1886 / 175 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Jul 1886 18:00:01 GMT) scan diff

in Gegenwart eines Notars durch Feuer rern worden. ĩ in,, Von den in früheren Jahren ausgeloosten Ci babn / Prioritãts . Ghligatignen und Prlorual! * Actie

[22669 Mitgliedes des Verwaltungsrathes, sowie 22566] Ordentliche Gene ralversammlung

j j j zweier Revisoren. der ü Zucerfabril zu Ringelheim. 4 Dencehmigung des von dem Verwaltungsrathe Rostocker Actien⸗ ucker ahrik Die ** Aktionäre unserer Gesellschaft werden im Jahre iss5 bethätigten Ankaufes von W ner hag, den 12. Uugun 188356 r ö

g. ö. . es ehemaligen Bergisch ⸗Märkischen Cisent!?

hierdurch n der am Terrains in Groß ⸗Moveuvre. en 1 Sonnabend, den 7. August e., ) band erung des Rieti tels det Statuten. Nachmittags 21 Uhr, Ünternehmens sind folgende bis jetzt noch nich! im Einlösung gelangt: .

Dritte Beil Mittags 1 Uhr, Die Herren Aktionäre, welche an der ordentlichen ivoll Kocale gen , , nnn, n n 1 E E 1 51 9 E 2 . ; n Prioritatz

in der hiesigen F. Böttche schen Gastwirthschaft statt⸗ Generalbersammlung Theil nehmen wollen, haben Taz k εονg: * . ö 2 k 5 ö , , , , n 33um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Stuats⸗Anzeiger.

1 Generalversammlung ergebenst einge⸗ ihre Aktien ae bei der Direktion der Gesell⸗ aden. bei derren Lamarche K Schwar schaft oder bei den Herren chM chwarz t 6 im 126 1 Nr. M)] aft. usloosung im Jahre 1833: ir In ĩ ; . oi, ö Berlin, Mittwoch, den 28. Juli 18e.

Tagesordnung: in St. Johann⸗Saarbrücken nach Artikel 36 der 1) Rechnungs- Ablage pro 1886/86. Statuten zu deponiren. ( . 3100] m R .

2) Actien · Umschreibung. Monyenvre, den 27. Juli 1886. degung der Jahresrechnung Ausloosung im Jahre 18814: Nr. 98 17* 5. Ringelheim, den 26. Juli 1886. Der Verwaltungsrath. Vorlage der Inventur und Bilance des Ge⸗ 6131. 7991. .

sellschafts vermögens.

Der Vorstand ; der Zuckerfabrik zu Ringelheim. v. d. Decken. E. Söchting. Carl Götte.

[218321 ;

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Mai d. Is. tritt die Actiengesellschaft Bothnia in Hamburg in Liquidation. Zum Liquidator ist der bisherige Director der Bothnia, . J. A. C. Bruhns, von der Generalversamm⸗ ung ernannt. ;

In Gemäßheit der Bestimmung des Art. 243 des Deutschen Handels ⸗Gesetzbuches werden etwaige Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich bei der⸗ selben zu melden.

Hamburg, 28. Juli 1386.

Bothnia.

J. A. C. Bruhns, Direetor. 22563

Hüttengesellschaft NovGant. Ordentliche Generalversammlung.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch benachrichtigt, daß die diesjährige ordent⸗ liche Generalversammlung am 31. August d. J., Vormittags 19 Uhr, in der Amtsstube des Herrn Notars Eglinger in St. Johann ⸗Saar⸗ brücken stattfinden wird.

Tagesordnung: 1) Bericht des Verwaltungsrathes und der

Revisoren. ;

2) Feststellung der Bilanz für das verflossene

Geschäftsjahr und Decharge⸗Ertheilung,

2445

ationen I. u. IH.

isenbahn⸗Gesellschaft es priv, 1859 und 28. Januar 1861 sind folgende bis jetzt nicht zur Einlösung ge

. Emission: Nr. 2477 2478 3590 5205 à 15900 ,

Nr. 6414 7024 7

stimmungen im

3) Wahl eines statutenmäßig

ausscheidenden

(linksrheinische).

26568

Kunstutühle Bobingen.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der

am Mittwoch, den 25. August 18386, Bormitt ags 10 Uhr,

im Sitzungssaale des Handelsvereins im Börsengebäude

Generalversammlung eingeladen.

Zur Theilnahme an derselben ist jeder Akticnär berechtigt, welcher sich spätestens am 22. August Schmid K Eomp. in Augsburg legitimirt.

über seinen Aktienbesitz bei dem Bankhause Friedrich Angsburg, den 24. Juli 1886.

zu Augsburg stattfindenden ordentlichen

Der Auffichtsrath der Kunstmühle Bobingen. Siegfried Landauer, Vorsitzender. Tagesordnung:

1 Berichterstattung der Gesellschaftsorgane.

2 Rechnungsvorlage Pro 306. Juni 1886 und. Beschlußfassung hierüber. 3 Entlastung des Aufsichtsrathes und der Direktion.

22381

2letien⸗ Gef ellschaft

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Dutzendteichpark.

Bekanntmachung.

Von den zufolge unserer Bekanntmachung vom 24. Mai 1882 zur baaren Rückzahlung am 1883 gekündigten 1 igen Prioritäts⸗Obli⸗ Emission der Rhein⸗Nahe⸗

langt:

300 7440 7441 7844 7932 7933 7958 8095 Sio0 8406 9162 9774 10237 ĩ 10664 10665 11923 12515 13447 13975 13976 14408 15410 15411 16554 16872 19124 21701 A702 22331 24309 24617 24673 24801 25299 25738 25911 à 300 6, EI. Emission: Nr. 4737 4983 5356 5593 6455 7128 7190 7736 S561 8659 8770 8331 8995 8996 9026 9037 à 300 M Die Inhaber dieser Obligationen, deren Verzin⸗ sung mit dem 31. Dezember 1882 aufgehört hat, fordern wir unter Hinweis auf die zufolge der Be⸗ §. 5, der vorangeführten Privilegien bei Unterlassung der zeitigen Einlösung gationen eintretenden Rechtsnachth dieselben nebst zugehörigen Zinscoupons u bei unserer Hauptkasse (linksrheinische) hie zuliefern und dagegen den Nominalbetrag der Obli⸗ gationen in Empfang zu nehmen. Köln, den 23. Juli 1886. Königliche Eisenbahn⸗-Direktion

2564

3661 4272 4273 4278 4597 6600 6615 6616 6617 S660 8661 8662 8663

eile wiederholt auf, nd Talons

Staats-Steuern und Gemeinde— cl

Umlagen⸗Conto.-.. Im Standhalten des Parkes⸗Cto. Mobilien⸗Conto für Reparaturen und Neu⸗ anschaffungen ö k Regie⸗Ausgaben⸗Conto . ö Bilanz⸗Conto . ;

Activa.

521 ez.

117360 109 25 / 694 55 ͤ

72594

Bilanz pro 31. Dezember 1885.

De

SJ A885. Per Pacht ⸗Conto 64 für Einnahmen 289 08 ö BNVesondere Gin . / nahmen⸗Conto

Passvp va.

An Immobilien⸗Conto. 16 3

Werth des Wirthschaftsgutes . 32 000 Mobilien⸗Conto Wirthschafts⸗Inventar .

ab Abschreibung . 1173. 60

ö

Effecten⸗Conto des Reservefonds

1200 3 69978 24 R

Per Actien⸗Capital⸗Conto 166 Stück Actien à 200 υ !. Conto für Amelioration Reservefonds⸗Conto -... Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

FTT ii

zu verwenden wie folgt:

ho /o an den Reservefond 6 34. 3 Conto für Amelioration, 659. 8

Für die Richtigkeit des Auszugs aus den Büchern:

Nürnberg, den 31. Dezember 1885.

Der Vorstand.

Aug. Zahn.

Wm. Fr. Waydelin.

Carl Dietz.

22379 Activa.

Erlanger Gasgesellschaft.

Passi6 va.

Anlage⸗Capital .... Erweiterungsbau⸗Conto Vermiethete Gasuhren .... Werkzeug⸗ und Utensilien⸗Conto Magazinwaaren⸗Conto Betriebsmaterialien⸗ Conto Cassa⸗Conto .. ö Wechsel⸗Conto Dividenden⸗Conto.

Diverse Debitoren.

3078357 108564

781 21 26 946 64

Bilanz pro 30. April 1886. . Actien⸗Gesellschaft . Reserve⸗Fond

219 428 57

883 793 30 Prämien · Res Amortisckons⸗Conto.. Arbeiterunterstützungs⸗Cassa Diverse Creditoren Mig Gonpnons. Hewinn- und Verlust-Conto

15 27295 135573 552035

5 484 80

Fd 5 niᷓ Soll. Gewinn⸗ und

2

erve⸗Fond

Verlust⸗Conto.

5 12357

Diverse Abschreibungen Rabatt⸗Conto . ; Unkosten⸗Conto-.. .. Unterhaltung der Fabrik

Unterhaltung der Laternen... Werkzeug⸗ und Utensilien⸗Conto n. ä

10 Actien a. die Nummern:

172 84 14 845 655 16 564 4 267028 2513 s

11915 32135 X . f T q Bei der in heutiger Generalversammlung vorgenommenen statutenmäßigen Verloosung von

Gasfabrikations⸗Conto , , Privat⸗Einrichtung Gewinn. Interessen⸗Conto Miethe und Zinsen n.

25 355 3758 451 1477 1490 510 536 579 593

Eigen welche am 1. August d. Is, mit „6 408,28 per Actie an unserer Fabrik⸗Casse oder bei Herrn

Riedinger in Augsburg eingelöst werden.

An denselben Zahlstellen wird der Dividenden-Coupon Nr. 6 mit M 265,71 am 1. August

1886 eingelöst. Erlangen, den 21. Juli 1886.

Erlanger Gasgesellschaft. Joh. Trötsch,

Vorstand.

NJ

Bericht des Aufsichtsrathes über den Befund der Revision der Rechnung. Remuncration der Gesellschaftsorgane. Vorschläge zur Vertheilung des Reingewinns. Wahlen 'eines Vorstands- und zweier Auf⸗ sichtsraths⸗Mitglieder. 8) Uebertragung von Actien. 9) Abänderung des 5. 34 des Statuts. Rostock, den N. Juli 1886. Der Aunfsichtsrath. Wilhelm Scheel.

Lübecker Bank.

Der unterzeichnete Aufsichtsrath ladet die Actionaire

der Bank ein zu einer

auszerordentlichen Generalversammlung

am Donnerstag, den 19. August d. Is.,

Vormittags 11 Uhr, im Casino. Tagesordnung:

Antrag auf Auflöfung der Gesellschaft auf Grund einer Vereinbarung mit der Commerz⸗Bank in Lübeck über Ankauf der Actien der Lübecker Bank und Uebernahme der Geschäfte dieser Bank, sowie Wahl der Liquidatoren.

Eventueller Antrag:

Abänderung der Bedingungen des 8. 34 des Statuts über die Aufloͤfung der Gesellschaft in Gemäßheit des S. 242 des Handelsgesetz⸗ buches, dahin, daß die Worte „und e? ge⸗ strichen werden und folgender Zusatz hinzu⸗ gesetzt wird: J

„Die Auflösung der Gesellschaft bedarf der Zussimmung einer Mehrheit von drei Vier⸗ sbeilen des in der Versammlung vertretenen Grundkapitals“.

Die Actionaire, welche in dieser Generalversamm⸗

lung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Actien bis zum 12. August d. Js. inelusire

entweder bei' der unterzeichneten Bank oder bei Herrn S. Bleichröder in Berlin zu hinterlegen, wogegen dieselben Legitimationskarten erhalten, welche auf ihren Namen lauten und die Zahl der

hinterlegten Actien nebst den darauf entfallenden

Stimmen aufweisen.

Zugleich mit den Legitimationskarten wird den Ackiongiren Bericht des Aufsichtsrathes behändigt werden.

Lübeck, den 27. Juli 1886.

Der Anfsichtsrath der Lübecker Bank.

H. Mann, Vorsitzender.

22441] ö ; rreis Altenger Schmalspur— Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre der Kreis Altenger Schmalspur— Eifenbahn-Gefellschaft werden hiermit zu einer Generalversanmlung auf

Sonnabend, den 21. Angunst, Nachmittags 3 Uhr, in das Hotel zur Post zu Lüdenscheid ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesordnung: Vorlage der vom Vorstande der Gefellschaft mit der Firma Soenderop K Cie. Kom⸗ manditgesellschaft zum Bau und Betrieb von Eisen⸗ bahnen zu Berlin abzuschließenden Bau- und Be— triebsverträge.

Der Vorsitzende des AÄnfsichtsraths. vom Heede. 22237

Hierdurch fordern wir alle Diejenigen, die irgend welche Ansprüche an unsere Gesellschaft zu haben vermeinen, auf, dieselben baldmöglichst geltend zu machen.

Hamburg, den 24. Juli 1886.

Material Lager d. Bauhütte A. G.

in Liguidation. Ad. Beck. Rock strohen.

294 211

eus! Bekanntmachung.

Von den seit Erlaß unserer Bekanntmachung vom 6. August 1885, betreffend die Vernichtung ein⸗ gelöster Bergisch⸗Märkischer c. Eis enbahn⸗Prioritäts⸗ Bbligationen, bis zum Schluß des Rechnungsjahres JL. April 1885/86 zur Einlösung gekommenen aus— geloosten Prioritäts⸗Obligationen sind;

357 Stück zu je 100 Thlr. = 300 M6 von den Berg.Märk. Prior. Oblig. J. Serie,

589 Stück zu je 100 Thlr. 300 von den Ferg.⸗Märk. Prior. Oblig. II. Serie,

173 Stück zu je 100 Thlr. 300 46 von den Dortm. Soester Prior. Oblig. J. Serie,

214 Stück zu je 169 Thlr. 300 46 pon den Dortm. Soester Prior. Oblig. II. Serie,

101 Stück zu je 166 Thlr. 300 IS von den Düsseld. Elberf. Prior. Aetien J. Serie,

95 Stück zu je 105 Thlr. 309 46 von den Büsseld. Elberf. Prior. Oblig. II. Serie,

152 Stück zu je 200 Thlr. 600 „M von den Aachen⸗Düsfeld. Prior. Oblig. J. Serie,

128 Stück zu je 200 Thlr. 600 go von den Aachen⸗Düsseld. Prior⸗Oblig. II. Serie,

165 Stück zu je 169 Thlr. 300 4 von den Aachen⸗Düsseld. Prior. Oblig. III. Serie,

102 Stück zu je 260 Thlr, 609 4 von den Ruhrort-Krefeld-Kreis Gladbacher Prioritäts⸗ Obligationen 1 Serie,

41 Stück zu je 200 Thlr. 600 Se von den Ruhrort-Krefeld⸗Kreis Gladbacher Prioritäts⸗ Obligationen II. Serie,

147 Stück zu je 100 Thlr. 300 . von den Ruhrort⸗Krefeld-Kreis Gladbacher Prioritäts⸗ Obligationen III. Serie,

Ausloosung im Jahre 1885: Nr. ng bI19. 5122. 6639. 678. Ns56. 2 Von den Bergisch⸗Märkischen Priorität Obligationen IE. Serie zum Nennwerthe pa je 100 Thir. 300 iar. e rn Ausloosung im Jahre 1882: Nr. II

11465. 14769.

Ausloosung im Jahre 1885. Nr. I 2478. 3174. 37330. 4812. 7068. 7325. 8 12154. 165646. 17681. 19730.

Von den

je 100 Thlr. 3090 Mark.

6676. 6968. 7178. 11131. Ausloosung im Jahre 1884: Ni. I) 798. 2825. 7991. S073. S161. oli. Ansloosung im Jahre 1885: Nr. 15 2236. 2430. 2447. 2619. 3543. ö 6296. 6647. 6661. 6728. 7138. 10030. 10252. 12067. 12275 Von den Obligati je 100 Thlr. 300 Mark. . Ausloosung im Jahre 1877: 8630. Ausloosung im Jahre 1889: Nr. s Ausloosung im Jahre 1881: 9002. Ausloosung 6940. Auslsosung im Jahre 1883: M'. Ausloosung im Jahre E884: Nr. 3280. 39866. 7265.

Dortmund

Jahre 1882:

8962. 10502. 100 Thaler 360 Mark.

Ausloosung im Jahre 1855: Nt. Il 1557. 2965. 4633. 9427.

Von den Aachen ⸗Düsseldorfer Priorin Obligativuen N. Serie zum Nennwerthe v je 200 Thlr. 600 Mark.

Ausloosung im Jahre 1377: Nr.

Auslossung im Jahre 1881: Nr.)

Auslioosung im Jahre 1882: i. 1138. 33635.

Austoosung im Jahre 1883: Nr. 3876.

Auslossung im Jahre 1884: t. 1165. 6526. ;

Ansloosung im Jahre 1885: Nr. 3879. 4603. 5HI67. 5602. . Von den Aachen -⸗Düsseldorfer Prior Obligatisnen EL. Serie zun Nennwerthe

je 200 Thlr. 699 Mark.

Ausioosung im Jahre 1884: N. 12118 12489. 15173.

Ausloofung in Jahre 1885: Ur.. Von den achen⸗Düffeldorfer Priorin Obligationen IEE. Serie zum Nennwerthen

je 100 Thlr. 3900 Mark.

Ausldofung in Jahre 1382: r

Austvofung im Jahre 1883: N.

Ausloofung im Jahre 1834: Nr.

Auslosfung im Jahre 1885: Nr. M] Von den Ruhrort⸗Krefeld⸗Kreis Prioritäts⸗Obligationen EH. Se

werthe von je 200 Thlr.

Ausloosung im Jahre 1884: M*

Auslovsung im Jahre 1885:

4785. 4791. 5001. ö a

Von den Ruhrort-Krefeld⸗Kreis Glan

Prioritäts⸗Obligationen LIE. Serie ., ö werthe von je 109009 Thlr. 306 1 1

Auslovfung im Jahre 1883: r ö.

Auslaosung im Jahre 1884:

Auslovfung im Jahre 1385:

Die Inhaber dieser Obligationen, mn zinsung aufgehört hat, werden zur EGinlösum! ö felben wiederholt aufgefordert. ö.

Die Zahlung des Rennwerthes der Ob

.

von welchem jedoch der Werth der etwa

nach dem 2. Januar des auf das Ausle⸗ . folgenden Jahres fälligen Zinsscheine gelitt erfolgt gegen Einlieferung der Stücke: bein bei er Gijenbahbn. Hauptkase, in Cl., bei den Eifenbahn⸗Vetriehskassen Direktionsbezirks Elberfeld, in Fagen, Effen, Fa sse l. und bei der Eisenbahn⸗-Hauptkasse, Werthwvapiere, in Berlin, Lꝛipig Die Einlöfung der bezeichneten kann ferner jedoch nur ö , 3 ö. Monate Januar und Juli der geschehen: Yin . Berlin bei der Direktion be Gesellfchaft, bei der Berliner Hanke. schaft, bel dem Herrn S. Blei *r Bank für Handel und Industtie unn g. Deutschen Bank, in Köln bei dem nn hausenschen Bankverein, bei den Herr l. mann U Cie, und Sab. Oppenheim ihn, in Bonn bei dem Herrn. Fon ige in Aachen bei der Aachener Dit konto · x in Krefeld bei dem Herrn oem l Heilmann, in Düsfeldorf bei dr n Märkischen Bank, in Fra! Ten Herren M... A. von Rothst und bei der Filiale der Bank f Industrie, in Elberfeld. hei den der Heydt Kersten u. Söhne Bergisch⸗Märkischen Bank. Elberfeld, den 21. Juli 1886. tion. Königliche Eifenbahn⸗Diree

Ausloosung im Jahre 1884. Nr. .

. Dortmund ⸗⸗Soester Priorität Obligationen L. Serie zum Neunwerthe vn

Ausloosung im Jahre 1883: Nr. a ö

ö

Ausloosung im Jahre 1885: Nr. ů

Von den Düsseldorf-Elberfelder Prioritit . Aktien J. Serie zum Nennwerthe von ]

Anslnosung im Jahre 1884: Irn 338. 5879. 9236. 93805. .

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 deg Gesetzes über den Markenschutz, vom 39. November 1574, sowie die in dem Bech, vom II. Januar 158765, und die im Patentgesetz, vom 26. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonder

Gentral⸗Handels⸗Register für das

Das Central. Handels · Register für das Deutscht Reich kann durch alle Post: Anstalten, fir Berlin auch durch die Koͤnigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, 8 W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

.

Deutsche

Harem de, liheberrecht an Mustern und Nodellen, en Blatt unter dem Titel

Reich. (Mr. 175.

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Daß

Abonnement beträgt 1 A 59 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3.

Insertionspreis für den Raum einer Vruckjeile 6 3.

Dem Jahresbericht der Handelskammer zu Koblenz entnehmen wir noch folgende Daten: un Roblenzer Wollmarkt am 30, Juni, 1. und 3. Juli waren ingefahren; feine Wolle 4g, kg, mittelfeine Wolle 25 1793 kg, zusammen 28727 kg. Gegen das Vorjahr weniger 72501 kg; unverkauft blieben nur 168 kg. Der Durchschnittspreis betrug für 1g seine Wolle 40 ½ (1334. 230 n). 1 Kg mittel- feine Wolle j, 82 (884 1, 95 (). Entschieden günstig gestellt waren die Braunsteingruben, die für bre Förderung Absatz zu befriedigenden Preisen fanden. Die Concordiahütte bei Bendorf beschäftigte im Mittel 307 Bergleute, gegen 331 im Vorjahre. Auf der in der Gemeinde Seibersbach belegenen Zeche „Concordia“, den Herren Gebrüder Wandes⸗ ben gebörig, wurden 2357 t Manganeri gefördert und aufbercitet. Der Haldenwerth zum Verkauf sertiggestellter Erze betrug 14 66 Per Tenne. Die Zahl der beschäftigten Bergleute und Aufbereitungs- zrbeiter betrug 65 mit 87 Angehörigen. In dem verflossenen Jahre waren auf der Grube „Gute Hoffaung' der Werlauer Gewerkschaft in St. Goar fin Durchschnitt 179 Arbeiter beschäftigt und betrug die Förderung an verwerthbaren Eren; 649 333 Rg Bleierze, 1166 057 kg Zinkerze, 244 500 kg Kupfer⸗ erze, zusammen 2 969 S870 kg, gegen 2 055 020 kg in 1884. Auf Grube „Muhlenbach“ bei Ehren breitstein waren 121 männliche und 14 weibliche Arbeiter beschäftigt und betrug die Förderung: S6l 6M kg Bleierze gegen 644 000 kg, in 1334, „73 600 kg Zinkerze gegen 552 000 kg in 1884. Auf Grube . Silberfand! war die Belegschaft 75 Arbeiter stark und wurden gefördert: 98 690 kg Blelerze, 261 800 kg Bleierze, antimonhaltig, 75 700 kg Zinkerze, zusammen 1 159 300. Rg gegen öl 066 ke im Vorjahre. Die durch die Firma Remy, Hoffmann u. Cie in Bendorf vertriebene Produktion des Emser Blei⸗ und Silberwerkz in (ms von Zinkerzen beziffert sich auf 3 872 497 kg gegen 3215 746 kg in 1834. Der Absatz von un. gemahlenem Traß (Tuffstein) war nicht besonders lebhaft, die Vorräthe zeigten am Jahresschlusse einen erheblichen Umfang. Aus Weibern und Umgegend wurden immerhin ansehnliche Posten Tuffstein zu Bauzwecken verfandt, so u. A. allein 1609 t für das neue Kurhaus zu Scheveningen. Der Absatz von gemahlenem Traß, wie er aus dem vorzüglichen bei Andernach⸗Plaidt vorkommenden Material gewonnen wird, erreichte nicht ganz die Höhe des Vorjahres, namentlich nahm auch das Ausland weniger auf. An feuerfestem Thon sind bei Rübenach und Kärlich gefördert ca. 590 000 Ctr,, wovon (etwa die Hälfte auf die Firma Krupp in Essen entfällt. 200 000 Ctr. gingen nach dem Niederrhein und Westfalen 50 900 nach Holland. Beschaftigt waren in dieser Industrie etwa 55 —– 100 männliche erwachsene Arbeiter ausschl. 20 = 25 Fuhrleute. In Vallendar kamen 66 531 Etr. Thonerde aus den städtischen Gruben und ca. 480 000 Centner von den Bahnstationen Ransbach, Wirpes, Siershahn ze. meist nach den Niederlanden zur Ver⸗ ladung.

In den Bergrevieren Koblenz , Il und Wied waren im Jahre 1885 im Betrieb:

Koblenz J. 3 Bergwerke (291 nicht , mit 161 t 300 kg 58 816 9 Produktion (gegen 1834 4 260 t 1864 Æ ), 82 Belegschaft ( 11). Steinbrüche unter Aufsicht der Bergbehörde 410 ich betrieben 570), Produktion 3 833 649 ez 4 333 140 Æ), 2854 ( 59) Belegschaft. Desgl. unter Aufsicht der Regierung 48 (- 1) 6 nicht he⸗ trieben, 2985 960 (— 64 360) ½6 Produktion, 247 Belegschaft.

Koblenz IJ. 6 Bergwerke (373 nicht betrieben) 4937 t 109494 (it Produktion (- 591 t —. 23 67üh M, boy ( 5I) Belegschaft. Steinbrüche 34 (nicht betrieben 120) mit g5 955 (— 23 866) M Produktion, 23 (— 36) Belegschaft. 1 Saline mit 29 898 3438) 4. Produktion, 10 Belegschaft. Wied. 3 Bergwerke (869 nicht betrieben), 28 907 t= 331 047 6 G 17 763 t = 1753 593 ι Produktion, 467 (— 363) Belegschaft. Steinbrüche unter Auf, sicht der Bergbehörde 3 (43 nicht im Betriebe) mit 5I65 (- 694) ½ Produktion, 17 Belegschaft. Desgl. unter Aufsicht der Regierung 15 mit 66 dos t = 167 O98 M 12978 t 16728 M Produktion, 239 43) Belegschast.

Von den j5 Höchßfen des Bezirks standen 3 im Feuer. Die Concordiahütte erzeugte mit einem Hoch⸗ hofen in . Monaten 11 997 960 zg Rohr, größten theils Gießereieisen, wobei durchschnittlich, 190 Ar— beiter Beschäftigung fanden. Auf der Müblhofener Hütte waren 2 Hochöfen zusammen 104 Wochen in Betrieb. Es beträgt der verschmolzene Eisenstein III 284 000 kg, der Coaksverbrauch 60 312 600. g, das erzeugte Roheisen 57 187 500 kg. Beschäftigt waren 266 Arbeiter (darunter 3 weibliche). Der Hochofen der Rheinböllerhütte wurde zu Jahresanfang ausgeblasen. Der Hochofen der Stromberger Neu= ütte war ebenfalls nicht in Betrieb. Auf der Kupferhütte „‚Tubalkain“' in Remagen waren während des, Berichts sahres durchschnittlich 7 Arbeiter, be⸗ schäftigt. An gekauftem inländischen Kupferer wurden 11 585 Ctr. (4382 weniger als im . verhüttet, woraus 1140 Ctr. Gaarkupfer in ie. Qualität in Blöckchen gewonnen wurde, Der Netto— erlöß betrug im Durchschnitt 41 - 42 per Zentner, während im Vorjahr noch 49 50 zu erhalten waren. Die durch die Firma Remp, Hoffmann u, Cie. in Bendorf verkaufte Produktion des Emser Blei⸗ und Silberwerks betrug im Berichtsjahr 4 294 136 kg doppelt raffinirtes Weichblei, 313 456 Eg Hartblei, 268 G50 Kg Glätte, 545g aoes kg Silber. Die irma Schaubach und Grümer in Lützel, Kohlenz, aute 4 eiserne Brückenschiffe; der Bau von Holz⸗ schiffen hat so gut wie aufgehört. Auf der Gießerei

zu Sayn, die mit einer Maschinenfabrik verbunden ist, waren 2 Cupolöfen wechfelweise, 2 Flammöfen ausnahmsweise in Betrieb. Es betrug; das ver—⸗ schmolzene Eisenmaterial 740 650 kg, der Coaks— verbrauch 275 375 kg, die Menge der erzeugten Guß⸗ wagren 572 633 kg; die Anzahl der beschaftigten Arbeiter ( weibliche) 116. Die Concordiahütte erzeugte L 364009 kg. Gußwaaren und beschäftigte hierbei durchschnittlich 150 Arbeiter. Auf der Rheinböller⸗ bütte wurden im Cupolofenbetrieb 2494009 kg Gußwaaren hergestellt. Auf der Stromberger Neu hütte wurden in 2 Cupolöfen an zollinlaäͤndischem Roh, Guß⸗, Bruch und Wascheisen 1 360 000 kRg zu Gußwaaren zweiter Schmelzung verschmollen und daraus 1233 7483 kg im Werthe von 185 480 erzielt, wovon ca. I 054 000 Kg verkauft wurden, und zwar 973 000 kg rohe und SI 000 kg emaillirte Gußwaaren. Die Hütte beschäftigte 145 Arbeiter mit 326 Angehörigen. Die Concordiahütte erzeugte mit durchschnittlich 127 Arbeitern 1727 000 kg Schwariblech. Das Eisenwerk zu Stromberg, welches emaillirte, verzinnte, geschliffene und lackirte Blechwaaren für Küche und Haushalt erzeugt, stellte rom 1. Mär; 1884 bis dahin 1885 ca. 190 000 kg, und vom 1. März 1885 bis dahin 1886 ca. 220 000 kg Waare her; es hatte also eine Mehrerzeugung von 30 000 kg.

Der Absatz der Hau⸗ und Brechsteine aus Basalt- lava im Kreise Mayen war überaus lebhaft und beschäftigte 16090 —– 1709 Tagelöhner. Auch in den Melaphhrsteinbrüchen im Nahethal herrschte rege Thätigkeit. Die Produktion von Schwemmsteinen umfaßte ca. 0 60 000 090 Steine und ca. 200 bis 300 05 Kaminröhren. Beschäftigt wurden cireg 12— 1500 Arbeiter, darunter ca. J00 weibliche und 150 —= 200 jugendliche. Die Sinziger Mosaikplatten⸗ und Thonwaarenfabrik Aktiengesellschaft hat mit ziemlich unveränderten Kräften gearbeitet und auch annähernd dieselben Resultate wie im Vorjahre er⸗ zielt. An Erzeugnissen des sogenannten Kannenbäcker⸗ landes kamen in Vallendar zur Verladung circa 200 000 Krüge, welche per Schiff nach den Nieder landen gingen, wo sie in Liqueurfabriken guten Ab= satz fanden. An Steingut mögen 19 000 Ctr. und an' Thonpfeifen 15 006 CGtr, über Vallendar zum Versandt gelangt sein, doch bilden auch diese Zahlen keinen Gradmesser mehr für den Umfang des Ge— schäftes, weil ein sehr großer Theil der Waaren von ö aus auf dem Bahnwege versandt wird.

Die Mühlenindustrie des Bezirks, fast allein durch kleine Wassermühlen vertreten, befindet sich anhaltend in gedruckter Lage. Die Neuerungen in der Mühlen technik kommen den Kleinbetriehen nicht zu Gute und lassen diese immer mehr zu Gunsten der großen, mit allen möglichen maschinellen Einrichtungen ver— sehenen Anlagen, zurücktreten. In Andernach, wo der weit überwiegende Theil von Mali im Beürke hergestellt wird, betrug die Gesammtmenge der Er— zeugung im Kalenderjahr 1885 die Mälzereien rechnen von September bis September wieder ca. 100 000 Ctr., das, ausschließlich für Handels- zwecke bestimmt, aus ca. 130 0960 Gtr. Gerste, ge⸗ wonnen war. In dem Bezirke des Königlichen Steueramts zu Niedermendig waren 153 Brauereien einschließlich der Hausbrauerel zu Maria Laach im Be= triebe, gegen 15 Brauereien in 1884; an Gersten⸗ malzschrot kamen 3 583 340 kg zur Versteuerung, gegen 4220 685 kg im Vorjahre. Die Einnahme an Brausteuer ging von 171 300,5 6 auf 148 755,55 0 zuruͤck.

Die mechanische Haar und Wollhutfabrik von W. Hertmanni n. Sohn in Mayen hat auf, die Vergrößerung ihres Betriebes Bedacht nehmen müssen. Sie hatte eine Gesammtproduktion von ca. 8000 . Hüten und verarbeitete u. A. 10 000 kg Wolle, 2500 kg Haasen⸗ und 16500 3 Kaninchen⸗ haar. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen betrug im Durchschnitt 160.

Die Papierfabrifanten sind mit dem Geschäftsgang wenig zufrieden. Die Zunahme der Holzstofffabriken und eine Übertriebene Konkurrenz in allen Artikeln des Geschäftszweiges lassen die Möglichkeit an⸗ gemessenen Gewinnes nur unter besonders günstigen Verhältnissen zu. Die große Manyersche Papierwaaren⸗ fabrik in Koblenz berichtet von einem ziemlich un⸗ veränderten Gefchäftsgang. In den Preisen machte sich eine Neigung zum Heruntergehen bemerkbar, hervorgerufen durch die immer mehr steigende Ver— wendung von Surroggten, wobei hauptsächlich wieder der auf chemischem Wege gewonnene Holistoff eine bedeutende Rolle spielte.

Der Jahresbericht der Handels- und Gewerbekammer zu Chemnitz 1885 sagt über die allgemeine Lage des Handels und der Industrie: Wenn wir Über die allgemeine Lage von Industrie, Gewerbe und Handel im verflossenen Jahre Rück⸗ schall halten und dabei die einzelnen Zweige dieser großen Erwerbsgebiete vor unserm geistigen Auge vorüberzichen lassen, so müßsen wir gestehen, daß trotz der ungeahnten wirthschaftlichen Entfaltung, troß des intensivsten ökonomischen Entwickelungs— ganges in unferm Vaterlande die gewerblichen Zu— stände gegenwärtig in ein Stadium getreten sind, welches nahe an eine allgemeine Ueberproduktion grenzt. Es kieß sich nämlich die lange erhoffte Besserung der geschäftlichen Verhältnisse nicht nur nicht erblicken, son⸗ dern statt dessen gestaltete sich, mit einigen wenigen Ausndhmen, der allgemeine Geschäftsgang noch drückender, noch langsamer und lähmender als im vergangenen Jahre. Charakteristisch für diese Ver⸗ hälknisse war die Erscheinung, daß sowohl Roh⸗ produkte als auch Dalb⸗ und Ganzfabrikate fast allgemein einem Sinken der Preise ausgesetzt

waren, und zwar zeigte sich der Rückgang der Preise in Bezug auf die Ganzfabrikate oft als ein erheblich höherer als der bei den Robprodukten, so daß der Ünternehmergewinn als ein äußerst niedriger zu be— zeichnen war. Die Folge davon war, daß der Pro⸗ duktionsbetrieb eine geringere Lebhaftigkeit zeigte und zum Theil eine Verminderung erfuhr, welche in manchen Drten zu einer zeitweiligen Einstellung führte. Denn nur auf diese Weise ist es zu er— reichen, dem zunehmenden Preissturze einen festen Damm entgegen zu setzen. Hierbei ist jedoch

J ** . * nicht außer Acht zu lassen, daß eine zu große Einfchränkung der Produktion nach der anderen Seite wieder arge Üebelstände zeitigt, indem durch zu um fassende Entlassungen der Arbeiter diese in ihren nothwendigen Erbwerbsoerhältnissen eine tief ein⸗ schneidende Schädigung erfahren, durch welche wiederum mancherlei Üebelstände und. Störungen hervorgerufen werden können. Der richtige wirth⸗ schaftliche Takt muß sich stets bemühen, zwischen diesen drohenden Klippen ungefährdet hindurch zu kommen und die goldene Mittelstraße zu erreichen streben. Weniger zu empfehlen ist es aber, wenn man bemüht ist, durch Vermehrung der Produktion dem eben geschilderten Uebelstande insofern aus— zuweichen, als man durch Massenverkäufe den aus— fallenden Ertrag zu decken rersucht, welcher durch den Preisrückgang herbeigeführt wird Ganz besonders drückend stellen sich die russischen Jollverhältnisse dar, welche einer immerwährenden und anhaltenden Variirung unterworfen sind. Es läßt sich daher bei dem Export nach Rußland por— her nie genau feststellen, was sich als das Ergebniß desselben herausstellt, welches um so wünschenswerther erscheinen muß, als der Unternehmergewinn gegen— wärtig auf ein Minimum zurückgedrängt ist. Vor allen anderen Branchen wird hierdurch der Maschinen⸗ bau betroffen, welcher in seinen Absatzverhältnissen eine bedeutende Schädigung erfahren hat. Innerhalb des Maschinenbaues ist es aber besonders der land—⸗ wirthschaftliche Maschinenbau, welcher früher bei der zollfreien Einfuhr landwirthschaftlicher Maschinen einen erheblichen Export nach Rußland entwickelte und dem durch die plötzliche Einführung eines hohen Zolles in der Mitte des verflossenen Berichts jahres dieses Absatzgebiet vollständig verschlossen wurde. Wenn sonach der wirthschaftliche Wettkampf jwischen den einzelnen Staaten und Völkern, unterstützt, durch natürliche und künstliche Förderungsmittel, immer heftiger entbrennt und die Exportgebiete immer mehr umstritten werden, so ist es als ein wahrer Segen für unser deutsches Vaterland zu betrachten, daß die deutschen Regierungen diesen Punkt einer zukünftigen wirthfchaftlichen Entwickelung mit gewohnter Sicher⸗ heit erkannt haben. Indem nämlich durch Innugu— rirung der Kolonialpolitik und Besitzergreifung bis⸗ her wenig berührter überseeischer Gebiete diese mit dem Deutfchen Reiche in innigste Beziehungen gebracht wurden, sind dem deutschen Handel die Wege geebnet und die Bahnen vorgezeichnet, welche derselbe in Zukunft mehr und mehr einzuschlagen haben wird. Hoffen und wuͤnschen wir, daß auch in der Zukunft die, so bestimmt und umsichtig eingeleitete Kolonialpolitik sich einer gesunden Entwickelung erfreuen möge und die einmal eingeschlagenen Wege weiter verfolgt werden. Dann auch wird sich der vorerst noch von Manchem vermißte Segen allmählich einstellen, und unfere Nachkommen werden die Früchte ernten, ju deren Erzeugung der Same in unseren Tagen aus— gestreut wurde.

Was den Export nach Nordamerika betrifft, so stellt sich derselbe im verflossenen Jahre in dem Konsulardistrikte Chemnitz auf 33597 438, 6 (60

Zur Vergleichung fügen wir die entsprechenden Ziffern vom Jahre 1880 an hinzu:

1880 43 002 562,51 6, 1881 41 307793, 12 1882 41 824 175,04 1883 36 436 362,48 1884 32 988 234,67

Die Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten scheint demnach infofern im verflossenen Jahre in ein etwas günstigeres Stadium getreten zu sein, als die rück⸗ läufige Bewegung in ihrem schnellen Falle aufgehalten wurde und eine, wenn auch beinahe unmerkliche Verbesserung gegenüber dem Jahre 1884 zu Tage trat. Gleichzeitig sei noch bemerkt, daß diese Aus—⸗ fuhr sich quantitativ bei dem seit Jahren einge⸗ tretenen Preisruückgange fast aller Rohstoffe und Fabrikate doch noch besser stellt, als es obige Zahlen, allein betrachtet, darzuthun vermögen.

In dem Konsularbezirke Annaberg stellte sich der Export nach Amerika folgendermaßen:

1884 auf 6 395 060 1885 auf 5582196 ,

Die Ausfuhr hatte demnach in diesem Bezirke immer noch einen nicht unwesentlichen Rückgang von SI2 864 M aufzuweisen gegenüber dem Jahre 1884, der auch theilweise durch Reduktion der Preise aus— geglichen wird.

. Wenn uns sonach die wirthschaftliche Lage im Allgemeinen etwas trübe erscheint, so fehlt es trotzdem nicht an einigen helleren Punkten am 6ko⸗ nomischen Himmel, welche um so bemerkenswerther sich darstellen, da man in ihnen die Anfänge besserer Konjunkturen für größere Industrie— und Handels gebiete erblicken könnte. Leider betreffen diese ünstigen Gestaltungen nur einzelne und zerstreute k und auch diese nur auf kurze Zeit, weil durch die vermehrte Konkurrenz jeder in der Ent⸗ wickelung begriffene Aufschwung sehr erschwert wird und meiltens bald als paralysirt erscheint. Bei⸗ spielsweise mag hier die Kleiderstofffabrikation erwähnt werden, innerhalb welcher sich ein geringer Auffchwung bemerkbar machte, daun auch die

Maillons⸗ und Steinzeugfabrikation, die einen quan⸗ sitativ vergrößerten Absatz fand, wenn auch die Preise gedrückte blieben. Der Kohlenbergbau hatte ebenfalls einen Aufschwung zu verzeichnen. u. s. w. Was insbefondere die Weberei von Kleiderstoffen betraf, fo konnte der Fortschritt hierselbst nur durch die riesenbaftesten Anstrengungen erzielt werden. Fort und fort mußten neue Muster erfunden werden, welche dem Geschmacke des Publikums zufagten. Auch war die Mode der betreffenden Branche in günstiger Weise entgegen gekommen. Wenn wir in der fortwährenden Erzeugung von Neu⸗ heiten, in den immerwährenden Erfindungen neuer und gefälliger Stoffe einen Beweis für die Originalität des deutschen Geistes erblicken können, der stets rastlos vorwärts dringt und welcher sich durch diese Gabe unter den schwierigsten Verhält⸗ niffen zu behaupten weiß und gar noch vorwärts zu kommen versteht, so ist biermst auch ein Fingerzeig gegeben, um der oft erdrückenden Schwere der aus—⸗ ländischen Konkurrenz mit Erfolg begegnen zu können. Es kann gar nicht bezweifelt werden, daß auf die Dauer die echte, solide, geschmack- und gehaltvolle Waare auf dem Weltmarke das Feld behauptet und selbst über den glänzendsten . und Tand den Sieg davon tragen muß, wo hei letzterem höchstens ein Augenblickserfolg verbleiben kann.“ ;

Nach dem Jahresbericht der Großherzog⸗ lichhesfifchen Handelskammerzu Darmstadt für 1885 war die Lage des Handels und der In⸗ dustrie im Jahre 1885 im Wesentlichen die gleiche, wie in den letzten Jahren. Eine besondere Verän⸗ derung, sei es ein nennenswerther Aufschwung, oder ein erbeblicher Rückgang, können wir in unserm Be⸗ zirk nicht verzeichnen. Nach den eingegangenen Be⸗ richten war der Gang der Geschäfte im Allgemeinen ein ruhiger, theilweise sogar ein gedrückter. Der Ge⸗ winn ist fast überall geringer geworden, und wenn es auch manchen Geschäften gelungen ist, einen größeren Abfatz zu erlielen, so ist doch der Reinertrag nicht in entsprechender Weise gewachsen. Der Grund dieser Erfcheinung ist darin zu suchen, daß durch die überall herrschende Ueberproduktion die Preise der fertigen Prozukte gesunken sind, während sich die Produktionskosten nicht in gleichem Verhältniß verringert haben, da die Preise der Roh⸗ und Hülfsstoffe meist nur einen geringen oder gar keinen Rückgang zeigen, während sich die Arbeits⸗ löhne noch auf ihrer bisherigen Höhe zu halten ver— mochten. Diese Ueberproduktion wird um so fübl= barer, als einerseits die Konsumtionsfähigkeit des inländischen Marktes wohl in Folge der sinken⸗ den Rentabilität des Kapitals und der dadurch be⸗ dingten Einschränkung der Bedürfnisse einer großen Zahl von Personen eher ab als zunimmt, waäͤh⸗ rend andererseits der Export von Waaren nach aus⸗ ländischen Märkten für viele Branchen durch hohe Zollschranken des Auslandes äußerst erschwert, oft sogar unmöglich gemacht wird. Der Reichsregierung spricht die Kammer ihren Dank für den Ausbau des Konsulatswesens aus.

Der Getreidehandel verlief schleppend.

Die Ibsternte war eine befriedigende. Neuerdings wird von den Landwirthen der Pflege des Obstbaues eine größere Aufmerksamkeit gewidmet, sowohl zum Zwecke der Ausfuhr frischen Obstes, als auch zum Zwecke des Dörrens. In letzterer Hinsicht ist man jetzt mit Erfolg bestrebt, das amerikanische Dörr⸗ obst, das bisher durch seine Güte den deutschen Markt beherrschte, mittels verbesserter Dörreinrich⸗ fungen durch deutsches Obst zu ersetzen. Im ver— flossenen Jahre ist in Darmstadt eine Obstverwerthungs⸗ genoffenschaft gegründet worden, welche die beiden vorher angegebenen Ziele verfolgt. Nach den Nieder: landen und England wurde auch im letzten Jahre viel Sbft exportirt. Der Herbst ist in Quantität und Qualität meist hinter den nicht allzuhoch gespannten Erwartungen zurückgeblieben.

Die städtischen Forsten (872.12 ha) ergaben 34 421 416 Reinertrag, gegen 31 273 „, in 188384. Die Steigerung wurde zum Theil durch höhere Preise veranlaßt. Es erzielten:

884 / y Eichenholz 6 14, 17 Buchen⸗ und Birkenholßz. .. 8,653 J Weichlan heli 2,97

Der Geschaͤftsbetrieb der Klenganstalten hat einen Aufschwung genommen. Die Handelsgärtnerei ergab befriedigende Resultate. Die Viehmärkte in Darm⸗ stadt wurden gut besucht. Die Bauthätigkeit war normal.

In der Fabrikation feuerfester Steine und Ziegeln kann eine Besserung der Geschäftslage nicht konftatirt werden, ebenso leidet auch das Installations⸗ geschäft unter starker Konkurrenz und in Folge der⸗ felben immer inehr sinkenden Przisen. er Ver⸗ brauch an Steinkohlen hat im Jahre 1885 wieder zugenommen, wesentlich wohl durch Mehrverbrauch Seitens der Industrie. Im Rechnungsjahr 1884,85 wurden in Darmstadt (ohne Bessungen) 77 520 Gentner Steinkohlen, Braunkohlen und Kokes mit Sktroi belegt gegen 909 171 im Vorjahre, also mehr: 68 349 Ctr.

Die Ausnutzung des in dem Nachbarorte Messel befindlichen Braunkohlenlagers wird nunmehr, von einer Aktiengesellschaft betrieben, die hauptsächlich die weitere Verarbeitung der gewonnenen Braun⸗ kohlen zu pere e, rn ste, bezweckt. In der Ge⸗ markung Unter ⸗Ostern im Kreise Erbach wird eine Grube zur Gewinnung von Manganerzen betrieben. In der Saline Wimpfen wurden im Jahre 1885 an Sal; produzirt 13 108 566 kg, versteuert wurden