daß die Erklärungen über die Annah . i s 6 Tie & ng e Annahme des An⸗ der 31prozentigen konsolidirten S ĩ is ein⸗ gebots des Umtaufches gegen Schuldverschreibungen schließ lich — 31. n, n
der 5 prezentigen konsolidirten S ibe bis li f er 53 * tiger solidirten Staats⸗Anleibe bis lichen Eisenbah ss h einschließllich den 31. Jui d. J. bei der Kon igli cen Eisenbahn-Hauptkasse zu Altona, oder bei den Wa tai r, Eisenbahn⸗Betriebskassen zu Berlin den 183 gien, w sichen Gisen bahn Bilriebefassen u Vene w, 2 d, . Altona), Hamburg, Kiel und Flens— Ge ha fle Nachmittags 23 uhr, im bezirk Altona), H ö Direktions⸗ burg, oder bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkaff gr. ; bezirk Astong), Hamburg, Kiel und Flensb ; ; miglichen Eisenbahn⸗Hauptkasse bei der Königlichen Gifer bak * ensburg oder zu Frankfurt a. M. schriftlich oder mündlich abge— . Kon enbahn Hauptfasse zu Frank⸗ geben werden ks D ügli . furt a. Me. schriftsich oder mündlich zu geben werden können. Den bezüglichen Erklärun
8 rn g abgegeben wer ⸗ ist er den Schuldverschrei . nr. den können. Den bezüglich w äargegetken wer. it außer den Schuldverschreibungen (Ob den . ist außer selbst ein Verzeichniß, welches . a 1 ationen selbst ein werth der letzteren enthält, für jede Gattung von 1. 1 . 65 . e, . der Ge, nnn, besonders, in doppelter Ausfertigung 6 ar er ,, ee e g von Obligationen beizufügen. Das ei c ᷓ w . . in doppelter Ausfertigung . i , , ,, ügen. Das
20348
2 Generalversammlung der Aachener Thermal⸗ 20611
.. die ammactien und Prioritä der de n ar ene. tamman
Dritte Beilage schaft wird die 17 te Rächahlung bahn
3 Tagesordnung: R Vorlage der Bilanz und LHerichterstattung. 2) Antrag des Aufsichtsraths auf Beschaffung
, Bum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗A1Anzeiger. 3) Neumahl des Aufsichtsraths. Deutschen Bank in Bersin
vom 19. Juli dieses Jahres ᷣ . n 166. Berlin, Sonnabend, den . Juli 18 8h.
der für den Geschäfte betrieß der Re senfsnfn Lier a ren, We,. w Die Actien⸗Inhaber haben zu diesem 94 J
erforderlichen Betriebsmittel res den in Intl — 37a vleser Zellage, in welcher auch die in . s beg Gesetee Ther der D, a, g, Rorenbe for, fie die mn den Geseg, Ketreffend dat Urhcherrecht a Muftern 4 eck i
r ;;
ĩ s. eine Exemplar wi i
Empfangsbescheinigung versehen, 9. ung
sofort wieder. ausgehändigt und ist
demfelben bei einstweiliger
von der Annahmestelle mit einem Vermerk zu
sehenden Obligationen zurückzugeben . Formulare zu den erwähnten
werden Wegen Einreichung der Obligationen tausch gegen 34 prozentige bungen wird werden. Altona, den 1. Juli 1886. Königliche Eisenbahn-Direktion.
180653 Eisenbahn⸗D
des 5. S 8
26 . n 3 S „ 129) und der Bestimmungen der b
treffenden Privilegien kündige ich hiermit
1) die vierpxozyntigen Prioritäts⸗Obliga⸗ r lionen Ein. Emifsion der Altong- Kieler 8. Berger. Eisenbahn (Privilegium vom 2. April 1872)
und
2) die vierprozentigen Prioritäts i
i 3 gen Prigritäts⸗-Obliga⸗ tionen EV. Emission dieser Bahn (ri— vilegien vom 21. April 1874s und 26. No—
vember 1877),
ö. . deren in auf den durch mei ie
Bekanntmachung vom 1. Mai d. Is. angebotene: —
, ,, ,. y Mai d. Is. angebotenen Um-⸗ zur i n f tausch gegen Iäprozentige Staatsschuldverschreibungen ö,, ,,, , 26 e Tee fen sind, oder in der weiter unten bewilligten lachfrist noch darauf eingehen werden, zur baaren
Rückzahlung am 2. Januar 1887.
Die Auszahlung des Nominalbetrazes der gekün— digten Obligationen erfolgt vom 2. Januar 1887 ab bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkäsfe zu Altona! gegen Ausantwortung der Obligationen felbst und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Zingcoupons
und der Talons.
D Sch hetrag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Betrage der zu leistenden Zahlung gekürzt. Die Verpflichtung zur Verzinsung der Obligationen .
erlischt mit dem 31. Dezember 1886.
Uebrigens will ich, da nach zahlreichen, mir zu— Legangenen Gesuchen viele Besitzer von Prioritäts—
mit dem 31. Mai d.
bezeichneten Prioritäts⸗Ol
Ma 8 . 1. Mai d. Is. angegebenen Bedingungen er Rinans-Minifter. Der Finanz⸗Minister.
voWn Scholz.
* . *
y nrstehende Bekanntmachung des Herrn Finanz- Ministers wird mit dem Bemerken veröffentlicht daß die Erklärungen über die Annahme des An— gebots des Umtausches gegen Schuldverschreibungen
20614
Pehet.
Gemwinn⸗ und
ligationen zum Um gen wird später das Erf Staatsschuldversch
k thatséchlich verhindert gewesen sind ie elben, zum Zwecke des demnächstigen Umtausches gegen 6 yr centige Schuldverschreibungen der kon— solidirten Anleibe innerhalb der von mir bewilligten Cx 1 * 5 s⸗ . ; r d. Is. abgelaufenen Frist zur Ab— stempelung zu bringen, hierdurch für die Eingangs bligationen zu dem nämlichen bezeichne. igalionen zu dem nämlichen 3m ecke eine weitere letzte Frist bis zum 31. Juli d. Is einschließlich unter den in meiner Bekanntmachung vom bewilligen.
Geschäfts⸗ Bericht
der Zuckerfabrik Culmsee in Eulmfee pro Campagne 1885/6
beizu· Empfangsbescheinigung versehen. dem Einsender so— einer fort wieder ausgehändigt und ist von demfelben bei Einsender einstweiliger Wiederaus antwortung
der von
ver⸗ Formulare zu den erwäknten ?
Degen Einreichung der Obligationen zum tausch gegen 34 prozentige Staatsschuldverfchrei
Erforderliche veranlaß
n. Erfe h ranlaßt werde . ige Staat? ei. Altona, den 1. Juli 1886 ; . päter das Erforderliche veranlaßt n
tönigliche Eisenbahn⸗Direktion.
20397
die Auflösung und Liquidation der Kölnischen Pri bank beschlossen hat und diefer Beschluß in Handelsregister eingetragen ist, fordern) wir Gläubiger auf, sich bei uns zu melden
Köln, den 14. Juli 1886. ;
Chr. Noß. Eugen vom Rath.
v. Aken.
20845
Gasheleuchtung Peters C Co
Einladung
1
. Tagesordnung: Jahresrechnung pro 1885/6. Grtheilung der Decharge. Beschlußfassung über Gewinnverthei
) ug ü Gewir eilung Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrathes. Neviges, den 15. Juli 1886. ͤ Die Geranten. / Peters. Korff.
lꝛozgo)] Schützenpark Actien⸗Gesellschaft in Harburg.
Ordentliche Generalversan am Montag, den 2. r ng bends S uhr, 36 im Schützenhause. 1) echt tz * Mer dnn; . Geschästsbericht über das verflossene Geschäfts . fahr, Rechnungsablage und ien ö 2) Antrag auf Decharge⸗Ertheilung.
. . des Vorstandes. ö . 9 S5. 3, 3 7 2, . 26, 28, 30, 31, 32, 33 der Staf
. , uten. / Harburg, 15. Juli 1886. Der Aufsichtsrath. . G. Lühmann.
Verlust⸗Conto.
ö l. 49 An Rüben⸗E 1822 6955
be 72366595 61
Rüben 533 165
39 oz oa
6 40650
40 4567
Löhnungs-Conton. ö Reise⸗ und Diäten⸗Conto, Gehalt⸗Conto. k Geschäfts⸗Unkosten⸗Conto. Zinsen-Conto
Abgaben⸗Conto Fabrikations⸗Conto. Abschreibungen⸗Conto Reserve⸗Fonds⸗Conto Tantieme⸗Conto
Dipiden den Conta J Bilanz Conto (Uebertrag aus dem Special⸗Reserve⸗Fonds
111 49125
713620 631 92092 173 848 26
740974
CxCedit.
l. 3 964415
4 874 003 94 9 1355 68
Per Saldo⸗-Vortrag pro 1884/6 . Zucer⸗Conto Dekonomie⸗Conto
ö TD TD 7 Per Bilanz- Conto (Uebertrag aus 3
Ati va.
Statns.
dem Special ⸗Reserve⸗Fonds),. . 309 568623
Anlagen⸗ und
Fa rik⸗Einrich⸗
tung An 3 1002938. 906 ab Ab⸗
schrei⸗
bungen, 173 848.26 Diverse Bestände . Cassa⸗Conto Zucker⸗Conto J Ausstehende Forderungen Ochsen⸗ Conto ö Pferde⸗ u. Wagen⸗Conto Delonomie⸗ Fonto,
926 449 80 72 734 50 519587
96 490 — 24776070 6787 71 136130
15 141 50
1884/85
Masse
F Ji Js ; Culmsee, den 3. Juli 18856. Die llehereinstimmung vorstehender Aufstellungen 6 366 . Zuckerfabrik Culmsee wird du uf Grun er von uns vor ene e, nn, genommenen Die Nevisions⸗Commission. 36. B. Dommes. E. Ruperti. M. Schirmer, vereidigter Bücher⸗Revisor.
Direrse Greditoren J . (. Aetien⸗Capital-Conto⸗ Prioritäten ⸗ Anleihe⸗Conto Reserve⸗Fonds⸗Conto Tantieme⸗Conto BVeamten⸗Pensions⸗Fonds ; . . Lypothek aus dem Grundftück JJ. Gier ff rf m Grundstück JI. .
dazu liebertrag . Gewinn⸗ und Verlust ⸗Conto 1885/5
ab: Verlust bei einer Liquid? “* —
Dividenden⸗Conto.
Passi van. JJ 357 859 48 d ..... 939 000 — 50 998 32 , 1019077 J 88118
. J 81 324 20
. un 3 . ⸗Fonds⸗Saldo von o00ο—
JJ . 533 67 43 kJ . 78 000 —
Der Aufsichtsrath und Bor tand M w. Zuckerfabrik e ne. 561 6 einschenck. H. Peterfen. Fr. Peters R. Bremer. C. von Kries. A. von Bolten⸗
stern H. Donner. Fr. Guntemeven
H. Wegner. M. von Sezaniecki.
Verzeichnissen könr . anten missen können von den vorgenannten Kassen Unen e ,, . genannten Kassen une vz , . nten Verzeichnissen können werden. len Unentaeltlich bergen on den vorgenannten Kassen unentgeltlich bezogen Wege
Nachdem die außerordentliche Gene der em dle außerordent iche g neralversammlung ö . er Aktionäre unserer Gesellschaft vom 3. 88. Mts— Actien⸗Zuckerfabrik Wetterau.
Actien⸗Zuckerfabrik
Kölnische Privatbank in Liquidation.
Kniffke.
Sonnabend, den 31. Juli, Nachmittags 1 Geschäftslokal der Firma 8. i .
3) Wahl je eines Mitgliedes des Aufsichtsraths
2h, Maschinen 6 436 951,54 6 Go
20613
C Dampfkesselfabrik Sudenburg⸗Magdeburg. vom 29.
datio sere fesss af schlos Um- dation unserer Gesellschaft beschlossen worden. 1 In Gemäßheit dieses
Juni d. J
melden. Sudenburg⸗Magdeburg, den 10. Juli 1886. Der Vorstand.
20350
. Die Herren Actionaire de . Wetterau werden hiermit zu der am le Mittwoch, den 4. August er., Vormittags 109 hr, ö im Rathhaussaale zu Friedberg stattfindenden ordentlichen Generalversamm⸗ lung einberufen.
Tagesordnung: 1) Genehmigung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung, der Anträge über die Ge— winnvertheil ung und Ertheilung der Decharge.
Actien⸗Commandit⸗Hesellschaft für . Aenderung des §ß. 1 des Gesellschaftsstatuts.
Die Empfangnahme beglaubigter Vollmachten sowie die Ausgabe der Cen en der . der Zeit zwischen 8— 10 Uhr Vormittags statt.
Friedberg, den 15. Juli 1886. Der Vorstand.
20610
Activa.
i Sudenburger Brückenbau-AUnstalt
von Annahmestelle mit einem Ve digt i Annahmestelle mit einem Vermerk versehende Wiederausantwortung der Obligationen zurückzugeben. k
M 0 ( 1 * 5 Durch die Generalversammlung der Aktionäre J ist die Auflösung und Liqui—⸗
Beschlusses werden di Jur. Gemãäßh 3 2 ss n die Gläubiger hierdurch aufgefordert, sich bei uns zu
Actien mit zwei gleichlautenden mit N schrift versehenen, arithmetisch geordn 21 n nissen — auch nach Stamm- und rich Lern oben genannten Zablstelle fespf at genen mn 1936 stellen ee ge Formulare zur Verfügung gehalten wer frei einzureichen. rden, Dresden, den 15. Juli 1886
*
3 3 2 2 *
Gesellschaft in Liquid.
chickert. Carl Holländer Deutsche Militärdienst⸗ il —⸗ ersicherungs⸗ An . = ,,, §. i dez Cn orgenommenen Ausloosung von Antheilth rn die nachstehenden ö . 1 Oktober d. Is. gezogen worden: .
36 41 45 47 45 57 8a g3 v5 103 ih
139 196 157 168 172 i87 2635 235 1 263 277 250 281 365 36 37 33 . 16 zit 13 z31j 444 z50) 155 B33. 158 59 olg ih 23 Sz baz 7 . l Go Ca z äs ö e, os is Rs s. bäh zs zäh 56g i (ß 8B 80 511 812 §I5 Säö5 837 84 9 zh Fol gos 5oö ls Sz ö 3s zee s. öh og sörl oz. ich, ßig,
1 i 1096 1106 1119 ij 1123 1165 Hannover, 6. Juli 1886. ͤ Die Direktion.
19110
RNechnungs⸗Abschluß der Zuckerfabrik ungs hluß der Zuckerfabrik Praust für das Geschäftsjahr! u , f
Bilanz pro 1. Juni 1886.
An Gffecten⸗Bestand.. SGrundstückz⸗Conto. Anschlußbahn⸗Conto Abschreibung Mohbilien⸗Conto. Abschreibung Pflasterungs⸗Conto. Abschreibung J Berieselungs⸗Conto Beriesel 8 .. Abschreibung . Aussjcheidungs-⸗ und schwemme⸗Conto.. Abschreibung = Utensilien⸗Conto Abschreibung J Gebäude⸗ und Maschinen⸗Conro: Gebäude AM 336 000, — 4 0½ 13440, — . 772 96 .
6 h 3, — . ö -—
4786, — . 86, —
Rüben⸗ un 109 59g, z . ö. l. 15 47, —
. 2 447, —
. 26 211,54 . 39 651,54 Cassa⸗Conto⸗Baarbestand Fuhrwerks⸗Conto⸗Inventur WVechsel· Conto· Ausstände . ⸗ Betriebs⸗Conto laut Inventur.
1
Pranst, den 31. Mai 1886 Die Richtigkeit und Uebereinstimmung mi
Otto Be
Der Aufsichtsr⸗
. Der 2 ath.
A. Bieler J. Heyer. F rarer. . Roepell. Wannow.
HBebi0tores.
Rett
o MJ 7
3. u cker fabrik
R. Wendt. Bilanz pro 31. Mai 1886.
Eassiyn
383 ; ö
c 0605 ö . ö
t 2738 5h Per Actien· Capital Cto. 75M? 94 306 49 Hypotheken. Conto. 26h - Tantismen⸗Conto ; S lh Dividenden Conto , I Gz Reservefonds⸗Conto 3719 Oypotheken⸗Reserve 50 00 Directorial-Woh— P nung . Unsichere Forderungen Conto⸗Corrent⸗ Conto: Ml. Creditores 110 909, 14
Debitores 68 572,59
Gewinn- und Ver— lust⸗Conto
00
3 800
93 150 -
13 300 -
733 300 — 74037 1500 —
9 957 54
1658 67551
t den Geschäftsbuchern bescheinigt.
Der vereidigte Bücher⸗Reynisor.
ckert. Pr an st.
6 ⸗ . . Die Direction. elsky. Dr. Wiedemann sen. GE. Kaul.
An Effecten Conto .. Grundstücks⸗Conto. Anschlußbahn⸗Conto Mobilien⸗Conto .. Pflasterungs⸗Conto Berieselungs⸗Conto. Cassa⸗Conto
ö w
ebäude⸗ und Maschinen⸗( ; Utensilien⸗ Conto J J . Wechsel⸗Conto .
Pchbet.
Ausscheidungs- und Rübenschwemm? Conto“? 1
19076 577 7 Betriebs⸗Cont o.
ö Cxeditorkes.
. 6 49 ö . 30 Per Actien⸗Capital⸗Cto. 50 60 - 30h 49 „ Hypotheken⸗Conto. bbb 39 937 — Tantismen-Conto. e.. ö 99 — Dividenden⸗Conto , 6 29 — Reservefonds⸗Conto 47536 ö. Hypotheken⸗Reserve⸗ 10 3 fonds⸗Conto... 9 599 63 Directorial⸗Woh— nungs⸗Conto f
ö . Conto⸗Corrent· to.
9 957 54
; 10 Ih Unsichere Forderungen 23. Betriebs⸗Conto. 3861
1075 R js
.
An Gewinn- und Ver⸗ lust ˖ Conto ö 162 542 67
162 a2 6? Debet.
Per Saldo des Conto ö Betriebs⸗Materialien laut Inventur
e Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
eren
—
Ml. 4 . 3 8b! ß 1568 6hül
— —— 162 5626
An Directorial⸗Wohnung II. Rate Abschreibungen: ⸗ Gebäude und Maschinen Gebäude (606 336 000,00 4 0ιά Maschinen . 436 951,54 6 0s Anschlußbahn 12 5so . JJ lasterung 20 J abgerundet. z Verieselung 20 0so . . 1 8 i, , . Rübenschwemme . ö abgerundet.. 109 Utensilien 15 Y abgerundet 19 i ; N 246,50 9 7
Reservefonds 10 / Dividenden⸗Conto 160 0s von 7h0 000 οο! ö 75
13 440, 00
26 211.54 3
3d Nr d 3100,90
R. Grundmann.
Tantismen⸗Conto Saldo zum Vortrag .
. 3 000 —
1644963 2447 —
162
, . Per Betriebs⸗Conto . 162 6426 ͤ
2 6b a 6d 000 742 20
3IT7 F
actien gesondert — in den üblichen Gef e d
Chemnitz Aue⸗Adorfer Eisenhi
reelauer Mühlen nahmen in das Jahr 1885 große
Fenfumenten am hiesigen Platze und in der Prorin:
Schlesiens trüben Zeiten entgegengehe, hat sich leider
Gentral⸗Hande
Das n, ,, Perlin auch durch die Königli— e et gw. Wilbelmstraße 32
das Deutsche
Dae Central ⸗ Handels · Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das Abonnement beträgt 1 1 S6 2 für das Viertellahr. — Einzelne Nummern kosten 20 8. — In fertiongpreis für den Raum einer Druckhzeile 30 .
é — 53 * s int i i s. ; om 11. Januar 1876, und die im Patentgefetz, vom 26. Mat 1857, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Dlatt mer dn, Tad
15⸗Register für
Deutsche Reich kann, durch alle Post, Anstalten, fũr Deutschen Reichs- und Königlich Prenßischen Staats⸗
Reich. C. 166
ausgegeben.
us dem Jahres berächt der Sand el. kammer zu B reslau für 1885 (Schluß). Die Jufträge auf. Weizenmehl mit hinüber, die von der Spekulation im Hinblick auf die zemnächst in Kraft tretenden höheren Weizenzõlle ertheilt waren. Nachdem hierdurch die Mühlen in den ersten Monaten des Jahres
z
stark beschäftigt und die Frühiahrsabladungen nach
5
Berlin ungewöhnlich große gewesen waren, auch die
bieser Zeit der Akiion sehr bald eine starke Reaktion. ‚ 6 77 'r Preis 10 3 Die elwartete Steigerung der Preise blieb aus und die Ueberfüllung der Läger war überall eine so be⸗ deutende, daß Mehl zeitweise fast unverkäuflich war, oder nur zu Preisen untergebracht werden konnte, welche nicht eimal die Selbstkosten deckten. Erst dann zrat ein einigermaßen regelmäßiger Geschäftsgang ein. Für Roggenmehl lagen die Verhältnisse ganz ähnlich. In Roggenfuttermehl war der Absatz in der ersten Hälfte des Jahres ein leidlicher, die Preise blieben einstweilen noch einigermaßen acceptable, nach der Grnte aber gingen sie ganz bedeutend zurück und der Abfatz wurde ein äußerst schwieriger namentlich wegen der überaus großen Kartoffelernte. Die Mühlen haben in diefem Jahre die Umwandelung der Stein- in Walzenmüllerei fortgesetzt und wohl größten⸗ theils beendet. Die Nachfrage des Auslandes nach Kartoffelstärke blieb gering. Die Bäcker klagten über schlechten Absatz. In der Campagne 1884 / So waren in Schlesien 58 Zuckerfabriken E mehr als in der vorhergehenden Campagne) in Betrieb, die 13 55 854 io kg (4 70 669 600 kg) Rüben ver— arbeiteten. Das Chokoladengeschäft lag ungünstig. Die Cichorienpreife waren in fortwährendem Rück gang begriffen. Auch die Fruchtsäßte sanken in Folge der reichlichen Ernte — nur Preiselbeeren fielen vollständig aus — fortwährend im Preise. Essig⸗ sprit ist im Jahre 1885 lebhaft gehandelt worden. Dle billigen Spirituspreise dieses Jahres fanden auch in den niedrigen Essigspritpreisen ihren Ausdruck. Der Konfum war ein sehr lebhafter, und da nur wenig Läger aus dem Jahre 1884 übernommen waren, so vermochte selbst die angestrengteste Produktion der Nachfrage bis in den Herbst hinein nicht immer gerecht zu werden. Die Gesammtzahl der am Schlusse des Etats⸗ jahres in Schlesien vorhanden gewesenen Brennereien betrug 1963. Davon befanden sich 188 in den Städten und 75 auf dem Lande. Im Betriebe waren im Laufe des Jahres 956 Brennereien, und zwar 167 in den Städten und 789 auf dem Lande. Gegen das Vorjahr waren 10 Brennereien weniger vor— handen und 7 weniger im Betriebe. Von den im Betriebe gewesenen 956 Brennereien haben ver arbeitet; haupsächlich mehlige Stoffe 9? landwirth⸗ schaftliche und Sh andere Brennereien, Melasse 3 Brennereien; andere nicht mehlige Stoffe, wie Weinhefen, Weintrestern, Obst, Rüben ꝛc. 2 Brenne⸗ reien. Die Lage der Spiritusindustrie war auch in Schlesien mißlich. Auch das Geschäft in Ligueuren gestaltet sich immer schwieriger. Der Handel mit echten Spirituosen (Rum, Arge, Tognac 36 war am Anfang des Jahres ein sehr leb⸗ hafter. Jeder suchte sich, sofern ihm dies möglich — auf Jahre hinaus noch zu alten Zollsätzen mit Rum, Arae und Cognac zu versorgen. Am 1. Mai trat die Zollerhöhung für imporkirte Branntweine von 48 auf 80 S per 100 kg in Kraft, und nunmehr stellte sich ein großes Angebot Seitens der mit über⸗ füllten Lägern versehenen Grossisten ein. In Shhlesien waren im Jahre 1884,85 896 gewerbliche Brauereien im Betrieb, davon 117, welche Surro— gate verwendeten. Die Menge der verwendeten, steuerpflichtigen Braustoffe. beziffert sich, auf 6 361 750 zg Getreide und 73 425,95 kg Malz— surrogate (gegen 34 224 100 kg Getreide und b 109 kg. Malzsurrogate im Vorjahre). An, Bier Ynarden überhaupt 2201 429 Ul gewonnen (gegen 2073. M7tz hl in 1883/84), und zwar 1141755 hl obergähriges und 16059 674 hl untergähriges (gegen L092 568 bezw. 980 508 hl in 1883/84). Trotz der steigenden Konkurrenz der Münchener Biere ist es den meisten Breslauer Brauereien gelungen, ihre Bier⸗ hhodultion durch Absatz in der Provinz zu erhöhen. Das Jahr 1855 brachte in der Cigarrenbranche e entliche¶ Aenderungen gegen das Vorjahr nicht. Während im ersten Halbjahr der Absatz schlanker don Statten ging, machte sich im zweiten eine größere Schwerfalligkeit fühlbar. Die Preise für Cigarren blieben bei dem massenhaften Angebot, trotz der anhaltend hoben Preise für das Beckmaterial, — n,, Sumatra⸗Taback — sehr gedrückt, so daß . Fabrikanten, mit immer geringer werdendem viutzyn sich begnügen müssen. Dadurch, daß dieselben den Ausfall am Gewinn durch größeren Absatz wieder einzubringen, fuchen, wird schließlich die Ueber produktion immer mehr gefördert. In Kautaback . der Absatz wohl etwas zu, doch sind auch hier An rise in Folge starken Kerkurren, sehr. gedrückt. . und Rolltaback blieb das Geschäft matt. Die Preise für schlesische Butter blieben niedrig. wer Geschäftsumsatz in reell, bereiteten künstlichen R inerglwässern dürfte im Jahre 1885 im Vergleich lt demjenigen des Jahres 1584 etwas zurückgeblieben 2, was in der Hauptsache wohl darin seinen Grund * f ng; daß die Witterung in den Monaten Juli, uf und September 1836 für dies ogenannten Genuß⸗ isser im Ganzen genommen eine sehr ungünstige war. Die bereits am Ende des Jahres 1884 gehegte Be— ürchtung, daß die gefamnrte Baum wollenindustrie
sich mit großen Lagervorräthen versorgt hatten, folgte
als gerechtsertigt crwiesen. Ain ungünftigsten waren
Eine Ausnahmestellung nahm die Herstellung roher baumwollener Gewebe ein, die das ganze Jahr hindurch sich in befriedigenden Verhältnissen befand; dieselbe wird aber in Schlesien nur sehr wenig betrieben. Der Garnhandel war wenig lohnend. Die Garn— färberei war leidlich beschäftigt. Ordinäre baum⸗ wollene Strickgarne fanden besseren Konsum, wogegen feinere Sorten vernachlässigt wurden. Für Kamm— garn war das Jahr überaus ungünstig; für Strick⸗ garn veniger. Die Flachs-⸗ und Leingarn⸗ spinnereien hatten im zweiten Halbjahr schlechten Absatz. Das Geschäft in Leinenzwirn ging Anfangs recht befriedigend,
verflaute aber spaͤter. Die Lage der Baumwollenweberei hat sich von Monat zu Monat verschlechtert, am meisten litt die Handweberes. Parchente werden in Schlesien noch immer fehr wenig auf mechanischen Stühlen ge⸗ fertigt. Die Herstellung roher und gebleichter Par⸗ chente und der Absatz darin ist in Folge dessen zurückgegangen. Der Umsatz in bunter, glatter und streifiger, insbesondere mit erhabenen Streifen ge— arbeiteter Waare, war befriedigend. Entsprechend der Preisbewegung in Parchentgarnen waren auch die Preise der Waare ziemlich stabil. Glatt blaue und bedruckte Schürzen-Nessel hatten regelmäßigen Absatz. Stückbleichen und Färbereien waren nur periodisch voll beschäftigt. Die Fabrikatien halb⸗ wollener Kleider- und Futterstoffe ist in betrübender Lage. Nur durch allerniedrigste, jede Verzinsung ausfchließende, und auch dann noch oft verlustbringende Preise ist noch etwas Absatz zu erzielen, so daß die Arbeit, einzelne Fabriken ausgenommen, überall nach und nach eingeschraͤnkt wird. Der Engroshandel in Manu⸗ fakkurwaaren entwickelte sich während des Frühjahr⸗ und Sommergeschäftes zu großer Lebhaftigkeit, doch müssen die wiederum erzielten Verkaufspreise als äußerst gedrückte bezeichnet werden. Import und Export waren sehr unbedeutend. Das Geschäst in woöllenen und halbwollenen Tuchwaaren verlief eben⸗ falls unbefriedigend. In der Fabrik der Breslauer Tuchmacherinnung wurden im Jahre 1885 4537 500 Strähn Garn gesponnen und 2469 Stück Flanelle gewalkt, von denen inkl. alten Bestandes 550 Stück unverkauft blieben. Ferner würden 1966 Stück Decken gereinigt und 22 207 kg Strümpfe und Jacken gewalkt. Beschäftigt waren hierbei in der Fabrik: 4 Meister, 9 Arbeiter und 7 Arbeiterinnen. Bei den 8 Innungsmeistern waren wie im Vorjahr 22 Gefellen und 2 Lehrlinge in Arbeit; auch sind die Lohnsätze unverändert geblieben. Die Teppich- und Deckenstofffabrikation hat sich nicht erholt. Die Fabrik von Gevers und Schmidt in Schmiedeberg fabrizirte 3578 Teppiche und 1382 Deckenstoffe. In Jutewaaren hielt die Ueber⸗ produktion an. Den Seidenwaaren blieh die Mode ungünstig. Das Posamentierwagrengeschäft lag un— verändert, ebenso das Konfektionsgeschäft,; nur in Damenmänteln war der Detailhandel befriedigend. Die Lederindustrie und besonders die Fabrikation für den Schuhmacherbedarf hatte während des Jahres 385 mit den alten Mißständen wiederum zu kämpfen: theure Rinde, ungünstiges Verhältniß des Preises der rohen Häute zu den Fabrikatpreisen und schleppender Geschäftsgang. Der Konsum von Gummifabrikaten ist in Schlesien wiederum zurückgegangen, weil viele Fabriken, die dergleichen gebrauchten, ihren Betrieb eingeschränkt oder eingestellt haben. Der Pelz⸗ und Haarwaarenhandel befand sich in befriedigender, die Filzhutfabrifakion in sehr ungünstiger Lage. Obwohl die neuen Holzzölle kaum in halber Höhe des Regierungsvorschlags zur Annahme und Ein⸗ führung gelangt sind, so., haben sie sich doch sehr wirksam gezeigt und die Einfuhr geschnittener Hölzer nach Schlesien auf ein Minimum herabgedrückt. Das Korkgefchäft verlief normal, auch im Papprahmen⸗ geschäft trat eine geringe Besserung ein und die Strohhutsaison befriedigte, aber alle andern Branchen der Holz- und Strohfabrikation litten unter der Zeit. Die Bauthätigkeit in Breslau war ziemlich umfangreich. Die Papierfabriken waren zwar das ganze Jahr hindurch beschäftigt, aber die Preise bewegten sich ab⸗ wärts; auch die Tapetenfabriken arbeiteten mit wenig oder keinein Nutzen. Von den polygraphischen Gewerben hatten die Schriftgießerei und die Eylographie Ursache, mit dem abgelaufenen Jahr zufrieden zu sein.
1
Die Gesammteinfuhr in den Hafen von Phila⸗ delphia bezifferte sich nach dem Deut schen Handelsarchivn im Jahre 1885 auf 33 366 242 Doll. gegen 31 990 309 Boll. im Jahre 1834, und speziell aus Deutschland auf 2 188 515 Doll. gegen 738 630 Doll. im Jahre 1884. Eingeführt wurden a. zollfrei: Chinarinde im Werthe von 761 503 Doll, Chemikalien im Werthe von 260 912 Doll., rohe Zlegenfelle im Werthe von 49910 Doll., roher Schwefel im Werthe von 224 379 Doll., Knochen im Werthe von 202 053 Doll. c., b. zoll⸗ pflichtig: Weißblech (26 599 b91 Pfd.) im Werthe hon 3657 1535 Doll, Zuckerrohr (255 O59 957 Pfd-) im Werthe von 7372 2566 Doll, Melasse (16 586 282 Pfd.) im Werthe von 1834324 Doll., rohe Teppichwolle im Werthe von 1209742 Doll. Sodaasche im Werthe von 639 104 Doll., Eisenerz jim Werthe von 512780 Doll., Wollentuch im Werthe von 467 531 Doll. z. .
Der Gesammtwerth der Ausfuhr aus Philadelphia im Jahre 1885 betrug 37281 739 Doll., gegen 36 851 665 Doll. im Jahre 1884, und speziell nach Deutschland 2 441 207 Doll, gegen 2 426 036 Doll. im Jahre 1884. Hauptsächlich wurden folgende Gegenstände im Jahre 1885 ausgeführt: Brotstoffe,
die Baunnvoslspinnerei und die Buntweberei sitnirt.
4
einschließlich der verschiedenen Sorten Getreide und
Mehl, für 10012 327 Doll, gegen 8 312058 Doll. im Jahre 1884, Petroleum mit den daraus ge⸗ wonnenen Präparaten für 12196 755 Doll., gegen 10 Na 7117 Doll. im Jahre 1884, rohe Baumwolle für 2676101 Doll,, Speck für 26183817 Doll, Blättertaback für 1 685 201 Doll., frisches Rindfleisch für 1062 430 Doll., Schinken für 66 720 Doll., Schmalz für 791 712 Doll. ꝛc.
Betreffs der Schiffahrt Philadelphias ist zu sagen, daß im Jahre 1885 in dem Hafen von Philadelphia im Ganzen angekommen sind 1387 Schiffe (io 777 175 t), unter denen sich 956 Segelschiffe (620 86h t) und 321 Dampfer (1656 310 1) befanden, Hierunter waren deutsche 89 Segelschiffe mit sS9 G3 t (mit Ladung 86 Segelschiffe 85 649 t] und in Ballast 3 Segelschiffe mit 3384 t) und 16 Dampfer mit 856 t (1I5 Dampfer von 69 900 t mit Ladung und 1 Dampfer in Ballast mit 1266 t). In demselben Zeitraum liefen aus: zusammen o79 Schiffe von 955 3Ztz l t, und zwar 851 Segel⸗ schiffe mit 5o7135st und 248 Dampfer von 358 226 t. Von diesen waren deutscher Nationalität 33 Segelschiffe (7 722 t), die mit Ladung aus- liefen, und 5 Dampfer (49536 t), von denen 6 (2760 t) in Ballast und 9 (4936 t) mit Ladung ausgingen.
Allgemeine Deutsche
schafts- und Bersicherungs-Zei (Karlsruhe.) Nr. 28. — Inhalt: Kafserliche Ver⸗ ordnung, betr. die Inkraftfetzung des Gesetzes über die Ausdehnung der Unfall- uͤnd Krankenversicherung vom 28. Mai 1885. — Verordnung des R. V.“ A, betr. das bayerische Landesvers. Amt. — Rund⸗ schreiben des R. V. -A, betr. Gefahrentarif und Nach⸗ veifung über die Nechnungsergebnisse. — Bescheide und Beschlüsse des R. V.-A. — . Eine, Zukunfts⸗ musik für die Berufsgenossenschaften. (Forts.) — Erläuternde Grundsätze zum Unfallversicherungsgesetz vom 6. Juli 1884 von Landgerichts⸗Rath. G. Grüne⸗ wald. (Forts.) — Uebersicht der ortsüblichen Tage⸗ löhne fuͤr die Provinzen Poͥmmern und Ostpreußen. — Berichte über Genossenschafts- bezw. Sektions⸗ versammlungen: 1) der Knappschafts-Berufsg. 3) der Sekt. 11. der Steinbruch⸗Berufsg., 3) der Sekt. VI. der Rhein. Westf. Baugew.Berufsg., 4) der, Buch⸗ drucker⸗Berufsg. — Geschäftsbericht der Südwestl. Baugew.-Berufsg. — Allg. Mittheil. —Reichsger. sowie Entsch. deutsch. Gerichtehöfe. — Unf. Ehr. — Briefkasten.
Allgemeiner Holzverkaußs-Anzeiger. Central ⸗Organ für öffentliche Holzverkäufe. (Hannover) Rr. 28. — Inhalt: Handel und Industrie: Gemel⸗ dete Unfälle der Norddeutschen Holz-Berufsgenossen⸗ schaft pro Monat Juni 1886. — Sektionsversamm⸗ lung. — Unfallstatistik der Sächsischen Holz⸗Berufs⸗ genofsenschaft. — Deutschlands Einfuhr und Aus⸗ fuhr an Holz und Holzwaaren. — Mannheimer Holjexport. — Technische Notiz. — Die Bandsäge in Amerika. — O. Poppe's neue. Buchführung. — Verkehrsnachrichten. — Patentliste. — Marktberichte aus Deutschland, Oesterreich-⸗Ungarn, Großbritannien, Frankreich und Belgien. — Forstwirihschaft: Amt⸗ siches: Personalien. — Nichtamtliches: In wie weit liefern unsere deutschen Holzarten in den Forsten des nordwestdeutschen Vereinsgebiets ein technisch brauch— bares Nutzholz, welche Schwierigkeiten stellen sich der Verwerthung des Nutzholzes entgegen und welche Wünfsche der Holzhändler und Holztonsumenten sind zu beachten? Vereinsnachrichten: Versammlung des Forftvereins für Westfalen und Niederrhein. — Kleinere Mittheilungen. — Forstliches Echo: Das Reichsgesetz über Unfall⸗ und Trankenversicherung und sein Bezug auf die Forstwirthschaft. — Ober⸗ forstmeister Werneburg.
Deutsche Schirmmacher-Zeitung. , (von Hagen und Achtelstetter, Leipzig.) Nr. 14. — Etwas uber Krefeld. — Zum Kreditwesen — Hraktische Winke für den Crporteur. — Die Nachahmung deutscher Muster und Marken in Frankreich. — Die Handels- und Verkehrsverhältnisse in ihrer ungün⸗ stigen Gestalt ꝛc. — Die Gerichtzsferien in Deutsch⸗ land ꝛc — Rohseidebericht: Berichte über Seide und halbseidene Schirmstoffe. — Humoristisches. — Vereinsnachrichten: Die erste gewerbliche Central⸗ kassa ꝛc. — Musterregister. — Konkurse. — Brief⸗ kasten. — Inserate. — Beilage: Bekanntmachung. — Das Musterregister ꝛc. — Telegraph und Telephon. — Rezepte: Auskitten schadhafter Holz⸗ stellen. — Um Goldrahmen von Fliegenschmutz u. s. w. zu reinigen. — Rostansatz an. Metall zu verhindern. — Neuer Klebestoff. — Inserate.
Norddeutsche Brauer-⸗Zeitung. Berlin.) Organ des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauerbunde, des Thüringischen Brauervereins c, so⸗ wie des Hopfenbau⸗Vereins zu Neutomischel und der Sektion VI. Berlin, der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ Berufsgenossenschaft. Nr. 39. — Inhalt; Thürin⸗ gischer Brauerverein. (Schluß.) — Gestorben! — Würgelpumpen. (Mit Abbildungen.) — Allgemeine Deutsche Gewerbe⸗Ausstellung im Jahre 1888. — Der zweite Delegirtentag des Allgemeinen Deutschen Brauer-⸗Verbandes. — Bericht über den bisherigen Verlauf der Arbeiten der Genossenschaftsverwaltung. — Reichsgerichts⸗Entscheidungen. — Handelsregister. — Konkursverfahren. — Anfragen und Antworten. Hopfenbericht. — Mar'theziht. — Vermischtes,. — Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkf. — Inserate. — 1. Bei⸗ lage von Richard Papperitz in Berlin.
Chemiker ⸗Zeitung, Central⸗rgan für Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Apotheker, In⸗ genieure. Mit dem Supplement: Chemisches Re⸗ pertorium. (Herausgeber und verantwortlicher Redac⸗ teur Dr. G. Nraufe in Cöthen. Nr. 56. — Inhalt: Aichung der Wein- und Bierflaschen. — Zur Ab⸗ sorption von Gasen durch Flüssigkeiten, von Dr. O. Bach. — Zur Nichtigkeit serklärung der Thomas⸗ Gilchrist-Ppatente in den Vereinigten Staaten. — Jubelfest des 50 jährigen Bestehens der Großherzog⸗ lichen Technischen Hochschule zu Darmstadt Schluß).
CX
— Thätigkeit des französischen Patentamts im Jahre 1835. — Société industrielle de Mulhouse. — Akademie der Wissenschaften, Wien. — Soeistè chimique de Paris. — Trockenapparat, D. Nm. P. — Verfahren zur Darstellung einer Thonerdesulfat haltigen Composition, A. P. Herstellung von künftlichem Traß durch Glühen von Sand oder Sandstein mit einer zur Bildung von Wasserglas unzureichenden Menge Alkali, D. R. P. — Wieder⸗ gewinnung von Schwefelsäureanhydrid aus Gemengen organischer Farbstoffe und aus anderen gleichartigen Gemengen, D. R. P. — Darstellung von Ortho⸗ nitroamidoparamethoxylbenzol und Orthonitroamido— paraäthoxylbenzol durch Einwirkung von Ammoniak zuf Mononitrodimethylhydrochinon oder Mononitro—⸗ diäthylhydrochinon, D. R. P. — Verfahren zur Darftellung von Leuchtgas, A. P. — Verfahren zum Gerben von Häuten, indem man dieselben vor dem Durchgerben mit vegetabilischen Gerbstoffen mit Lösungen von Thonerdesulfat und Natriumbicarbonat behandelt, D. N. P. — Correspondenz. Ueber den blauen Farbstoff von faulendem Holz. — Tages— geschichte. — Literatur. — Patentlist — Brief⸗ wechsel. — Handelsblatt. — Personal-Anzeigen und sonstige Ankuͤndigungen.
Industrie-Blätter. Wochenschrift für ge— meinnützige Erfindungen und Fortschritte in Gewerbe, Haushalt und Gesundheitspflege, Herausgegeben von Dr. E. Jacobsen (R. Gaertner's Ver⸗ lag, Berlin 8sW., Schönebergerstr. 26). Nr. 28. — Inhalt: Ueber die Kinderheilstätten an den deutschen Seeküsten. — Schutz vor Blitzschlägen. — Ueber Wirkungen feuchter und trockener Luft. — Ueber das Heufieber. — Ueber ‚Matta“. — Ueber den giftigen Bestandtheil der eßbaren Morchel (Helvella esculenta). — Eine neue Anleitung zum Desinfektions- Verfahren. — Das oberflächliche Schließen undichter Stellen in Bleiröhren. — An—⸗ strichfarbe. — Neuerung an Ader schen Mikrophonen. — Das Herausnehmen eines zerbrochenen Bohrers. — Ueber das Austrocknen von Pflanzen in wässe⸗ rigen Lösungen. — Ueber das Schwefeln des Hopfens. — Deutsche Reichs-Patente. — Bereitung des Berliner Weißbiers. — Njimo. — Wieder⸗ belebung zum Entfuseln von Spiritus benutzter Knochenkohle. — Krystallisirter Traubenzucker. — Herstellung von Marineleim.
Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegel⸗ Thonwaaren⸗, Kalk⸗, Cement⸗ und Ghyps-Indu strie. (Paul Loeff in Berlin C.) Rr. 29. — Inhalt: Ueber die Einrichtung unserer Feuerungen. — Billige elektrische Centralbeleuchtung. — Bezugsquellen. — Granit⸗ und Syenit⸗Werte im Sdenwalde. — Submissions⸗-Ergebnisse. — Han⸗ delsverkehr. — Wie leicht eine Kesselexplosion ent⸗ stehen kann. — Patentlifte. — Vermischtes; Aus dem Bericht über Handel und Industrie von Berlin. Aus dem Jahresbericht der Handelskammer zu Magdeburg. Kontraktion des Eisens; Betonbrücke auf der Ausstellung in Augsburg. Mittel gegen den Hausschwamm. Neuer Glasofen ohne Schmelzhaͤfen. Verdufteter Anwalt. Kleine Brennöfen. Kaltziegel. Gasheizapparate. Schienenfabrikation in Japan. Ausslellungen. — Submissionen. — Briefkasten. — Anzeigen.
Friedrich Georg Wieck's Deutzsche— illu⸗ strirte Gewerbezeitung. (Tarl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 28. — Inhalt: Wirthschaftliche Bedeutung der Kleinmotoren und verbesserter Arbeits⸗ maschinen. — Industrielle Ueberproduktion und soziale Frage. — Zur Frage des Verraths von Fabrikgeheimnissen. — Nothwendige Betriebseinrich⸗ kungen zur Verhütung von Unfällen. — Wie kann die Anlage von Blitzableitern gefördert werden? = Geschmiedete Maschinentheile zu härten. — Weber's Patent⸗Wegehobel. — Spritkocher Excelsior. — Ver⸗ vielfältigungsapparat Slateograph. — Ueber Leder⸗ schmiermittel. — Patent⸗Liste. — Verschiedenes. — Vom Büchertische. — Anzeigen.
Der Metallarbeiter (Carl Pataky, Berlin). Ne. 29. — Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rund⸗ schau. — Ueber Bauklempnerei. (Fortsetzung.) — Die XXVI. Jahresversammlung des Deutschen Vereins von Gas und Wasserfachmännern. — Kühl— schlangen für Kühlapparate. — Rohrbiegemaschine. == Bleiüberzüge als Schutzmittel für Eisenbleche. — Technifche Mittheilungen — Neue Patente. — Technische Anfragen. — Technische Beantwortungen: Das Härten von Hartguß. — Schärfen von Reib⸗ walzen. — Brechbacken für Basalt. — Hanfseil⸗ Anstrich. — Heißlaufender Turbinenzapfen. — Luft⸗ faugendes Wasserleitungsrohr. — Anbrennen der Formbrelter. — Eisensorten für Gasretorten. * Posphorrothguß. — Emporquellen des Metalles aus Gußröhren nach dem Ausgießen. — Kohle für elektrisches Licht. — Neue Fachwerke. — Veischiedenes.
— Patentregister. — Brigkasten der Redaltion. — Der Geschäftsmann. — Inserate.