1886 / 168 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jul 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Schutzmannes Gottlieb Matusch, Schumannstraße 17, angefundenen dunkelgrau schwarzgefleckten eng⸗ lischen Loöwendogge, 6) der in der Philharmonie in der Saison 1884/85 und 1885 86 gefundenen Gegenstände, als: a. eines goldenen Trauringes im Werthe von

3 0, b. eines Portemonnaies mit 37.6 15 3 Inhalt,

c. eines Trauringes im Werthe von 3 *,

d. 4 ODperngläser (3 davon in einem Futteral)

im Werthe von je 5 M,

e. einer goldenen Remontoir⸗Uhr mit Kette im Werthe von 30 M und mehrerer anderer werthvollen Gegenstände,

7) eines vom Kaufmann Emil Scholz hier, Ober⸗ wasserstraße 10, Anfang April in der Leipzigerstraße gefundenen kettenförmigen silhernen Armbandes im Werthe von ca. 6 (66, 8) eines in der Johanniterstraße vor dem Hause Nr. 6 in der Nacht vom 27. zum 28. April er. von dem Wächter Theodor Paustian hier gefundenen

*

Schelpf, Beide zu Horn, aufgetreten und haben dies die Erbschaft mit der Wohlthat des Inventars an⸗ getreten. . Es werden deshalb auf deren Antrag Alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben ver— meinen, sowie Alle, die Ansprüche auf Befriedigung aus der Erbschaft zu haben glauben, hiermit auf⸗— gefordert, ihre Erb⸗ oder sonstigen Ansprüche, letztere soweit sie hier noch nicht geltend gemacht sind, spä⸗ testens in dem dazu auf t Dienstag, den 14. September 1886, Morgens 1090 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter mine anzumelden und zu begründen, unter den Rechts⸗ nachtheilen, daß die Provokanten als die wahren Erben angenommen und die sich nach dem Aus⸗ schluß Meldenden alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig sind, auch weder Rechnungsablage, noch Ersatz der er⸗ hobenen Nutzungen zu fordern, sondern ihre An—⸗ sprüche auf das zu beschränken haben, was von der Erbschaft noch vorhanden ist, sowie ferner, daß nicht

goldenen Medaillons mit 2 Photographien im Werthe von ca. 30 A6,

von den Findern bzw. be⸗ antragt.

Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegen— stände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. November 1886, Vormittags 113 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friederich— straße 13, Hof parterre, Zimmer 32, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Heraus gabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vor— theils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird.

Berlin, den 1. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht I, Abtheilung 49.

deren Vertretern

121199 Aufgebot.

Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte ist behufs Löschung der auf Folium 3441 des Grund— und Hppothekenbuchs für Adorf Rubrik III. sub Nr. 1 für Johann Michael Hüller in Marieney laut Konsens vom 9. Mai 1795 Konsensbuch vom Jahre 1788 Bl. 194 eingetragenen Hypothek von „Zweihundert Meißnerische Gülden Konv. Geld oder Einhundertneunundsiebenzig Thaler 26 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße sammt Zinsen zu 4 vom Hundert“ auf Antrag des jetzigen Grundstückseigenthümers, des Strumpfwirkers Friedrich August Wild in Adorf, das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen und als Aufgebotstermin der 3. November 1886, Vormittags 11 Uhr, bestimmt worden.

Es ergeht daher an alle Diejenigen, welche An⸗ 9 ö

sprüche an dieser Hypothek zu haben glauben, die Aufforderung, in dem anberaumten Aufgebotstermine an unterzeichneter Amtsstelle persönlich oder durch gehörig legitimirte Vertreter zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben ihrer Ansprüche und Rechte an der betreffenden Hypothek für verlustig und letztere selbst für erloschen geachtet bez. demzufolge gelöscht werden wird.

Adorf, am 13. Juli 1886.

Das Königliche Amtsgericht. Ebert. Veröffentlicht: (Unterschrift), G. S. [121196] Aufgebot zwecks Todeserklärung.

Die am 15. März 1816 zu Husum als eheliche Tochter des Schlachters Johann Tobias Ewald und dessen Ehefrau Katharina, geb. Thomsen, geborene Susanna Maria Ewald, welche seit länger als 50 Jahren verschollen ist, wird auf Antrag des ihr bestellten Vormundes hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 20. Oktober d. Is., Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.

Zugleich werden, mit Ausnahme der hier bereits bekannten Mutterbruderkinder der Abwesenden des Eingesessenen Klaus Thomsen in Wisch und der Wittwe Maria Jensen, geb. Thomsen, in Husum die etwaigen sonstigen unbekannten Erben derselben hierdurch aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem gedachten Termine hier anzumelden, widri— genfalls das Vermögen der Verschollenen den be— kannten und gehörig legitimirten Erben den Gesetzen gemäß wird ausgeliefert werden. ;

Husum, den 13. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

21170 Aufgebot behufs Todeserklärung.

Der Seefahrer Georg Bömermann aus Fähr, geboren am 28. Juli 1844, Sohn des Arbeiters und Köthners Georg Bömermann, und dessen Ehefrau Marie, geb. Schnaars, ist vor mehr als 14 Jahren als Matrose nach Amerika gefahren und von dort nicht wieder zurückgekehrt. Derselbe hat im Jahre 1871 von Chicago aus zuletzt Nachricht von sich ge⸗ geben und ist seitdem verschollen.

Auf Antrag des Zimmermanns Heinrich Bömer⸗ mann in Lüssum, des Vormundes für den abwesenden Georg Bömermann wird der letztere hiermit aufge—⸗ fordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf

Donnerstag, den 13. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über— wiesen werden soll.

Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Berschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nach⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf fie keine Rücksicht genommen werden soll.

Blumenthal, den 6. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. Thöl ke.

(21168

Lemgo. Als Erben der vor Kurzem hier ver⸗ storbenen Haushälterin Friederike Schelpf, angeblich Tochter des weiland Stadtmusikus Schelpf zu Horn, sind hier die Wwe. des verstorbenen Fritz Schelpf,

21165

Herrn Ernst Alwin Bahr in Zittau ist das Aufge⸗

i931.

geborenen Manasse, zu Obersitzko,

den Justizrath Gerlach zu Samter, erkennt das

sich Königliche Amtsgericht zu Samter durch den Amts— richter Molle für Recht:

Manasse, in Obrzycko, dem Salomon Deworesohn und Isidor Deworesohn zu New-York, werden ihre buche von Obersitzto Blatt 91 ÄAntheil J. verzeich neten Grundstücke vorbehalten, alle Uebrigen werden mit ihren Ansprüchen an dieses Grundstück aus⸗ ausgeschlossen.

erlegt.

L260]

Hypothekenposten und Hypothekenurkunden Gener. V. No. 11/85 Wollstein durch den Amtsrichter Kübler für Recht:

des Wilhelm Weckert aus dem Erbtheilungsrezesse vom 25. Oktober 1824, eingetragen auf dem dem Fleischermeister Carl Weckert gehörigen Grundstück Rakwitz Nr. 40 Abthl. 1III. Nr. 1, Übertragen auf den zu Rakwitz 169 zugeschriebenen Garten Nr. 198,

rung nebst den Kosten der Eintragung aus dem rechtskräftigen Urtheil vom 20. Mai 1850 ohne Er⸗ theilung eines Dokuments auf Requisition des Pro—⸗ zeßrichters eingetragen auf dem dem Fleischermeister Carl Weckert gehörigen Grundstück Rakwitz Nr. 40 Abthl. III. Nr. 9 für den Handelsmann Heymann Oettinger zu Ratwitz, übertragen auf den zu Rak— witz 169 zugeschriebenen Garten Nr. 198,

Vatererbe nebst 5 Procent Zinsen, bei erreichter Großjährigkeit oder . z zahlbar, eingetragen auf dem dem mit seiner Ehe— frau Anna Barbara, gebornen Hildebrandt in Güter gemeinschaft Grundstück Bruchdorf Nr. für die am 22. April 1816 geborne Veronika Klein auf Grund des Kasper und Marie Klein'schen Erb—

rezesses vom *

rekognition vom 25. Mai 1839, sowie des Anmel⸗ dungsprotokolls vom 20. November 1845,

und dessen Ehefrau Barbara, geborne Pachtarka, welche bis zum Ableben derselben unverzinslich stehen bleiben, alsdann aber deren Erben ausgezahlt wer— den sollen, eingetragen auf Grund des Regulirungs— rezesses vom 19. Januar 1843 auf dem dem An⸗

angemeldete Ansprüche später nur insoweit noch berücksichtigt werden sollen, als der Erbe zur Heraus- gabe des aus der Erbschaft Empfangenen nach all— gemeiner Rechtsvorschrift überhaupt noch ver— pflichtet ist.

Schließlich werden Alle, welche Sachen oder Werth⸗ papiere, die zum Nachlasse der Friederike Schelpf gehören, im Besitz haben, hiermit aufgefordert, solche an das unterzeichnete Gericht abzuliefern.

Deer. Leingo, den 8. Juli 1886. Fürstliches Amtsgericht. J. Pothm ann.

113. 8 sr! Nachlaßproklam.

Zur Regulirung des Nachlasses des am 18. April zu Lemkendorf a. F. verstorbenen Landmanns Carsten Kohlhof werden Alle, welche Erb- oder sonstige An⸗ sprüche an die Masse zu haben meinen, nament⸗ lich die Brudersöhne der Mutter des Erblassers Claus Mildenstein, angeblich in Grand Island, Chicago, und Carsten Mildenstein, geb. am 20. März 1834 in Vadersdorf a. F bei Vermeidung des Ausschlusses aufgefordert, unter Beibringung der erforderlichen Nachweise ihre Ansprüche binnen 12 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung hier anzumelden.

Burg a. F., den 10. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.

21166

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗

laßgläubiger des am 19. Januar 1886 zu Donnerau

verstorbenen Handelsmannes und Restaurateurs

Johann Franke ist beendet.

Niederwüstegiersdorf, den 14. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.

Von dem amtshauptmannschaftlichen Expedienten

botsverfahren wegen Kraftloserklärung des Königlich

Sächs. 40 Staatsschuldenkassenscheins der vereinigten

Anleihe von den Jahren 1852/68 Ser. II. Nr. 167 690

über 100 Thaler anhängig gemacht worden.

Dresden, den 17. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1.

Schönert. .

G. S. Hahner.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe Hanne Deworesohn,

vertreten durch

Der Wittwe Hanne Deworesohn, geborenen

Rechte an dem zu Obersitzko gelegenen, im Grund

Die Kosten werden der Hanne Deworesohn auf—

Von Rechts Wegen. Samter, den 10. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Juli 1886. Rutkowsti, als Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Gesammtaufgebot von erkennt das Königliche Amtsgericht zu

J. Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenposten: I) über 13 Thaler 10 Silbergroschen, Erbgeld

2) über 4 Thaler 23 Silbergroschen Kostenforde⸗

) üher 1 Thaler 26 Silbergroschen 3 Pfennig

stattfindender Verheirathung

lebenden Joseph Klein gehörigen

n n, .

26. Oktober 1838

1. April 18393 und der Interims⸗

4) über 50 Thaler für den Bartholomäus Marek

Abthl. II. Nr. 1 und übertragen auf Jablone 159 und 189, .

5) über den Antheil des Thomas Borowski an der Post von 180 M rückständige, den 3 Gebrüdern a. Thomas, b. August, e. Andreas Borowski in Anrechnung auf ibr künftiges Elternerbe zu gleichen Antheilen überwiesene Kaufgelder nebst der Ver⸗ pflichtung, einem Jeden von ihnen ein Stück Rind zu geben, eingetragen aus dem Vertrage vom 7. Ok— tober 1851 und der Interimsrekognition vom 16. Oktober 1851 ohne Dokument auf dem dem mit seiner Ehefrau Barbara, gebornen Jakubowska, in Gütergemeinschaft lebenden Franz Borowski gehöri⸗ gen Grundstück Mauche Nr. 20 Abthl. II. Nr. 1 und übertragen nach Mauche Nr. 20 B.,

6) über 15 Thaler zu 5 Prozent von da an ver⸗ zinslich, wo der Nießbrauch der Magdalena Przy⸗ byla am Grundstücke Neu⸗Dabrowo Nr. 30 auf⸗ hört, und innerhalb des Jahres nach Aufhören dieses Nießbrauchs fällig, für Marianna Przybyla aus Neu⸗ Dabrowo, aus dem Vertrage vom 16. Oktober 1872 ohne Hypothekenbrief eingetragen auf dem der Lucia Wieczorek, gebornen Prjzybvla und deren güterge⸗ meinschaftlichem Ehemann Michael Wieczorek aus Neu⸗Dabrowo gehörigen Grundstück Neu⸗Dabrowo Nr. 30 Abthl. III. Nr. 3 mit dem Bemerken, daß die Posten zu 2 bis 7 zu gleichen Rechten einge⸗ tragen find,

7) über 100 Thaler Zehrgeld (rückständiges Kauf⸗ geld) für den Christian Richter und dessen Ehefrau Rosina Dorothea, geborne Paal, aus Komorowo⸗ Hauland, eingetragen auf Grund des Kauf⸗ und Ausgedingevertrages vom 26. September 1839 auf Komorowo-⸗Hauland Nr. 4 und von dort übertragen auf das dem Müllermeister Heinrich Gewiß und dessen Ehefrau Johanne Beate, gebornen Richter, welche in Gütergemeinschaft leben, gehörige Grund⸗ stück Komorowo⸗Hauland Nr. 61 Ablnk III. Nr. La.

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hppo⸗ thekenposten, soweit ibnen dieselben nicht unter II. vorbehalten sind, ausgeschlossen.

II. Es werden:

L) auf die unter J. Nr. 4 bezeichnete Hypotheken⸗ post der 50 Thaler für die Bartholomäus und Bar⸗ bara, geborne Pachtarka Marek'schen Eheleute, ein— getragen auf Jablone Nr. 38 Abthl. III. Nr. 1 und übertragen nach Jablone 159 und 189, folgenden Personen: dem Kuhhirt Anton Marek zu Ruchoeice, dem Eigenthümer Marein Marek zu Jablone, dem Eigenthümer Joseph Marek zu Jablone, dem Häusler Wojeiech Marek zu Jablone, dem Thomas Marek zu Westerburg bei Deders⸗ leben, dem golewo, den früheren Eigenthümer Johann und Sophie Marek'schen Eheleuten zu Jablone,

2) auf die unter J. Nr. 7 bezeichnete Hypotheken⸗ post der 100 Thaler für die Christian und Rosine Dorothea, gehorenen Paal Richter'schen Eheleute, eingetragen auf Komorowo⸗Hauland Nr. 4 und von dort übertragen auf Komorowo⸗Hauland Nr. 61 Abthl. III. Nr. La, folgenden Personen: dem Wilhelm Richter zu Graetz, der Ernestine Richter verehelichten Zerbe zu Graetz, dem Christian Jaekel zu Komorowo⸗Hauland, dem Samuel Jaekel zu Dombrowker-Hauland, der Beate Jaekel verehelichten Herrmann Weiß⸗Hauland, dem Christian Jachmann zu Komorowo⸗Hauland, dem Dienegott Jachmann zu Silz Hauland, der Ernestine Jachmann zu Blenke, dem Heinrich Jachmann zu Berlin, Andreasstr. 35, der Beate Richter verehelichten Gewiß zu Jablone, der Dorothea Richter verehelichten Heinrich zu Komorowo⸗Hauland, dem Wilhelm Richter zu Wilhelmshaven, der Wilhelmine Richter verehelichten Arlt Komorowo⸗Hauland, der Bertha Richter Griesche Gloden .

ihre Rechte vorbehalten. . III. Die Kosten des Verfahrens werden, soweit sie die unter Nr. J. aufgeführten Hypothekenposten be— treffen, den daselbst genannten Grundstückseigen— thümern als den Antragstellern auferlegt.

Komornik Bartholomäus Kaczmarek zu Nie—

zu

zu

verehelichten zu

2197] Bekanntmachung. Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 13. Dezember 1885 zu Glatz verstorbenen Eisenbahn-⸗Bureau⸗Assistenten Rudolph Hübner ist durch Erlaß des Ausschluß⸗ urtheils beendigt. Glatz, 14. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht.

211517 Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Johann Figgen gen. Försters zu Titmaringhausen erkennt das König— liche Amtsgericht zu Medebach durch den Amtsrichter Brockhausen dahin für Recht: Der Ackerknecht Bernhard Schulte genannt Hauses zu Siedlinghausen, sowie dessen unbekannten Rechts= nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im 8 . a,,, III. Blatt 39 Ab⸗ theilung III. Nr. 4 eingetragene Hypothekenpost vo 200 ltr auer dle f ; J Der Ehefrau Adam Plätziger zu Ostwig werden ihre Ansprüche an dieser Poͤst vorbehalten. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. Von Rechts Wegen. Medebach, den 12. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.

ö, Ausschlußurtheil. 3 den Antrag des Lehrers Christof Skrzeczka in

anthen erkennt das Königliche Amtsgericht zu

die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf, die im Grundbuche von Ganthen Bl. 15 1. ö. ieren Posten:

r. 3.7? 466 50 wpäterlicher Erbtheil d Wilhelmine und ö . . Nr. 4. 7 6 50 3 väterlicher Erbtheil des n. Geschpister , auf Grund des Erb⸗— rezesses vom 22. Juni 1835 gemäß Verfü . . 1858 k. wie hiemit geschieht auszuschließen und die Posten im Grundbuche zu löschen. ß 6 Sensburg, den 12. Juli 1886.

Sensburg durch den Amtsrichter Dr. Kleucker, daß

(21153 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts

Sagan, vom 14. Juli 1886 sind lu die verwittwere Handelsmann Louise König geb Machatzty, und die Geschwister Gustap Pi und Marie Auguste König zu Sommerfeld . deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen . Rechten an die auf der Gärtnernahrung Jr. Neuwaldau Abtheilung III, unter Nr. 3 ehn= getragene Post von 556 Thalern nebst He, Zinsen davon seit dem 20. Februar 1867 5) von 23 Thalern 24 Sgr. 6 Pfennigen Koste

ausgeschlossen worden. 5 .

Sagan, den 14. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.

[21155] Im Namen des Königs!

Verkündet am 3. Juli 1886.

; Lassecks, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des durch den Rechtsanwalt Lew

in Sohrau O- S. vertretenen Fleischermeisters Jo—=

hann Sollorz daselbst ertennt das Königliche Amtz—

gericht in Sohran O.⸗S. durch den Amtsrichter

Hilliges für Recht:

Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das in der Gemarkung der Stadt Sohrau O.⸗S. belegene, in der Grundsteuermutterrolle des Stadtbezirks Sohrau O.⸗S. unter Kartenblatt 3 Parzellen⸗Nummer 2) und 25 verzeichnete Grundstück (Weide) im Flaͤchen= inhalte von zusamm 1 ha 18 a 29 qm mit G, 9 M Reinertrag ausgeschlossen. .

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Von Rechts Wegen. 21162] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des hiesigen Amfsgerichts vom 13. d. Mts. sind

1) die Hppothekenurkunde über die für die Johann Christian und Julianna Cierpinski'schen Cheleute auf den Grundstücken Szezury Hauland Nr. 3 und 18 Abtheil. III. Nr. 2 haftenden 6250 Thlr. Rest— kaufgeld,

2), die Hypothekenurkunde über die für den Bürger Daniel Hoffmann auf dem Grundstück Ostrowo Ir. 150 Abth. III. Nr. 5j haftenden, auf seine Universal⸗ erbin, die Julianna Nier, geb, Hoff mann, hierselbst übergegangenen 95 rechtskräftige Forderung nebst Zinsen und 6 (6 Kosten,

3) die Hypothekenurkunde über die für die Clara Müller auf dem Grundstück Ostrowo Nr. 80 Abth. III. Nr. 50 haftenden 300 ½ Forderung und

4) die Hypothekenurkunde über die für den Kauf— mann Boas Fraenkel zu Ostrowo auf dem Grund— stück Ostrowo Nr. 211 haftenden 148 Thlr. 8 Sgr. Kaution

für kraftlos erklärt. Ostrowo, den 14. Juli 1886. . Fuchs, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

,,

In öffentlicher Sitzung des Königlichen Amtö— gerichts Aurich vom 12. Juli 1886 ist folgendes Ausschlußurtheil verkündet:

Die über die Abth. III. Nr. 16 in Tom 11 Vol.? Nr. 453 pag 3611 des Grundbuchs von Plaggen— burg kraft Dekrets vom 28. Juni 1865 eingetragene Hypothek von 40 Thalern nebst 600 jährlichen Zinsen seit dem 1. Januar 18665, den bisherigen Kosten zu 9 Thlr. 4 Gr. 1 Pf. und den ferneren Kosten auf Grund gerichtspogtlichen Pfändungs— protokolles nebst Veräußerungsverbote vom 17. Juni 1865 für Joseph Hoffmann in Aurich in Sachen desselben gegen den Besitzer Hermann Fellensiek und dessen Ehefrau Marg., geb. Barkmeyer, ausgefertigt Schuldurkunde wird für kraftlos erklärt; die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

Conring. Beglaubigt: H Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

(21192 Bekaunutmachung. ö Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts, verkündet am 12. Juli 1886, ist das Dokument über die im Grundbuche von Zicher Band 1II. Nr. 3 in der dritten Abtheilung unter Nr.7 für die Wittwe Rogge, Dorothee Sophie, geborne Düwel, einge— tragenen 100 Thaler Hausgelder für kraftlos erklärt. Neudamm, den 15. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. 121222 Die von der Direktion der Germania, Lebens versicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Stettin, für den Lehrer hr. phil, Ernst Friedrich Melzer zu Neisse ausgestellte Lebensversicherungspoliece Nr. 255 212 vom 18. November 1875 ist für kraftlos erklärt.

Stettin, den 14. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 21196 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil, verkündet am 13. Juli 1886, ist

die Hypotheken- Urkunde über ursprünglich 142 Thaler 5 Sgr. 3 Pf. und nach der unterm 25. März 1862 erfolgten Theillöschung nur noch über 124 Thaler 24 Sgr. 5 Pl. Vatererbe der 3 Geschwister Joseph, Hedwig und Marie Janetzko zu gleichen Antheilen, ein— getragen auf Blatt 2 Dchotz Abtheilung III Nr. 4 ex decreto vom 6. März 1858 und in Höhe des jetzt noch bestehenden Restbetrages auf Blatt 128 Ochotz übertragen, für kraftlos erklärt. Oppeln, den 13. Juli 1886. J Pielicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 21194 Bekanntmachung. 3 Durch Ausschlußurtheil, verkuͤndet am 13. Juli 1886, ist die Hypotheken⸗Urkunde über 60 Thaler Dar— lehn, eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Juli

1865 für die ledige Rosalie Apoftel zu Ellguth⸗

Proskau in Abtheilung III. Nr. 5' des dem

dortigen Tischler Herrmann Romberg gehörigen

Grundstücks Blatt 20 Ellguth⸗Proskau, für kraftlos erklärt.

Oppeln, den 13. Juli 1886. Pielicke,

Namens ihrer Kinder und die unverheirathete Julie

dreas Marek gehörigen Grundstück Jablone Nr. 38

Königliches Amtsgericht. VI.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

für kraftlos er Kosten des Verfahrens verurtheilt.

en der Direktion der Germania, Lebens 3Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin unter dem „1886 für den Buchhändler Hinricus ausgestellte Depositalschein über die Lebensversicherungs⸗ Police der vom 15. Mai 1869 ist für

Jicobus Verpfä der Verpfändung 5 Germania dr 84 376 fraftlos er . . 3 den 14. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

kanten

an pon der Direktion der Germania, Lebent⸗ e cker? g i htien . Ge el saft u Ftettzn unter dem Figanuar 1855 für die Frau Lisette Marie Elisa⸗ . geb. Habichtsbech zu Hagen, aus gestellte Depofttalschein über die Verpfändung der Ge bens e iherung olice er Germania Nr. 136 s53 vom . November 1865 ist für kraftlos erklärt.

Stettin, den 14. Juli 1886. . ;

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

2122 . 262 von der Direktion der Germania; Lebens⸗ ve sicherungs · Aktien Gesellschaft n Stettin unter dem 3. Januar 1880 für, den. Lehrer. Christian zsosti; zu. Siegen auggestellte Depositalschein über die Verpfändung der Lebens versicherungẽ olige der Germania Nr. 220 909 vom 18. März 1872 ist für fraftlos erklärt. w Stettin, den 14. Juli 18536. . ( Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Al Bekanntmachung.

bach Hypothekenurkunde über den im Grundbuche pon Iserlohn Artikel 77 in Abth. III, sub wr, 1 eingetragenen Restkaufschilling von 690 Thlrn. für die Wittwe Carl Friedr. Basse, Caroline, geb. Stirn, n Iserlohn, und deren 3 Töchter Friederike, Hen⸗ rietse und Caroline Basse ist, durch Urtheil vom

seutigen Tage für kraftlos erklärt. ler 13. Zuli 1836. Königliches Amtsgericht.

Iserlohn,

Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über das im Grundhuche von Evingsen Art. 195 in Abth. III. unter Nr. 2 eingetragene Muttergut von je 34 Thlr. 19 Sgr. für Sofie und Bertha Schnellenbach und die Schuldentilgungskaution von 59 Thlr. ist durch Ürtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Iserlohn, 13. Juli 1836. .

Königliches Amtsgericht.

2I9Il] Im Namen des Königs! In der Borgschulze'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht, zu Soest durch den Amtsrichter Gerichtsrath Luigs für Recht: Die Obligation vom 2. Dezember 1853, lautend über 600 Thaler und gültig noch über 1200 6, nebst der Cession vom 15. August 1866 und dem Hypo— thekendokument vom 3. Januar 1854 werden für kraftlos erklärt und den Antragstellern die Kosten

des Verfahrens auferlegt. Von Rechts

Soest, 6. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht.

Elo]

Wegen.

Alng0) ö Durch Ausschlußurtheil vom J7. d. M. ist das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Dortmund Band 8 Art. 57 auf die Parzelle Flur 18 Nr. 7453/4 für die Handelsgesellschaft Redicker & Co. zu Hamm eingetragene Kautions-⸗Hypothek von 4500 S für kraftlos erklärt. Dortmund, den 14. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.

Albß] Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1886. Marettek, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das zum Zwecke der Er— langung einer neuen Ausfertigung beantragte Auf— gebot des Hypotheken⸗Instrumentes über die ge— meinschaftlich auf den Grundstücken Blatt 154 Stadt Sohrau und Blatt 353 Acker Sohrau in Abtheilung III. Rr. 11 bezw. 3 haftenden 200 Thlr. 500 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sohrau O. S. durch den unterzeichneten Richter zuf Antrag der Obermüller Eduard und Julie . Eheleute in Sohrau 8 fehr Recht: das Hypotheken-⸗Instrument über die gemein schaftlich auf den Grundstücken Blatt 154 Stadt Sohrau und Blatt 353 Acker Sohrau in Abtheilung III. unter Nr. 11 resp. 3 für die Obermüller Eduard und Julie Schubert schen Eheleute in Sohrau O. S. haftenden 200 Thlr. 600 M Darlehn, gebildet aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 18. Juni 1861, dem Ingrossationsvermerke und den beiden Hypothekenbuchs-Auszügen vom 20. Juni ejusd., wird für kraftlos erklärt. ; Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Von Rechts Wegen. Notzny.

Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juli 1386. e, Pellehn, Assistent, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der ;

) zu Remagen wohnenden geschäftslosen Fran⸗ ziska Langensieben, Wittwe des daselbst ver⸗ storbenen Schreinermeisters Jacob Denn, in eigenem Namen und als Vormünderin ihrer mit ihrem genannten Ehemanne gezeugten, noch, minderjaͤhrigen Kinder August, Johann,

Christian und Mathias Denn,.

2 Peter Josef Denn, Schreiner daselbst,

3) Stefan Denn, Schreiner daselbst,

dertreten durch den Rechtsanwalt Jörissen zu Aachen, 'rkennt das Königliche Amtsgericht zu Aachen, Ab⸗

. VI., durch den Aintsrichter Knein für

Die vier Aktien der Aachener Bank für Handel und Gewerbe mit den Nummern Eintausend sieben und siebenzig (i077, Eintaufend acht und siebenzig (10.8), Eintausend achtzig (1080) und Eintéusend ein und achtzig (1081), lautend jede über dreihundert (60h), Mark. nebst den zu Rr. 1077, 1658 und 1080

lauzz)

des §. 848 C. Pr. O. bekannt gemacht.

21129

vertreten durch Rechtsanwalt Ott dahier gemäß Voll—

burg i. Els. durch Ausschlußurtheil l 1886 nachstehende Urkunden für kraftlos erklärt:

21158

urkünde über die auf den Grundstücken Luszezanow

erklärt und die Antragsteller in die Knein.

Vorstehendes Urtbeil wird hiermit in Gemäßheit

Aachen, den 17. Juli 1886.

Masson, Aktuar,

als Gerichtsschreiber. Bekanntmachung. . Auf den Antrag der Erben des Thurmuhrenfabri— August Theodor Ungerer zu Straßburg, als: Heinrich Ungerer, Notar zu Altkirch,

Alfred Ungerer, Mechaniker hier,

Ernestine Ungerer, Ehefrau von Leon Ungerer, Pr. med., hier, und dieses Letzteren, der ehe⸗ lichen Ermächtigung und Gütergemeins aft wegen, und zwar je zu einem Drittel, und die Wittwe von Theodor August Ungerer, ge⸗ borene Marie Schlag, dahier, der zwischen ihr und ihrem verlebten Ehemann bestandenen Gütergemeinschaft wegen,

1

2)

4

nacht, hat das Kaiserliche Amtsgericht zu Straß— vom 6. Juli

„Zwei Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden Uund Kommunalkredit in ElsaßLothrin⸗ gen zu Straßburg, Serie J. Litt. C. Nr. . und 8025 im Betrage von je 400 M, verzins⸗ lich zu 45 C mit Zinscoupons für 10 Jahre, und zwar bis zum 1. Januar 1885 inkl, welche in Folge Verlustes seit 2. Januar 1883 nicht mehr ausbezahlt worden sind.“

Veröffentlicht gemäß §. 848 der C. P. O.

Straßburg i. Els., den 16. Juli 1886.

Eentner, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 12. Juli 1886, Jure k, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypotheken⸗

Nr. 84 und Kadziak Nr. 28 in der Abtheilung III. unter Nr. 1 bezlehungsweise Nr. 4 für den Wirth Martin Goseiniak eingetragene Darlehnsforderung von 50 Thalern und Iinsen J. F. 1386, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jarotschin durch den Amtsrichter Woll heim für Recht:

Die über die auf den Grundstücken Luszezanow Nr. S4 und Kadziak Nr. 28 in der Abtheilung III. unter Nr. 1 beziehungsweise Nr. 4 für den Wirth Martin Gosciniak zu Wilkowya aus der Schuld—⸗ urkunde vom 16. Januar 1866 am 19. Februar 1866 eingetragene Darlehnsforderung von 50 Thalern nebst Zinsen gebildete Hypothekenurkunde, beste hend aus der gerichtlichen Schuldrerschreibung vom 1. Ja— nuar 1866 und den Auszügen aus dem Hppotheken⸗ buche der Grundstücke Luszczanow Nr. S4 und Kadziak Nr. 28 vom 18. Februar 1866, wird für kraftlos

irt. ; . Antragsteller. Wirth Adalbert Kieliba Kadziak, hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Von Rechts Wegen.

zu

21159

Kraftloserklärnng von Urkunden.

Durch heutiges Ausschluß⸗Urtheil sind die Hypo⸗ kendokumente: .

ö a. über die bei Band 3 Nr. 33 des Grundbuchs von Gust Abth. III. Nr. 4 für den Kaufmann M. Margoniner eingetragenen 100 Thlr. = 00 „S auf Antrag des Eigenthümers Berndt in Gust, und

„über die bei Band 3 Nr. 120 b. des Grund—⸗ buchs der Häuser von Bublitz Abth. III. Nr. 5 für den minorennen Gustav Hermann Glienke zu Zeblin auf Antrag des Fräuleins Rosalie Flatow in Bublitz

für kraftlos erklärt.

Bublitz, den 19. Juli 188.

Königliches Amtsgericht.

21133 .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—

richts vom 1. ö das Hypothekeninstru⸗

) 12. Apri utend über die auf

ment vom SDttober IS63 la f

dem Grundstück 17 Mikultschütz und dem davon ab⸗

gezweigten Grundstücke 325 Mikultschütz Abtheilung jI6, Rr. 3 respektive 1 für die Franziska verwittwet gewesene Paul Hadulla, wieder verehelichte Michael

Hadulla, geborne Wollnitza, zu Mikultschütz einge⸗

tragenen 150 „, für kraftlos erklärt worden. Tarnowitz, den 14. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht.

y . ö

: Durch Ausschlußurtheil vom 1. dieses Monats ist

das nachstehend beschriebene Hypothekendokument, des Hypothekenbriefs vom 21. Mai 1875, ver—⸗

bunden mit der J der Verhandlung

vom 1. Juli 1874 als Hypothekendokument über die auf Schwarpeln Nr. 37 Abthlg. IIl. Nr. I für den Grundbesitzer Gottlieb Meyer von daselbst eingetragene und sodann für den Wirth Johann Lehmann von daselbst sub— ingrossirte Post von 160 Thaler nebst Zinsen,

ür , ern,,

Pillkallen, den 4. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Juli 1886. Nickel, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Wirths Jacob Killus von Skarren

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Prökuls

durch den Amtsrichter Richter für Recht: .

Die Hypothekenurkunde über 129 Thlr. 27 Sgr. 105 Pf. Erbgelder, eingetragen auf Grund des am 7. August 1835 bestätigten Erhrezesses für die Ge⸗ schwister Anike und Jurgis Killus in Skarren in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Wirth Jacob Killus gehörigen Grundstücks Skarren 346, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 12. April 1836 und dem Erbrezeß vom 7. August 1835 wird für kraftlos erklärt. .

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat Antragsteller Jacob Killus zu tragen. Königliches Amtsgericht.

Richter.

21130

der

Lois

jährige Kind des weiland Arbeiters Jürgen Müller in Erlstorf, erkennt das Königliche Amte⸗ gericht zu Lüneburg, Abtheilung II., durch den Gerichts⸗-Assessor Vissering,

8

welches über eine von der Wittwe

Im Namen des Königs!

Verkündet am 14. Juli 1886. Hornberger, Just.Anw., als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Arbeiters Johann Wilhelm Meyer in Brietlingen, als Vormund für das minder⸗ Jürgen Friedrich

ꝛc. . 2c. für Recht: . Sparkassenbuch Litt. G. Nr. 274 de 1885 und Leihkasse für das Amt Lüneburg, Müller in Erlstorf am 3. Juni 1885 gemachte Einzahlung von 300 M0 lautet, wird für kraftlos erklärt. Vissering. Ausgefertigt: (L. S) Meyer, Actuar, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. Abth. II.

Da 5

3 18

der Spar⸗

21157 Auf Antrag: . ; 1) des Mandatars Schlichting in Bremervörde, als Generalbevollmächtigten des Diensttnechts Hinrich Holst zu Estorf, z. Zt. in St. Louis, Nord⸗ Amerika, . ; 2) des Haäͤuslings Hinrich Höft in Kutenholz und des Anbauers Lätje Dittmer in Gräpel, als Vormünder für die am 9. Juni 1877 ge— borene Marie volst, ; hat das Königliche Amtsgericht zu Bremervörde für Recht erkannt: ; S Schuldurkunde vom 10. Oktoher 1879 über 1500 6 Darlehn, verzinslich mit 4 ( p. a. seit 1. November 1879 und rückzahlbar nach Gmonatlicher Kündigung, ausgestellt von, dem Vorstande der Spar⸗ kasse zu Bremervörde zu Gunsten der Ehefrau Mar— garetha Holst, geb. Granz, aus Estorf, wird für kraftlos erklärt. Bremervörde, den 7. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. II. Reinking.

21150 Bekanntmachung. K Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 14. d. Mts. sind die Hypotheken⸗Dokumente über: 1) ein Restkapital von 500 Thalern Aus dem Kaufgelderbelegungs-Protokolle vom 20. Dezember 1384277 laut notarieller Urkunde vom 21. Februar 1859 an den Landwirth Friedrich Enneper zu Kückel⸗ hausen und durch notariellen Erbtheilungs-Rezeß vom 22. Dezember 1884 an die Eheleute Ludwig Neuhaus und Amalie, geb. Enneper, zu Löhermühle abgetreten, zuletzt verzinslich zu 4 Vο, eingetragen Abth. IJI. Rr. 4, Bd. 1 Bl. 17 des Grundbuchs der Eichhofer Bauerschast; . 7) . Darlehn von 1009 Thalern aus der gericht⸗ lichen Urkunde vom 8. Mai, 1866, verzinslich zu 470 für den Winkelier , zu

inkensiepen, eingetragen zufolge Verfügung vom , des Grundbuchs der Kamscheider Bauerschaft,

für kraftlos erklärt. . Lüdenscheid, den 15. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht.

(211521 Bekanntmachung. . Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Sagan vom 14. Juli 1886 ist das Hypothekendokument vom 17. Novemher 1836 über 15 Thaler, verzinslich zu Goo, ein⸗ getragen auf der Häuslerstelle Nr. T8 Kettwitz Abtheilung III. unter Nr. 3 für die Schul⸗ lehrertochter Johanne Christiane Ernestine Hanko zu Guhlow! für kraftlos erklärt worden. Sagan, den 14. Juli 1588.

Königliches Amtsgericht.

21145 Oeffentliche Zustellung. Der Holzhändler Theodor Küster zu Wüllen, ver— trefsen durch den Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus, klagt gegen den Ackersmann Bernard Heinrich Sonderhaut, sive Sunderhues, früher in Ammeln, jetzt in Amerika und dem näheren Aufenthalte nach unbekannt, aus einem schriftlichen Vertrage mit dem Antrage: . . den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, zu bewilligen, daß Kläger als Eigenthümer der Realitäten Flur JX. Nr. 318/293 und 315/203 Katastralgemeinde Wüllen zum Grundhuche ein— getragen wird, und seincrseits die Auflassung dieser Grundstücke an Kläger zu gewähren, auch das zu erlassende Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, ; und ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor das Königliche zu Ahaus auf 3 28. Lttober 188, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ahaus, den 16. Juli 1886. Schauerte, . Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts.

Verhandlung Amtsgericht

Oeffentliche Zustellnng. . Der Ackersmann Gerhard Hermann Nünning im Kirchspiel Wüllen, vertreten darch Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus, klagt gegen den Ackersmann Bernard Heinrich Sonderhaus sive Sunderhues, früher in Ammeln, jetzt in Amerika und dein näheren Aufenthalte nach unbekannt, aus einem privatschrift⸗ lichen Auseinandersetzungsvertrage, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, zu bewilligen, daß Kläger als Eigenthümer der Realitäten Flur VIII. Nr. 52 und 765 Katastral⸗ gemeinde Wüllen zum Grundbuche eingetragen wird, und seinerseits die Auflassung dieser Grundstücke an Kläger zu bewilligen und das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— ericht zu Ahaus auf bebte g. Lrreber 16 g, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ahaus, den 16. Juli 1886. Schauerte,

21144

21174] Deffentliche Zustellung und Ladnng. Zur mündlichen Verhandlung über die Klage des Rechtsanwaltes Kollmann dahier vom 3. dieses Monats in Sachen des Hausmeisters Engelbert Strobel in Augsburg gegen den ledigen und groß⸗ jaͤhrigen Kaufmann Julius Götz daselbst, nun un— bekannten Aufenthalts, wegen Forderung, steht bei der J. Civilkammer des K. Landgerichts Augsburg auf Freitag, den 17. Dezember d. J., Vormittags S: Uhr, . Termin an, wozu hiemit Ladung an Julius Götz mit der Aufforderung ergeht, einen bei fraglichem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Klagsantrag geht dahin: den Beklagten zur Bezahlung von 450 nebst 59 Verzugszinsen hieraus vom 1. Mai 1882 an und der Streitskosten aan den Kläger zu rerurtheilen. ö Augsburg, den 13. Juli 1886. Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Augsburg. (L. 8.) Hauck, Kgl. Obersekretär.

21185 Oeffentliche Zustellung. Die Eheleute Hubert Müller, Steinhauer und Ackerer, und Katharina Paas zu Neidenbach, ver⸗ treten durch Kaufmann Ehristoph Gansen zu Bit⸗ burg, klagen gegen 1) Cornelius Massem, Ackerer zu Hosten, früher, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Schuldner, 27 Peter Massem, Steinhauer zu Hosten, als Drittbesitzer, auf Resiliation eines Ackerfeldes aufm Richtberg, Gemeinde Auw⸗Hosten, Flur 1 Nr. 1954629, groß 15 a 40 m, neben der Kirche Auw und Anton Massem. . Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Bitburg auf Dienstag, den 21. September 1886, Vormittags 9 Uhr,

mit dem Antrage: . . Königliches Amtsgericht wolle die Versteigerung des Notars Niessen vom 10. Januar 1880 in Betreff der vorgedachten, durch Cornelins Massem gesteigerten Ackerparzelle wegen Nichtzahlung des Steigpreises ad hundert zwei und dreißig Mark 3 der Zinsen davon für aufgelöst erklären, demgemä die Beklagten verurtheilen, diese Parzelle sofort schulden⸗ und hypothekenfrei an die Kläger ab⸗ zutreten und eine Entschädigung nach Status für den bisher bezogenen Genuß zu bezahlen, ferner die Kosten den Beklagten zur Last legen und das Urtheil für provisorisch vollstreckbar erklären. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bitburg, den 7. Juli 1886. (L. S.) Dohm. Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 21179 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Frau Helene Penne, geb. Hanne⸗ mann, aus Mühlstedt, z. Zt. in Berlin, vertreten durch den Justizrath von Basedow in Dessau, klagt gegen den früheren Lehrer Louis Penne aus Mühl⸗ stedt, später zu Newark (Vereinigte Staaten in Nord⸗Amerika), jetzt unbekannt abwesend, wegen Ghebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Cirilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 29. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Desfau, den jb. Juli 1856.

Mayländer, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

21143 Oeffentliche Zustellung.

Der Franz Philipp Hubert, Eilenbahnbeamter und dessen Ehefrau, geborene Marie Cäcilie Prexost, Beide zu Charrone wohnhaft, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Stehle, klagen gegen den Tapezierer Alexander Uhrenberger, früher zu Paris wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung 2. 3 der Summe von 466 66 316 6 66 , b. * der Summe von 73 S6 21 3 48 6 80 , zusam⸗ men 359 6 45 3 nebst Ho Zinsen vom Klages tage und zwar als Erbe des am 51. Oktober 1883 zu Straßburg verstorbenen Karl Franz Uhrenberger und laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Atth. J. Civil⸗ kammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Kolmar i. G. auf

den 21. Oktober 1886, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗-Ober⸗Sekretär: Haas.

Oeffentliche Zustellung. . In der Berufungsfache des Wirths Joseph in Debsko, vertreten durch den Rechts—⸗

Smukala in Debsko, eten 8 ð anwalt Geißel in Lissa, Klägers und Berufungs⸗ und Erben des verstor⸗

klägers gegen die Wittwe h ; st benen Eigenthümers Valentin Zwanzig aus Debẽ ko, nämlich: I) die Wittwe Franeciska 2) die Erben a. die Arbeiter Peter Zwanzig, Zwanzig und Wojeiech Zwanzig Debsko, . die unverehelichten Franciska und Marianna Zwanzig in Debsko, vertreten durch ihre Vormünder, die Beklagte zu l und den Wirth Nicolaus Michalak in Debsko, . wegen Herausgabe einer Fläche Landes ladet der Vertreter des Berufungsklägers, Rechtsanwalt Wojeiech

21182

Zwanzig, geb. Michalak,

Stanislaus aus

Geißel, die Berufungsbeklagten Arbeiter Stanislaus Zwanzig Zwanzig, . . zur Zeit unbekannnten Aufenthalts, Zwecks Zeugenvernehmung und. mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa i. P. zu einem neuen Termin auf den 28. Oktober 1886, Vormittags 97 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗

ind

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

hehörigen Divsdendenscheinen und Talons werden

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.