1886 / 176 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Jul 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Ansprüche zustehen, sind durch Urtheil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 21. Juli 1855 mit ihren An. sprüchen ausgeschlossen. Coesfeld, den 22. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.

22596

Geschehen Amtsgericht Hameln, Abth. II., am 14. Juli 1886, in öffentlicher Sitzung.

Gegenwärtig: Amtsgerichtsrath Muͤhry, Sekretär

eyer.

In. Sachen, betreffend die von dem Holzhändler n, Welters hieselbst wegen der vor dem

euenthore belegenen Wiese, Kartenblatt 23 Par⸗ zelle 1 der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Gemernde⸗ bezirks Hameln, beantragte Edictalladung behuf An— meldung von Ansprüchen Dritter daran,

ein Ausschluß⸗

Gerichtsseitig wurde folgendes Ausschlußurtheil verkündigt:

Unter Bezugnahme auf das heutige Protokoll wegen des Thatbestandes und da die gehörige und zeitige Bekanntmachung bezw. Ladung der bekannten Interessenten nachgewiesen ist, der im Aufgebot an⸗ gedrohte Rechtsnachtheil sich rechtfertigt, ergeht zur Entscheidung:

Alle dem Aufgebot vom 5. Januar 1886 zuwider an der dem Holzhändler Heinrich Wolters in Hameln gehörigen, vor dem Neuenthore belegenen Wiese, Kartenblatt 23 Parzelle 1 der Grundfteuer-Mutter— rolle von Hameln, nicht angemeldeten Rechte werden für verloren gegangen erkannt.

2c. 2c. 3e 5 beantragte der ꝛc. Wolters urtheil zu erlassen.

Verkündet. ze. 7 ꝛc. Zur Beglaubigung: gez. G. Mühry. Meyer.

Für die Richtigkeit des Extracts: (L. 8.) v. d. Linde, Assistent, als Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts Hameln, II.

122717 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Rentiers Facob Mantey zu Danzig hat das Königliche Amtsgericht zu Marien— werder am 14. Juli 1836 für Recht erkannt:

J. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Rospitz Nr. 29. Groß-Paradies Nr. 9 und Kampangen Nr. 25 in Abtheilung J sub Nr. 9 und 12 resp. 3 und 4 und 1 und 3 für den Guts— administrator Ferdinand Sanitz zu Lieben einge⸗ tragenen 599 Thlr. Kaufgelderrest nebst 5 Prozent Zinsen, welche späterhin unter Erhöhung des Zins— fußes auf 6 ο,) für den Ankragsteller einge⸗ schrieben sind, bestehend aus der Ausfertigung des Kaufvertrages d. d. Kampangen, den 25. Juli 1864, der gerichtlichen Verpfändungtzerklärung vom 7. De— zember 1364, der Cession vom 17. Juli 1880, den Hypothekenbuchs⸗Auszügen vom 2“ September 1865 und den Eintragungsnoten vom 2. September 1865 und 20. Juli 1880,

II. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Groß-Grabau Nr. 7 Abtheilung 11 Nr. 15 für den Kürschnermeister Wilhelm Scheffler zu Marien werder eingetragenen, demnächst auf den Antragsteller umgeschriebenen, mit 6 0ο verzinslichen Darlehns⸗ forderung von 5000 „, bestehend aus der notariellen Schuldverschreibung vom 26. Juli 1580, dem Atteste vom 6. Mai 1884 und dem Hypothekenbriefe vom

2. August 1880,

III die noch auf 120090 * gültige Hypotheken— urkunde über die im Grundbuche von Rospitz Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 6 für den Antragsteller einge⸗ tragenen 18 000 6 Kaufgeld nebst Zinsen, be— stehend aus dem Hppothekenbriefe vom 25. April 1881, einer gerichtlich beglaubigten Abschrift des Kaufvertrages vom 18. Auguft 1878 und den Attesten vom 25. April und 15. November 1891,

IV. die Hypothekenurkunde über den im Grund⸗ buche von Rospitz Nr. 106 und Nr. 25 Abthei⸗ lung III. Ne. 2 und res o. Nr. 5 für den Antrag⸗ steller und dessen Ehefrau eingetragenen mit 6 0 verzinslichen Kaufgelderrest von 1500 „, bestehend aus den beiden Hypothefenbriefen vom 13. November 1380 und einer gerichtlich beglaubigten Abschrift des Kaufvertrages vom 31. Juli 1850,

werden zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt. .

V. Die Kosten des Verfahrens werden dem Rentier Jacob Mantey zu Danzig auferlegt.

22548 amen des

12

Im Namen des Fönigs! Verkandet am 6. Jult fe. Remankewirz, Gerichtsschreiber.

In der Mosel'schen Aufgebotsfache . 6 / Svß erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amttrichter Baumm

. für Recht;

1 Die Hypothekenurkunde über 69 Thlr. 22 Sgr. , „S Erbtheil, eingetragen für die Ge⸗ chwister Thomas und Michael Dominiszewski aus dem in der Casimir und Sophie Dominiszewskischen Vormundschaftssache geschlossenen, am 10. Januar 1837 bestätigten Erbrezeffe zufolge Verfügung vom 27. November 1837 in AÄbth. If. Rr. I' dez dem Agenten Gustav Mosel gehörigen Grundstücks Start Janowitz Bd. J. Bl. Rr. J und zwar für jeden Gläubiger mit 34 Thlr. 26 Sgr. gleich 104,60 A, ebildet aus dem am 10. Januar 1857 bestätigten orbrezeß vom 3. September 18365 und der gericht⸗ lichen. Verpflichtungs- resp. Schuldurkunde vom 30. November 1836, sowie dem Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 27. November 1837, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Gustav Mofel auferlegt.

Baumm. 122724 Bekanntmachung.

Das Sterbekassenbuch Rr. Hahl 'Der Neuen großen Berliner Sterbekasse zu Berlin und der dazu ge— hörige Receptionsschein sind für kraftlos erklärt worden.

Rixdorf, den 23. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht.

122721]

Die Hypotheken⸗Urkunde über die im Grundbuche Allendorf Band II. Blatt 6 (Gebrüder Gimmecke) für die Pfarrkirche zu Allendorf ex doc, vom 9. Fe⸗ bruar 1313 eingetragene Post von 40 Thlr. 21 Sgr. 2 Pf. ist für kraftlos erklärt.

alve, den 25. Juli 1835. . Königsiches Amtsgericht.

(22546 Bekanntmachung.

Auf Grund des §. 848 der Deutschen Civil⸗ Prozeß · Ordnung wird bekannt gemacht, daß

J. durch Ausschlußurtheil vom 8. Juli i886 alle unbekannten Berechtigten an der im Grundbuche von Swinemünde Band VI. Blatt 35 Abtheilung III. Nr. 4 für den abwesenden Schiffer Joachim Chu. macher eingetragenen Forderung von So Thaler mit ibren Ansprüchen an diese Post ausgeschlossen worden sind und diese Forderung für erloschen erklärt ist;

II. nachstehende Hypothekendokumente:

a. die Urkunde über die im Grundbuch von Heringsdorf Band III. Blatt 2 von der Ab⸗ theilung III. Nr. 5 für den Rechtsanwalt Lindemann zu Swinemünde abgezweigten Theil⸗ post von 17 Thaler 27 Sgr., eingetragen durch Verfügung vom 15. März 1863,

b. die Urkunde über die im Grundbuche von Swinemünde Band III. Blatt 15 Äbthei⸗ lung III. Nr. 4 für den Gutsbesitzer Friedr. Joachim Christian Hagen zu Corswandt ein- getragenen 390 Thaler nebst 5 c Zinsen seit J. Januar 1843

e. die Ürkunde über die im Grundbuch von Swinemünde Band VI. Blatt 39 Abtheilung HI. Nr. 4 für den abwesenden Schiffer Joachim Schumacher eingetragenen 50 Thaler

durch Ausschlußurtheil vom 8. Juli 18865 für kraft los erklärt worden sind. Swinemünde, den 8. Juli 13886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

22537

Die nachverzeichneten Werthpapiere sind durch am 13 dieses Monats verkündete Ausschlußurtheile für kraftlos erklärt worden:

Die von dem K. S. Staat zur Vertretung über nommenen 47 Schuldscheine der Anleihe der vor—⸗ maligen Leipzig⸗Dresdner Eisenbahncompagnie vom 1. März 1866 Litt. A. Ser. 24 Nr. 1177, Ser. 1772 Nr. S562 und Ser. 300 Rr. 14955 und 14955 über je 109 Thaler und der dergl. 40 (vor⸗ dem 5oso) vom 1. März 1866 Titt. B. Ser. 11592 Nr. 35915 über 5090 Thaler;

die vom K. S. Staat zur Zahlung übernommenen 40 Actien der vormaligen Löbau⸗Zittauer Eisen⸗ bahngesellschaft Litt. B. Nr. S032 und Si? über je

25 Thaler; . . der 40½ Pfandbrief des landwirthschaftlichen Treditvereins im Königreiche Sachsen itt. B.

Ser. IV. Nr. 729 über 1000 A;

der K. S. 34 0 o Landrentenbrief Litt. B. Nr. 14293 über 1500 M und die K. S. Landrentenbriefe Litt. 9. Nr. 2977 über 100 Thaler und Jätt. B. Nr. 1134 über 50 Thaler;

und die , . 49 Staatsschuldenkassenscheine der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852,68

Ser. J. Nr. 68184 über 500 Thaler und Ser. II. Nr. 45ę35 21379 35982 63525 79556 88472 99109 194520 1095788 107699 124150 167114 168720 170104 1765177 und 180203 über je 100 Thaler. Dresden, den 22. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16. chönert.

22549 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Juli 1886 ist die Höpothekenurkunde über ursprünglich 900 Thaler Kaufgeld und Darlehns⸗ forderung, eingetragen in Abtheilung 1II. Rr. 7 des dem Bäckermeister Hugo Domscheidt in Bartenstein

gehörigen Grundstücks Bartenftein Budenhaus Nr. 167 aus der Schuldurkundde vom 4. November 1857 für den Pfarrhufenpächter Leopold Milzewski

und mit den von 5. auf 6 G erhöhten Zinsen vom J. Januar 18651 für den Pfarrer Theodor Gemmel umgeschriebene, jetzt noch gültig über 1207 , welche an den verstorbenen Stadtältesten Carl Bluhm in Bartenstein abgetreten sind, für kraftlos erklärt. Bartenstein, den 8. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. II.

Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 15886. . Hennig, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Vormundes, Besitzers Anton Wermter in Heinrikau, sowie des Eigenthümers Valentin Wermter in Heinrikau erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Wormditt durch den Amts— gerichtsrath Kalohr für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 7000 Dar— lehn, mit Y jährlich vom 15. Mai 1881 ver⸗ zinslich, zahlbar gegen jährige Kündigung, ein— getragen für den minderjährigen Johann Wermter in Abtheilung III Rr. J des Grund⸗ buchs des dem Besitzer Valentin und Veronika, geb. Arndt Wermter'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Heinrikau Nr. 5 auf Grund der Urkunde vom 14. Juli 1881 am 14. Juli 1881 wird zum Zwecke der Neu⸗ Ausfertigung für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den beiden Antragstellern zur Last gelegt.

Kalohr.

22534 Im Namen des Königs!

Nachdem in dem zum Zwecke der Todeserklärung auf heute am Gerichtstage zu Havneby auf Romö anberaumten Aufgebotstermine der Schiffsführer Cornelius Holm, geboren den 16. August 1846 zu Sönderby, eat vorschriftsmãßiger Aufforderung sich nicht gemeldet hat, so wird derfelbe auf den Antrag der erschienenen Ehefrau Caroline Holm, geb. Hin⸗ richsen, aus Kongsmark, hiermit, dem in em Auf⸗ gebote vom 1. Mai 1885 ausgesprochenen Präjudize gemäß, für todt erklärt.

Havueby, den 9. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht Tondern. ackeprang.

22545

22723s11 Im Namen des sönigs!

Verkünder Nordhausen, den 5. Juli 1886.

Thierbach, Aktuar, als Gerichtsfchreiber.

In der Trautwein'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung III. zu Nordhausen durch * ö Stamm

ür Recht: der Handlungsgehülfe Adolph Trautwein aus Hohenwart bei Lengsfeld wird für kobt erklãrt; 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.

122528 Oeffentliche '

Der Wirth Jacob Krzykowski zu Nauschken, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Eichstaedt zu Allen— stein, klagt gegen die Arbeiterwittwe Wilhelmine Quaß, geb. Krzykowski, früher zu Oschekau, wegen Auflassung, Obsekt 1200 , mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen: 1 anzuerkennen, daß durch die in der Anna Kripkowski schen Nachlaßfache K. 135 getroffene Erbtheilung dem Kläger nicht nur das Grundstück Rauschken Nr. 16, fondern auch das Grundstück Rauschken Nr. 60 übereignet worden ift, 3 demgemäß dem Kläger die Grundstücke Rauschken Nr. 60 und 16 aufzulassen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 14. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Allenstein, den 23. Juli 1886.

Malkwitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 22527 Oeffentliche Zustellung.

Der Kupferschmiedemeister E. Schloffer zu Gilgen⸗ burg, vertreten durch den Rechtsamvalt Weißermel zu sterode, Ostpr., klagt gegen die Ferdinand und Louise, geb. Diesing⸗Krokowsküschen E eleute, früher zu Kernsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen do (t und 86 Co Zinsen seit den J. Oktober 1885, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten, an den Kläger zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das gütergemeinschaftliche Vermögen, insbesondere derjenigen in. das Grundstück Kernsdorf Nr. b), 900 S. nebst 6 o Zinfen seit dem 1. Oktober 1835 zu zahlen und ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 14. Dezember 1836, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

AÄllenustein, den 23. Juli 1886.

Maltwitz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 22580 Oeffentliche Zustellung.

Der Schlossermeister Robert Draeger zu Brom— berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Aronson zu Bromberg, klagt gegen:

I) die Grundbesitzerwittwe Florentine Fisch, ge⸗

borene Schuß, in Schmuga bei Bromberg,

2) die Alwine Fisch, verehelichte Albert Busse, unbekannten Aufenthalts, den Albert Fisch, unbekannten Aufenthalts, die Therese Fisch, verehelichte Eduard Krueger, in Kaltwasser, den Gustav Fisch in Kl. Bartelsee, die Minna Fisch, verehelichte Julius Richter, in Schmugg, den Karl Fisch in Schmuga, ; den Wilhelm Fisch, unbekannten Aufenthalts, elan Geschwister Fisch Ernst ,, ( zu 8 und 10 noch minderjährig und vertreten durch ihre Vormünderin, die Beklagte zu 1 und ihren Gegenvormund, den Sattler Mal- zahn hier, Kujawierstraße, wegen einer auf den Grundstücken der Beklagten Kl. Bartelsee Nr. 75 und 203, Abtheilung III. Nr. 12 bez K für ihn eingetragenen Darlehnéforde— rung von 1500 S und 6h Zinsen, mit dem An— trage auf Verurtheilung zur Jahlung von 1560 4 nebst 690 Zinsen seit dem 1. Juli 1886 unter Kostenlast zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die Grundstücke Kl. Bartelsee Nr. 75 und 205, und ladet die Beklagten ad 2, 3, 8 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civil- ö des Königlichen Landgerichts zu Bromberg au den 3. Dezember 1886, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 14. Juli 1885.

Die Gerichts chreiberei Abtheilung II. des Königlichen Landgerichts.

22436] Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Bremsers Aug ust Hof, Johanna, geb. Hof, zu Berghahn, Kreis Westerburg, vertreten durch den Justizrath Duesberg zu Bochum, klagt gegen ihren genannten, feinem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannten Ehemann wegen bös— licher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor die dritte Civil kammer des Königlichen Landgerichts hierfelbst, Zimmer 52, auf den 5. November Itzs, Vormittags 9 Uhr, mit der . einen bei dem hiefigen Land- gerichte . lnwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 22. Juli 1836.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Hirsch.

22731). Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Clementine Borggreve zu Bever— gern, zur Zeit zu Leenwarden in Holland, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Münster, klagt gegen den Kaufmann August Wagener, früher zu Münster, dann in Amsterdam, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer Darlehnsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klä— 6 2512 nebst HG Zinsen feit dem 1. Januar G78 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz? vor die L.‚Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Münfter auf den 16. November 1886, Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachken Gerichte

mit der Aufforderung, zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. chraeder,

lazr64] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5875. Der Apotheker enn Marl Ettenheim, vertreten durch seinen Bercssu ü Weinhändler Julius Märklin von da, fia chtinr

234 2 2 3 2 8 2 3 28 84 2 D 2 2 8 * cd 2 2 2 2 . *

ell

[225321 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Georgine Alt ung, borne Schlegel aus Warza, vertreten durch Justij. Aa Dr. Beck in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, d Tüncher Carl Kleiber, früher in Goldbach, jezt * bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bz⸗ licher Verlassung nach §. 85 des Gothaischen Cht⸗ gesetzes mit dem Anttage auf Urtheil dahin: i jwischen den Parteien bestehende Eh Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären un

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung g

lichen Landgerichts zu Gotha auf

mit der Aufforderung, einen bei dem richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 26. Juli 1886. V Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

gedachten Ge

224001 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Gastwirkhs Wiegrefe in Leveste Klaͤgers, vertreten durch den Rechtsanwalt aten hausen in Hannover, gegen den Kaufmann Simo Heinemann, früher in Gr. Goltern, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Umschreibung einer Hypothel ladet Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhand= lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer ] del Königlichen Landgerichts Hannover auf den 8. November 1885, Vormittags 10 hr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte . Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies g bekannt gemacht.

Hannover, den 22. Juli 1836.

. Henning.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

22526 Oeffentliche Zustellung. Der Kohlenhändler Jacob Hell in Harburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schöning daselhi, klagt gegen die Ehefrau des Bauunternehmers Geor Louis Sprenger, Louise, geb. Ohm, früher in Wilstorf, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen For⸗ derung mit dem Antrgge auf Verurtheilung zu Zahlung von 500 M nebst 5 „o Zinsen seit Zustel— lung der Klage mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils und ladet die Beklagte zur mündliche Verhandlung des Rechtsstreits vor das Koͤnigliche Amtsgericht zu Harburg, Abtheilung III., auf Montag, den 15. Dezember 1886, Vormittags 1065 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diesct Auszug der Klage bekannt gemacht. J Kollenberg, Sekr., HGerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. 22593)

In Sachen des Kaufmanns Hugo Pohl, Kauf— mann in Elberfeld, Berufungskläger,

gegen 1) die, Ehefrau Pohl, Amalie, geb. Dauber, ittwe von Julius Schenk in Glberfeld. 2) den Barbier Wilhelm Sturm, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Berufungsbeklagte, betreffend Ungültigkeitserklärung der Ernennung de 2c. Sturm zum Pfleger des Berufungeklägers, wird der 2c. Sturm geladen, am 18. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, in der Si zung des II. Senat des Kgl. Ober Landesgerichts zu Köln mittelst Ve= stellung eines bei diesem Gerichte zugeldssenen An waltes zu erscheinen, um Über die Berufung gegen das Urtheil des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom „April 1885 mündlich zu verhandeln. Ich be= antrage, die Bestellung des Sturm zum Pfleger füt ungültig zu erklären eum erpensis.

Hwesfel,

Anwalt am Ober ⸗Landesgerichte, Vorstehendes wird hierdurch veröffentlicht. Töln, den 26. Juli 1886.

Gerichtsschreiberei des e ache Ober ⸗Landes⸗ erichts. 56 ,

1225291 Oeffentliche Zustellung. ; In Sachen des Schuhmachermeisters Carl Reichan zu Ronitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Gebauer u Koniß, gegen die Wittwe und Erben deg ver— ö. chuhmachermeisters Hermann Fedtle, nämlich: l) die Schuhmacherwittwe Auguste Fedtle, geb.

Buchholz, zu Konitz, it 2) den Schuhmgcher Emil Fedtke in Amerika,

unbekannten Aufenthalts,

Fer ehe ö

* 8 * 8 5. * 2 2 2 . * 8 * meer,

, .

jetzt lin

e zu trennen, dz

6 d

Lleibet 9

*

zur Tragung der Kosten zu verurthellen, um later Rechtsstreits vor die JI. Fivilfammer des Herz

den 4. Tezember 1886, Vormittags 10 uht,

Zustellung vin

3) den Oekar Fedtke in Konitz, 4) die Ida Fedtke, verehelichte Schuhmacher meister Balkau, in Konitz, Beklagte. . vertreten durch den Rechtsanwalt Kallen

. bach zu Konitz, wird der Beklagte ad 2 zur mündlichen Verhandlung . . vor das Königliche Amtsgericht zu

onitz au

den d0. November 1856, Vormittags 9 Uhr, geladen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

3 . gemacht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6833 Kurland, chte. i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich

22 Oeffentliche Zustellung. laz m Der Kaufmann Albert Säßkind in Suti art, vertreten durch Rechtsanwalt Groß in Pforzheim, klagt gegen den Kaufmann Hugo Pollack, zuletzt wohnhaft in Pforzheim, jetzt an unbekannten Brten abwesend, aus Waarenkauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von fal e 55 3 nebst 60½ Zinsen vom 15. Juni 1886 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Handelskammer des Groß herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Mittwoch, den 10. November 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Amvalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 20. Juli 1886.

(Ii. 8.) 9 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 526 Oeffentliche Zustellung. . ie. . Prozeßsache, der separirten Frau Hulda

Krause in Königsberg i. Pr.

gegen .

1) den Handlungsreisenden Adolph Heidemann, früher in Greitz, jetzt unbekannten Aufenthalts,

2) den Maschinisten Arthur Heidemann in Königs berg i. Pr. ; .

3) die Frau Postvorsteher Marie Kurschat, geb.

Heidemann, im Beistande ihres Ehemannes in Mehlsack,. ö ; ;

) den Zimmergesellen Hugo Heidemann, früher in Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aus— Kö, ö

wegen Alimentation, ist von der Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt. Leonhardy hieselbst, die Be—= rufung gegen das Urtheil der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts in Tönigsberg i. Pr. vom 18. Februar 1385 eingelegt, init dem Antrager:

unter Aufhebung des Urtheils J. Instanz die

Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an Klä—

gerin monatlich 30 (. Alimente auf ihre

Lebenszeit zu bezahlen und zwar, die seit dem

Tage der Klagezustellung, d. i. dem 8. De— zember 1884 fälligen, sofort, die laufenden monatlich im Voraus; das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu 1) Adolph Heidemann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den dritten Civilsenat des Königlichen Ober— Landesgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 22. September 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Adolph

Heidemann wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 24. Juli 1886.

rynd t, Kanzlei⸗Rath, . Gerichtsschreiber des Königlichen Ober-⸗Landesgerichts.

2265941 Oeffentliche Zustellung.

1 Michel Sandré, Wirth, 2) Johann Sandre, Bäcker, Beide zu Kreutzwald, 3) Franz Sandre, Wirth, zu Rombach, 4) Nikolaus Sandre, Bäcker, zu Nancy, 5) Elisabethe Sandreé, Ehefrau Merlin, ju Karlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Heyder, lagen gegen den Johann Rast, früherer Ackerer, zu Falk, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort, und 4 Genossen, mit dem. Antrage: festzustellen, daß die in den Verkaufsbedingungen für die am 2. November 1885 verkaufte Mühle, genannt Sonnenmühle, sammt Zubehör, im Banne von Har— Arten, stipulirten 15 Gο Aufgeld zur Deckung der

otariatskosten bestimmt sind, und laden den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 26. Oktober 1886, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 26. Juli 18586. .

Metz ger, Landgerichtssekretär, -

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

21525] ö

Auszug. Oeffentliche Ladung. Das Königl. Amtsgericht Mitterfels hat auf Klage

zom 1. Juni 18865 des Joseph Peter, Bauers von Unterborberg, vertreten durch den K. Advokaten

Streck in Straubing, gegen Georg Fröschl, Gast⸗ wirth von Reiben, wegen Forderung, in welcher An— trag gestellt ist auszusprechen: z der Angeklagte sel schuldig, an Kläger a. 300 M Hauptsache, b. H Co Verzugszinsen vom Tage der Klags— zustellung an herauszubezahlen und e. ,,. e Kosten des Rechtsstreits zu ragen; II. das Urtheil wolle für vorläufig vollstreckbar erklärt werden wegen Unbekanntsein des Aufenthalts des Beklagten Georg Fröschl die öffentliche Ladung mit Beschluß vom 4. Juni 18836 gestattet und zur Verhandlung der Klage Termin in öffentlicher Sitzung vom 17. September d. Is., Vormittags 85 Uhr, dahier bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Lug ug der Klage bekannt gemächt und der Beklagte in zie obige Sitzung geladen. Mitterfels, den 26. Juni 1886. ö Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Mitterfels. ( S8) Bach, KR. Sekretär.

l2zdz] Oeffentliche Zustellung. Die Gütlerzehefrau Theres en er von Post⸗ münster, vertreten durch den K. Advokaten Wolf in farrkirchen, hat Klage gestellt gegen ihren Ehe—⸗ mann Simon Edmaier, Gütler von Postmünster, zur it unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, zu erkennen: „Die Che zwischen smon und. Thereg Edinaier werke dem Bande nach geen, Simon Edmaier als der schuldige Theil kerl und habe dieser alle Kosten des Streites zu agen, bezw. zu erstatten“, und ladet den Beklagten ö. mündlichen Verhandlung hierüber vor 'die Civilkammern des K. Landgerichts Passau auf Freitag, deu 19. November 1856, mit Vormittags 19 Uhr, . it der Aufforderung, einen beim genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu beftellen.

Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hiermit bekannt geinacht. Passau, den 26. Juli 1856. ; Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts Passau. Der Kgl. Ober⸗Sekretär beurlaubt: (L. 8) ubmann, Sekretär.

22595 Oessentliche Zustellnng. .

Der Cain Kaufmann, Sandelsmann in Merzig, bertreten durch Rechtsanwalt EC. Meurin in Trier, klagt gegen die Katharina Ollinger, früher in Lemplich, Lothringen, wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und sechs Gendssen, wegen Auflösung einer notariellen Versteigerung, mit dem Antrage:

Das Königliche Amtsgericht wolle die auf Anstehen des Klägers am 9. Oktober 1872 vor Notar Sons zu Perl loco Tünsdorf abgehaltene Immohiliar⸗ versteigerung, soweit solche die von Johann Ollinger angesteigerte, im Drittbesitze von Franz Ollinger be⸗ sindliche auf Bann Tünsdorf gelegene Ackerparzelle bei der hohen Mark, groß circa dreizehn Are, neben Johann Ripplinger und Franz Ollinger, dermalen katastrirt Flur A. Nr. 21937726 bei der hohen Mark, U. Are 35 Meter neben Nicolaus Hein Und Franz Allinger betrifft, wegen Nichtzahlung des Kaufpreises für aufgelöst erklären, die Beklagte verurtheilen, diese Parzelle frei von Lasten und Hypotheken sofort an Kläger abzutreten, die Beklagten ad 1 bis ö wegen Nichtgenuß und etwaigen Minderwerthes zu Schadensersatz verurtheilen und denselben die Kosten zur Last legen, und ladet die Beklagte Ollinger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Perl auf

Freitag, den 17. September 1386,

22635) Die Ehefrau Schuhmacher Wilhelm Kepper. Lina, geb. Dröge, zu Viersen, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Grieving und Dr. Klein, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Kepper, Schuhmacher zu Viersen, mit dem Antrage, auf Gütertrennung und lazgt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechts⸗ streits vor die 1I. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Düsseldorf auf

den 9. November 18586, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Marzen, Aktuar, .

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 22591 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Kessels vertretene, zum Armenrechte zugelassene Emma, geb. Kierspel, zu Wermelskirchen, Ehefrau des Handelsmanns August Steinhaus daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberseld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem, genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. ; ö. .

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. Oktober 18886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichtssekretär: Schmidt. 22685 ; ö

Durch rechtskräftiges Urtheil der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 16. Juni 1885 ist zwischen den Eheleuten Saalmeister Max Esser und Marig, geborene Schäfer, Beide zu Neuß wohnend, die Gütertrennung mit allen ge— setzlichen Folgen vom 4. Mai 1886 an ausgesprochen worden. .

Düsseldorf, den 16. Juli 1886.

Marzen, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 226033 .

Die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts ju Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheikl vom . Juni 1886 die zwischen der gewerblosen Maria Thelen in Aachen und ihrem daselbst wohnenden Ehemanne Carl Tilschneider, Sattler, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auseinander— setzung vor Notar Capellinann in Aachen verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.

Aachen, den 22. Juli 1886.

Plümmer, Landgerichts⸗Sekretär.

22590 Auszug aus dem Urtheile des Königlichen Oberlandesgerichts, J. Civilsenat, zu Köln vom 30. Juni 1886. In Sachen der Ehefrau des Lackierers Michael Wohlleben, Katharina, geborene Hollender, zu Köln, Severin straße Nr. 113, . Klägerin und Berufungsklägerin, zum Armenrechte admittirt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Peter Jonen J., gegen ihren vorgenannten Ehemann, den Lackierer Michael Wohlleben zu Köln, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Gütertrennung, ö ist unters Aufhebung des Urtheils des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 24. März 1885 und unter , ,. des Berufungsbeklagten mit den Kosten die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelost erklärt und die Thei⸗ lung derselben mit der Maßgabe angeordnet worden, daß der Klägerin die eine Hälfte und der Beklagten die andere Hälfte zugewiesen worden ist. Sodann sind die Parteien behufs Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor den Kgl. Notar Busch zu Köln verwiesen worden. Köln, 27. Juli 1886. Peter Jonen l. . Vorstehender Auszug wird hierdurch veröffentlicht. Käüäln, den 27. Juli 1886. Heindrichs,

Gerichtsschreiber beim Königlichen Oberlandesgerichte.

22552] Oeffentliche Bekanntmachung. Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzungen: L. im Regierungsbezirk Koblenz: Spezial⸗

kommissar, Regierungs-Assessor Helfferich in

Düsseldorf.

1) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund ⸗˖ stücke der Gemarkung Kelberg, Bürger⸗ meisterei Kelberg, Kreis Adenau, Aktenzeichen Iiätt. K. a. Nr. 1;

Spezialkommissar, Negiernugs⸗Assessor Boedeker in Wetzlar. ;

2) Wirthschaftliche Zusammenlegung und Melio— ration des Ahrdtwiesengrunds in der Gemar⸗ kung Ahrdt, Kreis Wetzlar, eines Theises des Ahrdtwiesengrunds in der Gemarkung Nieder. Weidbach, Kreis Biedenkopf, Regierungsbezirk Wiesbaden, und die Melioration, sowie even tuell die, wirthschaftliche Zusammenlegung eines Theiles des Ahrdtwiesengrunds in der Gemarkung Mudersbach, Kreis Wetzlar, Aktenzeichen Litt. A. IV. Nr. 2;

Ablösung der auf den Parzellen Flur JI.

Nr. 119u/66 und 56, Flur II. Nr. I25 und

254,126, Flur IV. Nr. 140/93, Flur X.

1U5/al, 1I9s21 und 25 des alten Kgtasters

der Katastergemeinde Köttingerhöhe, Bürger— meisterei Wissen, Kreis Altenkirchen, lastenden

Hütungsrechte; . Spezialkommissar, Regierungs⸗Assessor

Pfeffer von Salomon J. in Disseidorf.

4) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Gemarkung Rimbach, Bürger meisterei Weiherbusch, Kreis Altenkirchen, Aktenzeichen Litt. R. a. Nr. 1; Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Gemarknng Wirkhausen, Bürger⸗ meisterei Weiherbusch, Kreis Altenkirchen, Aktenzeichen Litt. W. a. Nr. 1; J

EH. im Regierungsbezirk Düsseldorf: Spezialommissar, Negierungs⸗ Alssessor Pfeffer von Salomon E. in Düfsseldorf.

6) Ablösung der auf dem Ossendorfs⸗-Hause, Gemeinde Laupendahl, Landkreis Düsseldorf, zu Gunsten des Herrn von Fürstenberg zu Schloß Borbeck lastenden Erbpachtsabgaben, Aktenzeichen Litt. E. a. Nr. 3; ;

EHd4, im Regierungsbezirk Köln: Spezial⸗ kommifsar, Regiernngs-Afsessor Pfeffer von Salomon J. in Düsseldorf. . .

7) Ablösung der auf dem Gute ,Vingsterhof des Gutsbesitzers Theodor Körber zu Vingst lastenden Veipflichtung zur, Stellung einer Lehm- und Sandgrube, Kreis Köln Land Aktenzeichen Litt. V. 3 Nr. 2.

8) Ablösung der auf der Weidenschlämme des Gabriel Becker zu Niederpleis, Kreis Sieg, lastenden Gräsereiberechtigung, Aktenzeichen itt ; .

EHV. im Negierungsbezirk Sigmaringen: Spezialkommifsar, Regiernugs-Rath Drols—⸗ hagen in Sigmaringen.

9) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Gemarkung Thalheim, Oberamt Sigmaringen, Aktenzeichen Litt. T. a. Nr. l,

10) wirihschaftliche Zusammenlegung der Grund— stücke der Gemarkung Ablach, Oberamt Sig⸗ maringen, Aktenzeichen Litt. A. a. Nr. 1,

werden mit Bezug auf die 85. 12 und 14 des Ge—

setzes vom 21. Mai 1885, betreffend die Zusammen⸗ legung der Grundstücke im Geltungsgebiet des rhei: nischen Rechts, den §. 39 des Gesetzes vom 23 Mai

1885, betreffend die Zusammenlegung der, Grund⸗

stücke, Ablösung der Servituten und Theilung der

Gemeinheiten für die Hohenzollernschen Lande, den

g. 9 des Gesetzes vom 9g. April 18698, betreffend die

wirthschaftliche Zusammenlegung der Grundstücke im

Bezitk des Justizsenats zu Ehrenbreitenstein, die

§§. 24 und 25 der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung

vom 18. Mai 1861, die s§. 11 bis. 15 des Ausfüh—

rungsgesetzes vom 7. Juni 1821, die §5§. 25 bis 27

der Verordnung vom 30. Juni 1854 und die

S§z. 109 bis 111, des Ablösungsgesetzes vom 2. März

1850, öffentlich bekannt gemacht und alle noch nicht

zugezogenen mittelbar oder unmittelbar Betheiligten

hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns, oder den genannten Spezialkommissaren innerhalb

6 Wechen, spätestens aber in dem am

Montag, den T7. September 1886,

Vormittags 11 Uhr,

vor dem Regierungs, und Landes-Oekonomie Rath

von Baumbach an unserer Geschäftsstelle, Thalstraße

Nr. 51, anstehenden Termine anzumelden und zu be—

gründen. .

Düsseldorf, den 14. Juli 18586. ö

Königliche k r die

Rheinprovinz und ö. Hohenzollernschen Lande.

rein.

3)

5)

225921

In der Waldtheilungssache von Gudensberg werden nachstehende in unbekannter Abwesenheit lebende Interessenten, als: .

a. Louis Begulin für seine Ehefrau Marie, geb.

ro b. IAdani Griesel, Ludwigs Sohn, aus Gudens—

berg, zur Vollziehung des Rezesses auf den 30. September d. Is., 11 Uhr Vorm. in das Bureau der Königlichen Spezialkommission VI. zu Kassel, obere Königsstraße Nr. 2, unter Hinweis auf die Bestimmungen des Kosten— gesetzes vom 24. Juni 1875 vorgeladen. Kassel, den 21. Juli 1886. . Königliche Generalkommission. Wilhelmy.

223515 Gr. bad. Amtsgericht Lörrach. Nr. 11 228. Rechtsanwalt Karl Böhler ist in die Liste der bei diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte unterm Heutigen eingetragen worden. Lörrach, den 23. 96. ö. a u ck.

(22713 Ve kauntmachung.

In die hiesige Rechtsanwaltesiste ist heute der Rechtsanwalt Mentzendorff mit dem Wohnsitze zu Bitterfeld eingetragen worden.

Bitterfeld, den 23. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht.

22714 ; . In der Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte hat heute dLöschung des Eintrags hinsichtlich des Rechtsanwalts und Notars Angelbeck hierselbst stattgefunden, da derselbe am 25. d. Mis. verstorben ist. Lüneburg, den 28. Juli 1586. Der Praäsident des Königlichen Landgerichts: v. d. Bu sch. 22524 ̃ Der bei dem Königlichen Amtsgerichte dahier zu gelassene Rechtsanwalt Nuez it iafolge Aufgabe der Zulassung in der Liste der Rechtsanwälte gelöscht worden. . Rosenthal, am 25. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Stammler.

Verkäufe, Berpachtungen, Verdin gungen ꝛe. 22701] Holzverkauf in dem Königlichen Forstrevier Havelberg,

Regierungsbezirk Potsdam, Kreis West Prignitz.

Dienstag, den 17. Auguft d. J., von Vorm. 9 hr ab, sollen in dem Schüler schen Lokal zu Hapelberg die nachstehenden Brennhölzer aus den Schutzbezirken Theerofen und Kümmernitz unter den üblichen forstfiekalischen Verkaufsbedingungen meist— bietend verkauft werden. *

20 rm Eichen-Kloben, 9 rm Birken⸗Kloben, 7 rm Birken-Knüppel, 10 rm Erlen-Kloben und Knüppel, 5e rm Erlen-Reiser J, 1714 rm Kiefern⸗Kloben, 232 rm Kiefern-Knüppel, 72 rm Kiefern. Reifer J.

Havelberg, den 79. Juli 18386.

Der Oberförster. 22619 Bekanntmachung.

Am Mitttnoch, den 4. Angust 18886, Bor⸗ mittags 10 uhr, soll in unserer Garnison⸗ Bäckerei, Alexanderstr. II a., eine Quantität Noggenkleie, Fuß⸗ mehl und Heusamen 2c. gegen gleich baare Bezah— lung öffentlich meistbietend verkauft werden.

Berlin, den 28. Juli 1886.

Königliches Broviant-Amt.

22522 Königliche Ostbahn.

Zum Verkauf von alten Materiglien (Schienen, Gußstücke, Kleineisenzeug z im Wege des Meist⸗ gebots haben wir einen Termin auf den 16. Aug u st R FJ. Vormittags 11 Uhr, in unserem Bürcau, Ostbahnhof hierselkst angesetzt.

Angebote sind mit entsprechender Aufschrift versehen rechtzeitig portofrei und versiegelt an uns einzureichen.

Die Bedingungen ze. liegen in den Stations Büreaus hierselbst, Kästrin, Lands berg a. W, Kreuz, Schneidemühl, Thorn, Dirschau, Danzig, Königsberg i. Pr. und Bromberg zur Einsicht aus und find von uns auf portofreien Antrag gegen Erstattung von 80 3 Schreibgebühren zu beziehen.

Berlin, den 21. Juli 1886.

Königliches Eisenbahn-Betriebs-Amt. Berlin -Schneidemühl.

22705 Eisen bahn ⸗Direkti onsbezirk Altona.

Die in den diesseitigen Werkstätten angesammelten, für Eisenbahnzwecke nicht mehr verwendbaren alten Werkstattsmaterialien, als Kupfer, Radreifen, Eifen« blech, Schmelzeisen, Gußeisen, Drehspähne, Stahl, Gummi, Abfälle von Wagentuch und Plüsch, Schaffnertaschen u. a. m. sollen öffentlich verkauft werden.

Bedingungen nebst Nachweisung ver zum Verkauf gestellten Altmaterialien liegen in unferem Mate⸗ rialien Bureau hierselbst aus und können gegen frankirte Einsendung von 50 von demselben be— zogen werden.

Angebote sind unter Benutzung der vorgeschriebenen Formulare frei und mit der Aufschrift „Angebot auf Ankauf alter Werkstat materialien“ versehen, bis zum 16. August d. J. verschlossen an das vor— bezeichnete Bureau einzusenden, woselbst deren Er— öffnung am genannten Tage, Vormittags 11 Uhr, erfolgen wird.

Zuschlagsfrist 3 Wochen.

Altona, den 27. Juli 1836.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 212141 Vekanntmachung. Die im Kreise Brieg belegene Königliche Do- mäne Riebnig in der Größe von . . 355, 01 ha in welcher an Acker 311,515 ha . mit enthalten sind, soll auf die Zeit ven. Fohannis 1887 bis dahin 1905 im Wege des öffentlichen Meist= gebots anderweit verpachtet werden Zu diesem Behufe ist ein Termin auf Sonnabend, den 14. Angust 1886, Vormittags 10 1ihr, in dem Sitzungssaale des Regierungs-Nebengebäudes hier, Albrechtöstraße Nr. 31 1, vor dem Regie⸗ rungs⸗Rath Rother anberaumt, zu welchem Pacht- lustige hierdurch eingeladen werden.

Die Domäne liegt 17 Em leinschließlich 15 Km Chaussee) von der Kreisstadt und Eisenbahnstation Brieg entfernt in der Nähe der schiffbaren Oder, gegen deren Ueberfluthungen sie durch Dämme ge⸗ schützt wird. .

Zur Uebernahme der Pachtung ist die Quali— fikatien des Bewerbers als Landwirth und esn dis⸗ ponibles Vermögen von 79 000 6 erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz die Pachtbewerber sich möglichst vor dem Termine, spätestens in demfelben vor dem oben genannten Regierungs-Commissar in glaubhafter Weise auszuweisen haben.

as Pachtgelderminimum ist auf 10 500 „. fest⸗ gesetzt worden.

Die Pachtbedingungen, von denen wir auf Ver⸗ langen gegen Erstattung der Gopialien Abschrift er= theilen, desgleichen die Regeln der Lizitation, die Vorwerkskarten und Vermessungsregister ꝛc. können während der Dienststunden in unserer Domänen Registratur hierselbst, sowie auf der Domäne Riebnig , werden.

ie Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vorheriger Meldung bei dem Domänen Pächter Neu⸗= gebauer zu Brieg gestattet.

Breslau, den 14. Juli 1886.

Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

und Forsten.

Oelrichs.