materialien und Produkte sind entweder Et im Preise oder, und zwar in nicht wenigen Fällen, höher notirt. Da
als ziemlich befriedigend bezeichnet werden. Weizenpreife bis zum Mittwoch kei lebhaftem Spekulationsgeschäft in steigender Tendenz, haben aber später, ebenso wie Mais 1
einen Theil des erzielten Avanzes eingebüßt. Für Export fanden diese Getreidesorten wenig oder gar keine Beachtung. Weizenmehl stellte
sich ebenfalls höher, verkehrte jedoch am Schluß wieder in
Haltung, Petroleum⸗Barrel⸗Schiffe behielten gute Nachfrage, bei be⸗
schränktem Angebot und fester und steigender Tendenz d Getreide⸗Fahrzeuge sind dagegen vernachlässigt und eb
Räumte in angelegten Schiffen willig gewesen. Baumwolle hat
recht animirten Terminhandel gehabt und bei zunehmender
im Werthe angezogen, am Schluß jedoch wieder eine kleine Einbuße erlitten. Der Wollmarkt war ruhig, aber fest. Für Hopfen wurde ein nicht unerheblicher Aranz etablirt. Brasil-Kaffees blieben begehrt und verkehrten, ebenso wie reinschmeckende Sorten, fast durch⸗ gehends in fester Haltung. Rohzucker, wenn auch weniger beachtet,
hat sich im Werthe bebäuptet. Am Theemarkt nahm
schäft einen ruhigen Verlauf. Provisionen sind Anfangs noch weiter in die Höhe getrieben worden, verkehrten aber in den letzten nahme des entsprechenden Werthes in alten Materialien. Tagen unter dem Druck starken Angebots in entschieden weichender — Tendenz, ohne im legitimen Handel an Lebhaftigkeit gewonnen zu haben. Terpentinöl war mäßig begehrt und in Sympathie mit den südlichen Märkten höher, Harz ist unverändert. Raff. Petroleum ist flau und nominell. Pipe line Certificates schlossen in weichender
Tendenz zu 643 C. Mit Ausnahme einer ziemlich be Aranze für Zinn, haben Metalle nur unbedeutende Flukt erfahren und im Ganzen genommen stilles Geschäft gehabt.
und einheimische Manufakturwaagren standen in ruhigem Verkehr.
Der Import fremder Wehstoffe beträgt für die heute beende 6 134 Doll. gegen 1 840 863 Doll. in der Parallelwoche jahres.
Glasgow, 21. Juli. (W. T.. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 6000 gegen 8706
Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
Submissionen im Auslande. J. Belgien.
I) 2. August, Mittags. Rathhaus zu Lüttich. Lieferung des
Mobiliars für mehrere Schulen und einen Kindergarten ir Voranschlag 37 364 Fr. Kaution 4000 Fr.
2) Nächstens. Wartesgal 1. Klasse der Station Antwerpen (Est. Bau einer Empfangshalle in Station Duffel. Voranschlag 12 884 Fr.
Vorläufige Kaution 600 Fr. Auskunft beim Ingenieur en e
und der Konsum absorbirt auf nahezu allen Gebieten die laufende Produktion, sodaß sich keine übermäßigen Läger anhäufen. Auch Roh—
Preis des Planes 145 Fr. behauptet, 8 Geschãft
Auskunft beim verkehrten
entschieden ind Hafer,
Vorläufige Kaution je 500 Fr. will igerer
er Raten, enso wie
Haltestelle
Kauflust zu Arlon.
t Station Brüssel (Nord). das Ge⸗
Anzeigers“ ausliegt.
27. Juli 1886, Vormittags deutenden
uaktionen platten, Seide für Patronen Je. Fremde
te Woche
des Vor⸗ 27. Juli (n. St.) 10 Uhr.
26 Necessaires.
1 Laveu.
ieee,
hef, Be⸗ „Castore“ ist heute früh aus Ko
3) Nächstens. Börfe zu Brüssel. v und Herstellung von Zäunen in Station Hal. Voranschlag 50 g34 am Waaren- und Produ ktenmarkt, welches in Folge der Feier des Fres. 5e. Kaution 2000 Fres.
Unabhängigkeit tages nur vier Börsentage umfaßt, ist aus diefem Grund an 3 Umfang hinter den Vorwochen zurückgeblieben, kann im Uebrigen aber
D 11. August. Börse zu Brüssel. Quantitäten Lokomotiven⸗ und Waggonbestandtheile ꝛc? gegen Rück⸗
Stapel-en Constructie-Magazynen zu Delft:
Näheres an Ort und Stelle.
Verkehrs⸗Anstalten.
triebschef de Rudder, avenue de Commerce 223,
6) Nächstens. Wartesaal 1. Klasse der Station Louvain. stellung einer bedeckten Laderampe und Abbruch einer alten. anschlag 18272 Fr. Vorläufige Kaution 850 Fr. Preis des Planes 20 Fr. Auskunft beim Ingenieur en che
im Lastenheft Nr. 244, welches in der Expedition des
II. Niederlande.
10 Uhr.
T. B.) Der
zu Antwerpen. Erdarbeiten. Wasserleitungen
Preis der Pläne 8,40 Fres. ngenieur en chef, Direktor Goffin, rue Latérale Nr. 2 zu Brüssel, und beim Ingenieur en chef, Direktor van Mierlo, rue Eonsny 38, zu Brüssel (Midi). 4) Nächstens. Wartesaal J. Klasse der Station Lüttich (Guille— mins). Bau von Güterschuppen in den Stationen Loos 1: Chaud— fontaine, Logs 2; Gouvy. Voranschlag 16 400 Fr. bejw. 16 465 Fr. ĩ Auskunft heim Ingenieur en enhef deutschen Schiffe, welche von Hiog? (Kobe) und 8 Lambert, rne des Guillemins Nr. 99, zu Lüttich. 597) Nächstens. Betriebsbureaux zu Arlon. führungen, , , von Zäunen ꝛc. in Station Marbehan und oudemont. Voranschlag 109303 Fr. Preis der Pläne 450 Fr. Auskunft beim Ingenieur en chef Bozet
Erdarbeiten, Wasser⸗
Kaution 5090 Fr.
f, Direktor de Paepe zu
Lieferung bedeutender
Direktion der Artillerie- Lieferung von Messing
; ö. J Auskunft an Ort und Stelle. Ein—
schreibung muß durch in Holland wohnende Perfonen erfolgen.
III. Rumänien.
. ĩ Jassy. Schule der Militärkinder. Lieferung folgender Gegenstände: Für die Schüler: hosen, 150 Kravaten, 500 Kravatenpaspoils,
Sacktücher, 109 Paar lederne Handschuhe, 40 Fl Socken. 150 Bettleintücher, 150 Deckenleintlcher, zum Putzen der Knöpfe), 80 Blechbüchsen für Schuhwichs, büchsen für Zahnpulver, 50 Federmesser. vaten, 264 Kravatenpaspoils, 109 Paar baumwollene Handschuhe,
120 Paar Unter⸗ 250 Handtücher, anelljacken, 1000 Paar 100 Knopflinnen
Für die Truppe; 132 Kra—
. Lloyddampfer nstantinopel hier eingetroffen.
Sanitätswesen und Quarantãnewesen.
p — zi . rovenienzen aus Fiume und von dem gan ö Küstengebiet werden in den Häfen von ö dann zugelassen, wenn sie vorher in einem mit Lazaret türkischen Hafen Quarantäne abgehalten haben. Hiogo⸗Osaka (Japan). ga wir hierzurch . 8z wird hierdurch bekannt gemacht, daß in Folge des der Cholera im Kioto und Osaka Fu und im 6 nn ]
sterreig . ö
h versch
1 f . sind oder diese Häfen berührt haben, bei air utg h
in Nagasaki die Bestimmungen Anwendung finden, welche vp Kaiserlich japanischen Regierung am 23. Juni 1887 und * tember 1885 erlassen und durch die diesseiligen Polizei verordm⸗ 2 3. Juli 2 16 8. irren n, 6 fuͤr deutsche 6. angehörige in Kraft gesetzt und durch Anheftung an di jcht. publizirt worden sind. ! ; ie Geritt Hiogo⸗Osaka, den 23. Mai 1886. Der Kaiserlich a. Konsulats⸗Verweser. Krien.
nt
Berlin, 22. Juli 1886.
Wien 21. Juli, (W. T. B.) Von gestern Mittag big h Mittag sind an der Cholera in Triest 5 Personen . 1. gestorben; in Fiume 5 erkrankt und 3 gestorben. In Fin me sn bisher im Ganzen 94 Personen erkrankt und 55 gestorben.
Rom, 21. Juli. (W. T. B.) Von gestern Mittag bis het Mittag sind an der Cholera in Brin dafi g Personen erktnn und 2 gestorben, in Franca villg 14 erkrankt und?? gestahn in San Vito i erkrankt und 2 gestorben, in Latians; erk und 3 gestorben, in Ostuni 3 gestorben, in Mesa gne Lern in Ferrara 1 erkrankt und 1 gestorben, in Codigoro 4 erttm
Cento 1 erkrankt. Belle-Alliangce-Theater. Zu der Jubiläum S⸗ Vor
welche am Sonnabend stattfindet, haben die Autoren neus Couylt⸗ Strophen geliefert, die von großer aktueller Wirkung sein sollen. Im Garten des Theaters findet ein Sommernachtsfest flat. i welchem das, Musikeorps des Kaiser Alexander Garde · Grenadier . Ii ments in Uniform concertirt und außer den drei Sängergesellscha zn auch die Sudanesische Neger-Kapelle einige neue Stücke bey tragen wird.
X * Inserate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels—⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition 1 des Nrutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Erenßischen Staatz Anzeigers:
Berlin 8SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 6 x
80
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛe.
Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
ecm w. * ; 2 une reer. ( x r ᷣᷣᷣ¶᷑ , ᷣᷣᷣ ee ffentlicher Anzeiger.
3 9g * Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen del 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und
Großhandel.
Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. 8. Theater⸗Anzeigen. 9. Familien⸗Nachrichten.
In der Börsen⸗ Beilage.
„Invalidendank “, Nudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Bureaux.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
[21471 Oeffentliche Zustellung. Die Handlung S. Baschwitz Sohn hierselbst, straße 33 a, klagt gegen die Kaiserlich Königlich privile—
zu Wien, wegen der Valuta für 50 Stück gusge— looste 50“! Prioritäts-Obligationen der Beklagten
vom Jahre 1872 über je 300 Gulden Oesterreschi⸗ 216656)
. s ; ; N scher Währung in Silber, mit dem Antrage: i) auf . Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von Beaure
?: — 9 . 3 * ** 66. 196 M* mn * 13 Norm in d 9 ö ö 29804 90 (6 nebst Go/o Jinfen von 6i6 50 Sc seit eigenen. Namen, sowie als Vormünderin ihrer in in , ., der Ehe mit dem Genannten erzeugten minder
dem 1. Mai 1886, von 24563, 50 „S seit dem der 4. Mal 1886, von 1600 „ seit dem 7. Mai 1856, jährigen
7 — 6 1 8 ?. ven 1663, z0 d seit dem 25. Mai 166 und von Lurch, Liguidator Schgack jn Dicdenhöfen, klagt gegen 1301 . seit . 18. Juli 1855 . die . Dermann Maas, früher Postgehülfe in Diedenhosen,
Wahl der Klägerin zu bewirkende Herausgabe oder . un Hinterlegung der gedachten 50 Stück Prioritäts⸗· Kosten,
Abligatlonen nebst, Coupons und Talons und die urtheilung des Beklagten durch vorlaufig volsstreck. Projeßkosten einschließlich der Kosten eines wegen bares, Urtheil zur Zahlung von a 131,68 nebst Zins dieses Anspruchs auszubringenden Arrestes, und zu 5 Ho seit 15. Juli 1836, und ladet den Beklagten
zwar nebst H' Zinsen seit dem Tage der Zustellung zur mi
des Kostenfest seßungsbeschluffes zu? tragen. 2) das das KRaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklaren in Höhe den 22, September 1886, Vormittags 9 Uihr.
von 24150 6 nebst 6 oo Zinsen: Zum von 14290, 30 M seit dem 18. Juli 1885, Auszug von 19858, 90 — //, . 4. Mai 1886, J w Geri vie d,, 66366, J . 21468 gegen Hinterlegung der 50 Stück Obligationen, in S8
Höhe des Restes gegen Hinterlegung von Preußischen
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dort,
die Is. Kammer für Handelssachen des Königlichen 28. Tischer, haben gegen den Schreinergesellen Adolph
Landgerichts Berlin J,, Jüdenstraße 59, 2 Treppen, Schreib Zimmer 68 B., auf haltes, den 9. Dezember 1886, Mittags 12 Uhr, und ist
mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ Mittwoch, 29. Oktober 1. Irs., früh 10 Uhr,
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. im amt
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt
eingesehen werden kann. Bölke, des Königlichen Landgerichts J. zeitigen
K Krankhe 121147 Oeffentliche Zustellun
—
genannt Frede, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wird in
Beklagte, wegen Ehescheidung, beim dritten Civil! wie beausprucht nnd Kostentragung beantragt werden. Der Beklagte wird zu diefer Verhandlung anmit
senate, des Königlichen Oberlandesgerichts Celle Berufung erhoben gegen das Urtheil des Fürstlichen geladen. Landgerichts Detmold vom 14. Mai d. J mit dem Antrage:
nach Erhebung der angebotenen Beweise dem (L. 8)
Klageantrage entsprechend, unter Verurtheilung der Beklagten auch in die Kosten dieser Instanz 21472 zu entscheiden,
Königlichen Oberlandesgerichts Celle auf Montag, den 20. Dezember 1ss6, Morgens 190 Uhr,
mit der Aufforderung, vertreten durch einen bei dem
gedachten Gerichtshof zugelassenen Anwalt in jenem
Termine zu erscheinen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser
Wilhelmstraße 55, vertreten durch die Rechtsanwälte . der klägerischen Berufungsankräge bekannt
Frnst und Dr. r h , ,,, ;
Ernst und Dr. Haendly hierfelbst, Charlotten Geile, den 12. Zuli 1886, ö
girte Kaiser Ferdinands Nordbahn, Atti nge cht schaft Gerichtsschreiberei des Königlichen Oberlandesgerichts.
Hoͤhe Tischer, Elisabetha Barbara, Dienstmagd von Konsols oder baarein Gelde, und ladet die Beklagte Rockenbach, und Großmann, Georg, Gütler von
Die Klagspartei verlangt von 2c. Schreiber:
2 Anerkennung der Vaterschaft zu dem von gemacht, daß die Einlassungsfrist auf 5 Wochen be⸗ ꝛc. Tischer am 13. April I. Is. geborenen, dahier stimmt ist Und das Nummernverzeichniß der gedachten erzeugten und Johann Konrad getauften Kinde und Yrioritäts-Obligationen auf der Gerichtsschreiberei Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts,
2) Zahlung eines in vierteljährigen vorauszahl⸗ Berlin, den 14. Juli 1886. baren Fristen bis zum 14, Lebensjahre des Kindes zu entrichtenden Alimentations-Beitrages von jähr— Gerichtsschreiber der vierten Kammer für Handelssachen lichen 10466, des dereinftigen Schulgeldes, der seiner⸗
. . der Alimentationeperiode, einer Tauf⸗ und Kindbett— Der Musikus Wilhelm Krüger in Hearn hat als kosten⸗Entschädigung von 40 M6, fowie einer perfön— Kläger gegen seine Ehefrau Lina Krüger, geb. Beins, lichen. Defloratlonsentschädigung von 260 M6, und
Erlangen, den 16. Juli 1886.
. Der Bauergutsbesitzer Leppold Fuchs in Leisnitz, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ vertreten durch den . i, zu deck hn lung, der Berufung vor den Dritten Eivilfenat des klagt gegen den Maurergesellen Emanuek Krautwurft aus Leisnitz, z. 3. unbekannten Aufenthalts, und dessen Miterben nach dem in Leisnitz verftorbenen Maurer— polier und Häusler Franz Josef Krautwurst
Biedermann. Oeffentliche Zustellung.
ie Susanne Thomashausen, Wirthin in gard, Wwe. von Michel Herrig, handelnd
Tochter, Marie Katharina Herrig, vertreten
bekannten Aufenthalt, aus Baarvorlagen und mit dem Antrage auf kostenfällige Ver—
indlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. Berge
* chtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
effentliche Zustellung und Ladung.
Vormund des außerehelichen Kindes der er aus Erlangen, nun unbekannten Aufent— unterm 14. 8. Mts. dahier Klage erhoben zu deren Verhandlung Termin auf
oͤgerichtlichen Sitzungssaale dahier anberaumt.
Sandwerlserlernungskosten und etwaigen its⸗ und Beerdigungskosten, letztere während
dieser Sitzung Verurtheilung des Beklagten
Der Kgl. Sekretär: Gigglberger.
Oeffentliche Zustellung.
mit
1886,
21463
21464
früher in Hünin
1) enn, . Zinsen: a. für die Zeit vom 1. Januar 1885 bis 1. Ja⸗ den Parteien bestehende Che für aufgelöst erklin nugr 1836 von 150 Thlr. — 450 , haftend auf und dem Beklagten die Kosten zur Last legen, ud
. 1 mit 22,50 S6, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ic pril 1885 bis
Blatt 300, Leisnitz Abth. III.
b. für die Zeit vom 1. A L. April 1886 von 300 M0, haftend auf Blatt 1191, Leisnitz Abth. III. Rr. 2
z 2) . des durch , vom 22. Fe⸗ ruar auf den Kläger übergegangenen um z 6 ich ind Antheils an den auf Blatt . genen aer, ge i enen n 300 und 684, Leisnitz Abth. II. Nr. 1 bezw. 8, 2 und 6 eingetragenen Erbegeldern von 244 Thlr. mit 61 Thlr. — ;
nebst 5 d Zögerungszinsen seit 16. Februar 21465,
mit dem Antrage:
pflichtig zu verurtheilen, Zinsen von 183
lung des Rechtsstreits vor das gericht zu Leobschütz auf den 22. November 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leobschütz, den 9. Juli 1886.
. Lindner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.)
Oeffentliche Zustellung.
Der Drucker Karl Hug in Troyes (Frankreich), ig von Adolph Peter, 21829] Beide in Altkirch woh—
, Hug, 6 Dafner, und Letzterer selbst, ö = ; nend, . ledig, großjährig., in Belfort Butt aus Oster-⸗Ende⸗Otterndorf, atharina Marin Herrn Rechtsanwalt . . , Dümmler, haben gegen 1) Jofeph Hug, D n,, Rechtsanwalt Weber in Stade, . gegen. lt früher in Jarville, jetzt in Reims wohnend, 3) Michel genannten Ehemann, dessen zeitiger in Jarville wohnend, 3) Theres ; ñ J dung mit dem Antrage, die am l. November 1857 in Mülhausen u chncab. in OIsterende/ Otterndorf geschlofsene Ehe zu , früher in Sennheim, etz den Beklagten für den schuldigen Theil zu , und Aufenthaltsort (ak- und in die Kosten zu verurtheilen. Sie ladet ö wesend, auf Bestätigung einer Theilung, auf. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rel, genommen vor Notar Schneiderlin in Habsheim, streits vor die Civilkammer J. des“ Königlich vom 6. Mai 18865, geklagt. ; 3 53 ö m n vom z. Juli 1886 waren die Beklagten Michel Hug und . ) . w Joseph Hug, Vater, nicht , . , mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 6e deshalb unter Wiederholung des früheren Antrages richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Zum die, Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 2. November 1886, Vor vorgeladen, mit der Aufforderung, gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den wird dieser Auszug der Klage
wohnend, vertreten
Hug, Schmied, Hug, Ehefrau von Andreas diesen Letzteren, Beide 4) Joseph Hug, Vater, ohne bekannten
mittags 9 Uhr,
Joseph Hug, Vater, bekannt gemacht.
Sta hl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Verena Anderhub, Ehefrau des Fabrikarbeiters Stefan Cleesattel, Dienstmagd in Hüni treten durch Rechtsanwalt Dr. Stoeber, klagt gegen den genannten Stefan Cleesattel,
trage; Kaiserliches
Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichn Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf
den 23. November 1886, Vormittags 9 ht, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gr richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerigte heiter C i slichhen Landei 1s, 00, erichteschreiber des Kaiserlichen Landgerichte
Oeffentliche Zustellung.
zu Säckingen auf Dienstag, den 12. Oktober 1886, Vormittags 8 Uhr.
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Säckingen, 13. Juli 18866. (Unterschrift),
Die Ehefrau des Arbelters Johann Christin
ufenthalt unbt⸗
Vormittags 9 Uhr,
Zwecke der durch Beschluß vom 16. d. I)
der Klage bekannt gemacht. Stade, 16. Juli 1886. Schwertfeger,
einen bei . . . ö Gerichtsschreiber des Königlichen dandgericht:
Redacteur: J. V.: Siemenroth. n,, ö
Druck: W. Elsner. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
und die Besondere Beilage Nr. 4, ihren Ehemann, sowie das Verzeichni der gekündigten
Hüningen, ver⸗
gen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ Stamm⸗Aktien der Nieder isch Märkischen und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem Än⸗ eee ststh
Eisenbahn.
und 4 gestorben, in Massafiscaglia 5 gestorben, in Pie ven
stellung, der 59. Aufführung der Gesangsposse „Das Paradi
Landgericht wolle die zwishhn
66. bob2. 55 Seifensieder Jacob 6 j . dem äckingen, vertreten durch F. J. Völkle hier, kt Die Beklagten als Erben bezw. Erbeserben des gegen den Uhrenmacher . D ehm von ing, . Häuslers und Maurerpoliers Josef Krautwurst kosten⸗· . Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Dan en, an ihn 220 ½ nebst Ho keihen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des .
in „6 seit, 16. Februar 1885 zu zahlen, klagten zur Zahlung von 70 (6 und 5 co Zise⸗ das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, vom 1. August 1835 an und 50 M bisherige Kot. und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand- und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandln Königliche Amts- des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtegerih
Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird diesa J
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgericht. .
bewilligten öffentlichen Justellung wird dieser Au
Verlag der Eypedition (J. V.: Heidrich
zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Erste Beilage
Berlin, Donnerstag, den 22. Juli
L SSG G.
2 1706.
—
regist
. Deffentlicher EJnserate fär den Deutschen Reichs ⸗ und Königl. 7 j
euß. Staats⸗Anzeiger und das Gentral· Dandele· 2 nimmt an: die Königliche Expedition des Aentschen Reichs Anzeigers und Königlich Prenßischen Ataats - Anztigera: Berlin sw., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen. Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
3. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
3. Verloofung, Kraftloserkläͤrung, Zinszahlung
* u. s. w. von öffentlichen Papieren.
—
Ʒwang s voll ftrec ungen, Aufgebote,
lan Zwangsversieigerung.
Zwangsvollstreckung soll das im Im Wege der Zwangsvollstreckung soll ö Gr buch der Rittergüter Band VIII. Blatt 609
auf den Namen der Wittwe Helene Rie
verehelichten Fethke, eingetragene, im Kreise Wongro⸗
̃ Ri Klein Laskowniea tz belegene Rittergut Klein Laskowi . * e epten ber 1886, Vormittags
er dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts sstelle 21475
im Schöffensitzungssaal e, ,, . Das Rittergut ist mit 137356 2 . , . 8 schimied W. Born schen Grundstiicke:
und einer Fläche von 430 3302 ha zur Grundsteuer,
mit 798 S Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver
anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be
Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen ,, das Grundstück betreffende Nach—
und in der Gerichtss
chreiberei VI. eingesehen we Alle Realberechtigten werden aufgefordert,
von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund= buche zur Zeit der Eintragung des Verste
2 j us besonder rartige s ,, vermerks nicht hervorging, w Großherzogl. Meckl. Amtsgericht. . , (L. S.) Begl.: Schmiegelow,
Hebungen der Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗
sermin vor der Aufforderung zur Abgabe boten anzumelden und, falls der betreiben
biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, 21630 vo drigenfall dieselben bei Feststellung des geringsten 21530
Gebols nicht berücksichtigt werden und
' 8 = 2 8 bor iicks; tie J 297 ‚ 88 filing, des Kaufgeldes gegen die berüchiichtigten auf den Äüntrag der betreibenden Gläubiger das
Ansprüche im Range zurücktreten.
8
Vers
Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des
wird am 1. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Wongrowitz, den 15. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
21474
6 i istbi berkauf = tsteigerungsverfahren v Rittergut Slabomierz lich meistbietenden Verkaufe des Dach⸗ versteigerungs verfahren vom Nitterg , Wohnhauses Rr. S4 A wieder aufgehoben und die Termine am 10. und 11.
hieselbft ist ein Termin auf
den 39. Septbr. 1886, Vorm. 12 Uhr,
und ein Ueberbotstermin auf
wessungen, sowie besondere Kaufbedingunge
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundftücle —— ö 5 forde nr 1 53 132 I ⸗ ĩ —
keanspruchen, werden aufgefordert, vor. 5 ö gestellt, und die Termine am 12. und 13. Auguft
teigerungstermins die Einstellung des Verfahrens
herbeizuführen, widrigenfalls nach ensolgtem uch eg
das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die
den 21. Oktober 1886, Vorm. 12 Uhr, angesetzt. . ö Rusfage der Verkaufsbedingungen vom 15. Septbr. er. an auf der Gerichtsschreiberei. Besichtigung des Hauses ist gestattet. Krackow, den 19. Juli 1386.
Großh. Meckl. Amtsgericht.
(L. S.) Begl. Schmiegelow, S.⸗Actuar.
ck, jetzt 9 Uhr,
Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der Nagel—⸗
1) des Wohnhauses Nr. 665, . hierselbst 2) der Ackerstücke Nr. 40 und 90661 4 ist ein Termin auf den 36. September 1886, Vorm. 11 Uhr, ö 7 Rats Htormt 75 n können und ein Ueberbotstermin auf ö ⸗ . ; den 21. Oktober 1886, Vorm. 11 Uhr, je nicht angesetzt. . , Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Sep⸗ tember er. an auf der Gerichtsschreiberei. Besichtigung der Grundstücke ist gestattet. Krackow, den 19. Juli 1886.
glaubigte
igerungs⸗
G. ⸗Actuar.
von Ge⸗ de Gläu⸗
kei Ver. . In der Gräfin Bninskaschen Zwangsver— 4 steigerungssache des Nitterguts Zerniki wird Verfahren der Zwangsversteigerung gemß S. 51 des Gesetzes vom 13. Juli 1883 auf drei Mongte ein⸗
d. J. werden aufgehoben. . Wongrowitz⸗ den 14. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
Zuschlags .
21534 Bekanntmachung. ‚
In der Manecke'schen Zwangversteigerungssache von Rittergut Slabomierz wird, da die betreibende Gläubigerin den Antrag zurückgenommen hat, das durch Beschluß vom 18. Mai er, eingeleitete Zwangs⸗
August d. Is. fallen weg. Wongrowitz, den 19. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
21450
gebotsverfahrens zum Zwecke Der Löschun rechtmäßigen Inhabern dieser Forderungen
zezieh Händlung an gerechnet, 30 Jahre verstrichen sind. . . beziehenden Handlung . in J des §. S825 ff. R. C.⸗Pr -O. und des 5§. 82 des Hyp.-Ges. vom
3 Ziff. 3 8 3 C. ⸗ J F. 3 Aufgebo J. Juni 1822 in der Fassung des Art. 123 Ziff. 3 des A.-G. zur R. -C. Pr.⸗-O. und K. O. das Aufgebot
Demgemäß
erlassen und Aufgebotstermin auf
Mittwoch, den 18. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtli Sitzungssaale anberaumt. . ö ö ig e n . Dig en hen, welche auf die bezeichneten Forderungen ein Recht zu . glauben, die Aufforderung, dies innerhalb 6 Monaten oder spätestens im Aufge bots termine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Die nachstehend genannten Grundbesitzer haben hinsichtlich der dort bee g ten, auf ö Grundbesitz hyporhekarisch versicherten Forderungen und Ansprüche den Antrag auf Einleitung des Auf—
Aufgebot
in ess ie forschungen nach den g im Hypothekenbuch gestellt, da die Nachforschungen d fta htte geblieben und, vom Tage der letzten auf dieselben sich
5 ĩ . atum ö ?? 3 Sypothelen , Bezeichnung der Forderungen. Bemerkungen. Pfanobiekte. buch: Frlien. Einträge. ꝛ 1. Haf, Peter, Maurer 8. . 5. August 1836. 2. we n e, . . , aupten J. 362. haupten, k. . d 7 ĩ S. Bf. Rieden 2 1 1825. D ebenslängliche Wohnungs- Gläubiger ist 2 Haseitf, Anton, H. B. f. Rieden 22. Juli 1825. Das lebens lang : — iger : in . ; z artin. nicht näher be⸗ k 14 J zeichnet. Rr. S4.
3 a. Mayer, Max, H Spengler in nach III. 18652, Pfronten ⸗Heit⸗ 1856, 1860, lern, Hs. Nr. 410. 1864, 1871, 1875, 1879 und 1887. b. Scholz, Johann III. 1867. Georg, Oekonom in Pfronten⸗
SB f Stel 8 Novbr 1810. I 50 FI. Elterngut des Alois
Hauber von Heitlern, lt. Ueber⸗ gabsvertrag vom 24. Novbr. 1840.
w . —
4 Mayer, Collmann, Se B., f. Wirth in Schwan ⸗ Schwangau gau, Hs. Nr. 49. III. 173.
87
in SOsterreuthe, Hs. Nr. 10.
Füssen, den 10. Juli 1886.
ur Beglaubigung: Geri ‚ ; (I. 8.)
II. Novbr. 836. 62 Fl. 30 Kr. Erbantheil an
Frey, Joscph, Müller S. B. f. Cisen⸗ 26. Juni 1843. a. 39 Fl. Ausfertigung für Gegrg J . ff
dem Vermögen des vermißten Bruders der Gutsbesitzerin, Martin Velle, vermöge Kau⸗ tions⸗Verbands.
Enzensberger von Osterreuthe, nach Kindsvertrag vom 30. ,,
b. 50 Fl. Zehrpfennig für Ve⸗ ronika Enzensberger von Oster⸗ reuthe, nach Vertrag vom 1. April 1837.
Königliches Amtsgericht.
ges Strun; . chtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Füssen. Gillitzer, Königlicher Sekretär.
d. Industrielle GCtablissements, Fabriken und Großhandel.
8. Verschiedene Belanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8
38
—— . . Anzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗ Expeditionen des
„Junalidendank“, Rudolf Mofse, Saasenftein & Vogler, G. 2. Daube & Co., E. Schote, Büttner & Winter, owie alle übrigen grßßere
*
Arnoncen⸗Bureanx.
Auf den im Grundbuche von Merzien B. J. Bl. 37 und in dem von Klepzig B. J. Bl. 77 ge—⸗ führten Grundstücken des Kossath Eduard Lauen⸗ roth in Merzien stehen in rubr. III. Le. ; 3331 M 59 mütterliches Erbtheil für Amalie Pauline Lauenroth daselbst, jetzt verehel. Stein⸗ berg zu Cöthen, aus dem Kaufkontrakte vom 8. Oktober 1861, 26. April 1862 n. .
auf dem im Grundbuche von Wörbzig B. II, Bl. 1 geführten Hausgrundstück des Maurers Carl Kneisel in Wörbzig sind in rubr. III. 2a. 75 e für den geistesschwachen Andreas Kneisel in Work inn ö
und rubr. 26 ö ö.
160 „ für den Auszüger Christoph Kneifel und dessen Ehefrau Eleonore, geb. Lehe (alias Gleau). selbst . 4 daß] r hosten aus dem Kaufkontrakte vom 25. 25. Ja⸗
nuar 1851,
II. . auf dem, im Grundbuche von Edderitz B. III. Bl. 26 geführten Hausgrundstück des Schuhmachers August Voigt daselbft stehen in 3ubr, II. 2 . ein Auszug oder statt dessen jährlich 120 t für Arbeitsmann David Bennemann daselbst, und rubr. III. 1 . 50 ( Tagezeitgelder für denselben, und, zwar beide Posten aus dem Kaufkontrakte vom 25. 25. Fe⸗ bruar 1876, IV.
auf den im Grundbuche von Werders haufen B. J. Blatt 18 und in dem von Gröbzig B. VI. Bl. 73 geführten Grundstücken des Maurers August Heinrich Kühne in Werdershausen, früher dem Einwohner Friedrich Preusse gehörig, stehen, und zwar im erstern in rubr. III. 1 und im letztern in br. III. 1 .
uo für den am 15. Februar 1861 verstorbenen Maurer Leber. Preusse in Werdershaufen aus dem Konsense vom . 1851,
auf der im Grundbuche von Zeundorf B. J. Bl. 45 geführten Windmühle mit Mühlplatz ,in Zeundorf und Ackerplan 132. in Schortewitz er Flur des . ö Steinborn in
eundorf stehen in rubr. III, . ö ch en und sechs Groschen für. die Kirche zu Eösit, aus der Schuld« und Pfand—
, verschreibung vom . August 1879, V
auf dem im Grundbuche von Diebzig 21 11 Bl. 19 geführten Hüfnergute des Hüfners Andreas Steffens in Diebzig sind in rubr. III. 1 .
g00 ( unverzinsliche rückständige Kaufgelder aus dem Kaufvertrage vom I3. 17. Februar 1866 für den Auszüger Andreas 6 sen. in Diebzig,
II.
auf dem in den Gr. Act. Reg. J. Nr. 186 ge⸗ führten Hausgrundstück des Glasermeisters Julius Walter, Wohnhaus in der Ritterstraße hierselbst B. 1682 P. 19 K. 414. . Hof, Gehöft und Zu⸗ ehör, sind in rubr. III. ö ; . aus dem Kaufkontrakte vom 7.7. Mai 1825 in Verbindung mit den Cessionen vom 26. November 18323, 3. Juni 1849, 15. Juli 1865 und Kauf⸗—
ö 31. August 1884
kontrakt vom 1 September ö
für den Posamentierer, jetzigen Rentier Carl May hierselbst
eingetragen. Jö
Die darüber als Schuldurkunden ausgefertigten
Dokumente, nämlich: zu . . .
Das als Schuldurkunde wegen 10977 Thlr. 3 Sgr. 105 Pf. mütterliches Erbtheil der minorennen Amalie Pauline Lauenroth in Merzien ertheilte Duplicat des vom vormal. en Tr ö zu 8e.
sgefertigte Taufbriefß des Kossathen Edu ausgefertigten ö. ö Lauenroth zu Merzien vom IJ April 15652,
zu EI. .
die dem Häusler Christoph Kneisel und Ehefrau in Wörbzig wegen rückständiger Tagezeitgelder ꝛe. ertheilte Nebengusfertigung des vom vormal. Herzogl. Kreisgericht, Abtheilung für. Hypothekensachen, zu Cöthen ausgefertigten Kaufbriefs des Dandarbeiterẽ Heinrich Kneisel in Wörbzig vom 25/25. Januar
1851, zu 111. das dem Arbeitsmann David Bennemann zu Edderitz als Schuldurkunde wegen 60 166 Tagezeit⸗= gelder und Auszugsforderungen ertheilte Duplieat des vom vormal. Herzogl. Kreisgericht zu Cöthen ausgefertigten Kaufbriefs des Schuhmachers August Voigt zu Edderitz vom . Februar 1876, zu IV. . die für den Maurer Leberecht Preusse in Werders⸗ hausen von der vormal. Herzogl., Kreisgerichts⸗Com ˖ mission Gröbzig ausgefertigte Schuld. und Hypothek⸗ verschreibung der Friedrich Preufse'schen Eheleute in Werdershausen vom 26.26. Juni 18651 über 100 Thlr., ⸗ zu X.
die für die Kirche zu Cösitz vom vorm. Herzog⸗ lichen Kreisgericht zu Cöthen ausgefertigte Schuld⸗ und Hypothek ⸗Verschreibung des Mühlenbesitzers
3. Theater Anzeigen. / In der Börsen ⸗ * * Familien ⸗ Nachrichten. Beilage. es n . . e,, 2 st Steinborn in Zeundorf vom 20. Juni ) 2 Msiüiannst öh J — —— 109062 Aufgebot. August Steinborn in In gut J. 1879 über 914 Reichsgulden und sechs Groschen,
zu VI. 22. das für den Auszüger Andreas Steffens und dessen Ehefrau Dorothee Elisabeth, geb. Loehser, und deren Kinder zu Diebzig, als Schuldurkunde wegen ihrer rückstandigen Kaufgelder⸗ und Auszugs⸗ und älterlichen Erbegeldforderungen ertheilte Dupli⸗ kat des vom vorm. Herzogl. Kreisgericht zu Cöthen ausgefertigten Kaufbriefß des Hüfners Andreas Steffens in Diebzig vom 153. 17. Februar 1866, zu VII. ;
die dem Kastellan Joh. Carl Borg zu Nien—⸗ burg zur Nachweisung wegen rückständiger Kauf⸗ gelder von 300 Thlr. ertheilte beglaubigte. Abschrift des von den vorm. Herzogl. Stadtgerichten zu Cöthen ausgefertigten Kaujbriefs des Vorbesitzers, Schuhmachermeisters Gottlieb Eising in Cöthen, vom 7.S7. Mai 1825 mit nachgefüaten Cessionen vom 26. November 1852, 3. Juni 1849 und 15. Juli ĩS6s, .
sind angeblich verloren gegangen resp. vernichtet
und haben deren Aufgebot zu . der Kossath Eduard Lauenroth in Mer— zien und die verehel. Pauline Steinberg, geb. Lauenreoth, hierselbst, zu I. die Erben resp. Erbeserben a., des am 31. Januar 1868 zu Wörbzig ver⸗ storbenen geistesschwachen Ludwig Andreas Kneisel (Gnaisel) und . b. des am 28. Juli 1861 daselbst verstorbenen Aus⸗ zügers Christoph Kneisel und dessen am 23. Juli 1865 daselbst verstorbener Ehefrau Marie Eleonore, geb. Gleau (Lehe), als: . ; J I) der Handarbeiter Heinrich Kneisel in Wörbzig, 2) die Erben des am 17. Januar 1875 zu Frey— stadt verstorbenen Kunstgärtners Christoph Kneisel (Knaisel), nämlich: . . a. dessen Wittwe Rosina Wilhelmine, geb. Schaefer, ⸗ b. dessen vier Kinder: aa. Marie Adelaide, bb. Helene Agnes, ce. Meta Martha Olga, — dd. Heinrich Gustav Adolph Max, Geschwister Kneisel (Knaisel), J 3) der alleinige Erbe der am 24. August 1880 hier verstorbenen Christiane Eleonore Sophie Schae⸗ fer, geb. Kneisel, früher . Heinicke, Arbeits mann Wilhelm Schaefer hierselbst, . zu EI. der Schuhmachermeister August Voigt zu Edderitz, . zu IV. gie verehel. Emilie Kiihne, geb. Koch, in Werdershansen, als legitimirte Rechtsnachfol⸗ erin des ze. Preusse, . ? zu V. der Gemeinde⸗-Kirchenrath zu Cösitz, zu VH. der Hüfner Andreas Steffens in Diebzig, die verehel. Catharine ,., =, Werlitz, geb. Steffens, in Aken a. E. un ö ö der Sattlermeister Heinrich August Christoph Steffens hierselbst, — Kinder des Gläubigers — . zu VII. der Rentier, frühere Posamentierer Carl Mahn) hierselbcst, beantragt. . Die Inhaber der Urkunden n. hierdurch auf⸗ efordert, spätestens in dem au ' Mittwoch, 8. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhzr, vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte, Zimmer 16, hierselbst anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. Cöthen, 12. Mai 1886. . Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. Unterschrift.)
(21459 .
Auf dem Hypothenbuchsfolio des Colonats Engel⸗ king Nr. 57 zu Harkemissen, Bauerschaft Bentorf, findet sich für den Färber S. Katzenstein zu Hohen⸗ hausen 14. Orts . dem ö. Dezember 1857 ein Kaufgeld zu 500 Thaler eingetragen. .
6 glaubhaft gemachter Angabe des Colons Friedrich Engelking Nr. 57 zu Harkemissen ist diese Eintragung jetzt erloschen, es kann aber löichun 8⸗ fähige Quittung nicht beschafft werden. Auf An— trag des Colons Engelking werden daher Alle, welche an das oben ,,,, erheben, aufgefordert, solche spätestens in dem au
9 Freitag, den 28. Jannar 1887,
Morgens 9 Uhr,
hier angesetzten Aufgebotstermine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls die Eintragung für er— loschen 3 t und im Hypothekenbuche gelöscht werden soll. .
Hohenhausen, den 16. Juli 1886.
Fürstliches Amtsgericht. . Beglaubigt: F. Ortmann, Gerichtsschreiber.
21134 Letzte Bekanntmachung.
Nachlaßproklam.
ur Regulirung des Nachlasses des am 18. April ,, a. F. verstorbenen Landmann Carsten Kohlhof werden Alle, welche Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche an die Masse zu haben meinen, — nament⸗