1886 / 170 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jul 1886 18:00:01 GMT) scan diff

lich die Yrudersõhne der Mutter des Erblassers erforderlichen Nachweise Claus Mildenstein, angeblich in Grand Jeland, Chicago, und Carsten Mildenstein, geb. am 26. Mär; 1834 in Vadersdorf a. F. —, bei ? .

, m, m,. . Vermeidung des Ausschlusses aufgefordert, unter Beibringung der

Ernennung eines Liquidators.

Genehmigung des in Vorbereitung begriffenen

Vertrags wegen Verkaufs des Gesellschafts⸗

vermögens *

Statutenãnderung **

13

Die Inhaber der Stammactien der Actiengesell⸗ schaft Chemische Fabrik Rheinau werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversammlung eingeladen, welche am 5. August d. J., Vormittags 10 Uhr, im Saale des Ballhauses (oberer Stock) dahier

stattfindet.

Tagesordnung: Antrag auf Auflösung und Liquidation der Gesellschaft. Ernennung eines Liquidators. . Genehmigung des in Vorbereitung begriffenen

in Hagenow pro 3. Sextember auf ca. 6 Wagen, in Pritzier pro 3. September, demnächst pro J. u. 10. September auf ca. 28 Wagen, in Vellahn pro 4. bis 6. September auf ca. 40 Wagen, in Gresse pro 4. u. 5. 40 Wagen, in Albertinenhof pro 7. bis 10. September auf ca. 120 Wagen, in Zahrenstorf pro 6. bis 8. September auf ca. 60 Wagen; b. an Wagen für Bivaksbedürfnisse: hei Gresse am 4. September auf ca. Wag. , Zahrenstorf n 8, . 2 Vellahn 6.

1. August d. Is. bis dahin k. Is. soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Bedingungen, aus welchen auch die Menge und die Gattungen des zu liefernden Holzes ersichtlich sind, können beim Königl. Inspektor des botanischen Gartens Perring, Potsdamerstr. 75, eingesehen werden. Schriftliche, versiegelte Angebote unter der Adresse des unter⸗ zeichneten Direktors und mit dem Beisatze Holz⸗ lieferung“ sind bis zum 25. d. Mts. Potsdamer⸗ straße 75a. abzugeben oder dorthin portofrei einzu⸗ senden. ; Berlin, den 15. Juli 1886. Der Direktor

des Königlichen botanischen Gartens und des Königlichen botanischen Museums.

Dr. Eichler.

20320 Submission.

ihre Ansprüche binnen 12 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung hier anzumelden. Burg a. F.. den 10. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.

21458] Aufgebot. Auf Antrag 1I) der Waldarbeitersehefrau Juliane Karoline Knobloch, geb. Reuter, in Gelenau, behufs Todeserklärung des am 3. März 1805 zu Großhartmannsdorf geborenen Hufschmieds Julius Fürchtegott Reuter, zuletzt in Gelenau, von dessen Leben seit länger als fünf Jahren keine Nachricht vorhanden ist, . Da. des Bergarbeiters Carl Friedrich Fischer in 9 n, ; des Restaurateurs und Kistenfabrikanten Ernst Julius Klemm in Mulda, ö s fuhr Mühlenbesitzers Ernst Wilhelm Schönlebe aselbst . Auszug der Klage bekannt gemäch a . e,. nachstehend aufgeführter alter Halle a. * am 17. . Svpotheken, . etzold, zu a. der auf Fol. 39 des Grund⸗ und Hypo— Gerichtsschreiber 1 kdl ien Landgerichts

(214621 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Merker, Auguste, geb. Berndt, zu Giebichenstein, vertreten durch den NRechtsamhalt Dr. Keil zu Halle a. S, klagt gegen ihren Ehemann den Dienstmann Ferdinand Merker aus Halle a. S. jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen bs willige Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 15. Dezember 1886, Vormittags 5 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

org Schuhmacher, Schuster, geb. ben cf Röthenbach, * Alfred Steimer, geb. den 9. Sep-

Bäcker, geb. den . September auf ca.

Aichhalden, 9 Bäcker, geb. den 4. Februar Nichhalden.

il, den 19. Juli 188ß.. 2 Staats anwaltschaft. Rögerle. St. AG.

19571 Ausfertigung.

K u e bot.

. die Nach for ungen nach den rechtmäßigen Inhabern der unten aufgeführten Hypothekforde⸗

Hungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf Diese Forderungen sich beziehenden Handlungen

an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag nachgenannter Besitzer der Pfandobjekte

alle Diejenigen, welche aæf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung .

. innerhalb fechs Monaten,

spätestens aber an dem auf s ö Freitag, den 28. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr,

bei unterfertigtem Gæichte anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefor⸗

dert, daß im Falle der Unterlzssung der Anmeldungen die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypo⸗

Kar

59) ; iesigen Amtsgericht ;

i Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu⸗ . ire fie ist der Recht anwalt Leopeld macher mit dem Wohnsitze hierselbst ein⸗

gen worden.

Goldenbow Pritzier

14 —ᷣ2 z 9 = ö 8. mn.

den 17. Juli 1886. .

thekenbuche gelöscht werden.

Sryothekenbuch

Band

SSeite

Besitzer

Gläubiger

Forderung

Zeit des Eintrags

Wallenstadt w

.

Burgberg . Lichtenfels V. Zeuln IV.

Buch ö

Schwürbitz ö

Schney III.

Roth IV. /

Roth IV.

Zeuln II.

Obersdorf III.

. Obersdorf 4 Trieb . Roth IV.

Graitz .

Tettenreuth

112 391

2 38

43

13

3 . 33

14

205

518

7 * 75m. 79

III. 23

Graitz

d

,

Graitz

Reundorf

J. s47 u. 5l 83 405

Seubelsdor II .

. Buch a. F. ö Schner III.

Lichtenfels VI.

1 Mönchkröttendo IV.

462

214 1

f

193

267

rf 7

101

Späth, Andreas, Korb⸗ macher von Unterwallen · stadt

Pflaum, Johann, Zimmer⸗ geselle von Burgberg

Trinkwald, Joachim, Korbmacher v. Schwür⸗ bitz

Ebrlicher, Margaretha, Oekonomenwittwe von Frohnlach

Lorz, Andreas, Korb— macher von Schwürbitz

Dieser

Deuerling, Joseph, Oeko⸗ nom, Hs. Nr. 21 in Wolfsloch

Röhrig, Johann Georg, Korbmacher, u. Röhrig, Moritz, Korbmacher, Beide von Schney

Leikeim Paulus, von Is ling, Oekonom

Alex, Pankraz, Oekonom und Brauer von Zeik— horn, h. s. Amtsgerichts Sonnefeld

Schramm, Katharina, Dekonomenwittwe von Schney, u. Kons.

Zeulner, Joseph, Bauer von Langheim

Lotter, Johann, Oekonom und Korbmacher von Langheim

O Wich, Andreas, Korb— macher von Marktzeuln

9 Weiß, Johann, Korb⸗— 6 macher von Anger 2 3

Fischer, Georg, Oekonom von Anger

Fischer, Johann jgr., Oekonom von Langheim

Mahr, Bonifaz, Dekonom von Marktgraitz

M Klerner, Johann, Oeko—⸗ nom von Lettenreuth

Seubold, Georg, Korb— macher von Marktgraitz

Schrepfer, Paul, Metzger⸗ meister von Marktgraitz

Schütz, Michael, Oeko— nom von Reundorf

Müller, Matthäus, Oeko⸗ nart von Buch a. F.

Lederer, Ottilie, Sch mie dswittwe

Schney

Heid, Dominikus, Tüncher in Lichtenfels

von

Knorr, Georg, Bauer

von Roth

Burgberg

abwesend

Zethner, Johann, abwesend Georg, von Schwürbitz

Straß, Babetta, ö . Lichtenfels

Fischer, Lorenz, von Isling

Baumann, Julius, bach Buhl, Philippina,

Schney, Curatel

heim

Hellinger, Johann,

leute von Anger

von Lichtenfels von Graitz curatel von Zeuln von Marktgraitz

von Marktzeuln

Zischer, Franziska, Lichtenfels

Gick, Nikolaus, von Michelau

Nikolaus, wesend, von Roth

Lichtenfels, den 1. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. Walter

U. 8.)

Zu

=.

r Beglaubigung .

Brüll, Maier, Handels⸗ mann von Lichtenfels

Weidner, Kunigunda, von

Gütermann, Wolf, Han⸗ delsmann von Redwitz

Mahr, Nikolaus, Metzger⸗ meister von Ebersdorf

Zethner, Heinrich, Korb— macher von Schwürbitz,

Schwürbitz, nun inZeuln

Engelhardt, Johann und minderjährig,

X

zauer

Pfarrer von Niederfüll⸗

Zeulner, Dorothea und Margaretha, von Lang—

Brüll, Emanuel, Roth⸗ gerber von Lichtenfels

sentencuratel von Zeuln

Gack, Mathäus, Ehe—⸗

Rebhan, Maria, Müllers⸗ wittwe von Hochstadt

Barnickel, Georg, Bürger Mahr, Johann, Curatel

Zipfel, Conrad, Absenten⸗

Geßlein, Maria u. Anna,

Zipfel, Georg, Curatel

Ehrmann, Joel, Handels mann von Lichtenfels

Erasmus Kesselhack'sche Curatel von Buch a. F.

Ehrmann, Joel, Kauf- mann von Lichtenfels

Wirth

Gerber, Wolfgang, Por⸗ zellanmaler v. Lichtenfels

Knorr,

von

von

von

Ab⸗

von

ab⸗

Trottmann, Kgl. Sekretär.

50 Fl. Kapital

vorgemerkt

10 Fl. Voraus

100 Fl. Kapital

300 Fl. Kapital

90 Fl. Erbportion

83 Fl. 12 Kr. Erbportion

100 Fl. Hypothek

vorgemerkt

27 Fl. Darlehen

588 Fl. Kapital

vorgemerkt

500 Fl. Kapital

42 Fl. Kapital

260 Fl. Voraus

54 Fl. 283 Kr. und 5 Fl. 2) Kr. Kapital

32 Fl. Kapital

300FlI. Wohnungs⸗

entschädigung

öh Fl. Kapitalsrest

350 Fl. Kapital

350 Fl. Kapital

80 Fl. Erbportion

9 Fl. 31 Kr. Kapital

Dispositions⸗

beschränkung vorgemerkt

400 Fl. Kapital

100 Fl. Kapital und 165 Fl. Kapital

100 Fl. Kapital

36. Fl. 42 Kr.

Kapitalszinsen u. Fl. 163 Kr. aus⸗ gelegte Sporteln

75 Fl. Kapital vorgemerkt 54 Fl. Kapital vorgemerkt

60 Fl. 35 Kr.

Erhtheil und

41 Fl. 8 Kr. Aktivrezeß

5. Februar 1839.

153. August 1834.

27. Septbr. 1838.

15. Mai 1827.

27. Februar 1839.

27. Februar 1838.

9p. August 1838.

17. März 1848.

2. Oktober 1846.

7. Mai 1841.

30. April 1842.

22. Mai 1852.

18. Januar 1840. do.

11. Oktober 1854.

20. März 1852.

1. Jult 158652.

30. Mai 1831. 10. Oktober 1839. 27. März 1829. 5. Dezbr. 1848.

16. Juni 1848.

ö. Januar 1834.

12. Novbr. 1850. März 1862.

13. März 1826.

13. August 1838.

16. Septbr. 1847.

12. März 1849.

6. März 1838.

thekenbuchs für Müdisdorf Rubr. III. unter II. eingetragenen 3 Thlr. Conv. Münze oder 3 Thlr. 2 Ngr. 5 Pf. im Vierzehnthalerfuße, unbezahlte Taufgelder für Frau verw. Lohgerber Steyer in Freiberg lt. Kaufs vom 25. September 18373,

zu b. der auf Fol. 809 des Grund⸗ und Hypo— thekenbuchs für Mulda, Rubr. III. unter 2/MIF ein- getragenen 26 Thlr. 19 Ngr. 4 Pf. Conv. M. oder 27 Thlr. 11 Ngr. 5 Pf. im Vierzehnthalerfuße un⸗ bezahltes Kaufgeld dem Johann George Wolf in Nulda lt. Kaufs vom 8. August 18277, von welchem Betrage laut Eintrags vom 13. September d 15 Thlr. 2 Ngr. 85 Pf. abgeschrieben worden ind,

zu e. der auf Fol 120 des Grund- und Hypo— thekenbuchs für Mulda Rubr. III. unter Ia. 66. eingetragenen je 13 Thlr. 6 Ngr. für den Nadler—⸗ meister Friedrich Ernst Huschke und den unmündigen Hermann Oswald Huschke in Mulda, unbezahltes Kaufgeld, welches laut Registratur vom 11. August 1852 den Genannten antheilig überwiesen worden ist. —⸗ 3) des Königlichen Ministeriums der Finanzen in Vertretung des Staatsfiskus im Königreiche Sachsen behufs Ausschließung der unbekannten Berechtigten auf die alten Deposita

a. Nr. 130, 17 ½ 89 3 für die abwesende Jo— hanne Elisabeth Fuhrmann aus Berthelsdorf, be— stehend seit dem Jahre 1845, bei der Sparkafsse zu Brand zinsbar angelegt seit dem Jahre 1862 gegen das Buch Nr. 1231, 6 b. Nr. 309, hestehend seit 10. April 1847, ur⸗ sprünglich 26 Thlr. 29 Ngr. Forderung des Pulver- fabrikanten Ernestus Gregovius Cyrillus Birk in Freiberg bei Alter grüner Zweig Fdgr., seit 2I. Fe⸗ bruar 1859 bei der Sparkasse zu Brand angelegt gegen das Buch Nr. 195, ist beschlossen worden, das Aufgebotsverfahren zu eröffnen und werden daher zu 1) Julius Fürchtegott Reuter, zu 2) und 3) die unbekannten Inhaber der Hypo— lttheken und die sonst Berechtigten . aufgefordert, in dem zu 1 auf den 26. Jannar 1887, 10 uhr

Vormittags, zu 2) und 3) auf den 1. Oktober 1886, 10 uhr

Vormittags, anberaumten Aufgebotstermine zu erscheinen und Leben und. Aufenthalt, bez. Ansprüche und Rechte spätestens im Termine anzumelden, widrigenfalls auf Antrag Julius Fürchtegott Reuter für todt, die auf die unter 2) erwähnten Hypotheken und die unter 3) näher bezeichneten Deposita-Berechtigten ihrer An—⸗ sprüche für verlustig erklärt und die Hypotheken gelöscht, die Deposita aber dem Staatsfiskus werden zugesprochen werden. Brand, am 15. Juli 1886. Das Königliche Amtsgericht. . ai . Veröffentlicht: Müller, Gerichtsschreiber.

21454 Am 123. Juli 1885 ist hierselbst ohne Hinter— lassung eines Testaments Fräulein Friederike Metke, zuletzt hier, Friedrichstr. 69 bei Hofjuwelier Otto Rosenthal wohnhaft, im 72. Lebensjahre ver— storben. Durch das Königliche Amtsgericht J. hierselbst, Ab= theilung 70, bin ich zum Pfleger des Nachlasses und der unbekannten Erben des Fräulein Metke bestellt worden. ö Ich ersuche hiermit alle diejenigen Personen, welche Erhansprüche an den vorgenannten Nachlaß zu haben glauben, diese innerhalb 2 Monate bei mir anzumelden und zu begründen. Melden sich innerhalb dieser Zeit Erben nicht, so wird die Nachlaßmasse als vakante Erbschaft dem hiesigen Magistrat ausgeliefert werden. Berlin, den 16. Juli 1886. Der Nachlaßpflger: Cafsel, Rechtsanwalt,

21551 In Sachen, betreffend das Gesammtaufgebot von Oypothekenurkunden und Hypothekenposten, beschließt das unterzeichnete Amtsgericht auf den Antrag des Justizrath Hoegg hierselbst auf Grund des §ę. 290 Civilprozeßordnung: den Tenor des Ürtheils vom 21. Dezember 1885 dahin zu berichtigen, daß nicht nur die berechtigten Rechtsnachfolger der Hypotheken gläubiger der zu II. 1-5 näher bezeichneten Hypo- thekenposten mit ihren Ansprüchen auf die Poften, sondern daß auch die Hypothekengläubiger selber, und i ö, gere 9 . der Gebrüder Buttermilch auch letztere selber ausgeschlossen werden. Wollstein, den 1. März 1886. . 6j Königliches Amtsgericht. (21548 Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Juli 15886. Vr. Maßmann, Ref., als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot des ehe—⸗ maligen Müllers August Wilhelm Ferdinand . K . Kammin, erkennt das königliche Amtsgericht zu Kammin dur = gerichts⸗Rath ern, ö für Recht:

ö der am 26. August 1817 zu Dobberphul, Kreis Kammin, geborene ehemalige Müller August Wil⸗ helm Ferdinand Schroeder wirb für tobt erklärt

und die Kosten werden aus dem Vermögen des Schroeder entnommen. ; . Von Rechts Wegen.

(21526 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister 8 . Wind⸗ mühlenstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr Freudenstein hier, klagt gegen den Maler von Ernst, früher in Düsseldorf, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen Forderung für gelieferte Kleidungsstücke mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur Zahlung von 300 nebst Do Zinsen vom 1. Januar 1884 an, eventuell vom fen . geg e mn, zu , Kläger

en Beklagten zur mündli Verh ñ

des Rechtsstreits . s ö

den 10. November 1886,

vor Königliches 34 . ö um Zweck der öffentlichen Zustellung wird dies

Auszug der Klage öffentlich bekannt . 4

Hannover, den 16. Juli 1886.

, Mölten rin,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6, Morgens 10 uhr Amtsgericht Hannover, Abthei⸗

21549 Oeffentliche Zustellung.

Der M. F. Adler, , zu Mainz vertreten durch Rechtsanwalt Scholz zu Wiesbaden“ klagt gegen den J. Ruppel, früher Gastwirth zu Hattersheim, jetzt abwesend, aus Verkauf von 1239 Titer Malzbranntwein, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenfällig zur Zahlung von 18 Me nebst 6 09 Verzugszinsen vom 1. Juli 1885 an zu ver⸗ urtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Höchst a. M. auf .

Dienstag, den 5. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Höchst a. M., den 12 Juli 1886.

ö Faber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 216281 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Bloem vertretene Emma Maria Hosfeld in Elberfeld, Ehe⸗ frau des im Konkurs befindlichen Kaufmanns, Ge— heimen Kommerzien-Rath Baron Friedrich August don Lühdorf daselbst, hat gegen diesen, sowie den Verwalter des Konkurfes, Buchhalter Waldemar Möller zu Hamburg, beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung ö Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu er⸗ ãren. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Oktober 1886, Vormittags 9 un! im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt Der Landgerichts-Sekretär: Schmidt. 21461 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ hausen vom 19. Juli 1886, in Sachen der Karoline ö ohne Gewerbe, gegen ihren Ehemann Karl

ermann Haberstroh, Händler, Beide in Mülhaufen wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Mülhausen i. E., den 19. Juli 18386.

Der Landgerichts⸗Sekretär Stahl.

21460 Bekanntmachung. Durch Beschluß der Strafkammer des Kgl. Land— gerichts Rottweil vom 15. Juli 1886 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachfolgend näher bezeichneten, des Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Militär pflichtigen, welche in den angegebenen Orten zuletzt wohnhaft waren, auf. Grund des F. 140 des St. G. B. und der S§. 336 und 48 der St. Pr. S. mit Beschlag belegt worden. Verfügungen welche von den Angeschuldigten über ihr mit Veschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der 8 . nichtig.

Friedrich rion, Pferdeknecht, geb. den , , , , . 2) Josef Eiskant, Zimme den 2 = ö 1, ere ( mermann, geb. den 26. Fe 3) Christian Estlinger, Metzger,

geb. den

28. September 1866, Röthenbach, 5) Lorenz Höhn Bochingen. ö. geb. den 21. Aug. 7) Johannes Kilgus, geb. den 3. Juli 1865 Baach⸗Altenberg, k 9) Alfons Mayer i 163, r ver, Metzger, geb. den 7. Mai Metzger, geb. 11) Anton 1865, Schramberg, 13) Johann Rapp, Strohhutarbeiter, geb. den 14) Josef Rauch, Buchhalter, geb. i 1865, 8 KJ

gez. Krau se.

4) August Hilser, Kellner, geb. 25. Juli 1864, Schramberg, J geb. den 1. August 1865, 6) Vhann Paul Huttenlocher, 1865, Oberndorf, ö ö 8) Josef Ko eb. den 11. F ah he ? pp, g en Februar 1865, 10 ohann Baptist Moosmann den 9. Juni 1865, Aich ha lden, ür; ; Pfeffer, geb. den 11. Mai 1866, Epfendorf, 12 Karl Rapp, Buchbinder, geb. den 21. Mai 28. September 1863, Schramberg, 15 Johannes Schillinger, Holzhaue b. den 153. Oktober 18565, Bi gf ße h J ;

——

66 Königliches Amtsgericht. Verkäufe, Berpachtungen, Verdingungen ꝛe. 3 Brennholz ⸗Verkauf gh niliche r Gl eh for teren Neuholland und mienburg, an der Havel und Berliner Nord- bahn im Regierungsbezirk Potsdam gelegen. m 18. August d. J., Vormittags von hr ab, nach Ankunft des vom Stettiner nbof in Berlin um 1012 abgehenden Personen⸗ é sollen im Bredereck schen Gasthause in Oranien, ö nachstehende Brennhölzer in Raummetern, meist größeren Loosen, unter den allgemeinen Be— ungen bei Anzahlung von 13 des Steigerpreises Geboten über 156 4 öffentlich meistbietend keigert werden; ; us der Oberförsterei Neuholland: 23 lauf Neuholland, Jag. 41, 85 und Tot., kiefern ben 1012; Belauf Freienhagen, Jag. 42, 91, 92, und Tot, kiefern Kloben 1655; Belauf Sachsen⸗ en, Jag. Ib, 53, 101 und Tot, elsen Kloben 193, rn'Kloben 1466; Belauf Sarnow, Jag. 106, und Tot, elsen Kloben 64, kiefern Kloben 789; uf Döringsbrück, Jag. 73, 76, 120 und Tot., hiefen Kloben 10673, an Knüppel 230, an ser J. 83; Belauf Nassenheide, Jag. 166 und 173, kefern Kloben 138, Knüppel 124. . Aus der Oberförsterei Oranienburg nur Kiefern jwar: elauf Pinnow, Hiebsj. 13 und 19, Kloben 381, sppel 38; Hiebss. 20, Kloben 382, Knüppel 24; auf Briese, . Kloben 767, Knüppel 19; auf Lehnitz, Hiebsj. 58, Kloben 517, Knüppel 17, bben 40; Hiebsjagen 71, Kloben 400, Knüppel 20, bben 3h; Belauf Wensickendorf, Hiebsj. 9ö, ben 1216, Knüppel 74; Hiebsj. 113, Kloben 864, pel 46, Stubben 180; Belauf Schmachten⸗ n, Hiebsj. 131, Kloben 939, Knüppel 34, Ubben 160; Belauf Friedrichsthal, Hiebsj. 192, sben 179; Belauf Bärenklau, Hiebsj. 203 und Kloben 202. ie Versteigerungs⸗Protokolle können in den Amts—⸗ len der betreffenden Oberförstereien eingesehen den, von dort aus auch Auszüge gegen Erstattung Abschreibegebühren bezogen werden. Die be—⸗ fenden Förster sind angewiesen, die Hölzer Kauf— igen auf Verlangen örtlich vorzuzeigen. ranienburg (Mühle) und Oranienburg, 20. Juli 1886. ie Oberförster: Kayser. Ruschenbusch.

113]

Verkauf einer zweicylindrigen Dampfpumpe Mitt— ch, den 28. Juli d. Is., 11 Uhr, im hinentechnischen Bureau hier, Königgrätzerstraße gebote sind frankirt, versiegelt und mit der schift: Angebot auf eine Dampfpumpe“ an das ichnete Bureau einzusenden. Bedingungen können ulst während der Dienststunden eingefehen und I gebührenfreie Einsendung von 25 bezogen den.

Berlin, den 16. Juli 1886. Kiönigliche Eisenbahn⸗-Direktion.

ts! Bekanntmachung. ie auf dem hiesigen alten Packhof auf der mneumsinsel befindlichen Räumlichkeiten in den (bt zbarhandenen Niederlage Gebäuden sollen rer Anordnung zufolge in öffentlicher Lizitation und war einerseits im Ganzen und andererseits r. Weise getrennt vermiethet werden. Wir haben demzufolge einen Lizitationstermin auf Dienstag, den 27. Juli er., 1. Vormittags 10 Uhr, merem Dienstgebäude am neuen Museum fiumt, zu welchem Miethslustige mit dem Be— 9 Kugeladen werden, daß die Lizitations- und nietungs-⸗Vedingungen vom 29. Juli er. ab . der Dienstftunden in unserer Registratur ichn werden können. e ich igung. der zu vermiethenden Räumlich⸗ it ann schon fz stattfinden und wollen sich ktanten dieserhalb in unferer Registratur melden. ler in, den 13. Juli 1886. igliches Haupt⸗Stener⸗Amt für inl. Gegst. öl Bekanntmachung. . 6. Reichstagsbau. e Lieferung von rd. 6h O0 kg gewalzten Trägern und in ir 1900 . gußeisernen Unterlagsplatten h. 9 der öffentlichen Ausschreibung vergeben . dersiegelte und vorschriftsmäßig bezeichnete 9. sind big zum ounerstag, den 5. August d. Is. , Untzj Vormittags 10 Ühr, . ö. zimmer der Reichstagsbauverwaltung, Kö— lun ebe bfugeben, woselbst auch die besonderen unssbedingungen und das Maffenverzeichniß ir in den Vormittagsstunden eingefehen la fen baare Zahlung von G25 bis zum im 3 bezogen werden können. in Hl der allgemeinen Bedingungen wird auf 2 entralblatt der Bauverwaltung Nr. 30 A. e Juli 1385 veröffentlichten Bestimmungen Her n, Fuschlagsfrist ier. Wochen. ing, den 20. Juli 1886. Die Reichstagsbauverwaltung.

Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Der Termin, zu welchem schriftliche Offerten ein⸗

Vormittags 10 Uhr,

Die Lieferung von 15 890 kg Schwefel soll im

zureichen sind, findet am Dienstag, den 27. Juli er., im diesseitigen Bureau, Freie Gasse Nr. 2, statt. . Die Bedingungen können daselbst eingesehen, auch gegen Erstattung der Copialien in Abschrift bezogen werden.

Königsberg i. Pr., den 15. Juli 1886.

Artillerie Depot.

21341 . Die Bau⸗Ausführung von 3 Wärter⸗Wohnhäusern der Neubaustrecke Merseburg—Mücheln soll nach Maßgabe der im Deutschen Reichs- und Preußischen Staats⸗Anzeiger Nr. 225 von 1885 und der König lichen Regierung zu Merseburg Stück 44 von 1885 veröffentlichten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen öffentlich verdungen werden. Angebote sind versiegelt, postfrei und mit ent⸗ sprechender Aufschrift bis zum Verdingungstermin am 1. Angust 188585, Vormittags 11 Uhr, an die Bau⸗Abtheilung in Merseburg, Unteralten⸗ burg 56, einzureichen, woselbst die Bedingungen und . eingesehen, erstere auch gegen postfreie Finsendung von 80 entnommen werden können. Zuschlagertheilung bis 10. August er. Merseburg, den 19. Juli 1886. Der Abtheilungs⸗Baumeister. A. Boie.

20877

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Die Lieferung von 923 Paar gesohlten und mit Leder besetzten Filzstiefeln soll vergeben werden. Die Bedingungen liegen in unserer Central⸗ Kanzlei hierselbst zur Einsicht offen, auch können Ab— drücke derselben gegen Einsendung von 20 3 für das Exemplar von dem Kanzlei-Vorsteher Peltz hier be⸗ zogen werden. - Angebote nebst Probestücken sind versiegelt und mit der Aufschrift: . „Angebot auf Lieferung von Filzstiefeln bis zun 28. Juli d. J. portofrei an das Central⸗ Kleider Magazin hierselbst einzusenden. Die Eröff— nung der Angebote findet in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter am 29. Juli d. J., Vormit⸗ tags 11 Uhr, statt. Elberfeld, den 14. Juli 1886.

Köuigliche Eisenbahn⸗-Direction.

Bekanntmachung. Der Bedarf an Vorspann zur Heranfuhr der Lebensmittel und Bivaksbedürfnisse aus den Maga— zinen ꝛc. zu den Truppen für die ganze Dauer der diesjährigen Herbstübungen der Königlichen 17. Divi⸗ sion und zum Transport der Bagage aus den Bivaks an einzelnen Tagen soll öffentlich verdungen werden. Der Bedarf stellt sich: a. an Wagen für Lebensmittel: in Schwarzenbeck pro 14. August bis 3. Septem⸗ ber auf ca. 56 Wagen, in Mölln i. L. pro 28. August bis auf ea. 20 Wagen, ; in Ludwigslust pro 28. August bis auf ca. 30 Wagen, in Kuhstorf pro 28. August bis 2. September auf

21115

3. September 2. September

1.

2 2 s Banzin . ,

121

Albertinenhof c. an Bagagewagen: i Zahrenstorf am 7. September auf ca. Vellahn . 2 Pritzier 9 . Albertinenhof „10. u. 11. . Es sind meist 2spännige Wagen erforderlich, aber auch 1spännige in geringerer Anzahl. Hierzu wird ein Termin auf den 31. d. M., Vorm. 11 Uhr, in unserem Dienstlokale, Pauls⸗ straße Nr. 46, anberaumt, bis zu welchem Zeit⸗ punkte Unternehmer ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift: „Submissionsofferte auf Vorspann⸗ gestellung“ portofrei an uns einsenden wollen. Die Bedingungen liegen in unserem Geschäfts⸗ lokale aus, können auch gegen Zahlung der Kopialien bezogen werden. Daß Submittenten Kenntniß von denselben genommen haben, muß in der Offerte an— gegeben sein. Die Offerten werden im Termine in Gegenwart der erschienenen Interessenten geöffnet. Schwerin, den 17. Juli 1886. ö Königliche Intendantur der 17. Division.

21114 Bekanntmachung. ;

Der Bedarf an Fourage in den einzelnen Marsch— quartieren für die von den Garnisonen nach dem Manöverterrain marschirenden und von diesem in die Garnison zurückkehrenden, an den diesjährigen Herbstübungen theilnehmenden Kavallerie⸗ nnd Ar— tillerie⸗Truppentheile soll öffentlich verdungen werden.

Hierzu wird ein Termin auf den 31. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, in unserem Dienstlokale, Paulsstraße Nr. 46, anberaumt, bis zu welchem Zeitpunkte Unternehmer ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift „Submissionsofferte auf Liefe⸗ rung von Marschfourage“ portofrei an uns einsenden wollen. .

Die Bedingungen, deren Kenntniß in den Offerten zu bescheinigen ist, sind bei der unterzeichneten Be— hörde zur Einsicht ausgelegt; auch können dieselben gegen Erstattung der Copialien von uns bezogen werden. .

Den bezüglichen Gesuchen ist möglichst eine An— abe über die Orte bezw. Gegend, für welche zu iefern beabsichtigt wird, beizufügen.

Schwerin, den 17. Juli 1886.

Königliche Intendantur der 17. Division.

Verschiedene Bekanntmachungen.

21524 Bekanntmachung. .

Für den Kreis Mettmann, Regierungsbezirk Duͤsseldorf, soll eine Kreisthierarztstelle mit ihrem Sitze in Vohwinkel errichtet werden. Mit derselben ist eine Remuneration von jährlich 600 nebst einem von dem Kreistage vorläufig auf die Dauer von 2 Jahren bewilligten Zuschusse von jährlich 200 S9! verbunden.

Wir fordern diejenigen Thierärzte, welche die Be⸗ fähigung für eine Kreisthierarztstelle erlangt haben und sich um diese Stelle bewerben wollen, hierdurch auf, uns ihre Bewerbungen unter Beifügung eines Lebenslaufes, ihrer Approbation und eines obrigkeit⸗ lichen Führungszeugnisses binnen 6 Wochen ein— zureichen.

Düsseldorf, den 16. Juli 1886.

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

ca. 45 Wagen,

v. Ro on.

21623]

Oberlausitzer Eisenbahn. - Vergleichende Uebersicht der Betriebsergebnisse für den Monat Juni 13886.

Im Monat Juni betrug die Einnahme

aus dem kor

Personen⸗ zu⸗ und Gepäck⸗ Verkehr Ml

Güter⸗

he, sammen

1st. l

In der Zeit vom Beginn

Demnach des Kalender—

betrug die Vorläufige

Hierzu

sonstigen Quellen

nmen aus

Einnahme im Monat Juni aus sämmt— lichen Ein— nahmequellen

jahres' bis ein⸗ schließlich Monat Juni betrug die Ge⸗ sammt⸗

Ermitte⸗ lungen für

Juni

einnahme

l. l. ell l.

161 5309 126 376 150 433

28 501 132 808

1886 vorläufig 33 36. 2405

1885 endgültig

931 759 900429

162 573 161 852

1264

162 573 1419 J

1550937

6432 10876

J

4444

2Jmehr 1886 ö

Erfurt, den 15. Juli 1886.

Königliche Eisenbahn-Direktion.

313350

10721

71536

155

18810 Die Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Herzog⸗ thum Lauenburg ist, und iwar event. zunächst kommissarisch, zu besetzen. .

Bewerbungsgesuche sind binnen 6 Wochen an uns einzureichen. ;

Schleswig, den 3. Juli 1886. . Königliche die len, , heilung des Innern.

v. ro.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellschaften.

Muldenthal Papierfabrik zu Freiberg i. S.

Nach der in der Generalversammlung vom 23. Juni a. c. gemäß 5§. 24 des revidirten Statuts

21650

19 1 e Brennholzlieferung. Lieferung des Brennholzbedarfs für den

erfolgten Neuwahl und Konstituirung des Aufsichts⸗ rathes besteht derselbe gegenwärtig aus den Herren: Commerzienrath Franz Günther in Dresden, Vorsitzender. Mühlenbesitzer Heinrich Steyer in Naundorf,

ihn otanischen Garten und das Kznigliche che Museum hierselbst in der Zeit vom

stellvertretender Vorsitzender.

Bankier Henri Palmis in Dresden. Rechtsanwalt Dr. Trömel in Dresden. Stadtrath Heinrich Gotthardt in Freiberg. Lederhändler S. H. Eger in Freiberg. Freiberg i. S., den 20. Juli 1886. Der Aufsichtsrath. Franz Günther, Vorsitzender.

21649 . Chemische Fabrik Rheinau.

Einladung. 1

Die Herren Gesammtactionaire der Actien⸗-Gesell⸗ schaft Chemische Fabrik Rheinau werden hiemit zu einer anerordentlichen Generalversammlung eingeladen, welche

am 5. August d. J., Vormittags 19 Uhr, im Saale des Ballhauses (oberer Stock) dahier

stattfindet. Tagesordnung:

Vertrags wegen Verkaufs des Gesellschafts⸗

vermögens.

Statutenänderung.

III.

Die Inhaber der Pricritätsactien der Actiengesell⸗ schaft Chemische Fabrik Rheinau vom 29. Mai 1379 werden hiermit einer austerordentlichen Generalversammlung eingeladen, welche am 5. August d. J., Vormittags 191 Uhr, im Saale des Ballhauses (oberer Stock) dahier

stattfindet. Tagesordnung: Antrag auf Auflösung und Liquidation der Gesellschaft. Ernennung eines Genehmigung des Vertrags wegen vermögens. Statutenänderung. 1v. . Die Inhaber der Prioritätsactien der Actien⸗-Ge⸗ sellschaft Chemische Fabrik Rheinau werden hiemit zu einer außerordentlichen Generalversammlung eingeladen, welche am 5. August d. J., Vormittags 101 Uhr, im Saale des Ballhauses (oberer Stock) dahier

stattfindet. Tagesordnung: 1) Antrag auf Auflösung und Liquidation der Gesellschaft. 2) Ernennung eines Liguidators. . 3J Genehmigung des in Vorbereitung begriffenen VertragßB wegen Verkaufs des Gesellschafts⸗ vermögens. 4) Statutenänderung. ; Die Herren Aktionäre werden ersucht gegen ein Nummernverzeichniß ihres Actienbesitzes unter ge⸗ nauer Anßabe der Actiengattung die Eintrittskarten zu den Versammlungen bei der Deutschen Union-Bank, Mannheim, oder Köster's Bank Aet.⸗Ges. in der Zeit vom 22. Juli bis 3. Empfang nehmen zu wollen.

Der Aussichtsrath.

Der wesentliche Inhalt des zur Zeit in Aus⸗ sicht stehenden Kaufofferts geht dahin:

Die Aetien⸗Gesellschaft Chemische Fabrik Rheinau verkauft ihr gesammtes Gesellschaftsvermögen an die neu gebildete (zur Zeit in Bildung begriffene) Actien⸗ Gesellschaft für Chemische Industrie in Mannheim.

Letztere übernimmt dagegen sämmtliche Passiva, Schulden, Lasten, laufende Verbindlichkeiten 2e. der Actien-Gesellschaft Chemische Fabrik Rheinau zur vollständigen Entlastung dieser letztgenannten Ge— sellschaft. ö

Die Gründer der Actien⸗Gesellschaft für Che⸗ mische Industrie in Mannheim sind verpflichtet, 600 Stück Actien à 1000 6 dieser neuen Gesell⸗ schaft den Actionairen der Chemischen Fabrik Rheinau gegen Baarzahlung al pari zur Verfügung zu stellen und zwar in der Weise, daß die Actionaire der Chemischen Fabrik Rheinau dieses ihr Bezugsrecht innerhalb zweier Wochen vom Tage des Liquidations— beschlusses an durch Unterzeichnung eines Options⸗ scheines unter Hinterlegung ihrer Actien auszuüben berechtigt sind, und daß auf je zwei Prioritätsgetien oder je vier Stammactien der Chemischen Fabrik Rheinau je eine Actie der Actien⸗-Gesellschaft für Chemische Industrie in Mannheim entfällt.

Die Actionaire der Chemischen Fabrik Rheinau erhalten ferner Genußscheine, welche einen Anspruch auf die Hälfte desjenigen Gewinnes der Actien⸗ Gesellschaft für Chemische Industrie haben, welcher verbleibt, nachdem der Reservefond dieser Gesell— schaft in der gesetzlichen Minimalhöhe dotirt ist und nachdem an die ActioWnaire der Actien-Gesellschaft für Chemische Industrie zehn Prozent Dividende zur Vertheilung gelangt sind, und zwar bis zu 50 (M, pro Genußschein. .

Die Genußscheine können mit 500 M pro Stück jeder Zeit amortisirt werden und gewähren weder Stimmrecht, noch Antheil am Gesellschaftsver⸗ mögen. .

Auf je eine Prioritätsactie oder je? Stammactien der Actien⸗Gesellschaft Chemische Fabrik Rheinau entfällt je ein Genußschein.

Das Optionsrecht auf die Actien der Aetien⸗ Gesellschaft für Chemische Industrie ist nach Ablauf obiger Frist von zwei Wochen vom Tage des Liqui⸗ dationsbeschlusses an ohne vorherige Mahnung oder Verzugssetzung erloschen.

Das Recht auf die Genußscheine erlischt in gleicher Weise nach Ablauf eines Jahres.

-ẽSEStatutenänderung.

5. 36.

21 31

Liquidators. ö. in Vorbereitung begriffenen Verkaufs des Gesellschafts⸗

Auguft in

Die Liquidation erfolgt durch den Liqui⸗ dator, welcher ermächtigt ist, nach vorheriger Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsraths das ganze Gesellschafts⸗ vermögen einschließlich der Immobilien an eine physische oder juristische Person aus freier Hand zu verkaufen. ö

§. 37. Der Aufsichtsrath wird ermächtigt, nach freiem Ermessen den ernannten Liquidator abzu⸗ berufen und einen neuen Liquidator zu bestellen.

§. 38. Die sämmtlichen Rechtsacte, welche im Laufe oder in Folge der Liquidation nöthig fallen und zu deren Vornahme der Liquidator als solcher oder mit Ermächtigung des Aufsichtsraths nicht be⸗ fugt ist, geschehen rechtsgültig durch Beschluß einer Generalversammlung mit einfacher Stimmenmehrheit.

§. 39. Die Prüfung der Rechnung und die De—⸗ charge nach beendigter Liquidation erfolgt rechte⸗ gültig durch Beschluß einer Generalverfammlung mit einfacher Stimmenmehrheit.

1) Antrag auf Auflösung und Liquidation der Gesellschaft.