1886 / 169 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jul 1886 18:00:01 GMT) scan diff

erschier ene Bekanntmachungen. 2303]

Die Kreise, wundarztstelle des ist frei. sich unter Einreichung und des Lebenslaufes IS hier zu melden.

Liegnitz, den 16. Juli 1886.

Der Regiczungz · Vrãsident.

. Unterschrift.)

bis zum 1. September

121302

Dig Kreistaundarztstelle des Kreises Jauer mit dem Wohnsitze des Beamten in Leipe ist noch nicht

besetzt. Gerignete Bewerber fordere ich daher auf, s unter Einreichung der erforderlichen Zeugnisse u des Lebenslaufes bis zum 1. September d. J bier zu melden. Liegnitz, den 16. Juli 1886. Der Regierungs⸗Präsident. J. V.:

Unterf chrift.)

des Kreifes Landeshut Geeignete Bewerber fordere ich daher auf, der erforderlichen Zeugnisse

2l3568] Union,

Actien⸗-Gesellschaft für Bergbau, Eisen⸗ und Stahl⸗Industrie

zu Dortmund.

Am 2. August d. J., Morgens 9 Uhr, findet in dem Geschäftslokale der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft zu Berlin die Ausloosung derienigen Partial⸗Obligatiouen unserer Gesell⸗= schaft in Höhe von M 356 0090. statt, welche am 2Z. Januar 1887 2 110 rückzahlbar sind.

Nach 8§. 6 der Anleihe⸗Bedingungen sind die In— haber der Obligationen berechtigt, diesem Termine beizuwobnen.

Dortmund, den 19. Juli 1886.

Die Direktion.

18355 Bekanntmachung.

Liquidation.

d bahn⸗Unternehmens auf den

ringischen Eisen zuführen.

Thüringischen schuldner zu übernehmen.

ich nd

= S. S. 21 ff.), ertheilten Ermächtigung v

20849

121321]

Thüringische Eiseubahn-Gesellschaft in

Im §. 10 des Vertrages vom 29. Oktober 1881, betreffend den Uebergang des Thüringischen Eisen⸗ n Preußischen Staat

(G. S. für 1882 S. 36), ist dem Staate das Recht eingeräumt, zu n Zeit das Eigenthum der Thü⸗ ahn nebst Zubehör zu erwerben und

die Auflösung der Gesellschaft ohne Weiteres herbei—

In diesem Falle hat der Staat sämmtliche Priori⸗ täts⸗Anleihen, sowie alle sonstigen Schulden der Eisenbahn ⸗Gesellschaft als Selbst—

Indem wir auf Grund der uns durch §. 5 des Gesetzes vom 28. März 1882, betreffend den weiteren Erwerb von Privateisenbahnen für den Staat (G on dem ge⸗

no

als Selbstschuldner übernimmt. Berlin, den 1. Juli 1886. Der Minister der öffentlichen Arbeiten: gez. Maybach.

Vorstehende Erklärung bringen

Fin gez.

beiten und des Herrn Finanz-Min lichen Kenntniß.

Erfurt, den 1. Juli 1886. ; Königliche Eisenbahn⸗D

Bilanz der Actiengesellschaft Union. in Celle am 30. April

och nicht zurückgezahlt sind sowie alle Schulden der Thüringischen Eisenbahn. Ge ell

Auftrage des Herrn Ministers“ der

dachten Rechte für den Staat bierdur machen, erklären wir hiermit zugleich, ka 6b die sämmtlichen Prioritätsanleihen —= f

daß derselß soweit er

sonstige

Der anz⸗Minister: von Scholz.

wir hiermit im öffentlichen Ar⸗ isters zur öffent-

irektion.

w

Deutsche Dampsschifffahrts—

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Akttiengesellschaften. 21491

Einladung zur Generalversammlung

der Actiengesellschaft

Meißner Felsenkellerbrauerei

vorm. Stephan C Sohn)

zu Meißen in Liquidation Dienstag, den 17. August 1886, Nachmittags punkt 4 Uhr, im Saale des Hotels „zum Hirsch“ in Meißen.

Der Saal wird 33 Uhr geöffnet und punkt 4 Uhr geschlossen. Die Legitimation erfolgt durch

Vorzeigen der Actien. Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsrathes über erfolgte Pꝛüfun des Rechnungswerkes und der Bilanz

19. August 1885.

Beschluß über Remuneration des Liquidators

Herrn Liesche, resp. dessen Nachfolgers Herrn

Ladisch und des Aufsichtsrathes.

Bericht der Liquidatoren über Realisirung des

Gesellschaftsvermögens, Ablegung der Schluß rechnung und Entlastung des früheren Gesell schaftsvorstandes, der Liquidatoren und des sichtsrathes bezüglich der Geschäftsführung. Die Vorlagen sub 1 und 3 sind beim

versammlung einzusehen. Meißen, am 18. Juli 1886. Der Aufsichtsrath. H. Zschetz sche, z. 3. Vorsitzender.

21486

Actienbierbrauerei zum Bergkeller

in Radeberg in Liquidation.

Die Actionaire der Actienbierbrauerei zum Berg⸗ werden nach beendeter Liquidation

keller in Liqu. hiermit durch die Liquidatoren zur Schlus-General— versammlung auf

; den 13. August d. J. ergebenst eingeladen.

Diese Generalbersammlung soll in Radeberg im Comptoir der Exportbierbrauerei um 4 Uhr Nach⸗ mittags stattfinden.

Die Anmeldung der Actiongire beginnt um 31 Uhr, der Schluß des Locals ist 4 Uhr.

Die Schlußbilanz ist im Bureau der Export⸗ bierbrauerei zu Radeberg 3 Tage vor der General⸗ versammlung einzusehen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der ö und des Be⸗ richtes des Auffichtsrathes hierüber.

2) Beschlußfassung über die Schlußbilanz, Ent⸗ lastung der Liquidatoren und des Auffichtsraths.

Radeberg, den 20. Juli 1886.

Die Liquidatoren. Albrecht. Winterhalter.

(z 2656]

Rostocker Bank.

Es sind die Talons zu den am 1. März 1866 ausgegebenen Dividenden-Scheinen der Rostocker BankAttien Nris, 1555, 4796, 4997, 4995, 49), HYV0o0, 7494 und 8347 als verloren angemeldet. In Folge dessen ergeht auf Antrag der Betheiligten die öffentliche Aufforderung an Jedermann, die Talons auszuliefern oder etwaige Rechte daran geltend zu machen. ö Diese Aufforderung wird 3 Mal in Zwischen⸗ räumen ron 4 Monaten ergehen, und wenn zwei Monate nach der letzten Aufforderung die bezeichneten Talons nicht eingeliefert, auch keine Rechte daran geltend gemacht sind, so werden dieselben für nichtig erklärt und an deren Stelle neue Talons ausgehän⸗ digt werden.

Nostock, hen 17. Juli 1888.

Der Vermwaltungsrath der Rostacker Bank.

[21260 Bekanntmachung.

Die pto ult. Dezember 1885 aufgestellte, von dem Aufsichtsrathe der Teutonia geprüfte Rechnung über den don den Kautions⸗Darlehensempfängern aufgebrachten Sicherheitsfends ist vom 21. Juli er, ab im Büreau der Bank, Schützenstraße 12, zur Einsicht der In—⸗ trressenten (Kaution s darlehnsempfãnger) ausgelegt. Einsprüche sind binnen 14 Tagen nach erfolgter Aus egung bei dem Aufsichtsrathe der Teufonia an- zubringen; später erhobene Einsprüche können keine Berücsichtigung inden.

Juli 1886.

Leipzig, den 19. gl ze mel Nenten⸗Capital⸗ und Lebensversicherungsbank

Teutonia. Georgi. Ruppert.

pr. 25. Juni 1885 und des Rechnungswerkes bis

Auf⸗

; 696 2 , Herrn Liqui⸗ dator Ladisch in Meißen 14 Tage vor der General—

1) Immobilien⸗Conto 2) Lãnderei⸗Conto. 3) Mobiliar⸗Conto

4) Effecten⸗Conto . 5) Wein⸗Conto. .. 6) Diverse Debitoren. 7) Cassa⸗Bestand

Gesellschaft „Hansa“. Anßerordentliche Generalversammlung Donnerstag, den 19. Auguft 2. C., Nachmittags 4 Uhr,

im Konventsaale der neuen Börse. Tagesordnung:

Antrag des Vorstandes und Aufsichtsrathes, die Art der Ausführung des Beschlusses der General— versammlung vom 28. April 1885 auf Re—⸗ duktion des Grundkapitals von 6 h, 000, 000 auf

165 975 38

Gewinn⸗ und

S6, 3

117 000 =

450 22 551774 225 , 3112 390 52

Passi va. . 2) Hypotheken⸗Conto J. u. II.. 3) Amortisations⸗Conto.

14) Neservefonds⸗Conto

5) Diverse Creditoren t

86) Allgemeine Betriebs⸗Reserve

7) Immobilien ⸗Reparaturen: Reserve⸗Conto.

¶erlust· Contu.

18e.

13536 Ver et. April 30. An Interessen Conto. „AUnkosten⸗Conto

AM. 3,000,000 betr.

Antrag des Vorstandes und Aufsichtsrathes auf Abänderung der 5§. „, 16, 12 der Statuten und auf Aufhebung des §. 5.

Die beiden Anträge liegen zur Einsicht der Be—

theiligten im Geschäftslokale der Gesellschaft. Bremen, 19. Juli 1886.

Der Vorstand. O. J. D. Ahlers. Heinr. Oltmanns, PVrok.

Veservefond Conto Immobilien⸗Conto.

g Vortrag auf 1886,87

. Celle, 16. Juli 1886. 21372

Die auf den 2. August er. ein berufene Ge⸗ neralversammlung der Actionaire der Actien—

8

Reparaturen⸗Reserve⸗Conto: Zur Ausgleichung für 1885/86.

Reparaturen · Neserve⸗Conto:

15886 April 30.

46 3 330431 122317 182979

230 830 42

Miethe⸗ Conto

191338

(Unte

IJ pᷓ

Die Direction der Aetiengesellschaft Union.

rschrift.)

Gesellschaft Zuckerfabrik Ebeleben findet nicht statt. Ebeleben, 16. Juli 1886.

. Alctien⸗Gesellschaft Zuckerfabrik

21291]

Soll.

Cxedit. Per Ueber⸗ schuß aus Wein⸗ und

Bilanz der Actien-Gesellschaft für die Gasbeleuchtung von Biebrich⸗Mosbach.

Ebelehen.

Der Vorstand. Eduard Klemm. Rud. Schlegel. Der Aufsichsrath. W. Felber, Vorsitzender i. V

'

Anwesen⸗Conto .. ; Comptoirmobilien⸗Conto. Conto für Vorräthe Installations⸗Conto . Tonto für neue Rohrleitung Kohlen⸗Conto . Gasuhr⸗Conto.

Cassa Conto. , Vorschußverein E. G. Hier. Conto vro Diverse Coaes⸗Conto. Neubau⸗Conto

Die Actionaire der Actien⸗Gesellschaft Zuckerfabrik Ebeleben werden hiermit zu einer auserordent⸗ lichen Generalversammlung Donnerstag, den 19. August d. 83 Vormittags 19 ihr,

im Jacobs'schen Gasthofe zu Ebeleben eingeladen.

127 599 72

.

92 36718 32026 S506 * 11078

2296 6 6 36 11439 3 285 57 51 65 4 166 86 15

4 Tagesordnung: Bilanzen der Campagne 1884— 1885 und 1885—1886.

DIT 75 Gewinn⸗ C Verlust⸗Conto.

Actien⸗Capital⸗Conto.. Reserve⸗Conto (

Dividenden ˖ Conto J Herzogliche Nassauische Finanzkammer JU Amortisations⸗Conto

Haben.

Ml 3 96 000 his 2565

110 000. 16 682 6h)

ͤ

DD T

Ertheilung der Dechargen. dd Ebeleben, 16. Juli 1886.

Actien⸗Gesellschaft Zuckerfabrik

Ebelehen.

Der Vorstand. Eduard Klemm. Rud. Schlegel. Der Aufsichtsrath. W. Felber, Vorsitzender i. V.

Fabrikbetriebs⸗Conto.

Amortisations⸗Conto.

Lioss) Biebrich, 1. Mai 1886.

Austerordentliche Generalversammlung des

Danziger

ls

K 15 417 85 er, 15 207 81

16 582 6)

J TIF 7p

35

Actien⸗Gesellschaft für die Gasheleuchtun

Die Direction.

A. Lem

Gas⸗Conto Coacs · Conto.

Theer⸗ Conto.. Installations Conto . Gasuhrmiethen⸗Conto Interessen⸗Conto Dividenden ⸗Conto ... Effeeten des Reservefonds

bach.

Sparkassen⸗Actien⸗Vereins.

Die Herren Aktionäre des Danziger Sparkassen⸗ Actien⸗Vereins werden zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf

21259

Activa.

laut Beschluß der Generalverf

Actien⸗ Gesellschaft für Pappen⸗ Fabrikation. Bilanz am 31. März 1836

Haben.

l. . 35 78026 413940 66473 69 27 465 60 70 01 4198

76 30 4130775

g von Biebrich-⸗Moshach.

Schiffbauerdamm 22: Etablissement u. Grundstück-Conton. ab Abschreibung

Pankstraße 46: Grund⸗ und Boden⸗Conto Gen,, ont, Maschinen⸗ und Utensilien⸗Eonto? Potsdam: Grund- und Boden-Conto 8h ne ont; Maschinen⸗ und Utensilien⸗Conto. Breslau: Grund⸗ und Boden⸗Conto , , Maschinen⸗ und Utensilien⸗Conto? Fuhrwerk⸗Conto. Assecuranz · Conto Effecten Conto Cassa⸗Conto . . Conto⸗Current⸗Conto, Debitoren! Vorräthe, Rohmat. u. fertige Fabrikate

Sonnabend, den 7. August 1886,

Nachmittags 4 lÜhr,

im Vereinslokale, Langgaffe Nr. II, eingeladen.

Tagesordnung:

Geldbewilligung zu einem gemeinnützigen Zweck.

Danzig, den 17. Juli 1886.

Die Direction

des Danziger Sparkassen⸗Actien⸗Vereins. Olschewski. Kosmack. G. Mix. Robert Otto. Otto Steffens.

94

20847] Omnibus⸗Actien⸗Gesellschast, vormals Soltau.

Ordentliche Generalversammlung der Actio— 21

naire:

Donnerstag, den 12. August 1886, 21 Uhr,

im Büreau von Dres. Donnenberg & Jaques,

gr. Theaterstraße 46, zu Hamburg.

; Tagesordnung:

) Vorlage des Jahresberichts des Vorstandes do. Brennmaterialien. und Aufsichtsrathes, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ do. Betriebsmaterialien . rechnung und der Bilanz. Futterbestände laut Invent. .

Jahresbericht, Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung und Bilanz stehen vom 22. Juli an im Büregu, gr. Theaterstraße 46, zu Hamburg

9

DPDebet.

. 365 g 1060 63316

167 207 15630 106889970

117 300. 151 6zÿ s e g

16558 75 46 068 80 88 1270

.

TV Töss p? Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto am 31.

ammlung am 14. Juli 1886.

l / *

Actien-Conto... S843 226 28 Hyppotheken⸗Conto: Saldo v. 114. 1885 0041000 ab Rück⸗ zahlung 175 000 Special Referdeforn d?ꝰ⸗ , Dividenden⸗Conto: nicht erhobene Divi⸗ ,, Conto · Current⸗Conto: Creditoren. . Delcredere⸗Conto: Reserve für etwaige Ausfälle an Außen⸗ J Gratifications⸗Conto: Directoren u. Beamte

778 648

150 78 2s 243014 1286 45

265 145 35 5 945 86

39 39443 S6 417 23 3 1 608 55

6 331 9h ö gh

März 1886.

Passiva. . 2 250 000

236 0000

lo8 oss 70

ö 10 152 37

5 oo 230050

zur Verfügung der Herren Actionaire) K

Credit.

Statutenmäßige Wahlen. . Handlungs⸗Unkosten⸗Conto . Antrag des Aufsichtsrathes, den 5. 23 Absatz 1 Hypotheken⸗Zinsen⸗ onto? der Statuten dahin abzuändern, daß es an Eonto⸗-Eurrent-Gonto: Verluft Stelle der Worte: Juni oder Juli“ in Zu⸗ Effecten⸗Conto: an,, kunft heißt Juli oder August / Grund⸗ und Boden⸗Conto Schiffbauerdamm: ie Herren Aetionaire werden ersucht, ihre Actien Abschreibung für Canalssation ?. juvor bei dem Notar Herrn Hr. Crasemann,

kl. Johannisstraße 3, Hamburg, zum Zwecke der ontgegennahme von Eintritts- und Skimmkarten

einzureichen. Der Aufsichtsrath.

Abschreibung k Gratifikations⸗Conto: Direction und Beainte

Der Vorstand.

Etablissement u. Grundstück⸗ Conto Schiffbauerdamm?

Der Aufsichtsrath: Leopold Friedmann.

1

Die

100 62916

3 IV 7ᷓ

6. 29 591 18 846 75 25 527 90

118246

* 93

Bilanz⸗Conto: 39

Uebertrag v. 1.4. 85 Interessen⸗Conto.

Vaus⸗Ertrag Conto. General ⸗Betriebs⸗Conto

2 30050

l.

Direction: H. Schalhorn.

ID TJ s R. Schrei b er.

u verzeichnen, xerhältnisse der

litt, auf welche die Eibz J e er gseshhe die Erhö

v Der Getreidehandel wurde durch das anhaltende

gallen der Preise und den in Folge der reichen in— Undischen ; auslꝗ auf

mit. A e fi beilpielkge billig und, mit. Arbe ten iasfun—

dermeidlich. Eine 1 . . amerikanischen Marktes gestützte Hoffnung erwies

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Pre

6 169.

Zweite Beilage

Berlin, Mittwoch, den 21. Juli

ßischen Staats⸗Anzeiger.

ES8GG.

Yer Inhalt diese: Beilage, in welcher auch m II. Januar 1576, und die im

Central⸗Handels⸗Register

Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für e nch des Deut hen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central · Handels · H durch die Köoͤnigliche

n wiltelmmtrac de beigen werden, ) [ /

die im 5§. 6 des Gesetzes lber den Markeuschntz,

Patentgefetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen ve

vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrech amn Mustern und Modellen, röffentlicht werden, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Neich. on 1)

Das Central ⸗Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Retzel täglich. Det

c 3 Viertelsahr. Abonnement beträgt 1 M 50 für das Vier Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 40 .

Einzelne Nummern kosten 20 5.

,

Handelskammer zu Koblenz sagt in

Die

Yreisdruck,

he zu erlangen war, l e . Wi h sglichkeit n ,, und fit plötzliche. Mehrung, der, gewer vlichen ö zeugung durch Anwendung technischer n g, wie Verstärkung der fast überall. reichlich zu e Hwote sehenden menschlichen Arbeitskräfte, zusammen mit einer Ausbildung des Post- und lte sft n e n, wesens, die alle nicht durch besondere staatliche Maß—

. 24. 3rELHo 9 2vwer nhme davor geschützten Märkte dem Wettbewerb

neltester Kreise öffnet, hat eine Lage geschaffen, welche Anspannung aller Kräfte erfordert, um in

dem allgemeinen Kampfe durch Unterbieten des

Femners bei gleichwerthiger Lieferung Sieger zu . iel nn ef bat das deutsche Ge— werbe, soweit es unter gleichen Verhältnissen wie der Mitbewerb arbeitet, mit Ehren bestanden, und ts darf hoffen, daß ihm die Zukunft den Preis der gewaltigen Anstrengungen durch eine gesichert Stel⸗ lung auf dem Weltmarkte zahlen wird. Zunächst

hat es freilich vielfach weitere Opfer bringen und den gewonnenen Platz mit harter Arbeit vertheidigen

müssen, denn die sich in ihrer beherrschenden

Stellung bedroht fühlende Industrie und die Zoll—

maßregeln anderer Länder setzen der weiteren Entwicklung der deutschen Ausfuhrindustrie schwere bindernisse, entgegen. Im Inlande selbst hat der ruinöse Wettbewerb vielfach zu Verxein— barungen über eine angemessene Preisstellung, bezw. eltsprechende Einschränkung der zu sehr gesteigerten Gtjeugung geführt, doch keineswegs immer mit Er⸗ soldz. Auch kann sich auf diesem Wege eben nur

naß Großgewerbe helfen; Kleingewerbe und Handel haben kaum ein Mittel in Händen, um sich gegen

die Ungunst der Zeit zu schützen, die nun einmal

preise und Gewinne aufs Aeußerste drückt, sogar bei Artikeln, welche hierzu anscheinend keinen Anlaß bieten. Immerhin blieb, zum Theil wohl in Folge der guten Ernte, der inländische Markt noch einiger⸗ maoßen aufnahmefähig, aber manche Erscheinungen lassen auch in Bezug auf das inländische Geschäft

BVesorgnisse aufkommen für den Fall, . an die

Stelle der guten Ernten einige Fehljahre ohne gleich⸗ zeitige Werthsteigerung der landwirthschaftlichen Er— zeugung treten sollten.

In hohem Grade bemerkenswerth ist der Umstand,

daß die so vielfach ungünstige Geschäftslage bisher in verhältnißmäßig sehr geringem Umfange auf die irthschaftliche Lage der Arb. iter zurückgewirkt hat. So weit unsere Beobachtung reicht, sind Arbeiter⸗ antlassungen, und Lohnkürzungen, wie z. B. bei der Eisenindustrie, nur in wirklich unvermeidlichen, im Ganzen ziemlich seltenen Fällen vorgekommen. GS irgend anging, sind, auch wenn der Gewinn des Unternehmers sank, die Löhne in auskömmlicher Höhe portgezahlt worden, Folge der Wohlfeilheit fast aller lleichtert war, konnten die gewerbli eit den Zeitverhältniffen um fo mehr zufrieden sein, als uus. dem Wege der sozialpolitischen und gewerblichen Géesetzgebung manche nützliche Einrichtung in ihrem Interesse getroffen wurde.

Wo

und da die Lebenshaltung in auptbedürfniss e hen Arbeiter mit

Ob und in welchem Umfange diese vergleichsweise

kinstige Lage der arbeitenden Klassen von solchen Angehörigen derselben, die hierzu nach Maßgabe ihrer ersönlichen Verhältnisse im Stande waren, benutzt worden ist, um Ersparungen für die Zukunft zu machen, läßt sich schwer feststellen, doch mag immer— hin bemerkt werden, daß die Einlagen der Koblenzer mnd einiger Svährend die haus eine Abnahme zeigen.

anderer Sparkassen sich vermehrt haben, Pfandversetzungen im Koblenzer Pfand⸗

Was die einzelnen Gewerbszweige angeht, über

elche ausführliche Mittheilungen weiterhin folgen,

so hatte die Landwirthschaft eine vorzügliche Ernte deren Einfluß auf die Wohlstands— . Landbevölkerung aber unter der fast beispiellosen Entwerthung der meisten Erzeugnisse

ö. der Getreidezölle ohne

en Ernte entstandenen Ausfall in der Einfubr ändischen Getreides fast lahm gelegt und blickt ein sehr unerfreuliches Jahr zurlick. einbau erfüllte die Hoffnungen nicht, die Anfange des Sommers hegen durfte; das X F. war in jeder Beziehung mangelhaft. Die Eisenbergbau⸗ und Eisenindustrke befand sich usnahme, weniger Zweige in fortwährendem Die Preise der meisten Erzeugnisse stell⸗

verbundene, Betriebzeinschränkungen waren un— auf die anscheinend gebesserte Lage

trügerisch. 6 Bergbau auf Blei⸗ und Zinkerze hatte etwas sere Resultate aufzuweisen, da nach langem Dar⸗=

mdaFrliegen namentlich Blei stark gefragt wurde und

im preise merkbar anzog.

ie Steinindustrie blieb in der seit einigen

nisse schlanken Absatz zu zwar nicht gerade guten, aber doch einigermaßen befriedigenden Preisen zu haben. .

Die Schiefergewinnung verlief Anfangs unter dem schon Jahre lang anhaltenden anerfreulichen Ver⸗ hältniß von starkem Angebot bei schwacher Nachfrage und ungenügenden Preisen; im Laufe des Jahres stellte sich aber fast plötzlich und unerwartet lebhafter Absatz ein, der die Vorräthe aufräumen ließ und auch eine kleine Preisbesserung zur Folge hatte.

Die Schwemmnstein ⸗Industrie erfreute sich stark vermehrten Absatzes so daß sich die Vorräthe merklich lichteten. Die. Preise blieben noch unzu— länglich, doch hat sich die Lage unleugbar etwas ge— bessert. Auch die Ziegelindustrie lieferte wenigstens in einigen Gegenden zufriedenstellende Resultate.

Die Thonwaarenerzeugung litt zum Theil unter der übermäßigen inländischen Konkurrenz und der nicht ausreichenden Nachfrage nach besseren Quali⸗ täten, zum Theil auch unter dem Umstande, daß Frankreich auf verschiedene Waaren einen wesentlich höheren Zoll als Deutschland erhebt, was zur Folge hat, daß die Ausfuhr Deutschlands nach Frankreich abnimmt, während französische Waaren beginnen, Eingang zu finden. JJ

S g nl ür feuerfeste Steine arbeiteten, entsprechend der traurigen Lage der Eisenindustrie, unter ungünstigen Verhaͤltnissen. ;

Der Weinhan zel bewegte sich in normalen Bahnen. Die Schaumweindarstellung erfreute sich eines klei— nen Aufschwungs, der namentlich auf, vergrößerten Konsum im Inlande zurückzuführen, ist, wo man endlich das Vorurtheil gegen das einheimische Er— zeugniß fallen lassen zu wollen scheint, nachdem die Einfuhr des fremden durch den erhöhten Zoll er— schwert ist. . iche ö waren hinsichtlich des Preises und der Beschaffenheit der Rohmaterialien recht gut gestellt, auch war der Absatz in der ersten Jahres hälfte zufriedenstellend; später trat eine erhebliche Abnahme ein und die Konkurrenz drückte den Preis des Bieres aufs Aeußerste. .

Der Handel mit Kolonialwaaren hatte einerseits unter weichenden Preisen und dem Sinken der Ge- winnstnahme, andererseits unter dem von den See— städten aus betriebenen Versandt von Postpacketen mit Kaffee ꝛe. zu leiden, .

Die Tabackindustrie konnte für ihre Erzeugnisse nur schwer und nur zu entschieden ungenügenden Preisen Abnehmer finden, denn der Verkauf ist zurückgegangen und die süddeutsche, mit außerordentlich billigen Löhnen arbeitende Konkurrenz bedrängte das hic ige Geschäft in hohem Grade. Dazu kam eine Be⸗ festigung der Preise, verschiedener unentbehrlicher Rohmaterialsorten, die durch keine Erhöhung der Fabrikatpreise ausgeglichen werden konnte.

In der Textilindustrie und dem Handel mit ihren Erzeugnissen waren in unserem Bezirk allgemeine bemerkenswerthe Veränderungen nicht zu verzeichnen.

Die Sohlleder- und Feinleder-Erzeugung ging in ruhiger Weise vor sich; wenn die Anfangs des Jahres gehegten Hoffnungen auf eine Besserung der Geschäftslage nicht erfüllt worden sind, behielt das Geschäft doch einen einigermaßen stetigen Charakter.

In den wenigen Fabriken für Haar- und Filz— sowie für Papierwaaren herrschte eine recht lebhafte Thätigkeit. . .

In den Bäder⸗ und Kur-Anstalten war man mit dem Ausfall der Kur nicht allgemein zufrieden.

Die Bauthätigkeit war in verschiedenen größern Orten recht lebhaft und scheint dies auch im laufen— den Jahre bleiben zu wollen. Allem Anschein nach hat das Sinken der Erträgnisse gus Anlagen in Werthpapieren die Neigung zu Bauspekulationen erheblich gestärkt. ;

Ueber Veränderungen in dem Gange des provin— ziellen Bankgeschäfts läßt sich Bemerkenswerthes nicht mittheilen; die von der Einführung der so⸗ genannten Börsensteuer! erwartete Schädigung scheint nur in geringem Maße eingetreten zu sein.

Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Lau ban für das Jahr 1885 waren in deren Bezirk 5295 Weber mit 213 männlichen und 45 weiblichen Gehülfen an 6151 Webstühlen beschäftigt. 4982 Stühle arbeiteten in Leinen, 674 in Baum⸗ wolle, 119 in Wolle und 380 in Leinen. Die über, wiegende Mehrzahl der Stühle (5875) befand sich im Kreise Lauban. Das Resultat der Fabrikation leinener Taschentücher war ungünstig. In Stück— leinen auf mechanischen Stühlen übertrug sich das lebhafte Geschäft vom Jahre 1884 auch auf die ersten Monate des Jahres 1885. so daß die Nachfrage nach schweren rohen Leinen, in Farb⸗ und Druckleinen, sowie Halbleinen sehr befriedigte. Aufträge gingen so zahlreich ein, daß dieselben nur successipe effektuirt werden konnten, ob⸗ gleich zu diesem Zwecke mit allen Kräften gegrbeitet wurde. Von Mai an verschlechterte sich das Geschäft aber fortdauernd. Auch im Leinenwaarenhandel be⸗ friedigte das Geschäft nur in den ersten drei Monaten. Die Flachsgarnspinnerei des Bezirks arbeitete mit eg. 6006 Spindeln; das Resultat war ziem⸗ lich erwünscht. Der Flachsbauwar unerheblich. Während die Fabrikation roher baumwollener Gewebe in Folge des großen Bedarfs in gedruckter, von der Mode begünstigter Waare sich einer exceptionell günstigen Lage erfreuen konnte, da sie, im Stande war, bei rückgängigen Garnpreisen die Preise für das Fabrikat zu behaup⸗ ten, hatte die Buntweberei, deren complicirter und wechselnder Betrieb größere Fahrikationsbestände und demnach größeres Konjunkturrisiko bedingt, schwer unter der Ungunst der Verhältnisse zu leiden und

O Jihren vorwaltend günstigen Lage, ir ihre Erzeug'

konnte Beschaäͤftigung nur durch fortgesetzte, verlust⸗

bringende Konzessionen ermöglichen. Die Hand; weherei hatte in weißen baumwollenen Tüchern mit buntgewebter Kante so viele Aufträge, daß sie die⸗ selben nicht befriedigen konnte. Dies hatte die Folge, daß die mechanischen Webereien diesen Artikel auf⸗ nahmen und die Preise auf einen verlusthringenden Stand warfen. Der Geschäftsgang in der Bleicherei und der Appreturanstalt war ein befriedigender und gleich⸗ mäßiger. Es wurden 125 090 Weben leinener Taschen⸗ tücher gebleicht und appretirt. Baumwollenwaaren wurden in größeren Quantitäten gebleicht und appre⸗ tirt als im Vorjahre. Die Rasenbleichen waren nur schwach belegt. Der Verkehr in der Buckskinfabrit konnte sich wegen des dieselbe betroffenen Brandes erst im Herbst entwickeln. Die CEigarren⸗ fabrikation lag darnieder. Soljzstoff⸗ fabrikation hatte wegen, geringerer Wassermengen kleinere Produktion, die Preise konnten etn s erhöhet werden, und die Läger wurden geräumt. 3 An Braunkohlen förderten die A.⸗G. Glückauf zu Lan⸗ genöls 16098 384 Zoll-Ctr, die Consolidirte Kaiser⸗ Wilhelm-Grube zu Lichtenau 484 339 hl (678771 Zoll-⸗Ctr.); erstere produzirte 9 827 900 Bri quettes, letztere 6 513 400 (130 268 Ctr.) Preßsteine. Die Gasanstalt produzirte 322 849 chm Gas, der Ronsum betrug 287 087 cbm. Die Brauereien zu Lauban und Langenöls brauten 9464 hl Lagerbier und 2258 hl einfach Bier. Verbraucht wurden dazu 203 M5 kg Malz und 2605 Rg Hopfen und an Brau— steuer 8123 entrichtet. Der Absatz war ein guter Die Nachfrage in besseren Möbeln hat sich gleich mäßig gehalten; besonders hervorzuheben ist: daß. Eichenholz in der Fabrikation sich lebhafter behaup⸗ tete neben amerikanischem Nußbaumholz. Der im Jahre 1885 in Kraft getretene erhöhte Eingangs zoll auf ausländische Hölzer, dürfte auch ferner unserem heimischen Eichenholz eine bevorzugtere Absatzquelle in der Möbelfabrikation bieten. Die Preise der besseren Möbel erfahren noch immer einen a amentlich von der Klein-Industrie tief empfundenen Druck durch die Konkurren; leichter Möbel und hat der solide Fabrikant darunter nicht unwesentlich zu leiden.

Die

Nach dem Jahresbericht der Handels; kammer für das Lennegebiet des Kreises Altena und für den Kreis Olpe für das Jahr 18385 war die Lage der Industrie im Allge— meinen während des Jahres 1885 nicht eine normale. Die große Konkurrenz, die vielfach auftretende Ueher⸗ produktion, die verringerte Konsumtion, die Exrich⸗ tung ausländischer Industrien und die daraus resul⸗ tirende Verminderung des Exports haben eine gesunde Entwickelung der Industrien des Handelskammer— bezirks im Berichtsjahre nicht aufkommen lassen. Ganz besonders ist es die Eisenbranche und in dieser wieder die große Draht. und Stiften-In dustrie, welche nothleldend ist. Waren schon die Aussichten, mit denen die Eisen-Industrie in das Jahr 1885 eintrat, eben nicht glänzend, so hat sich im Taufe dieses Jahres ein noch niemals dagewesener Nieder⸗ gang vollzogen. Der Eisensteinbergbau liegt im Bezirk gänzlich darnieder. Für gewöhnliche Eisenerze ist der Preis so gering, daß er in den meisten Fällen die Selbstkosten nicht deckt. Von den 460 Gruben des Bezirks lagen im verflossenen Jahr 453 still, während nur 7 im Betrieb waren. Mit dem Eisen⸗ steinbergbau steht die Schwester⸗Industrie, der Doch⸗ ofenbetrieb, in der allerengsten Verbindung. Trotz der billigen Preise war der Absfatz der gewöhnlichen Roheisensorten ein Lurchaus unbefriedigender, und war das beständige Sinken der Preise die traurige, aber natürliche Folge. Puddelroheisen, welches Ende 1884 mit 48 16 6a wurde, sank im Laufe des Jahres auf 40 ις Die einzige Roheisenmarke, wel he einen verhältnißmäßig günstigen Standpunkt einnahm, war Roheisen mit hohem Mangangehalt, das zur Her— stellung von Thomas-Eisen unentbehrlich ist. Die im verflossenen Sommer im Siegerland ins Leben, ge⸗ tretene Konvention hat für den Verschleiß dieses Eisens ein Syndikat gebildet und damit in wenigen Wochen eine Preissteigerung von eg. 4 erzielt Die Walzdraht-Industrie lag in den ersten 9 Mo⸗ naten des verflossenen Jahren ebenfalls sehr Dar⸗ nieder, bis am 6. Oktober eine Walzdraht ⸗Ver= einigung zu Stande kam. Der anfänglich, nur für Rheinland und Westfalen gebildeten Konvention traten die Drahtwalzwerke Ober-Schlesiens, Lothringens und Belgiens bei, so daß der Zwech der Vereinigung, durch entsprechende Abmachungen einer Ueberprodut⸗ tion wirksam entgegenzutreten, erreicht ist. In Walzeisen und geschlagenem Stabeisen, welches früher an der Vollme und namentlich in Süd-Deutschland ein gutes Absatzgebiet hatte, gegenwärtig auf den Export angewiesen ist, war der. Geschäftsgang eben⸗ falls sehr still. Am ungünstigsten stand im der⸗ flossenen Jahre die Eisenblech⸗Industrie. Die das ganze Jahr anhaltende Flaue führte ein derartiges Sinken der Preise mit sich, wie solchet bisher noch niemals dagewesen ist. Die Preise sind im Laufe eines einzigen Jahres um. 260 g pro Tonne gefallen, sodaß der Grundpreis die Selbstkosten nicht mehr deckt. Während für Grobbleche der Abschluß einer Konvention in naher Aussicht steht, ist bis jetzt unter den Feinblechfabrikanten eine Einigung noch nicht erzielt. . .

Im e delstammerheslt sind im Berichtsjahre fabrizirt bezw. gewonnen an: Ahlen, Breosten und Zwecken 15 099. Mill. (Geldwerth 129 000 d Zahl der beschäftigten Arbeiter 65 mit 278 Ange— a ie Betthaken, Schubriegel und Eplinten 900 000 kg (275 000 . 10 Arb. m. 280 Angeh.); Bier und Branntwein 10000 hl bezw. öböh il (179 009 M bezm. Ard 6 6 Arb. m. 59 Angeh.; Bleierzen 35 t (32279 0); Blei als

Nebenprodukt 44,84 t (1031 M6); Brauneisenstein

150 t (1275 t); Britannia⸗Metallwaaren Yb 000 Kg (660 06 , = 22, Arb. m. 660 Angeh.); Bronze⸗ und Nickelmünzplättchen, ickel in Würfeln, Anoden und Granalien, Kupfer, Tom back, Messing und Neusilber in Blechen und Drähten 5 0bb go0 kg C' obo 000 MM. = 8539 Arb, 2m. 3000 Angeh.); Cigarren und Taback 13 500 Mille bezw. 287 500 kRg (415 300 M bezw. 488 750 340 Arb. m. 1040 Angeh,); Klavierstiften und Schrauben 1 300 0090 kg (agg 00 M 170 Arb. m. 480 Angeh.); Kokes g866 t (123 325 6 17 Arb. m. 49 Angeh.); Drahtgeweben 700 0900 am (0 000 M. 40 Arb. m. 170 Angeh.); Draht, ge⸗ zogenem Eisendraht und Sprungfedern, gezogenem Stahl und Gußstahldraht 45 000 000 kg (9 000 00040 1259 Arb. i. 2409 Angeh.); Draht⸗ nägeln 7 000 000 kg (1270 g00 . 260 Arb. m. 400 Angeh); Eisenkrammen 1330 t (61 000.6 80 Arb, m. 300 Angeh); Schwarz⸗ und Weißblech 2450 000 kg. bezw. 1 700 900 kg (640 0900 ις bezw. 540 009 6. —. 320 Arb. m. N20 Angeh.) Luppen und Blecheisen, Radreifen, Platten und Blechen und anderen Eisensorten 3791 t bezw. 2745 t bezw. 8302 t bezw. 1014t (4009 141 06 bezw. 382 900 c bezw. 1 218 07 6 bezw. 148 452 M 511 Arb. m. LI8 Angeh.); Eisenerzen 12 956 t (107 446 S 272 Arb. m. 541 Angeh ); Fenster⸗ beschlägen 210 000 kg (94300 . Arb. m. 220 Angeh); Fingerhüten und Ringen 30 909 Gr. bezw. 17 500 Mille (200 000 S6 m.

50 Arb. 198 Angeh.); Fitschen 115 999 (40 000 6. 20 Arb. m. 50 Angeh.): geschlagenen eisernen und messingenen Charnieren 21 900 Dutz. Paar (20 9090 C 22 Arb. m. 15 Angeh. ); geschmiedeten Eisen⸗ bahnwagen ⸗Beschlagtheilen, Werkzeugen und sonstigen Fagçonschmiedestücken, z. B. Zug⸗ und Nothhaken, Lagerkastenbügeln, Schraubenschlüsseln, Mitnehmern, Planscheibenklauern ꝛc. 400 009 kg (105 900 (M, 46 Arb. m. 170 Angeh,;, geschmiede⸗ ten Nähmaschinentheilen, Ofenbeschlägen, . Eisen⸗ und Messing⸗ Drahtgeweben 100 000 kg (9 000 Mn6. 35 Arb, m. 110 Angeh. ); Gold⸗, Silber-, Neusilber⸗ und Plättirungsfabrikaten (300 000 AÆ6. 80 Arb. m. 350 Angeh.); Handels⸗ eisen 3388 t (444 320 46); Dol drechsz lerwagren und Faßdauben 128 000 g bezw. 57 00 ) (637 90 l 27 Arb. mit 74 Angeh.); Hosenhaken und Augen 15 000 kg bezw. 20 000 gr (165 000 e 4 Arb. m. 20 Angeh.); Hosen⸗ und We stenschnallen 100 000 kg (90 C00 M S0 Arb. m. 209 Angeh.); Hut- und Mantelhaken 1 800 900 St. (10 000 20 Arb. m. 50 Angeh.); Kalksteinen und Kalk S0 500 t bezw. 6945 t (215 110 6 bezw. 69 450 231 Arb. m. 898 Angeh); Ketten 22 000 kg (91 960 M16 130 Arb. m. 380 Angeh.); Kästengriffen 276 000 kg (15 0900 A 8 Arb. m. 20 Angehn); Kupfererzen 35 t (905 6); Kupfer- und Yleier⸗ zuschlägen Ot (908 „); Kupferfabrikate aller Art, besonders Zündhütchenblechen, Walzplättchen, Gießerei⸗ Kupfer in Form von Abschnitten, Blöckchen und Würfeln 2 293 027 kg (2400000 . 2ö6 Arb. m, b29 Angeh.); Sohlleder und Oberleder 36 900 St. bezw. 2200 St. (1 944 9090 6 bezw. 66 S80 Mαυω = 131 Arb. m. 500 Angeh.); Messinggußwaaren und Polster⸗ nägeln 320 000 kg. (900 900 66 500 Arb. m, 1266 Angehn); Nieten 4506 60 Kg. (1 1099290 * 150 Arb. m. 470 Angeh.); Ofenrohren 140 0900 kg (27 00 c); Papier, Pappdeckeln, Papierfabrikaten aller Art und Papier-Holzstoffen 1100 000 Gtr. (150 000 M. 45 Arb. m. 65 Angeh ); Pflug⸗ scharen 40009 kg (12000 M06. 4 Arb. m. 13 Angeh.); Pferde⸗ und Militärschnallen und Ringen 3h 000 kg (31 50 υ 59 Arb. m. 236 Angeh.); Puddelluppen es t (46 073 6. 129 Arb. mn. 508 Angeh,); Puddelroheisen 30 379 t (1 3I9 201 197 Arb. m. 5a2 Angeh. ); Reißzähnen für Kunst⸗ wolle, Tuchfabriken, Tuch⸗Baumwollenspinnereien z 000 000 Stück (20 000 6 1 1 . 48 Angeh.); Ringschrauben, Schraub- und Sturm⸗ haken, Rosettenstiften und Schraubstiften 509000 kg (26 500 (46 30 Arb. im. 90 Angeh. ); Schrauben? Muttern und Schienenbefestigungs⸗ material 4 300 000 kg (820009 S6 320 Arb. in. Ih0 Angeh.); Schrott⸗Luppen 1110000 g 126 100 „); Schuhnägeln 60 000 kg (39900 7 Arb; Schwefelkies 110 807 t (1 409 2653 6. 478 Arb. m. 1477 Angeh.); Schwefelsäure⸗ Anhydrit . (25 000 6 . 8 Arb. m. 24 Angeh.); Stabeisen 6 231 000 kg (90 900 63; Spateisenstein 4529 t (31 650 „S0 ); stählernen Heu⸗, Dünger Grabe⸗ Rüben und Cokesgabeln 1 119 900 Kg (660 360 lt 420 Arb. m. 1250 Angeh.); Strick⸗, Stopf⸗, Haar- und Nähnadeln 220 009 kg. (200 900 6. S0 Arb. m. 240 Angeh.); Velociped Theilen (10 55G . M); Walzdraht 4 406 t 8 5I8 400 . = 735 Arb. m. 1500 Angeh.) und Wollwaaren 4099 Dtzd. Strümpfe (20 000 6. 26 Arb. m. 25 Angeh. ).

e Bandcheten nn ben waren in 1838 671 (521 männl. und 159 weibl.) jugendliche Arbeiter, bon denen sich 107 (6 männl. und z1 weibl) im Alter von 12 bis 14 Jahren und 564 (440 männl. und 119 weibl.) im Alter von 14 bis 16, Jahren befanden, und zwar 555 (153 männl. und 102 weibl.) in der Metallindustrie, 8 (männl) in den Bergwerken und Hütten, 6 (männl.) in der Industrie der Steine, 2 (maͤnnl.) in Papier und Leder, 5. männl.) in Holz- und Schnitzstoffen, 4 Cmännl!) in Nahrungs—⸗ und Genußmitteln, 18 (3 männl., und 15 weibl.) in der , , nn 73 (40 männl. und 33 weibl.) in sonstiger Industrie. .

n ice e n r des Dandelskammer bezirks be⸗ trägt 81 534,2 ha, die Einwohnerzahl 63 341 (gegen 1880 4 3667). Pro 1885/85 standen zur Erhebung bezw. waren veranlagt: an Grundsteuer 46 8853, an