1886 / 168 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jul 1886 18:00:01 GMT) scan diff

I5 85 90 Zo 5 15 28 a0 45 a8 68 70 82 85 85 90 91 405 42 51 59 66 85 si0u 16 26 32 19 11 12 1418 2 23 27 390 31 37 35 41 44 31 57 64 65 75 77 78 8o—=-83 802 7 2 !

564 72 78 80 966 i 93 G65 8 16 il 173 17 20 30. 2 233 25 31 35 a5 I1 42 45 -= 48 53 54 57 58 66 zi sz s gi Los 4 d Ci irh Vierte Beilage Litt. S. 1 600 M 5 18 34 365 41 46 47 67 70 79 94 101 13 23 26 35 54 63 66 67 25 26 32 33 35 37 40 45 52 55 59 60 61 63 68 72 73 77 79 81 87 91 92 93 98 2000 9 2732 r * .

5 80 8h . 865 85 215 385 M 66 7, Jof tz is 37 18 3h 45 (8 3. 67 78 si ss 4235 4. 47 8. sh Is 43 452 59 Ho l. 83 74 56 og 191 13 15 29 24 2 34 33 4e 4 g go sg Ä 7e s6 zi 33 1 6. ö z * Ml 98 bo? 6* *

& i n 3 s ä 6 , , 5 8 Céis 143 3 zi ß zi, T, üs is jg 31 35 46 sz si sz sz d. ze 3s zi gu ds Rö, 3 rl , 6e eres 6s, 8, , ' eg? o t , , , g . ö ' el f! ö Nei 53⸗An ell er und „öni ! rell l kl Sl lll

8906 17 24 40 43 58 61 71 72 908 9 13 15 17 25 28 29 37 43 57 58 67 77 81 95 98 1011 490 44 495 300 178911121416 19 20 21 28 32 33 37 46 47 48 51 52 54 64 68 70 71 ö 7 ö J! . . . *

47 53 55 63 67 71 74 90 92 94 117 33 435 48 52 53 55 65 77 85 983 204 10 30 39 40 41 55 64 89 96 g8 401 3—11 18 23 24 29 32 38 52 57 58 59 61 73 77 79 82 86 95 96 97 99 56 ö . . . 1.

3 ss sd , zu, 17 35 6 ss ss s; Js z si 8: 8 ss des A5 zö, zz z Jo 3s Bös is ji e 33 1 1 js ir l n , w n, , ,, g , g s s g ä s d s, s n, Ron s, 42 Berlin, Dienstag, den 29. Juli

. ä Hr , a n, 33 6 6 , , 3 67 N 54 oi sh 57 35 Zo0 3 4'861 I. n 3.

1283 12 13 21 31 32 34 35 36 45 50 55 56 59 67 73 4 767 8 9o0ß. 25 35 57 57 33 35 33 5 —=46 49 ho 54 66 53 7o 72 S9 Si S7 50 s 13 459 14108 18 25 21 25 31 35 3 2 1 , . 37 e, e, J beberrecht an Muster Modellen,

33 56 S5 Dos 59 §e 67 81 82 83 8393 167 3 19 il M 285 z5 55 71 207 11 26 35 45 45 45 8 36 45 323 =- 56 393 63 68 67,72 8: S6 86 s88 3) 3 99 200 16 23 25 31. 32. 35. 39 131 23 Del dieler Bellag:, in welcher auch die hn s der Gese t ker de Drarkrnschntz, on . gerne bn, , dir in den Gel ch, beerr en e. ,, Mustern und Modellen,

398 214 19 21 40 45 41 53 59 402 13 198 42 43 46 47 50 53. 5h 66 85 84 86 87 89 92 96 99 5099 5 67 76 76 82 83 S5 87 36002 4 5 10 I1 12 14 15 19 20 25 - 28 32 34 35 42 47 52 65 . ganuar 1876, und die in Patentgefetz, vom 25. Mai 1877, vorgteschrie benen Belanntmachungen veröffentlicht werden, erschein auch in einem besonderrn Blatt unrer dem Tine

8 60 64 69 601 5 8 25 27 28 7 i 66 67 70 74 86 s8 91. T7I18 22 29 37 4778 88 Si9 14 253 29 , o se 83 33 Roz 2 3 15 16 25 27 37 36 460 S; S. si 6s sh 7i zm e' s,, m l. mn

51 ĩ 2 ö 6 2 9 z3 Ho 63 56 95 Hos 3 8 i135 43 49 7175 77 3012 35 115 195 25 33 65 206.14 16 35 56 5s 75 985 20M 10 14 18 20 21 23 24 27 29 37 41 45 45 47 51 58 59 61 70 71 78 79 858 90 53 38 4 R 38 329 435 47 65 77 426 22 24 57 50 85 S3 36 55 76 71 637 77 87 85 96 715 189 25 35 45 56 80 99 305 14 1617. , ol 58 59 61 70 71 78 79 88 o 93 8a Een ve é an e ö egi ern 1 6 Gr. 1684.)

0 23 71 73 77 79 81 s11 13 29 31 35 37 38 453 63 68 83 93 966 31218 25 38 60 65 91 49028 44 32 68 72 Litt. D. à 3200 M, 271 1401 23 68 9 10 1621 23 24 25 27 30 34 52 62 64 697 121 z scheint i ; tag . z d ĩ 5 23 24 25 27 30 34 52 62 64 69 7 tral Handels · Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post:- Anstalten, für Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rerch erscheint in der Rezel täglik Das

109 41 43 60 69 95 260 36 15 27 31 35 40 41 42 52 56 59 87 329 33 39 44 64 68 80 90 99 75 76 80 82 84 85 87 89 90 94 95 96 505 22 24 28 —- 48 56 57 59 61 62 66—69 71 757 55 Nj inzelne sten 404 18 24 25 32 52 63 67 71 82 99 515 2628 73 92 93 602 22 43 75 711 14 33 55 78 91 So7 221 86 97 600 1 345 89 10 18 21 22 23 28 38 39 41-45 47 50 52 54 56 39 8 8 3 ö ö a 6 die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staata⸗ Abonnement beträgt 1 M 5 3 für daz Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 . d 0 ?

R es h s e gr, S s h , f 8. zo gi 3 dr ah z ah 48 6 g59l 213 15 5555 77 34 838 353 S5 s) se gr os 07 io==-is i7 is 19 32 zo zl 36-41 3163 59 69 83 37 = 56 93 9 98 39 GEUlin auch ,,, en werden, Infertionspreis für den FRaum ciner Druczeil 363 Ii 63d 4. 4 4 6 Sr 6h 8; gf 6s io is i 33 gz Sz o 52; 29 s 16 , 3 54 ses 6s 43 ot z6 79 i 8 Ti 14 13 15 33 31 36 8 2 33 S4 6 3 18 11 16 35 zi 33 8. 83 63 s. 30 3 ö 9 3 . * ; ; ee. 5 Ti R 53 zi 5g 77 83 Zoß A, 43 be 69.71.30 ol 1. 30 465,3, 7 8 So 43 do , d 3 3, ] 15 260 25 37 25 31 35 45 45 47 55 60 68 73 77 78 75 S3 56 59 1 3 b 26h 17 4 . Dom „Eentral-Handels-Regifter für das Deutsche Reich= werden heut die Nrn. 168 . und 168 FE. ausgegen en. 86 142 45 46 147 56 58 62 82 83 99 216 35 37 30 58 83 85 3101223 26 33 40 44 54 73 T. 388 89 22 327 28 29 360 32 33 34 46 48 49 51 55 57 61 62 63 66 69 70 71 73 76 895 85 85 94 95 2 zor , , d s ü, ds ss, ss s ; ö, Tärt, E; 3 oem , bs d, e, g, , I3 33 Ih 33 zs 4d 35 1b 6h. l ä ö fs is dz' s3 ss S. vibe 25 z'mi'igt , D Fhresberichte der, Handslsn und ö 9 e g. e,, , , ait es r hen nd, , nan S531 5 45 44. Goz 353 ons ö dä, oh d sr än 35 Abbo g 1g, 41 83 sz zt, Töss zl 23, än, d go, sl, 6e 6, G,'de8Sgsl s ö ä s aol s 4181116. 231 23 31 22 Die rk nern din Würktem berg. Für Verbindung mit werschie t enattigs fande ten Stoffen kurreng. von Amerikaner Strips zu bestchen, and Lencnizber; Sie ib, m n', dene, chfeit. zr d Säh sz E13 5h sg 3 a6 68 5d 43 ig se 6d zö„‚2lg3 El, 6t s. Ss, To66ß 6 2 101 96 z9 z 30 Sg bb s o 71 72 J3 TR, 82 35 8, s8 0 Rt s se 494, 3 11 14415 17 I9 26 27 63 , eh! (systematisch zufammengestellt und erhält, daß der Prozenkfa an Wolle von der Zoll. wenn dieser Export, nun, einigermaßen noch rentiren Innurgen durch die Genet w nn är Mi . zb S2 34 2ö5 35 35 s; rl s g ö ash 1g Aid 63s 3 ö ss 4 iz 7 ä 7 ? 9 dn st bs s. Ct 6. , , d =, gde, , go (12113 17 ebe, d -, -s 36 39 41 4335] t g ut dern neltöniglichen Centralstelle für behörze gar nicht festgestelltuaberden lann. Der Abfatz soll, fo ist äußerste Ausnutzung aller Abfäh un. Reben ist, gas em. Wege tat uta: che, . zol 30 103 7 76 355 61 455 56 90 S090 12 29 33 350 67 85 Got 2 31 93.99 7009 4 Sys 999 0 53 64 —=67 69. 70. 72. 73 30.484 87 89 30 93 34. 96 d 9 693 69 1 14 17 15 31 * . . kifestli nd Handel) sprechen sich in ihrem ersten von Wollfabrikaten ün Inlande würde beträchtlich bedingt nöthig, keinenfalls aer möglich, den Verluft Gesellen⸗ und. Meisterprüfun en zu varanstalzsa un 106 29 58 A02I 27 199 11 84 217 20 304 10 17 19 20 24 27 28 61 89 go gs 419 88 90 581 86 38 39 42 46 47 51 52 55 60 61 66 72 - 30 85 90 94 98 700 2 813 19 25 29 30 3 3 2 2 3 Herbe a nn aher das Branntweinmonopol und vermindert, weil die Preise durch die hohe Beschwe⸗ zu tragen, der dadurch entstehen würde, daß die ab⸗ über die Prüfungen Zeugnisse auszustallen. 356 89 66 G31 T67 68 94 833 45 56 89. 937 63 5. 509g 29 30 6 6, 68 3 23 109. 18 1.37 33 43 46 48 31.753 63 63 77. . 20 27 983, 0d, gd 8 5106 17. 15 15 31 25 34 36 t V 2 . . äber erfleren Gegenstand schreibt rung mit Zoll zu sehr gesteigert würden. Diefer die fallenden Rippen mit 43 46 per 100 Eg Steuer J , 64 72 399 19 12 18 21 23 28 30 31 495 595 623 33 96 238 S2 17 79 80 959 76. 6990 21 57 47 54 57 63 63 6a 66 71 75 76 87 81 - 57 89 96 91 95 905 - ir 13-23 25 43 34 35 33 ö. ö. ö. J, ö Roftweil: Dem Gefetzentwurf betr. Wollindustrie und die Schafhalter zugleich treffende belegt, dann im freien Verkehr wesentlich billiger Nach dem Berich . der , m? . 11 45 86 Zi 53 338 59. 24 32 se 3. tz ss 64 ö sog Hot; ss J Josi 8 i; 21 47 43 b s bi ö. os og, 61 6 l, r ss, 8d ol se, Tgog 2 621 36 ige, , ,,, ,, n mnenllirnkar bol. sichen wir sympathisch Schlag Könnte niensals aus gegliches nrden weil an verkauft werten müßten,; !. 1 das ahr nd k y Sße4 63 91 650 64 57 77 710 822. 9065 28 83 00s 26 33 38 73 46 49 50 32 = 56 63 66 72. 74 75 76 79 So 84 S5 87, 933 95 27 98 100 3 4 ü i5 13 332 dz Brant 3 st'kohe Zeit, daß die von Jahr zu eine erhebliche Steigerung der Wollproduktion in Gegen bimetallistische, Bestreb ungen hielt sich diz gg ata ate Gin ahr Lübcrs ö 85 o 83 8 101.4 11) 25 216 28. 33 46 47 57 58 275 471 Gz 70 71 933 G93 13 2 60 332 20 335 g 448. 60 64 58, 29 63 64 66h „67 „68 70 72 73 74 I 3 3a **! 3 . . Hatrikrlarbesträge, deren Auf. Deutschland nicht gedacht, werden ann; se mehr die sprechen sich aus die Kammern in Heilbronn, Reut. sowohl dera Gewichte pie , , . . unter zi se ö s is Hic sss s lg zr voc zac öh Ei ac ü äh 1s 6 zs sd. , gh it se d dd, - wb, id , d ses ge s zz, gärn dr, , sn 3s „s s i s B wamteiksdeäz ae ratten Echtzhzrigteiten ver. Berzlkerung Kninmntz desto meh nimsnt fahne. lingen; leßter. hat, am. I. Zuni, 1883. a, den deri e e n n, ,,,, gr ö ö. . ö. 6 566 . . ö. . . . . 3553 3 e uh 25 38 23 se ss =io 2,73, 76,9, 30, s sb zh. F be 7 5 11 12. 141? 19 31 25 28 30 Rz 6735 ö me ng neigen velringert, den Gemeinden neue gemäß die Weidesläche ab. Auch die nien 9 ö. ö uestest an der bestehenden k 3 264 23 ö 3295 5 ' 78 513 35 9 35 37 35 75 vad g0 i056 75 75 40 41 558 5) 63' 68 71 74 78 84 86 8. 53 43 95 405 5 67 17 13 17 185 25 24 35 38 H de , ben, öffnet und dem Reich, dessen eines? weniger hohen Zolles würde für die Woll⸗ Reichsgoldwährung festzuhalten. ĩ der Ginsubr en keßten 19 ren;, 8 Lin Lg F, dsh f 15 l s sh zs z rl Ks ß R dd 6 ü , z' 43 6 de s3 , sz gi ss tzß Sv 3 3 d go gi e Böen ', 8. 5.24. 5 8 39. 15 44 N iemmenzguessen eröffnct und dem n eiedd dl sestrlte' ait aurungläcchende Itachtheie im Gefol är golab, gtaunersicherungs-Gesetz, bemerkbar machte sich der Rückgang bei den Artikeln. . . [. 7 1 9. 9 JJ . . 22 72 73 74 80 91 92 502 3 18 20 23 25 34 35 36 38 39 4! faaben sich se dung außerordentlich industrie nicht auszugleichende Nachtheile im Gefolge eber die Arbeiter ver siche tungs * h ö e, ,, r. r, , , , ö ö . ö 3. . 9 9. Kd 20 . . ö. 54 73 —46 57 58 59 66—70 74 89 90 93 97 95 98 99 600 ] 3 * 2 ö i. ö. . . ö. . ö.. . . unn en . . . . Wie allein in anerkannt, nützt ein . en, 2. spricht sich die . in Stuttgart ce, . . ö ,, 81 7 202 67 78 2358 94 642 144 5 30 67 206 9 52 62 74 97 867 46 47 47 48 50 Ha 56 58 59 60 63 65 64 67 695 74 78 80-83 86 87 - ge w ,, , ,, 4944 ĩ Steuern Zollfatz der deutschen Wollproduktion gar nichts; es riedigt aus, sie erkennt die Segnungen dieses In. Paare md Borsten, Federn; auch von E a ö? 7 154 * i e Cs, n , ., 9 58 6 . ö. 3 , ,,,, 33435 41 f 6 53 55 zds , hs, 3 * 39 h . e e lr: f hen ö pi n es ist 6 . 6 im höchsten Grade volkswirth— 1 J giebt k i . ö . 3915 32 35 8 705 21 28 87 7 2 13 1921 235 50 1400 135 11 18 21 22 23 0 31 34 36 37 42 51 54 35 63 6? 55 70 71 So gz Fh 7 5378 h * men m ich eine St Aller zu finden, schaftlich unrichtig, wenn man um eines, wenig er⸗ lhrer Meinung näch' zu verschiedenen Üusstellungen 12. Millionen Kilograrsm aun ze, m, . ö, zr z , ah s o' sg! gr Arz Sog i 135 2 3 I 45 S6 lz 68 Fc dc Fos Fi Cz. cz 25 35 e 5 dz 36 36 13 145 43 oi ds gd s3 66'379! se gz ss sr voi z,; 5 1-6 3 i nätjta, endlich sine Steuzsuelle nds, än n nn,, s. Fel. rß. Wimngralnter hn Reuttingen spricht fich fehr 3 Mill, in 1836. grnftatt 13. Mils; ilogt. Zicke , , ,, s , , n , b 8d 80 5. ö 2970 29 26 32 35 34 36 246 56 60 63— 66 69 78 79 80 83 84 86— 90 95— 9 4 57 Ie z abwirft und die Steuerzahler ent— träglichen Finanzzolles willen der deutschen Woll! Anlaß. Die Kammer in Reutlingen soricht ien, lehr, 1h K , ,, 4 So 19 26 902 8 33 36 37 45 49 15000 13 14 34 42 47 56 62 104 42 43 50 258 330 68 74 76 9 13—18 22 23 3 5. 37 39 41 36 3 5 s' g 33 84 5 90 76297 90. 4094 5] die etwas abwir die Steuerzahler en. , . a n er , z kennend über dasselbe aus, desgleichen die in in 1884 nur 9 Mill. Kilogr. in 1885, anstatt 2 7 5 21 54 86 h e 73 95 876 8 ö . 3 8 216 22 25 24 32 537 39 4 53 54 55 62 67 69 70 72 78 88-91 97 98 99 10 e f lche Steuerquelle sehen wir in industrie, welche in ihrer fortschreitenden Entwicke⸗ anerkennend über dasselbe aus, desgleic¶hen =? K . en, ,,, . was 78 400 2 31 64 82 512 30 55 73 92 670 90 717 55 58 63 72 811 79 914 51 79 6060 64 E08 21 28 30 33 39 41 43 26 w J,, 8 29 100 1118 kite. Cine solche Uerquell hen. 26 ; J i Kal d Rottweil. Verschiedene Kammern haben Mill. Kilogr. Hanf und Hanfheede in 1884 nur etwas. . 5 , a . 98 21 28 59 53 y7 55 57 61 62 67 69 72 73 76 738 80 82 86 90 98 200 22 5 57 ; twein; daß derselbe sich aus- lung je länger je mehr auf den Export angewiesen Kalw und Rottweil. Verschiedene Kamm ) g. . . 11 44 262 85 88 89 90 328 61 70 411 19 26 36 495 47 52 54 56 59 79 518 25 32 33 42 673 86 42 45 46 2 33 51 52 . hg) 5. 61 62. 67 69 72 73 767 2 86 98 200 22 5 27 40 den Branntwein; 2 ; , . , hr Urtheil über die S tagsarbeit abgegeben; über j Mill. in 1885 eingeführt. Ton Getreide ist z . ö . x , w, 23 *2 3 56 54 2 55—58 61 64 69 73—77 81 88 89 91 92 94 300 5 10—“ 21 22 23 38 47 . höhe Besteuer eigne ist ist, die Konkurrenz auf dem Weltmarkte erschweren ihr rtheil über die Sonntagsarbet gegeben; * ; , , , 8 5 712 36 Sol 4 12 19 51 92 96 99 915 24 25 41 17013 36 50 62 63 68 71 122 31 50 88 241 54 54 64 96 71 23 30' 3J/ 3 93 3 ,, 6 le. 3 3847 seichnet zu einer höheren Belteuerung , . ; ist ei Thats 5 bei ö finden sich Auslassunge ber den Schutz der gleichfalls weniger eingeführt als in 1884. Aller- k , 8 95 . 39135 5627 G65 6d 22 531 29 88. *4 . ; 2 73 80 87 88 93 401 3 41113 18 19 20 26 27 31 34 38 39 46 52 * k r, gegeb Uebe das anzuwendende wollte. Es ist eine bekannte Thatsache, daß beim ferner finden sich Aus a ungen Ube den. chüßz de a . , . a rn . ,. 259 305 31 50 75 75 85 414 15 76 80 530 71 625 24 51 764 So5 69 85 922 37 81 18007 45 63 62 63 64 66 r* 6er ,, 7,31 g g3 156 20 26 27 31 34 38 zo 45 oz 54 bh 5s 66. Uhemein., zugegeben. leber he dani ͤ H hen n. ert lun Geschaftsgehciumnisse, über Submissions. dings stellt sich die Cinfuhr von Weizen um? Mill. h J 5 , 2, 65 67 5: h J 81 95 97 98 504 5 13 15 17 18 19 24 28 33—36 3 47 48 4 euerspste eh ber die Ansichten weit aus. Export die Preise so niedrig gestellt werden müßen, Fabrik⸗ und Geschäftsgeheimnisse, über. , . ö ö ö n 180 242 50 52 55 64 75 313 15 46 47 89 91 402 40 54 82 96 5650 603 9 81 753 58 86 88 94 51 53 33 65 6. 65 9 6 . 9 26 n , 18149 Eieuersysten gehen aber die zinlihten 9 ö., ; ; KW . ber Erricht er technischen Reichs- Kilogr. und diejenige von Roggen um 5 Mill. 5 27 . n. h 5 , , , 3 . ; . 8 127 1 84 93— 7 607 12 14 18 20 24 25 27 28 30 32 38 59 56 d ; Wi öcht z für den radikalsten daß auch eine kleine Steuer auf Wolle die Konkur⸗ wesen, über Errichtung einer techr scher ichs ti 1 i , nnn, 97 946 7 19109 91 274 304 53 55 415 21 43 70 510 15 17 34 41 48 75 85 92 615 1622 28 60 72 77 8 3. 9 9ᷣ 9 . h 24 36 27 23 30 32 38 40 52 566 5h chander. Wir möchten uns ür der 3 npff ,, , wer 3 d Kilogr. höher als in 1881; dieser Mchreinfuhr steht 39 33 35 38 z ö, ,, , , ; 3 , . * 85 87 91 95—99 700 3—6 9 12 13 15— 48 20 23 25 33 35 40 43 45 46 51 53 55 59 6 Gt 53: das Monopol aussprech In Berlin renz mit der ausländischen Industrie vielfach unmög⸗ behörde. - . J e n e g , „ü rf G , 32 33 35 38 96 740 80 90 803 13 1617 18 19 32 33 45 48 70 906 10 13 31 65 70 81 20007 25 6 63 64 38 3 . = 6 2.12.16 157318 20 23 25 3,353. 40 43 45 48 5. 33 6h r Eteuermodus: das Monopol aussprechen. In Berlin en ö 24 n , n, en, In der Frage der deutschen National-Ausstellung“ aber eine Mindereinfuhr von 6 Mill. Kilogr. Gerste . ; 2 . 18 52 83 42 48 19 Bob 29 145 * 81 20 2 ] 95 S06 10 18—23 41 48 53 56 60 62 67 78 88 89 94— 97 9 z anderen Orten ist nachgewiesen, daß in lich machen würde. Wenn die deutsche Industrie „In der Frage der deut schen National- dus te ng =. . 31 E13 50 55 73 210 13 15 21 42 43 56 62 66 67 73 82 85 86 97 308 9 10 12 15 40 42 16 7 233 29 42395 35 ; 2 5. 06 2 67 78 88 89 94—97 900 481112 md auch as anderen Orten ist, nachgewiesen, daß ; . . r, . Hhreibt die Stuttgarter K old. bren Zu. Und 295 Mill. Kilogr. Hafer gegenüber.! Die Ein⸗ 55 97 6 7 J 2 7 ö . 3 25 —29 32 40 41 43 49 50 51 54 55 66— 73 75 82 83 86 87 88 90 91 929 5695 ö. Fi er B twei t bis zu 1106 0 0 nicht geschädigt werden soll, so muß die Zollgesetz ] hreibt die Stuttgarter Kammer deren 3 n ,, . —ñ , r, ,, 15 19 20 77 65 79 511 16 45 47 56 85 606 is 23 64 76 763 64 735 74 85 83 s 10 i53 is is 899 745 735 15 3 3335 , i b,, , , s , n w , , ,. hl len der Brarngttwelh mn m, mn 6. . a f Lohftoffe, st ndl Fiber tst, hahn? urffere fuhr, von Reis stelll sich i833 um S0b 0M kg höher ; 3 18.2 63 „64 73, 74 80. 83 13 995 5 78 13 165 30 33—35 37 38 47 49 50 56 57 59 61 73 74 77 80 81 82 99 - 9 Nutzen ve wird? unde zu diefem enormen Preis gebung an dem Prinzip festhalten, daß Nohstoffe, standekommen end ich gesichert ist, nahm unsere uhr, vor geld line Ri Feinf . . 5 ; 3 77 2313 14 16 20 39 40 41 121 13 13. „21 28 40 41 453 52 65 67 68 74 75 77 80 zj 8 6 3 h 2 z 5 3. tee een, ö hic nn ö. i ., e Deutschland nicht in, genügender Quantität Kammer gu wirthschaftlichen und nations en Grün⸗ . i 36 gr W, e mn, . 65 Ph 66 70 7Ji 72 76 77 90 22002 42 44. 1335 395 423 2. 7 . e. 5 366 39 40 41 50 =57 561 68 7I T6 = 85 30 95 Ss go 206 3 5657 12 17 25 28 30 36 39 40 446-4 ung den Verkauf in, den Händen, so bekämen wir resps, Qualitt erzeugt, zollfrei bleiben. Nen von Anfang an fine hefürwortende; Haltung ein. ö . ir Sh weine * 158 Vas Pferde ers J . , , , , 3. 5 'z5 547 *** 26, mnähgem Preig ein gutés, der Gesundheit nich Mit der Grhöhrnng der , sei die ,,, . ö . K S, der n i Schiene) 2329 3 ö 3 51 96 G09 11 230 70 76-75 5i 87 53 88 85 96 gz gl II 97 S600 - 3 5 8'5 17 37 56 53 57 ö5ß 5 66 S3 z 60-1 . ñ mes erf ere nn cheunde tt Kammer in Reütsingen ihrem Bericht zufolge am etwaige Devotzugung des, het rglg ernehmeng aus Ichsen desm; nn e n , mur, Ge 25 29 44 80 84 99 700 37 39 48 50 51 70 72 82 85 So9g 14 36 45 80 90 920 23 80 23172 76 79 13 14 18 19 20 37 38 . ; 9 O 90 5 38 8 * 7 32 50 52 57 58 65 66 83 94 607—11 nachtheiliges Getränk, schon aus diesem runde is Ro Ifen, 1h z ö. . . Ausdruck 3 die hat ich gehoben, während die Einfuhr zur See z . , , y 39 r 2 89 * 2G 25 80 * * ö f 8 19 20 37 38 40 42 43 47-57 59 63 64 66 69 74 78 79 80 83 85 89—93 T7 9 inschens In der sse wi 29. F 1885 beschäftigt und nach eingehender und gab zugleich der Ueberzeugung Ausdruck, daß die hat 9 ,, . . m ,,. 59 241 60 68 16 55 69 79 98 534 49 50 54 67 69 72 90 639 40 57 68 69 83 88 92 93 720 66 6 21 k 3 47—57 59 63 64 6 74 78 79 80 83 85 8ꝗ9—93 701 10 13—19 das Monopol wünschenswerth. In der Presse wird 29. Januar 182 sch 96 . eh ⸗. . . 8 , . fi ntli (1885 43 Pferde 224 Ochsen bezw. Kühe, 291 ö 9 97 ꝗè nn, , , ,, n, , , 2 21 22 27 28 30 32 33 34 38— 41 43 44 48 50 51 53 61 65 67 68—2 79 84 87 98 38 iM darüber geschriebe 5 das Mono rwerf. SFrörterung dieser Frage nachstehende Resolution an— nationale Ausstellung der deutschen und namentlich (13385 45.5 J 2 9 3. . ö. . J . ö . * . 4 8581 24 34018 36 * 121 bz 246 47 48 86 15 17 18 21 24 27 530 32 33 41 46 49 o' 5 r, g . 87* 89. k dohont n n , ,, eng en l, 2 2 die e e n d a die beantragte Er⸗ der süddeutschen Industrie von hohem und bleiben⸗ J / n, i e e , me . , . . d . . , , ö . 523 45 5I Go9 17 28 55 63 66 725 25 35 40 87 s55 195 37 66 g6) 32 35 59 n Gz o * 4 3. 330 38 sn 0, sd so cßs 6c ö, 6b Je „9 8288. 92 7 00 3 4710 14 19 21, 23 24 2ᷣ der Branntwein denselben Ertrag abwerfen soll wirthschaft und Industrie für geboten, spricht aber , S ee, , r, ich Schweine) abgenommen hat. Die Finfuhr von Jr as m , 22 Vbo7 32 39 * 2 52 45 27—30 38 44 47— 51 55 56 60 61 64 72 76 79 97 98 205 7 8 ? 399 53 9 90g 21 2 C 27 ,, ö. en Kabrikatste dabei die Vora ose ung aus, daß eine vorübergehende sich eine allgemeine Symvathie für die fragliche hweine) 9e * ; . 13 75 95 138 207 19 47 366 732 34 S43 44 60 967 g3 g8 2009 26 83 96 104 48 55 216 20 25 4 45 3 , 34 72— 76 79 97 98 205 7 8 14 15 16 22 23 24 28 31 34 31— durch die Einführung einer hohen Fabrikatsteuer, so dabei die Voraussetzung aus, daß eine vonn ; nus ste . Merle ntcht zeide: Diesenigen, Fellen und Häuten hat sich ein wenig gesteigert 1, V 3 4 , g ,n . 20h99 26 83 96 1 * 2I6 29 25 333 48 51 54 56 57 58 60 64 69 72 81-87 92 93 95 98 99 37 318 , n inen X erei 'sie⸗ Herabfetzung oder Beseitigung dieser Zölle vorge⸗ Ausstellung in ihrem Bezirk nicht zeige: „Diejenigen, Fellen , , , n, ang, . . 9 33 * u m , r, 8 5 ,, 19 856 5 od oz 3 87 13 4 49 3 6e 2 3 , 2, , d 3 31 436 3 41 8 1 z 3 9j ö 38 3 3 ) 1 * 50 8 ao , 1 1 6 . 1 e ö, n, wenn 1 . ö YM hernten und welche sich fir diefe Ausstellung aus prechen und sie . . ö n . ee r nn. JJ , gl, , , eg , n n,, ö ,, . ö ,, , 702 13 30 68 92 Sil 25 28 45 55 656 85 N 909 13 16 28 35 Ih 39 53 4010 s 151 57 85 36 9 863 13 14 18 19 20 24 26 31 32 33 45 44 48 509 53 56 57 58 63—66 71 76 83 84 85 8.1 -'] den zur Erhaltung ihres landwirthschaftlichen Be⸗ Theuerung eintreten soll te . . ᷓ. eu. . gi, . Auch die Einfuhr von rischen Fischeu hat sich an⸗ 1 33 1 8 93 602 3 4 25 26 27 30 35 37 46 47 48 70 75 79 85 86 94 96 707 8 9 13 15 18 21 35 38 49358 ep , , . e Die K in Heidenheim schreibt: Die Mehr- nicht gerade wünschen, sich eventuell doch entschließen Auch, die Einar bonggzilch iz gz kg; n 244 61 387 977 406 24 61 94 96 98 502 11 17 26 46 57 58 61 86 93 60s 13 16 19 22 26 33 53 59 60 * 4 , . 365 37 46 47 48 70 75 79 85 86 94 96 707 8 9 13 15 18 21 35 38 49 58 ttibes im Interesse der Viehhaltung und der ie Kammer in Heidenheim schreiht:; Pie ce ! f zzustelle Dis lhanae] fehnlich gehoben (185 3,614 067 kg 1884 s d, e s, n m , d , g gan s. 5 386 D* 81 22 2 ĩ 472 74 77 79 91 92 93 95 99 S800 11013 5 260 21 22 25— 28 30 32235 37 48 5 jnnuna des Si z bre ö it er Mitglieder (7 gegen 4) hat sich für eine würden, auf derselben auszustellen. Die häufige sehnlich, gehobe ö . J 65 98 716 25 37 42 49 76 79 51 82 83 822 41 50 53 54 55 64 76 1 83 84a 975 98 98 Dod 3 295 69 64 67 3 95— 0 10 13 14 15 20 21 22 25 —28 30 32— 35 37 48 52 Gewinnung des Düngers der Branntweinbrennerei heit unserer Mitglieder gege R ‚— 9Y n ꝛ. nr, . 335 Coo Kea), ebenso die Einfuhr von gesalzenen . , 3 7 , 63 9 . : 8 ö? ? . 3 55 58 59 61 69 77 78 79 81 85 86 93 900 1 23— 26 28 32 34 35 36 13 148 143 47 56 ** sch . a . , j äßige Erhöh der Getreidezölle, in Erwartun Wiederholung solcher Ausstellungen vermindere das 23 ö , 89 16 25 29 36 43 55 62 63 72 75 78 90 92 109 12 15 18 20 22 25 35 38 51 66 67 68 21. 1 J . 93 900 15 18 23—26 28 32 34 35 39 40 41 43 45 46 47 50 52 nicht entsagen, ebenso darf die Existenz der in Süd mäßige. Erhöhung er Getreidezolle, rwe , n , ; . Jnisten Se (1555 084 t; 1884 7227 t. Kaffee ist 33 36 3566 * JJ . 76s 212 13 i5 23 60 66 69 72.74 75 78 80) 83 84 86 - 89 90 92 98 20 euts ⸗sta e Fabrikati Trink, einer in Folge davon eintretenden Stärkung der Interesse an densel ben, da eben doch in den meisten Heringen (löös son r; ms , ,, . . ö. . . . . . 6 . ,. ö. öh 30 40 52 35 . 6 72,77 „94 Cot 17. . . Hätt, E. a 109. 6aß 802 3710 . 23 25 26 27 29 30 32 34 35 38 41 44 52 ö ö. kN 1 fran land wirthschaftlichen Bevölkerung für . Kosten für den Aussteller in keinem Ver⸗ ,, . ö . ö . ö. 3. ö 63. 9 59 . . ö. . 9 Ib . * g 4 6 34 . 5 . . 84 3. S7 S5 90 3 = 995 Sor 6 10 175 17 17 19 24 25 34 36 38 40 DObst⸗, Wein⸗ und BVierbereitung nicht untergraben . Produkte fen U. Detailhandel geführte 3 , gib V . ö 8 , ,, ha id an el, ge. 01 39 72 78 80 83 84 85 98 G . 8 63 61 43 59 56 57 69 61 70 71 8 81 88 90 3 94 97 1000 6 781415 16 18 20 23—27 30 38 werden. Wie die engli Br. eingesetzgeb andere aaren, ausgesprochen. 83 . inn el ö , 5 g 333 513 Kg: 188 36 158 Eg. 7. , ö ö. ö . . . . 4 . 97 6. 15, 1. 28 38 43 706 7 11 16 19 20 21 427 45 465 4 48 51 54 55 60 B16 68 78 83 36 90 94 Is 9 9g uh rn 3 J . ö. ö ö. . . i ern g k ö. Hern gr m ,, des Beredelungsverkehrs mit in Ulm, Falw und Heidenheim aus während Rott⸗ n n, . bös . 4 . ö ö rt J , d , , in sn 1h d. 2 3, nen säirkielake är bic'ehrtscr n, et chmwe spreäcen ih bie Fanmmrrn in Rent. Päl beizchtet, daß ein drinhendee e ürfgiß zr eing. Jan nn , sezaeln g e ee, , Die , , ,,, nnn m 33 meet dand Af. Wear bellt. fag, deen mn, Rettne unh rende, ans; Kew belt üs undustz len greien se Cee h, Halse und Hicke en Hat zn. zol 26 25 26 3s 33 3 si 6 45 ii 33 zb . lg'2s9e nls i' (Roh 8 64 3 s35,83 35 . 23 2333933 35.37 33 40 41 47 41 47 43 6h t 5 6264 67 73 75 7i 86 83 35— 93 55 X. 4601 kiten mit are Ikbndzol micht‘ verbunden die deszieichen spricht sich letztere für Erneuerzng dor Bezirk zwar nicht anerlannt werde,. daß aher der Cin füt , e gr e) . 88 4g , r Gr e ns es H , n, r . 33 33 SI 24 43 63 ä r 6, 60 2 77 31 10413 16,13 21 22 24 23 39 32 33 34 33. 3 39 49, 11. 42 54 55 62 6z 0 * 87 SS 6-94 96 & knn lende ier Mrd alm chunderth chaftliches dentnächst ablaufenden Handelsverträge mit der Schweiz Kaminer sewohi vom mati hnglen Stenkörnkt at., Lengede fh ann urs dich e Menge ange; 2 ö . ö. . . ö! ö. . 9 62 931 5 1 dd ß 61 2092 28 30 H43 63 68 590 1 2 36 10 14 1 —20 22 24 25 26 31 32 36 37 40 13 44 45 5) 143 49 53 55 68 69 76 712 sichengcderbe erhalten, sie hätten regelmäßigen an. und Oesterreich aus. wie im Interesse der einheimischen Industrie insbe⸗ 33 Pon Wein . , d . 6 66s do. Rl. 6. 50 3b 36 4M Us, 69g 19 2 Iz ß 77 zo sI ö, s? 90M 91 97 83 97 85 969). G90 39 Iz ig 15 34 26 37 36 16 17 30 31 h henefsen bernhiten gtbsatz tele sanftizen Vorth̃ilen, Bezüglich der lÜlebergangesteuer Ruf Lacke und sondere des deutschen Exports die geplante Ausstel⸗ sihntgarte jhsr? g gez hl und Gass Flaschen; JJ n ,s, en nn,, , , , , d n, , d gs n =, dg ,, ,, iz ,, . ,, , 84 414 26 37 70 80 98 56 10 12 55 93 85 630 63 83 86 . S2, nb 6. 8 13 0 Rah 30 32 33 36 37 40 56 58 61 62 64 69 73 74 76 809 81 82 88 93 94 sol 3 5 6 89 1113 1415 Jach dem Entzburf waren in den füddeutschen Die in dem voriährigen Jahresbericht erwähnte Uher die ( bost shan kas sen ge seß or age er . 773m * und 18 135 Flaschen; 1851 70 75 99 863 44 48 14 33 v4 15 45 51 3 71 34 16963 8 30 11 15 27 35 19 34 56 66 57 17 20 21 24 26 32 33 48 5J—- 54 60 61 64 67 70 71 73 77 81 84 85 87 858 gh h 95 97 9gol 463 Staaten in Berücksichtigung der Verschiedenheit der Fingabe habe den erfreulichen Erfolg gehabt, daß schreibt die Reutlinger Kammer; Wir betrachten den 133 S n nd 82 86 ʒlaschen) i. Petroleum ift , , , ,,, , sog o)] l greg Tl enen, Ggeköbi zherhfenlsdh here Dreist fir ken van sich zie Wundestsirnnsen ge, eth, 1. Janugr ids dem Reiche tage vorgelegten Cut, 166 Ge, sd sbersutendèmähr Cingefüh¶t als iss e R Gs hr 6h 23 353 z alf o J He Jh br . ö 3 . ö . J ö. 3 , 13 3 g , ö 31 zz 24 33 36 38 3 W 41 4 4 ss 51 5 os 6 71 2 77 8 ' 80 87 83 8. ken eln bernnern nl pzulchernden * Braͤnntwein in bie, Erhebung der lebergangs ⸗Abgahe für Rzraunt, nun Se e rern fsn ge sl, inn ö. ss r Gore, ss r als M4 Kg, während 41 925 27 31 37 19 97 Soo? 13 47 535 87 163 4 8 35 69 6 . ö [2 765 . . 20 273 3387 38 89 92 94 99 E03 5 11 15 20 21 22 24 25 27—31 33 34 35 39 48 55 56 68 70 71 —a1 86 Lussicht gestellt, und gerade dieser die süddeutschen wein von Lacken, Polituren, Firnissen, Glasuren wirthschaftli ven und, sozialpoli ischen ö. teen. bi 2 aha 6 6 Gifenbahst, Clivas ab- 3, Bs sl ä sh 5 abr on 46e 8G, D. . . ö0 e bb. Tel 35 0 325 56 36 1409 293 25 28 201 2 356 8 10 13 15—19 24 28 31 35 38 45 44 46 48 52 - 56 58 59 65 67 68 71 75 Staaten berüchsichtigende ÜUmstand sprach sehr zu oder ähnlichen Fäbrökaten aus Harzen und Spiritus welche in der Kaiserlichen Botschaft von , n, . haküé! (1833 130 183 Eg. 188 ,, 85 847 28 60 83 86 G14 47 75 97 100 42 60 63 IS. 82 85 86 387 89 990 92 95 966 300 5 7 13 14 16-19 ö zz 33 he w' 6h g i. Funsten des Monopols. Die durch Ginführung des fowohl im Bereiche der Branntweinsteuergemelnschaft, vember 1381 wg ind gt worden sind. Mit . geh mn ö 1. Si inf ahr von Theer hat sich f n 5 ; . w , Henckels für wie, Rleinhändler fich allerding; er; als in Wgpetn, Württ anbse aden ge men g . . , . . gegen 1884 verringert. (138 26 377 t; 1333 B. Unkündbare 5 0 ige Hypotheken⸗Briefe II Serie 3 66 71 72 [4 = 779 90 5025 9 10 12 14 16 18 19 20 28- 31 34 35 41 42 45 46 59 5] 52 gebenden Haͤrten müßten eben, wie dies auch der vom 1. Juni 1885 ab einzustellen. Dagegen sind Regierung sich mit Ausdehnung de . au go ' desgleichen die Einfuhr van Hatz (1885 Litt. A. 3 3000 M 149 1631. Litt. LE. à 1300 S 1665 667 2685 3 Litt. 30 3635 59 el C67 8e 74 73 76 78 83 309 85 96 Sol 7 8 109 17 19 22 27 253 39 42 45 4 b6. 63. 6 Enhvurf beabsichtigté so viel als thunlich durch die Bemühungen in. Bezug auf die für Parfümerien k, ö e rg , L155 73 kg; 1884 1372218 kg). Dagegen hat 3600 M 185 30 fir adh S5 d3 S5z7Ji. itt M. G , d, ig G- 2773. Litt, C. S6 57 A 3 75h. 77-78. 809 81 90 91 92 96 97 93 708 9 11 14 15 1 24 26 238 33 365 36 43 53 nicht zu karg bemesfene Entschädigungen ausgeglichen erbetene Steuerbefreiung erfolglos geblieben (badischer⸗ es nur in hohem Maße bedaugctu, daß dieler (alt fich die Einfuhr von Zündhölzern gesteiger (1885 JJ ,, ,n, , e e bse, s w ds , lm , . 15 3138 57 K ä werden. , , e is G6 S, 64 S5 Y, 45 Vit 3 75 3464 , Hod 4829. bag 5347. Titt. E. 475 46 S5 ss 6a gtÿz 71,73 77. 809 83 S3 91 93 9a 96 96 895 913 14 21 265 33 20 30 33 33 35 4 Gen den Wollzoll sprechen sich aus die Kammer tragen verfucht, daß von den aus den übrigen Bundes zurückgebracht wurde. Unter diesen Um. . Kit! e n Gm f mens e nngefhri 6 1600 314 1335. FE. à 75 α 336 zue 144 618 g54 168i. Tirt. 6. 35 6 65 sc el,, d, 6, , ds, Bodi 16 14 13 zo zi 35 3. zicht ü , , m Suuttzzalt: ren (helden gurcfihrlicht dargelegt staaten nach Hoden gehznden zalkobelstästigem Per; y,. ö . k , C. Unkit 11 06 ; ; 3 ö 3 39) b 6a Gz 64. 6d 70e, 73,77 9. 83 S7 y 9h g6 7 03 5 35 15-23 77 28 39. 3 berden, sowie die Kammern in Heilbronn, Kam, fümeriewagren die Branntweinsteuer erhoben und bei BVälde wieder zur Vorlage als Maäinfuhe von Nohlen. zur See aus Greß= . Unkündbare 41 0 ige Hypotheken⸗Briefe IV. Serie. 2 37 * , 8 60 9 C3 s 73 74 78 sg ] S2. S6, s3 9c, gb, 6 Tos 6-0 g= 193 3h hertlingen, Navenzburg, Rottweil und lm. Legere der Ausfuhr solcher Erzeugnisse Steuerrückvergütung Hausir handels Heitẽ ien ar sih infolge Re, uebrigen Trachten Ke Litt. A. à 3000 ½ 61 73 142 4539. * Litt. E. 3 E500 ) 93 103 86 6 34 36 37 38 41 45-47 50 52 53 56 58 59 62-55 67 70—- 73 78 81 83 88 89 90 91 - 9t sügt noch hinzu: Am hiesigen Platze hatte die Wolle gewährt wird ; ; m, ständig gesteigert (1886 39727 t; i884 37180 t), , , , , , , , , , n, n, g g , , g,, g g s gg, ,, ,, , ,, ,,, Kal, r, d de Clnfs hr. zus, Wästf̃alen abnzhmr (ids 8 341 2213 2214 242 323 321. 5 6 9—14 21 24 25 27 33 35 36 39 40 41 42 45 49 51 53 58 59 60 65 66 68 70 71 74 80 89 1. Periode: 1666 162 M, 1867 205 ½S½, 1868 in Heilbronn: „Nach den gesetzlichen Bestimmungen 265 440 t; 1884 31 304 t). Die Cinfuhr von. 79 36 5 183 d 1859 118 S0 18760 171 C wird von dem auf der Niederlage gänzlich ver⸗ etre, b Porzellan und Steingut hat sich wieder etwas ge⸗ 5 68 69 70 5 zl. Periode: 1371 206 M 1872 218 M, 1853 dorbenen und unbrauchbar gewordenen. Taback, nach. R n än lchgn all ng; isi. soh F. 142 45 4 A0 MM, 15874 212 MS, 1875 214 ( dem derselbe unter amtlicher Aufsicht vernichtet in Um der z äh rend Van Thön und, Glaswaaren 1585 weniger

j 5 J I 5 js ps f s Re wFo 8 . fir zan ö 5 29 14 a m, ma fhis Wolle im Lauf ihrer Verarbeitung eine so innige ausländischen Absatzgebiete eine scharfe Kon—= den Prüfung zwang aufzumhmen, nicht mxathisch

r 6 6 * J r , , .

e.

.

8

2

*

.

18 22 27 33 gegenüber.

.

Ss SSS SGS G5

z

Eitt. B. à 300 M 78 91 421 1067 1086 1429 1815 2500 2655 2679 3865 3505 337 4515 48 7 5 2 2500 . ; 3 . ö O 2 9709 1 * 41 4834 9h 9 508 K 8 7 23 28 3 3 77 5 . ) ) h , . ,,. e i ,. w , . ä 15 , dr g n . 1 ö. 6 . 19 . . SY 2695 2175 251 2335 2712 25865 3187 3532 3699 37231 Jo). 75 86-54 sS5 85 g2 95 M4 96 95 98 7903 , . ¶O ( 2 9 70 * 4. 9 4 2* 2 2 32 ?

PD. Unkündbare 50 oige Hypotheken⸗Briefe V. Serie. 569 51 53 56 58 60 61 62 66 69 70 79 82 86 87 88 94 99 S804 8 15 14 15 19 21 1 1

; 39 26 e , , ,. 43 44 46 48 50.— 53 55 56 63 64 68 70 74 75 87 58 93 85 96 97 .

Litt. A. à 32000 2 23 32 ? 861 8 z ; , ha c 53 55. 56. 6 68 70 74 75 87 88 93 95 96 97 1 ren bn ,,,

ö ä t , , , , n ge ss söc= äs is 4 e d n ba ds zo e F. fh sa zs s ge dz sr J 16 ,,, ö,, . ien. die Sweden Ces , bh g e . . 38 40 43 5 56 57 58 71 73 83 84 3 95 9 . . , . . * ; ‚. 5 ö auf 30 4 er g zurn gegangen, er Westf 2c. 1885 3851 2 g; 1884 9 6 ö. ö. 3. . 3 . 3 . 7. I 6 . 3 ö, 9 ö ö . ö 1 1 . gi 4 E. Unkündbare 40,0 Hypotheken⸗Briefe VII. Serie. Aus dieser Aufstellung ist ersichtlich, daß eben aus den , entrippten Tabacken abfallenden ,,, . . , r ger ie n sI 63 84 s5 66 77 3a 8 Ss vw 92 60604 11 12 13 ö 1 1 13 63 35 147 148 382 5 56 58 Litt. A. à 509000 M 25 27 84 163 30 273 301 27 34 414 18 38 53 57 63 80 83 8 uch die Wolle wie alle anderen Produkte durch Rippen dem Steuersatze von 49 e per 100 kg erst Die Kammer in Reut⸗ fuhr von Slahl und Blech (i885 4 4890 M kg; , 9 , 6 , , , , 20 216 27 39 33 33 36 . 35 43 539 862 3 I, Toh 56d 74 86 S715 vii it is 158 78 Si 95 19ÿ56 bi. Hätt. I e 20 Go? ,, l zie. jeneilihé' algen ten 1 wih lt chastllche Lage becin, noch unterliegen und dahrr, ohne. fachen, Verlust wünschenswerth, daß uhr de ss, n,, Ven Cißenwggren, Jaht k 5 33 M4 Hh 56 Sog 7 8 JI i 19 33 34 35 43 s, * 5 99 . a3 45 9 3 r , s, ö sl sbö s; 2; be Js zer so M z 242 zit 42h sl zs? S6 zo, Ci zi 10 zog 48 l. h ig g 652 fußt . ö für! Zwecke der Tabackfabrikation nicht verkäuflich welche de grip, , , . istcriwas nm hr an geführt als 138 o rn ' 16 see, r r gr zs ö zsctzs sog gz , ö 66 ö. . 62 12. 6 80. 999 Dos 38 N00 125 68 37 E15 202 23 55 68 301. 42 48 73 äs Co si e 85 H dar s, di 4 T Die Kammer in Kalw hat sich, da die verderbliche sind. Bei dem Bestreben, für diese Transitrippen ö. an, , s n eg, ng; 38 la isl bass kg;, des , , , , , öh ! n A6 86 77. Litt. O. 109000 ις 84 106 48 78 203 16 32 33 76 537 38 36 71 88 G3 88 , 95 251 irtung, eines Wollzolls' schon. von vielen anderen eine andere Verwendung zu finden, hat es sich nun heraus- entsprechen, ö. . . . ö Mann etiursscdren Uidds n i, sr bg. 33 406 4j 42 560 Hi 54 6h 59 60 61 S2 864 S6 77 * 7h 86 81 S8 9! 95 99 3. 22 26 27 28 29 31 884 1086 125 30 32 96 24h 46 98 A2 28 91 505 7 74 80 6065 8 737 51 62 6 813 57 33 Hob Zeiten eingehend begründet worden ist, in einer Ein. gestellt, daß sie wenn getrocknet und pulverisirt , . 66 4458 396 dg). Maschinan und Maschinen⸗ 365 33 3 45 35 833 33 s 33 65 73 t o 33 z N Go fa ie iss 1 9 279 4587 1 19 25 31 2009 12 38. 198 57 66 67 251 60 62 413 22 61 82 70 79 98 99 ab 47 4 88 Si 96 6h? 3; abe an den Reichtztag im Wesentlichen auf folgende für die Landwirthschaft einen Düngerwerth von etwa l dieser Frage . 6. ö . 5 30 g 63 sz ss Cs 67 63 75 73 Sr ss ss 85 735 6 z id in' 13 id ß 2 3 37 41 42 89 755. 36437 66 S867 4 95 Otzo g! 144 219 22 68 96 333 A409 10 623 79 770 839 6 9607 83 rlläruꝛg beschraͤnkt: „Als Vertreter eines Industrie, 6 „6 per 100 kg. repräsentiren und auf Grund en on 471 Kg; 1884 6 zo 753i Rg).

4 46 49 535 56 53s 66 68 79 8 83 39 93 goes 73 Mn J 15 r R . 2 223 23 29 41 18 34 50 71 4029 E26 223 330 33 34 79 81 473 86 936. Litt. D. à 500 ι . 553 127 52 53 denz, der von einem solchen Zoll sehr empfindlich chemischer Untersuchung einen Gehalt von O, 90a ig Gin Verglachung nach den Herkunftzlönderm 35 35 50 31 62 84 71 74 80 sii 84 85 8 S6 3 3 147 35 A3. zb 43 bz 55 54 ss 35 Töl 356 sr sI 31 g ä 4. 55 39 St Jo 1b zo 3; Shö. 771 22 Daz 26s 1 40 65 l ketrosfen würd? mpelschein Feet Hberüinkern des Phosbhorsänre, z. Stictsteff und Kali der Innunge zeint, daß die' infuhr aus Dänemark ungefähr 3 58 67 65 67 63 858 965 98 99 1009 12 4 56 3 910 15 15 320 . 6 36 333 . 9 . 384 3h. 57 70.79 236 239 664 99 241 99 844 3160 297 23141617 A007 53773 Gh9 55 735 S365. Lit. E. ürks mindestens 10 500 Ctr. Wolle verarbeitet), nachwelsen lafsen, Unter solchen ÜUmständen wäre auch keinerlei Nei. ö 36 , r iss G , , . , , ö Tes, at,; ien wir Kiel Werpfiichting, in Den Rel caetgth dle es um Hon größtsn Merthn dich, ire Tabs spricht sich diz amm ir dos Vrutko Rilogr. 3318 36 ; 183* = 44 60 g sh r' e Fh' S4 53 Iz ' gg Se r 3d 23 5 hörn eg gh ö 27 29 32 35 33 2152 3 258 66 5oz 31 90 G20 75 76 50 84 964 87 3061 62 204 6 57 437 36 46 47 53) Bine are stelsch'erkse bl rz m def Cenftteung unbrauchbar un bam gkl en Béstimmnmngenz sen sich ar Weiahung he —̃ 62337 101 Brutto- Kübgr. 3 Sao 9114 66. Ein 7 70 ss s8 R g3 Fs 7 405 86 3 is is-= is 22 25 31 33 31 3. 5 44 da 147 43 53 57 63 63 70 728 932 34 69 74 4251 A9 377 94 G98 siI5 16 17 26 964 65 J. Litt. E. d 100 0 537 40) zend cines Zolls auf Wolle entgegenzutreten. Das steuerfrei als Duͤngmittel' in, den freien Perkehr schließen kann, weil. ; oer Ausfall zeigt fich bei der Cinfuhr aus Nor⸗ 85 S8 91 97 S14 ö 4 59 So 67 8a 87 616 15 -is 24 25 3 3. 36 1 5 . ö 506 31 2 6 To, s 8! 365 1C,27 S5 5h 31 da sz 1536 151. 225 47 85 zo. 6s 11. 46; 63 t Rennen eilt Zolls von durch hnittsich 5 e Ker bringen zn durfen. wodurch auch der, Landwirthschast dingter k aher een e Ge, mer, T Wrutts, Kilogdt. 11331 3 i Se 6. : ö , , , e ,,, . , . o Verto. Lilogr. S 119 256 J).

5 7 918379 ; s j . 3 d dess zumliche Grstreckang 1883 7616507 —ᷣ art, C. ä Sog , Bg Eh z T ö bo 8o 82 o l Me ä e go os gr zor 4 13 *t6 * A1, n sees Gi di se s, ge. ,, , en len, , . fiele, Whrend de vit Schlick nch Git ban da. ift um so mehr zu wünschen, als sie indirekt auch re 15885 kein Eis nach Lübeck

29 34 38 39 40 42 3 2 —; 3 * c 5 94 ; ij 1 7 * * * och darüb . i bitan J f. 3 27 z j d 3 . i i

,, ee linkündbgr. 4 n ige Ohh oth gen. Briefs , Gene, ii , . , , , kei zu. nee g tck en Send ge. wck fiele hmifhnch nen öhsseh sartt einen e en lilcn def te fl seuern ll ebend be, den Gnrichis is (n, ens ee . I 74 75 So si 83 65 88 95 gh 100 3— 56 8 15 17 135 ig 21 22 31 383 35 45 45 48 61763 S d, 863 Hiri, B., 4. 276. itt. ID; A 500 Mt 93 731 85 967 1559 755 2136 518 627 S2! nicht werden kann, für die Wollindustrie, ver⸗ nicht unhedeutenden Abnehmer . ; ö Tab ecke, stehen. ! mindern ig erfahren (1855 70 519 815 Brutto dilogr. ö ö. 9 4 . 3 ö. 3 ö ag * . ä i , d ,, wii i d di b, d d s, ss , ass sg . 26 un ß l 6 d h n e 4. h. r brisgsüst ö , . daß 1 . Die Kammer in Rottweil steht den Bestrebungen . , 133 ö. K

; 2 19 20 23 28 31 36 38 46 8 55 5 52 ö . 6 j zirenden Theil der Landwir aft bedenk⸗ ,,, . ; 3 RX tages M ĩ ig des Befähigungs⸗ 16 075 0223 6). Bei der infuhr üußlan

ö , s g, se deren ieee, zl Ton i , n,, , , , , , , g, , s , , , euserer an n,, nr glare Klang.! = Wneführtiche Litern sind n e been ße G Grpert der, eishnftrie an Tah stsrirre erde sndfsh , . , md Finnland, die bedeutend gefunlen ist, macht sich 35 82 5 34 = hg9 . 353 9 10 13 is 21-34 37 30 = b bi 65 os sc3 Sh St C62 zd 4 S5 & 9e , ,, in loc stzt nden, Kenn, Köll Fasfrictz, lags rn finn erste rt. dil ö Madl bein? sekäen des Urfais besonderz bej den Getz de nnd dem.

6602 6 13 14 15 26 24 35 31 8 40 43 44 d a7 45 61 62 64 68 75-78 80 83 sh st g3 N Röß 6 Die Direktion. um f Dol) beinerkbar (i883 162 287 635 Brutto- Kileog.

eingeführt ist als 1881 (S885 2811 7148 kg; 1884

9 33 37 4 III. Periode: 1876 140 M, 1877 157 , 1878 worten, Steuer nicht erhoben. Nun sind neuerdings 9 16 25 3 148 46 1855 151 , 1880 175 , 1851 160 c, die bei der Cigarrenfabrikation abfallenden . nh es- de Göinfehr van Gsen. aus.

2 1

stipulirt würde; ei erfüe ließe sich mehr anwachfen. Nun haben aber unsere Tabacke bedingung für die selbstär. dige Ausübung 1 aber id n et ant err n gel h k dem nglischen Markte ihrem fast einzigen in die Gewerbeordnung und mit diesem Nachweis