1886 / 167 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jul 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Sxiritus ver 100 1 à 1099 ,υꝘ, 10 000 0 loco 2 Faß 37,65 bez.

Weizenmehl Nr. 900 2230 20,75 O 20,75 bie

2B ! rt. GM ze, O0 20, 0 Nr. 89 20 10 bis 19,900 bez . ;

8

Roggenmehl Nr. O u. 1 18,00 = 17,59, do. feine Marken Nr. O u. 1 19.25 —18, 00 bez.

ria, 1tz. Jult Gh. XE. B) Getreid⸗⸗ [ Weisen unverändert, loco 144,00 - 158,99)

Juli ⸗August 158 50, pr. Sept. St ober

„5e, Foagen unverändert, loco 122, 90 127, 00 ver

li⸗August 126 50, vr September ⸗Oktober 12750 Rütöl unverändert, vr. Juli⸗August 1300 vr. Sep⸗ tem ber Skteber 1309. Sptritus matter, loco 3740. vr. Juli⸗August 3720 vr. August. Sep⸗ tember 27 30, pr. September⸗Oktober 38,36. Petro⸗ leum versteuert, loco Mance 1g oυ/ Tara 10,80.

BPosfen, 16 Juli (BWV. TL. B Sptritug loc ohne Faß tz 79. pr. Juli 36,79). vr. August . ö September 7 365, pr. Oktober 37,30. Behauptet.

Breslau, 17. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 1001 1000, vr. Jull⸗August 36,60, do. pr. August⸗Septbr. 36,80, do. vr. Septbr. Oktbr. 37,29). Weizen —. Roggen vr. Juli⸗August 133,00, pr. Septbr⸗Oktober 134,00, pr. Oktober⸗ November 135. Rüböl loco Juli⸗August —, pr. September⸗Oktober 43,60 Zink: Umsatzlos. Wetter: Regnerisch. r

Köln, 15. Juli. (WB. T. B.) Getreide⸗ markt. Welzen loco hiesiger 17,75. fremder 18.25, vr. Juli 16,80, pr. November 16,90. Roggen locc htesiger 14.0, pr. Juli 13,00, pr. November 13.20. Hafer loco 1450. Rüböl loco 23, 0, pr Dltober z db. .

Bremen, 16. Juli. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) fester. Standard wbite loro 5,45 Br.

Hamburg, 16. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 165,90 bis 160,59. Roggen loco ruhig. mecklen⸗ burgischer loc 140,00 bis 146,00, russischer loco ruhig, 101.00 bis 103.90. Hafer und Gerste still. Rüböl still, lorzo 41. Spiritus fest, vr. Juli 24 Br, pr. August⸗September 243 Br., vr. September⸗Oktober 254 Br, vr. Okiober⸗November 26 Br. Kaffee besser, Umsatz 5000 Sack. Petro⸗ leum ruhig. Standard white loco 6,50 Br, 6,40 Gd., vr. August Dezember 6.60 Gd. ö

Wien, 16. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,97 Gd., 8, 02 Br. pr. Frühjahr 5,44 Gd. F49 Br. Roggen vr! Herbst 6,46 Gd., 6,51 Br., pr. Frühjahr 6,73 Gd. 6.78 Br. Mais pr Juni-Juli Gd, i553 Br. neuer 5, 70 Gd. 5,75 Br. Hafer pr. Herbst h. 10 Sd, 2 Rz ' J . ö 6,45 Br., pr. Frühjahr 6,65 Gd., 6,70 Br.

Pest, 16. Juli. (W. T. B. Produktenmarkt. Welzen loco fest, pr. Herbst 774 Gd., 7,75 Br. pr. Frühsahr 834 Gd, S- zsß Br. Hafer pr. Herbst ß, O! Gd. 603 Br. Mais vr. Juli⸗August 908 G., 5. 19 Br. Kohlraps per August⸗ September 9 à 95. Wetter: schön.

Amsterdam, 16. Juli, (W. T. B.) Getreide- mar kt. (Schlußbericht. Weizen auf Termine unver— ändert, pr. November 213. Roggen loeo unverändert auf Termine geschäftslos, pr. Oktober 127 à 125. Rüböl loco 22], vr. Mai 233, pr. Herbst 22.

Amsterdam, 16. Juli. . B.) Banea⸗ zinn 60.

Antwerpen, 16. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht. Weizen behauptet. Roggen unverändert. Hafer fest. Gerste ruhig. ;

Antwerpen, 16. Juli. (WB. T. S.) Petro—⸗ leum markt (Schlußsericht). Raffinirtes, Tyve weiß, lor 16 bez. 16 Br., vr. August 164 Br,

Sey te r 1 7 . , ö . 1 Vten r gen Br., pr. September⸗Dezember

London, 16. Juli. W T. B.) Hayann zucker Nr. 1 12 no inell, Rüben Rohzucker 115 fest. An der Küste angeboten 1 Weizen—

1

endon, 19. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht). Fremde t seit letzten Montag: Weizen 22069. Gerste 880, Hafer ol 600 Ort. Sämmtliche Getreidearten ruhig Weizen fest, übrige Artikel stetig, etwas mehr Naäch— frage, Bohnen anziehend.

Liverpool, 16. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen und Mehl . Mais e s

Liverpool, 16. Juli. C. T. B.) Bau nm wolle. (Schlußbericht, Unfat So'dß B., davon für Spekulation und Eryort 500 B. Amerikaner ruhig, Surats stetig. Middl. amerilanische Liefe⸗ rung:; September⸗Oktober Hs/ z Käuferpreis, Okto⸗ ber⸗November /za d. Verkäuferpreis.

Liverpool, 16. Juli. (W. T. B. Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) , , n n, (v. W. [2 000), desgl. von amerikanischen 43 000 v. W. 59 000, desgl. für Spekulation 5000 (v. W. 5000), desgl. für Export 3000 (y. W. 3000) desgl. für wirkl. Konfum 49 06h0 (. W. 63 6665, desgl, unmittelbar ex Schiff 10 000 (v. W. 16 839 wirklicher Export 5000 (v. W. 4000), Import der Woche 43 000 (v. W. 69 000), davon amerikanische 38 000 (J. W. 43 000), Vorrath 627 000 (v. W hä9 9M), davon amerikanische 458 000 (v. W. ö. H , nach Sroßbritannien 136 000

. W. 132 000), davon amerikanische 55 6 ikanische 55 000 (v. W.

Manchester, 16. Juli. (W. T. B 12 Water Taylor 63, z30r Water Taylor 9, 35 Water Leigh. 76, 30r Water Clayton 74. 32 Mock Brooke 75. 39r Mule Mavoll 8, 40r Medio Wilkinson 9, zar Warpeops Lees 73, 36r Warp⸗ cops Rowland 8. 40r Double Weston 85, 66 r Double courante Qualität 118, 32 1165 yds 15 2 16 grey Printers aus 32*/46r 165. Stetig.

Paris, 16. Juli. (W. T. B.) Produkten markt. Weijen ruhig, vr. Juli 21,30, pr. August 2ALH0, pr. September⸗Dezember 22, 10, pr. Novbr.⸗ . 22.409. Mehl 12 Marques ruhig, vr.

uli 46,K, pr. August 47,10. vr. September Deze niber 48,196, vr. November⸗Februar 48, 50. Rübsl träge, vr. Juli 52,50, pr. August hz. 00 pr. September · Dejember ba, 00, pr. Januar April 3 ,,. träge . Jult l pr

ugust 47.50, vr. September ⸗Deze 25, . . ezember 45,25, pr.

aris, 16 Juli. (W. T. B.) Rohzucker 880 fest loco z nh Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 15 . pr. Juli 33890, vr August 34,10, pr. September 34,25, pr. Oktober⸗Januar 35,50.

1

42,90. Weizen loco 11,60 Roggen lsco 6, 75. Hafer loco 4,75. Hanf loco 44.50. Teinsaat loco 159,50. Nem-⸗Hor!, 16. Juli. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New ⸗Vork 9, do. in

70 ½½ Abel Jor? 7 Gd.,

in

3. Rother Winterweijen loch Doll. 877 G., Ee. Juli nom., br. August Doll. 36 C., pr. September D. 87 C. Mais (Itew) 465. Ar cker Fair refining Müuscorades) 43, Kaffee Fair Rio 93. Schmalz (Wilcox) 7,00, do. Fairbanks 7.00, do. Robe und Brothers 6,95. Syed 73. Getreide fracht 21.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 16. Juli 1886. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 106 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) J. Qualitt (6, II. Qualität MS, III. Sualität 72 - 85 A6, IV. Qualität 60 66 Schweine. Auftrieb 469 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 100 kg): Mecklenburger 90 92 16. Landschweine a. gute 86-88 S, b. geringerẽ 30 = 84 S bei 20 o Tara, Bakony Sp, Serben M1. Russen M060

Kälber. Auftrieb 637 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität O, 8Jo 0, 5 it II. Qualität O, 60 0,76 M6. ĩ Sch af e. Auftrieb 9ol7 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) J. Qualität SW, II. Qualität . II. Qualitãt it

Berlin. Central⸗Markthalle, den 17. Juli. (Markthallenbericht von J. Sandmann.) Wi mn Geflügel. Es kosten Rehe 60— 75 , Hirsche 4 360 3, Wildschwein 49—- 50 pr. Pfd., wilde Enten 9,89 1,0. Bekassinen 30 —— 70 . Junge Gänse 390 1,59 6. junge Enten 1=1, 56 (it, junge Hühner 0, 99 —– 260, Tauben 30—= 45 4 pr. Stuͤck, Poularden 4,50 —7 6, alte Hühner ö 40 A6, Butter. Feinste Ost⸗ und Westpreußische 96 108 6, seine Gutsbutter 99 95. feine Meck⸗ lenburger, Holsteiner ꝛc. 90— 95, II. 80 388 , Landbutter J. 75 80, II. 65 76 M, Galizische und andere geringste Sorten 55 66 M6 pr. 50 kg. Käse. J. Emmenthalexr 63 30, imit. 50 60, II. 40 —45 (6, echter Holländer 538 75, rheinischer 43— 690 S0 . Backsteinkäse J. 18 33, II. 12 bis 18 S6, Limburger 30—- 38 und 18 —– 25 4. echter Neufschateller 450 per 20 Stück, Ra⸗ madour in Staniol 46 S6, in Pergament 36 (M per Centner, Camembert 5.00 859 „M per Dtzd. Eier im Preise steigend 249 per Schock nach Börsen⸗ usanecr. Gemüse und Obst. Es brachten Pfirsiche per Kiste von 13 = 20 St. 100 166, Erdbeeren 15— 20 3 per. Pfd., Kirschen 9—=15 3 per Pfd,, Blaubeeren 6 bis 7 „6 ver Scheffel, reife Stachel⸗ beeren 20-30 3 pro Pfd., Pfifferlinge 7 6 pr. Ctr, Gurken IH 20 3 pr. Stück, Schoten 34 6 pr. Scheffel, grüne,. Wallnüse 20 bis 30 8 vr. Pfd., Kohlrabi g - * 8 pr. Schock, Salat 50— 75 8, Kopfkohl 1B 20 1,50 . pr, Mandel, neue Kartoffeln 350 –2 C pr! Ctr. Blumenkohl 20 40 33 pr. Kopf, Himbeeren 30 bis 40 J. schwarze Johannisbeeren 15 33 pr. Pfd. neue Pflaumen 20 3, Birnen 35 , Aepfel 35 4 pr. Pfd, Zwiebeln 4.505 S6 pr. Ctr. Ge— räuchexte Fische. Kleine Flundern 2—3 MS pr. Schock, Makrele 30— 50 3 pr. Stück, Aal knapp go == I50 * pr. Pfd.

Zuckerbericht der Magdeburger Börse, de 16. Juli, Mittags. (Magdb. 3tg) 6. ! geen Während der verflossenen Berichtswoche behauptete der Markt seine feste Haltung in ungeschwächtem Maße. Das reichliche Angebot der Produzenten fand bei der guten Kauflust einzelner Raffinerien so wie Seitens des Exports zu vollen letzten Notizen Nehmer und seit gestern konnten die Preise sogar um den kleinen Bruchtheil von 10 erhöht werden. . den Export lag einerseits noch Juli⸗Deckungs⸗ zedarf vor, andererseits wurde die Unternehmungslust der Exporteure durch die etwas günstiger lautenden Londoner Meldungen unterstützt; der Export bevor— zugte wiederum diejenigen fferten durch etwas höhere Preise, welche franco Elbladestelle zu handeln waren, oder deren Qualität die dunkle für Amerika passende Farbe zeigten, für letztere Fälle wurde schließlich etwas über höchste Notiz bezahlt. Der Ge sammtumsatz beläuft sich auf ca. 147 609 Ctr. ; Raffinirte Zucker, Die Tendenz unseres Marktes war auch in dieser Woche eine ruhige, je⸗ doch ununterbrochen feste und bedangen Verkäufer für Brode vollbehauptete, vorwöchenkliche Preise, für effektive gemahlene Zucker dagegen bei schwachem Angebot und guter Frage ea. 25 3 höhere Noti= rungen. Von gemahlenem Zucker wurden auch größere Posten auf Lieferung für die folgenden Monate ge— handelt. Melasse; Effektiv bessere Qualität, zur Ent⸗ zuckerung geeignet, 42—43 Grad Bé. ohne Tonne 3, 80 - 4,40 ½ι, geringere Qualität, nur zu Brennerei⸗ zwecken passend, 42 = 43 Grad Bé, ohne Tonne Unsere Melasse⸗Notirungen verstehen sich auf alte Grade (420 1,4118 spez. Gewicht). Ab Stationen: Granulatedzucker, inkl. Krystallzucker, JE, über 98 25,50 do. . 98 Oo Kornzucker, exklk., von 96 d 20,50 20,90 do. „S8 Gd. Rendem. 19,50 19,90 Nachprodukte ., 75 Gd. Rendem, 16 80 - 17, 8oͥ . Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, 36 ohne Faß 27,00

o. ein ö 26,560 26,75 Melis, fein ö . do. mittel, ; ( do. ordinär, . ö Würfelzucker, J mit Kiste do. II.,

Gem. Raffinade, J., mit Faß

do. ,., . Gem. Melis, . ö do. . !

1 09 anl

zn Ha anl

Farin

St. Petersburg, 16. Juli. (W. T. B Produktenmarkt. Talg loco 42,50, .

Eisen bahn Einnahmen.

Berlin⸗Dresdener Eisenbahn. Im Juni er. provisorisch 341 98090 M (gegen 1885 provisorisch 4 34237 4M, gegen 1885 definitiv 48 359 A6), vom I. April bis ult. Juni er. 1 005 670 1 (gegen 1885 S88 759 resp. 107 698 M)

Elsaß⸗Lothringer Eisenbahn. Im Juni er. 3 235 5060 1M (— 66 443 M), bis ult. Juni er. 9759 500 M (— 205 832 M6).

Eutin⸗Lübecker Eisenbahn. Im Juni er. 37 068 0 (4 5139 AS), vom 1. Jan. bis ult. Juni * 5245 Mb

Pfälzische Eisenbahn. Im Juni er. 1 243 350 4 (4 13 662 M), bis ult. Juni cr. 7129 675 M 2900 319 0j

Wilhelm ⸗Luemburger Bahn. Im Juni er. 472 000 Mυι (— 37416 S), bis ult. Juni er. 1460400 MS (— 66 332 M4)

Wetterbericht vom 17. Juli 1386, Ihr Mor ;

e t 8 r gens.

8 V

R.

Temperatur

illim.

d

9

Stationen.

auf O0 Gr.

8a .

in C Celsius

506 X. 490

n Wind. Wetter.

n. d. Meeressp.

red. in

Mullaghmore 758 SSW 4 wolkig Aberdeen. / 753 WSW 1wolkenlos Christiansund 752 SSO 1 wolkenlos Kopenhagen, 758 SSO 1wolkig Stockholm. 755 WMW Haparanda, 7566 O Moskan ... 754 O Cork, Queens⸗ P . SW 1 Regen J WoöWw J halb bed. J NNW 3 wolkig Hamburg. W 4 halb bed. i) Sn in gm ine WMW 1 bedeckt) Neufahrwasser 758 NW heiter Memel...

Münster... 766 Karlsruhe. 176 Wiesbaden. 2 bedeckt?) München.. 765 2 4 bedeckt) Chemnitz .. I51 WSW 4 wolkig Berlin.... 759 W bedeckt d 2 wolkenlos Breslau dd W 4 Regens) 14 Triet. J nn, worten,

; Abend Sewitter im Norden. Y). Früh Regen. . Vormittags etwas Regen, Nachmittags starker Regen. ) 9 Uhr Abends Gewitter. 3) Nachts Regen.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen ö 1) Nord⸗Kucopa, ) Küstenzone von Irland is Ostpreüßen, 3) Mittel- Europa füdlich diefer Zone, 6 Süd · Europa. Innerhalb jeder Gruppe sst die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 3 S leicht, 38 schwach, 4 mäßig, 5 frisch, 5 stark,? S steif, 8 stürmisch 5 Sturm 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 a9 Orkan. .

3 heiter

Victoria-Thegter. Sonntag: Zum 85. Male: Amor. Großes Ausstattungsballet von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationen von G. Falk. In Sæene gesetzt von Ettore Coppini von der Scala in Mailand. 8 Uhr:; Großer Fripumphzug Julius Gäsar's, ausgeführt von 50 Personen. Anfang 75 Uhr. Sommer⸗Preise. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Arolls Theater. Sonntag: Gastspiel des Hrn. Heinrich Bötel. Der Postillon von Lon— jumean. Chaplou und St. Phar: Hr. Bötel.) . gůnstigem Wetter vor und nach der Vor— tellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung des Sommergarten: Großes Doppel⸗Concert. Anfang 4, zer Vorstellung 7 Uhr.

Montag: Gastspiel des Hrn. David Ney, vom Königl. Hoftheater in Budapest. Der Freischütz. (Caspar: Hr. Ney) Großes Doppel-Concert, An- fang h, der Vorstellung 7 Uhr.

Dienstag: Gastspiel der Fr. Carlotta Grossi und des Hrn. Heinrich Bötel. Martha.

Billets und Abonnementsbillets Dtzd. 9 A6 sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach tg den ö ö. 6 Leipzigerstr. ha,, F. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invaliden⸗ dant⸗ . 51a. . Täglich- Gemälde⸗Ausftellung neuer We von Wassili Wereschagin. fn, von 6 mittags 11 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr. Entrée 30 A und von 4 Uhr an bis zur letzten Pause der Oper Entrée inkl. Theater 1 M6

. ö n. Theater. Sonntag: um 44. Male; Das Paradies. Gesan se i 4 Akten von Leon Treptow und 3. 66 Nufik von J. Boellrich. Akt 3: Im Kklassischen Dreieck: Vorletztes Auftreten von La Orquesta Es paũola Hhtvollen S

Im prachtvollen Sommergarten: Großes Inter nationales Instrumental⸗ , . La Orquesta Espanola. Das Musikcorps Saro und die verstärkte Hauskapelle. Auftreten der Schweizer Alpen⸗Sänger⸗Gesellschaft Tschachtli (4 Damen 4 Herren) der ungarischen Liedersängerinnen Tacigns

und des Driginal Wiener Schnah'l⸗Trios.

Abends: Brillante Illumination durch 20, 090 Gat⸗ flammen.

Anfang des Concerts 45, der Vorstellung 7 Uhr

Montag: Das Paradies. Letzes Auftreten von La Orquesta Espanũola.

Dienstag: Erstes Auftreten der DOriginal-Suda— nesischen Neger⸗Militär⸗Kapelle. ; .

Walhulla-⸗ Theater. Sonntag: Zum 18. Male: Capricciosa. Operette von Leon Treptow. Musik 5 raf . ; Musit᷑ von C. A. Raida. Anfang 7 Ubr. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Henny von Quistorp mit Hrn Königlichen Kammerjunker und Attachs Guffav von Below⸗Rutzau (Bauer bei Laffan). = Frl. Louchen Lessel mit Hrn. Major a. D. von Naben horst (Zell am See). .

Verehelicht: Hr. Konsulats⸗Sekretär Frhr. G von Locella mit Freiin Marie Tiedemann (Dres- den Berlinx Hr. Lieutenant Dr. jur. Kurt Stöhr mit Frl. Helene Baumbach (Kaim berg) .

Gestorben: Hr. Bruno von Heister Düffelborß Sr. Präsident von Zschock (Münster i. W = Hr. Superintendent Dr. theol. Oscar von Sydow (Altenkirchen a. Rügen). Hr. Bergrath D. 8 Wapler (Artern). t J

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 20798) Auf das Colonat Wolf. Nr. 2 in Sabbenhausen sind 14. Orts am 1. Mai 1840 für Marie Stein— meier zu Baarsen Kindbettskosten zu 10 Thlr. Sgr. sowie die Ansprüche der Gläubigerin auf Alimen— tation ihres Kindes hypothekarisch eingetragen. Der jetzige Eigenthümer Eolon Friedrich Wolf Nr. hat, wahrscheinlich gemacht, daß das Ingrossat hin⸗ fällig geworden ist, und, da er löͤschungsfähige ir It 217 Hor j 6; 56 a . Quittung nicht beizubringen vermag, die Einleitun des Aufgebotsverfahrens beantragt. 2 Zu dein Zweck werden alle, welche Ansprüche an das qu. Ingrossat zu haben vermeinen, aufgefordert solche spätestens in dem auf . Mittwoch, den 1. September d. J. Morgens 10 Üühr, 2 angesetzten Termine anzumelden und zu begründen widrigenfalls die Eintragung für kraftlos erklärt und deren Löschung verfügt werden soll. Blomberg, den 10. Juli 18856. Fürstliches ö Abtheilung J. 35

20310 Verkündet am 7. Juli 1886, . Fos vk. , . In der Valentin Dombrowski'schen Aufgebotssache 16. 7 . bolssa F. A / Ch J erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn ö durch den Amtsrichter Lippmann für Recht:

4) der eingetragene Gläubiger der Post Abth. III. Nr. Ja., des Grundstücks Silbersdorf Blatt 9, resp. dessen unbekannte Rechtsnachfolger, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypo— thekenpost ausgeschlossen. die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag—⸗ steller zur Last.

; ,,,,

29306 Im Namen des Königs!

.. Catharina Czaja = Josef Turszynski'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tuchel, durch den Gerichtstagskommissar für Gręß Schliewitz, Amtsrichter Raddatz, für Recht:

Der, Hypothekenbrief über die Post Abth. III

. . . ö z . ö Nr. 23 des Grundbuchs von Groß Schliewitz 39 von 14746 nebst sechs Prozent Zinsen seit 24. Juni 18 6 und 6. 60 Judikat⸗ und Kostenforderung für . Böttcher Jof ff. Zur zynsti in Groß Schliewitz, we lch Post. zur Mithaft nach Groß Schliewitz 290 und 291 mitübertragen ist, bestehend aus dem Ba⸗ gatellmandat der ehemaligen Königlichen Kreisgerichts— deputation zu Tuchel vom 9. September 1556 und dem Hypothekenauszuge vom 29 Januar 1877 wird zum Zwecke der Löschung der Post in den Grund⸗ büchern von Groß Schliewitz 3), 299, 291 für kraft— los erklärt. F. 3/86.

Verkündet am 7. Juli 13836. Zur Beglaubigung: Knoechel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. .

(228111. Bekanntmachung.

., 8 hiesigen Greditvereins, ein⸗ getragene Genossenschaft, vom 17. Apri 1873 Nr. 1217, über 3900 S. zu 4 0ꝭ H gefertigt für die Wittwe des Todtengräbers Friedrich ., ö 4. ,,, hier ist durch Aus⸗

hlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklä

Halberstadt, den 13. 8 1, ö

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 208121 Bekanntmachung. Verkündet am 6. Juli 18586. Schlegel, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Fettviehhändlers August Witte zu Wittstock, vertreten durch den Rechtsanwalt Kükenthal zu. Wittstock, hat das Königliche Amts— gericht zu Wittstock durch den Amtsrichter Pleßner für- . n,, ö ;

Das Hypothekendokument über die im Grundbuche don Wittstock Band 4 Blatt Nr. 193 und . Band 4 Blatt Nr. 194 früher Wittstock'er Wohn⸗ häuser Vol. IIa. Fol. 377 und Vol. Ila. Fol. 3865) in Abth. III. Nr. 12 resp. Nr. 10 für den Schlächter⸗ meister August Witte zu Wittstock eingetragenen 475 Thaler, Rest der ursprünglichen 606 Thaler,

ebildet aus der Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗

andlung vom 27. Februar 1858, den Hypotheken⸗ buchsauszügen vom 3. März 1858, dem Cintragungs⸗ vermerke vom 27. März 1858 und versehen mit dem Theillöschungsvermerke vom 15. Mai 1876 wird be— hufs Neuausfertigung für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur

Last gelegt. ; Von Rechts Wegen. Wittstock, den 8. Juli 1886. ! Königliches Amtsgericht.

Dentscher Reichs⸗Anzeiger

und

oöniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

für das Vierteljahr.

Insertiouspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 8.

Alle Nost Anstaltrn neh

* Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Ezpr⸗ . dition: sw. Wilhelmstraße Nr. 32.

men gestellung an; P 6

Berlin, Montag,

den 19. Juli, Abends.

1886.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht ;

dem Pfarrer Schmidthorn zu Brandoberndorf im Kreise Usingen, dem Marine⸗Stabsarzt Dr. Thörner, dem Proviantmeister Hen neberg zu Wittenberg, und den Steuer⸗ Finnehmern Bogisch zu Osten im Kreise Neuhaus a. d. Oste und Riegisch zu Haynau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem evangelischen Ersten Lehrer Monscheuer zu Wiehl im Kreise Gummersbach den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗-Ordens von Hohenzollern; sowie dem Hege⸗ meister a. D. Kret schmer zu Alt-Einsiedel im Kreise Bolken⸗ hain, dem Legitimationsschein⸗Ertheiler a. D. Faslabend zu hHorstmar im Kreise Steinfurt, und dem ꝓensionirten Schleusen⸗ meister Liese zu Storkow im Kreise Beeskow⸗Storkow das

Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Dentsches Reich.

Die vom Reichsamt des Innern veranstaltete Ausgabe

des Werkes „Nautisches . oder Ephemeriden und Tafeln für das 34h 1889 zur Bestimmung

der Zeit, Länge und Breite zur See nach a stro⸗ nomkschen Beobachtungen“ ist, im Verlage der Buch⸗ .. „Carl Heymann's Verlag“ in Berlin soeben er⸗ schienen. Das Buch wird den Reichs- und Staatsbehörden bei direkter Bestellung sowie den Wiederverkäufern zum Preise von 1,25 6 für das Exemplar in dauerhaftem Einbande geliefert. Im Buchhandel ist dasselbe zum Preise von 1ů50 4 für das Exemplar zu beziehen. Berlin, den 17. Juli 1886. Der Reichskanzler. In .

Bekanntmachung.

Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Inseln Föhr (Wyk) und Sylt (Keitum, Westerland) gestalten sich während der Monate Juli und August wie folgt:

A. Nach Föhr (Wyk); ö.

l Von Hufum nach Föhr täglich mittels der Dampfschiffe Wyk-Föhr“ und ‚Nordseg ,

Bei Benutzung des ie , 8 Uhr 25 Min. Vorm. aus Hamburg (aus Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 39 Min. Abends) ist Wyk, mit Ausnahme des 258., 25. und 30. Juli, sowie des II., 12. 13., 26., ., 28. und 29. August, noch an demselben Tage ä erreichen. An den vorbezeichneten Tagen ist Wyk (Föhr) nur bei Benutzung des Zuges 6 Uhr 25 Min. Vorm, aus Hamburg noch an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt ab Husum un⸗ gefähr 3 Stunden.

Die Schiffe werden postseitig nur zur Beförderung von Brief⸗ postsendungen benutzt.

3) Ueber Dagebüll nach Föhr:

2. von Flensburg nach Dagebüll Personenpost täglich 11 Uhr

35 Min. Abends (nach Ankunft des 5 Ühr 55 Min. Nm. aus Ham⸗

burg abfahrenden Eisenbahnzuges, aus Berlin, Schles. Bhf., 11 Uhr

z7 Min. Vm., über Uelzen), in Dagebüll T Uhr 15 Min, früh;

b. von Tondern über Deezbüll nach Dagebüll Privat⸗Personen⸗ fihrwerk täglich 3 Uhr jo Min „nach finkurist des s Uhr 25 Min. Vm. von Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges, aus Berlin, Lehrter Bhf, ii, ihr zo Min. bende), in Deezhüll 5 Uhr 10. Min. Nm. Die Weiterfahrt von Deezbüll richtet sich nach dem Abgange des Dam pfschiffes aus Dagebüll. Von Dagebüll zweimal täglich mittels des Dampfschiffes „Föhr-⸗Dagebüll“. Abgang vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 4 Stunden.

Am z31. Julh, sowie am 14. und 39. August fällt die erste Fahrt von Dagebüll nach Wyk (Föhr) aus. Die Beförderung erfolgt mittels Segesschiffes am 23. Juli, fowie am B. und 23. August bei beiden

ahrten, am 24. Juli, sowie am 7. und 24. August nur bei der ersten Fahrt. Beförderung von Postsendungen jeder Art.

B. Nach Sylt (Keitum, Westerland) über Hoyer: Von Tondern nach Hoyer:

a. Personenpost täglich 1 Uhr 50 Min. Nm. (nach Ankunft des S Uhr 25 Min. Vm. von Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges, aus ö Tehrter Bhf., 11 Uhr 30 Min. Abends), in Hoyer 3 Uhr

in. Nm.;

bv. Post mittels Privat⸗Personenfuhrwerks täglich? Uhr 35 Min, früh; dasselbe schließt an die Personenpost von Flenshurg an, (aus lensburg 11 Uhr 35 Min. Abends, in Tondern 7 Uhr früh, aus Damhurg 5 Uhr 55 Min. Nm, aus Berlin, Schles. Bhf., 11 Uhr 37 Min. Vm, über Üelzen), Ankunft in Hoyer 9 Uhr 35 Min Vm.

. nmittels besonderen Privat⸗Personenfuhrwerks von Tondern nach Hoyer in denjenigen Fällen, in welchen durch die Beförderungs⸗ . zu a und b der Änschluß an die Dampfschiffe nicht er⸗

ird.

Der Abgang dieses Privat-Personenfuhrwerks richtet sich nach dem Abgange der Schiffe von Hoher. -

Von ö nach Sylt täglich zweimal mittels der Dampfschiffe

„Sylt., und „Westerland,.

8 Beförderung von Postsendungen jeder Art. Der Abgang der

chiffe ist vom Eintritt der Fluth ab cg. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 2 Stunden.

An den Tagen bis 30. Juli, vom 1. bis 13. 156. bis 28., 30. und

An den Tagen vom 20. bis 29. Juli, 4. bis 12. 19. bis 27. August werden zum Anschluß an den um 10 Uhr 3 Min Nm. von Hamhurg abgehenden Schnellzug Extrazüge von Tingleff nach Tondern (Ankunft in Tondern 2 Uhr 48 Min. früh) abgelassen, ver⸗ mittelst deren Reisende mit den früh bezw. Vormittags von Hoyer nach Sylt abgehenden Schiffen Anschluß und Weiterbeförderung finden. G. Zwischen Wyk (Föhr) und. Sylt (Anlegeplatz Munkmarsch) findet außerdem ein unmittelbarer Verkehr mittels des Dampfschiffes Nordfriesland“ an folgenden Tagen statt: . aus Wyk: am 19. —23., 25., 26, 28.—31. Juli, 2.—6., 8, 9., J. 14. 16. 19, 21. 24, 36. 28, 30. und 31. August; aus Munkmaärsch: 19. und 20, 22 —25.,, 22. —– 31. Juli, 2. 5. 7. und 8., 10. 145, 16.—19., 21. und 22. 24. 38., 30. und

31. August. . Die Fahrzeit dauert 23 Stunden. Kiel, den 16. Juli 1886. 6 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Hu sbadel.

Bekanntmachung.

Die Postverbindungen nach den Nordsee⸗Inseln Norderney, Borkum, Juist, Langeoog, Spiekeroog und Wangeroog gestalten sich in der Zeit vom 1. bis einschließlich 15. August wie folgt: J. Nach Norderney.

1) Von Norden nach Norderney über Norddeich mittels Güterpost bezw. Dampfschiffs in etwa 2 Stunden: am 1. August I0,45 Vorm, am 2. August 10,45 Vorm. am 3. August 11 Vorm., am 4. August 1ůH5 Nachm., am 5. August 155 Nachm., am 6. August 2.30 Nachm, am 7. August 2339 Nachm., am 8. August 3, 30 Rachm., am 9. August h früh und b,. 30 Nachm., am 10. August 6 früh und 5.30 Nachm, am 11. August 6,30 früh und 6,30 Abends, am 15. Wtugust 8,55 früh, am 13. August 9, 30 Vorm. am 14. August 45 Vorm, am 16. August 10 Vorm. ; Y Von Norden nach Norderney über Hilgenriedersiel mittels Wagen durch das Watt in etwa 31 Stunden (Briefpost): am J. August 3,15 Nachm., am 2. ug ast 4 Nachm, am 3. Augnst „io Nachm., am 4. August 4, hh früh, am 5. lugust 5, 40 früh, am 6. Auguft 6-25 früh, am 7. August 7, 19 früh, am 8. August s,5 früh, am 13. August 2 früh, am 14. . 2, 3(9 früh und 1,55 Rachm., am 16. August 3 früh und 2.30 Nachm. n

3) Von Leer nach Norderney mittels Dampfschiffs in etwa 5 Stunden (Briefpost): am 10. August 1 Nachm, am 12. August

3 Nachm.

I. Nach Borkum. Von Emden nach Borkum regelmäßig täglich 12 Uhr Mittags, außerdem am 5. I., 98, 11. 13 und 15 lugust, jedesmal 8 Vorm. mittels Dampffchiffs in etwa 3 Stund g

III. Nach Jttest.

Von Norden nach Juist über Norddeich mittels Personen⸗ wagen bezw. Faͤhrschiffs in etwa 3 Stunden: am 2. August 8,45 früh, am' 3. August 9,30 Verm, am 4. August 10,5 Vorm, am 5. Auguft 11 Vorm, am 5H. August 12,15 Nachm, am 7. August 12,45 Nachm., am 9. August 4, 15 früh, am 10. August 4,45 früh, an 11. Auguft 5.15 früh, am 12. August 6,15 früh, am 13. August 7, i5 früh, am 14. August 745 früh.

IV. Nach Langeoog.

Von Esens nach Langeoog über Bensersiel mittels Privat⸗ personenpost bezw. Fährschiffs in etwa 25 Stunden: am 1. August IG, 30 Vorm, am 2. August 19.50 Vorm., am 3. August 11,20 Vorm. , am 4. Äugust 12,20 Nachm . am H. 1, 1,5 Nachm., am 6. August 1, 50 Nachm. am T. . 2,30 Nachm., am S. August 3.35 Rachm, am J. August 4,353 ] achm, am 10. August 350 früh, am 11. AÄugust 7,5 früh, am 12. August 8,h früh, am 15. August s, 0 früh, am 14. August 9,35 Vorm, am 15. August 10,5 Vorm.

V. Nach Spiekeroog.

Von Esens nach Spiekeroog über Neuharlingersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Fährschiffs in etwa 25 Stunden; am J. August 11,15 Vorm., am 2. August 12,15 Nachm., am 3. August 1,15 Nachm, am 4. August 2 Nachm.,, am 5. August 2,45 Nachm., am 6. August 3,30 Nachm., am 7. August 4 Nachm., am 8. August 4, 15 Nachm., am 9. August 5.15 Nachm., am 1E. August 7 früh, am 11. August 7,45 früh, am 12. August 8, 30 früh, am 13. August g. 30 Vorm, am 14. August 10,0 Vorm., am 15. August 11,15 Vormittags. VI. Nach Wangeroog.

Von Jever nach Wangeroog über Karolinensiel mittels Privatpersonenpost bezw. Fährschiffss in etwa 4 Stunden; am J. August 7 früh, am 2. August 730 früh, am 3. August 8, 19 früh, am 4. Nugust 5 Vorm, am 5. August 10 Vorm., am 6. August 11 Vorm, am 7. Auguft 11,30 Vorm., am 8. August 12,15 Nachm., am J. August 1ů0 Nachm, am 19. August 2 Nachm, am 11. August 3, 350 früh, am 12. August 5 früh, am 13. August 5, 30 früh, am 14. August 6 früh, am 165. August 6,30 früh. .

Wegen der Verbindungen vom 16. August ab bleibt weitere Bekannt⸗ machung vorbehalten.

Sldenburg, den 17. Juli 1886.

Der Kasserliche Ober⸗Postdirektor. Starklof.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Kr

iegs-⸗Ministerium.

Der Militär⸗Intendantur-Sekretär Prietzel von der Intendantur des Garde⸗Corps ist zum Geheimen Registrator, der Militär⸗Intendantur⸗Sekretär Fleis Intendantur zum Geheimen expedirenden Sekretär und Kal⸗ kulator im Kriegs-Ministerium ernannt worden.

er von derselben

direkten Steuern, Wi Kissingen;

Ministerium, Wirkli Schweiz.

Abgereist: Se. Excellenz der General⸗Direktor der in⸗

rkliche Geheime Rath Hasselbach, nach

Se. Excellenz der Unter⸗Staatssekretär im Finanz⸗

che Geheime Rath Meinecke, nach der

Leitung agronomischer

Pflanzenbau. Dr. Futtermitteln und die

Ingenieur Schotte

Konstruktionsübungen.

den Gebrauch des Mi

pflanzen. Ernährung

e,

chemisches Praktikum.

Anwendung kommen.

d. Physik. Pro

flege der Hausthier ehmann).

verhältnisse. 4) Veterinärk

strationen. 5) Kultur techn Inspektor Koehler:

bau. Brücken und Wasser⸗, Wege⸗ und

Landes vermessung.

den Regierungs- Präsidenten Grafen von * i Trützschler zu Oppeln zum Ober⸗Präsidenten der Provinz

9 August ift Sylt bei der Abfahrt mit dem Eisenbahnzuge 8 ö . . auz Hamburg an demfelben Tage bezw. in der Nacht en.

Posen zu ernennen.

Algebra, algebraischen matische Uebungen zur

penn ie, und Methoden der landwirthschaftlichen

andwirthschaftliches Seminar. Dr. ect des Wollschafes und Wollkunde, Dr. Lehmann; Landwirth⸗ schaftliche Fütterungslehre, Theil 1. (Lehre von den Nährstoffen. den

zipien der Mechanik und theoretischen Maschinenlehre.

Professor Dr. Kny: Anatomie und Entwickelungsgeschichte der in Verbindung mit mikroskopischen Demonstrationen. Einführung in

mikroskopische Uebungen mit spezieller Berücksichtigun Repetitorium der natomie, fystematische Botanik). Angewandte Pflanzenangtomie,

b. Chemie und Technologie. Geheimer Regierungs⸗Rath, Pro⸗ fessor Dr. Landolt: Anorganische Experimental ⸗Chemie.

Grundzüge der Chemie. Chemische Verwerthung der landw. stoffe. Professor Dr,. Delbrück: Brennerei, Brauerei, Stärke⸗ und

Essig⸗Fabrikation nebst Uebungen. d Ueber die analytischen Methoden, die in den Gährungsgewerben zur

parasitische Krankheiten

Anatomie der Hausthiere ber⸗Roßarzt Kütiner: Hufbeschlagslehre.

Ausgleichungsrechnung. Zeichen- und Rechen-Uebungen. Meßübungen. Professor Dr. Börn⸗

stein: Analytische Geometrie und höhere Uebungen. Professor Dr. Reichel: Mathematik (Ergänzungen zur

Verzeichniß der Vorlesungen an der Königlichen Landwirthschaftlichen Hoch schule zu Bertin, Invalidenstraße Nr. 42,

im Winter-Semester 1886/87.

II Landwirthschaft, Forstwirthschaft und Gartenbau. Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor Dr. ,, Zucht, und Ernährung des Fleischschafes. Allgemeine Th fessor Dr. Orth: Allgemeine Ackerbaulehre. Theil I Bodenkunde, Urbarmachung, Ent⸗ und Bewässerung. dandwirthschaftliche Betriebs · lehre. Praktische Uebungen im agronomis ch⸗pedologischen Laboratorium.

Haltung hierzucht. Pro⸗

und agrikultur⸗chemischer Untersuchungen für

Vorgerückte. Dekonomie⸗Rath hr. Freiherr von Canstein: Spezieller

Grahl: Landwirthschaftliche Taxationslehre. uchführung. Hartmann: Rindviehzucht.

Grundlagen für die Entwickelung der Fütte⸗

kungsnormen.) Molkereiwefen, Theil J. (Die Milch, iht. Wesen, Behandlung und Verwerthung durch Butterfabrikation.) Schweine

zucht. Kursus im Untersuchen von ingen im Molkereibetriebe wichtigen Stoffen Tab, Butterfarbe .

Milch, Molkereiprodukten und

Tandwirthschaftliche Maschinenkunde. Prin⸗ eichen⸗ und

Forstmeister Krieger: Wald

aldbau. orst⸗ benutzung (tebennutzungen). Garten⸗Inspeftor Lindemuth: . 23 Raturwiffenfchaft en. a. Botanik und Pflanzenphysiologie.

flanzen

kroskops. Arbeiten für Fortgeschrittenere im

botanischen Institut. Professor Dr. Frank: Krankheiten der Kultur

der Pflanzen. Uebungen im pflanzenphysiolo⸗

gischen Institut. Arbeiten fur i er,, daselbst. Professor Pr. Wittmack: Systematische ĩ

der landwirthschaftlichen und offizinellen Pflanzen. Verfälschung der Nahrungs⸗ und Futtermittel. Privatdozent Dr, Tschirch: Botanisch⸗

otanik, mit besonderer Berücksichtigung

praktischer gesammten Botanik (Morphologie,

Großes Kleines chemisches Praktikum. Dr. .

Abfall⸗ Privatdozent Dr. Hayduck:

Chemie und Physiologie der Gährung.

C. Mineralogie, Geologie und Geognosie, Professor Dr. Gruner: Bodenkuͤnde und Bonitlren. Geognosie und Geologie. Mineralogisch⸗

pedologisches Praktikum.

fessor Dr. Börnstein: Experimental-⸗Physik,

J. Theil. Wetterkunde. Physikalische Uebungen.

e. Zoologie und Thierphysiologie. Professor Dr, Nehring: Zoologie und vergleichende Anatomie mit besonderer Berücksichtigung der Wirbelthiere. Zoologisches Kolloquium. Hr, Karsch: Ueber die der Landwirthfchaft schädlichen und nützlichen Insekten. Profefsor Dr. Zuntz: Physiologie des thierischen Stoffwechsels. Gesundheits⸗

e. Thierphyfiologisches Praktikum (mit Dr.

3) Rechts- und Staatswissenschaft. ore fg Dr. Schmoller: Agrarwesen und Agrarpolitik Deutschlands.

richte Rath Keyßner: Reichs- und preußisches Recht, mit besonderer Rücksicht auf die für. den Landwirth und Landmesser wichtigen Rechts⸗

ammer⸗

unde. Professor Dieckerhoff: Seuchen und der Hausthiere. Professor Müller: Eingeweide verbunden mit Demon⸗

ik und Baukunde. Meliorations⸗Bau⸗

Kulturtechnik. Kulturtechnisches Seminar. Ent⸗ werfen kulturtechnischer Anlagen. Professor Schlichting: Wasser⸗

Wegebau.

, von Bauwerken des Bruͤckenbaues. Lan

wirthschaftliche Baulehre

(Wirthschaftsgebäude und Gebäude der mt, Gewerbe). 65 Geodäfie und Mathematik. Profe

or Dr. Vogler: Praktische Geometrie.

Analysis. Mathematische

Analysis und darstellenden Geometrie) Mathe⸗ Algebra, Analysis und darstellenden Geometrie.

83

ü k e, n, . ee