant, welche nach einer Zwischencession an scholz Karl Gallasch zu Sorgau abge⸗ ung vom 9. Dezember 1818 I umgeschrieben worden sind; vom 12. September 1842 über die Nr. 6 des dem Gutsbesitzer Schnabel 2 — dessen Ehefrau Ida, ge inkler, gehörigen 53 Leidb minderjährigen Jehannes und ister Winkler, zufolge Erbvergleichs 12 ex Decreto vom 12. September 1083 Reichsthaler 10 Silber Erbegelder, soweit dieses Instru⸗ zukommenden
thaler Cour
d durch Verfüg uf dessen Name ] . die Urkunde
Grundstücks
sia, Geschw 6. Juli 18 1842 en e m eme schen väte 9 20 Silbergroschen betrisst; . 65 * 29. Juli 1847 über die in 7 vorbezeichneten Grund⸗ Therese Winkler auf Grund des Erbver⸗ 20. Mai 1847 durch Verfügung vom eingetragenen 401 tterliches Erbtheil;
Nr. 5 des dem Bäcker⸗ gehörigen Grundstücks zorstadt für den Schuhmacher— Gründel zu Striegau auf Grund der Mai 1867 durch Verfügung vom tragenen 100 Thaler Darlehn,
om 17. September 18851 über die Nr. 83 des dem Gutsbesitzer Karl t gehörigen Grundstücks Nr. 5 rehelichte Gutsbesitzer Gnörich, ahlert, zu Neukirch bei Breslau der Urkunde vom J. September 1870 tember 1871 zufolge Verfügung eingetragenen 8295 M6
gleichs vom n Moritz und Abr⸗= ham Metzger von ie in Abtheilung III. meister Wilhe Nr. 87 Strie mnaeister Joseph Urkunde vom 13. 17. Mai 1867 2, die Urkunde v mn Abtheilung III.
Im Hohmann
Laasan für die ve Pauline, geb
und 4. Sey . 25. September 1871
7) die Urkunde vom 29. Dezember 1865 über die in Abtheilung III. Nr. 1 des den Erben des ver⸗ ändlers und Hausbesitzers Franz der verwittweten Pauline Gieler, Eckert, dem minderjährigen Franz Adolph r, Beide zu Stanowitz, t ugust Gieler zu Striegau, endlich den Ernestine Marie Selma und Bertha zu Sagan gehörigen
storbenen Kohlenh
August Giele dem Posthülfs⸗ boten Franz 2 minderjährigen r Geschwister Reimann c ucks Nr. I Nieder⸗Stanowitz für die Orts⸗ e zu Grunau aus der Urkunde vom 28. De⸗ jember 18655 zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1565 eingetragenen 76 Thaler Darlehn . für krastlos erklärt und ferner die etwaigen Be— rechtigten folgender Hypothekenposten
a. 541 Thaler 20 Silbergroschen, Johannes Winkler . ; . r 0 Silbergroschen väterliche Erbegelder, welche auf dem dem Gutsbesitzer Berthold Schnabel und dessen Ehefrau Ida, geborenen Winkler, gehörigen Grund⸗ stck Nir. ih Bockau in Abtheilung II. Nr. 6 zu- folge Erbvergleichs vom 30. Juli 1842 ex Decreto von 12. September 1842 für die minderjäbrigen Geschwister Johannes und Theresia Winkler einge— tragen sind; .
D. 20 Thaler Forderung, eingetragen in Abthei⸗ lung II. Nr. 2 des dem Stellenbesitzer Wilhelm Elter gehörigen Grundstücks Nr. 17 Gäbersdorf für die David Kuneck'sche Mündel masse zu Gäbersdorf;
c. 20 Thaler Forderung, eingetragen am 16. De⸗ zember 1875 in Abtheilung III. Nr.“ d Stellenbesitzer Robert Anders und dessen Ehefrau Christiane, geborenen Weihrich, gehörigen Grund⸗ stückß Nr. 26 Ober⸗Stanowitz für das General—⸗ Depositorium von Ober⸗Stanvwitz .
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten geschlossen worden.
Striegau, den 9. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Juli 1886. Brauer, Gerichtsschreiber. .
Auf den Antrag des Besitzers Martin Hardt in Salleschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Wronka in Soldau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Gamradt
Antheil des
Die eingetragenen ; getilgten, im Gruudbuche des Grundstücks Salleschen Nr. ) eingetragenen, von Salleschen Nr. ? über—⸗ tragenen Post Äbtheilung III. Nr. 1 von 33 Thaler 89 Groschen 55 Pf. alte Münze Erbgelder der — und Johann Wentzlawski, eingetragen auf Grund des Inventars vom 6. Dezember 1804, bestätigt den 17. Oktober löbz ex decreto vom 17. Oktober 1805, bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post ausgeschlossen und wird die etztere für erloschen erklärt.
Gamradt.
Catharina,
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo— ekenurkunden und Hypothekenposten, ist vom König⸗ lichen Amtsgericht zu Lingen dur l vom 14. Juli 1886 die Kraftloserklärung folgender Ürkunden ausgesprochen bezw. gegen die eingetragenen Forderungsinhaber bezw. deren Rechts—⸗ nachfolger der Ausschluß mit ihren Ansprüchen und . . der Löschung im Grund e erfolgt:
z Folgende Hypothekenurkunde: Der notarielle aufvertrag vom 16. September 1845 sowie die gerichtliche Cession vom J. 10. Februar 1869 nebst ngeheftetem Hypothekenscheine Nr. 1951 des Hypo—⸗
ekenjournals des Amtes Lingen über die zu Gunsten ernhard Heinrich Deeters zu Lingen Band III. 46 Hypothekenbuchs der Stadt Lingen ein Hypothek von 1200 Gulden rückständige
2 der Grundschuldbrief vom 24. Februar 1874 Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs r Lingen Band VIII. Blatt 683 für die Amtsdiener a. D. Karl Friedrich Christian Anna Maria Wilhelmine, geb. u Lingen, eingetragene Grundschuld von ist zum Zwecke der Löschung für kraft
ch das Ausschluß⸗
der Stadtflu
semann und AMdenburg, zu L
ypothekengläubigerin Anna Gesina Ger⸗ dt — angeblich in Holland verstorben — deren Rechtsnachfolger, werden in Betreff. der rund des notariellen Vertrages vom 153. Fe⸗ 8 im Hypothekenjournale des Amtes Lingen ̃ Nr. 1058 und im Grundbuche der Stadt Lin Band J. Blatt 39 unter Abtheilung III. Nr. 3 dem Grundbesitze des Kaufmanns Adolf Wolf
Gulden Abfindungsgelder mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothek ausgeschlossen und hat die Löschung derselben im Grundbuche zu erfolgen. Lingen, den 14. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Eichel. 20570) Im Namen des Königs!
Verkündet am 9. Juli 1886. Böhme, Sekretär, als Gerichtsschreiber. In der Thomee'schen Aufgebotssache von Jessen hat das Königliche Amtsgericht zu Jessen durch den
Amtsgerichts⸗Rath Günther für Recht erkannt:
J. die etwaigen Berechtigten der Hyvothekenpost von 150 Thlr. Darlehn, eingetragen für die Pflaumerschen Erben, als: ö I) Wittwe Johanne Nosine Tauscher, geb.
Pflaumer, J. 2) Johanne Christiane Tauscher, geb. Pflaumer, 3) Christiane Caroline Kratz, geb. Pflaumer, 4 Weißgerbermeister Friedrich August Pflaumer, s) verehelichte Christiane Amalie Rößler, geb. Pflaumer, . in Abtheilung 1II. Nr. 5 des dem Besitzer Alexander Thomee gehörigen Grundstücks Band X. Blatt 461 des Grundbuchs von Jessen aus der Urkunde vom 11. Mai 1839 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen; ö
1I. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Thomee auferlegt.
Von Rechts Wegen.
(206581 Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Juli 1886. Brauer, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Gutsbesitzers Christof Za— krzewski in Gr. Tauersee, vertreten durch den Rechts- anwalt Wronka in Soldau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter
Gamradt für Recht:
Das Dokument über die im Grundbuche des Grundftücks Gr. Tauersee Nr. 34 Abth. 1II. Nr. 1 eingetragenen 96 Thaler elterliches, zu 5 9 verzins⸗ liches Geschenk der Geschwister Friedrich und Gott: liebe Zakrzewski aus dem Vertrage vom 9. Mai 1851, jedem zu gleichem Betrage von 48 Thalern zustehend, welche Post von Gr. Tauersee Nr. 22 übertragen worden, wird für kraftlos erklärt.
Gamradt. 20566) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Wilhelm Manelshagen zu Hamm a. S. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Altenkirchen
für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die im Hypothelen⸗ buch der Schultheißerei Hamm Vol. J. Fol. 164 unter Nummer 178 zu Gunsten des E. F. Knab zu Hamm a. Sieg und zu Lasten der Wittwe Johannes Rötzel und deren sieben Kindern zu Fürthen einge— tragene Hypothek von 15 Thaler 17 Sgr. nebst oo Zinsen seit 1. Januar 1867 und 14 Sgr. Kosten wird für kraftlos ertlärt. .
Altenkirchen, den 2. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht. Ungewitter. 20671 Bekanntmachung. In der Oeconom Hermann Kornstädt'schen Auf⸗ gebotssache — F. 1. 86. — hat das Königliche
Amtsgericht zu Stargard i. Bomm. am 8. Juli 1886 durch den Amtsrichter Partisch für Recht er⸗
kannt:
Die über die im Grundbuche von Stargard i. Bomm, Band 12, Blatt Nr. 975 b., bei dem dem Schlosser Heinrich Samuel Wilhelm Berndt ge⸗ hörigen Grundstück in ne n, Nr. 4 auf Grund
8. Mai . . des Kaufkontralts vom 3 Okt ober 1868 ursprünglich für die Arbeiter Timm'schen Eheleute eingetragenen, zuletzt für den Oekonom Hermann Kornstädt zu Steltin umgeschriebenen 560 Thlr. — 19060 6 nebst Zinsen gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos ertlärt. .
. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. 206800 Im Namen des Königs —
Verkündet am 12. Juli 1886. Eichler, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag 1) der verehelichten Wirths frau Marianna Schultz in Bonikowo, 2) des Einwohners Albert Springer aus Wolka bei Orchowo, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Kwiecinski in
trelno,
2 das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw durch den Amtsrichter Mützell für Recht: . Die beiden auf den Namen der Albertine Springer und des Albert Springer lautenden Sparkassen⸗ kasfenbücher der Kreis- Sparkasse zu Inowrazlaw: Nr. 1075 — über 252,42 (, Nr. 1079 — über 2353,B94 „6, nebst Zinsen, . werden ic sfflos ertlat, und die Kosten des Ver⸗ fahrens den Antragstellern auferlegt, ; Juowrazlaw, den 12. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
Mützell.
20583 Bekanntmachung.
ᷣ In Ler Aufgebotssache des Halbhufners Johann Hinrich Schnack zu Klein⸗Nordsee (Hasselrade), jetzt Musikus in Kiel, und des Pächters Jürgen Heinrich Brux in Brux hat das unterzeichnete Amtsgericht am 13. d. M. für Recht erkannt, daß der Uleber⸗ tragsvertrag zwischen der Ehefrau Hedwig Sophie Woͤhlck, verwittweten Brux, geb. Jöhnck, und deren Sohn Heinrich Christian Brur vom 6. Mai 1311 wegen der auf dem Grundbuchblatte der dem Jo hann Hinrich Schnack gehörigen Halbhufe zu Hassel; rade im Grundbuch von Klein-⸗Nordsee Band J.
eingen eingetragenen Hypothek von fünfhundert
Blatt 3 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für Jürgen
Brur eingetragenen Post von 1980 6 unter Aus⸗ schließung aller bezüglich dieser Urkunde zu erheben der An⸗ und Widersprüche für kraftlos erklärt wird.
Kiel, den 13. Juli 1886. 2. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
20579! Im Namen des Königs!
Verkündet am 8. Juli. 1586. Nickel, Gerichts jchreiber. . In Sachen, betreffend das Bandszerus'sche Aufhe⸗
bot F. I / ;
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Prökuls durch den Amtsrichter Richter, für Recht: 1) Die Hypothekenurkunde über 300 „ Darlehn,
eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 19. Januar 1842 für den Wirth Jonis Brinkies in Buttken in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Christoph Bandszerus und seiner gütergemeinschaftlichen Ehe⸗ frau Ewe, geborenen Klumbies, gehörigen Grundstücks Rooken j429 und vererbt laut Legitimationsattest und Erbrezeß vom 2. Mai 1864 auf die Geschwister Jakob, Annicke und Jonis Brinkies zu Buttken bestehend aus der Schuldurkunde vom 19. Januar 1847 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 22. Ja⸗ nuar 1842 und 21. Juni 1864 wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem
Antragsteller zur Last.
Königliches Amtsgericht. Richter.
20568
In öffentlicher Sitzung des Königlichen Amts⸗
gerichts Aurich vom 13. Juli 1886 ist folgendes Ausschlußurtheil verkündet:
Die hn die im Grundbuch von Wiegboldsbur
tom. 27 vol. 2 Nr. 58 pag. 457 Abth. III. neue Nr. 1 auf Grund Schuld- und Hypothekverschreibung vom 23. November 1834 und 20. Januar 1835 für den Krämer und Bäcker Johann Herm. Radeland in Wiegboldsbur kraft Decrets vom 22. Januar 1835 eingetragene Hypothek von 109. Thlr, Cour. nebst 5 ½ jährlichen Zinsen ausgefertigt e Schuld ⸗ urkunde wird für kraftlos erklärt, die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
(gez Conring.
(. 8. Beglaubigt:; Bruchhaus, Sekretär,
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
20708 Bekanntmachung.
Durch Ausschluß-Urtheil des Königlichen Amts: gerichts Abth. V. zu Elberfeld vom J. Juli 13886 ind die Bergisch⸗Märkischen Nordbahn-⸗Prioritäts⸗ Sbligationen, nämlich: Nr. 79650 und 756! über je Io00 „S6. und Nr. 245372 über 300 , für kraftlos erklärt worden.
Elberfeld, den 7. Juli 1886. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. ö. Für die Richtigkeit: Kahn, Assistent,
ü 8) ; J. sschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. V.
Gericht
12001 . . Auf Antrag der in Berlin wohnenden Rentnerin Wilhelmine Hintze, Weißenburgerstraße Nr. 58, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Köln vom 12. Juli 1886 die privilegirte 41prozentige Obligation der Rheinischen Eisenbahngesellschaft Rr. 29168 über Einhundert Thaler, ausgegeben am J. Oktober 18658, für kraftlos erklärt worden. Königliches Amtsgericht. XI. Für die Richtigkeit: (Ii. 8.) Kump, Kanzlei⸗Rath. Erster Gerichtsschreiber. 29G 0) Auf Antrag der zu Aachen wohnenden Leocadia Startz find durch UÜrtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Köln vom 12. Juli 1886 die drei Dividenden⸗Coupons der drei Actien der Kölnischen Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Colonia, Nr. 334, Iz und z36, fällig am 1. Juli 1885, für kraftlos erklärt worden. Königliches Amtsgericht. XI. Für die Richtigkeit: (L. 8.) Kump, Kanzleirath, erster Gerichtsschreiber. 20704 Ausschluszurtheil. Nr. 7622. In Sachen der Anna Amann, ledig, von Minnenhausen, Klägerin, gegen unbekannte Britte, Beklagte, Aufgebot einer Urkunde betr., hat das Gr. Amtsgericht Ueberlingen in der Sitzung vom 10. Juli 1885 durch Gr. Ober- Amtsrichter Würth zu Recht erkannt: z Bie der Anna Amann von Mimmenhausen zu⸗= stehende Urkunde Nr. 7843 über Einlage eines Darlehens von 150 AM. 9 3 bei der Sparkasse Salem wird hiermit für kraftlos erklärt. Uebertingen, 12. Juli 18865. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. From herz.
20705 21
In der Aufgebotssache Torwesten F. 25 de 1885 haf das Königliche Amtsgericht zu Salzkotten am 5. Juli 1886 für Recht erkannt:
17 Die Hypothekenurkunde über folgende Post; Vierzig Thaler Äbdicat für die Geschwister Josef und Anna Friederika Meier zu Niederntudorf, und zwar fur sedes 20 Thaler und, außerdem ür die Anna Friederika einen Koffer, sowie auch eine Kaution von einhundertfünfundzwanzig Thaler nach Maßgabe der Urkunde vom 4. Mai 1847, eingetragen in Ab⸗ theilung III. Nr. 5 Band IV. Bl. Id des Grund⸗ buchs von Tudorf auf die Grundstücke des Anton Torwesten in Niederntudorf Flur? Nr. 415/297 und Flur 8 Nr. 2789 der Steüergemeinde Tudorf, wird für kraftlos erklärt, ⸗. .
2) die Kosten werden dem Anton Torwesten in Niederntudorf auferlegt. 206761 Bekanntmachung. .
Die Hypothekenurkunde, welche über die Posten Czeszewo Band 40 Abth. III. Nr. 7 und Gzeszewo Band 28 Abth. 1II. Nr. 14 mit der Urkunde vom I2. IR. Mai 1874 und dem Hypothekenbriefe vom 12. und 16. Mai 1874 gebildet sind, sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom H. Juli 1886 für kraftlos erklärt worden.
Wreschen, den. 7. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 18586. von Lattorf f, Referendar, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbuchsauszuges über Wolgast Band III. Blatt 23 in Abtheilung II. eingetragene Post von fünfzig Thalern, ;
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wolgast durch den Amtsrichter Dr. Rohde
für Recht: . .
Die Urkunde wird für kraftlos erklärt; die unbe— kannten Inhaber der Urkunde, sowie die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Rechten auf die Ur⸗ tunde ausgeschlossen. der Antragsteller Hahn zu tragen.
— ? * 4 ]. * ö
im Grundbuch von
Die Kosten de rfahrens hat
3. Juli 1386 verkündete Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Gerichts ist das Spar—⸗ kassenbuch Nr. d n Beuthen O. S. für den Häusler Jacob Pospiech zu Zaborze ausgestellte und über 1000 M Einlagelapital sowie 72 M 93 Zinsen lautend, für kraftlos er⸗ klärt worden.
Beuthen O.. S., den 10. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1886. Eichler, Gerichtsschreiber. . den Antrag des Schmiedemeisters Adolf Steinhilber zu Strelno . / erkennt das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw durch den Amtsrichter Mützell
Das Sparkassenbuch Nr. 2488 (neue Nr. 959) der Kreis⸗Sparkasse zu Inowrazlaw über 71 6 21 nebst Zinsen wird für kraftlos ertlärt, und werden Verfahrens dem Antragsteller auf⸗
Durch das am
Kreissparkasse
Juowrazlaw, den 12. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Mützell.
24
k —
2
In der Aufgebotssache Gregory F. 2 — 865 hat zu Plettenberg am
Amttgericht . 12. Juli 1886 durch den Amtsrichter Hiddemann
Königliche
1) Die Hypothekenurkunde über 25 Thlr. Darlehn t 5 o Zinsen, eingetragen aus der Obligation vom 8. November 17927 im Grundbuche von Pletten— berg Band IV. Blatt 946 in Abtheilung III. unter Nr. 1 zu Gunsten der Schule zu Plettenberg, wird für kraftlos erklärt. .
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Plettenberg, den 12. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot: Grundbuche von Wewer B ö Blatt 160 Artikel 99 für den Gerichtsboten Josef Schütte zu Wewer, ex deer. de 20. Ok tober 1841 eingetragenen Posten: ;
a. 60 Thlr., eingetragen Abth. III. Nr. 3 auf Grund der Urkunde vom g. März 1823,
b. 40 Thlr., eingetragen Abth. 1II. Nr. 4 auf Grund der Urkunde vom 5. Mai 1824, ⸗
C. 60 Thlr., eingetragen Abth. III. Nr. 5 auf Grund der Urkunde vom 7. Januar 1825, des im Grundbuche von Paderborn Band 4 Blatt 9 Artikel 239 Abtheilung II. Nr. 4 für Joses Reuke auf Grund des Vertrages vom 5. Juli 1843, ex deer. de 15. April 1859 eingetragenen Eigenthums⸗Vorbehalts, I) des im Grundbuche von Paderborn Band 4 Blatt 329 Artikel 358 Abth. 1II. Nr. 2 für den Steuerrath a. D. Heinrich zum Busch zu Paderborn aus der Obligation vom 18. März 1854, ex deer. de 31. März 1854 eingetragenen und von dort auf Band 2 Blatt 213 Artikel 1534 desselben Grund⸗ buchs Abtheilung 1II. Nr. 8 übertragenen Darlehns von 100 Thlr. nebst 5H Gο Zinsen,
4) der im Grundbuche von Neuhaus Band 3 Blatt 42 Artikel 0709. Abtheilung UI. Nr,. 12 für den Lehrer Kuhls zu Elsen aus der Obligation vom 10. Mai 1830, ex decr. de 30. Juni 1841 einge⸗ tragenen und von dort auf Band 96 Blatt 33 Ar— tikel 535 desselben Grundbuchs t 4 Nr. 39 übertragenen Post von 90 Thlr. 7 Sgr. nebst 5 9υο Zinsen und Kosten, . des im Grundbuche von Paderborn Band 74 Blatt 120 Artikel 1193 Abtheilung I Nr. 6 für die Wittwe Kluthe zu Paderborn aus dem Vertrage vom 22. Dezember 1852 ex deer. de 26. Mär; 1861 eingetragenen und auf Band 3 Blatt 278 Artikel 1994 desselben Grundbuchs Abtheilung 1 Nr. 11 übertragenen Eigenthumsvorbehalts; ö
za. der Urkunde vom 13. Mai 1872 nebst Hypo⸗ thekenbuchs⸗Auszug, aus welcher Band 25 Blatt 292 des Grundbuchs von Pader Nr. 13 für den Vorschußverein zu Paderborn eine Kaution zur Höhe von 4000 Thlr. ex deer. de 15. Mai 1872 ö
p. der Urkunde vom 10. August 1874 nebst Hypo⸗ thekenbrief, aus welcher in demselben Grundbuche Abtheilung III Nr. 15 für den Vorschußverein zu Paderborn ein Darlehn von 3000 Thlr. nebst 650. Zinsen und Kosten am 3. September 1874 einge⸗
37 nebst Hypo⸗
Abtheilung III.
Paderborn Abtheilung I
a, der Urkunde vom 29. Juni 18 . thekenschein, aus welcher Band 9 Blatt 5. des Grund- buchs von Neuhaus für den PräsentiariLus Vüllers. zu Paderborn, Abtheilung 11. J testation wegen 2060 Thlr. mit
3 eine Pro⸗ 5 oo Zinsen und.
; des Prozeßrichters vomna 28. April 1840 nebst Hypothekenschein, auf Grund. deren Band 59 Blatt 5 des Grundbuchs von Neu haus für den Kmüfmann J. D. Epping zu Lippftadt ÄUbtheilung I Nr. 5 noch. x ͤ x 25 Sgr. ex Jeer. de 10. Juli 184] eingetragen ist,
o. der in der nfelben Grundbuche Abtheilung 11 Nr. 1 für den Kauf mann Ferdinand Heising zu Paderborn auf Grund der notariellen Obligation vom 27. Novemher 15841 ex deer. de 5. Januar 1842 eingetragenen Post von 53 Thlr. 16 Sgr. nebst 5 ο Zinsen und
der Requisition
ein Judikatrest von
s) der im Grundbuche von Lippspringe Band 67 Blatt 87 Artikel 82t Abtheilung 111 Ne. 5 für die Erben der Wittwe Friedrich Klöpping zu Schlangen Verhandlung vom
Grund der gerichtlichen