scheidungen und Verfügungen des Reichs ⸗Versicheru ü Ver . Samts, Verfün ] Tage stattfindende L gungen anderer Behörden, welche auf die 6 d , Wien erh. lern öhm sn , Lit erari ; en g n ere, öh. die zrung des Ünfall. Theater abgezogen. Die Aufführu * . 3 arische Neuigkeiten und periodi ö sicherungsgesetzes Bezug haben, statistische Zusammenstellung aus insofern ron. Web ut inn 2 6 kr 1 Indice para las materi . 6 ö. 12s gontenidas en ö E T* st E B E i 1 3 9 Ee
Pflichten der Genossenschaftsmitglieder“ und verschi ; ; ; der ge ie, Mer eh e erschiedene Artikel aus hatte die Oper in Berlin, wo ihre Auffü 83 s J t h lor GJ d , , n n , nementspreis betragt 3 1 pro Jahr Poftzeitungs prelsliste F ; e Anstellung zu finden, verwirklichte fich nicht, und s6. Mexico, oficina tip. de la 8 ald, Pos Mannel zan ? = e 2 e 1. a. n . = trag Nr. 2852 a). Bei Einsendung des Hehn, . ite e . 2 8 denn am 1. Irin 1613 Lie Stelle eines technischen Direks. Andrés nümero 15 fed , . dalt in ö z lil Den en Nei 5⸗An 8 kJ und Köni li rell — kl Slanls⸗Anz lille r 4 Svỹñ., Kaömggrãtzerstt. Sbs, erfolgt eh tan n nden e , Their vendor gl ffn e pern 5. in r 3 Ftachr Dpidgs llericanos., Seerstaris de r ä ö 2m 9 ' . ö — ᷣ rt verleideten dem un. sSeceion 4a. Inf ⸗ . Home j j e dbb e e, de, hee, ee, e, ee, di, d,, se, ,, d zs. Berlin, Dannerstag den 20. Zui E886. ⸗ 3 „Il lustrirten Zeitung“ enthält folgende ihn tief ĩ ö 1 welches nümero 12. Mes de Junio 1885. Her u inn, . Abbildungen: Der Empfang Kaiser Wiheim' gend tief, verstimmte, da eine zeitweilige Entfremdung die beab· Seeretaria 4 exico, oftieina tz r, 8 . —— — ; 9. Der E 9 „ Wilbeim's guf dem Bahnhof in fichtigte Che inen nnkench* n, ; ö refaris de Homento. Galle de San Andres nn n. 3 9 Uli and g int sie C. von P. F. Messerschmidt. reichte er seine ale. enn ef. k er . V 5 Deutch Been s. Gn 9 z 1e ln * j j Rei d j 3 5 * von Alton Gebe. 3 far ö — 464 enn. . 8 er m n, als Kapellmeister Stellung zu finden n fe, 1 ug rr, . gr, von dae g ö. . In erat ; . ö * , , , , n ö . 2 , n, m * ele. j z 1 ( . . . 2 usam J . ⸗ Staa An * * 7 = 1 , , , e nen. ö. ,,,, , een de k green eee, e 8, dere, Bare er Fäl- , dd, , ee, de. Vangetiner aus Kals. Die Stelle des Unsclis green, ührer Zoftheater, Graf Heinrich Vitzthum, der die Anstellung Weber's in M (Gortk) . = Erläuternde Grun nt Aeutschen Reicha Anzeigers und Königlich Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor ⸗ roßhandel. G. L. o., E. 3 . 361 Stto Dresden energisch betriek. Inzwi KEeber tin Unfallversicherungsgeseß vom 5 Juli 1381 v n, der lad derg 8. Verschic bene Betanntwachun Büttner & inter, sowie alle übrigen größeren ranz Joseph von Oesterreich und seine Verlobte puh n, n n,. 9 etrieb. Inzwischen verlobte sich Weber endli Grünewald ö on Landgericht. 6 Rrenßischen Ktaats Ameigera: ungen n, derg BVerschiedene Belanntmachungen. ner er, sowie a geu g 5 , i. 2 Prinzessin Maria am 19. November 1816 öffentlich mit ᷓ wald. (Jorts) — Aus der Berufsgeno i 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛe. 7. Literarische Anzeigen. Bnreguxꝝ. dd , w d , , , , , e ger , ö ] zehrungssteuer Linienamt. Rach einer Zeichnung vsm gh Geh rler?fet. ingenden deutschen QDper in Dresden zu machen, scheiterte aber, da nach Sitzung d ; Von. , Rlussug aus dem Prin. 1. m ,,,, en n gi g, e m nnn. Ww. r — 1 . gler. — Ansicht des Kabinets⸗Mini YSraf Ki ** itzung des Genossensch⸗Vorst. der Nordd. Edel. ol — — aer gn . k . * Pilotn: Porträt desselben. Thus, deutschen Dper 1 Fir. e, ,. der 1 vom 1. Mai. — Bericht über die 2. ö lin SCLteKbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 17) den 7. Mai 1387, Vormittags 10 Uhr, diloty. Nach 3 ö. ermanicus. Gemälde von Karl von lang es dem Grafen Vitzthum, die Anstellung W ? ö ersamml. der Steinbruchs ⸗Berufsg.= Allg. Mittheil. won, Steckbrief Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumel“ ihre Ansprüche und Rechte auf den in der Häusler⸗ r . iti otographie von Franz Hanfstängl in München. Königlich sächs. Kapellmeister in Dresden d ug eber als Entsch. — Unf.⸗Chr. — Literarisches. — Perfon dein. 26! s ieb ö Kauf S Kassel, den 26. Juni 1886. den, widrigenfalls sie mit denfelben werden aus stelle Blatt 56 Wilchwa und dem Auktionserlöse der g) — Aus der K. zu Berlin: Auf derung von 1560 Thi enn ares denn darchsuse fen, Webers Jet. Gengfsensch, und Sceitigns. Verf lung grienessreinn' een den Ktegrrbesch rise, Tanne Königliches i ĩ schl ᷣ ᷣ i i ĩ 6 ü bestehenden Nach⸗ d, . rn. Gehalt hätte beinahe den Kontrakt unmößhlich Deut sche G ĩ erlammlungen. — Brieffasten igcus, am 10. Oktober 1838 zu Kaminitz geboren, önigliche; Amtegericht, Abtheilung J. geschloffen und ihnen deshalb ein ewiges Still- beweglichen Vermögensgegenstände bestehenden ach He e d zit b. Ber der ** GGöer füchtsg it, istzzdis Umterscchunge haft; wegen Wird reröffen lh ö . . k eig n ,. n n ertbe g re * . ö : * 9 5 1 — Decke. widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und
legitimirenden Erben, in deren Ermangelung aber dem
der Wallfahrt. Gemälde von Mathias Schmid. Rach ( P ö iner Photo-! gemacht, da man dieses Gehalt zu hoch fand und Vitzthum beauftragte, Berlin SW. , Beuthstraße 5.) Nr. 30 Ir hchn n tanen; h e 6 ö Flskus zugesprochen werden wird, unter Ausschluß der
graphie don Franz Hanfstängi. — Die Gebäude der Schwäbisch ĩ ĩ 1 J = en „ein wohlfeileres Subjekt“ für di . 4 f z j jekt, für diese Stellung zu suchen. An ä erger schränkung des . vom Standpunkte der St 11 . Erben als Eigenthümer des Grundstücks
ö c. 773. 85 verhängt. j ; kten J. IV. C. 77 erhäng — im Grundbuch werden eingetragen werden.
Kreisausstellung in Augsburg. Orfginalzeich Schmuz. — Polytechnische Mitthei n e! un gen Theodor sollte es dem neuen Kapellmeister nicht fehlen, denn ber Kaptllmeist ĩ ͤ Poly he Mitthe ; pid ⸗Filtrirapparat. der itali ; ĩ vellmeister wie und worin taatswisse ᷣ 3 1 e f i r n f risehoben Keidel's Gewichtsventilator. . i n e n k . daran, Weber zu ver⸗ Archiv für Verwaltungsrecht. . ttf zin, wird ,. ae ren ff., r esltn 3 1 . 22557 Aufgebot. Kosel, den 23. Juli 1886. . in Dresden am 39. Januar seine 3. . . Anzeiger und Schul ⸗Anzeiger, eutscher Genn . 1 . . Auf den Antrag des Bauers Carl Hügel aus Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. unbekannten Erben mit ihren Ansprüchen nach Maß⸗ Gewerb heraus und errang einen entscheidenden Ersf⸗ eine Söhne! . Deutsche Medizinal⸗-Zeitung. (Verla 4 n den 21. Juli 1886. Steinkirchen als Pfleger des Christian Friedrich — abe der Vorschriften S§. 494 ff. Tit. 9 Thl. J. ewerbe und Handel. . cheidenden Erfolg. Jetzt endlich sollte in Berlin. R . erlag von Fugen Gut . . ; f rig! hg 39 er auch denjenigen Stoff zu einer Sper finden, wölcher ihm Gel Mass ü 1. 69. Inhalt: Hünerfauth Geschi p Katsambalischaft beim Königlichen Landgericht J. KRiethe, geb. den 17. April 1323 als Sohn des Bauern 122366 Aufgebot. LX. R. Die soeben ausgegebene S. Lieferung 24. Jahrgangs 1886 der heit gab, seine Individualität zum Uusdruck zu bringe ö. agr. assage. (Fortsetzung — Bleuler, Herd⸗Erkrankungen der Lig ö Veschreibung: Alter A5 Jahre, Größe 1 im 72 em Gottfried Kiethe und dessen Ehefrau Anna Christiane, Nachstehend bezeichnete Sparkassenbücher bezu. Loslau, den 24. Juli 1886. Gewerheh alle, Organ für den Fertschritt in allen Jweigen der seinen Ruhm dauernd zu begründen ⸗‚ nämlich den 9 f un mit ihr Störungen der kombinirten seitlichen Augenbewegungen tüte nn setzt, Haare schwarz, Sture frei Bart geb. Baljer, zu Stenker wird Christian Friedrich Urkunden; Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Kunstindustrie: (unter Mitwirkung berdährker Hachnidhnen Tansen Ter, schüt, desten Libretto der Höhne * ick lh Chnd fun o ĩ ö Frei⸗ Naumuskellähmung und Trismus, — dinger, Spta yea mn . chnarrbaͤrt Augenbrauen schwarz Augen Riethe, welcher seit 13855, in welchem Jahre er nach 3. die Sparkassenbücher der Breslauer Städtischen — — Ludwig Eisenlohr und Kark Weigle, Architekten in Stuttgart; sprochen. Inzwischen hatte er e,, . egen M . u e . ver ⸗ Hypoglossuslähmung. — Sppenheim, Beitrage zut ien ö ht schlecht, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Amerika ausgewandert sein soll, verschollen ist, auf Sparkasse Ser. C. 22729 Aufgebot. Verlag zen J. Engelhrn, cbendafelbst? rin ar chern nter; der bestandig erung rnb enn . e f 9. ämpfyn, Kirnkrankheiten. — Schufer, Hirntumor. Raymond au n ihne schlecht, Kinn' oval, Gesicht oval, Gefichts“ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine Nr. 64 2594 für Anna von Borch, Schülerin, Bis! Der Sanitäts⸗Rath Hr. med. Eduard. Ebbing zu die von C. Sutter in Mainz gezeichnete Aufnahme eines prachtvollen ene fand endlich die Vermählung Weben, ö. . m4. No- Myelitis. — Pitres — Vaillard, Neuritis ei Tauber nf uberkil; g laß Sprache deutsch. Kleidung: schwarzer s den 19. Mai 1887, 11 Uhr Vormittags, markstraße 3, über 16 , Borken hat das Aufgebot der Grundstücke Flur J. Reliquienschreins aus dem Afuseo d'arte industriale in Mailand. statt. Die Arbeiten am „Freischütz fchritten r. ö. . Brandt hardt, Neurofe der oberen Extremitäten. von Hößlin d n ug Vesondere Kennzeichen: trägt blaue Brille bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Rr. 59 Nr. 5a 235 für Hans von Borch, Cadett, Wahl. Nr. 289 Pickersgatt, Wiese, groß 9! Are 43 Que. M., Diese ibergus reich, in üppigem, aber nock neemt lughcfilghd; unter enen bie kerüchnt: ch Hur * 1M ö. anderen Arbeiten, Neuralgien. — Adamkiewicz, Neuralgie dez Wöun, . tr gebrechlichen Gang zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er— stadt bei Liegnitz, über 12 „, und Flur J. Nr. 290 Pickersgatt, Wiese, groß 8 Are Spät-Renagissangestyl und edelsten Verhältnissen gehaltene Arbeit rüstig fort, doch gelangte erst seine r geo d ) , sei, gommunis. — Hirt, Patellarrefler bei Tabes. * Crc* n , . , folgen wird. Nr. 54 295 für Ella von Borch, Bismarkstraße 3, 43 Qu.-M. der Gemeinde Borken beantragt. Zum oder ähnliche ihrer Art scheinen auch die Vorbilder abgegeben zu Wolff geschrieben, nach mancherlei 6 kern 8 . HI. vorm der progressiven Muskelatrophie. — Peretti . . E2*6ls! Steckbriefs⸗-Erledigung. Görlitz, den 24. Juli 1886. über 19 , Erlaß des Ausschlußurtheils ist ein Termin auf haben zu jenen köstlichen Schnitzwerken, wie wir sie im nordwestlichen zur Aufführung und fand eine so günstige en, . Hysterie und Neurasthenie. Dang pn . m Der gegen den Hutmacher Otto Schulze, geboren Königliches Amtsgericht. Ni s 297 für Dagmar von Borch, Bismark— den 4. März 1838. Vormittags 11. uhr, Deutschland noch heute häufig und schön erhalten vorfinden. ie auf Beste für den noch zu erwartenden f jü ih dn ui zaß Seid, sennbestandt eit. Une, sllgrszhait end kasfa 4 hn n hdg n be öh t- zu Bersin, zelstzt. hier J straße 3. über 8, anberaumt, worin etwaige Eigenthumsprätendenten gen de, folge ee zt ln eng estterbeste orf ren, ie ik ehe gehtn de, bin, fenden e. i. n . ieß. Freilich leiden, — Berliner Gesellschs für Phychiati!! e el. 6j lin artenstraße I7, wohnhaft, wegen Theil nahme an 22556) Aufgebot. Nr. b 298 für Werner von Borch, Sohn der spätestens ihre . und Rechte auf die Grund⸗ 8 er italienischen Oyer, intoxikation, Folgen eines Eifenbahnunsalls. “r* pParifer lite , U eu 'schweren Diebstahl unter dem I. Mai 1886 1. Folgende Personen: verwitweten Frau von Borch, Bismarkstraße 3, stücke anzumelden haben, andernfalls der Ausschluß än. n Atten. Tech. K. JI. 315. 86 — erlassene I Der am Ez. Januar 1843 in Bromberg ge. 3. übt, 1. M6, . Aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des sämmtlich ausgefertigt am 24. April 1885. Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
Marienkirche in Lübeck (anfgenommen von dem Regi i lch . ö 69 dem Regierungs⸗Baumeister welche zialen pi Srzhtini ie Werln nit. zer Krgit . G . chtige Beispiele davon und zeugen ö Die „Olympia“ Epontini s errang einen so an r f. e n g, mn ig, . . ö. hläuterten Formengefühl, zu, welchem die fall, daß man kaum an einen ähnlichen Erf. für den „Freischütz?' für Chirurgie: ir il. ,,, 5 ta e f 6 ; ia externa, Frakturen in Nähe hr
b. die Sparkassenbücher der Breslauer Städtischen Börken, den 15. Juli 1886.
in * * Steckbrief wird zurückgenommen. borene Koch Robert Friedrich Wilh. Lange, zuletzt Königliches Amtsgericht.
Berlin, Alt-Moabit Nr. 11. 12 (NW.), den im Jahre 1875 in Danzig wohnhaft und von dort n ohne Abmeldung verzogen; Sparkasse Ser. C. . ; = r. 14146, ausgefertigt am 15. Juli 1882 für
d i j ö 2 1 * ,,, 1 6. ö . 1 , . . nn ante d schg. seher, Oöer as italienis ce Föelentz.= Brighton and Sussex Med ö Juli i888 Vorbilder, in jeder Beziehung von ih 1 . a . him sern nu sen hn . ; 39 Dresden wurde Nierensteine.— Slande garn egen en. . ee mn, H Der Untersuchungsrichter 2) der Schiffsfapitän Hermann Gotthilf Heinrich . n ö. . ' ., sind die auf einer k des „Freischütz' konnte er 6. k kö V . beim Königlichen Landgericht J. Daran, . in Han ig wehe haft und angeblich *r ber s e i,, k ler en Antrag der Herzoglichen Kammer, Di ; . rei indische aß etzen, erst im nächsten J . 99. ; . . 63 i öven i 2, inkl. Zinsen, r Di—⸗ Robert Bengler, Maler und e nr ,, ö. den w , statt. In. Wien Monatsschrift für das Turnwesen mit besond 2618 Bekanntmachun ö 4 2. erg ein Nr. 46193, ausgefertigt am 3. November 1884 rektion der Forslen zu Braunschweig, welche die schwungrollen. aiif gemalten Yrnch te nr erfon e Cet Ci Tt Chen ren d rhei f fertig,; . en italienischen Oper rücsichtigung des Schulturnens und der Gesundheits . e 3 e 9 ö . gt chalk und Ge⸗ festzustellen ist; . für Johann Buchwald, Schiffssteuermann in früheren Blankenburger Stadtforsten erworben und ; ; r wurde dort freundlich von (Berlin. R. Gaertner's Verlagsbuchhandlung , . 6 . zr 9 2 2 ö. beh r, unn ; 3) der ain' 15. Juli 1854 geborene Seefahrer Tschirne bei Brestau, lautend über 828,15 ½ die auf diesen ruhenden Berechtigungen zum jähr— ⸗ mann bench fen. , chus Ermittelung g ing S ß ̃ inkl. Zinsen, lichen forftzinsfreien Bezuge bestimmter Brennholz⸗ August Julius Schaberan, zuletzt am 9. Juni 1875 n ; . J J ; j e. die Sparkassenbücher der Breslauer Städtischen mengen und zum Empfange forstzinsfreien Eichen
gezeichnete) mit einem z ; ; i ger n ng. in . n,, ,, Hörnum, Ren mhn, amt Schöne bergerstraße 39) X Inhalt: Abhandlungen Zur Frage ir chtskräftig Verurtheilten erlassene Bekannt ; ; . ö. rage M der re . . ö J Sparkasse holzes zu Schwellen der Häuser⸗Vorderfronten ver⸗
einer,. chinesi chen Metall ⸗Kaffette (beide aus dem Kaiserlich 5 gerechter Freude erfüllt ie inzwi i n, n,, ,, , ,, ,, , , , , ,, ⸗ a b neueren wü i im Erfo ; ĩ f 6e ; ; . en T = . ö f ) : ( h . . ; l . ; ö den ö gien 9 Mrteri fimf⸗ 6. n m, ufer fr . , ö . . . ö ein ,,, . än h e r rn G , wen e a 26. Janz, 1643 in, Dam ig gehgzent. R, e r , ee fn ö n i f ef e gr, 3. 6. k 6 orne alen Formen mit richti Bes eister w ir , orwort von E. An in. ,, rig,! ; ĩ f ; ĩ ͤ w, 6. Mä am 23. ober lautend über 1= von 769.4 an welcher Summe folgende J , J
nd eigle; ausgeführt B. Jarolim i ; o i ü s 35 ö . . j un anneberg. — i f ; hre, . . ; wer? lautend über 1 . 4 4 — l —
Dann finden wir ein in n e n f,, 6 . m in e , ,. a , zu dirigiren. Die aufreibende der ö . a, nim taatsamwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J. . n den Antrag d. das Quittungsbuch der Breslauer Kreis⸗Spar⸗ 5 — 89 61—57 59 —– 91 93— 103 105 — 118 120 — Wüffetzgentworfen ven den Architekten hne und Ste nn iuller n , bewegungen sollten nicht ,,, nnn. i nnn n, Ver ern ne re le ichn, ese J zu lz der Sihft der Schpester feinze ötetß, kalßt. Az 333, ausgefertigt am 9. November 188? . ⸗ älische Turnleh ö f sni . 6 j g auf 8 . ausgefertigt am 9. November 1882 186— —196 198 — 01 205— 20 215 — rertag zu Soest. Das mittelrheinische Turnset 1 Die, Bekanntmachung vom 25. Juli, . ,, J für Augustin Kahl von Prausnitz, lautend über 222 224— 229 231— 233 238 240 242 2435 248 Jul in ; ö, 6 2655 261-564 266 268 271275 277 282-286
ausgeführt von Fr. in B n , ! 6 j j ; feinem heft l , . kö . J dgenzssische Jurnfest zu Bafeĩ I. ststell der Persönlichkeit .
von dem Architekten Hellmessen, Lehrer“ an der e inen trotzdem mußte er daran denken . ö. 6. ihm zu Ende ging; Euler's und Oberlehrer Eckler'z , . 2 4 ,, 3 J . zu 2) seiner Ehefrau Henriette Mierau, geb. . r ; Stagts-Gewerheschule in Graz. — Dem Gewerbhtreibend d pflichtungen nachzukommen. E lach, London (ingegangenen Ver⸗ Turnlehrer in Quedlinburg. — Entgegnung. B ,, Casser. d . un 18886. ö. Krug, in Bromberg, vertreken durch den Justiz⸗Rath (e. das Abrechnungsbuch der Sparkasse des Vor⸗ 287 288 291 — 294 296 — 300 392— 395 312 313 Nunstfreunde bietet jede Lieferung dieser Trefflichen Din Sterl. und dafür“ daß ers bie 8 erhielt für den Oberen. 566 Pfd. Literatur. — Brieffasten c. enn , en n n, . ener e ( ö. lt Rempnet dafelbst . — zu Breslau (Eingetragene Genossen⸗ 315 — 317 nach Verhältniß der Holjberechtigung par= Sammlung stets neud? fru iger, nde ren f , or . k r n 6. ö per zwölfmal dirigirte, 265 Pfd. Sterl. Blätter für Gefängnißkund 21. B 9 . rste . ; zu 3) des Abwesenheitsvormundes Stadtschul⸗ schaft) ticipiren, abgelöst hat, werden alle Diejenigen, welche Veranschau⸗ etktion von vier Oratorien-Concerten Über- Heidelberg, G. Weiß) Wm Hm. ö. ben kj ö ö. J,, ö J Rorhs Pr. Cosch in Danzig ö. 6. . ö. fi: eh ö . e, 2 resp. den , er n nn, — ; ; . se; . aroline Kalusche, Neudorfstraße 58, lauten nsprüche zu haben vermeinen, hierdurch edictaliter us alner Geschtister es, Hafvbotegrgphhen über 94,30 „M, aufgefordert, solche, und zwar wegen der Häuser
* 1 8 8 2 2 2 . , , , sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den No. ass. 2 bis 179 spätestens in dem auf
lichung musterhafter Werke und Entwürfe n ; ür ei us Vergangenheit und Jommen für ein, Gesammthonorar von 100 Pfd. Ster. Am! Fe ˖ L . Fer andes, Straf, und Korrektisns, Anstalten des Königrei se e igreichs Sachsen. den 30. September er,, Morgens 9 Uhr,
Gegenwart. Der Fachmann findet in der „6 b 26 ; ? ; . Gewerbehalle ruar 1826 verließ der K ĩ — ö . ö n kleineren Aufsätzen und Notizen allerhand nützliche gh gif ze sehen. In ch. , . um esenie mwiederzu. Spanische Gefängnißzuftände. — Gutachten für die 1885er Verein Zwangsvollstreckungen, Uufgebote eie er gn ö hear und Anschauung wie der Praxis k mit Auszeichnung empfangen. Er . er,, . , = JIsbefondere: Cmpfiehlt sich die Deporttson n. . ö = . Frau. 6 kö . von ö in . ird. ĩ 6 . er . Veri ,, . — Berlin, Fehrbelli . 9 ö ⸗. Se orgens ohlbefinden in London ein. Am“ 22. Juli 1524 war bereits — , , . en i , Von Stronn. 22508) Z3wan Sberstei erun len e! ö. k zu 2. der verwittweten Frau von Borch zu Breslau, wegen der Häuser No. ass. 181 bis 17 in dem auf ; e sellen Zwangserziehungsantae n 9 9 9. Welden gasse 33, vertreken durch den Justis-⸗ütttz zu b. der unverehelichten Schneiderin Ida Herr= den 1. Oktober er., Morgens 9 Uhr, ⸗ mann zu Breslau und des Schiffssteuermanns vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte ange
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im . n Johann Buchwald zu Tschirne bei Breslau, setzten Terminen unter thunlichster Bescheinigung bei
Dr. Nach dem Geschäftsbericht der Kiel-Eck ö der Freischütz! auf d ö ö ö . J Ih i z 3 ; ernförde z dem Theatre royal English Opera house für Jugendliche nach 8. 55 des Reichs ⸗ Strafgefetzbuches organst aufgefaedert⸗ . sätestens m bem hn zu é. der verehelichten Milchpächter Anna Wabla, Strafe des Ausschlusses anzumelden.
lensburger Eisenb ; 5186 ö ö z ö ö ahn pro 1885.86 hat sich ein definitiver gegeben und hatte trotz seiner Verstümmelung ungeheuern fein? Von Beßler. — Desgleichen von Rrell Wem gehort de . Grundbüche von der Königstabt Band 67 Nr. 3651 . ö uche von der Königsta and 6 .
bschluß der Baurechnung noch“ ni ei * .
3 ö nicht errei Erfolg gehabt; ; ri, f shnrfs bisher J ö. ee! i als ö DJ ö der Arbeit zer Gefangenen Von Ringlit hauf den Namen des Rechtsanwalts Martin Glünicke y . ; ĩ Meter mit / . en,, n, , i, wer ge nn, Concerte während der Proben auen fe . 266 . ö . . dlz Das ! . zu Berlin eingetragene, in der Koppenstr. 15 belegene Hei ö ,, ,, nn. geborene Weißenberger, zu Hundsfeld, Kreis Oels, Blankenburg, den 24. Juli 1886.
Bak . J. 16 mit 745 Plätzen. Ferner left ret in Scene ging. Weber , f Protokoll über die Sitzung“ des kee n ie f fh r,, . ö 1886, Vormittags 11 uhr gebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes u 6. Klempnergesellen Augustin Kahl zu , ö X * 1 j 2 3 ö . E . * 2 ö . 18865 ,, n k Die bis ultimo März 3 und, mehr derschlechtert⸗ er. fühlte den Tod nahen, . i dr. eien, Sonntag; am 20. Juni 1886, früh 10 llt. vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts⸗ 2 J ö ben des am 10. September zu é. der verehelichten Caroline Kalusche, geborene e nlagekosten betragen 114 65 S6 G6 Sehnfucht, nach der Heimath, die er doch nie wieder sehen Fso tte Verschiedene i un heilt. wesffehster Fartehrerbgt; Gene icbrichftraße 13, Hof Parterre, 3 Al Pan n gr green Fräuleins . Langner, zu Breslau, 22661] Erbvorladuug 7 slungen. — Feuerwehr -Verefnsfeste. — Sim. inner ä, versteigert werden Pabn na ö. den Antrag des . zum Zwecke neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Ber vermißte Friedrich Meier, Ziegler von Grun— i Es werden daher die Inhaber der vorhezeichneten holz, eventuell dessen Rechtsnachfolger, werden hier
—
Das Grundstück ist mit 19940 1 Nutzungswerth zur Rechts 937 ; Rechtsanwalt Weiß in Danzig, aufgefordert, ihre . - z 9 ö Bücher aufgefordert, spätestens in. dem auf mit zu den Verlassenschaftsverhandlungen auf Ab—
waren noch 6755 f . f er doc ö on hn i e r, n n n, . . , . . noh die „Frei- fälle 2c. — Feuilleton. 3 e y, ö . stellten sich die Anlage 9 . Hause angekommen, auf di ge ble ö ö rn m l n. gend o st. (P. J. Tonger, Köln. Nr,. 16. Gœäudesteuer! veranlagt. Auszug aus der Steuer= n , n,, ,, , , rechen, e ,, , ,, Alt weren ndems ihen fete des Geitemnetch srcir.. i blanbiete Ä schrift. 3. Grun buch tte, en hakzftß! ten emden den S. Hiärz 18387, Vormittags 11 Uhr, leben des Dominit Meier, Zieglers bon Grunbol ; z ; un mit 2 Illustratione j — „De etwaige Äbschä ; ts, genden Nachlaß spätestens in dem am ., . J! mit E eben des Dominik Meier, Zieglers von Erunholz, n von Cl. Kissel. „di tretwaige Äbschäßungen und andere das Grundstück 3. Inni' 1887, Vormittags 9) uhr, 9 5 . e,, i n an dessen Nach la fie geschlich erbberechtigt find, mlt r. 2M immer 47, im II. Stock, anberaumten Frist z ö . 563 ¶ = Frist von 3 Monaten
265 008 . üb sch i 3 D ck i rse ĩ * 5 * ch c 9 k fl 2 d E l b er t
Worte, mit denen er Fürstenau entließ n waren: „Nun laßt mich Stimme des Waldes“ Märch A Nikysg; ,der li. ] ö. s r ; f f ,, . ten U J Am . Märchen von. A. Nikolai, — „Friederli', ei ckRetreffende Nachwelsungen, sowie besondere Kauf- Feind interzeichneten Gericht anstehenden Auf— n agen sollen, durch eine von der Ge? liegen, „friedlich auf der rechten Hand eingeschlafen; kein Kampf, Illuftrationen von Arthur Lewin. (Schluß.) — . der Alusil ori ele . ; d
bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, ; pri ; , ,,. we, ,,. . ) gebotstermine, anzumelden, widrigenfalls dieselben s , e. ; . . Zimmer 41, eingesehen werden. nutt ihren Rechten auf. den Nachlaß werden aus, ihre Rechtzs anzumelden und, die Bücher vorzulegen, unter, dem Anfügen, vorgeladen, daß, wenn sie nicht widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er- erscheinen, die Erbfchaft denen zugetheilt wird, denen
neralyersammlung, genehmigte zweite Priorstäts. Anlei kein Sch ĩ ů̃ Vie Chun bare hene gm re in, ritätẽ- Anleihe gedeckt werden. mer; hatte die theuren Züge entstellt. Am JI. Juni wurd ö ub.) in . nah gelaufenen Jahre ö er unfer' großer T , urde oder Lehre vom Schall 6. j 8 lle Nen! . t die Betriebsausgabe 36 0hs 1 Petragen, fz 3 . J unter , . t Mary in Moorfields — „Mußikalisches gil! 3 . . 6, 9 e. , i seschlosen und, der Nachlaß; denn sich melt ende nnd ird ,, e e . , e folgen end, ö sie zukäms wenn die Vetgeladenen zur Zeit des Grö, ab Tie zorg chrie tenen Fücklgen in den Crnener n efent nac, FrichrichstadtBrezden. Am mh Pio oen fthollichen Kirchhofe in Lied für 1 Singstimme und zläwdier er udig “ M 6 e, Gere. . , . m,, zem aber dem Fiskus oder dem diefem Gueichberechtigten Breslau, zn 1g. ulihhlsßs anfalls nicht mehr am Leben gewesen wären.
n . „nddttotzer 1860. erst wurde, dem sus der Oper „Fgust- fur Rférter, Sudwigs; . i, ha , 8 . , ,. . Werlte, wird brabfolgt wrerden, der sich pater. meldende Königliches Amtsgericht. Waldshut, den 2s. Juli 1386.
. H. Schröder „Russ 5 . . ifrs ingg . . re . Erbe ber alle Verfuͤglungen des Erbschastsbesizers sar6z0 k Großh. Bad. Notar: pita. Zinsen, wiederkehrenden anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rech, 22620 ufgebot. Schopf.
Der Pfleger der landesabwesenden Bauers kinder ö
45 523 M abzüglich bereits veraus . Mei i usgabter l 66, , gms ng . Meister das wohlverdiente Monument in Dresden errichtet. Zigeunerlied“ für Violine und Klavier Pebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs= ö ö nungs legung noch Ersag, der geiggznen Nutzungen Karl, Michael, Adam und Johanna. Schreiber von
ferner in den Refervefonds 5066 . sowie fü ĩ Mi m Fleiß, hi un . . r Verzinsung und it großem Fleiß, hingebender Liebe und G ichkei j ; h ;
ründlichkeit ö Reiß⸗ Milch-Zeitung. (NM. Heinsius in Bremen.) Nr. 31. 22722 Im Namen des Königs!
Tilgung der Prioritäts-Obligationen 6 0G ĩ ᷣ 1 , zusammen 68 76 S½, mann im vorliegenden Buch sei d wonach noch 68s S8 S verbleiben. Von' dem l sst . ; uch seiner dankenswerthen Aufgabe unter, Inhalt: Wi ; ma gh . ' . ichtsrath und der Bogen und in werthvollen Kapiteln die Be l inter Inhalt: Wie gelangen wir zur „Landesrindvse . Vortrag ge⸗ termin vor der f Ge⸗ . . ⸗ , . Den, I bern der ,, 3 e ,, . re j ö ,, ö,, 66ten . ,, . . r m ,,, Bergrheinfeld hat beantragt, diefe vier Perfonen — , 8 , n o — ; ; e un ĩ j h ( 'esden. on B. inn . er widerspri Seri ft; , , j e j 50 Fah die ĩ̃ Juli 1886. . der Stammaktien eine Dividende von 34 ͤ — 75 a,. Laien wie für den Y rt mit 8 . ge d fen, das für den thierkrankheiten. Bulgarien. Rendern et ö n er , e , , , . begnügen muß. 1. 166 , 6. th dreh ante . ö Wern 9. uh e e mals Gen hl a iber. u bahn, die Cisenbahnsteuer mit 46h 6 zu lessten' und den Rest lehrende Lektüre bildet. Dem under eslfsßen Hen . Yee r lig the mn in Kiel. (Schluß 5 is vertheilung de Gebols nicht berücksichti . Danzig, den 3). uli idee ; Ameri ahärätrt Mimntsizen, leg über In Sachen, betreffend das Aufgebst, des Nach. von zt e auf die nächstjährige Rechnung zu übertragen dieser Biographie ein schbnes . h. en Meister aber hat er in exins für Züchtung und Veredelung der W st ,, theilung des . ö. n . icht ti ö. Königliches Amtegericht. . . ,,, ,,, saff der Übraham und Rieste, geb. Chaim, Casstiet⸗ der J 9 Juli. (B. T. 363 Bei der heute von Der Lee. des gehefteten Buchs, welt ö in Nassan. Allgemeine Berichte. . nenn, rc un . J ö dir rig . ö ö. ä sue e waklfchin. aSlt bat Kan il che inn. T ghin , 3h 6 n er sg ellschaft abgehaltenen und Notenbeilagen geschmückt ist, beträgt 3,50 0. ö , in der Schwei; — Eine neue Konkurrenz an ie igen, welche das Eigenthum des Grund: 22554) Aufgebot. In Folge dieses für zulässig erachteten Antrages Amtsgericht u Labischin durch den Amtsrichter reise auf 60 à 60ot, durchfchnittlich 56 ana iin stellten sich die . Ct pflnnn d n eischmarkte. Erfahrungen in der Praris. Doppel, tstüctz beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß Die Erben des verstötbenen Rathmanns Julius ergeht an die vorgenannten Karl, Michael, Adam Stenzel für Recht erkannt; . silber ist von 78 auf 6 g . Kü Der . für Privat ⸗ Wien, 28. Juli, (W. T. B.) Von gestern Mittag bis heut . K Sau. — Gegen Durchfall der Kälber. — Hol. deß Versteigerungstermins die Einstellung des Ver Heintze aus Kosel, nämlich: und Johanna Schreiber die Aufforderung, spätestens Der Schneiderfrau Nachel Ischel, geb. Wolff, in ; o fein herabgesetzt. Mittag sind an der Cholera m Test in . 1 ö . eu . terer n n, Patente, Biologie Ueber Kindermilch und Säuh fabrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem IJ die Wittwe Marie Heintze, geborene Pulst, in dem auf Bromberg, und der Wit me Flora Kohn, geb. Wolff, wertehrs:· Anstalten 1 gesterben; in Fim, 4 erlranltt ur ü 0 . rankt und lin n . ,,, des Milchzuckers in den Pflansen, Zuschlag das Kaufgeld in Bezug, auf den Anspruch zu Bre ah, Mittwoch, den 1. Juni 1887, ebendort, werzgn. ihre Rechte und Ansprüche auf den Konstanti ⸗ ö Rem, 25. Juli. (B. T. B.) In den letzten 4 Stunden k lung der der g, n Versammlungen., Die erste Wanderversamm, an die Stelle des Grundstücks tritt. 2) der Gerichtsassessor Carl Heintze zu Ostrowo, Vormittags §9 Uhr, ̃ Nachlaß der Abraham und Niefke Cassier schen Che- Their dmr M , 25 Juli. (B. T. V.), Gestern wurde ein il„den rovinen Ferrara. Leere und Bark Eh kö s 4 en r r l zu Sreßden. (Schluß „Das Urtheil, über die Ertheilung des Zuschlags 3) der Oekonom Max Heintze zu Breslau, im Sitzungssagle des unterfertigken. Gerichts an⸗ Eute Lorbehalten; die unbekannten Erben, welche prod ewf are r , zwischen Uskub und Vranja Erkrankungen und 24 Cholera⸗Todesfälle vor. K Butte hlnl⸗ fa, Stammuie Züchter. — Verfammlung de 6 am 6. Ottober 1886, Mittags 4) der Architekt Julius Heintze zu Berlin, beraumten Aufgebotstermine enge elich oder schrift⸗ sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Rechten 6 i 36 okomotive, und zwar mit einer Geschwindigkeit kö , n mit reiner Milchbutter in Dresden. — Literatur hr, an, Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. I3, 5) die Hedwig, geborene Heintze, verehelichte Dr. lich sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt und Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen; m per Stunde befahren. . 6 J nwerth der Schutzimpfungen gegen Thierseuchen. dof part., Zimmer 40, verkündet werden. Möbus, zu Breslau, würden. die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlasse Kroll's Theater. Mozart's Zauberflöte, welch min , ih Butter versalschung. — Zum Pabft chen Milth⸗ Berlin, den 3. Juli 1886. . 6) die minderjährige, durch ihre ad 1 genannte Zugleich werden die Erbberechtigten darauf ver⸗ zu entnehmen. Freitag) in Scene geht, verschafft dem Publikum nochmals ( Her gf — An i. — Markt⸗ und Ausstellungskalender. — Marktberichte. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung b2. Hul bevormundete Martha Marie Heintze wiesen, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahr⸗ Berlin, 29. Juli 1886 It. Carlotta Grossi's ausgezeichnete Wiedergabe der . in . mr . un V3 haben durch die Wittwe Marie Heintze, geborene zunehmen, und wird an alle Diejenigen, welche über 122597]! Bekanntmachung. 29. ö würdigen, zugleich aber den Sarastro des Haff fang . 36 6 Aufgebot. . Pulst, welche durch den Rechtsanwalt Szezasny zu das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Alle diejenigen unbekannten Betheiligten, welchen »Farl Marig von Weber. Sein Leben und seine Werk kennen zu lernen: die letzte Partie, welche der in Berlin mit ke t . — 2 ie Firma Brandeis,‘ Goldschmidt & Co, in Kosel als Prozeßbevollmächtigten vertreten wird, das die Aufforderung gerichtet, dem unterfertigten Ge. an den nachbengnnten Posten, als: eine Werke. dem Erfolge aufgetretene Sänger während seines Gastspiels ö. an . ondon hat das Aufgebot des am 25. März 1886 Aufgebot des Hausgrundstücks Hypotheken ⸗ Nr. 31 richte hierüber Hit fn zu machen. 1) zwei aus den Urkunden vom 1. November 1829 p rührt. ebm n. .: Si in die Firm, Händler & Notermann in Münden Stadt Kosel n Werneck, den 26, Juli 1886. . resp. 3. Oktoher 1321 Band 3 Blatt 76, 77 ur: J V.: Siemenroth. zogenen, von dieser acceptirten Wechsels Nr. 8383 Das Grundstück ist im Grundbuch noch auf den Königliches Amtsgericht. des Grundbuchs von Stadt Coesfeld für den Gerichtskanzlisten und Armenfonds⸗Rendanten
Dargestellt von Pr. Auguft Rei ĩ ĩ ĩ gust Re . Mit Porträts, Illustra!· Der Direktion ist es ferner gelungen. Hrn. Heinrich Bötel dessen
9 8
Wiederkehr von Weber's Geßurtsta 1 Berlin. Verlag von Robert gem 18. Dem ter 1356. spiels hinderlich in den Weg tra! ö ̃ j ö Darmstadt aus unternahm W e dg z. m . Von Abende zu gewinnen. Hr. Bötel e, nh 6 e f, . Verlag der Expedition C V.: Heidrich). Druck: W. Elsner Ee welcher, wie glaubhaft gemacht, auf dem folge Verfügung vom 24. November 1819 ein⸗ J ausgedehnter Kunstreifen. Am 14. September 11 r 5 3 weniger zum letzen Male; am Sonnabend wiederholt er ,, . Fünf Bei Heeg van London nach Berlin verloren gegangen ist, getragen und in den Besitz des Rathmanns Julius 122726 Aufgehot. Posten von je 12 Thalern, . ‚ . eg . ö . , ber r, i , * Hitgerhe n, die stürmischsten , ün eilagen ,, st . der Urkunde wird aufgefor⸗ , und später ö i gen n, . Ba n, r, e, , 2) 2 . n. . ö. ; kae et we. rdiente; das Intere i e echten Wetters au i j zrsen⸗ Wei ens in dem au emgemäß werden Alle, welche igenthums⸗ orstehers Franz Kozielski zu Wilchwa, werden die Band 3 Blatt 26 e rundbuchs von Stadt ; Interesse des Publikums war durch die an demselben oerkauften Hauset erntete. (iinschließlich Börsen · Beil ag. den 17. Januar n Vormittags 9 Uhr, gn ö das genannte Grundstück in, zu w er des am 13. Mai 1885 Coesfeld für den damaligen minorennen Mathias dor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, machen haben, aufgefordert, spätestens in dem auf zu Wilchwa verstorbenen Häuslers Martin Skupien Staub zu Coesfeld eingetragenen Post ad anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzue ven 30. Sttober 1886, Vormittags 9 Uhr, (aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, 24 Thaler 9 Sgr. 56