Auszug der Klage bekannt gemächt.
Nreußischen Staats Anzeigers:
ü * Inserate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats- Anzeiger und das Central · Handels register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anweigers und Königlich
Berlin SW. , Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Oeffentlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen. Aufgebote, Vor ladungen u. dergl.
4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
er Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater ⸗Anzeigen. In der Börsen⸗
9. Familien ⸗Nachrichten. Beilage.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
21708 nannt Wiese aus Hannover unterm 11. Novemb 1885 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Hannover, 14 Juli 1886. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6b.
21522
Der Gefreite, Maler August Christian Küh
Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben.
— Uebertretung gegen 5§. 360 Nr. 3 des Straf⸗
gesetzbuchs. = ö . Derselbe wird auf Anordnung des Herzogliche
Amtsgerichts hierselbst auf
vor das Herzogliche Schöffengericht zu Schlo Tenneberg zur Hauptverhandlung geladen.
Gotha ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Schloß Tenneberg, den 19. Juli 1886.
Inserate nehmen an: die Annoncen · Eppeditionen a „Jnvalidendank /, Nudolf Mofse, Saasensten & Vogler, G. S. Daube & Co., E. Schlotie, Büttner & Winter, owie alle übrigen grßeren ĩ Annoncen Bureaux.
—
20441] Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann Heinrich Waldmann zu Kos
er klagt gegen den Schuhwaaren händler Nissenho früher zu Kosel, jetzt unbekannten Aufenthalts, weg
der Kosten des Rechtsstreits, sowie auf vorlãufi
J kühn Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ⸗ aus Katterfeld, geb. am 26. Januar 1853 daselbst, streits' vor das Königliche Amtsgericht zu Kofel auf Kinde „Anton“ hat beim K. ebendasel bst zuleßt aufhältlich gewesen, jetzt unbe⸗ den 4. November 1886, Vormittags 9 Uhr. kannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Auszug der Klage bekannt gemacht. ohne von der bevorstehenden Auswanderung der
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung' wird dies
Kaschny, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21713) Zuste
Oeffentliche Zustellung. n Nr, 5745. August Söhner von Waldmühlba—
mühlbach, auf Grund der auf Ableben der Ehefra
Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 21672 Von Frau Henriette Louise verw. Beger in Dres den ist das Aufgebots verfahren wegen Kraftloserklä
rung der beiden Königl. Sächs. 460 Staatsfchulden— j ü in kassenscheine vom Jahre 1869 lit. J. Nr. 2305 theilbaren Grundstücke zur einen Hälfte dem und 27989 über je 500 Thaler anhängig gemacht
worden. Dresden, den 21. Juli 1886. Königliches Amtsgericht, Abth. Ib. chönert.
21678 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Weinmeister Briest, Emma
Elise Emilie, geb. Schunck, zu Brandenburg 4. H., Fohrderstraße 14, vertreten durch den Justizrath
Kuhlmeyer zu Brandenburg a. H., klagt gegen ihren
in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Weinmeister Friedrich August Albert Briest, zu Brandenburg 4. H. wohnhaft gewesen, wegen bös⸗ licher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 15. November 1886, Vormittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 17. Juli 1836. ch ulze, als Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts.
21711 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Jakob Simon in Köln, für welchen der Rechtsanwalt Vossen in Barmen das Rangordnungsverfahren über den Erlös der am 11. November 1881 beim Königlichen Amtsgerichte zu Elberfeld gegen den gewerblosen Friedrich Kreuz, r in Elberfeld, dann in Mülheim a. Rh. wohn⸗
aft und jetzt ohne bekannten Wohn« und Aufent⸗ haltsort, und Genossen subhastirten Immobilien be— treibt, zeigt dem genannten Friedrich Kreuz an, daß der Richter⸗Kommissar, Herr Landrichter Clarenbach, am 18. Februar 1886 den vorläufigen Plan über die Vertheilung des Steigpreises aufgestellt und auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts in Elberfeld, zimmer Nr. I8, offen gelegt hat und fordert denselben auf, binnen der Frist von einem Monat von diesem Plan Einsicht zu nehmen und etwaige Einwendungen gegen denfelben zum Protokoll des Richter⸗Kommissars anzumelden und in gesetzlicher .. und Frist durch Klage geltend zu machen bei
trafe und Verlust derselben.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Gegen⸗ wärtiges bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
21676 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Laura Martin, geb. Staepius, in Hacken⸗ felde bei Spandau, vertreten durch den Rechtsanwalt Chop zu Erfurt, klagt gegen den Kaufmann Bruno Martin, früher in Arnstadt, jetzt in unbekannter Ab— wesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:
die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlich Preuß. Landgerichts für das Fürstenthum chwarzburg⸗Sondershaufen zu Erfurt auf den 20. Dezember 1886, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte 6 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Erfurt, den 20. Juli 1886.
Liegenschaften abgeschlosfen hat, mit dem Antrag, di Beklagten seien kostenfällig schuldig, eine Theilun
Kaufgelder für Waaren mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung desselben zur Zahlung von 23,B75 6 nebst 121712] 6 Yο Zinsen seit Zustellung der Klage und Tragung
- hat für sich und seine Chefrau Karoline, geb. Henn, den 10. September 1886, Vormittags 11 Uhr, vertreten durch die Herren Rechtsanwälte Schumann ß und Mainhard hier, klagt gegen Benedikt Henn von l ir Har ; ; Waldmühlbach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Naria Henn von Waldmühlbach, z. Zt. Dienstmagd Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von in Pforzheim, Luise, Sylvester und Max Henn, dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks Kommando zu letztere 3 noch minderjährig und unter gesetzlicher
Vormundschaft ihres Vaters Daniel Henn in Wald⸗
19. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr,
Kosel, Sitzungssaale der J. Civilkammer“ des Königlichen ladet den Beklagten zur mündlichen Der gegen den Schneider Heinrich Prentel ge⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt Büchs zu Kofel, Landgerichts zu Elberfeld anberaumt
lz, Der kun n gehrernt: en chmidt.
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
ge Die ledige großjährige Handschuhnäherin Marie Vollstreckbarkeits erklärung des UÜrtels, und ladet ben Köhlein von Marlenweiher und die Euratel über
deren am 8. Januar 1886 außere helich geborenen 121724] Amtsgerichte Stadt⸗ steinach gegen den ledigen großjährigen Kellner Jo⸗ Armenrecht zugelaffene Emma, geb. Morsbach **
er hann Thomas Max End aus Wernfeld, zuletzt
Marienweiher, nun unbekannten Aufenthalts, weg Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung Kla gestellt, mit dem Antrage:
ch
vorauszahlbar, des seinerzeitigen Schulgelde
zu erklären. . Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Donnerstag, den 11. November 1886, e Vormittags 9 Uhr,
g beim hiesigen Amtsgerichte bestimmt, wozu Ver⸗
der allenfallsigen Handwerkserlernungs⸗, Krank heits- und Beerdigungskosten, 20 M Tauf, und 21675 u Kindbettkosten, sowie zur Tragung der Prozeß⸗
. Keil, des, Daniel Henn, Franziska, geb. Frank, im Fahre Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts, II. 1875 gepflogenen Rachlaß⸗ und Theilungsverhand⸗ lung, sowie des Kaufvertrags, welchen der Kläger am 14. Februar 1884 mit dem Daniel Henn bezüg⸗ lich der demselben zugefallenen Ehegemeinschafts⸗
im Nürnberg, mit dem Antrage auf Gütertrennung und zee NRerhtestreit Cor dear r rel en n lichen Landgerichts zu Düsseldorf n) 1 den 19. Oktober 1886, Vormittags 9 uh mit der Aufforderung, einen kei dem gedachten 9. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Narzen, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen dandgerichtt
Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Howahrde dertretene, zun
in Elberfeld, Ehefrau des Handels mannes 6 en Hassel daselbst, hat gegen diefen beim Kon sltn ge Zandgerichte zu Elberfeld Klage erhoben m gn
Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannt .
den Verklagten zur Anerkennung der Vaterschaft manne bestehende gesetzliche eheliche Gůütergemcl ö zu dem von der Klägerin am 3. Januar 1386 mit Wirkung vom 6 der Fladen nn if, illi außerehelich geborenen Kinde „Anton“, zur Ein⸗ gelöst zu erklären.
räumung des beschränkten Erbrechts für dasselbe und zur Zahlung von jährlich 40 M Alimente auf, die ersten 14 Lebensjahre des Kindes, und im Sitzungssaale der J. Civilkammer des
darüber hingus, falls es wegen körperlicher oder lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. geistiger Gebrechen nöthig sein sollte, jährig
r auf⸗
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Oktober 1886, Vormittags 9 lhr,
König⸗
Der Landgerichts⸗Sekretär: 8, Schmidt.
Bekanntmachung.
den Eheleuten Marie Salomon und Conrad Dürr,
zur Zeit Taglöhner, Beide in Sundhofen wohnend,
bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.
Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts⸗Obersekretär:
der sämmtlichen Ehegemeinschafts⸗-Liegenschaften vor⸗ klagter durch öffentliche Zustellung vorgeladen wird. Haas.
nehmen zu lassen, . Stadtsteinach, am 19. Juli 1886. — — „der Art, daß zunächst die gesetzlich im Stücke Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des K. bayer. (217231 Bekanntmachung. hei f Amtsgerichts. Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ Kläger August Söhner, zur anderen Hälfte den Mebs.
zu berechnen ist,“ und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des Gr. Landgerichts Mosbach auf ; Dienstag, den 23. November l. Is. , Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den an unhekannten Orten sich aufhaltenden Beklagten Benedikt Henn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mosbach, den 19. Juli 1886. Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts. Wolpert. 21677 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Dekonom Selma Faust, geborene Arnold. zu Thierbach, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Lorenz zu Zeitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Oekonom Alfred Faust aus Schkauditz, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für allein schuldig zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor' die zweite Tivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naum⸗ burg a. S. auf den 8. Januar 1887, Vormittags 95 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Schneider, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 21725] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Tagelöhners Friedrich Pettenpohl, Maria, geborene Bordfeld, zu Paderborn, vertreten durch den Justizrath Vennemann zu Paderborn, klagt gegen ihren Ehemann, Tagelöhner Friedrich Petten⸗ pohl, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: a. die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, b. 3 Beklagten für den schuldigen Theil zu er—⸗ ären, C. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Paderborn auf den 21. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prüssen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21721 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Neese vertretene zum Armenrechte zugelassene Ehefrau August Pistor, geb. Briller, in Elberfeld, hat gegen khren genannten Ehemann beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem Ehemanne bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage⸗
— ; Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zustellung für aufgelöst zu erklären.
6 Kindern und Erben der verstorbenen Daniel Henn Ehefrau zugetheilt werden, daß sodann [21710 aber eine öffentliche Versteigerung der im Stücke gesetzlich untheilbaren Güter, sowie sämmtlicher den Erben der Daniel Henn Ehefrau im Wege rechte, welche dem Kloftergute Hilwartshausen auf der Stücktheilung zufallenden Stücke und eine Grundstücken der Feldmark Münden gemeinschaftlich Vertheilung des Erlöses nach Verhältniß der mit dem Magistrate der Stadt Muͤnden zustehen beiderseitigen Eigenthumsantheile stattzufinden steht Termin auf habe, und zwar bezüglich der im Stücke untheil⸗ baren Güter mit der Maßgabe, daß der dem Kläger August Söhner gebührende hälftige im Geschäftslokale des unterzeichneten Oekonomie⸗ Klin Erlösantheil nach dem ohne die Nutznießungslast Kommiffars Sander zu Münden, an des Daniel Henn zu findenden Steigerungserlöse
Theilungssache. Oeffentliche ö. . In Sachen, betreffend die Abstellung der Weide
Mittwoch, den 1. September 1886, Vormittags 11 Uhr,
1) zur Erklärung über den gestellten Antrag, 2) zur Untersuchung: .
Weiderechte rechtlich verlangt werden kann,
b. ob sie landespolizeilich zuzukassen ist,
c. ob dieselbe landwirthschaftlich nützlich ist, letzteres indeß erst dann, wenn die Betheilig⸗ ten von der ihnen zustehenden Befugniß, die Untersuchung der landwirthfchaftlichen Nütz⸗ lichkeit zu verlangen, Gebrauch machen wollen.
Es werden hierzu die nachbenannten, aus dem Grund⸗ steuerkataster bekannt gewordenen Betheiligten, deren jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, als: I) der Schlachter Hr. Schelper aus Münden, 2) die Ehefrau des Schuhmachers Jacob Steimer Friederike, geb. Schelper, aus Münden, 3) der Schiffer Heinrich Georg Christian Baur⸗ meister aus Münden, 4) . Fabrikarbeiter Christoph Franz aus Göt— ingen zum Erscheinen in diesem Termine unter der Ver— warnung, hierdurch aufgefordert, daß Diejenigen, welche nicht erscheinen oder nicht durch hinreichend Bevollmächtigten vertreten sein' werden, angesehen werden sollen, als geständen fie die thatsächlichen Angaben des Gegentheils zu und verweigerten im Uebrigen die Abgabe einer Erklärung. Münden, Provinz Hannover, den 21. Juli 1886. Der Königliche Spezial⸗Kommissar: Sander, DOekonomie⸗Kommissar.
21719 Die Ehefrau des früheren Kohlenhändlers, jetzigen Taglöhners Johann Dahmen, Unna Gertrud, geborne Krahwinkel, ohne befonderes Geschäft zu Capellen Gilverath, vertreten durch Rechtsanwalt Kramer, klagt gegen ihren Ehemann, früheren Kohlenhändler Johann Dahmen, jetzt Tagelöhner zu Capellen Gilverath, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkaminer Des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf
auf den 3. November 1886, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
. Marzen, Actuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
I21722 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Hulda, geb. Scholl, in Solingen, Ehefrau des ,, . Richard Riemscheid daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagezustellung für auf— gelöst zu erklären. .
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichtssekretär:
lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 17 Juni 1386 ist die zwischen den Eheleuten Dachdecket Ernst Sturm zu Barmen und der zum Armen⸗ rechte zugelassenen Emma, geb. Huter, daselbst bit⸗ her bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wir⸗ kung vom 4. Mai 1886 für aufgelöft erklärt worden. Der Landgerichts⸗ Sekretär:
, Schmidt.
20829] Vermögensbeschlagnahme.
Gegen den flüchtigen Sägemuͤller Johann Georg gler von Sennfeld, welcher der mehrfachen Unterschlagung von Hölzern dringend verdächtig ist, wurde nach deshalb erhobener öffentlicher Klage durch Beschluß der Strafkammer 1. des Gr. Bad.
a. sb die beantragte Weideabstellung der qu. Lend gerichtz Mosbach vom 14. Juli 1886 Nr. 5hbb
gemäß S§5§. 332 und 326 St.. P. O. die Beschlag⸗
nahme des im Deutschen Reiche befindlichen Ver
mögens desselben verfügt.
Mosbach, den 15. Juli 1886.
Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. Landgerichts. Wolpert.
lsa —.
J. A. S. gegen Hadwig Manuel Glück von Pampelena, heimathberechtigt in Kappel, und Gen., wegen Verletzung der Wehrpflicht.
Nr. 4448. Nach Ansicht der §§. 140 St. -G. 480, 326 St.⸗-P.⸗O., wird das im Deutschen Reiche
befindliche Vermögen des: . 1 Lorenz Utz, Sohn der Wilhelm Utz Eheleute in Kappel a. Rh., 2) Josef Herzog, Sohn der August Herzog Che—⸗ leute von Kippenheim, 3) Ferdinand Schlageter, Sohn der Karl Schlageter Eheleute in Kippenheim, . ) Maier Wertheimer, Sohn der, Heinrich Simon Wertheimer Eheleute in Kippenheim, 5) Albert Kiesel, Sohn der Stefan Kiesel Che— leute in Freiburg, 6) Friedrich Boßhard, Sohn der Lambert Boß— hard Wwe. in Rust, . I) Josef Jäger, Sohn der Gregor Jäger Che— leute in Rust, . 8) Benedict Weil, Sohn des Herz Weil in Rust, 9) Emil Feist, Sohn der August Feist Wwe. in Wallburg ; zur Deckung der die genannten Angeklagten mög licherweise treffenden höoͤchsten Geldffrafe und, der Kosten, zusammen mit je 400 M6 — 306 S6 Geld— strafe und 100 6 Kosten — mit Beschlag belegt. Freiburg i. B., den 8. Juli 1886. Großh. Bad. Landgericht Freiburg, Strafkammer J. Eimer. Eisen. Courtin. ; Die Uebereinstimmung vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift wird beurkundet. Freiburg i. B., den 17. Juli 1886. .
Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts. L. 8. Schmieder. Nr. 23 558. Dies wird gemäß §. 326 St.⸗P.-O. bekannt gemacht. ; Freiburg i. B., den 15. Juli 1886. Gr. Staatsanwalt:
Krauß.
217431] Bekanntmachung. Der bisherige Rechtsanwalt Heinrich Frank da—⸗ hier ist durch höchste Entschließung des Königl. Bayer, Stagtsministeriums der Juffiz' vom 7. April dö. Ihrs. als Rechtsanwalt bei dem Königl. dand⸗ gerichte Eichstätt zugelassen worden und ist am 18. ds. nach Eichstätt übergesiedelt, daher derselbe in der diesgerichtlichen Rechtsanwaltsliste gelöscht wurde. Ingolstadt, den 20. Juli 1856.
kKonigliches Mumt gericht. ( . 8.) Meindl.
Schmidt.
21720
Die Ehefrau Carl Ludwig Roemer, Johanna, geb. Hacker, früher zu Düsseldorf, a. zu Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Stieß⸗
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin:
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich). Druck: W. Elsner.
berg, klagt gegen ihren Ehemann Carl Ludwig Roemer, Uhrmacher, früher zu Düsseldorf, jetzt zu
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
̃ Durch Urtheil der Abtheilung II. der Civilkammer kosten, zu verurtheilen und das Ürtheil auf die des Kasserlichen Landgerichts zu Kolmar i. Elsaß verfallenen Beträge für vorläufig vollstreckbar vom 13. Juli 1885 wurde die Trennung der zwischen
wd k .. / ß 3
2 .
8 . .
. 1
5
19 4
.
.
K
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 23. Juli
88G.
M 1271.
Königreich Preußen. Ministerium der öffentlichen Arbeiten
Ferschriften
ü ie Ausbildung und Prüfung für den rt . Staatsdienst im Baufache.
ine Bestimmungen über die Prüfungen mile e g m nf nen und den Gang ihrer Ausbildung. ö J ie Befähigung zur Anstellung als Baubeamter im 6 26 wird . das Bestehen einer Vorprüfung ĩ auptprüfungen erlangt. . ö. ß sich diese Prüfungen nach den Fach— ichtungen: J A. des Hochbaufachs, B. des Ingenieurhaufachs, C. des Maschinenbaufachs. . . - Für die Anstellung von Maschinenbaubeflissenen im höhe— ren Staats⸗-Eisenbahndienst ist außer der Ablegung dieser Prüfungen diejenige der Lokomotivführerprüfung erforderlich
5. 25). .
5 * .
Voraussetzung für die Zulassung zu den Prüfungen (8. Abs. n, . kin . des Reifezeugnisses von 54 Gymnasium des Deutschen Reichs oder einem preußischen Real⸗ n,, die Reifezeugnisse außerdeutscher Gymnasien bezw. außerpreußischer Real-Gymnasien denen *r gedachten Anstalten gleichzustellen sind, wird von den Mini tern 6. öffentlichen Arbeiten und der geistlichen, [,, und Medizinal⸗Angelegenheiten im einzelnen Falle entschieden.
X. 9.
E oranzugehen: ; . .
. ,, .. zweijähriges Studium , . Kandidaten des Maschinenbaufachs ein Elevenjahr G8. 6 bi 13) und ein darauf folgendes zweijähriges Kö a.
der ersten Hauptprüfung ein an die . ö. Vor⸗ prüfung sich anschließendes weiteres zweijähriges . .
der zweiten Hauptprüfung bei den JJ r und Ingenieurbaufachs eine an die bestandene . prüfung sich anschließende dreijährige praltische — 1. 9. bei den Kandidaten des Maschinenbaufachs eine solche vor zwei Jahren. .
Das Studium kann auf den Technischen Hochschulen in Berlin, Hannover und Aachen, sowie auf , preußischen Lehranstalten zurückgelegt ö, ö . Minister der öffentlichen Arbeiten und der geistli hen, ö ö. richts und Medizinal-Angelegenheiten für dazu geeignet er— klären.
—
. ; Für die Abnahme der Vorprüfung und der ersten ö. prüfung bestehen technische Prüfungsämter in Berlin, Han— nover und Aachen. . ö k Die Ablegung der zweiten Hauptprüfung findet in Berlin
bei dem technischen Ober⸗Prüfungsamt statt.
Besondere Bestimmungen.
Elevenjahr der Ma schinenbaubeflissenen.
ö k
Dem Beginne des Stußiums geht bei den Maschinen⸗ baubeflissenen eine praktische Thätigleit von 1 , . . Jahre unter der Leitung eines Maschinentechnikers (5. 13) voran. . ;
Behufs Aufnahme in die se Thätigkeit (6. 6) hat sich der Maschinenbaubeflissene an den Präsidenten , . lichen Eisenbahn-Direktion zu wenden, in deren Bezirk er die praktische Vorbildung zu erlangen wünscht.
P o 3 K
Dem Gesuche ist beizufügen: W
1) Der Lebenslauf, welcher auch über die Militärverhält— nisse Auskunft zu geben hat. .
Gesuch und Lebenslauf sind in deutscher Sprache abzu— fassen und eigenhändig zu schreiben. : .
2) Das Reifezeugniß der Schule nach Maßgabe der Be⸗ stimmungen des 8. 2.
Liegen gegen die Zulaffung des Maschinenbaubeflissenen keine Bedenken vor, so ordnet der Präsident seine Ueber— weisung an einen Maschinenbaubeamten an.
Die Ablehnung des Gesuches um Ueberweisung kann auch ersolgen, wenn es in dem betreffenden Bezirke an Gelegenheit zu zweckentsprechender n ., fehlt.
Wünscht ein Maschinenbaubeflissener bei einem bestimm⸗ ten Staatsbaubeamten oder einem Privattechniker zu seiner Vorbildung einzutreten, so hat er dies in dem an den Prä—⸗ sidenten zu richtenden Gesuche (8. 7) zum Ausdruck zu bringen und die Erklärung des betreffenden Baubegmten oder Privat- technikers über seine Bereitwilligkeit, den Bauheflissenen. nach Daß gabe der Bestimmung im 5. 10 Absatz 2 auszubilden, eizufügen. . . , 6 ein solcher Wunsch Berücksichtigung finden könne, hängt vom Ermessen des ö ab.
§. 10.
Die Maschinenbau-Eleven sind verpflichtet, . weisungen des Präsidenten sowie des Baubegmten, wel zem sie zur praktischen Vorbildung überwiesen sind, Folge zu lleisten.
Während des für die praktische Beschäftigung bestimmten Jahres in dieselben in einer Maschinenwerkstütte aibeiten und dabei mit der Handhabung der Werkzeuge der Model⸗ chreiner, Former, Schmiede, Dreher und Schlosser sich ver— traut machen.
5. 11.
igt sich ein Maschi — angels an
Zeigt sich ein Maschinenhau-Eleve wegen Mangels an natürlichen Anlagen, wegen körperlicher Schwäche oder Ge⸗ rechen, wegen Unfleißes, Unzuverlässigkeit oder wegen un—
ürdiger Führung ungeeignet für den Staatsbaudienst, so 16 1 3. Präsidenten der Behörde der Ausschluß desselben von der weiteren Vorbildung für den Staatsbaudienst
rfügt werden. . ; . ö Eleven steht hiergegen binnen drei Monaten die Berufung an den Minister der öffentlichen Arbeiten offen.
147
Die Zeit, während welcher ein Maschinenbau-Eleve du rch , militärische Dienstleistungen dem Vorbildungs⸗ dienst entzogen war, ist auf die vorgeschriebene Dauer der— selben in Anrechnung . 5 ö dieselbe den Zeit—
von vier Wochen nicht ühersteigt. , gilt, 5 der Eleve in Folge von Beurlaubung oder aus anderen Gründen dem Vorbildungsdienst entzogen war, soweit die Dauer der Unterbrechung nicht mehr als zwei
en beträgt. . . Fall ist jedoch aus Anlaß der ,,, Ursachen ein Anspruch auf ö von mehr als im Hanzen vier Wochen begründet, . 2 die . vorbezeichneten Ursachen eingetretene Unterbrechung die Dauer von vier Wochen überschritten hat, kann eine Ergänzung der praktischen Vorhildungszeit jwähren d der Sommerferien der Studienjahre stattfinden.
8.13.
Bei den Maschinenbau⸗Eleven, welche sechs Monate vor dem Beginn des Studienjahres die Schule verlassen haben, kann eine Unterbrechung der Elevenzeit nach Ablauf von sechs Monaten eintreten. . ö diesem Falle hat die Ergänzung der Ver here tung eit vor Ablegung der ersten Hauptprüfung (5. 23), , jedoch vor Ernennung zum ö 36) lassung zur weiteren praktischen Ausbildung (68. 29 bis ; zu erfolgen und kann auch während der Sommerferien der Studienjahre stattfinden.
14. .
Der Maschinen baun leyᷣ hat. ein veschäftsverzeichniß ö. führen, in welchem eine Uebersicht seiner Thätigkeit un er Hervorhebung der einzelnen bedeutenderen Geschäfte zu geben ist. .
: Dsfelbe ist allmonatlich dem mit der besonderen . des Vorbildungsdienstes Betrauten vorzulegen und von diesem zum Zeichen genommener Einsicht mit einem Vermerke zu versehen. 8 ib.
Der Maschinenbau⸗-Eleve erhält über die Dauer und 3. Art der praktischen Beschäftigung, über seine Führung und über die erlangte Vorbildung durch den porgesetz ten Prat denten ein Zeugniß, welches von dem mit der Leitung , Vorbildungsdienstes Betrauten ausgestellt und von a . er technischen Räthe der betreffenden Behörde bestätigt wird.
Erstes zweijähriges Studium. 8 16 Vor der Zulassung zur Vorprüfung hat der Studirende eine der im 5. 4 bezeichneten Technischen Hochschulen mindestens zwei Jahre zu besuchen. Vorprüfung. 5 J . Frühestens am Schluß des vierten Halbjahrs nach Be⸗ inn bes? Studi d zwar im Laufe des Monats März ginn des Studiums, und zwa 8 , . oder des Monats September, kann der Studixende sich hei einem der betreffenden im 5§. 5 genannten 6 unter Angabe der Fachrichtung, in welcher er geprüft werden will, zur Vorprüfung n Der Meldung sind beizufügen: . . Seitens der Studirenden des Maschinenbaufachs ö Das Zeugniß über die Ablegung der . . bis 15) ünd das während derselben geführte Geschäfts— verzeichniß. . — J ; Seitens der Studirenden aller Fachrichtungen; . ; 1) Ein Lebenslauf, in welchem auch die Militärverhält⸗ nisse darzulegen sind. Meldung und Lebenslauf sind in deutscher Sprache abzufassen und eigenhändig u schreiben. ö. 2) Das Reifezeugniß der Schule nach Maßgabe der Be— 1* 95 2 2 timmungen des §. 2. ;, J. K 3) Die Zeugnisse der Technischen Hochschule, auf welcher der Kandidat studirt hat. . J der Ci een müssen über die Dauer der zurücgelegten Studienzeit und über die während derselben besuchten Vor— lesungen und Uebungen Auskunft geben. . 4) Studienzeichnungen.
Darunter müssen sich befinden: A. Für das Hoch b aufach. ö ö.
a. Darstellungen aus dem Gebiete der Projektionslehre, Schattenkonstruktion und Perspektive, unter Andeutung der Konstruktionslinien. . - ö VDarstellungen aus dem Gebiete der Graphostatik.
e. Darstellungen aus dem Gebiete der Baukonstruktionen in einfachster Behandlung. . 9 ai . insbesondere von Ornamenten. ;
e. Darstellungen aus der Formenlehre der antiken Bau⸗ unst. . ö . Ein Höhen- und Lageplan nach eigener, entweder allein oder unter Aufficht des Lehrers gemachter Aufnahme, unter Beachtung der für die Darstellung bestehenden amtlichen Vor⸗ schriften und Beifügung der zugehörigen Feldbücher.
B. Für das Ingenieurbaufach.
ie er Projektionslehre .Darstellungen aus dem Gebiete der Projek . cee ,, . und Perspektive, unter Andeutung der K ionslinien. ⸗ ; i,, aus dem Gebiete der . e. Darstellungen von konstruktiven Einzeltheilen und ein⸗ fachen konstruktiven Gesammtanordnungen aus dem Gebiete
baues. — . . . insbesondere von Ornamenten.
e. Jeichnungen von einfachen Maschinentheilen.
C. Für das NMaschinenbaufach. . a. Darstellungen aus dem Gebiete der Projektionslehre d Schattenkonstruktion. . : . . 3 b. a n von konstruktiven Einzeltheilen und ein⸗ fachen konstruktiven Gesammtanordnungen aus dem Gebiete des Hochbaues. .
. K insbesondere von Ornamenten.
d. K ö und ichnerische Darstellung von statischen Ermittlungen. 9 e. Hf . einer Maschine oder von Maschinentheilen nach eigener Aufnahme unter Beifügung der Aufnahme⸗Hand⸗ eichnungen. ö . 3. Zeichnungen müssen, sofern sie aus dem Unterricht an einer Technischen Hochschule hervorgegangen sind, mit einer Angabe über den Zeitpunkt ihrer Vollendung, wenigstens nach dem Studienhalbjahre, und mit einer Bescheinigung des Lehrers, unter dessen Leitung sie ausgeführt worden sind, versehen sein. Solche Zeichnungen, zu welchen aus be⸗ sonderen, näher anzugebenden Gründen die Bescheinigung des Lehrers nicht beigebracht werden kann, müssen mit einer eidesstattlichen Erklärung des Kandidaten versehen sein, welche dahin lautet, daß die Zeichnungen eigenhändig von ihm ge— fertigt sind, und angiebt, ob ein Vorbild und welche Art des—
selben (Zeichnung, Modell u. s. w.) dabei benutzt ist.
Werden die Vorlagen von dem Prüfungsamt als ge⸗ nügend befunden, so erfolgt die ul eff zur Prüfung unter Ansetzung der Prüfungstage, anderenfalls wird dieselbe unter Angabe der Gründe versagt. ö.
D. O. ; ;
Die Vorprüfung findet in den Monaten April und Mai bezw. Orten! und November statt. Dieselbe dauert zwei Tage und besteht in einer mündlichen Prüfung, welche sich auf folgende Gegenstände erstreckt:
A. Für das Hochbaufach. . - Die wichtigsten physikalischen Erscheinungen und Gesetze. II. Chemie, Mineralogie und Geologie: Grundzüge der anorganischen Chemie, der Mineralogie Geologie. . ö III. Reine Mathematik:
a. Algebra und Trigonometrie.
. A n ch Geometrie der Ebene und des Raumes.
C. Differential- und Integralrechnung mit Anwendung auf Reihenentwicklungen, Maxima und Minima, unbestimmte Formen und geometrische Probleme der Ebene und des Raumes.
JV. Darstellende Geometrie: .
Projektionslehre, Schattenkonstruktion und Perspektive.
. Menn;
a. Statik und Dynamik . materiellen Punktes, der
en, elastischen und flüssigen Körper. . ang ö der Festigkeitslehre: Theorie der elastischen Linie, sowie der Ketten- und Stützlinien; Theorie des Erd⸗ druckes; Grundzüge der Graphostatik. .
VI. Feldmessen und Höhenmessen:
Beschreibung, Prüfung, Berichtigung und Gebrauch der einfacheren Instrumente zum Längen⸗ Winkel⸗ und Höhen⸗ messen. Die einfacheren Fälle des Feldmessens, sowie der Höhenmessung von Linien und Flächen.
VII. Elemente der Baukonstruktionslehre:
Die Einzelanordnungen der J Baugewerbe, ins⸗
e ere Holz und Steinverbände. . . rf Formenlehre der antiken Baukunst:
Die Einzelformen und die Gliederfolge der griechischen
und römischen Baukunst. B. Für das Ingenieurbaufach. e n bn, fen ,
Uebersicht über die experimentelle Physik, sowie über die zur Erkenntniß der physikalischen Gesetze erforderlichen elementar⸗theoretischen Entwicklungen. —
II. Chemie, Mineralogie und Geologie; .
Grundzüge der anorganischen Chemie, der Mineralogie ind der Geologie. ö ö. III. Reine Mathematik:
a. Algebra und Trigonometrie. .
b. . Geometrie der Ebene und des Naumes.
e. Differential- und Integralrechnung mit Anwendung auf Reihenentwicklungen, Maxima und Minima, unbestimmte Formen und geometrische Probleme der Ebene und des .,
d. Gewöhnliche Differentialgleichungen der 1. und?. Ir . nung und deren Anwendung auf geometrische und mechanische Probleme. .
V. Darstellende Genmetrie.
Projektionslehre, Schattenkonstruktion und Perspektive.
V. Mechanik: —
a. Statik und Dynamik des materiellen Punktes, der
starren und elastischen Körper; Gesetze der Bewegungen eines Systems von materiellen Punkten. . . 5 b. Festigkeit lehre: Theorie der elastischen Linie für den geraden und krummen Balken, sowie der Ketten und Stütz⸗ linien; Theorie des Erddrucks; Graphostatik. .
e. Gleichgewicht der tropfbar⸗flüssigen und gasförmigen
Körper. Gleichförmige und ungleichförmige Bewegung der Flüssigkeiten.
VI. , Höh ö dmessen und Flächenberechnung, Höhenmessun . uebersich einer Landes vermessung und Be⸗
urtheilung der Genauigkeit durch mittlere Fehler. VII. Baukonstruktionslehre: . Die einfacheren Konstruktionen des Hochbaues einschließ— lich der wichtigsten Einzelheiten des inneren Ausbaues. VIII. Maschinenelemente: Kenntniß der für den Bau⸗Ingenieur wichtigsten einfachen Maschinentheile. — O. Für das Maschinenbaufach. J. Physik: . ö Uebersicht über die experimentelle Physik, sowie über die