egen
6 —— 917
während der übrigen Zeit das Geschäft gedrückt. 9 ; z 23 2 . 6. 8 57 ö . 8 . 3 P . * 39 56 3 . Hi, a fznpf * ö . ;. ö
gedachten 6 tigung richtet sich meist auf Qualitäten für den Es ist im vergangenen Jahre meist ausländischer, gut, der Verdienst indessen gering, da durch große Die, ir lãndische Nohwagre behauptete ien hohen S Rilitärkonsum des Inlandes und nur weniger auf namentlich italienischer Marmor verarbeitet worden, Konkurrenz die Preise mehr und mehr gesrückt wur⸗ Preis, bis gegen Ende des Jahres ein Abschlag ein⸗
Alle diejenigen, welche nä l ⸗ e nähere oder gleichnahe Erb⸗ 1 12126 Asprüche an den Nachlaß der Wittwe des Wi 21261 2230 ; ö e des A z ; 22305 Oeffe ; . fe , sebd'rne n i gr, — * Men Grund des auf Antrag des Bankiers David Der jn i nr. a die nl. Civilkammer des Königlich 2 2 5 Aunsprüch. kis zum 4. Rovember 18866, Mor n n een, 2 en, . Ausschluß. Fruchtstraße 3, vertreten durch ** 4 2 — = 7 * — auf ichen kunt D . t t E B E 1 1 1 8 gens 19 Uhr, dahier anzumelden, widti z Finn wird? die, Landeskreditkassen - Obligation Meyer hier, flagt ; iebtanwalt den 9. November 1886, Vorm 1 c alsdann Ertheilung der b m widrigenfalls Abtheilung VII. 0. Serie 13 Lit B. N „lagt gegen den Postsecretair Rautmann Vormittags . eantragten Erbbescheinigung über 1500 0 HM 2 . Litt. B. Nr. 4197 unbekannten Aufentbalts, und deff p n m, Mar 96 9) 2 2 r 0 . 0 . — b . erfolgen wird gung über 1500 4 für kraftlos erklärt. Raut Aalts, und dessen Ehefrau Klara Gerichtsschreiber d r, D 2 1 * 2 5 F ige mann zu Berlin, Posenerste 10 reiber de 2 * neierng ** 1 86 2 ; Fritzlar, den 2. Juli 188 Kassel, den 12. Juli 1885. e. 6. nerstr. 10, wegen ge⸗ ) 2 32 3 ö Wh n dri . Könlglichts Rutzgericht. Abtheilung 2. '' e. ö Schuhmacher ⸗ 21283 . J men 2 dz * 57 . 1. * 1 2 8 18d * n * D Knatz. * auf: * 42. — . K I) solidarische Verurtheilun Be Die Eheftan des Sattlers Friedrich Min, 3 ͤ z ; 27 Juli 2260) ahlan een seng, rer; Hehlggten zur Kzid, geb. Pan ow, zu M. Ile ehich Mill 5194. Berlin, Dienstag den 24. Juli 2260 Im Namen des Königs! ; S060 ις nebst 5 o Zinsen seit Rechtsanwalt Don e adbach, v ö uin 4 j ] Sanwalt Dormann, kl 1 22256 Verkündet Th 2. Juli 18 Ser Klagezustellung, an mann, flagt g — —— — ; * — . e e. ö . — Hachen een mm, ꝛ r , , ns. 2) Verurtheilung des beklagten Ehemannes zur Hann .,. Müller, Sattle ien Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im & 6 des Gesetzeg über des Tearkenschuntz, vom . Ntorember 16746, sorote die in dem Seser. r as , m Mustern und Modellen, en, gbetre tend, das Aufgebot der in der In der SG Gerichts schreiber. Zahlung von 5. 309 * F Gh stenn Rar dur 2) den Rechtsanwalt Petrasch; aan 1I. Jlaua? 1576, und die im Patentgesetz, vom 25. Mal 1857, vor geschriebencan Bekanntmachungen vers ffertlickt werden, erscheint auch in cinem besonderen Blatt unter dem Titel nothrwendigen. Zwangs versteigerung der Immobilien E Inh der Salomon Golbstandt schen Aufgebotssache derfabr eng 0 „6 Kosten des Arrest⸗ seiner Eigenschaft als Konkurs adbet . 9a 2. a. 1 Rr, Wittne Steinhatner Jullus Stich, Kaguste, get! Enn 88 erkennt. daz Königliche Amte gericht zu 3) Valar m 1 Vermögen des vorgenannten Eten il 9 32 — , bei der Kaufgelderbelegung und . 6 ** a , . e, . für Recht: vom ren m l Heyer . r — 16 trage auf Gütertrennung und ladet di deni 3667 3 Gn 3 . ' * 6 53 [ — 3536 n e EJ *. (Nr. 174 A.) eilung gebildeten Spezialmasse zum Be „Ver Wechsel d. d. Bromberg, den 10. April in 8 . m 29. Mai 1886 zur mündlichen Ve ie Veli. ö. 8 336 ö ; asse zum Betrage 185 me, mn. 5* den 10. Apri in Sachen Schibille . Re . 9 chen Verhandlung des eln ö. ; ö. ; warn, ; ö / . . ᷣ 36 ; iar 3 2 über die auf die Grundstũcke Stiudzen — * ieren, n, Koenig zu 86. bei der Königlichen , ö die I. Civilkammer des kes i e ' Das Central ⸗ Handels- Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗ Anstalten, für Dag Central - Handelt ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglig — Dag Nr. 58 /. 587,1, 317 und 415 der Steuer ⸗ S . urch Urtheil des früheren Königlichen und Baukasse hierfelbst bi Militär- zu Düsseldorf auf xandhen Perlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats. Tbonnement berrägt L M 56 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 5. — gemeinde Herdecke Band Y Blatt 2) des Grundbuchs Kreisgerichts zu Thorn vom 5. September 1851 zur Arrest Fa n ö e hinterlegten 560 M den 5. November 1886, V ĩ er n, g, gg, Wilhelmstraße 32, bezogen werden. 8 Insertionspreis für den Raum einer Drugzeile 30 4. 3 erdecke Abtheilung III unter Nr. õ für die Wittwe blem 362 809 Thlrn. nebst 6 Prozent Zinfen . n ion nebst den aufgelaufenen Zinsen mit der Aufforderung, einen or mittags 9 Anzeigers, 8 w. i n Beraer nn, w. z ei er . j 866 ⸗ gen, . 5. 8 ⸗ be em 6. 2 n — ⸗ — E . — =. 2. x ; 2 — an n, we, 89 3 In 3 le dt zu n! 6 . 3 ö nd ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand . — zu bestellen getachn 2 8 erden heut die Nrn. 174 X. und 171 E. ausgegeben. netten Hort, chrüne s vom 29. apri⸗ 1363 für kraftlos erklatz; : en ist, wird lung des its vor das Könlalick- ⸗ . Narzen, Aktuar, — ; 1 . e, m, n, Dr ,d. 1 nebst annektirtem Hypothekenbuchsauszug vom 16. Mai e , ,. erklart; ; 6 5 . das Königliche Amts⸗ als Gerichtsschreiber des . e, Der Jahresbericht der Handelskammer neuen Campagne sind nur noch geringe Bestär denselben warden im Ganzen aufgeführt Preise weichen. Zel g st erstãndlich . in Folge Sg eingetragenz vost gon Zo Thalern ö Kelten des Aufgebotsrerfahrens werden dem den 7. Oktob ; D iglichen Landgeint für die Stadt und den Kreis Görlitz auf aas dem vorhergehenden Jahre vorhanden. Es 135623; Stück Großvieh gegen 12338 Stück pro dieser Konjunktur die Haltung der Konsumenten eine hat, das Königliche Amtsgericht zu Hagen am Kaufmann Salomon Goldstandt zu Löbau auferlegt. Zum 3 6. 186839, Bormittags 11 uhr. [21284 ö 1 ö. Jahr 1885 leitet feinen speziellen Thell mit wurden ca. 14563660 Stck. Mauerziegel und 1854. — Die Neußer Eifenhütte hat wegen der äußerst reservirte, und der Abfatz fertig r Waare nur 9. Inli 1886 . k. . dicfer Aud ug Ker * ne nn Zustellung wird Die Ehefrau des Metzgers, Acke iner Schilderung der allgemeinen Lage ein, welche 3 500 000 Stck. Dachziegel hergestellt. — Für die überaus schlechten Konjunktur in der Eisenfabrikatien durch Preiskonzessionen, welche den Rüctgang der für Recht erkannt: 22258 Im Namen des Königs! age bekannt gemacht. Heinrich Koch, Pauline geb. Be trers und Mö im Ganzen und Großen gegen das Vorjahr keine Marmorwaaren Fabrikation läßt sich über den Gang ten im Jahre 1884 eingestellten Betrieb noch nicht Garne überstiegen, zu ermöglichen. In der Kunst⸗ daß alle Ansprüche auf den zur Hebung gekommenen Verkündet am 14. Juli 1886. Gerichte treiber r B s mn, . treten durch Rechtsanwabt Eure en zu Leh, eentlichen Veränderungen erfahren hat. In der des Geschäftes im vergangenen Jahre Günstiges be⸗ wieder aufnehmen können. Ein Neußer Hain mer⸗ wollfabrikation begann das Jahr mit, einem 4 83 nicht engem gh e worden, auszuschließen Auf den ö,. . eri lichen Amtsgerichts J, Ehemann Heinrich Koch . 9 in Tuchfabrikation ö sich 1. Geschäft im In⸗ 36 indem nicht allein die vorhandenen ö . war schlecht , 2. durch die zieh Veichen der — 4 welcher 3 , ie Kosten des Verfahrens aus der Masse'; ; den Autrag des Anton Groß zu Kurtscheid 1. zu Lehn, mit Antrare fete älcterer und nn fande nur Anfangs ziemlich lebhaft; es kann aber kräfte vollauf beschäftigt werden onnten, Eisenpreise fast ohne Verdienst. Gedrückte Preise im Laufe desselben anhielt, und we as ö Y64M] U 8 nal ö 2 schei J zu Lehn, mit dem Antrage , n, lande nur Ansangs ; len hast; ö auf eschastig erde ; senpecise fal mne en 8 . im Laufe 36 1. . ; entnehmen. . 3 2 das Königliche Amtsgericht zu Neuwied 21286) Oeffentlich ladet den Beklagten zur in cho i ht ze nn n trotz der später eintretenden Stille nicht. gerade als sondern es auch nöthig wurde, neue heran⸗ des Fabrikats waren die Veranlassung, das auch Jeschãit in sämmtlicher Absatz gebieten . ein Hagen, den 12. Juli 1886. 1 den Gexichtsassessor Dietz für Recht: In Sachen be i fte ng, Rechtsstreits vor die JJ. CGlnllfa en uh ihn mbefriedigend bezeichnet werden. Der Exporthandel zuziehen. Die Zahl der Arbeiter hat sich gegen eine mit diesem Hammerwerk, in Vyrhindung ruhiges zu bezeichnen. — In der Leder · Jahri . Königliches Amtsgericht. üb er Hypothekenbrief vom 25. April 1881, welcher Rin nel, Tenne r 94 Irc Handel mann Carl Landgerichts zu Düsseldorf er des Köniz, litt unter den politischen Wirren im südöstlichen 18354 um beinghe das Doppelte vermehrt, Die stehende Bürstenhölzerfabrikation ein wenig lohnendes ist keine Besserung zu, verzeichnen; im 2. Duarta ; — 9 4 6 im FGrundhuche von Kurtscheid Band 11. S hlesien . . orene . zu Löwenberg in auf den 5. Oktober 1888 Vormitt Curopa. Die Appreturanstalt war das Janze Jahr Preise haben sich nicht geändert und gestatteten, Geschäft blieb. Ja gewerblichen, Daushaltungs⸗ und fand zwar eine flotte Versendung statt, dagegen war 122257] Bekanntmach . eig th 2 . 2 eingetragene Post gen Aufenthalte . . gem gegenwärti⸗ mit der Aufforderung einen bei dem ags 9 lh voll beschäftigt und ist es auch noch. Die Beschäf⸗ den Arbeitern einen auskömmlichen Lohn zu zahlen. landwirthschaftlichenMaschinen war der Absatz zwar 2 . machung. ausgefertigt ist, wona nachgenannte Par Il de . alle nnten emanne, wegen richte zugelassenen . . — s Durch Ausschlußurtheis des bien . Gemei d . ute, Parzellen der Ehescheidung, ist, nachd klägeri Fᷣ. zugelassenen Anwalt zu bestell h ; es hiesigen Gerichts vom Bemeinde Kurtscheid für die Judikatforderung des Wscheidung, ist, nachdem Klägerin den ihr durch M z stellen.
8 si ie s j ö 3 j j ; ö 8 i , s De 8385 5 Marz * — 1 ö 2 j 1. 2 2c s ᷣ 6 j z . 254 * cc 1. . ö f — 2 ö — 1. 1 4. F zwa ngnar . ö fe 559 5 3 1 sind die nachstehend bezeichneten Hypo⸗ Carl. Meyer zu Niederbreitbach an Anton Groß zu e in tee et fi, vom 27. November 1885 auf als Gerich schenke , , ; Fxportartikel. Die Lohnverhältnisse blieben diesel-; da die einheimischen schlesischen Brüche weniger er⸗] den. Die Fabrikation von Schrauben und Muttern trat, woron auch die Wildhãute betroffen wurden. hekendokumente Kurtscheid in Höhe von 377 nebst 5 Zinsen sat gten Eid geleistet hat, Termin zur weiteren Ver— , , öniglichen Landgerihtz ben wie in 188. Die Orleansfabrikation hat sich giebig sind und zeitweile nicht gute gesunde Blöcke war in 18535 sehr ungünstig. Der Preis der Fabri⸗ Daß Mißverhältniß zwischen Rohwgare und fertigem ö ; kate ging beständig herunter und zwar in rascherem Leder war auch im verflossenen Jahre noch vorherr⸗
* F . ö X = ö 8 ha J ip ö Da. ; .I. ;. ö ö 212 , , * . 2 ‚ — 4 17) . n nn dhe 3 , . *. . 6 ö 2 verhaftet asind: . k 35 en ghichen 213.4] . . schr ver ec, mn die e u ö , ö . inn, Tempo und in größerem Verhältnisse, als dies bei schend, so daß bei solider Gerbung dem Fabrikanten ö . für den Eigen⸗ , . Jlur III. Air. 781,8, pandden . ö Durch rechtskräftiges Urtheil des Könialis mehr Kleidersteffe aus Streichgarn ö Frammgarn sich nur Jering; Nachfcage geltend Die, Vah— ö . n größerem Der hl nisse, als . w , e e en 210 Th 9 19 oyde ko eingetragenen . . ur 6 , n. 415/17. anberaumt w d . . mittags 10 uhr, Landgerichts 11. Civilkamm ö 2 öniglitn fertigten; hierin waren mehrere Etablissements für nisse des Holzhandels haben noch keine Besserung dem. Ro materiale, dem Walzeisen, der dal war. eln w ö ; Di. de , . sh. 2 haler 9 Sgr. 1 Pf. Muttererbthen 7 b., 3642709, Flur VI. Nr. 166, Flur Vn 3 sraumt worden, zu welchem der Beklagte mit der I5. Juni 1586 w he * 2 n Koblenz n das Inland voll beschäftigt. In Schirm erfahren. Dagegen war für die Möbelfabrikation das Dabei war der Absatz der Erzeugnisse ein höchst war der Geschäftsgang nicht so lebhaft als im Vor⸗ üben die im Grundbuch von Pianken Rr. 32 Nr. 2, 1316, 129, 252, 264, 597, 966, Flur vii. 3 ufforderung geladen wird, einen bei dem hiesigen Loren; Kuhn, . e dite wijchen den Chelnn sioffeñ war die Nachfrage sowohl vom In Geschäft im Allgemeinen als ein sehr gutes zu be⸗ mangelhafter. Die Fabrikation von Feilen und jahre. Der Verkehr hei der städtischen Sparkasse in Abth. III. Nr. 3 für Michael Kliß einge⸗ Nr. 114, 126, wird für kraftlos erklärt Landgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. geb Rrein . 1 . . Acherer, und Kathamjn ande wie vom Äuslanke her eine rege. — zeichnen, nur in den letzten zwei Monaten ließ der Drahtstiften erfreute sich eines befriedigenden Absatzes, nimmt stetig zu; ins besondere war dies in den letzten tegen n 67 Thaler i Sgr. 6 Pf. elterliche ,,, ,, . Rem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese wohnhaft best . Geschãft Beide zu Simnn Die Herstellung von Konfektionsgegenständen hat be⸗ flotte Geschäftsgang bedeutend nach. Es wurde indessen war der Gewinn in Folge sehr gedrückter Jahren der Fah, Bei derselben betrugen die Ein—⸗ Erbgelder, ö 21262! Im Namen des Königs! Verladung, bekgunt gemacht. aufgelõst ren 6 eheliche Gütergemeinschit beutende Fortschritte, besonders in Görlitz, gemacht. bauptsächlich nur in beßseren Genres gekauft und Preife, äußerst mässig. Ungeachtet ziemlich guter lagen am 1. April 1384 2239 908 6, im Rech= äber daz in demselben Grundbuch in Abtb. m. Verkündet am 14. Juli 1886. Issen. eo. Tui; ids. nung gase hen . tan 1
568,
* Q
elle völlige Gütern n , ,. d , , , , 3 Beschäftigung d ö Herichts ; G ttt Die Fabrikation von Strümpfen ist bis jetzt nur fabrizirt. Für Holzschuhe und Pantoffel lag das Beschäftigung de d ö? . für den Johann Wilimzig eingetragene . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. andersetzung und Liquidatio Parteien zur 1 von einer Firma in Angriff genommen worden; Geschäft gegen das Vorjahr beinahe unverändert. Verdienst durch die große Konkurrenz und die hier⸗ n Zinlen van, Einlagen, wurden zum Fapital ge⸗ a6! kaufgeld von 57 Thaler 25 Sgr * 4 Pf., Gerichts hreibergehülfe als Gerichtsschreiber Srimmelt. Notar Kahlenborn , ion vor den Köänigitz dieselbe konnte es zu einem nennenswerthen Resultat Es wurden ca, 106 400 Paar Holzschuhe und Pan. durch gedrückten Preise äußerst beschränkt, Die schrieben 63 297 in Summa 3 363 115 n Im ger 7 im 1 Grundbuch, von Strʒelnicken Auf den Antrag des Hofbesitzers Nicolaus Ro⸗ 22300 ö ; ö ö verwiesen. ewboch nicht bringen, weil das Anlernen der Arbeiter toffel hergestellt, welche im In, und Auslande Ab- Ziegelfabrikation war bei mängelhalter Bauthätigkeit * echnungsiahre 1881/85 wurden an Einlagen zurüͤck⸗ är. 35 Abth. III. Nr. 1 für die Louif ß pers zu Götzdorf erkennt das Königliche Amtsgeri 200]! Deffentliche Zustellung. tc ck e ,, und zu hohe Löhne einem größeren Abfatze hinderlich nehmer fanden. — Der Papierhandel entwickelte sich eine eug begrenzte. — Ueber die Stearinfabrikation gezogen os 557 6 Die Summe der Ginlagen be⸗
s 9 ö Touise roß ü P onigliche Amtsgericht Y K ö Gerichtsschreiber des Kön 9 . und zu hohe Eoh 9 AUbsatz 9 ich n ; 3 Uiwickelle ; w . Ste — ö J ; ö ö iger genen Vatererbtheil von 12 Thaler zu Freiburg an der Elbe durch den Gerichts⸗ Fer Kaufmann Rudolf. Voegele ju Metz, ver— des Königlichen Landgericht. sind; bis jetzt sind — 10 Strickmaschinen in Betrieb. ruhig; namentlich ist hervorzuheben, daß die Konsu⸗ wird berichtet; In, der zweiten Hälfte des Jahres . . j 1. April 1885 2659 557 A
k t . h ; [ 420 54 0
r Neußer Eisengießereien war der nungsjahre 1884,85 wurden neu eingelegt 1965 819 16,
5
.
11
Io
e Sg. J ö Assessor Lohde ö on, . Franz ö Metz, klagt gegen den [21275 Gütertrennun — Die Leinen und eummwollenmweberei grzielte menten die billigen mit Helschliff Versetzten bi. n, die n,, Folgen der ver- ö Abth. II Rr 3 . n i. für Recht: ö. . ö. jetzt ohne or me ᷣ. . , in Meß, Durch rechtskräftiges 8 der II. Gi] . heft edigenden, Absatz, . ö Selche t fi . J , . 9 . . ö Sol bo [ J * tach dem „Deutschen Handelsarchiv“ ist im der Andreas und i n. d e Thaler Dl 6 : Königli Amtsaer: gelieferte Käsewaaren n, ö. ,,,, für kammer des Königlichen Landgerichts 5 29 ö uhr ö. ö . ö. 2 . f e ö ö. inn wisach li ö z 3 . ö mit e. ; 86 ie n den fehheren Jahren ein wei⸗ warra schen ö . geb. Puck ⸗ Przy⸗ b V 8 e, vnig ichen Amtsgerichte zu Frei⸗ urtheilung des Bell t em Antrage auf Ver⸗ 1. Juli 1886 ist die wischen 6 hel 6. . . kleine 1 reis erhöhung , , 6 6. 2 ,, , , 9 ö eh q . 9 lich J (,. 6 , ,, 1 ir 2 R. . , , öh. z ö ö ö ; 9 nd der Geschwister burg a. E. am 23. Juni 1863 errichtete angeblich ö,, , nnn fur Zahlung von 60, 00 Lindemann, früher Wi , cheleuten Thea Herbste stärkere Nachfrage nach Scheuertüchern (aus auf die besseren künstlerischen Arbeiten, sowie auf so viele Industrien so verhängnißvollen Freihande erer Rückgang des Handels in Antwerpen zu ver Caroline, Louife, Charlotte und Wilhelmine verbrannte Urkunde, in welcher der Sattler Joha nebst 5 Go Zinfen feit dem Tage der Klage, und Elifabeth, . jetzt ohne Geschäft, in baumwollenem Abfallgarn und Jute) bewirkte, daß Etiquettenfabrikation und Ehromodruck beschränkt, system zu brechen und die nöthigen Schutzzölle jo zu zeichnen gewesen. Die im Jahre 1884 gehegte Hoff⸗ Przywarra, Heinrich August Peters aus Bützfleth we Fohann ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun Mehl eth, geb Trierscheid, ohne Geschäft, Beiden das hierzu verwendete Rohmatckial gegen Ende des da viele merkantilische Druckarbeiten durch Buch“ normiren, wie es unsere Handelslage schon lange nung auf Bessexung der Geschäfte hat sich auch im ö fn, einer des Rechtsstreits vor 9 ehlen wohnhaft, bestandene eheliche Gütergenc , Jahres einen Preisaufschwung, welcher jetzt noch druck produzirt werden. Doch findet die Lithogra- erfordert hätte. Das destsche Exportgeschäft, welches Jahre 1385 nicht verwirklicht, da der Rückgang aller
nnhalt, . — : e r Amerika in Preise den Importeuren großen Schaden brachte.
über den im Grundbuch von Gr. S Darlehnsschul 2 th das Kaiserliche ĩ . on Gr. Sdengowen Darlehnsschuld von 200 Rthlr. Cour nebst 40 as Kaiserliche Amtsgericht zu schaft fü ,, . Ur. 1 Abth. III. Nr. 2 für den C ristof Zinsen dem Verwalter Hinrich Ropers aus . d,. guf, 6 , . nnhält, erfuhren. Im Allgemeinen war das Geschäft phie in den genannten Branchen immer noch genü in den 60er Jahren besonders nach Süd⸗Am * 1porg regen Schaden. Skrodꝛzki eingetragenen Vatererbtheil' von an seinem gesammten Vermögen, ins besondere seiner 94 10. November 18865, Vormittags 9 uhr. Gericht sschrest. . 1836 hoher flotter als im Vorjahre; nur weiße Leinewand gende Beschäftigung. — Die. Lederfabrikation war de rech bh Trotz dm war zie, Lage e Marktes in Folge der fir 6. Thaler 5 Sgr. 8 Pf. Wohnstelle Nr. 283 in Bützfleth, eine Sypothek! in? Zum Zwegs der öffentlichen Znstellung wird dieser Derichtsschreiberei des Königlichen Landgericht! ng schwäͤcher, da diefelbe vielfach von baumwollenen bei den hohen reisen für die Rohwaagre keine be⸗ ̃ und Solidität der Geschäfte eine gesunde, Es wurden ᷣ r, ö erllärt. ; getragen im alten Hypothekenbuche des Königlichen . ö. Klage belannt gemacht. Land ,,,, unnd wollenen Stoffen verdräugt wird. — Die Nach, sonders lohnende. Deutsches Unterleder, besonders gezogen; wir, leiden dadurch an Ueber im Jahre, 1835 int Ganzen in int ter hen eingeführt rys, den 14. Juli 1886. Amtsgerichts zu Freiburg 4. d. Elbe tomus VII Metz, den 25. Juli 1886. Landgerichts⸗Sekretär. frage nach Corsets blieb das ganze Jahr hindurch Sohlenleder, ist begehrter gewesen als in den Vor“ tion und in Folge, dieser an Schleuder⸗ an Getreize 14 z 332 hl. Aut Deutschland wur⸗ önigli sgeri 7 rp hr Fr ( j ö J a, n , , . za hrer 19 Meß; Gm fn ar Bergen 77 . Yer fs fe, nnen, auf den erngefn'ßr n Getreide 65417: 7 Königliches Amtsgericht. page, ' g7, bestellt hat, wird für kraftlos erklärt. Gerichts schrei Fro Ehlich, 21276 Gütert lebhaft und auch der neuerdings angestellte Versuch. jahren. Die Weiß und Simi schgezber ien, „welche preisen. Diese aus lsändischt Konlurren;. . ö K hl kö K Die Kosten des Verfahrens find vom Antragsteller erichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Durch rechtskräfti rennung. orthopädische Corsets zu fabriziren, erwies sich als hauptsächlich Hirsch⸗ und Rennthierfelle für Militär- Kosten der deutschen Stearinfabrikation groß 48 480 hl, Weizen, 22 113 hl Roggen, 15 . [1222597 Im N 1 zu tragen. . 99g ) ,, , rastiges Urtheil der II. Cin sebensfähig, — Ver Getreidehandeb hat an,. Be handschuhe gerben, waren in 1883 fast voll beschäã. geworden, sie überschwemmt uns noch immer, Serste, 136 C66, hl Hafer, 15885 hl Buchweizen. An i men ö Königs! gez. Lohde. ö Deffentliche Bekanntmachung. ien e sc folien Landgerichts zu Bonn un deutung abgenommen und arbeitet mit geringem tigt. Der UÜUmsatz in Reise⸗ und Schul, lltensilien ist wenn auch nicht in dem Maße, wie vor Aenderung Mehl zurden im Ganzen 95 do. Säcke tim portirt 8M zt am 10. Juli 1886. —— Philipp Wernz, Dienstknecht, in Kaiserslautern Wilhel *. . die zwischen den Eheleuten En Nutzen. — Die Mühlen. Industrie berichtet über gegen den des Vorjahres nicht zurückgeblieben. Ver- der Zölle, mit ihrer Stegrinmasse, ihren Kerzen und Legen. 26 337 Säcke im Jahre 1884, und zwar aus In Sach mn r n als Gerig schreiber. 21264 wohnhaft, durch Herrn Rechtsanwalt Hoerner allt e. m i , früher Rgufmann, jetzt ohne G. einen ziemlich guten Absatz, der aber nur durch schiedene neue Artikel, und Qriginalmuster machten namentlich mit ihrem Destillations⸗-Olein. Am mei len Deutschland 83272. Säcke gegen 6I79 Säge im Jahre gangenet Sy e n, das Aufgebot verloren ge! Auf den Antrag des Bäckers Johann Ernsting z als seinen Bevollmächtigten vertreten, betreibt hin⸗ ö. K 6. 6 Ihle. geb Lindlahr, Handeltfran, Bi. Herabsetzung des Mahllohnes zu ermöglichen war. es möglich, die am hiesigen Ort gezogenen Arbeits leidet die Stearin, sowie die gesammte deutsche Oel- 1884. Die Tin uhr, don Delsamen secwärts be⸗ ; ö Detmold ist heute für Recht ö G zu sichtlich des durch ihn von Lisette Zinsmeister, ohne Bü om en . wohnhaft, bestandene ehelith — Die Görlitzer Aktienbrauerei stellte im Jahre kräfte voll zu beschäftigen und neue heranzubilden. und Fettindustrie durch den Massenimport von ame- trug von Deutschland 27 063 hl Schlaglein⸗ as Königliche Amtsgericht zu Ratibor Die unterm 27. März 1872 zu Gunsten des Bewerbe, in Kaiserslautern wohnhaft gewefen, EChe— . 9st ür aufgelöst erklärt. 1884 85 Fer 21 71 hI diverfe Biere (iss / 83 Der Umsatz in Gummi- und Guttaperchawagren be⸗ rikanischem und russischem Petrol und den aus den samen, 2571 hl Colza, 60 hl Rübsamen, es ö in, den 23. Juli 13886. . A775 hM, von denen 20 490 hl verkauft wurden; wegte sich in denselben Grenjen wie im Vorjahr; Destillationsrückständen hergestellten Schmierölen. 1695 El Hanfsamen, . hl! Mohnsamen; ei des Königlichen Landgerichte. dieselbe fabrizirte im Berichtsjahre ferner 288 Ctr. die Preise für Rohmaterialien und Fabrikate sind Der Werth unserer heimischen Dele und Fette ist von Süd: Rußland Tem Schwarzen und Asowschen , Malz für eigene Rechnung (1883,84 9130 Ctr.) und bedeutend zurůckgegangen. Dasselbe ist von der zum große Theile durch diese Konkurrenz fast guf zwei Meer) 28 141 hl Schlagleinsamen, 1564 hl Colʒza, 1. Juni 1875 ⸗ ⸗ — Landgerichts⸗Sekretär. zöz5 Ctr. fur fremde Rechnung (1883 81 4147 Ctr.). Seifenfabrikation zu berichten. — Für photogra- Drittel des früheren normalen. Werthes herabge⸗ 69 390 k Rübsamen, . 5600 hl Ravison, 11 083 hl vom 28. Mai 4 6 nan, n, der Verhandlung für kraftlos erklärt. lautern vem 18. September 18860 für 2450 SM er⸗ 21277 HJ — Die Konjunkturen für Getreidespiritus waren sehr pPhische Cameras erstreckte sich das Absatzgebiet uͤber drückt. Indem die Stearinfabriken mit. Dank die Daufsamen; von der Donau, 20 446 hl Schlaglein⸗ r, , . m 18. Zuni 1375 für die verwitt⸗? Detmold, den 19. Juli 1886 steigerten Immöbess: Plan⸗Nr. 1317 k Gütertrennung. ingünstig in Folge der koloffalen Vorräthe an Deutschland, Norwewegen. Schweden, Dänemark, Fürsorge des Königlichen Handels-Ministeriums für samen, 37794 hl Colza, 9! 415 hl Rübsamen, , . ivführer Friederike Porschke, geborne Zůrstliches Amtehericht. I O „am Fläche mit Wohnhaus und Hef an der k . rechts krãftiges Erkenntniß der I. Ciril Kartoffelspiritus, welche den Markt beherrschten; auch Italien, Oesterreich und Rußland. Auch in Austra⸗ diesen Industriezweig 0 956 kR Ravpison, 18 645 hl, Hanfsamen 2. An Rr I] . . Jablonkau Oestr. Schl. in Abth. II. wel nan, Erlengasse zu Kaiserslautern, neben Wilhelm Henn gmmer des Königlichen Landgerichts zu Bonn, von Getreide-⸗reßhefen sind im Preise zurückgegangen. Lien und Britisch-Indien scheinen, nach einigen Auf. Hoffm aß di des Kakao wurden zusammen eingeführt im Jahre 1885 un lass g en Stellenbesitzer Joseph Woitaschek w und Adam Closset, — das Hypothekent ein gin n . Juni 1585 ist die zwischen den Cheseuten Rl — Das Jahr 1885 erzielte für Erbswurft und trägen zu schließen, deutsche Fabrikate jetzt beachtet . bös Säcke gegen, 1 13, Säcke im Jahre 1884 und tud . efrau Franziska, gehorng Machinek, zu 121263! Im Namen des Königs! verfahren. ö. ö 5 . Kleff Ackerer und. Gertrud, geb. Ludn Hülsenfruchspräserven größeren Export und brachte zu werden. d — d zwar ass Frankreich 104. Säche gegen z639 Säcke . hn e rigen Grundfstücks Bl. 35 Stud⸗ Verkündet am 306. Juni 18536. Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Kaisers⸗ zide zu Junkersfeld wohnhaft, beftandene chelite ju, Ende desselben erhebliche Schlüsse, so daß eine stellten Schmieröle in — irheht im Jahre, 1334. aus Großbritannien 1093 Säcke 18. Ji gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom Wolff, Gerichtsschreiber. ⸗ ; i , ,,
durch den Gerichts, Asseffor Ei vei z ; rau v d r ö 6 fr Eiselt ö o n, g. ö nh n, . auf k. Hing ö ö ö Gerichts schreiber olgende Hypothekenurkunden: des J ges sr hietsellst kel, 9d Wöghenächh te be , nnn, nen, nene, nd, all 1) üb 9 , Darf 5 . des Hypothekenbuches Band 6. ei Debolmachtigte des Letzteren, zufolge Versteigerungs— 1 über 750 Ae Darlehn nebst 6 o/ Zinsen seit Obligation * über 550 Thlr?= geen . protokolles des Kgl. Rotars Der heimer ö. eg g
lautern vom 26. Juli 1885 1p al Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. plötzliche Steigerung der Fabrikation und Ver⸗ Der Jahresbericht der Handelskammer zu werden möge. — In der Schmierseifenfabrikation ver⸗ ĩ 8755 uni 1575 und der Verhandlung vom 25. Mai Ruf den Antrag des Ludwig Schöneck II., Adam kö Philipp Wernz ö kö ! Juli 1886. . mehrung des i ng ver,, , werden mußte. Neuß sür das Jabr 1585 äußert sich unter der schlechterte sich das Geschäft; die Seisenfabrilen leiden 1216 Salle im Jahre 1880 gegen 223 Säcke im Y über 200 Thlr. nebst 60 3i . Schöneck und der Wittwe des Jacob Sch neck ** ammt Accessorien das gerichtliche Vertheilung s Hzerichtsschreiberei 5 Königlichen Landgerichtt. — In der Taback, und Cigarrenfabrikation ist eine lleber christ Staats und Gemeindestzuern folgender- unter. dem. Druck Der Ueber produttion . . inn Jahre 1884. . . 5 Deutschland ein⸗ 1882 mittel g , e 9. 8 o Zinjen, seit 1. Juli Hartenrod. Letztere als Vormünderin ö verfahren eröffnet und der Vertheilungstermin auf 2 Denner, hennengwerthe Aenderung nicht zu registriren; der maßen; Nachdem die Branntwein. Monepyol Vorlage Hartseifen für die Textilindustrie war das Ges ift geführt: aus Hamburg: Honig 296 Kolli gegen 941 auf die Witwe M n , , 26. Juli 18382 jährigen Kinder, erkennt das Königliche Ante rich: Montag, den 20. September 1886, 130 Landgerichts⸗Secretair. Absatz war bis zum Herbst nicht unbefriedigend, im Reichstage nicht die erforderliche Billigung ge wenig lohnend, da Zer Verbrauch der Juchfabriten Rolli im Jahre e, aus e önigsberg und Danzig u gi tl n end, 6 J geborne Dick, zu Gladenbach durch den Amtsrichter Gelhard , . 11 Uhr, im Amtszimmer des Herrn Kgl. 21280) 1 dann langfgmer. Produktion, und Arbeitslözhne sind funden hat, eine höhere Besteurrung des VBrsnnt— in Folge eingeschränkten Betriebe wesentlic geringe n J Mengen Rühl; aus. Königsberg vom 25 Juli 18585 aa ö. n, , . gession N. für Recht: , ,, . Dauenhauer im Kgl. Amtsgerichls⸗ Hurch recht h m n, mne, K . die elhhen geblieben. Der Tisen⸗ und Metallwaaren⸗ weins aher in . . . . zulässig ö . bei starlem Angebet 23 bed en, . X allen 19 . 54 R ö. Misoch daselbst i ebermeister Johann Der Johann Ludwig Schöneck aus Hartenrgd, geb. gebäude dahier anberaumt. geri . kö . . . il, . . K und wünschenswerth bezeichnet wird, wird desfallsigen Sinken der Preise zur Folge hatte. — In d 2404 Ballen im Jahre 1884; aus Memel un ö . er, Aaaterialien, erzielte keine günstigen Geschäftsergeh⸗
ubergegangene Antheilsford d 18. fei Zu diesem V r 8 j Vorl rn entgegengesehen. Das Bedürfniß der Stärke, und Nudelnfabrikatlon war der Absatz Danzig Holz 118590 Bretter There rderung der am . August 1808, wel er seit 1845 h 6 em ertheilungstermine werden die Ver * ern; ö. . . ᷣ leb Vor agen gern entgegengej He. Das. Vedursnlß de Slarte Und Nude nfabrikation we der ß Vanzig Vh 3 182970. 8 . . . ö 3 2 b Pbst, zu Ratsch ausgewandert und . , n n, äußerer Eheleute Heinrich August Sproß ö 6 1886, wurde die zwischen der Clan nisse, da der Konfum bei gedrückten Preifen zurück. Bereitstellung vermehrter Reichsmittel kann nicht in ziemlich befriedigend, wenn auch der Verdienst wegen Was die Schiffahrt Antwerpens aubetrifft, so ‚ todt erklärt. wird für Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit ihren Ein— imon ohne Stand, Chefrau von Leopold Alerandet ng. Der Bericht der Aktiengefellschaft Görlitzer Abrede gestellt werden, zumgl wenn mit denselben der niedrigen Preise der Fabrikate sich im Ganzen laufen die Schiffe fat aller. Nationen in Folge der ö. ßerei bezeichnet zugleich den durch die Ausgaben für Schule sehr mäßig, stellenweise sogar geringfügig gestaltete. großen Bequemlichkeiten, die der Hafen bietet auf
Letztere und F ; ö M ; 26. 9 ; h . Die Kosten des Ar sverf — wendungen gegen den aufge arr. Handeldmann. Beide zu St. Johann wohnen, RNafchinenba u. Anfalt und Gisengießerel . Bequem . Verh . J haben die An⸗ berichtigten . kö und diesem Letzteren, ihrem Ehemanne, bestehenꝛ̃ꝛ den Gef n gan, k Jahres als und Armenzwecke überlasteten Gemeinden die er⸗ Die Mehlsabrikation schien sich in den ersten Mo- ihren überseeischen Reisen Antwerpen an. Von H genommenen Forderungen geladen mit der Strg fn ö auf die Errungenschaft beschränkte chelich sufriedenstellend, da es dem Unternehmen an Auf wünschte und nothwendige Hülfe gebracht werden soll. naten des Jahres etwas günstiger zu gestalten, denn Deutschland liefen im Jahre 1885 regelmäßig in zu Ratsch geh . chütz 22266 Im Namen des Königs! . . erfolgten Anmeldungen, ( , 6 n ff k . für aufgelöst erklärt, und sind die trägen nicht gefehlt hat; leider mußten immerhin Ueber die allgemeine vage . , . der In= durch die in Aussicht stehende Zollerhöhung des Ge⸗ den w , Bl. 31 Throm? und! Mr ih, Vl. 6 Ratsch, „In der Wöttky'schen Aufgehots fache erkennt d ; es ertheilungsplanes während der letzten Wochen zu St Fh useinangersetzung vor Notar Eglinger verschiedene Aufträge mit einem wenig Nutzen ab. dustrie sagt der Bericht: Wie im Jahr vorher so treides traten so wohl Konsumenten wie auch Dänd ler ö 1) , , . Iweigurkun bee e i det u . als Königliche Amtsgericht zu Bischofstein du ö. . vor dem, Vertheilungstermine auf der Serichts⸗ Sar ohann verwiclen worden. werfenden Preise dort übernommen werden, wo man zeigten Handel und Industrie auch im verwichenen energischer als Käufer auf, wodurch das Geschäft ihrem Wege von Hamburg nach der Westküste Süd—⸗ Dm ire ft w den Hypothekenhriefen Amtzrichter Ühl für Recht: i en schreiberei des besagten Gerichts zur Einsichtnahme Saarbrücken, 21. Juli 1886. einer bedeutenden Konkurrenz gegenüberstand. Das Jahre wenig Leben. Dar Geschäft war in fast allen ziemlich belebt und die Müller veranlaßt wur— Amerikas, J ö ö naar 18m es ö. Her han lum vom 4. Ja⸗ Der. Schmiedegeselle Anton Wöttk aufliegen Gęwicht der abgelieferten Maschinen, Kessel u. f. w. Branchen durchgehends schlepbend. und man machte den mit mehr Muth. zu Anläufen im Aus-. 2) Tie, Dampfer der Hamburger Linie . T ebert e n . r e . ung vom 26. Juli 1882, Bischofstein. sowie die Fran. unt L, . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die zur betrug in 1884/85: 1000 B35 kg (1883 / 84: die Wahrnehmung, daß der Konsum nmeistens hinter lande überzugehen. Die meisten Händler und Sloman“ guf dem Wege nach und. von Australien, Ratibor, den 11 . f . geborene Wöttky Mekien schen ö,, hea, . ohne bekannten Wohn? und Aufenthalts ort in 21281 1108693 kg), das des abgelieferten Rohguß für der Prodtuktion zurückllicb. Dieser Umstand hatte Müller wurden aber in der Voffnung, einen 3) die Dampfer der Bremer Linie Nord deutscher Roni lich munis! i. 6. Mawe in Russisch Polen werden für rot: nens merika abwesenden Veräußerer Eheleute Heinrich 5 ĩ Bekanntma ung. . auSwärts 35 438 kg (1883/64: 52 126 kg). Der denn auch zur Folge, daß die Preise stets gedrückt netten Gewinn zu erzielen, getäuscht; statt der Llovd' auf dem Wege nach und ron Brasilien und mtsgericht. Abtheilung VI. ge⸗ odt erklärt. August Sproß und Lisette Zinsmeister wird h 8 urch Urtheil der Abtheilung Jf. der Civilkammer Werth dieser beiden Positionen betrug 220 895 ι½ waren und manche Fabrikationszweige fast ohne allen erwarteten Preiserhöhung gingen die Preise fast an⸗ den La Plata⸗Staaten. w = Verkündet am 14. Juli 1886 wärtiger Auszug bekannt gemacht. gegen des Ci e schen Landgerichts zu Kolmar i. Elsaß (Legen 233 339 S im Vorjahr. Der Lohn vro Tag Verdienst fortgearbeitet haben. Vom Getreidehandel haltend zurück, und da sich größere Bestände ange⸗ 4) Dierzu kommen noch seit dem 30. Juni 1886 [122254] Im Namen des Königs! Heinrich . Kaiserslautern, den 24. Juli 1886 . 13. Juli 1856 wurde die Trennung der zwische und Mann stellte sich auf 2.77 S gegen 2,71 6 im heißt es, daß während das Vorjahr dem Getreide- sammelt, traten die Inhaber dringend als Verkäufer die vom Reiche subventionirten Dampferlinien des Verkündet am 12 98 riß, als Gerichtsschreiber Der Gerichtsschreiber am Königlichen Amts icht. i arie Deybach Ehefrau von Georg Gauner, gewerbloß ö. Vorjahr. — Der. Umsatz in Schrauben und geschäfte eine durchaus ungünstige Stimmung über- auf und machten so alle Berechnung zu Schanden. „Bremer Lloyd“ nach Ostasien und Australien. ̃ SJuli 1886. . . 8g gericht. in. Kolmar und ihrem Ehemanne Georg Gaun, Naitern hat sich im BVerichtsjahre verringert. Das lieferte, das neue Jahr bald mehr Leben habe auf- — Im Jahre 1885 wurden in der Rübenzucker. Je häufiger, wie der Bericht ausführt, und je Königlicher Sekretär. früher Fuhrmann, dann Tagner in Kolmar, jtkt Nähmaschinengeschäft liegt in Folge der amerika kommen lassen.
Vog el, Assistent, als Gerichtsschrei Jahr ᷣ zer Rüben Ha ericht,
Sa I hreiber 22252) Im N öni Zunächst gab die Anregung dazu die fabrik des Rheinischen Aktien-Vereins für Jucker⸗ regelmäßiger deutsche Dampferlinien nach Antwerpen
e , g ngbeh e s re , g sash en eines Wechsels, ,,, , . ohne. bekannten Wohnort, bestehende Gütergemein , ngischen Konkurrenz im Einzelhandel nicht günstig. Vorlage zur weiteren Erhöhung, der Getreidezölle fabrikation vom 1. Januar bis 29. Januar kommen werden, desto mehr werden sie auch Nutzen
Puten in anf ich'ant . Adolph Kauleck in Schüler, Gerichtsschreiber' 21278 Bekanntmachung schait ausgesprochen Dies hat eine? Fabrik veranlaßt, sich der und je mehr die Wahrscheinlichkeit, für deren Durch; 10813 009 Kg und vom 30. September bis 28. No., ziehen von, der Gütermenge, welche sich in Jolge der
ant ait gi st ieren * erf. reten durch den Rechts—⸗ Auf Antrag des er. Die Ehefrau Katharine Gier geborene Bey Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt. Veloxipedefabrikation zuzuwenden, welche mit führung sprach, je mehr Unternehmungslust wurde vember 18093 000 kg, zusammen 28 815 000 kg auf günstigen Lage dieses Hafens naturgemäß hier an⸗
erkennt das Köni liche Amts geri z O Dossenheim, vertreten durch Re tsanwal , zu Zum hecke der öffentlichen Zuftellung und gemi * Gehülfen und Dampfkraft betrieben wird. — auch dadurch wachgerufen. Die Ueberspekulation ver⸗ Rohzucker verarbeitet, welcher zum Zweck der Raffi⸗ sammelt. . .
durch den Ame A . geri gt zu i aufen 9 klagt gegen ihren Ehemann, den . au Re rut, . . Ausführungsgesetzes zur Civilprozeßordnung ür Taschenuhren Und Goldwaaren überftieg das ursachte später wieder gedrückte Stimmung, bis gegen ngtion nach Köln übergeführt wurde. Die Campagne Während des Jahres 1885 waren an Seeschiffen
Recht: Hhter, Amtsgerichtsrath Köhler, für u B Gier zu Dossenheim, mit dem Anka ö t Gren wird blefer Urthꝛils. Auszug bekannt geinacht. Angebot dauernd die Nachfrage. — Die Glatindustrie Mitte April die englischrussischen Verwickelungen 1835,86 ist die dem Arbeitsquantum nach geringste, in den Hafen von, Antwerpen eingelaufen im Ganzen
trennung. ge auf Güter⸗ Der Landgerichts ⸗Obersekretär: der Beleuchtungsbranche war im Berichtssabre von den Mart abermals in Hausse brachten. Hie welche die Fabrik seit ihrem Bestehen zu verzeichnen 45860. Schiffe, (3452 956t t) gegen 4899. Schiffe
6 Sie Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrei Haas. den weichenden Preifen ungünstig beeinflußt. Der großen. Importen und Lie reichen Ernteerträge hatzte, und blieb gegen ihre Vorgängerinnen um ea. z 312019 t im Jahre 1386 und zwar 9.5. Segel
unn Septem für Recht: die Sitzung der Civilkammer des Kais ö ö. 2 , AUbsatz von Feisterglas war während des ganzen brachten weiterhin eine Verflautng det. Markts. 60äwso zurück. Bei diesem geringen Arheitsquantum schiffe (res rl t) gegen 936 Segelschiffe, 77 4th
tirte, üb Der Kaufmann und Schenkwirth O ; Landgerichts zu Zabern vom 2. ttobẽ 537 . urtheils- Auszug. Jahres ein reger Und es konnten hierin narmale Die Aussagt von Raps und Rübhsen, welche unter und. den, noch immer außerordentlich gedrückten im Jahre 1381 und 833. Dampfer (b67 493 t)
22. Ommen aus Altfunnixsiel, am 29 un Alverichs Vormittags 9 ühr, bestimmt 6, Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. breise erzielt werden. Ueber die Porzellanfabrikation günstigen Verhältnissen in den Winter getreten, er⸗ Zuckerpreisen sind die Resultate des Betriebsjahres gegen S874 Dampfer (3 0634559 t) im Jahre 1884.
ff h ö geboren, . 29. Juli 1803 zu ; offm ann, gerichts zug Saarbrücken, JI. Givilkammer; rom in Tiefenfurt ist ein Bericht ekngezangen, welcher freute sich einer kräftigen Entzvicklung bei normaler 188566 natürlich, nicht sonderlich befriedi. Vieruntzr führten die deutsche Flagge zusammen 03
ö uton Garrelts aus Müggenk Gerichtsschreiber det Kaiferlichen Landgerichts , wurde die zwischen der Maria Migtr, en Geschäftsgang des Jahres 1855 aks einen leb⸗ Witterung; da die Kultur dieser Oelsaaten indessen gende, obgleich die Qualität und Quantität Seeschiffe (36 249 t), Ton denen Dampfer 279
ktober 1833 geboren ven n r, daselbst eier g . Ehefrau von Ludwig Engeln, Kohlenhändler, Beide afteren bezeichnet, indem es dem betreffenden in dem Handelskammerbezirk sehr abgenommen hat, der Rübenernte nichts, zu wünschen übrig, ließ. (289 584 t) und Segelschiffe 124 (46 665 t) waren. . Die Kosten des ge terer . terklar; late ol ä Fraulautzrn wohnend, uind dicsem letzteren, tren Ftablisfemenk gelang, init Neuheiten, wenn auch zu war die Delfabrikation hauptsächlich auf den Bezug Für die Textil⸗Industrie gehört das Geschäftejahr w——
Wrühlhausen, en 1 Juli 3 Erfrahen ken eur Wst. rens fallen den Die Ehefrau des Schuhwantenhändlers Heinrich Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft für ehr gedrückten gen fen für den Export zu arbeiten indischer Saaten angewiesen. An Vorräthen in 1885 zu den schwierigsten, welche sie seit Dezennien Kauf männische Blätter, Nr. zo. G. A.
Roönigliches j 3. ö gez) Wilhelm ermann Schulz, Katharina, geb. Fischer ö aufgelöst erklärt und find Lie Partelen zun Ausein, und einen größeren Umfatz zu erzielen — Die dicsen zu ermäßigten Preisen fehlte es den Mühlen durchlebt hat. Vom Beginn bis zum Schluß des⸗- Glęecher, Xgipzig, Inhalt; Artikel: Zur
mtsgericht. IV. Ausgefertigt Wittmund d h. ; ach, vertreten durch Rechtsdnwalt Dr. Ki zu Glad; andersetzung vor Notar Schniewind zu Saarlouit Ziegeleien im Stadt. und Landkreife Görlitz waren nicht, — Der Exporthandel mit Vieh war wiederum selben ist nur eine andauernde und sich steigernde Balkanfrage. Das internationale . Ser
K n „den 20. Juli 1886. egen ihren Klein, klagt verwiesen worden. im Jahre 1855 besser als in den drei vorher⸗ ziemlich umfangreich. Die Ausfuhr fand meistens Entwerthung sämmtlicher Rohmaterialien zu ver— kaufmännische Kontokorrent in seiner wirthschaftlichen
ö * 4 h enannten E e j . . . . ) ö * 8 5 dan f chüůler, A. Ger. Seecretair, Antrage auf hemann daselbst mit dem Saarbrücken, 23. Juli 1886. Legangenen Jahren beschäftigt; doch verkauften die nach Paris und London statt. Die wöchentlichen zeichnen; so mußten z. B. wollene Garne um 20, , und rechtlichen Bedeutung. (Schluß) Der Kauf-
(L. S) S Erl reib önigli ; e ütertrennun ; . lle e Schluß orte , finn i Amtsgerichts. zur mündlichen . 1 Gericht reh n Kc n i ss s Landgerichte Besitzer zu gedrückten Preien. Bei Eintritt der! Herbstweidviehmärkte waren wie seither recht lebhaft.! baumwollene um 15 — 20/0, Vigogne um 190 im! mann als Träger der Kultur. (Schluß). — Waaren ⸗ öniglichen Landgerichts.